WO1991016209A1 - Klemmhefter für ungelochtes schriftgut - Google Patents

Klemmhefter für ungelochtes schriftgut Download PDF

Info

Publication number
WO1991016209A1
WO1991016209A1 PCT/EP1991/000305 EP9100305W WO9116209A1 WO 1991016209 A1 WO1991016209 A1 WO 1991016209A1 EP 9100305 W EP9100305 W EP 9100305W WO 9116209 A1 WO9116209 A1 WO 9116209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flank
back cover
stapler according
edge
clamp
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Hein
Original Assignee
Firma Louis Leitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Louis Leitz filed Critical Firma Louis Leitz
Priority to EP91904416A priority Critical patent/EP0524182B1/de
Priority to DE59102081T priority patent/DE59102081D1/de
Publication of WO1991016209A1 publication Critical patent/WO1991016209A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Definitions

  • the invention relates to a clip stapler for ungeloch ⁇ th documents of the type specified in the preamble of claims 1 to 3.
  • a stapler of this type is known (US Pat. No. 3,099,269), which has a back cover made of flat material, such as cardboard or plastic, and a cross section which is essentially U-shaped and which can be displaced transversely to an edge edge of the back cover.
  • the clip consists of two clip legs connected in one piece to one another on a straight apex line, which can be elastically spread apart about a bending axis parallel to the tilt line, between which the documents can be clamped together with the back cover.
  • the rear bracket leg engages behind the back cover, while the front bracket leg in the region of its free edge opposite the apex line has an elongated clamping rib which projects beyond the inside of the clip and is obliquely delimited by the sliding edge which is inclined towards the free edge.
  • the clamping rib is aligned there parallel to the apex line and therefore strikes against the edge of the stack of documents with the entire length of its push-on flank when pushed onto a stack of documents.
  • the invention has for its object to provide a stapler of the type specified, which is particularly easy to manufacture and handle.
  • the invention is primarily based on the idea of designing the clip so that it can be pushed directly onto the document to be filed without risk of damage.
  • the clamping rib runs at least on the side of its push-on flank over part of its longitudinal extent obliquely to the apex line of the clip. This ensures that the Knd ⁇ - rib when pushing the clip onto the document with its push-on flank initially only punctually and not over its entire length strikes the edge of the document and the clamp leg is thereby slightly elastically spread apart.
  • the clamping rib which has already been partially expanded, slides with its inclined push-on flank onto the edge of the document without any risk of damage.
  • the clamping rib is at least on the side of its push-on flank in the direction of its longitudinal extension in an undulating or zigzag shape.
  • the slide-on flank advantageously has the greatest distance from the apex line in the central region of its longitudinal extension and thus has an arrow-shaped shape pointing in the slide-on direction.
  • the push-on flank it is also possible for the push-on flank to have the greatest distance from the apex line at two points of its longitudinal extent, preferably spaced apart from one another in the center. This ensures that the clip aligns itself automatically on the edge of the document when it is pushed onto the document.
  • the free edge of the front bracket leg also has a preferably arrow-shaped outline which is essentially adapted to the course of the push-on flank.
  • the clamping rib on its side opposite the push-on flank can be limited by a stop flank acting against a limit stop of the back cover.
  • the longitudinal direction of the stop flank is expediently aligned parallel to the apex line.
  • the stop flank projects substantially vertically above the front leg of the clip and, according to a preferred embodiment of the invention, directly adjoins the push-on flank of the clamping rib at an angle of 70 ° to 90 ° .
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the slide-on flank has an inclined course which is S-shaped in cross section and which, over its entire height, opens towards the free edge of the front bracket leg, the slanted course being variable over the longitudinal extent of the slide-on flank .
  • the limit stop can be designed as a stop bar projecting beyond the level of the back cover ; difi molded on the Rfickendeckel and / or glued. It is also possible to limit the Form as a metal or plastic fitting or as a staple projecting preferably with their bent free legs over the level of the back cover.
  • the front cover has a cutout that extends to the edge for the passage of the front clip leg , wherein the cutout can have a contour that is adapted to the front staple, possibly at an oblique angle.
  • the rear clip leg can be provided with at least one latching cam or a latching rib and the back cover with a latching recess for receiving the latching cam or the latching rib.
  • the locking recess which can also be designed as an opening in the back cover, is expediently aligned parallel to the adjacent edge edge of the back cover, while several locking cams are provided on the rear bracket leg in a row parallel to the corner line or a locking rib aligned parallel to the corner line can be.
  • Figure 1 shows a section through a clip stapler.
  • FIG. 2 shows a plan view of the clip of the clamping stapler according to FIG. 1 in an enlarged representation
  • FIG. 3 shows a section along the section line 3-3 of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a section along the section line 4-4 of FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a plan view of an exemplary embodiment of a clip modified compared to FIG. 2.
  • the clip stapler shown in FIG. 1 has a back cover 10 made of cardboard or plastic film, a front cover 12 integrally hinged to an edge edge 14 on the back cover 10, and a front cover 12 pushed onto the back cover 10 from the rear over the edge edge 14 , limitedly displaceable clamp 16 transversely to the edge 14.
  • the clip 16 which is made of a resilient plastic material and is essentially U-shaped in cross section, has two clip legs 20, 22 which are integrally connected to one another on a straight apex line 18, of which the rear clip leg 20 engages behind the back cover 10 and the front clip leg 22 with elastic spreading in relation to the rear clamp leg 20 with a clamping rib 24 onto which flat material 26 lying on the front of the back cover 10 can be pushed.
  • On the front cover 12 there is an ir * : contour adapted to the front clip leg 22 up to the edge 14 Raised closed cutout 28 is punched out, which allows the front cover 12 to pivot about the edge 14 and to move the clip 16 on the back cover 10.
  • the clamping rib 24 pointing towards the inside of the clip is bounded towards the free edge 32 of the clip leg 22 by an oblique push-on flank 34 which is S-shaped in cross section and on the opposite side by a stop surface 36 projecting vertically above the clip leg 22.
  • the stop flank 36 adjoins the push-on flank 34 of the clamping rib 24 at an angle of 70 ° to 90 °.
  • the stop flank 36 In the retracted state of the clamp 16, the stop flank 36 abuts against a stop surface 30 which projects rigidly beyond the back cover 10 and thus ensures that the clamp 16 cannot be pulled off the back cover 10 when the clamp connection is released.
  • the limit stop 30 can consist of cardboard or plastic strips which are integrally connected to the back cover 10 and are glued to it flatly, or of fittings made of metal, plastic or staples.
  • the stop flank 36 is aligned in its longitudinal extent parallel to the apex line 18 of the clamp 14.
  • the clamping rib has a wavy or longitudinal extension on the side of its push-on flank zigzag-shaped course, and is thus aligned at least over part of its longitudinal extent obliquely to the apex line 18.
  • This course is indicated in FIGS. 2 and 5 by a line 42 running on the push-on flank 34 at a defined height above the rib tip 40.
  • the push-on flank 34 has a centrally arranged wave crest 44, while in the embodiment according to FIG. 5 two wave crests 44 'are provided which are arranged laterally from the center.
  • the free edge 32 of the front bracket leg 22 has an arrow-shaped contour.
  • an orientation or grip marking 46 is provided on the outside of the clamp leg 22 in the region of the crest 44.
  • the push-on flank 34 has an inclined course which is variable in cross-section S-shaped over its longitudinal extent.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut, der einen Rückendeckel (10) und eine quer zu einer Randkante (14) des Rückendeckels (10) begrenzt verschiebbare, im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Klammer (16) aufweist. Die Klammer (16) besteht aus zwei an einer Scheitellinie (18) einstückig miteinander verbundenen, um eine zur Scheitellinie (18) parallele Biegeachse elastisch aufspreizbaren Klammerschenkeln (20, 22). Der hintere Klammerschenkel (20) hintergreift dabei den Rückendeckel (10), während der vordere Klammerschenkel (22) im Bereich seines der Scheitellinie (18) gegenüberliegenden freien Randes (32) eine nach dem Klammerinneren überstehende, auf das Schriftgut (26) aufschiebbare Klemmrippe (24) aufweist. Die Klemmrippe ist zum freien Rand (32) hin durch eine schräge Aufschiebeflanke (34) begrenzt. Um die Klammer (16) unmittelbar und beschädigungsfrei auf das Schriftgut aufschieben zu können, ist die Klemmrippe (24) auf der Seite ihrer Aufschiebeflanke (34) in Richtung ihrer Längserstreckung wellenförmig ausgebildet.

Description

Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Klemmhefter für ungeloch¬ tes Schriftgut der im Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Gattung.
Es ist ein Klemmhefter dieser Art bekannt (US-PS 3099269), der einen aus Flachmaterial, wie Karton oder Kunststoff bestehenden Rückendeckel und eine quer zu einer Rand¬ kante des Rückendeckels begrenzt verschiebbare, im Quer¬ schnitt im wesentlichen U-förmige Klammer aufweist. Die Klammer besteht aus zwei an einer geraden Scheitellinie einstückig miteinander verbundenen, um eine zur Schei¬ tellinie parallele Biegeachse elastisch aufspreizbaren Klammerschenkeln, zwischen denen das Schriftgut zusam¬ men mit dem Rückendeckel einklemmbar ist. Der hintere Klammerschenkel hintergreift dabei den Rückendeckel, während der vordere Klammerschenkel im Bereich seines der Scheitellinie gegenüberliegenden freien Randes eine nach dem Klammerinneren überstehende, durch eine zum freien Rand hin schräge Aufschiebeflanke für das Schrift¬ gut begrenzte, langgestreckte Klemmrippe aufweist. Die Klemmrippe ist dort parallel zur Scheitellinie ausge¬ richtet und schlägt daher beim Aufschieben auf ein Schriftgutstapel mit der ganzen Länge ihrer Aufschiebe¬ flanke gegen die Randkante des Schriftgutstapels an. Dabei besteht die Gefahr, daß es vor allem im Bereich der oberen Sehrjft.gutlagen zu einem Papierstau und da¬ mit zu einer Beschädigung des Kantenbereichs der ober- steπ Schriftstücke kommt. Um diesen Nachteil zu vermei¬ den, wird bei den bekannten Klemmheftern die Klammer nicht unmittelbar sondern unter Zwischenlage eines an der Mappe abgebogenen Falzes auf den Schriftgutstapel aufgeschoben. Durch die Anbringung des Mappenfalzes wird die Herstellung des Klemmhefters jedoch erschwert und verteuert. Abgesehen davon ist die Funktion des Mappenfalzes für den Benutzer nicht ohne weiteres er¬ kennbar, so daß die Handhabung des Klemmhefters mit Schwierigkeiten verbunden und daher erklärungsbedürftig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemm¬ hefter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der besonders einfach herstellbar und handhabbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Merkmale vorgeschla¬ gen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter¬ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Erfindung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, die Klammer so zu gestalten, daß sie ohne Beschädigungsge¬ fahr unmittelbar auf das abzuheftende Schriftgut aufge¬ schoben werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Klemmrippe zumin¬ dest auf der Seite ihrer Aufschiebeflanke über einen Teil ihrer Längserstreckung schräg zur Scheitellinie der Klammer verläuft. Damit wird erreicht, daß die Klernπϊ- rippe beim Aufschieben der Klammer auf das Schriftgut mit ihrer Aufschiebeflanke zunächst nur punktuell und nicht über ihre gesamte Länge auf die Schriftgutkante auftrifft und der Klammerschenkel dadurch leicht ela¬ stisch abgespreizt wird. Im weiteren Verlauf des Auf¬ schiebvorgangs gleitet die bereits partiell abgespreiz¬ te Klemmrippe mit ihrer schräg gestellten Aufschiebe¬ flanke auf der Schriftgutkante ohne jegliche Beschädi¬ gungsgefahr auf.
Gemäß einer abgewandelten Variante oder bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmrippe zumin¬ dest auf der Seite ihrer Aufschiebeflanke in Richtung ihrer Längserstreckung wellenförmig oder zickzackförmig ausgebildet. Dabei weist die Aufschiebeflanke vorteil¬ hafterweise im mittleren Bereich ihrer Längserstreckung die größte Entfernung von der Scheitellinie auf und hat somit eine in Aufschiebrichtung weisende pfeilförmige Gestalt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die Aufschiebeflanke an zwei vorzugsweise mittensymme¬ trisch im Abstand voneinander angeordneten Stellen ihrer Längserstreckung die größte Entfernung von der Scheitel¬ linie aufweist. Damit wird erreicht, daß sich die Klam¬ mer beim Aufschieben auf das Schriftgut an der Schrift¬ gutkante selbsttätig ausrichtet.
Vorteilhafterweise weist auch der freie Rand des vorde¬ ren Klammerschenkels einen dem Verlauf der Aufschiebe¬ flanke im wesentlichen angepaßten, vorzugsweise pfeil- förmigen Umriß auf. Zur leichteren Handhabung kann der vordere Klammεrschenkεl an der Stalle der größten Ent¬ fernung der Aufschiebeflanke von der Scheitellinie, vorzugsweise mittig, mit einer Oberflächen- oder Griff¬ markierung versehen werden, die beispielsweise farblich oder in ihrer Oberflächenbeschaffenheit abgesetzt sein kann. Um die Klammer beim Lösen der Klemmverbindung unverlierbar am Rückendeckel festzuhalten, kann die Klemmrippe auf ihrer der Aufschiebeflanke gegenüber¬ liegenden Seite durch eine gegen einen Begrenzuπgsan- schlag des Rückendeckels einwirkende Anschlagflanke be¬ grenzt sein. Im Unterschied zur Aufschiebeflanke ist die Anschlagflanke in ihrer Längserstreckung zweckmäßig parallel zur Scheitellinie ausgerichtet. Um einen si¬ cheren Anschlag auch bei größeren Schriftgutstapeln zu gewährleisten, steht die Anschlagflanke im wesentlichen senkrecht über den vorderen Klammerschenkel über und schließt sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung scharfkantig unter einem Winkel von 70° bis 90° unmittelbar an die Aufschiebeflanke der Klemmrippe an .
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Aufschiebeflanke einen über ihre ge¬ samte Höhe sich zum freien Rand des vorderen Klammer¬ schenkels hin öffnenden, im Querschnitt S-förmigen Schrägenverlauf aufweist, wobei der Schrägenverlauf über die Längserstreckung der Aufschiebeflanke variabel sein kann.
Der Begrenzungsanschlag kann als über die Ebene des Rückendeckels überstehende Anschlagleiste ausgebildet sein; difi am Rfickendeckel angeformt und/oder angeleimt sein kann. Weiter ist es möglich, den Begrenzungsaπ- schlag als Metall- oder Kunststoffbeschlag oder als vorzugsweise mit ihren umgebogenen freien Schenkeln über die Ebene des Rückendeckels überstehende Heftklam¬ mer auszubilden.
Bei einem erfinduπgsgemäßen Klemmhefter, bei welchem an der die Klammer tragenden Randkante des Rückendeckels ein Vorderdeckel vorzugsweise einstückig angelenkt ist, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Vorderdeckel einen bis zur Randkante reichenden Ausschnitt für den Durch¬ tritt des vorderen Klammerschenkels aufweist, wobei der Ausschnitt einen dem vorderen Klammerschenkel angepa߬ ten, gegebenenfalls schiefwinkligen Umriß aufweisen kann.
Um ein versehentliches Abziehen der Klammer insbesonde¬ re in ihrer Klemmstellung zu vermeiden, kann der hin¬ tere Klammerschenkel mit mindestens einem Rastnocken oder einer Rastrippe und der Rückendeckel mit einer Rastaussparung zur Aufnahme des Rastnockens oder der Rastrippe versehen werden. Die Rastaussparung, die auch als Durchbruch im Rückendeckel ausgebildet sein kann, ist dabei zweckmäßig parallel zur benachbarten Randkan¬ te des Rückendeckels ausgerichtet, während am hinteren Klammerschenkel mehrere Rastnocken in einer zur Schei¬ tellinie parallelen Reihe oder eine parallel zur Schei¬ tellinie ausgerichtete Rastrippe vorgesehen werden kön¬ nen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Klemmhefter;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Klammer des Klemmhef¬ ters nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein gegenüber Fig. 2 abge¬ wandeltes Ausführungsbeispiel einer Klammer.
Der in Fig. 1 dargestellte Klemmhefter weist einen aus Karton oder Kunststoff-Folie bestehenden Rückendeckel 10, einen an einer Randkaπte 14 am Rückendeckel 10 ein¬ stückig angelenkten Vorderdeckel 12 sowie eine von hin¬ ten über die Randkante 14 auf den Rückendeckel 10 auf¬ geschobene, quer zur Randkante 14 begrenzt verschieb¬ bare Klammer 16 auf. Die aus einem federnden Kunststoff¬ material bestehende, im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Klammer 16 weist zwei an einer geradlinigen Scheitellinie 18 einstückig miteinander verbundene Klammerschenkel 20, 22 auf, von denen der hintere Klam¬ merschenkel 20 den Rückeπdeckel 10 hintergreift und der vordere Klammerschenkel 22 unter elastischem Abspreizen gegenüber dem rückwärtigen Klammerschenkel 20 mit einer Klemmrippe 24 auf das flächig auf der Vorderseite des Rückendeckels 10 aufliegende Schriftgut 26 aufschiebbar ist. Am Vorderdeckel 12 ist ein ir*: Umriß an den vorde¬ ren Klammerschenkel 22 angepaßter, bis zur Randkante 14 reichender geschlossener Ausschnitt 28 ausgestanzt, der ein Verschwenken des Vorderdeckels 12 um die Randkaπte 14 und ein Verschieben der Klammer 16 auf dem Rücken¬ deckel 10 ermöglicht.
Die nach dem Inneren der Klammer weisende Klemmrippe 24 ist zum freien Rand 32 des Klammerschenkels 22 hin durch eine im Querschnitt S-förmige schräge Aufschiebe¬ flanke 34 und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine senkrecht über den Klammerschenkel 22 überstehen¬ de Anschlagfläche 36 begrenzt. Die Anschlagflanke 36 schließt sich dabei unter einem Winkel von 70° bis 90° unmittelbar an der Aufschiebeflanke 34 der Klemmrippe 24 an. Die Anschlagflanke 36 schlägt im zurückgezogenen Zustand der Klammer 16 gegen eine starr über den Rük- kendeckel 10 überstehende Anschlagfläche 30 an und sorgt so dafür, daß die Klammer 16 beim Lösen der Klemm¬ verbindung nicht vom Rückendeckel 10 abgezogen werden kann. Der Begrenzungsanschlag 30 kann dabei aus mit dem Rückendeckel 10 einstückig verbundenen und an diesem flächig angeklebten Papp- oder Kunststoffleisten oder aus Beschlägen aus Metall, Kunststoff oder Heftklammern bestehen. Um ein zuverlässiges Zusammenwirken mit dem Begrenzungsanschlag 30 zu gewährleisten, ist die An¬ schlagflanke 36 in ihrer Längserstreckung parallel zur Scheitellinie 18 der Klammer 14 ausgerichtet.
Um andererseits ein beschädigungsfreies Aufschieben der Klammer 16 auf die Schriftgutkante zu ermöglichen, be¬ sitzt die Klemmrippe auf der Seite ihrer Aufschiebe¬ flanke in Längserstreckung einen wellenförmigen oder zickzackförmigen Verlauf, und ist somit zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung schräg zur Scheitel¬ linie 18 ausgerichtet. In den Fig. 2 und 5 ist dieser Verlauf durch eine auf der Aufschiebeflanke 34 in defi¬ nierter Höhe über der Rippenspitze 40 verlaufende Linie 42 angedeutet. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungs¬ beispiel weist die Aufschiebeflanke 34 einen mittig an¬ geordneten Wellenberg 44 auf, während bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 5 zwei in seitlichem Abstand von der Mitte angeordnete Wellenberge 44' vorgesehen sind. In Anpassung an die Wellenform der Aufschiebe¬ flanke 34 weist der freie Rand 32 des vorderen Klammer¬ schenkels 22 eine pfeilför ige Kontur auf. Beim Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 2 ist am Klammerschenkel 22 im Bereich des Wellenbergs 44 außenseitig eine Orientie- rungs- oder Griffmarkierung 46 vorgesehen. Wie insbe¬ sondere aus den Fig. 3 und 4 in Verbindung mit Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Aufschiebeflanke 34 einen über ihre Längserstreckung variablen, im Querschnitt S- förmigen Schrägenverlauf auf.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist am hinteren Klammerschenkel 20 zusätzlich eine zum Rücken¬ deckel weisende langgestreckte, zur Scheitellinie 18 parallele Rastrippe 48 vorgesehen, die in der auf das Schriftgut 26 aufgeklemmten Endstellung der Klammer 16 in eine in der Zeichnung nicht dargestelte, zur Rand¬ kante 14 parallele Rastaussparung des Rückendeckels 10 einrastbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut mit einem aus Flachmaterial, wie Karton oder Kunststoff-Folie bestehenden Rückendeckel (10) und einer quer zu ei¬ ner Randkante (14) des Rückendeckels (10) begrenzt verschiebbaren, im Querschnitt im wesentlichen U- förmigen Klammer (16) , die zwei an einer Scheitel¬ linie (18) einstückig miteinander verbundene, um mindestens eine vorzugsweise zur Scheitellinie (18) parallele oder mit dieser zusammenfallende Biege¬ achse elastisch aufspreizbare Klammerschenkel (20, 22) aufweist, von denen der eine, hintere Klammer¬ schenkel (20) den Rückendeckel (10) hintergreift und der andere, vordere Klammerschenkel (22) im Be¬ reich seines der Scheitellinie (18) gegenüberlie¬ genden freien Randes (32) eine nach dem Klammerin¬ neren überstehende, durch eine zum freien Rand (32) hin schräge Aufschiebeflanke (34) begrenzte lang¬ gestreckte Klemmrippe (24) aufweist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klemmrippe (24) auf der Seite ihrer Aufschiebeflanke (34) zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckuπg schräg zur Scheitelli¬ nie (18) und/oder zur Biegeachse verläuft.
2. Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut mit einem aus Flachmaterial, wie Karton oder Kunststoff-Folie bestehenden Rückendeckel (10) und einer quer zu ei¬ ner Randkante (14) des Rückendeckels (10) begrenzt verschiebbaren, im Querschnitt im wesentlichen U- förmigen Klammer (16), die zwei an einer Scheitel¬ linie (18) einstückig miteinander verbundene, um mindestens eine vorzugsweise zur Scheitellinie (18) parallele oder mit dieser zusammenfallende Biege¬ achse elastisch aufspreizbare Klammerschenkel (20, 22) aufweist, von denen der eine, hintere Klammer¬ schenkel (20) den Rückendeckel (10) hintergreift und der andere, vordere Klammerschenkel (22) im Be¬ reich seines der Scheitellinie (18) gegenüberlie¬ genden freien Randes (32) eine nach dem Klammerin¬ neren überstehende, durch eine zum freien Rand (32) hin schräge Aufschiebeflanke (34) begrenzte lang¬ gestreckte Klemmrippe (24) aufweist, insbedondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrippe auf der Seite ihrer Aufschiebeflanke (34) in Richtung ihrer Längserstrekkung wellenför¬ mig ausgebildet ist.
Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut mit einem aus Flachmaterial, wie Karton oder Kunststoff-Folie bestehenden Rückendeckel (10) und einer quer zu ei¬ ner Randkante (14) des Rückendeckels (10) begrenzt verschiebbaren, im Querschnitt im wesentlichen U- förmigen Klammer (16) , die zwei an einer Scheitel¬ linie (18) einstückig miteinander verbundene, um mindestens eine vorzugsweise zur Scheitellinie (18) parallele oder mit dieser zusammenfallende Biege¬ achse elastisch aufspreizbare Klammerschenkel (20, 2?) aufweist, von denen der eine, hintere Klammer¬ schenkel (20) den Rückendeckel (10) hintergreift und der andere, vordere Klam erscheπkel (22) im Be¬ reich seines der Scheitellinie (18) gegenüberlie¬ genden freien Randes (32) eine nach dem Klammerin¬ neren überstehende, durch eine zum freien Rand (32) hin schräge Aufschiebeflanke (34) begrenzte lang¬ gestreckte Klemmrippe (24) aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrippe (24) auf der Seite ihrer Aufschiebeflan¬ ke (34) in Richtung ihrer Längserstreckung zick- zackförmig ausgebildet ist.
4. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufschiebeflanke (34) im mittleren Bereich (44) ihrer Längserstreckung die größte Entfernung von der Scheitellinie (18) aufweist.
5. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufschiebeflanke an zwei vorzugsweise mittensymmetrisch im Abstand von¬ einander angeordneten Stellen (44') ihrer Längser¬ streckung die größte Entfernung von der Scheitel¬ linie (18) aufweist.
6. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der freie Rand (32) des vorderen Klammerschenkels (22) eine dem Verlauf der Aufschiebeflanke (34) im wesentlichen angepaßte, vorzugsweise pfeilförmige Kontur aufweist.
7. Klemmhefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß der vordere Klammerschenkel (22) an der Stelle (44) der größten Entfernung der Aufschiebe¬ flanke (34) von der Scheitellinie (18) , vorzugs¬ weise mittig, eine Oberflächen- oder Griffmarkie¬ rung trägt.
8. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Klemmrippe (24) auf ihrer der Aufschiebeflanke (34) gegenüberliegenden Seite durch eine gegen einen Begrenzungsanschlag (30) des Rückendeckels (10) einwirkende Anschlag¬ flanke (36) begrenzt ist.
9. Klemmhefter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschlagflanke (36) in ihrer Längser¬ streckung parallel zur Scheitellinie (18) verläuft.
10. Klemmhefter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anschlagflanke (36) im wesentli¬ chen senkrecht über den vorderen Klammerschenkel (22) übersteht.
11. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Anschlagflanke (36) unter einem Winkel von 70° bis 90° scharfkantig an die Aufschiebeflanke (34) der Klemmrippe (24) an¬ schließt.
12. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufschiebeflanke (34) einen über ihre gesamte Höhe sich zum freien Rand hin öffnenden, im Querschnitt S-förmigen Schrägen¬ verlauf aufweist.
13. Klemmhefter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Aufschiebeflanke (34) einen über ihre Längserstreckung variablen Schrägenverlauf auf¬ weist.
14. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsanschlag (30) durch eine über die Ebene des Rückendeckels (10) überstehende Anschlagleiste gebildet ist.
15. Klemmhefter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschlagleiste am Rückendeckel ange¬ formt und/oder angeleimt ist.
16. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsanschlag (30) durch einen Metall- oder Kunststoffbeschlag gebildet ist.
17. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsanschlag (30) durch mindestens eine vorzugsweise mit ihren umgebogenen freien Schenkeln über die Ebene des Rückendeckels (10) überstehende Heftklammer gebil¬ det ist.
18. K3emmhpf Rr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wo¬ bei an der die Klammer (16) tragenden Randkante (14) des Rückendeckels (10) ein Vorderdeckel (12) vorzugsweise eiπstückig angelenkt ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Vorderdeckel (12) einen bis zur Randkante (14) reichenden Ausschnitt (28) für den Durchgriff des vorderen Klammerschenkels (22) aufweist.
19. Klemmhefter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Ausschnitt (28) einen der Kontur des vorderen Klammerschenkels (22) angepaßten, gegebe¬ nenfalls schiefwinkligen Umriß aufweist.
20. Klemmhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da¬ durch gekennzeichnet, daß der hintere Klammerschen¬ kel (20) mindestens einen Rastnocken oder eine Rastrippe (48) und der Rückendeckel (20) eine Rast¬ aussparung zur Aufnahme des Rastnockens oder der Rastrippe aufweist.
21. Klemmhefter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastaussparung parallel zur Randkante (14) des Rückendeckels (10) ausgebildet ist.
22. Klemmhefter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mehrere Rastnocken in einer zur Scheitellinie (18) parallelen Reihe vorgesehen sind,
23. Klemmhefter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rastrippe (48) parallel zur Scheitellinie (18) verläuft.
PCT/EP1991/000305 1990-04-12 1991-02-16 Klemmhefter für ungelochtes schriftgut WO1991016209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91904416A EP0524182B1 (de) 1990-04-12 1991-02-16 Klemmhefter für ungelochtes schriftgut
DE59102081T DE59102081D1 (de) 1990-04-12 1991-02-16 Klemmhefter für ungelochtes schriftgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4011828.2 1990-04-12
DE4011828A DE4011828A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Klemmhefter fuer ungelochtes schriftgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016209A1 true WO1991016209A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6404268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000305 WO1991016209A1 (de) 1990-04-12 1991-02-16 Klemmhefter für ungelochtes schriftgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0524182B1 (de)
AT (1) ATE107896T1 (de)
DE (2) DE4011828A1 (de)
WO (1) WO1991016209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555606A (en) * 1992-06-09 1996-09-17 Hi-Tech Industries Limited Paper fastener

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442447A (en) * 1920-07-24 1923-01-16 F H Noble & Company Sheet-metal fastener
US1478219A (en) * 1921-02-02 1923-12-18 Hammitt Howard Pocket memorandum holder
US2184569A (en) * 1939-01-09 1939-12-26 George B Graff Company Signal or clip
US2777179A (en) * 1954-05-03 1957-01-15 Coast Envelope Company Clip
US3099269A (en) * 1961-11-08 1963-07-30 Hunke & Jochheim File for non-punched papers
GB1145665A (en) * 1966-01-07 1969-03-19 Hatier Editions S A Improved document carrier
CA1158128A (en) * 1981-09-03 1983-12-06 Gerard Daguerre File folder with clips

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908379U1 (de) * 1989-07-08 1989-09-07 Hetzel, Helmut, 7307 Aichwald, De
DE8909998U1 (de) * 1989-08-21 1989-10-26 Hetzel, Helmut, 7307 Aichwald, De
DE8910130U1 (de) * 1989-08-24 1989-10-26 Hetzel, Helmut, 7307 Aichwald, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442447A (en) * 1920-07-24 1923-01-16 F H Noble & Company Sheet-metal fastener
US1478219A (en) * 1921-02-02 1923-12-18 Hammitt Howard Pocket memorandum holder
US2184569A (en) * 1939-01-09 1939-12-26 George B Graff Company Signal or clip
US2777179A (en) * 1954-05-03 1957-01-15 Coast Envelope Company Clip
US3099269A (en) * 1961-11-08 1963-07-30 Hunke & Jochheim File for non-punched papers
GB1145665A (en) * 1966-01-07 1969-03-19 Hatier Editions S A Improved document carrier
CA1158128A (en) * 1981-09-03 1983-12-06 Gerard Daguerre File folder with clips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555606A (en) * 1992-06-09 1996-09-17 Hi-Tech Industries Limited Paper fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE4011828A1 (de) 1991-10-17
DE59102081D1 (de) 1994-08-04
EP0524182A1 (de) 1993-01-27
EP0524182B1 (de) 1994-06-29
ATE107896T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734569C2 (de) Hefter für ungelochtes Schriftgut
EP0901909B1 (de) Klammer für Papierbögen
EP0258464B1 (de) Abheftvorrichtung für Blattlagen
EP0524182B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes schriftgut
DE3618870A1 (de) Amboss einer heftvorrichtung
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP0696965B1 (de) Briefordner
DE4314447A1 (de) Briefordner
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
DE4218935C2 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE10054460C2 (de) Hefter
DE4218530C2 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE102004005585B4 (de) Haarklammer und Verwendung der Haarklammer
DE8013894U1 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Gegenstände
DE20006088U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften eines Stapels von Unterlagenblättern
DE3741894A1 (de) Ordner
DD297109A5 (de) Brieflocher
WO2003010009A1 (de) Klammer zum klemmen von blättern
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
EP0921913A1 (de) Heftapparat mit einer entklammervorrichtung
EP1093745A1 (de) Wechselrahmen
DE7622379U1 (de) Steckschloss fuer aktentaschen, mappen, schulranzen o.dgl.
WO2000029226A1 (de) Sammelmappe
DE2604128A1 (de) Geraet zum rasieren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991904416

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991904416

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991904416

Country of ref document: EP