EP0696965B1 - Briefordner - Google Patents

Briefordner Download PDF

Info

Publication number
EP0696965B1
EP0696965B1 EP94914371A EP94914371A EP0696965B1 EP 0696965 B1 EP0696965 B1 EP 0696965B1 EP 94914371 A EP94914371 A EP 94914371A EP 94914371 A EP94914371 A EP 94914371A EP 0696965 B1 EP0696965 B1 EP 0696965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
file according
back cover
letter file
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94914371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696965A1 (de
Inventor
Theodor Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Publication of EP0696965A1 publication Critical patent/EP0696965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696965B1 publication Critical patent/EP0696965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable

Definitions

  • the invention relates to a letter folder made of stiff cardboard material with a file spine, a front cover and rear cover articulated on the file spine and a folder mechanism arranged detachably with a base plate on the inside of the rear cover.
  • the folder mechanism of known letter folders usually has two row pins protruding vertically on the base plate for receiving perforated writing material, a folding bracket which can be pivoted to a limited extent on the base plate between an open position and a closed position, and an actuating lever which acts directly or indirectly on the folding bracket.
  • the folder mechanism is riveted to the back cover at the factory. This means that the folders can be used immediately without any assembly effort.
  • the empty folders require considerable storage and transport space.
  • the locking takes place there via resilient tongues or resilient impressions standing up on the insert plate. With these measures it is possible to separate the folder mechanics and the bindings separately store and ship.
  • the additional, metal insert plate is very expensive and has upstanding locking parts that can damage the neighboring binder bindings when packed tightly for shipping purposes.
  • the object of the invention is to improve the known letter folder of the type specified at the outset in such a way that the folder mechanism can be detachably attached to the folder cover with as little additional material expenditure as possible.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the latching mechanism for fastening the folder mechanism can be integrated into an opening in the relatively thick cardboard material of the rear cover in such a way that it does not or only slightly protrude inwards or outwards over the broad side surfaces of the rear cover.
  • the folder bindings for storage and packaging purposes can be stacked on top of one another in tight packing without the risk of damage by the latching mechanism.
  • at least one elongated latching eye anchored in an opening in the rear cover is provided which has at least one latching surface pointing towards the inside of the eyelet for a latching element arranged on the base plate.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the locking eyelet is designed as a sheet-metal part which is riveted through the opening and has at least partially circumferential edges, which are flanged to the outside of the eyelet, and are riveted to the inside and outside of the rear cover.
  • at least two latching eyes arranged parallel to one another in their longitudinal extent or on circular arcs concentric to one another and a number of latching elements corresponding to the latching surfaces are provided.
  • the latching elements are designed as latching lugs or latching cams formed on the base plate, in particular on the edge of the base plate, preferably bent out of their base surface facing the rear cover in the direction of the rear cover.
  • the latching elements can also be designed as latching cams arranged on the base plate, in particular riveted to it, preferably projecting in the direction of the rear cover via the base surface facing the rear cover.
  • the latching surface is formed by an edge region of the latching eyelet flanged on the inside of the rear cover into the inside of the eyelet.
  • the edge region of the locking eyelet adjacent to the locking surface is flanged against the inside broad side surface of the rear cover to form a widened insertion opening for the locking element.
  • the latching surface has a run-up slope pointing towards the insertion opening and a latching depression for the latching element which adjoins the run-on slope.
  • the locking recess and / or the run-up slope can be formed by simple stamping deformation in the locking surface.
  • two latching eyes are provided, which extend in their longitudinal extent parallel to the rear edge of the rear cover and are spaced one above the other, into which the folder mechanism can be inserted parallel to the relevant edge and can be snapped into place.
  • a second embodiment variant of the invention provides that at least two latching eyes which are oriented in the same direction and extend essentially tangentially to a common center of rotation are provided.
  • the latching eyelets can be curved in a partial circle in terms of their longitudinal extent with respect to the center of rotation, the latching surfaces being able to be arranged on the radially outer curved longitudinal edge of the latching eyelets.
  • two latching surfaces spaced apart from one another in the longitudinal extension are arranged in a latching eyelet for two latching elements of the base plate engaging in the same latching eyelet.
  • the folder mechanism is inserted into the locking eyelets in an oblique orientation with respect to the rear edge of the rear cover, and is preferably locked clockwise with its locking elements on the locking surfaces by rotating around the center of rotation.
  • the latching eyelets are aligned transversely or obliquely in relation to the rear edge of the rear cover.
  • four locking eyes arranged concentrically to a center of rotation, two adjacent locking eyes are expediently aligned on opposite sides obliquely to the relevant edge of the rear cover.
  • the locking eyelets can be arranged at different distances from the rear edge of the rear cover, while the locking eyelets and the associated locking elements can be arranged at least partially on different radii with respect to the common center of rotation.
  • the letter folders shown in the drawing consist essentially of a folder spine 10, a front cover, not shown, and a rear cover 12 made of stiff, optionally provided with a cardboard material, the joints on their mutually facing edge edges 14 produced by stamping or compression molding integrally connected to one another are.
  • a file mechanism 16 is releasably attached with its base plate 18.
  • the folder mechanism engages with vertically protruding line-up pins 20 and a two-leged folding bracket 22 bent from metal wire through the inside of the folder in the direction of the front cover.
  • the folder mechanism is actuated via an actuating lever 24 which is pivotably mounted on a bearing plate 26 fixed to the base plate and acts from above against a crank 30 of the folding bracket 22 which is under the action of a leaf spring 28.
  • Locking elements 32 ', 32'' are integrally formed or riveted onto the base plate 18, with which the file mechanism 16 can be releasably latched into locking eyelets 34 of the rear cover 12.
  • the latching elements 32 ' are formed in the course of a stamping process on the narrow side edges 36 of the base plate in the form of latching lugs, while in the case of the 5 to 7, the locking elements 32 '' in the form of rivet bolts are riveted to the base plate 18.
  • the latching eyelets 34 are designed as sheet metal parts which are riveted through the openings 38, with their edges 40, which are flanged to the outside of the eyes and are at least partially circumferential, on the inner and outer surfaces of the rear cover. They have at least one latching surface 42 protruding towards the inside of the eyelet, behind each of which a latching element 32 ', 32''of the base plate 18 can be latched.
  • the latching surfaces 42 are formed by an edge region of the latching eyelets 34 flanged into the interior of the eyelet. In the embodiment shown in FIGS.
  • the eyelet edge forming the latching surface 42 is completely bent into the opening, while the latching elements 32 'are bent beyond the standing surface of the base plate 18 facing the rear cover 12, so that they engage in the eyelets 34 in question can.
  • the eyelet edge forming the latching surface 42 projects beyond the inner surface of the rear cover 12 (cf. in particular FIGS. 3a and 4b), so that it extends from the respective latching element 32 aligned with the base surface of the base plate 18 'can be undertaken.
  • the locking eyelets 34 which are concentrically curved in their longitudinal extension to the pivot point 44 each have two locking surfaces 42 on their radially outer longitudinal edges, behind which the locking elements 32 'of the base plate 18 can be snapped in pairs.
  • two latching eyelets 34 which extend parallel to the edge 14 in their longitudinal extent, are arranged at a distance from one another in such a way that the folder mechanism 16 with its latching cams 32 '' can be pushed in from top to bottom and latched onto the latching surfaces 42 .
  • the locking eyelets 34 with their locking surfaces 42 which are bent inwards in the lower part are formed like a keyhole with an upper extended insertion area 46 and a lower narrower locking area 42.
  • the latching surfaces 42 have a run-up slope 48 formed by an embossed deformation and an adjoining latching recess 52, separated by a latching edge 50, for the radially projecting latching head 54 of the latching bolt 32 ′′.
  • a total of four keyhole-like locking eyelets 34 are provided, which are arranged in pairs in their longitudinal extent tangentially on circles concentrically arranged around the pivot point 44.
  • the locking eyelets 34 are here intended to accommodate a total of four bolt-shaped locking elements 32 ′′ projecting beyond the base surface of the base plate 18.
  • the folder mechanism is inserted with its latching elements 32 ′′ in a rotational position that is oblique with respect to the peripheral edge 14 into the enlarged insertion regions 46 of the latching eyelets 34 and is snapped onto the latching surfaces 42 of the latching eyelets 34 by turning clockwise in the direction of arrow 56.
  • the invention relates to a letter folder with a folder spine 10, a front cover and rear cover 12 each made of stiff cardboard material and a folder mechanism 16 detachably arranged with a base plate 18 on the inside of the rear cover 12.
  • a folder mechanism 16 detachably arranged with a base plate 18 on the inside of the rear cover 12.
  • at least one elongated latching eye 34 anchored in an opening 38 of the rear cover 12 is provided, which has at least one latching surface 42 pointing towards the inside of the eyelet for a latching element 32 ', 32 arranged on the base plate 18 '' having.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Briefordner aus steifem Pappmaterial mit einem Ordnerrücken, je einem am Ordnerrücken angelenkten Vorderdeckel und Rückdeckel und einer mit einer Grundplatte auf der Innenseite des Rückdeckels lösbar angeordneten Ordnermechanik.
  • Die Ordnermechanik bekannter Briefordner weist üblicherweise zwei an der Grundplatte senkrecht überstehende Aufreihstifte zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut, einen an der Grundplatte zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung begrenzt verschwenkbaren Umlegebügel und einen auf den Umlegebügel unmittelbar oder mittelbar einwirkenden Betätigungshebel auf. Bei den meisten Briefordnern wird die Ordnermechanik werksseitig am Rückdeckel unlösbar angenietet. Damit sind die Ordner zwar ohne jeglichen Montageaufwand sofort einsatzfähig. Die Leerordner erfordern jedoch wegen der sperrigen Mechanik einen erheblichen Lager- und Transportraum. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, den Rückdeckel des Ordners mit einer eingenieteten Einschiebeplatte zu versehen, in welche die Ordnermechanik lösbar eingeschoben werden kann. Die Verrastung geschieht dort über federnde Zungen oder über an der Einschiebeplatte hochstehende federnde Einprägungen. Mit diesen Maßnahmen ist es zwar möglich, die Ordnermechanik und die Orndereinbände getrennt zu lagern und zu versenden. Die zusätzliche, aus Metall bestehende Einschiebeplatte ist jedoch recht materialaufwendig und weist hochstehende Rastteile auf, die bei einer dichten Packung für Versandzwecke zu einer Beschädigung der benachbarten Ordnereinbände führen können.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Briefordner der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Ordnermechanik mit möglichst geringem zusätzlichem Materialaufwand lösbar am Ordnereinband befestigbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß der Rastmechanismus für die Befestigung der Ordnermechanik in einem Durchbruch des relativ dicken Pappmaterials des Rückdeckels so integriert werden kann, daß er nicht oder nur wenig über die Breitseitenflächen des Rückdeckels nach innen oder außen übersteht. Dadurch lassen sich die Ordnereinbände für Lagerungs- und Verpackungszwecke ohne die Gefahr einer Beschädigung durch den Rastmechanismus in dichter Packung übereinanderstapeln. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens eine in einem Durchbruch des Rückdeckels verankerte langgestreckte Rastöse vorgesehen ist, die mindestens eine nach dem Öseninneren weisende Rastfläche für ein an der Grundplatte angeordnetes Rastelement aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rastöse als durch den Durchbruch hindurchgreifendes, mit nach dem Ösenäußeren umgebördelten, zumindest teilweise umlaufenden Rändern an der Innen- und Außenfläche des Rückdeckels nietartig verankertes Blechteil ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei in ihrer Längserstreckung zueinander parallel oder auf zueinander konzentrischen Kreisbögen angeordnete Rastösen und eine den Rastflächen entsprechende Anzahl Rastelemente vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastelemente als an der Grundplatte, insbesondere am Grundplattenrand angeformte, vorzugsweise aus deren dem Rückdeckel zugewandten Standfläche in Richtung Rückdeckel herausgebogene Rastnasen oder Rastnocken ausgebildet. Die Rastelemente können aber auch als an der Grundplatte angeordnete, insbesondere an dieser angenietete, vorzugsweise in Richtung Rückdeckel über die dem Rückdeckel zugewandte Standfläche überstehende Rastnocken ausgebildet sein.
  • Fertigungstechnisch besonders einfach ist es, wenn die Rastfläche durch einen auf der Innenseite des Rückdeckels in das Öseninnere umgebördelten Randbereich der Rastöse gebildet ist. Zur Erleichterung der Montage ist es zweckmäßig, wenn der der Rastfläche benachbarte Randbereich der Rastöse unter Bildung einer verbreiterten Einführöffnung für das Rastelement nach dem Ösenäußeren gegen die innenseitige Breitseitenfläche des Rückdeckels umgebördelt ist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, daß die Rastfläche eine zur Einführöffnung weisende Auflaufschräge sowie eine an die Auflaufschräge anschließende Rastvertiefung für das Rastelement aufweist. Die Rastvertiefung und/oder die Auflaufschräge können dabei durch einfache Prägeverformung in der Rastfläche gebildet werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung sind zwei sich in ihrer Längserstreckung parallel zur rückseitigen Randkante des Rückdeckels erstreckende, im Abstand übereinander angeordnete Rastösen vorgesehen, in die die Ordnermechanik parallel zur betreffenden Randkante eingeschoben und dabei eingerastet werden kann.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, daß mindestens zwei sich in ihrer Längserstreckung im wesentlichen tangential zu einem gemeinsamen Drehmittelpunkt erstreckende, gleichsinnig ausgerichtete Rastösen vorgesehen sind. Die Rastösen können dabei in ihrer Längserstreckung bezüglich des Drehmittelpunkts teilkreisförmig gekrümmt sein, wobei die Rastflächen auf dem radial außen liegenden gekrümmten Längsseitenrand der Rastösen angeordnet sein können. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß in einer Rastöse zwei in der Längserstreckung einen Abstand voneinander aufweisende Rastflächen für zwei in die gleiche Rastöse eingreifende Rastelemente der Grundplatte angeordnet sind. Die Ordnermechanik wird in diesem Falle in einer gegenüber der rückenseitigen Randkante des Rückdeckels schrägen Ausrichtung in die Rastösen eingeführt und durch Drehen um den Drehmittelpunkt vorzugsweise im Uhrzeigersinn mit ihren Rastelementen an den Rastflächen eingerastet.
  • Um ein selbsttätiges Lösen der Ordnermechanik aus ihrer Rastverbindung auch bei einer Belastung mit Schriftgut zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Rastösen in ihrer Längserstreckung quer oder schräg zur rückenseitigen Randkante des Rückdeckels ausgerichtet sind. Bei vier konzentrisch zu einem Drehmittelpunkt angeordneten Rastösen sind zweckmäßig jeweils zwei einander benachbarte Rastösen nach entgegengesetzten Seiten schräg zur betreffenden Randkante des Rückdeckels ausgerichtet. Die Rastösen können dabei in unterschiedlichen Abständen von der rückenseitigen Randkante des Rückdeckels angeordnet sein, während die Rastösen und die zugehörigen Rastelemente zumindest teilweis auf unterschiedlichen Radien bezüglich des gemeinsamen Drehmittelpunkts angeordnet sein können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer in einen Ordnereinband lösbar eingesetzten Ordnermechanik;
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf die Ordnermechanik nach Fig. 1a;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Innenansicht eines Ordnereinbands mit Rastösen für die Ordermechanik nach Fig. 1a und b;
    Fig. 3a und b
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer gegenüber Fig. 1a und b abgewandelten Ordnermechanik;
    Fig. 4a und b
    eine ausschnittsweise Innenansicht eines Ordnereinbands mit Rastösen für die Ordermechanik nach Fig. 3a und b sowie einen Schnitt durch eine Rastöse des betreffenden Ordnereinbands;
    Fig. 5a und b
    eine ausschnittsweise Innenansicht eines Ordnereinbands mit Halteösen sowie einen Schnitt durch den Ordnerrücken im Bereich der Halteösen mit Ordermechanik in Explosionsdarstellung;
    Fig. 6a und b
    vergrößerte Ausschnitte aus den Fig. 5a und b und
    Fig. 7a und b
    eine ausschnittsweise Innenansicht eines Ordnereinbands mit vier Rastösen sowie eine Seitenansicht einer Ordnermechanik mit vier Rastelementen zur Verankerung in den Rastösen des betreffenden Ordnereinbands.
  • Die in der Zeichnung ausschnittsweise dargestellten Briefordner bestehen im wesentlichen aus einem Ordnerrücken 10, einem nicht dargestellten Vorderdeckel und einem Rückdeckel 12 aus steifem, gegebenenfalls mit einem Überzug versehenen Pappmaterial, die an ihren einander zugewandten Randkanten 14 durch Präge- oder Stauchverformung erzeugte Gelenke einstückig miteinander verbunden sind. Auf der Innenseite des Rückdeckels 12 ist eine Ordnermechanik 16 mit ihrer Grundplatte 18 lösbar befestigt. Die Ordnermechanik greift mit senkrecht überstehenden Aufreihstiften 20 und einem aus Metalldraht gebogenen, zweischenkligen Umlegebügel 22 durch das Ordnerinnere in Richtung Vorderdeckel hindurch. Die Betätigung der Ordnermechanik erfolgt über einen Betätigungshebel 24, der an einem grundplattenfesten Lagerschild 26 schwenkbar gelagert ist und von oben gegen eine unter der Einwirkung einer Blattfeder 28 stehende Kröpfung 30 des Umlegebügels 22 einwirkt.
  • An der Grundplatte 18 sind Rastelemente 32',32'' angeformt oder angenietet, mit denen die Ordnermechanik 16 in Rastösen 34 des Rückdeckels 12 lösbar einrastbar ist. Im Falle der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele sind die Rastelemente 32' im Zuge eines Stanzvorgangs an den Schmalseitenrändern 36 der Grundplatte in Form von Rastnasen angeformt, während im Falle der Fig. 5 bis 7 die Rastelemente 32'' in Form von Nietbolzen an der Grundplatte 18 angenietet sind.
  • Die Rastösen 34 sind als durch die Durchbrüche 38 hindurchgreifende, mit ihren nach dem Ösenäußeren umgebördelten, zumindest teilweise umlaufenden Rändern 40 an der Innen- und Außenfläche des Rückdeckels nietartig verankerte Blechteile ausgebildet. Sie weisen mindestens eine nach dem Öseninneren überstehende Rastfläche 42 auf, hinter die jeweils ein Rastelement 32',32'' der Grundplatte 18 einrastbar ist. Die Rastflächen 42 sind dabei durch einen in das Öseninnere umgebördelten Randbereich der Rastösen 34 gebildet. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der die Rastfläche 42 bildende Ösenrand vollständig in den Durchbruch hineingebogen, während die Rastelemente 32' über die dem Rückdeckel 12 zugewandte Standfläche der Grundplatte 18 hinausgebogen sind, so daß sie in die betreffenden Ösen 34 eingreifen können. Im Unterschied dazu steht beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 der die Rastfläche 42 bildende Ösenrand über die Innenfläche des Rückdeckels 12 über (vgl. insbesondere Fig. 3a und 4b), so daß sie vom jeweiligen mit der Standfläche der Grundplatte 18 fluchtenden Rastelement 32' untergriffen werden kann. Die in ihrer Längserstreckung zum Drehpunkt 44 konzentrisch gekrümmten Rastösen 34 weisen dort an ihren radial außen liegenden Längsrändern jeweils zwei Rastflächen 42 auf, hinter die die Rastelemente 32' der Grundplatte 18 paarweise einrastbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5a und b sind zwei in ihrer Längserstreckung parallel zur Randkante 14 verlaufende Rastösen 34 im Abstand voneinander so angeordnet, daß die Ordnermechanik 16 mit ihren Rastnocken 32'' von oben nach unten eingeschoben und an den Rastflächen 42 eingerastet werden kann. Die Rastösen 34 mit ihren im unteren Teil nach innen gebogenen Rastflächen 42 sind dabei schlüssellochartig mit einem oberen erweiterten Einführbereich 46 und einem unteren engeren Rastbereich 42 ausgebildet. Die Rastflächen 42 weisen eine durch eine Prägeverformung gebildete Auflaufschräge 48 und eine daran anschließende, durch eine Rastkante 50 getrennte Rastvertiefung 52 für den radial überstehenden Rastkopf 54 des Rastbolzens 32'' auf.
  • Bei dem in Fig. 7a und b gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier schlüssellochartige Rastösen 34 vorgesehen, die in ihrer Längserstreckung tangential auf zueinander um den Drehpunkt 44 konzentrisch angeordneten Kreisen paarweise angeordnet sind. Die Rastösen 34 sind hier zur Aufnahme von insgesamt vier über die Standfläche der Grundplatte 18 überstehende bolzenförmige Rastelemente 32'' bestimmt. Die Ordnermechanik wird mit ihren Rastelementen 32'' in einer gegenüber der Randkante 14 schrägen Drehlage in die erweiterten Einführbereiche 46 der Rastösen 34 eingeführt und durch Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 56 an den Rastflächen 42 der Rastösen 34 eingerastet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf einen Briefordner mit einem Ordnerrücken 10, je einem am Ordnerrücken angelenkten Vorderdeckel und Rückdeckel 12 aus steifem Pappmaterial und einer mit einer Grundplatte 18 auf der Innenseite des Rückdeckels 12 lösbar angeordneten Ordnermechanik 16. Um mit besonders einfachen Mitteln eine lösbare Befestigung der Ordnermechanik 16 am Rückdeckel 12 zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens eine in einem Durchbruch 38 des Rückdeckels 12 verankerte langgestreckte Rastöse 34 vorgesehen ist, die mindestens eine nach dem Öseninneren weisende Rastfläche 42 für ein an der Grundplatte 18 angeordnetes Rastelement 32', 32'' aufweist.

Claims (18)

  1. Briefordner mit einem Ordnerrücken (10), je einem am Ordnerrücken (10) angelenkten Vorderdeckel und Rückdeckel (12) vorzugsweise aus steifem Pappmaterial und einer mit einer Grundplatte (18) auf der Innenseite des Rückdeckels (12) lösbar angeordneten Ordnermechanik (16), gekennzeichnet durch mindestens eine in einem Durchbruch (38) des Rückdeckels (12) verankerte langgestreckte Rastöse (34), die mindestens eine nach dem Öseninneren weisende Rastfläche (42) für ein an der Grundplatte (18) angeordnetes Rastelement (32',32'') aufweist.
  2. Briefordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöse (34) als durch den Durchbruch (38) des Rückdeckels (12) hindurchgreifendes, mit nach dem Ösenäußeren umgebördelten, zumindest teilweise umlaufenden Rändern (40) an der Innen- und Außenfläche des Rückdeckels (12) nietartig verankertes Blechteil ausgebildet ist.
  3. Briefordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in ihrer Längserstreckung zueinander parallele oder auf zueinander konzentrischen Kreisbögen angeordnete Rastösen (34) und eine den Rastflächen (42) entsprechende Anzahl Rastelemente (32',32'') vorgesehen sind.
  4. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (32') als an der Grundplatte (18), insbesondere am Grundplattenrand (36) angeformte, vorzugsweise aus der dem Rückdeckel (12) zugewandten Standfläche der Grundplatte (18) in Richtung Rückdeckel (12) herausgebogene Rastnasen oder Rastnocken ausgebildet sind.
  5. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (32'') als an der Grundplatte (18) angeordnete, insbesondere an dieser angenietete, in Richtung Rückdeckel (12) über die dem Rückdeckel zugewandte Standfläche überstehende Rastbolzen ausgebildet sind.
  6. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfläche (42) durch einen vorzugsweise auf der Innenseite des Rückdeckels (12) in das Öseninnere umgebördelten Randbereich der als Blechteil ausgebildeten Rastöse (34) gebildet ist.
  7. Briefordner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Rastfläche (42) benachbarte Randbereich der Rastöse (34) unter Bildung einer verbreiterten Einführöffnung (46) für das Rastelement nach dem Ösenäußeren gegen die innenseitige Breitseitenfläche des Rückdeckels (12) umgebördelt ist.
  8. Briefordner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfläche (42) eine zur Einführöffnung (46) weisende Auflaufschräge (48) sowie eine an die Auflaufschräge anschließende Rastvertiefung (52) für das Rastelement (32'') aufweist.
  9. Briefordner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (52) und/oder die Auflaufschräge (48) durch eine Prägeverformung in der Rastfläche (42) gebildet ist.
  10. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in ihrer Längserstreckung parallel zur rückenseitigen Randkante (14) des Rückdeckels (12) erstreckende, im Abstand übereinander angeordnete Rastösen (34) vorgesehen sind.
  11. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei sich in ihrer Längserstreckung im wesentlichen tangential zu einem gemeinsamen Mittelpunkt (44) erstreckende, gleichsinnig ausgerichtete Rastösen (34) vorgesehen sind.
  12. Briefordner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastösen (34) in ihrer Längserstreckung bezüglich des Mittelpunkts (44) teilkreisförmig gekrümmt sind.
  13. Briefordner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen (42) auf dem radial außen liegenden gekrümmten Längsseitenrand der Rastösen (34) angeordnet sind.
  14. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rastöse (34) zwei in Längserstreckung einen Abstand voneinander aufweisende Rastflächen (42) für zwei in die Rastöse (34) eingreifende Rastelemente (32',32'') der Grundplatte (18) angeordnet sind.
  15. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastösen (34) in ihrer Längserstreckung quer oder schräg zur rückenseitigen Randkante (14) des Rückdeckels (12) ausgerichtet sind.
  16. Briefordner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei vier konzentrisch zu einem Mittelpunkt (44) angeordneten Rastösen (34) jeweils zwei einander benachbarte Rastösen nach entgegengesetzten Seiten schräg zur rückenseitigen Randkante (14) des Rückdeckels (12) ausgerichtet sind.
  17. Briefordner nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastösen (34) in unterschiedlichen Abständen von der rückenseitigen Randkante (14) des Rückdeckels (12) angeordnet sind.
  18. Briefordner nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastösen (34) und die zugehörigen Rastelemente (32',32'') zumindest teilweise auf unterschiedlichen Radien bezüglich des gemeinsamen Mittelpunkts (44) angeordnet sind.
EP94914371A 1993-05-03 1994-04-14 Briefordner Expired - Lifetime EP0696965B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314445A DE4314445A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Briefordner
DE4314445 1993-05-03
PCT/EP1994/001158 WO1994025291A1 (de) 1993-05-03 1994-04-14 Briefordner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696965A1 EP0696965A1 (de) 1996-02-21
EP0696965B1 true EP0696965B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6486945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94914371A Expired - Lifetime EP0696965B1 (de) 1993-05-03 1994-04-14 Briefordner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0696965B1 (de)
AT (1) ATE148050T1 (de)
DE (2) DE4314445A1 (de)
WO (1) WO1994025291A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294011B (en) * 1994-06-22 1998-08-26 Kokuyo Kk Filing device
US5988926A (en) * 1995-05-22 1999-11-23 Kokuyo Co., Ltd. Filing device
JP2902987B2 (ja) * 1995-11-22 1999-06-07 株式会社キングジム 取外し可能な綴金具及び取外し可能な綴金具付きファイル
FR2795020A1 (fr) * 1999-06-17 2000-12-22 Chun Ching Liao Classeur perfectionne pour documents
DE20213605U1 (de) * 2002-08-29 2002-11-28 Braendle Martin Briefordner mit drehbarer Ordnermechanik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901426U (de) * 1964-04-28 1964-10-01 Anneliese Mayer Aktenordner.
DE2727616A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Erich Seiler Ordner zum abheften von schriftstuecken
DE3013310C2 (de) * 1980-04-05 1983-05-19 Fa. Xaver Felder, 7634 Kippenheim Aktenordner
WO1992016382A1 (en) * 1991-03-21 1992-10-01 Darby Richard Johns Paper binder for folders

