WO1992000648A1 - System zur übertragung und decodierung biphasecodierter daten, insbesondere für vps - Google Patents

System zur übertragung und decodierung biphasecodierter daten, insbesondere für vps Download PDF

Info

Publication number
WO1992000648A1
WO1992000648A1 PCT/EP1991/001117 EP9101117W WO9200648A1 WO 1992000648 A1 WO1992000648 A1 WO 1992000648A1 EP 9101117 W EP9101117 W EP 9101117W WO 9200648 A1 WO9200648 A1 WO 9200648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
line
biphase
start code
vps
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Heller
Klaus Schuster
Original Assignee
Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh filed Critical Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh
Priority to JP91510541A priority Critical patent/JPH05508063A/ja
Publication of WO1992000648A1 publication Critical patent/WO1992000648A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of the claim.
  • a system of this type is known from "Rundffunkchnic Mitteilungen", vol. 16 (1972), number 2, pages 90 and 91.
  • Radio communications communications 16 (1972) number 2, pages 90 and 91) is based on the simultaneous use of a complementary pair of lines, namely the lines 16 and 329 for one and the same data, as can be seen in Figures 5 and 7 of this publication.
  • each of the two blanking lines 16 and 329 was assigned a separate "service": line 16 became source-related, line 329 section-related data line for internal identification and monitoring purposes. This also made it necessary to make a field selection on the receiving side in order to be able to distinguish between the two services, which use an identical data format including the start code.
  • VPS system also assumes these conditions (Technical Guideline ARD / ZDF No. 8 R 2, 1st edition Dec. 84 / Febr. 85). There, in addition to the field selection, a windowing on line 16 is required (page 7 of this guideline), in particular in order to exclude the teletext data transmitted in the same field.
  • a disadvantage of this decoding concept is first of all the noteworthy additional outlay for an amplitude sieve for separating the synchronous signal mixture from the video signal and also for a device for selecting the odd field and finally for a line counter.
  • the devices for field selection often work relatively unreliably when they are offered video signals that are contrary to standards, e.g. those with luminance components below black in the area of the last active lines of a field.
  • VPS decoders would function independently of the line or field position of the associated biphase data line, that is if any blanking line could be used for VPS transmission, and without Variation of a selection criterion on the decoder.
  • the object of the present invention is to provide a system for the transmission and decoding of biphase data which, in the case of a fixed decoder configuration, permits the free choice of the line and field position for the data line used, nevertheless high protection against confusion against others which simultaneously transmit in the same video signal ⁇ offers data services and also reduces the effort in the decoder.
  • the invention is explained in more detail with reference to the drawing.
  • the figure shows a block diagram of a data line decoder suitable for the system according to the invention.
  • the video signal 11 supplied to the decoder input 1 contains, as is the case in reality, several independent data services in its vertical blanking interval, for example NP.Z-coded video text codes in a few lines, and for example two biphase-coded services, for example one in-house (of Broadcasting and / or post) used section data line and the source data line used for VPS.
  • NP.Z-coded video text codes in a few lines
  • biphase-coded services for example one in-house (of Broadcasting and / or post) used section data line and the source data line used for VPS.
  • position it must be irrelevant for the decoder of the respective service in which line position the data of the service in question are transmitted.
  • each biphase-coded data service must use an individual start code.
  • the VPS and source data line can use the bit element pattern defined in the VPS specification
  • Both patterns must violate the antivalence rule valid in the useful data area, e.g. contain three logical zero elements or three logical one elements in succession.
  • the entire video signal 11 is fed directly to the data separation stage 2 and also to the clock processing stage 3 without field field windowing and one line deletion.
  • the latter derives the associated system clock from the data sequence and provides it at its output 32 in the correct phase to the data present at the data separation stage 2 at its output 22.
  • a level discriminator with an optionally adaptively controlled decision threshold at 50% of the video data amplitude serves as data separation stage 2.
  • the video signal 11 shaped in this way to form the two-phase signal 11 ' is no longer subjected to field window or line windowing in the further course of the decoding process, but rather directly to the start code checking device 4, the antivalency checking device 5 and the buffer memory 6 together with the system clock from output 32.
  • the start code checking device 4 contains e.g. a binary comparator, to which the start code bit element pattern (see above) of the biphase service to be decoded is constantly applied, and whose actual value inputs are connected to the outputs of a parallel input slider video signal 11 '. If the setpoint and actual values are the same, the presence of the true start code in the assigned data line or even just a supposed start code is signaled at the output 41 as a random constellation, for example in a video text line or even in its image content line.
  • a binary comparator to which the start code bit element pattern (see above) of the biphase service to be decoded is constantly applied, and whose actual value inputs are connected to the outputs of a parallel input slider video signal 11 '. If the setpoint and actual values are the same, the presence of the true start code in the assigned data line or even just a supposed start code is signaled at the output 41 as a random constellation, for example in a video text line or even in its image content line.
  • the equality signal at the output 41 reports via the input 51 of the antivalence test device 5 the phase of the bits to be compared from now on (a detailed explanation can be found in the German patent specification DE 30 20 530) and is also supplied to the control logic 7. This is so designed that only aan at the control logic output 73 a takeover pulse occurs if between Star code detection at input 71 and at the end of the transmission of the last useful bit (ie after 208 systems from start code message), no unique antivalence sensor has been signaled via input 72.
  • the take-over pulse from the output 73 causes the data temporarily stored in the buffer 6 in the course of the data transfer to be transferred to the output memory 8 and is available at its output 81 as information which has been checked for errors and service assignments.
  • start code checking device 4 could incorrectly hold for a biphase data line due to the lack of a window, for example, a video text line or image content lines.
  • the 16 elements of the start code require a probability of 1: 65000 for such an implementation, which can worsen if spectrally similar random data signals such as teletext are to be excluded. This is not sufficient for secure decoding.
  • the first useful word one does not rely on the fact that this word itself does not show an active error - this could also happen to cause a video text line. Rather, the first useful word is only regarded as belonging to the desired service and as being transmitted incorrectly, even if none of the most important twelve useful words has not been de-tected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Übertragung und Decodierung biphasecodierter, einem Videosignal in dessen Austastlücke z.B. für VPS beigefügter Daten beschrieben, das bei fester Decoderkonfiguration die freie Wahl der Übertragungs-Zeilenposition erlaubt, so daß für VPS statt Zeile 16 jede andere Zeile verwendet werden kann, was für eine Systemeinführung im Ausland wichtig ist. Falls mehrere Biphase-Datendienste im Fernsehsignal übertragen werden, erhält jeder Datendienst einen unterschiedlichen Startcode. Im Decoder wird dem als Datenabtrennstufe (2) wirkenden Pegeldiskriminator bzw. der nachgeschalteten Startcodeprüfeinrichtung (4) und Antivalenzprüfeinrichtung (5) das Videosignal ohne jede Halbbild- und Zeilenfensterung zugeführt. Dies bedeutet, daß z.B. jede Videotextzeile, und auch jede Bildinhaltszeile auf Startcode und anschliessend auf Biphasefehler geprüft wird. Um dabei Verwechslungen sicher auszuschliessen, dienen sämtliche 208 Elemente der 13 Nutzbytes einer VPS-Biphase-Datenzeile quasi als verlängertes Synchronwort, das zwar nicht starr vorliegt, sich aber bei Prüfung auf Biphase-Antivalenz um einen Faktor > 1030 von einem Zufallsmuster unterscheidet. Zu diesem Zweck werden erst dann, wenn nach erkanntem Startcode bis hin zum allerletzten Nutzbit am Datenzeilenende kein Antivalenzfehler aufgetreten ist, alle Nutzbytes als fehlerfrei gewertet und aus einem Zwischenspeicher (6) in einen Ausgangsspeicher (8) transferiert.

Description

SYSTEM ZUR ÜBERTRAGUNG UND DECODIERÜNG BIPHASECODIERTER DATEN,INSBESONDERE FÜR VPS
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs. Ein derartiges System ist aus "Rundfunktechnische Mitteilungen", Bd. 16 (1972) , Heft 2, Seiten 90 und 91 bekannt.
Seit vielen Jahren werden in Zeilen der vertikalen Aus¬ tastlücke eines Fernsehsignals biphasecodierte Daten über¬ tragen, zunächst nur für innerbetriebliche Zwecke, inzwi¬ schen auch für die Anwendung beim Zuschauer. Das bekannte VPS-System zur beitragsgesteuerten Programmaufzeichnung mit Video-Heimrecordern benutzt nämlich ebenfalls diese Art der Datenübertragung, und zwar in Zeile 16.
Der erste veröffentlichte Stand der diesbezüglichen Über- tragungs- und Decodiertechnik (Voigt K. : Datenübertragung in einer Zeile des Fernsehεignals . Ruπdfunktechnische Mitteilungen 16 (1972) Heft 2, Seiten 90 und 91) geht von der gleichzeitigen Nutzung eines komplementären Zeilenpaares, nämlich der Zeilen 16 und 329 für ein und denselben Datendieπst aus, wie aus den Bildern 5 und 7 dieser Veröffentlichung ersichtlich ist.
Für das e pfangsεεitige Auffinden der Datenzeilen wird dort keine Zeilenzählung (Fensterung) benutzt; die dortige Aufgabenstellung erforderte keinen Verwechslungsschutz gegen andere Datendienste in der Austastlücke, denn der Videotext war noch nicht erfunden. Das Biphase-Datenzeileπ- paar 16/329 übertrug den einzigen Datendienst im Video¬ signal. Andererseits war und ist die Verwechsluπgsgefahr gegenüber zufällig plausiblen Biphase-Datenkonstellationen in Bildinhaltszeilen erheblich geringer. Das erklärt auch, daß beim dort beschriebenen Konzept jedes Dateπworτ einzeln und unmittelbar nach seiner Übertragung in je einen Ausgangsdatenspeicher übernommen wird, sofern bis dahin jeweils kein Antivalenzfehler als Verstoß gegen die Biphaseregel erkannt worden ist.
Im weiteren Verlauf der Entwicklung und Anwendung der Biphase-Datenübertragung wurde jeder der beiden Auεtast- lückeπzeilen 16 und 329 ein separater "Dienst" zugeordnet: Zeile 16 wurde quellenbezogene, Zeile 329 abschnittsbe¬ zogene Datenzeile für innerbetriebliche Identifikations¬ und Überwachuπgszwecke . Dadurch wurde es auch erforderlich, empfangsseitig eine Halbbildauswahl vorzunehmen, um zwi¬ schen den beiden Diensten, die einschließlich Startcode ein identisches Datenformat benutzen, unterscheiden zu können .
Von diesen Gegebenheiten geht auch das VPS-System aus (Technische Richtlinie ARD/ZDF Nr. 8 R 2, 1. Ausgabe Dez. 84/Febr. 85) . Dort wird zusätzlich zur Halbbildaus¬ wahl eine Fensterung auf Zeile 16 gefordert (Seite 7 dieser Richtlinie) , insbesondere um die im-selben Halbbild über¬ tragenen Videotextdaten auszugrenzen.
In den Ländern, wo VPS bisher eingeführt wurde (Bundes¬ republik Deutschland. Österreich und Schweiz) , wird ent¬ sprechend der gültigen Norm als Position für die zuge- hörige Biphase-Datenzeile einheitlich die Zeile 16 verwen¬ det. Sämtliche auf dem Markt befindlichen integrierten VPS-Decoderbausteine (z.B. Valvo-Baustein SAF 1134/1135) "erwarten" die VPS-relevanten Daten definitiv und aus¬ schließlich in Zeile 16. Das heißt, sie leiten aus dem zugeführten Videosignal zunächst das Synchronsignal ab, er¬ zeugen hieraus ein "Fenster" für das 1. Halbbild und er¬ mitteln dann durch Zeilenzählung die Lage des endgültigen Fensters für die Zeile 16. Erst mit diesem endgültigen Feπstersignal wird die eigentliche Datendecodierung, also Startcodeerkeππung , Überprüfung auf Biphase-Fehler etc. freigegeben bzw. initiiert.
Nachteilig bei diesem, heute allgemein benutzten Deco- dierungskoπzept ist zunächst der nennenswerte zusätzliche Aufwand für ein Amplitudensieb zum Abtrennen des Synchron¬ signalgemisches vom Videosignal sowie ferner für eine Ein¬ richtung zur Auswahl des ungeradzahligeπ Halbbildes und schließlich für einen Zeilenzähler. Besonders die Einrich¬ tungen zur Halbbildauswahl arbeiten oft relativ unzuver¬ lässig, wenn ihnen normwidrige Videosignale angeboten wer¬ den, z.B. solche mit Luminanzanteilen unterhalb Schwarz im Bereich der letzten aktiven Zeilen eines Halbbildes.
Als noch nachteiliger hat sich aber die Festlegung der für VPS zu benutzenden Zeile auf die eine und einzige Zeiien- position 16 erwiesen, wenn es darum geht, VPS in weiteren Ländern, z.B. in Skandinavien oder Frankreich einzuführen. So ist beispielsweise in Frankreich Zeile 16 bereits für einen innerbetrieblichen Dienst genutzt, der sich nur mit erheblichem Hardware-Aufwand (Umbau einer Vielzahl beste¬ hender Betriebsgeräte) auf eine andere Zeilenposition V-
u stεlleπ ließe. Hier wären die Chancen für eine Einführung von VPS erheblich günstiger, wenn VPS-Decoder unabhängig von der Zeilen- bzw. Halbbildposition der zugehörigen Biphase-Datenzeile funktionieren würden, wenn also jede beliebige Austastlückenzeile für die VPS-Übertragung ver¬ wendbar wäre, und zwar ohne Variation eines Auswahlkri¬ teriums am Decoder.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Übertragung und Decodierung von Biphasedaten zu schaffen, welches bei fester Decoderkonfiguration die freie Wahl der Zeilen- und Halbbildposition für die verwendete Daten¬ zeile gestattet, trotzdem einen hohen Verwechslungsschutz gegen andere, gleichzeitig im selben Videosignal übertra¬ gene Datendienste bietet und bei alledem auch noch den Auf¬ wand im Decoder vermindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen¬ den Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines für das erfin- duπgsge äße System tauglichen Datenzeilendecoders.
Das dem Decodereingang 1 zugeführte Videosignal 11 enthal¬ te, wie es der Realität entspricht, in seiner vertikalen Austastlücke mehrere eigenständige Datendienste, z.B. in einigen Zeilen NP.Z-codierte Videotextαaten sowie beispiels¬ weise zwei biphasecodierte Dienste, etwa eine innerbetrieb¬ lich (von Rundfunk und/oder Post) genutzte Abschnittsdaten- zeile und die für VPS mitbenutzte Quellendatenzeile. Ent¬ sprechend der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben- stellung muß es für den Decoder des jeweiligen Dienstes unerheblich sein, in welcher Zeilenposition die Daten des betreffenden Dienstes übertragen werden.
Ein erster Schritt zur Lösung dieser Aufgabe tangiert das zu übertragende Datenformat: jeder biphasecodierte Daten¬ dienst muß einen individuellen Startcode verwenden. Z.B. kann die VPS- und Quellendatenzeile das in der VPS-Spezi- fikation festgelegte Bitelementmuster
10 00 10 10 10 01 10 01
beibehalten, während für die Abschnittsdateπzeile , soweit vorhanden, ein anderes Muster, etwa
00 11 10 11 00 01 00 10
zu verwenden ist. Beide Muster müssen Verstöße gegen die im Nutzdateπbereich gültige Antivalenzregel, also z.B. drei logische Nullelemente oder drei logische Einselemente in Folge enthalten. Außerdem sollte man sie so wählen, daß sie gegeneinander - und zu sich selbst zusammen mit dem vorangehenden Startcode während des seriellen Einlaufens in ein Schieberegister - möglichst unverwechselbar sind, daß es also möglichst vieler Übertragungsfehler bedarf, um das eine Muster in das andere Muster - bz . zum falschen Zeitpunkt in sich selbst - überzuführen.
Das gesamte Videosignal 11 ird ohne Halbbildfensterung und onne Zeilen enstεrung direkt der Datenabtrennstufe 2 und auch der Taktaufbereitungsstufe 3 zugeführt. Letztere leitet aus der Datenfolgε den zugehörigen Systemtakt ab und stellt ihn an ihrem Ausgang 32 phasenrichtig zu den von der Datenabtrennstufe 2 an deren Ausgang 22 anliegenden Daten zur Verfügung. Als Datenabtrennstufe 2 dient ein Pegeldiskriminator mit einer ggf. adaptiv gesteuerten Entεcheidungsschwelle bei 50 % der Video-Dateπamplitude . Das auf diesε Wεise zum Zweipεgεlsignal 11' gεformtε Video¬ signal 11 wird auch im weiteren Verlauf des Decodiεrungs- prozesses nicht mehr einer Halbbildfenstεrung bzw. Zεilen- fensterung unterworfen, sondern direkt der Startcodεprü - εinrichtung 4, der Antivaleπzprüfeiπrichtung 5 und dem Zwischenspeicher 6, jeweils zusammen mit dem Systemtakt vom Ausgang 32, zugeleitet.
Die Startcodeprüfeinrichtung 4 enthält z.B. einen Binär- vergleichεr, an dεssεn Sollwerteiπgäπgen das Startcode- Bitelementmuster (s.o.) des zu decodierεndεn Biphasedien- stes konstant anliegt, und dessen Istwerteingänge mit den Ausgängen einεs das sεriell einlaufεnde Zwεipεgelvideo- signal 11' parallelisiεrenden Schieberεgistεrs verbunden sind. Bei Gleichhεit zwischεn Soll- und Istwert wird am Ausgang 41 das Vorliegεn dεs wahrεn Startcodes in der zugeordneten Datenzeile oder auch nur eines vermeintlichen Startcodes als Zufallskonstellation etwa in einεr Vidεo- textzeilε odεr gar in εinεr Bildinhaltszεilε signalisiert.
Das Gleichheitssignal am Ausgang 41 meldet über den Ein¬ gang 51 der Antivalenzprüfeinrichtung 5 diε Phase der von jetzt an zu verglεichenden Bitεle εntpärchen (einε dεtaillierte Erklärung hiεrzu findet sich in der Deutschen Patentschrift DE 30 20 530) und wird auch der Steuerlogik 7 zugeführt. Diese ist so ausgelεgt, daß nur αanπ am Stεuεr- logikausgang 73 ein Übernahmeimpuls auftritt, wenn zwischen Star codεmεlduπg am Eingang 71 und Ende der Übεrtragung des lεtztεn Nutzbits (also nach 208 Systε taktεn ab Start¬ codemeldung) kein eiπzigεr Antivalenzfεhler über den Ein¬ gang 72 signalisiert worden ist.
Dεr Übεrnahmεimpuls vom Ausgang 73 bewirkt, daß die im Ver¬ lauf der Datenübertragung im Zwischenspeicher 6 zwischenge¬ speicherten Daten in dεn Ausgangsspeicher 8 übertragεn wer¬ den und an dessen Ausgang 81 als fehler- und dienstzuord- nungsgeprüfte Information zur Verfügung stehεn.
Obεπ ist bεrεits davon die Rede, daß die Startcodeprüfεin- richtung 4 wegen des Nichtvorhaπdeπseins einεr Fensterung beispielswεisε εinε Vidεotεxtzeile odεr Bildiπhaltszεile fälschlich für einε Biphase-Datenzεilε haltεn könntε. Diε 16 Elε ente dεs Startcodεs bedingen eine Wahrscheinlichkεit von 1: 65000 für eine solchε Vεrwεchslung , diε sich noch verschlechtεrn kann, wenn spektral ähnlichε Rando -Datεn- signalε wie Videotext auszugrenzen sind. Das reicht für eine sicherε Decodierung so nicht aus.
Wollte man nach diesεm, dεm εiπgangs zitiεrten Stand der Tεchπik von 1972 εntsprεchenden Verfahrεn (als es noch kei- nεn Vidεotεxt in der Austastlücke gab) z.B. nur das auf den Startcodε folgende erste Nutzwort decodieren und, wie dort vorgesehen, unmittelbar nach seiner Übertragung in den Ausgangsspεicher übernehmen, so würde sich durch die nach der Startcodeerkeπnung εinsεtzεndε Antivalenzprüfung die oben angegebene Verwεchslungswahrschεinlichkeit rechnεrisch nur um den Faktor 255 verbessern. Dεr Grund bεsteht darin, daß nur die Untermengε an Kombinationεn dεr zusätzlichen 16 Nutzbitelemente gültig ist, die der Biphasε-Antivalεnz- rεgεl εntsprεcheπ. - & -
Geht man nun aber einεn wesentlichen Schritt weiter und ver¬ wendet sämtlichε 208 Nutzbitεlementε der gesamten Datenzεile quasi als verlängεrten Startcodε, dann liεgt zwar auch diεser nicht "starr" vor, sondern nur mit der Untermεngε sεinεr antivalεnzfehlerfrεiεn Kombinationen. Es ergibt sich jedoch nun ein um εin Viεlfachεs höhεrer, zusätzlicher Sicherhεitsfaktor von > 10 30. Um beim obigen Beispiεl dεr
Dεcodiεrung dεs ersten Nutzwortes zu bleiben: man verläßt sich nicht darauf, daß dieses Wort selbst keinεn Aπtiva- lεnzfehler zeigt - das könnte zufällig auch eine Videotεxt- zεilε bεwirken. Vielmehr wird das erste Nutzwort erst dann als zum gεwünschtεn Diεnst gεhörend und als fehlεrfrεi über¬ tragen betrachtεt, wεnn auch bεi sämtlichεn rεstlichεn zwölf Nutzworten kein einziger Antivalεnzfεhlεr dεtεktiεrt worden ist.
Aus diesεm Vεrfahren mit seiner extremen Sicherhεit beim Erkennen der Dienstzugεhörigkeit und von Übεrtragungs- fεhlεrn rεsultiεrt noch εin zusätzlichεr Nutzεffεkt. Das Biphasevεrfahreπ schützt zunächst nur sicher gegεn Einzεl- fehler. Sind infolge einεs Doppelfεhlers beidε Elεmεntε εinεs Nutzbits verfälscht übεrtragεn worden, also beidε invεrtiεrt, so ist diεses Bit für die Antivalenzprüfung nicht als falsch erkennbar. Auch hiergegen hilft das vorge¬ schlagene Verfahrεn: es läßt sich wiεdεrum zεigεn, in wεlch hohε Maßε εs unwahrscheinlich ist, daß bei einer ge- störtεn Übεrtragung εin Doppεlfehler auftritt, ohne daß bei 108 Bitpärchen nicht wenigstens auch ein einzigεr, anti¬ valεnzfεhlεrträchtigεr Einzεlfεhlεr vorkommt. Ein solchεr wird sichεr εrkannt und bεwirk , daß diε gεsamte Datenzeilε erfindungsgεmäß als gestört verworfen wird.

Claims

SYSTEM ZUR ÜBERTRAGUNG UND DECODIERUNG BIPHASECODIERTER , EINEM VIDEOSIGNAL IN DESSEN VERTIKALER AUSTASTLÜCKE BEIGEFÜGTER DATEN, INSBESONDERE FÜR VPS
PATENTANSPRUCH
System zur Übertragung und Decodierung biphasecodierter , einem Videosignal in dessen vertikalεr Austastlückε bεige- fügter Daten, iπsbesonderε Daten des Video-Programm-Systems (VPS) , mit einer Datenabtrennstufe , einer Taktaufberεi- tungsstufe, einer Startcodeprüfeinrichtung , einer Antiva¬ lenzprüfeinrichtung sowie einem Zwischenspεicher und einem Ausgangsspeicher für die dεcodierten Daten, g e e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale:
Sendεsεitig wird jedem eigenständigen, im Videosignal (11) biphasecodiert übertragenen Dateπdienst ein indi- viduεllεr Startcodε zugεordnεt;
empfangsseitig wird das gεsamtε Videosignal (11) ohne Halbbild- und ohne Zeilenfεnsterung einεm Pεgεldiskri- -Λ9-
miπator als Datenabtrennstufε (2) und über deren Aus¬ gang (22) weitεrhin ohnε Halbbild- und ohπε Zeilen- fεnstεrung dεr Startcodeprüfeinrichtung (4) , der Anti¬ valenzprüfeinrichtung (5) und dem Zwischenspeicher (6) zugeführt ;
ferner wird empfangsseitig jεdes dem Startcode folgende Biphaseelementpaar auf Antivalenz geprüft und nur dann, wenn bis hin zum letzten in der Datenzeile übertragenen und empfangenen Nutzbit kein Antivalenzfehler aufge¬ treten ist, werden sämtliche im Zwischenspeicher (6) abgelegten Nutzbits in den Ausgangsspεicher (8) über¬ führt .
PCT/EP1991/001117 1990-06-23 1991-06-15 System zur übertragung und decodierung biphasecodierter daten, insbesondere für vps WO1992000648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91510541A JPH05508063A (ja) 1990-06-23 1991-06-15 例えばvpsに対するバイフェーズ符号化データの伝送およびデコード装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4020066.3 1990-06-23
DE4020066A DE4020066A1 (de) 1990-06-23 1990-06-23 System zur uebertragung und decodierung biphasecodierter, einem videosignal in dessen vertikaler austastluecke beigefuegter daten, insbesondere fuer vps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000648A1 true WO1992000648A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6408954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001117 WO1992000648A1 (de) 1990-06-23 1991-06-15 System zur übertragung und decodierung biphasecodierter daten, insbesondere für vps

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5627595A (de)
EP (1) EP0536188A1 (de)
JP (1) JPH05508063A (de)
AU (1) AU7968791A (de)
DE (1) DE4020066A1 (de)
HU (1) HUT63019A (de)
WO (1) WO1992000648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486865A (en) * 1992-03-25 1996-01-23 U.S. Philips Corporation Data decoder adapted to decode data of different rates and/or encoded formats
WO1996013936A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Philips Electronics N.V. Decoding of a data signal transmitted in a television system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025851A (en) * 1975-11-28 1977-05-24 A.C. Nielsen Company Automatic monitor for programs broadcast

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486771A (en) * 1973-07-30 1977-09-21 Indep Broadcasting Authority Television systems
GB1523307A (en) * 1975-12-09 1978-08-31 Aston Electronic Dev Data slicing apparatus and method
DE3020530C2 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen von Übertragungsfehlern bei einer seriellen, bi-phase-modulierten Datenübertragung
US4805020A (en) * 1983-03-21 1989-02-14 Greenberg Burton L Television program transmission verification method and apparatus
JPS61264883A (ja) * 1985-05-20 1986-11-22 Fujitsu General Ltd スライスレベル制御回路
JPS6235789A (ja) * 1985-08-08 1987-02-16 Nec Corp デ−タ分離回路
DE3629227A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Victor Company Of Japan Demodulationsschaltung zur demodulation eines zweiphasig modulierten signals
JPS6284688A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Toshiba Corp オ−トスライス回路
JPS63144676A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 Sony Corp デ−タデコ−ダ装置
FR2608873B1 (fr) * 1986-12-23 1989-03-24 Radiotechnique Compelec Dispositif de reception de donnees numeriques comportant un circuit de reconnaissance de debut de paquet
WO1989005555A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 British Broadcasting Corporation Data transmission in active picture period
FR2652697A1 (fr) * 1989-10-03 1991-04-05 Sgs Thomson Microelectronics Extracteur de donnees numeriques dans un signal video.
JPH04246987A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Sony Corp 記録再生装置
US5223930A (en) * 1991-10-18 1993-06-29 Zenith Electronics Corporation Data recovery system using dot clock counting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025851A (en) * 1975-11-28 1977-05-24 A.C. Nielsen Company Automatic monitor for programs broadcast

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NACHRICHTEN ELEKTRONIK TELEMATIK, Band 40, Nr. 7/8, August 1986, (Heidelberg, DE), G. STÄCKER: "Videoprogrammsystem der 2. Generation", Seiten 311-315, siehe Seite 312, linke Spalte, Zeilen 5-18; Seite 313, linke Spalte, Zeile 1 - rechte Spalte, Zeile 23; Seite 314, linke Spalte, Zeilen 10-38 *
RUNDFUNKTECHN. MITTEILUNGEN, Band 16, Heft 2, 1972, K. Voigt: "Datenübertragung in einer Zeile des Fernsehsignals", Seiten 88-93, (in der Anmeldung erwähnt) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486865A (en) * 1992-03-25 1996-01-23 U.S. Philips Corporation Data decoder adapted to decode data of different rates and/or encoded formats
WO1996013936A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Philips Electronics N.V. Decoding of a data signal transmitted in a television system
AU698995B2 (en) * 1994-10-28 1998-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Decoding of a data signal transmitted in a television system
US5854660A (en) * 1994-10-28 1998-12-29 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for decoding an analog extended video signal having signalling information included therein for controlling the decoding operations
CN1056258C (zh) * 1994-10-28 2000-09-06 皇家菲利浦电子有限公司 对在电视系统中发送的数据信号进行译码的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05508063A (ja) 1993-11-11
EP0536188A1 (de) 1993-04-14
DE4020066C2 (de) 1992-09-03
HUT63019A (en) 1993-06-28
HU9203810D0 (en) 1993-03-29
US5627595A (en) 1997-05-06
DE4020066A1 (de) 1992-01-09
AU7968791A (en) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
DE2125528A1 (de)
WO1992000648A1 (de) System zur übertragung und decodierung biphasecodierter daten, insbesondere für vps
EP0671107B1 (de) Verfahren zum empfangen von teletextdaten
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE2803424B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
EP0472756B1 (de) Signal-Abtrennvorrichtung
DE3842361A1 (de) Anordnung zum uebertragen digitaler fernsehsignale
DE2718226C3 (de) Datenübertragungssystem aus einem Sender und einem Empfänger
DE3103574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen und Aufrechterhalten des Gleichlaufs zwischen von örtlich erzeugten Bittaktimpulsen abgeleiteten Envelopetaktimpulsen und in Envelopes eines binärcodierten Signals enthaltenen Synchronisierbits
EP0750820A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines seriellen, digitalen datensignals
EP0426894A1 (de) Verfahren zur schnellen Empfängersynchronisation unter Ausnutzung einer fehlerkorrigierenden Codierung
EP0762699B1 (de) Verfahren zur Auflösung der Phasenvieldeutigkeit bei trelliscodierter Modulation
DE2812435A1 (de) System zum uebertragen zusaetzlicher zeichen in einem fernsehsystem (teletext- system)
EP3761179B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion eines prozessors durch einen watchdog
EP0577202B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE1040589B (de) Verfahren zur Korrektur von Nachrichtensignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen
EP0536429B1 (de) Gerät zum Verarbeiten von in Zeilen aufgeteilten Videosignalen
DE2728100C3 (de) Sekundärradar-Auswerteschaltung zum Erkennen von einander störend beeinflussenden, aufeinanderfolgenden Antwortsignalen
DE2622827C2 (de) Decodierschaltung für Sekundärradar- Antwortsignale
EP0985303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur taktrückgewinnung und datenregeneration
DE2415505C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung des Endes einer Datenbitfolge
DE19544515C2 (de) Phasenverschiebungs-Korrekturgerät für einen Synchronisierungsdetektor in einem Satellitenfunk-Empfangssystem
DE19950955C2 (de) Datenaufbereitung von Fernsehtextdaten in einer Fernsehempfängerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MN MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991911220

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991911220

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991911220

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991911220

Country of ref document: EP