WO1991012791A1 - Saugflasche - Google Patents

Saugflasche Download PDF

Info

Publication number
WO1991012791A1
WO1991012791A1 PCT/AT1991/000016 AT9100016W WO9112791A1 WO 1991012791 A1 WO1991012791 A1 WO 1991012791A1 AT 9100016 W AT9100016 W AT 9100016W WO 9112791 A1 WO9112791 A1 WO 9112791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
micropores
bottle body
air
base
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Röhrig
Original Assignee
Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. filed Critical Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H.
Priority to JP3503624A priority Critical patent/JP2933716B2/ja
Priority to AT91903377T priority patent/ATE102816T1/de
Priority to DE91903377T priority patent/DE59101210D1/de
Priority to US07/923,887 priority patent/US5339971A/en
Publication of WO1991012791A1 publication Critical patent/WO1991012791A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air

Definitions

  • the invention relates to a suction bottle with a bottle body which is provided in the region of its bottom with a microporous air inflow device which allows outside air to flow in, but which prevents liquid bottle content from escaping.
  • suction bottles are used for the administration of liquid food, such as tea or porridge, to infants and young children, and for this purpose they have a teat in the ready-to-use state, which is clamped onto the bottle neck, for example with the aid of a screw cap.
  • these suction bottles there is the problem that when the contents are sucked up by the suction device, a negative pressure is created in the bottle, which often significantly impairs the drinking process.
  • it is therefore necessary to ensure that there is a continuous air inlet into the bottle which is usually done by interrupting the drinking process so that air can get into the bottle through the teat. Of course, this disrupts food intake.
  • a suction bottle of the type specified in which a screw cap is also attached to the lower end of the suction bottle in order to use this screw cap to attach a membrane with micropores as a base plate to the lower open bottle body.
  • this micro-pore membrane is designed in such a way that it prevents liquid from escaping but allows air to enter.
  • the membrane is in particular enclosed between two grid plates as support elements, and the air inflow device thus formed is thus relatively complicated and expensive, and there is also the disadvantage that cleaning is difficult.
  • the thread formation with the screw cap means a substantial additional structural effort, so that such a suction bottle can hardly be produced economically.
  • the suction bottle according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the micropores are provided directly in the bottle body in the region of the base and the base is formed in one piece with the rest of the bottle body.
  • the invention takes advantage of the possibilities of modern laser technology with which different materials, such as Polycarbonate, from which the bottle body is made, for example, can be drilled with holes whose dimensions are so small that they prevent the passage of liquid molecules, such as water molecules, but allow the passage of air molecules.
  • the invention also relates to a method for producing a feeding bottle as stated above, and this method is characterized according to the invention in that after the bottle body is made of plastic, for example in a blowing process, the micropores in the bottom area are burned in with the aid of a laser beam.
  • a sufficiently high-energy laser in particular a CO 2 laser, is preferably used to burn in the micropores.
  • micropores in the bottle body can be attached both in the bottom and in its side wall adjacent to the bottom, so that when using the feeding bottle, when drinking, the pressure compensation air can enter the inside of the bottle at the end of the bottle remote from the teat.
  • the desired pressure equalization and for the production of the feeding bottle if the micropores are only provided in the bottom of the bottle body.
  • the micropores are provided only in an inwardly curved central zone of the bottom of the bottle body.
  • the inward curvature increases the overall stability of the bottle bottom, so that none of the cross-sectional shape and thus the function of the Deformation of the bottle body in the region of the bottom which impairs micropores is possible, and on the other hand the micropores are also well protected against soiling because they are at a distance from the base when the bottle is parked.
  • Figure 1 is a partially broken away view of a feeding bottle with an integrally molded bottom.
  • FIG. 2 shows an axial sectional view of the bottom area of the bottle body of the feeding bottle according to FIG. 1 on an enlarged scale;
  • Fig. 4 greatly enlarged and not to scale a detail section through the wall of the bottle body in the area of a micropore.
  • the suction bottle shown in FIG. 1 in its complete configuration consists in a conventional manner of a bottle body 1, which is closed at the bottom by a one-piece bottom 2.
  • This bottle body 1 can be produced, for example, in a conventional blowing process from a plastic, such as polycarbonate.
  • a screw cap 3 On the open top of the bottle body 1, which is not visible in the drawing, a screw cap 3 is screwed on in the manner of a union nut, with which a teat 4 can be attached to the bottle body 1.
  • the bottom is to allow air to enter the inside of the bottle when drinking with such a feeding bottle 2 of the bottle body 1 are provided with micropores 5 in the form of very fine bores, which are provided, for example, in a pattern of concentric circles or radial rays in an inwardly curved central zone 6 of the base 2 of the bottle body 1.
  • micropores 5 in the form of very fine bores, which are provided, for example, in a pattern of concentric circles or radial rays in an inwardly curved central zone 6 of the base 2 of the bottle body 1.
  • the diameter of the micropores 5 is so small that water and other liquid food cannot pass through the micropores 5 due to the surface tension, i.e. there is also no capillary action, but air can enter the inside of the bottle under the vacuum created by sucking out the contents of the bottle. It should also be noted that the pore size is such that the pores are not blocked by the contents of the bottle. It is then important that the air inlet for pressure equalization takes place in the area of the bottle base 2, specifically in the base 2 itself and / or in the adjacent side wall area, as indicated in FIG. 2 at 5 ', i.e. the air entry is as far away from the teat 4 as possible to prevent the child from swallowing the incoming air while drinking.
  • the number of micropores 5 and 5 ' is dimensioned such that in the case of a negative pressure, which can be caused by small children when drinking, a corresponding pressure equalization is made possible by the air inlet, i.e. as much volume per unit of time the infant can suck, so much volume of air per unit of time should be able to enter the bottle.
  • the total cross-sectional area of the micropores 5 and 5 ', and accordingly the number of micropores, depends on this.
  • the arrangement of the micropores 5 is illustrated only very schematically in the illustration in FIG. 3, and that, as a rule, significantly more micropores 5 than shown are to be provided in order to ensure sufficient air entry.
  • the size of the micropores 5 or 5 'can be dependent on the bottle material used and the liquid food for which the bottle is intended (either for thicker ones. mushy food or for tea etc.) can be determined.
  • the micropores 5 and 5 'can have a round cross section with a diameter of a few / um, up to about 50 / um or slightly above, with a bottom thickness of 1-1.5 mm (bottle body made of polycarbonate).
  • micropores 5 can be similar to a cylindrical to conical bore.
  • a micropore 5 is shown which is conical in longitudinal or axial section and which has a larger diameter on the outside 8 of the bottle, e.g. in the range of 50 / um to 100 / um than on the inside 9 where the diameter can be, e.g., about 5 / um.
  • a sharply focused beam of a high-power laser in particular a CO 2 laser, is used, with which the material of the previously e.g. bottle body 1 produced in a blowing process is melted or evaporated.
  • a laser with a power of a few 100 mJ or a few J can be used, it also being possible to burn in several micropores 5 or 5 'at the same time (for example with the aid of a beam splitter installed in the beam path).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Saugflasche mit einem Flaschenkörper (1), der im Bereich seines Bodens (2) mit einer das Einströmen von Außenluft ermöglichenden, das Austreten eines flüssigen Flascheninhalts jedoch hintanhaltenden Mikroporen-Lufteinströmeinrichtung versehen ist, die durch Mikroporen (5) gebildet ist, die direkt im Flaschenkörper (1) im Boden (2) vorgesehen sind, der mit dem übrigen Flaschenkörper (1) einteilig ausgebildet ist.

Description

Saugflasche
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Saugflasche mit einem Flaschenkörper, der im Bereich seines Bodens mit einer das Einströmen von Außenluft ermöglichenden, das Austreten eines flüssigen Flascheninhalts jedoch hintanhaltenden Mikroporen- Lufteinströmeinrichtung versehen ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik Derartige Saugflaschen dienen zur Verabreichung von flüssiger Nahrung, wie Tee oder Brei, an Säuglinge und Klein¬ kinder, und sie weisen hiefür im gebrauchsbereiten Zustand einen Sauger auf, der z.B. mit Hilfe einer Schraubkappe am Flaschen¬ hals festgeklemmt wird. Bei Verwendung dieser Saugflaschen be¬ steht das Problem, daß beim Saugen des Inhalts durch den Sauger ein Unterdruck in der Flasche entsteht, der den Trinkvorgang oft ganz wesentlich beeinträchtigt. Zum Druckausgleich muß daher für einen laufenden Lufteinlaß in das Flascheninnere gesorgt werden, was üblicherweise dadurch erfolgt, daß der Trinkvorgang unter¬ brochen wird, so daß Luft durch den Sauger in das Flascheninnere gelangen kann. Dies stört natürlich die Nahrungsaufnahme. Demgemäß wurden bereits Lösungen vorgeschlagen (vgl. z.B. US-A-3 650 270, US-A-2 959 314, FR-A-2 446 632), gemäß welchen Luft im Bereich des Saugers bzw. Flaschenhalses, etwa über Schikanen oder aber über eine Art von Klappenventilen, dem Flascheninneren zugeführt werden soll. Diese Ausbildungen sind jedoch ziemlich kompliziert, und sie bringen überdies Probleme bei der Reinigung mit sich. Weiters ist von Nachteil, daß die Ausgleichsluft in umittelbarer Nähe des Saugers zugeführt wird, was ein nach¬ teiliges Mitschlucken von Luft beim Trinken zur Folge haben kann. Andere Lösungsvorschläge (vgl. z.B. EP-A-9 460 oder CH-A- 439 585) gingen dahin, in der Saugflasche einen leicht gleitenden Kolben oder aber einen Beutel unterzubringen, der den Flüssigkeitsraum von einem Luftraum trennt, der seinerseits mit der Umgebung verbunden ist, so daß Ausgleichsluft in ihn eindringen kann. Die Hinzufügung eines derartigen, mehr oder weniger komplizierten Bauteils ist jedoch ebenfalls nachteilig, da die Handhabung ebenso wie die einwandfreie Reinhaltung erschwert wird. Die vorstehend erwähnten Nachteile treffen auch auf die Saugflasche gemäß der US-A-4 685 577 zu, bei der am Boden ein Schraubverschluß mit einer Schraubkappe vorgesehen ist, mit der eine den ansonsten offenen Flaschenboden verschließende Bodenplatte befestigt wird, in der mehrere Einweg-Lippenventile angebracht sind, die den Zutritt von Ausgleichsluft ermöglichen.
Aus der US-A-4 865 207 ist schließlich eine Saugflasche der eingangs angegebenen Art bekannt, bei der ebenfalls eine Schraubkappe am unteren Ende der Saugflasche befestigt wird, um mit dieser Schraubkappe eine mit Mikroporen versehene Membran als Bodenplatte am unteren offenen Flaschenkörper zu befestigen. Diese Mikroporen-Membran ist hinsichtlich ihrer Poren so ausgebildet, daß sie einen Flüssigkeitsaustritt verhindert, jedoch einen Lufteintritt zuläßt. Die Membran ist dabei insbesondere zwischen zwei Gitterplatten als Stützelementen eingeschlossen, und die so gebildete Lufteinströmeinrichtung ist somit verhältnismäßig kompliziert und teuer, wobei überdies ebenfalls der Nachteil vorliegt, daß eine Reinigung nur schwer möglich ist. Im übrigen bedeutet auch die Gewindeausbildung mit der Schraubkappe einen wesentlichen zusätzlichen baulichen Aufwand, so daß eine solche Saugflasche kaum wirtschaftlich herstellbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Saugflasche der eingangs angeführten Art zu schaffen, die einen Druckausgleich beim Trinken wie angegeben erlaubt, ohne daß zusätzliche Komponenten erforderlich sind, und die somit einfach in der Herstellung und im Gebrauch ist.
Die erfindungsgemäße Saugflasche der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroporen direkt im Flaschenkörper im Bereich des Bodens vorgesehen sind und der Boden mit dem übrigen Flaschenkörper einteilig ausgebildet ist. Bei einer derartigen Saugflasche werden die Nachteile der bekannten Lösungen vermieden, und es wird auf baulich einfache Weise, unter Beibehaltung eines einheitlichen, stabilen Flaschenkörpers mit Boden, ein Lufteinlaß zum Druckausgleich durch die Mikroporen im Bodenbereich ermöglicht; dabei sind die Form und Größe und Anzahl dieser Mikroporen derart, daß ein Austreten des flüssigen Flascheninhalts durch sie hindurch verhindert wird, wohl aber der Druckausgleich im erforderlichen Ausmaß ermöglicht wird.
Die Erfindung macht sich hierbei die Möglichkeiten der modernen Laser-Technologie zunutze, mit der verschiedene Materialien, wie z.B. Polykarbonat, aus dem beispielsweise der Saugflaschenkörper hergestellt wird, mit Löchern durchbohrt werden kann, deren Abmessungen so klein sind, daß sie den Durchtritt von Flüssigkeitsmolekülen, wie Wassermolekülen, verhindern, jedoch den Durchtritt von Luftmolekülen gestatten.
Demgemäß betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Saugflasche wie vorstehend angegeben, und dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellen des Flaschenkδrpers aus Kunststoff, beispielsweise in einem Blasverfahren, die Mikroporen im Bodenbereich mit Hilfe eines Laserstrahls eingebrannt werden. Vorzugsweise wird dabei ein ausreichend energiereicher Laser, insbesondere eine Cθ2~Laser, zum Einbrennen der Mikroporen eingesetzt.
An sich können Mikroporen im Flaschenkörper sowohl im Boden als auch in dessen Seitenwand benachbart dem Boden angebracht werden, so daß beim Gebrauch der Saugflasche, beim Trinken, am vom Sauger abgelegenen Ende der Flasche die Druckausgleichsluft in das Flascheninnere eintreten kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es für den gewünschten Druckausgleich sowie für die Herstellung der Saugflasche vorzuziehen ist, wenn die Mikroporen nur im Boden des Flaschenkörpers vorgesehen sind.
Von besonderem Vorteil ist es schließlich, wenn die Mikroporen nur in einer einwärts gewölbten Mittenzone des Bodens des Flaschenkörpers vorgesehen sind. Bei einer derartigen Bodenausbildung wird einerseits durch die Einwärtswölbung eine vergrößerte Stabilität des Flaschenbodens insgesamt erreicht, so daß keine die Querschnittsform und damit die Funktion der Mikroporen beeinträchtigende Deformation des Flaschenkörpers im Bereich des Bodens möglich ist, und andererseits sind die Mikroporen, da sie bei abgestellter Flasche im Abstand von der Unterlage sind, auch gut gegen Verschmutzen geschützt.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Saugflasche mit einem integral geformten Boden;
Fig. 2 eine Axialschnittdarstellung des Bodenbereichs des Flaschenkörpers der Saugflasche gemäß Fig. 1 in demgegenüber vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine zugehörige Ansicht des Bodens dieser Saugflasche von unten; und
Fig. 4 stark vergrößert und nicht maßstäblich einen Detailschnitt durch die Wandung des Flaschenkörpers im Bereich einer Mikropore.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die in Fig. 1 in kompletter Ausstattung gezeigte Saugflasche besteht in an sich herkömmlicher Weise aus einem Flaschenkörper 1, der unten durch einen einteilig geformten Boden 2 abgeschlossen ist. Dieser Flaschenkörper 1 kann beispielsweise in einem üblichen Blasverfahren aus einem Kunststoff, wie Polykarbonat, hergestellt werden.
An der in der Zeichnung nicht ersichtlichen offenen Oberseite des Flaschenkörpers 1 ist eine Schraubkappe 3 in der Art einer Überwurfmutter aufgeschraubt, womit ein Sauger 4 am Flaschenkörper 1 befestigt werden kann.
Hinsichtlich der allgemeinen Ausbildung einer solchen Saugflasche kann im übrigen beispielsweise auf die EP-A-311 596 verwiesen werden, wobei zu ergänzen ist, daß selbstverständlich auch andere Flaschenformen, inbesondere auch sog. "Enghals"- Saugflaschen, vorliegen können.
Um beim Trinken mit einer solchen Saugflasche einen Lufteintritt in das Flascheninnere zu ermöglichen, ist der Boden 2 des Flaschenkörpers 1 mit Mikroporen 5 in Form von sehr feinen Bohrungen versehen, die beispielsweise in einem Muster von konzentrischen Kreisen oder aber von radialen Strahlen in einer einwärts gewölbten Mittenzone 6 des Bodens 2 des Flaschenkörpers 1 vorgesehen sind. Durch diese Einwärtswölbung der Mittenzone 6 wird im übrige ein äußerer, nach unten vorstehender Randbereich 7 des Bodens 2 erhalten, der als Standfuß für die Saugflasche dient.
Der Durchmesser der Mikroporen 5 ist derart klein, daß Wasser und andere Flüssignahrung aufgrund der Oberflächen¬ spannung nicht durch die Mikroporen 5 hindurchtreten kann, d.h. auch keine Kapillarwirkung zum Tragen kommt, Luft jedoch unter dem durch das Aussaugen des Flascheninhalts entstehenden Unterdruck in das Flascheninnere eintreten kann. Zu beachten ist auch, daß die Porengröße so ist, daß die Poren nicht vom Flascheninhalt verstopft werden. Sodann ist wichtig, daß der Lufteintritt zum Druckausgleich im Bereich des Flaschenbodens 2 erfolgt, und zwar im Boden 2 selbst und/oder im benachbarten Seitenwandbereich, wie in Fig. 2 bei 5' angedeutet ist, d.h. der Lufteintritt erfolgt möglichst weit vom Sauger 4 entfernt, um beim Trinken das Mitschlucken von eintretender Luft durch das Kind zu verhindern.
Die Anzahl der Mikroporen 5 bzw. 5' wird so bemessen, daß bei einem Unterdruck, wie ihn Kleinkinder beim Trinken verursachen können, ein entsprechender Druckausgleich durch den Lufteintritt ermöglicht wird, d.h. so viel Volumen pro Zeiteinheit der Säugling saugen kann, so viel Volumen Luft pro Zeiteinheit soll in die Flasche eintreten können. Danach richtet sich die Gesamtquerschnittsfläche der Mikroporen 5 bzw. 5' und demgemäß eben die Anzahl der Mikroporen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß in der Darstellung von Fig. 3 die Anordnung der Mikroporen 5 nur ganz schematisch veranschaulicht ist, und daß in der Regel wesentlich mehr Mikroporen 5 als gezeigt vorzusehen sind, um den ausreichenden Lufteintritt sicherzustellen.
Die Größe der Mikroporen 5 bzw. 5' kann in Abhängigkeit vom verwendeten Flaschenmaterial sowie davon, für welche Flüssignahrung die Flasche bestimmt ist (entweder für dickere. breiartige Nahrung oder aber für Tee usw.) bestimmt werden. Beispielsweise können die Mikroporen 5 bzw. 5' einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von einigen /um, bis zu etwa 50 /um oder etwas darüber, bei einer Bodendicke von 1 - 1,5 mm (Flaschenkörper aus Polykarbonat) haben.
Die Form der Mikroporen 5 kann ähnlich einer zylindrischen bis konischen Bohrung sein. In Fig. 4 ist eine im Längs- oder Axialschnitt konische Mikropore 5 gezeigt, die an der Flaschenaußenseite 8 einen größeren Durchmesser, z.B. im Bereich von 50 /um bis 100 /um, als an der Innenseite 9 hat, wo der Durchmesser z.B.-ungefähr 5 /um betragen kann.
Bei praktischen Versuchen wurden zufriedenstellende Ergebnisse mit Saugflaschen erzielt, deren Flaschenkörper 1 aus Polykarbonat mit einer Wandstärke von ca. 1 mm bestanden, und in denen ca. 150 bis 200 Mikroporen mit einer konischen Form gemäß Fig. 4, mit einem Innenseitendurchmesser von 3 /um bis 7 /um und einem Außenseitendurchmesser von 50 /um bis 100 /um, im Bodenbereich eingebrannt waren. Dabei zeigte sich auch, daß es durchaus, wenngleich die Anbringung der Mikroporen 5 im Boden 2 selbst zu bevorzugen ist, auch zufriedenstellend sein kann, die Mikroporen (5' in Fig. 2) bloß in der Seitenwand des Flaschenkörpers 1, etwa in 1 cm bis 2 cm Höhe über dem Boden 2 bzw. dem Standfuß 7, anzubringen.
Zur Herstellung der Mikroporen 5 im Boden 2 bzw. dessen Mittenzone 6 wird ein scharf gebündelter Strahl eines Hochleistungslasers, inbesondere eines Cθ2~Lasers, verwendet, mit dem an der Stelle der zu bildenden oder einzubrennenden Mikroporen 5 bzw. 5' das Material des zuvor z.B. in einem Blasverfahren hergestellten Flaschenkörpers 1 zum Schmelzen gebracht wird bzw. verdampft wird. Beispielsweise kann ein Laser mit einer Leistung von einigen 100 mJ oder einigen J eingesetzt werden, wobei gegebenenfalls auch mehrere Mikroporen 5 bzw.5' gleichzeitig (z.B. mit Hilfe eines im Strahlengang angebrachten Strahlteilers) eingebrannt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Saugflasche mit einem Flaschenkörper (1), der im Bereich seines Bodens (2) mit einer das Einströmen von Außenluft ermöglichenden, das Austreten eines flüssigen Flascheninhalts jedoch hintanhaltenden Mikroporen-Lufteinströmeinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroporen (5) direkt im Flaschenkörper (1) im Bereich des Bodens (2) vorgesehen sind und der Boden (2) mit dem übrigen Flaschenkörper (1) einteilig ausgebildet ist.
2. Saugflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroporen (5) nur iift Boden (2) des Flaschenkörpers (1) vorgesehen sind.
3. Saugflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroporen (5) nur in einer einwärts gewölbten Mittenzone (6) des Bodens (2) des Flaschenkörpers (1) vorgesehen sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer Saugflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellen des Flaschenkörpers (1) aus Kunststoff die Mikroporen (5) im Bodenbereich mit Hilfe eines Laserstrahls eingebrannt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbrennen der Mikroporen (5) ein Cθ2~Laser eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (1) in einem Blasverfahren hergestellt wird.
PCT/AT1991/000016 1990-02-22 1991-01-31 Saugflasche WO1991012791A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3503624A JP2933716B2 (ja) 1990-02-22 1991-01-31 哺乳瓶
AT91903377T ATE102816T1 (de) 1990-02-22 1991-01-31 Saugflasche.
DE91903377T DE59101210D1 (de) 1990-02-22 1991-01-31 Saugflasche.
US07/923,887 US5339971A (en) 1990-02-22 1991-01-31 Feeding bottle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042290A AT393957B (de) 1990-02-22 1990-02-22 Saugflasche
ATA422/90 1990-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012791A1 true WO1991012791A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=3490203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000016 WO1991012791A1 (de) 1990-02-22 1991-01-31 Saugflasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5339971A (de)
EP (1) EP0516644B1 (de)
JP (1) JP2933716B2 (de)
AT (2) AT393957B (de)
DE (1) DE59101210D1 (de)
ES (1) ES2050534T3 (de)
WO (1) WO1991012791A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499729A (en) * 1994-03-15 1996-03-19 Children On The Go, Inc. Infant feeding bottle including pressure equalizing diaphragm
US5699921A (en) * 1996-04-05 1997-12-23 Rodriguez; Victor Jose System for use in delivering air into the interior of a baby-bottle
US6053342A (en) * 1997-09-03 2000-04-25 Playtex Products, Inc. Infant feeding bottle with pressure equalizing diaphragm
US20040173556A1 (en) * 1997-09-19 2004-09-09 Smolko Daniel D. Vented closures for containers
AU736360B2 (en) * 1997-11-13 2001-07-26 Injectair Pty Ltd Check valve for venting an enclosure using surface tension between different fluids
KR20010024710A (ko) * 1997-12-10 2001-03-26 윌리암 스테머 유아용 젖병의 통풍 디스크와 그 제조 방법 및 장치
US6142325A (en) 1998-10-19 2000-11-07 Playtex Products, Inc. Container assembly and bottom cap therefor
US7163113B2 (en) 2000-04-05 2007-01-16 Playtex Products, Inc. Vent disc with center knob
AU2001279309A1 (en) 2000-08-03 2002-02-18 Playtex Products, Inc. Easy to hold container
US7503461B1 (en) * 2002-05-13 2009-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Air-admittance device and method for making same
US20080237176A1 (en) * 2005-02-18 2008-10-02 Ramiro Pillado Nursing Bottle Air-Inlet Regulating Valve
AR050317A1 (es) * 2005-02-18 2006-10-18 Pillado Rodolfo Mario Valvula reguladora de entrada de aire para mamaderas
DE102006009649A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Vurçak, Esat EX-HALS (Trinken aus der Flasche ohne Pause)
CN103110524B (zh) 2006-12-20 2017-06-09 Edgewell个人护理品牌有限责任公司 用于婴儿奶瓶的排气阀组件
US20100193459A1 (en) * 2007-04-12 2010-08-05 Todd Housley Nursing bottle with recessed storage area
US20080251655A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Housley Todd B Bottle Holder
US7658294B2 (en) * 2007-04-12 2010-02-09 Todd B. Housley Nursing bottle with cushiony exterior sidewall
US8931650B2 (en) 2008-02-13 2015-01-13 L. Jason Clute Vented baby bottle
US20110132909A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Wen-Cheng Chiou Container for conserving fresh fruit
CN101879130A (zh) * 2010-07-20 2010-11-10 中山市东升镇宏达塑料五金制品厂 一种新型奶瓶

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959314A (en) * 1959-12-07 1960-11-08 Sanchez Albert Suction valve for baby bottle nipple
CH439585A (de) * 1966-10-26 1967-07-15 Dietziker Albert Säuglingsflasche
US3650270A (en) * 1970-02-18 1972-03-21 West Co Nipple-retaining ring assembly
EP0009460A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Hiroshi Itoh Verschiebbarer Kolben in einer Säuglingsflasche
FR2446632A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Grasset Joseph Perfectionnements aux biberons d'allaitement
US4685577A (en) * 1986-04-24 1987-08-11 Wen Chung Chen Nursing bottle
EP0311596A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Saugflasche
US4865207A (en) * 1988-06-09 1989-09-12 Joyner Jack S Nursing bottle with microporous membrane

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292808A (en) * 1965-03-19 1966-12-20 Edward J Greene Valve means for bottle
US3768682A (en) * 1971-11-05 1973-10-30 R Miolla Anti-cholic feeding device
US4093105A (en) * 1977-10-19 1978-06-06 N. T. Gates Company Plastic container with vent means
DE3541480A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Stiftung Ordo Schutzgeraet
DE3544229A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Helmut Herdel Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien
DE3631354A1 (de) * 1986-01-31 1987-09-10 Hermann M M Dr Re Killesreiter Energiedissipator zum abfangen elektromagnetischer wellen durch reflexion, abschirmung und dissipation
US4648519A (en) * 1986-04-28 1987-03-10 Sunbeam Plastics Corporation Vented closure
US4828126A (en) * 1987-06-17 1989-05-09 Vincinguerra Mark T Baby bottle having an air inlet valve
US4821896A (en) * 1988-03-24 1989-04-18 Cheng Ping N Nursing bottle with a liner and vent

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959314A (en) * 1959-12-07 1960-11-08 Sanchez Albert Suction valve for baby bottle nipple
CH439585A (de) * 1966-10-26 1967-07-15 Dietziker Albert Säuglingsflasche
US3650270A (en) * 1970-02-18 1972-03-21 West Co Nipple-retaining ring assembly
EP0009460A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Hiroshi Itoh Verschiebbarer Kolben in einer Säuglingsflasche
FR2446632A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Grasset Joseph Perfectionnements aux biberons d'allaitement
US4685577A (en) * 1986-04-24 1987-08-11 Wen Chung Chen Nursing bottle
EP0311596A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Saugflasche
US4865207A (en) * 1988-06-09 1989-09-12 Joyner Jack S Nursing bottle with microporous membrane

Also Published As

Publication number Publication date
JP2933716B2 (ja) 1999-08-16
US5339971A (en) 1994-08-23
AT393957B (de) 1992-01-10
ATA42290A (de) 1991-07-15
ES2050534T3 (es) 1994-05-16
EP0516644B1 (de) 1994-03-16
EP0516644A1 (de) 1992-12-09
ATE102816T1 (de) 1994-04-15
DE59101210D1 (de) 1994-04-21
JPH05506376A (ja) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516644B1 (de) Saugflasche
DE2932586A1 (de) Verfahren zum einfuellen einer fluessigkeit mit hoher temperatur in eine flasche aus biaxial orientiertem gesaettigtem polyesterharz, vorrichtung zum kuehlen der flasche und ausbildung des flaschenhalses
EP0629559A1 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DE4213242A1 (de) Zentrifugalabscheider fuer abfallmaterial mit einem niedrigen gewichts-/flaechenverhaeltnis
DE602004005877T2 (de) Verfahren zum Entfernen überschüssigen Kohlendioxids aus alkoholischen Getränken
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
DE2506222A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von tabletten oder anderem gut
DE3816954A1 (de) Selbsttragende parenteralflasche
DE4232305C1 (de) Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
DE60104117T2 (de) Nicht tropfender glasflaschenhals
DE202020102807U1 (de) Aromabehälter sowie Trinkvorrichtung mit einem Aromabehälter
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE2509723A1 (de) Uebertopf fuer topfpflanzen
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
EP3642127B1 (de) Stöpsel zum verschliessen einer flasche, insbesondere zum verschliessen einer ein trübes getränk enthaltenden flasche
DE602004012882T2 (de) Anordnung zur verpackung und abgabe einer flüssigkeit mit membran-mikrofiltern
EP1856336B1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
DE19609376C2 (de) Filter für die Einzeltassenbrühung
DE452713C (de) Verfahren zum Blasen doppelwandiger Glashohlkoerper
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
AT265525B (de) Verschluß für röhrenförmige Verpackungsbehältnisse, z.B. für Tablettengläser
DE1625248A1 (de) Vernebelungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903377

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903377

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991903377

Country of ref document: EP