Also Published As

Publication number Publication date
ATE148050T1 (de) 1997-02-15
EP0696965A1 (de) 1996-02-21
DE59401663D1 (de) 1997-03-06
WO1994025291A1 (de) 1994-11-10
DE4314445A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602405B1 (de) Verschlussdeckel
DE4023190C2 (de) Rückluftsperre
DE60212622T2 (de) Behälterzusammenbau
DE19517706C2 (de) Tankklappe
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE2409249C3 (de) Deckel für Feuerzeuge und damit ausgerüstetes Feuerzeug
EP0696965B1 (de) Briefordner
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
DE10132859B4 (de) Stopfen für Werkstücköffnung
WO1994025290A1 (de) Briefordner
DE3118267A1 (de) Klappdeckel fuer oeffnungen in kraftfahrzeugkarosserien oder dgl.
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE1532870C3 (de) Zweiteiliger Verschluß für Behälter
DE3208314C2 (de)
DE713327C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE102005061450A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Sonnenblende in einem Fahrzeug
DE8409803U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile
DE102016004336A1 (de) Clip zum Befestigen eines Elements an einem anderen Element und Verwendung eines solchen zweiteiligen Clips
WO1999006221A1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE1532870B2 (de) Zweiteiliger Verschluß für Behälter
DE3148444A1 (de) "schnappverriegelung fuer einen deckel, insbesondere eines handschuhfachs in kraftfahrzeugen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960402

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: GB

Effective date: 19970122

Ref country code: FR

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 148050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970414

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101