DE4314447A1 - Briefordner - Google Patents

Briefordner

Info

Publication number
DE4314447A1
DE4314447A1 DE19934314447 DE4314447A DE4314447A1 DE 4314447 A1 DE4314447 A1 DE 4314447A1 DE 19934314447 DE19934314447 DE 19934314447 DE 4314447 A DE4314447 A DE 4314447A DE 4314447 A1 DE4314447 A1 DE 4314447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
base plate
folder according
letter folder
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314447
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schliesser
Roland Wuerthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITZ LOUIS KG
Original Assignee
LEITZ LOUIS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITZ LOUIS KG filed Critical LEITZ LOUIS KG
Priority to DE19934314447 priority Critical patent/DE4314447A1/de
Priority to CN 94190763 priority patent/CN1115569A/zh
Priority to PCT/EP1994/001157 priority patent/WO1994025290A1/de
Priority to EP94914370A priority patent/EP0696964A1/de
Publication of DE4314447A1 publication Critical patent/DE4314447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Briefordner mit einem Ord­ nereinband vorzugsweise aus steifem Pappmaterial und einer mit ihrer Grundplatte auf der Innenseite des Ord­ nereinbands lösbar befestigbaren Ordnermechanik.
Die Ordnermechanik bekannter Briefordner weist übli­ cherweise zwei an der Grundplatte senkrecht überstehen­ de Aufreihstifte zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut, einen an der Grundplatte zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung begrenzt verschwenkbaren Um­ legebügel und einen auf den Umlegebügel unmittelbar oder mittelbar einwirkenden Betätigungshebel auf. Bei den meisten Briefordnern wird die Ordnermechanik werks­ seitig am Rückdeckel des Ordnereinbands unlösbar ange­ nietet. Damit sind die Ordner zwar ohne jeden Montage­ aufwand sofort einsatzfähig. Die Leerordner erfordern jedoch wegen der sperrigen Mechanik einen erheblichen Lager- und Transportraum. Um diesen Nachteil zu vermei­ den, ist es bereits bekannt, den Rückdeckel des Ordner­ einbands mit einer eingenieteten Einschiebeplatte zu versehen, in welche die Ordnermechanik lösbar einge­ schoben werden kann. Die Verrastung geschieht dort über federnde Zungen oder über an der Einschiebeplatte hoch­ stehende federnde Einprägungen. Mit diesen Maßnahmen ist es zwar möglich, die Ordnermechanik und die Ordner­ einbände getrennt zu lagern und zu versenden. Die zu­ sätzliche, aus Metall bestehende Einschiebeplatte ist jedoch recht materialaufwendig und weist hochstehende metallische Rastteile auf, die bei einer dichten Packung für Versandzwecke zu einer Beschädigung der benachbar­ ten Ordnereinbände führen können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, den bekannten Briefordner der eingangs angege­ benen Art dahingehend zu verbessern, daß die Ordnerme­ chanik mit möglichst geringem zusätzlichem Materialauf­ wand lösbar am Ordnereinband befestigbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die Rastorgane für die Befestigung der Ordnermecha­ nik in Durchbrüchen des relativ dicken Pappmaterials des Ordnereinbands so integriert werden können, daß sie nur wenig über die Breitseitenflächen des Ordnerein­ bands überstehen. Dadurch lassen sich die Ordnereinbän­ de für Lagerung- und Verpackungszwecke in dichter Packung übereinanderstapeln. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens zwei im Abstand voneinander in je einem Durchbruch des Ordner­ einbands verankerte Halteelemente vorgesehen sind, die einen nach der Innenseite des Ordnereinbands überste­ henden Rastnocken für eine in der Grundplatte befindli­ che Rastausnehmung tragen. Vorteilhafterweise sind vier in je einem Durchbruch des Ordnereinbands verankerte Halteelemente vorgesehen, von denen jeweils zwei paar­ weise auf zueinander parallelen Geraden oder zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Rastnocken als von der Innenseite des Ordner­ einbands her auf das Halteelement formschlüssig aufge­ stecktes, in der Rastausnehmung der Grundplatte form­ schlüssig verrastbares Kunststoff-Formteil ausgebildet ist. Das Kunststoff-Formteil ist dabei zweckmäßig mit einer endseitig erweiterten Zentralausnehmung form­ schlüssig auf das eine entsprechende Verdickung aufwei­ sende innenseitige Ende des Halteelements aufgesteckt, während es außenseitig eine das Halteelement im Abstand von seinem innenseitigen Ende umfassende Ringnut zur formschlüssigen Aufnahme des Rastausnehmungsrandes der Grundplatte in der Raststellung aufweist. Die Rastaus­ nehmungen in der Grundplatte weisen hierzu zweckmäßig die Gestalt eines schlüssellochartigen Langloches mit einem breiten Einführbereich und einem schmaleren Rast­ bereich für den zugehörigen Rastnocken auf.
Das Halteelement weist zweckmäßig die Gestalt eines Hohlniets mit aufgestecktem Rastnocken auf, wobei der Rastnocken in eine innenseitige Einprägung oder Mate­ rialverdichtung des Ordnereinbands eingreifen kann. Die Ordnermechanik wird im eingerasteten Zustand sicher am Ordnereinband festgehalten, wenn gemäß einer bevorzug­ ten Ausgestaltung der Erfindung aus einem Randabschnitt der Ausnehmung zwischen Einführ- und Rastbereich minde­ stens eine widerhakenartige Rast Zunge aus dem Grund­ plattenmaterial ausgestanzt und vorzugsweise federnd aus der Grundplattenebene herausgebogen ist. Zweckmäßig sind zwei auf einander gegenüberliegenden Längsseiten der Rastausnehmung angeordnete Rastzungen vorgesehen. Die Rastzungen weisen dabei vorteilhafterweise eine vom Einführbereich zum Rastbereich ansteigende Auflauf­ schräge für den Rastnocken auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer in einen Ordnereinband lösbar eingesetzten Ordnermechanik;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ordnermechanik nach Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
Der in der Zeichnung ausschnittsweise dargestellte Briefordner besteht im wesentlichen aus einem Ordner­ einband 10 aus steifem, gegebenenfalls mit einem Über­ zug versehenen Pappmaterial und einer auf der Innensei­ te des Ordnereinbands 10 mit ihrer Grundplatte 18 lös­ bar befestigten Ordnermechanik 16. Die Ordnermechanik greift mit senkrecht überstehenden Aufreihstiften 20 und einem aus Metalldraht gebogenen zweischenkeligen Umlegebügel 22 durch das Ordnerinnere in Richtung Vor­ derdeckel hindurch. Die Betätigung der Ordnermechanik erfolgt über einen Betätigungshebel 24, der an einem grundplattenfesten Lagerschild 26 schwenkbar gelagert ist und von oben gegen eine unter der Einwirkung einer Blattfeder 28 stehende Kröpfung 30 des Umlegebügels 22 einwirkt.
Im Bereich des Rückdeckels des Ordnereinbands 10 sind in Durchbrüche 32 als Hohlniete ausgebildete Halteele­ mente 34 mit ihrem verdickten Kopfteil 36 nach dem Ein­ band inneren überstehend von außen her eingesteckt und dort mit einem auf das Kopfteil 36 aufgesteckten, als Kunststofformteil ausgebildeten Rastnocken 38 veran­ kert. Der Rastnocken 38 weist eine zentrale, randoffene Ausnehmung 40 auf, die zur Aufnahme des verdickten Kopfteils 36 eine entsprechende Erweiterung 41 auf­ weist. Außenseitig ist der Rastnocken 38 mit einer das Halteelement 34 außerhalb des Kopfteils 36 umfassenden Ringnut 42 und mit einem in eine ringförmige innensei­ tige Einprägung 44 des Einbands eingreifenden Fußteil 46 versehen. Das Halteelement 34 stützt sich mit seinem Flansch 48 an der Außenfläche des Ordnereinbands 10 ab. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Haltelemente 36 mit Rastnocken 34 paarweise auf zueinander parallelen Geraden am Ordnereinband 10 an­ geordnet.
Die Grundplatte 18 der Ordnermechanik 16 ist mit vier schlüssellochartig ausgebildeten, gleichsinnig orien­ tierten Rastausnehmungen 50 versehen, die einen Ein­ führbereich 52 größeren Durchmessers und einen schmale­ ren Rastbereich 54 für die Rastnocken 38 aufweisen. Auf dem Übergangsabschnitt zwischen dem Einführbereich 52 und dem Rastbereich 54 sind zwei einander gegenüberlie­ gende, aus der Grundplatte zur Innenseite hin herausge­ bogene widerhakenartige Rastzungen 56 für die Rast­ nocken 38 angeordnet.
Bei der Montage wird die Ordnermechanik 16 zunächst mit den Einführbereichen 52 ihrer Rastausnehmungen 50 auf die vier Rastnocken 38 des Ordnereinbands 10 aufge­ steckt und sodann in Richtung Rastbereich 54 gegenüber den Rastnocken 38 verschoben. Dabei laufen die Rast­ nocken zunächst auf den Auflaufschrägen der Rastzungen 56 auf, bis die Rastzungen in der Raststellung hinter den Rastnocken 36 unter Bildung eines Formschlusses aufgespreizt werden. Zur Demontage der Grundplatte müs­ sen die Rastzungen 56 zunächst in die Grundplattenebene niedergedrückt werden, damit die Grundplatte gegenüber den Rastnocken 36 in Richtung Einführbereiche 52 ver­ schoben und von den Rastnocken 32 abgenommen werden kann.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf einen Briefordner mit einem Ord­ nereinband 10 aus steifem Pappmaterial und einer mit Ihrer Grundplatte 18 auf der Innenseite des Ordnerein­ bands 10 lösbar befestigbaren Ordnermechanik 16. Um die Ordnermechanik mit möglichst geringem zusätzlichem Ma­ terialaufwand lösbar am Ordnereinband 10 befestigen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens zwei im Abstand voneinander in je einem Durchbruch 32 des Ordnereinbands 10 verankerte Halte­ elemente 34 vorgesehen sind, die einen nach der Innen­ seite des Ordnereinbands 10 überstehenden, als Kunst­ stoff-Formteil ausgebildeten Rastnocken 38 für eine in der Grundplatte 18 befindliche Rastausnehmung 50 tra­ gen.

Claims (11)

1. Briefordner mit einem Ordnereinband (10) vorzugs­ weise aus steifem Pappmaterial und einer mit ihrer Grundplatte (18) auf der Innenseite des Ordnerein­ bands (10) lösbar befestigbaren Ordnermechanik, gekennzeichnet durch mindestens zwei im Abstand voneinander in je einem Durchbruch (32) des Ord­ nereinbands verankerte Halteelemente (34), die einen nach der Innenseite des Ordnereinbands (10) überstehenden Rastnocken (38) für eine in der Grundplatte (18) befindliche Rastausnehmung (50) tragen.
2. Briefordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß vier in je einem Durchbruch (32) des Ord­ nereinbands (10) verankerte Halteelemente (34) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei paarweise auf zueinander parallelen Geraden oder zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
3. Briefordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rastnocken (38) als von der Innenseite des Ordnereinbands (10) her auf das Halteelement (34) aufgestecktes, in der Rastaus­ nehmung (50) der Grundplatte (18) verrastbares Kunststoff-Formteil ausgebildet ist.
4. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststofformteil mit einer endseitig erweiterten Zentralausnehmung (40) formschlüssig auf das eine entsprechende Verdickung (36) aufweisende innenseitige Ende des Halteele­ ments (34) aufgesteckt ist und außenseitig eine das Halteelement (34) im Abstand von seinem innen­ seitigen Ende umfassende Ringnut (42) zur form­ schlüssigen Aufnahme des Randes der Rastausnehmung (50) der Grundplatte (18) in der Raststellung auf­ weist.
5. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen (50) in der Grundplatte die Gestalt eines schlüs­ sellochartigen Langlochs mit einem breiten Ein­ führbereich (52) und einem schmaleren Rastbereich (54) für den Rastnocken (38) aufweisen.
6. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (38) mit einem Fußteil (46) in eine innenseitige Einprägung (44) des Ordnereinbands (10) eingreift.
7. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (34) die Gestalt eines Hohlniets mit aufgestecktem Rast­ nocken (38) aufweist.
8. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (34) und die Rastausnehmungen (50) auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind und daß die Rastausnehmun­ gen in ihrer Längserstreckung tangential zu diesen Kreisen ausgerichtet sind.
9. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Randabschnitt der Rastausnehmung (50) zwischen Einführ- und Rastbereich (52, 54) mindestens eine widerhakenar­ tige Rastzunge (56) aus dem Grundplattenmaterial ausgestanzt und vorzugsweise federnd aus der Grund­ plattenebene herausgebogen ist.
10. Briefordner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastzunge (56) eine vom Einführbe­ reich (52) zum Rastbereich (54) ansteigende Auf­ laufschräge für den Rastnocken (38) aufweist.
11. Briefordner nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei auf einander gegenüberlie­ genden Längsseiten der langgestreckten Rastausneh­ mungen (50) angeordnete Rastzungen (56) vorgesehen sind.
DE19934314447 1993-05-03 1993-05-03 Briefordner Withdrawn DE4314447A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314447 DE4314447A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Briefordner
CN 94190763 CN1115569A (zh) 1993-05-03 1994-04-14 文件夹
PCT/EP1994/001157 WO1994025290A1 (de) 1993-05-03 1994-04-14 Briefordner
EP94914370A EP0696964A1 (de) 1993-05-03 1994-04-14 Briefordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314447 DE4314447A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Briefordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314447A1 true DE4314447A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314447 Withdrawn DE4314447A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Briefordner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0696964A1 (de)
CN (1) CN1115569A (de)
DE (1) DE4314447A1 (de)
WO (1) WO1994025290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709720A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Dirk Scharrenberg Befestigungsvorrichtung für eine Papierhaltemechanik eines Aktenordners
FR2779383A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-10 Sylvie Betbeze Classeur a anneaux ouvrants

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035219A1 (fr) * 1994-06-22 1995-12-28 Kokuyo Co., Ltd. Instrument de classement
US5988926A (en) * 1995-05-22 1999-11-23 Kokuyo Co., Ltd. Filing device
CN101318429B (zh) * 2008-04-16 2011-10-26 沈群华 改进结构的活页装订文件夹
CN101318428B (zh) * 2008-04-16 2011-09-07 沈群华 活页装订文件夹

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387958C (de) * 1923-05-31 1924-01-12 Herm Herdegen Fa Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechsel-barer, wiederholt verwendungsfaehiger Verbindungsglieder
DE2451172A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Kurt Walther Ordner zum sammeln von gelochtem schriftgut
FR2512396A1 (fr) * 1981-09-04 1983-03-11 Freychet Rolland Classeur pour documents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387957C (de) * 1922-03-03 1924-01-12 Herm Herdegen Fa Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfaehiger Verbindungsglieder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387958C (de) * 1923-05-31 1924-01-12 Herm Herdegen Fa Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechsel-barer, wiederholt verwendungsfaehiger Verbindungsglieder
DE2451172A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Kurt Walther Ordner zum sammeln von gelochtem schriftgut
FR2512396A1 (fr) * 1981-09-04 1983-03-11 Freychet Rolland Classeur pour documents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709720A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Dirk Scharrenberg Befestigungsvorrichtung für eine Papierhaltemechanik eines Aktenordners
DE19709720C2 (de) * 1996-03-09 2000-02-03 Dirk Scharrenberg Befestigungsvorrichtung für eine Papierhaltemechanik eines Aktenordners
FR2779383A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-10 Sylvie Betbeze Classeur a anneaux ouvrants

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994025290A1 (de) 1994-11-10
EP0696964A1 (de) 1996-02-21
CN1115569A (zh) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155995A1 (de) Befestiger
DE4314447A1 (de) Briefordner
CH692495A5 (de) Ringbuchmechanik.
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
DE3326678A1 (de) Befestigungsanordnung von halteklips an huelsenfoermigen metallischen teilen von schreibgeraeten
EP0696965B1 (de) Briefordner
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
DE3603876A1 (de) Halteklip fuer schreibgeraete
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
EP0520189B1 (de) Ordnermechanik
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE3030161A1 (de) Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen
DE1800314A1 (de) Schiebepotentiometer
DE4314446A1 (de) Briefordner
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE3128240A1 (de) "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus"
DE4120716A1 (de) Briefordner
WO2000029226A1 (de) Sammelmappe
DE19908698A1 (de) Brieflocher mit Anschlagschiene
CH693939A5 (de) Kleiderroller.
DE29911075U1 (de) Verbindung einer Schiene mit einem flachen Gegenstand zur Ablage in einem Ordner
DE19718148A1 (de) Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen
DE7813323U1 (de) Mit einem auswechselbaren Einsatz versehene Kennzeichnungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee