DE3544229A1 - Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien - Google Patents

Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien

Info

Publication number
DE3544229A1
DE3544229A1 DE19853544229 DE3544229A DE3544229A1 DE 3544229 A1 DE3544229 A1 DE 3544229A1 DE 19853544229 DE19853544229 DE 19853544229 DE 3544229 A DE3544229 A DE 3544229A DE 3544229 A1 DE3544229 A1 DE 3544229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
thickness
radiation
films
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853544229
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Herdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853544229 priority Critical patent/DE3544229A1/de
Priority to EP19860903241 priority patent/EP0248020A1/de
Priority to PCT/DE1986/000242 priority patent/WO1987003496A1/de
Priority to AU59640/86A priority patent/AU5964086A/en
Publication of DE3544229A1 publication Critical patent/DE3544229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstören von Strahlungen, insbesondere von geopathischen und elektromag­ netischen Strahlungen, Erdstrahlungen, Wasseraderstrahlungen, bioplasmatischen Strahlungen, von Globalgitternetzen und Currynetzlinien.
Es ist bekannt, daß Erdstrahlen, die auch als geopathogene Reizzonen, geobiologische Störfelder oder als kosmo-terrestrische Wellen bezeichnet werden, den Gesundheitszustand vieler Menschen schädlich beeinflussen und die Ursache für viele Krankheiten und Unwohlzustände darstellen.
Die Erde ist sowohl von kosmischen Wellen als auch von elektro-magnetischen Wellengitternetzen, sogenannten Reiz­ streifen überzogen. Große Bedeutung kommt dabei dem Global­ gitternetz zu, das von Nord nach Süd mit einer Wellenlänge von 40 cm und von Ost nach West mit einer Wellenlänge von 60 cm verläuft, wobei der Abstand ungefähr 2 m beträgt.
Bekannt ist weiterhin das nach Dr. Curry benannte Currynetz, das in der Radiästhesie eine wichtige Rolle spielt. Der schädliche Einfluß auf den tierischen, menschlichen oder auch pflanzlichen Organismus ist besonders dort sehr erheblich, wo z.B. ein Kreuz von Wasseradern mit einem Kreuz von Curry­ netz oder Globalgitternetz zusammenfällt.
Radiästhesisten vermögen z.B. mit der Wünschelrute, Such­ stäben oder anderen radiästhetischen Meßgeräten die kritischen Kreuzungen und den Verlauf z.B. von Wasseradern genau zu er­ mitteln. Es gilt dann die Strahlungen und Gitternetze sowie Gitternetzlinien zu entstören.
Es ist ein Gerät zur Neutralisation von Erdstrahlkonzentrationen der Fa. Rayonex Strahlentechnik GmbH bekannt (Broschüre 7.000-12.000, 3. Auflage 4/84 D), bei dem im Abstand zu­ einander angeordnete parallele Stäbe durch einen flachen, einen Minifrequenzsender aufweisenden Körper antennenmäßig geführt sind und jeweils mehrere dieser Körper übereinander um 90° versetzt so angeordnet sind, daß die aus den Seiten der Körper hervortretenden Längen der Stäbe in der Über­ einanderanordnung ein - gesehen von oben - Gittergefüge bilden. Ein derartiges Gerät dient nicht zur Entstörung aller Strahlungsarten, ist verhältnismäßig kostenintensiv und nicht wartungsfrei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entstören von Strahlungen gemäß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die in wartungsfreier und kostensparender Weise gleichzeitig eine Entstörung von an einem Ort auf­ tretender Strahlungsarten oder auch nur einer Strahlungsart effektiv möglich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine batterie­ artige Anordnung einer Vielzahl übereinanderliegender, der Entstörung mindestens einer Strahlungsart dienender folien­ und/oder plattenartiger Elemente aus Kunststoff und/oder Wachs, die mindestens eine für allein einsetzbare Stapel­ einheit bilden und gleichen Grundriß aufweisen.
Zur Entstörung aller an einem Ort gleichzeitig auftretender Strahlungen, Gitternetze und Gitternetzlinien sind vorzugsweise fünf Stapel übereinander angeordnet, die folgendermaßen ausgebildet sind:
Der erste, unterste Stapel besteht aus in sich intensiv grün eingefärbten transparenten Kunststoffolien gleicher Stärke und zwischen diesen liegenden transparenten Abstands­ folien gleicher Stärke aus klarem Kunststoff und bewirkt eine Entstörung von Wasseraderstrahlungen und auf Erdver­ werfungen beruhenden Strahlungen.
Der zweite Stapel besteht aus farblosen Wachsplatten geringerer Stärke als die Folien des ersten Stapels und bewirkt eine Entstörung der Currynetzlinien. Vorzugsweise bestehen die Wachsplatten aus 100%igem Bienenwachs, der in wabenförmigen maschinell hergestellten Mittelwänden enthalten ist. Die Wachsplatten sind formmäßig variierbar und flexibel.
Der dritte Stapel besteht aus transparenten, matten, farb­ losen Kunststoffolien geringerer Stärke als die Folien des ersten Stapels mit einer Beschichtung aus Propolis in 60% Alkohol und dient der Entstörung bioplasmatischer Bestrahlung. Die Propolis-Beschichtung kann im Tauchverfahren oder durch Betropfen hergestellt werden. Die dritte Stapeleinheit ist von besonderer Wichtigkeit hinsichtlich der Ausschaltung von Krankheitserregern bzw. zur Kräftigung des Organismus.
Der vierte Stapel besteht aus transparenten, matten Kunst­ stoffolien größerer Stärke als die Elemente des zweiten und dritten Stapels mit Beschichtungen aus verschiedenen Mineralstoffzusammensetzungen und bewirkt eine Entstörung der Globalgitternetzlinien.
Vorzugsweise beruht die Beschichtung aus Mineralstoffzu­ sammensetzungen auf den Elementen Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Eisen, Strontium, Mangan, Kupfer, Vanadium, Aluminium, Kobalt, Nickel, Rubinium, Chrom, Titan, Telear, Wismut, Zinn, Wolfram, Molybdän und Kieselerde. Die Mineral­ stoffe können zu einem feinen Pulver gemahlen und intensiv vermischt sein. Es finden Calciumzitrat, Kaliumzitrat, Natriumzitrat und Magnesiumzitrat Verwendung. Die Schicht aus Mineralstoffzusammensetzungen kann vorteilhafterweise in eine klarsichtige Kunststoffolie eingeschweißt sein, die jeweils als Bett auf die Kunststoffolien des vierten Stapels aufgelegt sind. Die Mischung der Mineralstoffzusammensetzungen basiert auf speziellen mengenmäßigen Abmessungen, wie z.B. in dem weiter unten angeführten Beispiel dargelegt ist.
Der fünfte, oberste Stapel besteht aus transparenten, matten Kunststoffolien einer Stärke entsprechend der Folienstärke des zweiten und des dritten Stapels mit einer phosphorartigen Beschichtung aus Phosphorus D-60 und bewirkt eine Entstörung der von stromführenden Leitern ausgehenden Strahlungen.
Bei einer handlichen, praktischen Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, die z.B. geeignet unter einem Schreibtischstuhl angebracht werden kann, sind die fünf Stapel übereinanderliegend in ein mit einem Deckel ver­ schließbares Gehäuse eingepaßt, das an seiner Außenseite geeignete Befestigungselemente aufweist. Deckel und Gehäuse bestehen aus einem naturfarbenen Kunststoff. Vorzugsweise weist das Gehäuse außen eine Länge von 160 mm, eine Breite von 110 mm und eine Höhe von 290 mm auf. Die Elemente der einzelnen Stapel haben jeweils eine Länge von 154,5 mm und eine Breite von 105 mm. Mit dieser praktischen Ausführungs­ form ist ein entstörter, glockenförmiger Raum eines Durch­ messers von ca. 1,6 m und einer Höhe von ca. 1,8 m erzielbar.
Vorzugsweise ist die Stärke der intensiv grün gefärbten Kunststoffolien sowie der Abstandsfolien im ersten Stapel jeweils gleich und liegt im Bereich von 0,25 mm bis 2,0 mm.
Die Stärke der Wachsplatten des zweiten Stapels liegt vor­ zugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 3,0 mm und die der Kunststoffolien des dritten Stapels vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 3,0 mm.
Geeigneterweise kann mindestens eine Stapeleinheit in einen Straßenbelag unmittelbar unter der Straßenober­ fläche eingebettet sein, wodurch eine Erhöhung der Ver­ kehrssicherheit gegeben ist, wenn auf diese Weise die mit einer Fernstraße zusammenfallenden Kreuzungspunkte z.B von Wasseraderstrahlungen und Currynetzlinien dauernd entstört sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wartungsfrei und kann in kostensparender Weise als Massenartikel hergestellt werden, wobei je nach Anzahl der auftretenden und zu ent­ störenden Strahlungsarten und/oder Gitternetze eine oder mehrere Stapeleinheiten zum Einsatz gebracht werden können.
Eingehende Untersuchungen, die in Zusammenarbeit mit Homöopathen durchgeführt wurden, haben ergeben, daß Patienten, die meist unter chronischen Krankheiten litten, nach Entstörung ihres häuslichen Lebensraums mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, bereits nach verhältnismäßig kurzer Zeit gesundeten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung wird nun anhand der einzigen Figur der Zeichnung beschrieben, die ein Gehäuse (1) mit einem mit diesem einstückig ausgebildeten Deckel 2 zeigt. Das Gehäuse 1 und der Deckel 2 bestehen aus naturfarbenen Kunststoff. Im Gehäuse 1 sind übereinanderliegend fünf Stapel 3, 4, 5, 6 und 7 eingepaßt.
Der unterste, erste Stapel 3 ist aus sechs in sich intensiv grün gefärbten Kunststoffolien 8 und fünf zwischen diesen befindlichen Abstandsfolien 9 gebildet. Die grüne Einfärbung der Kunststoffolien 8 entspricht dem Farbton 770/Astralon. Die Kunststoffolien 8 und die Abstandsfolien 9 bilden eine batterieartige Einheit ohne Lufteinschluß zwischen sich. Die Stärke der Folien des ersten Stapels 3 beträgt 0,5 mm. Die erste Stapleinheit 3, die auch für sich allein nur zum Ein­ satz kommen kann, bewirkt eine Entstörung von Wasserader­ strahlungen und von auf Erdverwerfungen beruhenden Strahlungen.
Der über dem ersten Stapel 3 liegende zweite Stapel 4 be­ steht aus fünf Wachsplatten 10 einer Dicke von 0,25 mm und bewirkt eine Entstörung der Currynetzlinien. Bei den Wachs­ platten handelt es sich um Wabenmittelwände aus 100%igem Bienenwachs. Der Stapel 3 ist auch für sich allein einsetzbar.
Der auf dem zweiten Stapel 4 befindliche dritte Stapel 5 besteht aus drei transparenten, matten, farblosen Kunststoff­ folien 11 einer Stärke von 0,25 mm, die jeweils eine Be­ schichtung 12 aus Propolis in 60% Alkohol aufweisen. Der dritte Stapel 5 dient der Entstörung bioplasmatischer Be­ strahlung und ist ebenfalls für sich allein einsetzbar.
Der über dem dritten Stapel 5 befindliche vierte Stapel 6 besteht aus einer transparenten, matten Kunststoffolie 13 einer Stärke von 0,5 mm, auf der ein in Form eines Bettes eine in einer klarsichtigen Kunststoffolie eingeschweißte Schicht 14 eines feingemahlenen Gemisches verschiedener Mineralien aufgelegt ist. Der vierte Stapel 6 aus der Kunststoffolie 13 und der Schicht 14 bewirkt eine Ent­ störung von Globalgitternetzlinien und kann ebenfalls für sich allein eingesetzt werden. Das Gemisch für die Beschichtung wird z.B. aus nachfolgenden Mineralstoffen unter Mischung folgender Mengen gebildet:
Beispiel:
Calciumzitrat 12,38 g Kaliumzitrat  4,04 g Natriumzitrat 10,66 g Magnesiumzitrat  0,84 g
Eisen107,20 mg Strontium 69,00 mg Mangan 26,40 mg Kupfer  5,2 mg Vanadin  3,8 mg Aluminium  5,80 mg Kobalt  0,80 mg Nickel  0,80 mg
Rubidium 78,00 µg Chrom 46,00 µg Titan 48,00 µg Telear 29,20 µg Wismut  5,40 µg Zinn  5,00 µg Wolfram  4,00 µg Molybdän  5,60 µg
Kieselsäureerde 15,00 g
Auf dem vierten Stapel 6 befindet sich der fünfte, oberste Stapel 7, der aus drei transparenten, matten Kunststoffolien 15 mit einer phosphorartigen Beschichtung 16 aus Phosphorus D-60 besteht. Der fünfte Stapel 7 bewirkt eine Entstörung der von stromführenden Leitungen ausgehenden Strahlungen und kann auch für sich allein eingesetzt werden. Die unterste Kunststoffolie 15 des fünften Stapels 7 hat eine Stärke von 0,5 mm und die beiden darüberliegenden Kunststoffolien 15 haben eine Stärke von 0,25 mm.

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Entstören von Strahlungen, insbesondere von geopathischen und elektromagnetischen Strahlungen, Erdstrahlungen, Wasseraderstrahlungen, bioplasmatischen Strahlungen, von Globalgitternetzen und Currynetzlinien, gekennzeichnet durch eine batterieartige Anordnung einer Vielzahl übereinanderliegender, der Entstörung mindestens einer Strahlungsart dienender folien- und/oder platten­ artiger Elemente (8, 9, 11, 13 und 15 bzw. 10) aus Kunst­ stoff und/oder Wachs, die mindestens eine für sich allein einsetzbare Stapeleinheit (3; 4; 5; 6 und 7) bilden und gleichen Grundriß aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Stapel (3; 4; 5; 6 und 7) übereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, unterste Stapel (3) aus in sich intensiv grün eingefärbten transparenten Kunststoffolien (8) gleicher Stärke und zwischen diesen liegenden trans­ parenten Abstandsfolien (9) gleicher Stärke aus klarem Kunststoff besteht und eine Entstörung von Wasserader­ strahlungen und auf Erdverwerfungen beruhenden Strahlungen bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stapel (4) aus farblosen Wachsplatten (10) geringerer Stärke als die Folien (8; 9) des ersten Stapels (3) besteht und eine Entstörung der Currynetz­ linien bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachsplatten (10) aus 100%igem Bienenwachs bestehen, der in wabenförmigen, maschinell hergestellten Mittel­ wänden enthalten ist, und daß die Wachsplatten (10) variierbar und flexibel sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Stapel (5) aus transparenten, matten, farblosen Kunststoffolien (11) geringerer Stärke als die Folien (8; 9) des ersten Stapels (3) mit einer Be­ schichtung (12) aus Propolis in 60% Alkohol besteht und der Entstörung bioplasmatischer Bestrahlung dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Propolis-Beschichtung (12) durch Eintauchen herge­ stellt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Propolis-Beschichtung (12) durch Betropfen herge­ stellt ist und je Folie (11) einem Auftrag von 20 Tropfen Propolis entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Stapel (6) aus mindestens einer transparenten matten Kunststoffolie (13) größerer Stärke als die Elemente (10; 11) des zweiten und dritten Stapels (4 bzw. 5) mit einer Beschichtung (14) aus verschiedenen Mineralstoffzusammensetzungen besteht und eine Ent­ störung der Globalgitternetzlinien bewirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Stapel (6) zwei Kunststoffolien (13) einer Stärke von 0,5 mm aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (14) aus Mineralstoffzusammensetzungen auf den Elementen Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Eisen, Strontium, Mangan, Kupfer, Vanadium, Aluminium, Kobalt, Nickel, Rubinium, Chrom, Titan, Telear, Wismut, Zinn, Wolfram, Molybdän und Kieselerde beruht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralstoffe zu einem feinen Pulver gemahlen und intensiv vermischt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (14) der Mineralstoffzusammensetzungen in eine klarsichtige Kunststoffolie eingeschweißt ist, die als Bett jeweils auf die Kunststoffolien (13) des vierten Stapels (6) auflegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte, oberste Stapel (7) aus transparenten, matten Kunststoffolien (15) einer Stärke entsprechend der Stärke der Elemente (10; 11) des zweiten und des dritten Stapels (4 bzw. 5) mit einer phosphorartigen Beschichtung (16) aus Phosphorus D-60 besteht und eine Entstörung der von stromführenden Leitungen ausgehenden Strahlungen bewirkt.
15. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche mit verschließbarem Gehäuse mit an seiner Außenseite be­ findlichen Befestigungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem naturfarbenen Kunststoff besteht, außen eine Länge von 160 mm, eine Breite von 110 mm und eine Höhe von 290 mm aufweist, und daß die Anordnung der Stapel (3; 4; 5; 6; 7) in das Gehäuse (1) eingepaßt ist, wobei die Elemente (8; 9; 10; 11; 13; 15) der Stapel (3 bzw. 4 bzw. 5 bzw. 6 bzw. 7) jeweils eine Länge von 154,5 mm und eine Breite von 105 mm aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stapel (3) sechs in sich intensiv grün gefärbte Kunststoffolien (8) und fünf farblose Abstandsfolien (9) aufweist, wobei die Stärke jeder Folie (8; 9) gleich und im Bereich von 0,25 mm bis 2,0 mm liegt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Folien (8; 9) des ersten Stapels (3) 0,5 mm ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stapel (4) fünf Wachsplatten (10) jeweils einer Stärke im Bereich von 0,25 mm bis 3,0 mm aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wachsplatten (10) 0,25 mm ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Stapel (5) drei Kunststoffolien (11) jeweils einer Stärke im Bereich von 0,25 mm bis 3,0 mm aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (11) des dritten Stapels (5) eine Stärke von 0,25 mm haben.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Stapel (7) drei Kunststoffolien (15) aufweist, deren Stärke jeweils im Bereich von 0,25 mm bis 3,0 mm liegt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Kunststoffolien (15) 0,25 mm ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Stapeleinheit (3; 4; 5; 6; 7) in einen Straßenbelag unmittelbar unter der Straßenober­ fläche eingebettet ist.
DE19853544229 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien Ceased DE3544229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544229 DE3544229A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien
EP19860903241 EP0248020A1 (de) 1985-12-11 1986-06-14 Vorrichtung zum entstören von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien
PCT/DE1986/000242 WO1987003496A1 (en) 1985-12-11 1986-06-14 Device for eliminating disturbances from radiation, grid networks and grid network lines
AU59640/86A AU5964086A (en) 1985-12-11 1986-06-14 Device for eliminating disturbances from radiation, grid networks and grid network lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544229 DE3544229A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544229A1 true DE3544229A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544229 Ceased DE3544229A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393957B (de) * 1990-02-22 1992-01-10 Mam Babyartikel Saugflasche
EP1576983A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Godefridus Hubertus Henricus Bergs Verfahren, Anordnung und Einrichtung zur Säuberung elektromagnetischer Wellen
WO2022266755A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-29 Durieux Paul Apparatus and method for blocking and delivering electromagnetic energy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923676A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Prinz Dr Med Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Entstoeren von in der Natur vorhandenen elektrischen Reizen
DE2360584A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Alois Sohr Abschirmschicht gegen bodenreize und felder
DE8305350U1 (de) * 1983-02-25 1983-09-22 Uniplast Dr. Raehs Kg, 5190 Stolberg Kombinationsschutz gegen erdstrahlen bestehend aus kunststoff und metallschichten
DE3417895A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Schulte-Uebbing, Ernst, Dr., 8000 München Verwendung von kolloidalen metalloesungen zur abschirmung elektromagnetischer wellen und vorrichtung hierfuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923676A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Prinz Dr Med Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Entstoeren von in der Natur vorhandenen elektrischen Reizen
DE2360584A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Alois Sohr Abschirmschicht gegen bodenreize und felder
DE8305350U1 (de) * 1983-02-25 1983-09-22 Uniplast Dr. Raehs Kg, 5190 Stolberg Kombinationsschutz gegen erdstrahlen bestehend aus kunststoff und metallschichten
DE3417895A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Schulte-Uebbing, Ernst, Dr., 8000 München Verwendung von kolloidalen metalloesungen zur abschirmung elektromagnetischer wellen und vorrichtung hierfuer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.L.König, "Unsichtbare Umwelt", 5. Aufl., München, 1986, Eigenverlag Herbert L. König, S. 180-182 *
Naturwissenschaftliche Rundschau, H. 11, 1954, S. 454-465 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393957B (de) * 1990-02-22 1992-01-10 Mam Babyartikel Saugflasche
EP1576983A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Godefridus Hubertus Henricus Bergs Verfahren, Anordnung und Einrichtung zur Säuberung elektromagnetischer Wellen
WO2022266755A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-29 Durieux Paul Apparatus and method for blocking and delivering electromagnetic energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hoesch Migration und Integration
Berger Elementarteilchenphysik
Simon Grammatik und Wahrheit
WO1987003496A1 (en) Device for eliminating disturbances from radiation, grid networks and grid network lines
DE3544229A1 (de) Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien
WO1988001184A1 (en) Device for neutralizing radiation, grids and grid lines
DE3628494A1 (de) Vorrichtung zum entstoeren von strahlungen, gitternetzen und gitternetzlinien
Willis Finanzinformierte Bürger_innen, bürgerbestimmtes Finanzsystem: Ein Essay aus Anlass des International Handbook of Financial Literacy
Fricke Ein Vergleich der Entfernungsskalen verschiedener Eigenbewegungssysteme
Kieslinger 'Den Hochmut der Theologie reizen': Jesuitische Streifzüge durch die ignatianischen Exerzitien und die Frage nach einer (Existential-) Ethik in Amoris Laetitia
World Health Organization Nuclear power: accidental releases–principles of public health action: report on a WHO meeting, Brussels, 23–27 November 1981
Sève Für eine Wissenschaft der Biographie.
Mandel Systemkonforme Gewerkschaften?
Schattner et al. Munigua, Spanien
Mallmann-Biehler Personaleinsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken
Schöler Ersetzt die neue ökonomische Geographie Außenwirtschaftstheorie und Raumwirtschaftstheorie?
Calzaferri et al. Gleichgewichtsdiskussion zweier Photoredox-Systeme/Chemical Equilibria of two Photoredox Systems (Photoredox Systems), Thionin Type and Iodine Type
Segert Allokationsprozesse deutscher Eliten. Diskussion der Kolonialisierungsthese
Wirtz Einiges zur Statistik der kugelförmigen und offenen Sternhaufen
Matossi et al. Photokapazitiver Effekt und Lumineszenz unter IR-Bestrahlung
van Dieren Nachhaltige Entwicklung
Marwedel Kollektiver Selbstunterricht: ein brauchbarer Einstieg in quantitative Methoden?
Weichel Hegels Geschichtsphilosophie
DE3700074A1 (de) Geraet zum veraendern bzw. neutralisieren von radiaesthetisch messbaren feldern
CH671885A5 (en) Copper encased microwave screening plate - has glass fibre support layer between opposing copper foils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection