WO2003010009A1 - Klammer zum klemmen von blättern - Google Patents

Klammer zum klemmen von blättern Download PDF

Info

Publication number
WO2003010009A1
WO2003010009A1 PCT/AT2002/000214 AT0200214W WO03010009A1 WO 2003010009 A1 WO2003010009 A1 WO 2003010009A1 AT 0200214 W AT0200214 W AT 0200214W WO 03010009 A1 WO03010009 A1 WO 03010009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fold
leg
clip
limbs
lock
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weingartner
Original Assignee
Peter Weingartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Weingartner filed Critical Peter Weingartner
Publication of WO2003010009A1 publication Critical patent/WO2003010009A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/12Means for attaching together sheet corners exclusively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/37512Pacemakers

Definitions

  • the invention relates to a clamp for clamping sheets according to the preamble of claim 1.
  • brackets There are several types of brackets that are different in principle:
  • the invention aims to remedy and provide a clip in which the sheets to be held together without being damaged, by friction and clamping, by means of resiliently arranged tongues, are pressed and fixed directly against each other, and this clip can be easily and easily released and released by means of the release lever is reusable. According to the invention, these objectives are achieved by the technical features characterized in claims 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a clip according to the invention in the open state in an oblique view
  • FIG. 2 shows the clip of FIG. 1 from a different perspective
  • FIGS. 3, 4 and 5 show different states when the clip is fixed or released.
  • the clip 1 has two legs 2, 3 which are pivotally connected to one another along a back 7. Since the clip is intended to grip the paper stack at a corner, the legs 2, 3 are triangular and have the preferred shape of an isosceles right-angled triangle.
  • the back 7 is one of the two cathets; on the other cathete there is a locking device 4, 5, 11-14, which is constructed as follows:
  • a fold 9 is folded up from the leg 3 and has an opening or recess 11.
  • a tab or a fold 10 is provided, which engages around the fold 9 from the outside.
  • the locking device 4 mentioned is arranged in the edge area between the leg 2 and the fold 10, and has the following configuration:
  • the sheet material of the clamp 1 is in this area through a slot 12, which extends both in the area of the fold 10 and in the area of the leg 2 is cut out in such a way that an unlocking lever 5 is formed which is connected to the clamp 1 only in a narrow area or web 13.
  • a bolt 14 is formed, the upper edge of which is directed slightly inwards, so that when the legs 2, 3 are closed, it comes to rest in the recess 11 of the lock or fold 6 and thus the clamp in the closed position holds.
  • the actual clamping of the inserted leaves is carried out by a clamping device located between the legs 2 and 3, which may have the shape of a curved tongue 8, for example, so that the leaves are clamped directly between this tongue 8 and the opposite leg. It is of course possible to ensure a reliable hold by appropriate roughening or recessing of the surfaces contacting the leaves or by applying a coating.
  • FIGS. 1 and 2 show the closing or the beginning of the opening of the device shown in FIGS. 1 and 2: the leg 3 with the inner fold 9 is suitably applied to an edge of a stack of sheets and then the leg 2 around the back 7, folded and closed by its elastic deformation, so that the locking device 4, as shown in FIG. 4, closes the clamp and holds the stack together.
  • Fig. 5 shows that to open the clamp 1 it is only necessary to move the unlocking lever 5 in the direction of arrow 5 'parallel to the plane of the leg 2 and thus to the plane of the stack of sheets, in order to lock the locking device 4 to open.
  • Sheet metal i.e. metal
  • This replacement like other configurations, is unproblematic for the person skilled in the office article field.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klammer (1) zum Klemmen von Blättern aus Papier, Kunststoff, Metall etc, bestehend aus zwei dreieckförmigen, zueinander beweglich angeordneten, aus mehreren Teilen gefertigten, über einen Rücken federnd verbundenen, mittels Vorrichtung - bestehend aus einem Falz mit Vorsprüngen und aus einem mit ausnehmungen verschliessbaren und mit Blattfedern versehenen schenkeln. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3), der Rückenteil(7), die Falze (6, 9, 10), der Riegel (14) und Blattfedern einstückig aus einem federnden Material ausgebildet sind, dass zur Betätigung des Schlosses (6) des Falzes (9) und damit zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung (4)- am gegenüberliegenden Schenkel (2) ein Hebel (5) ausgebildet ist, der über einen schmalen Steg (13) mit dem Falz (10) federnd verbunden ist, und dass mindestens einer der beiden Schenkel (2, 3) an seiner Hypotenuse eine nach innen gerichtete, federnd angeordnete Zunge (8) aufweist, welche die Blätter gegen den gegenüberliegenden Schenkel presst, wobei im geöffneten und entspannten Zustand die beiden Schenkel (2, 3) einen spitzen Winkel einschliessen. Drückt man nun die beiden Schenkel (2, 3) der geöffneten Klammer (1) gegeneinander, bis der Riegel (14) in die Öffnung (11) des Falzes bzw Schlosses (6) fällt, so wird die Klammer geschlossen, und die zwischen den Schenkeln liegenden Blätter geklemmt. Durch Betätingen des entriegelungshebels (5) wird das Schloss (6) nach innen gedrückt, der Riegel (14) freigegeben und die Klammer springt zufolge der elastischen Vorspannung des Rückens (7) auf.

Description

Klammer zum Klemmen von Blättern
Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Klemmen von Blättern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es gibt einige, prinzipiell unterschiedlich aufgebaute Arten von Klammern:
Einerseits Heftklammern, die das Papier durchlöchern und nur mit Schwierigkeiten wieder entfernt werden können und andererseits auf Reibung beruhende Klammern, die wiederum im wesentlichen in zwei Gruppen zerfallen, nämlich: die aus einem Stück Draht oder
Kunststoff bestehenden „klassischen" Büroklammern oder richtiggehende federnde
Klemmvorrichtungen mit daran angebrachten Handhaben.
Die letztgenannten Gruppen von Vorrichtungen, die auf der Klemmwirkung basieren, weisen nun im Fall der klassischen Büroklammer den Nachteil nur geringer Haltefähigkeit auf, die anderen Vorrichtungen sind durch die notwendigen Handhaben sperrig, mehrteilig und voluminös und auch nur bedingt funktionsfähig, da der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus nicht vom Klemmmechanismus getrennt ist.
Bei der mit Handhaben versehenen Gruppe weisen alle zueinander bewegliche Schenkel auf, wie es in der JP 2000 335152 A, der WO 99/41087 A, der US 5 212 850 A und der JP 7329470 A geoffenbart ist. Sie weisen durch die zueinander, parallel zur Schenkeloberfläche, beweglichen Schenkeln, einen im allgemeinen funktional relativ mangelhaften Aufbau auf, indem die Klemmvorrichtung teilweise nur über die Schenkel wirkt, ohne Federn, welche einerseits direkt die Blätter klemmen und andererseits unterschiedliche Dicken von Papierstößen ausgleichen würden.
Die Erfindung bezweckt Abhilfe zu schaffen und eine Klammer anzugeben, bei der die zusammenzuhaltenden Blätter ohne beschädigt zu werden, durch Reibschluß und Klemmung, mittels federnd angeordneter Zungen, direkt von diesen gegeneinander gepreßt und fixiert werden und wobei diese Klammer mittels Entriegelungshebel leicht und einfach lösbar und wieder verwendbar ist. Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die in den Ansprüchen 1 bis 3 gekennzeichneten technischen Merkmale erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klammer in geöffnetem Zustand im Schrägriß, die Fig. 2 die Klammer der Fig. 1 aus einem anderen Blickwinkel und die Fig. 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Zustände beim Fixieren bzw Lösen der Klammer.
Die Klammer 1 weist zwei Schenkel 2, 3 auf, die entlang eines Rückens 7 schwenkbar miteinander verbunden sind. Da die Klammer den Papierstapel an einem Eck erfassen soll, sind die Schenkel 2, 3 dreieckig ausgebildet und weisen die bevorzugte Form eines gleichschenkeligen rechtwinkeligen Dreieckes auf. Dabei ist der Rücken 7 eine der beiden Katheten; an der anderen Kathete befindet sich eine Verriegelungsvorrichtung 4, 5, 11-14, die folgendermaßen aufgebaut ist:
Vom Schenkel 3 ist ein Falz 9 hoch geklappt, der eine Öffnung bzw Ausnehmung 11 aufweist. Auf der damit korrespondierenden Seite des Schenkels 2 ist eine Lasche bzw ein Falz 10 vorgesehen, der den Falz 9 von außen umgreift. Im Kantenbereich zwischen dem Schenkel 2 und dem Falz 10 ist die erwähnte Verriegelungsvorrichtung 4 angeordnet, die folgende Ausbildung hat: Das Blechmaterial der Klammer 1 ist in diesem Bereich durch einen Schlitz 12, der sowohl im Bereich des Falzes 10 als auch im Bereich des Schenkels 2 liegt, so ausgeschnitten, dass ein Entriegelungshebel 5 gebildet wird, der nur in einem schmalen Bereich bzw. Steg 13 mit der Klammer 1 zusammenhängt. Im Bereich des Falzes 10 ist ein Riegel 14 ausgebildet, dessen obere Kante leicht nach innen gerichtet ist, sodass sie beim Schließen der Schenkel 2, 3 in die Ausnehmung 11 des Schlosses bzw. Falzes 6 zu liegen kommt und so die Klammer in der geschlossenen Lage hält.
Um die Klammer 1 zu öffnen, genügt es, den Entriegelungshebel 5 in der Ebene des Schenkels 2 leicht nach innen zu drücken, wodurch die Teile des Entriegelungshebels 5, die aus dem Falz 10 gebildet sind, das Schloss 6 des Falzes 9 des Schenkels 3 und damit den Bereich des Falzes 9, in dem die Ausnehmung 11 vorgesehen ist, nach innen drückt und so den sperrenden Kontakt zwischen der Kante des Riegels 14 und der Ausnehmung 11 aufhebt. Zufolge der elastischen Vorspannung des Rückens 7 und zweier im geschlossenen Zustand gegeneinander gepreßten Zungen 8 springt die Klammer auf.
Die eigentliche Klemmung der eingeschobenen Blätter übernimmt eine zwischen den Schenkeln 2 und 3 befindliche Klemmvorrichtung, die beispielsweise die Form einer gebogenen Zunge 8 aufweisen kann, sodass die Blätter direkt zwischen dieser Zunge 8 und dem gegenüberliegenden Schenkel eingeklemmt werden. Dabei ist es selbstverständlich möglich, durch entsprechende Aufrauhungen oder Ausnehmungen der die Blätter berührenden Oberflächen oder durch Anbringen einer Beschichtung einen zuverlässigen Halt sicherzustellen.
Es ist selbstverständlich möglich, die Verriegelungsvorrichtung 4 anders als dargestellt auszugestalten. Als einfache Alternative kann an das Zusammenwirken einer Erhebung auf einem Falz und einer korrespondierenden Vertiefung oder Ausnehmung am anderen Falz gedacht werden, wobei das Öffnen allerdings nicht so einfach und bequem wie im dargestellten Fall erfolgt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen das Schließen bzw den Beginn des Öff ens, der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung: Es wird dabei der Schenkel 3 mit dem inneren Falz 9 an eine Kante eines Stapels von Blättern passend angelegt und sodann wird der Schenkel 2 um den Rücken 7, durch dessen elastische Deformation umgelegt und geschlossen, sodass die Verriegelungsvorrichtung 4, wie in Fig. 4 dargestellt, die Klammer geschlossen und den Stapel zusammen hält. Die Fig. 5 zeigt, dass es zum Öffnen der Klammer 1 nur notwendig ist, den Entriegelungshebel 5 in Richtung des Pfeiles 5' parallel zur Ebene des Schenkels 2 und damit zur Ebene des Stapels der Blätter ein Stück zu verschieben, um die Verriegelungsvorrichtung 4 zu öffnen.
Als Material wurde in der Beschreibung immer Blech, somit Metall genannt, doch ist es selbstverständlich möglich, entsprechend hochwertigen Kunststoff zu verwenden. Dieser Ersatz ist so wie andere Ausgestaltungen für den Fachmann auf dem Gebiete der Büroartikel unproblematisch.

Claims

Patentansprüche:
1. Klammer zum Klemmen von Blättern aus Papier, Kunststoff, Metall etc. an ihren Ecken, bestehend aus zwei rechtwinkeligen, dreieckförmigen, flachen Schenkeln, die an der jeweils ersten Kathete über einen flachen Rückenteil miteinander verbunden sind, aus an der Innenseite der Schenkel angeordneten Blattfedern zum Klemmen der eingelegten Blattecken und aus einer Verriegelungsvorrichtung, wobei im geöffneten Zustand zur Eingabe oder Entnahme der Blätter die beiden Schenkel voneinander wegbewegbar und im geschlossenen Zustand aneinandergedrückt gehalten sind, und die Verriegelungsvorrichtung aus einem senkrecht zum ersten Schenkel an seiner zweiten Kathete angeordneten Schloss bzw. Falz mit Ausnehmungen besteht, in dem im geschlossenen Zustand entsprechende Riegel bzw. Vorsprünge eines zweiten Falzes einrastbar sind, der senkrecht zum zweiten Schenkel an der korrespondierenden zweiten Kathete federnd angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die zwei Schenkel (2, 3), der Rückenteil (7), die Falze (6, 9, 10), Riegel (14) und Blattfedern einstückig aus einem federnden Material wie Stahlblech, Kunststoff oder dgl. ausgebildet sind, wobei im geöffneten und entspannten Zustand die beiden Schenkel (2, 3) einen spitzen Winkel einschließen.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern aus einer, an der Hypotenuse des jeweiligen Schenkels (2, 3) angeordneten, nach innen gebogenen Zunge (8) bestehen.
3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Niederdrücken des am ersten Schenkel (3) angeordneten Schlosses bzw. Falzes (6) - und damit zum Entriegeln und öffnen der Verriegelungsvorrichtung (4) - am korrespondierenden Falz (10) des zweiten Schenkels (2) ein über einen schmalen Steg (13) mit dem Falz (10) federnd verbundener Hebel (5) vorgesehen ist, wobei Hebel (5) und Falz (10) vorzugsweise einstückig ausgebildet sind und der Schenkel (2) zur ungehinderten Betätigung des Hebels (5) eine entsprechende Aussparung aufweist.
PCT/AT2002/000214 2001-07-26 2002-07-19 Klammer zum klemmen von blättern WO2003010009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1165/2001 2001-07-26
AT0116501A AT411894B (de) 2001-07-26 2001-07-26 Klammer zum klemmen von blättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003010009A1 true WO2003010009A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=3686438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000214 WO2003010009A1 (de) 2001-07-26 2002-07-19 Klammer zum klemmen von blättern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411894B (de)
WO (1) WO2003010009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085170A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Peter Weingartner Klammer zum klemmen von blättern
WO2021172994A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Olphen Van Frans Jilles Tetsumi Corner clamp for a stack of sheets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543144A (en) * 1946-03-23 1951-02-27 Thomas F Wold Paper fastener
US5212850A (en) 1990-11-12 1993-05-25 In The Pocket Device for holding several leaves together
JPH07329470A (ja) 1994-06-08 1995-12-19 Bunji Nakamura クリップ
WO1999041087A1 (en) 1998-02-16 1999-08-19 Ahlqvist Stein G A clip for holding at least one sheet of material such as a piece of paper or the like
JP2000335152A (ja) 1999-05-26 2000-12-05 Hiroyuki Yokozawa 蝶番で開閉するコーナークリップ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543144A (en) * 1946-03-23 1951-02-27 Thomas F Wold Paper fastener
US5212850A (en) 1990-11-12 1993-05-25 In The Pocket Device for holding several leaves together
JPH07329470A (ja) 1994-06-08 1995-12-19 Bunji Nakamura クリップ
WO1999041087A1 (en) 1998-02-16 1999-08-19 Ahlqvist Stein G A clip for holding at least one sheet of material such as a piece of paper or the like
JP2000335152A (ja) 1999-05-26 2000-12-05 Hiroyuki Yokozawa 蝶番で開閉するコーナークリップ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 04 30 April 1996 (1996-04-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085170A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Peter Weingartner Klammer zum klemmen von blättern
US7712190B2 (en) 2003-03-24 2010-05-11 Peter Weingartner Clip for clipping sheets together
CN1759016B (zh) * 2003-03-24 2010-05-12 彼得·魏因加特纳 用于夹紧片材的夹子
WO2021172994A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Olphen Van Frans Jilles Tetsumi Corner clamp for a stack of sheets

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11652001A (de) 2003-12-15
AT411894B (de) 2004-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012010412U1 (de) Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE3530632A1 (de) Abheftvorrichtung fuer blattlagen
EP3668343A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
AT411894B (de) Klammer zum klemmen von blättern
DE2439084C2 (de) Bindeelement für ein Buch
AT501547A1 (de) Klammer zum klemmen von blättern
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
DE2519549B2 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
AT394334B (de) Heftklammer
EP1816009B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
DE4039555A1 (de) Sammelmappe
EP0524182B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes schriftgut
DE1536520C (de) Musterbuch
EP1036670B1 (de) Mappe mit Deckleiste
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner
AT413969B (de) Aktenordner
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
DE19941219C1 (de) Klammer
AT502212B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter
DE202007003876U1 (de) Ordner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU BA BG BR CA CN CO CU CZ EE GE HR HU ID IL IN IS JP KP LT LV MX NO NZ PH PL RO SI SK UA VN YU

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU BA BG BR CA CN CO CR CU CZ EE GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LT LV MX NO NZ PH PL RO SI SK UA US VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP