WO1990008228A1 - Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brückenuntersichtvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brückenuntersichtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990008228A1
WO1990008228A1 PCT/DE1990/000038 DE9000038W WO9008228A1 WO 1990008228 A1 WO1990008228 A1 WO 1990008228A1 DE 9000038 W DE9000038 W DE 9000038W WO 9008228 A1 WO9008228 A1 WO 9008228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
wheels
vehicle
vehicle according
additional
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Moog
Original Assignee
Alfons Moog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Moog filed Critical Alfons Moog
Priority to AT90901740T priority Critical patent/ATE95864T1/de
Publication of WO1990008228A1 publication Critical patent/WO1990008228A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Definitions

  • Vehicle in particular chassis of a bridge inspection device
  • the invention relates to a vehicle, in particular
  • DE-OS 33 05 384 it is known from DE-OS 33 05 384 to carry out the conversion of a road transport chassis in an operating chassis characterized in that provided with rollers supports are extended from the frame down on the ⁇ road which the vehicle weight to a large extent or completely take.
  • the rollers are slowly drivable and steerable in this known chassis.
  • vehicles in particular trucks, with pressure-actuated, in particular air-sprung, rear axles are generally known.
  • These axles are pivoted up and down on the frame by means of two trailing arms and are supported on the frame by two air bellows or cylinder arrangements.
  • the frame By reducing the pressure in the bellows or cylinders, the frame, possibly with the load, can be lowered so far that it rests on unsprung stops of the axles.
  • the frame can be raised again by increasing the pressure and the suspension behavior required for road travel can be restored.
  • This height change is known to be used to carry out a rapid charge change, e.g. B. to pick up or put down a container standing on stilts.
  • the invention has for its object to propose a vehicle that takes over both the function of a road transport chassis and the function of an operating chassis, relatively low. Investment costs are required and can be changed quickly and easily from one operating mode to another.
  • the main difference of this vehicle compared to known convertible chassis for bridge underside devices or similar devices is that the unsprung additional wheels are not adjustable in height, at least under load on the frame, but the frame is lowered until these additional wheels come into contact with the ground.
  • the frame is also not lowered by means of devices which are assigned to the additional wheels, but rather with the aid of the pressure-sprung axle assembly.
  • Commercially available standard axles can be used, which are relatively inexpensive and special lifting devices on the additional wheels are unnecessary.
  • the maximum stroke of the pressure-operated height adjustment devices of standard truck axles is only about 12 cm. But that is enough, because the same rubber-tired wheels are expediently used as additional wheels as with the pressure-sprung axle units. So if the auxiliary wheels occasionally touch the ground occasionally when driving on the road as a result of bumps or when the sprung wheels are extremely compressed, that does no harm. The additional wheels then simply run along.
  • the pressure-sprung axle assembly can consist of one or more axles. The number of additional wheels is determined by the required stability. Under certain circumstances, a single additional wheel may already be sufficient. It is better to have two additional wheels, one of which is arranged in front of and one behind the axle assembly, preferably on the side facing the edge of the bridge during operation of the bridge underside device.
  • This additional axle can also be attached in front of or behind the pressure-sprung axle assembly, or an additional axle in front and one behind it.
  • the additional wheels preferably run in the same track as the wheels of the sprung axle assembly.
  • At least one additional wheel or an additional axle be designed to be steerable.
  • a simple steering device is sufficient since only small steering deflections are required.
  • a steering device is expedient, which normally assumes a central position and makes predetermined fixed deflections when the signal "left" or signal "right”.
  • the auxiliary wheels are also suitable for the arrangement of a slow drive.
  • the mentioned fixed stops of the axles of the pressure-sprung axle assembly, on which the frame lies when lowering, are relatively far inside, i.e. H. at a small distance from the median longitudinal plane of the vehicle.
  • the support base of the frame on these axles when tilting in the transverse direction is thus much smaller than the track width.
  • An important development of the invention consists in that an axially parallel support roller is arranged on the frame via at least one wheel of the axle assembly, to which the tire of the wheel in question rests with its tread in the lower position of the frame.
  • Several support rollers can also be provided for one wheel.
  • the main advantage of these back-up rollers is that the tilting edge of the frame is moved outwards with respect to the axes and the stability of the frame is thereby considerably increased.
  • Another advantage of such support rollers is that they can be equipped with a hydraulic slow drive, for example.
  • the backup rollers then act as driving friction wheels on the rubber tires. The backup rollers do not touch the tires in road transport operations.
  • Another means of increasing the stability of the frame in work is that the additional wheels have tires with a harder suspension behavior than the tires of the wheels of the axle assembly.
  • Tires can be foamed with plastic, for example. If necessary, the auxiliary wheels or some of them can be extendable in the axial direction so that D
  • the height of the additional wheels and the stops on the frame is expediently chosen so that when the frame is lowered into the lower position, the total axle load is evenly distributed over the existing axles.
  • the proposed vehicle can be designed as a self-driving truck, as a trailer or as a semi-trailer.
  • the steerable axle can also be used for steering in work mode. Except for one
  • Bridge underside device such a vehicle can also be used for mobile lifts, mobile high-work platforms or for working machines, e.g. B. Road construction machinery, use in the.
  • FIG. 1 is a side view of a truck, on which a bridge underside device is built, in the road transport position,
  • FIG. 3 shows the side view of a bridge underside device designed as a semi-trailer in the road transport position with towing vehicle
  • FIG. 4 shows the side view of this device ready for work, 5 on a smaller scale the side view of the chassis according to FIG. 4 with the bridge underside device erected when used on a bridge,
  • FIG. 6 shows a schematic cross section of such a vehicle in the region of the compressed air-sprung axle assembly, the frame with support rollers being in the upper position, and
  • Fig. 7 shows the representation of FIG. 6 with the frame lowered.
  • the truck according to FIGS. 1 and 2 has a frame 1 designed as a flat platform and a total of five axles which are provided with rubber tires of the same size as are usually used for
  • the front axle 2 is steerable and sprung as usual.
  • the two middle rear axles are the drive axles. They form an axle assembly 3 with compressed air suspension and a device for height adjustment.
  • the two axles mentioned are pivoted on the vehicle frame by means of trailing arms 4.
  • the air-filled bellows are indicated by 5.
  • An axially parallel support roller 6 is arranged at a distance of about 12 cm above each of the four wheels of the axle assembly 3. These backup rolls can be driven slowly with the help of rotating hydraulic motors.
  • In front of and behind the axle assembly 3 there is an additional axle 7 and 8, respectively, which are fixed, ie not resilient, to the frame 1.
  • the additional wheels run in the track of the wheels of the axle assembly 3.
  • the wheels of the additional axles 7 and 8 are so high that they are at a distance of about 12 cm from the road surface.
  • Bridge underside device consists essentially of a lifting tower 9 and a work platform 10 which is tilted by 90 ° so that its bottom is vertical.
  • the lifting tower has a lower tower section 12, which can be rotated about the tower axis by means of a turntable 11.
  • the work web 10 is pivotably connected to this at a transverse axis 13.
  • the lifting tower 9 is mounted on a guide frame 14 so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • This guide frame is articulated on a snap frame 17 by means of parallel levers 15 and 16. This in turn is movably mounted about a horizontal transverse axis 18 on a turntable 19 which rotates on the frame 1 about a vertical axis 20.
  • the vehicle is suitable for road transport operation.
  • the support rollers 6 are exposed and the wheels of the additional axles 7 and 8 have no ground contact.
  • the vehicle is prepared according to FIG. 2 by lowering the frame 1 for the working position. By reducing the air pressure in the bellows 5, these are compressed under the weight of the loaded frame and shorten. The frame sinks down until the additional wheels come into contact with the ground and are loaded.
  • the bearing blocks 21 of the trailing arms have also been lowered and the support rollers 6 press on the tires of the axle assembly 3.
  • the total axle load of the rear vehicle section is thus distributed from two to four axles.
  • FIG. 6 and 7 in particular show the support rollers 6 more clearly. These have a continuous shaft 22 and are constructed in such a way that they can absorb the considerable radial forces of the wheels of the axle assembly 3, which are designated 23 here.
  • the upper stops 24 attached to the frame 1 come into contact with the lower stops 25 attached to the axle.
  • the outer lateral boundary edges of the stops 24 running in the longitudinal direction of the vehicle are the decisive tilting edges of the vehicle body.
  • these tilting edges are moved laterally outwards by a distance a.
  • the backup rollers thus make a significant contribution to the stability of such a device in work.
  • the frictional contact between the support rollers and the wheels 23 is used for slowly moving the vehicle on the bridge.
  • the hydraulic motors, not shown, which engage the support rollers can also be remotely controlled from the work platform.
  • the front axle 2, which can be equipped with a remote control add-on, is used for steering.
  • FIGS. 3 to 5 show, as a second exemplary embodiment, a semi-trailer on which an identical bridge underside device is constructed.
  • the frame 26, also designed as a platform is in the upper position for road transport.
  • the towing vehicle 27 is coupled.
  • the trailer has four axles.
  • the two rear axles form an axle assembly 28 with compressed air suspension.
  • a permanently attached additional axle 29 Immediately in front of this there is a permanently attached additional axle 29 and at a distance further to the front, in the area of the cranking of the semitrailer neck there is a further likewise unsprung additional axle 30.
  • This is steerable and also short Longitudinal levers 31 attached, which by means of * a small hydraulic lifting cylinder 32 or a manual winch between an upper and.
  • the axle assembly 28 springs.
  • a backup roller 33 over the last wheel and a pair of backup rollers 34 over the penultimate wheel are disengaged.
  • the uncoupling from the towing vehicle 27 takes place in such a way that the additional axis 30 is first brought into its lower position and locked, so that both additional axes have the same ground clearance of 12 cm.
  • the compressed air-operated lowering devices are actuated both on the towing vehicle and on the axle assembly 28. All four axles of the semi-trailer thus assume the total axle load, as shown in FIG. 4.
  • the towing vehicle 27 can move away.
  • the support rollers which also have a slow hydraulic drive in this example, are engaged. With the simple steering device of the additional axle 30, the vehicle can follow the predetermined lane on the bridge.
  • the turntable 19 is rotated about its vertical axis 20 and at the same time the folding frame 17 is pivoted up about its axis 18 by means of a lifting cylinder, which is indicated by dash-dotted lines.
  • the lower part of the tower 12 thus moves over the parapet of the bridge and swivels further downward.
  • the parallel arms 15, 16, also by means of a stroke cylinder indicated by dash-dotted lines, from the snap frame 17 are pivoted away.
  • the semi-trailer could e.g. B. have a sprung axle assembly with three axles.
  • An additional axle could also be arranged behind the axle unit, the front additional axle 30, which can be lifted free of load, being eliminated depending on the longitudinal position of the center of gravity of the vehicle.
  • one or more additional axles should be steerable. More or fewer axles could also be provided in the truck. It would also be advantageous to be able to steer the rear additional axle behind the sprung axle assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug, insbesondere Fahrgestell einer Brückenuntersichtvorrichtung, mit einem Rahmen (1) und Straßenfahrzeugrädern vorgeschlagen. Um ein solches Fahrzeug in ein Betriebsfahrgestell mit erhöhter Standfestigkeit schnell und einfach umrüsten zu können, wird ein druckmittelgefedertes Achsaggregat (3) und vor und/oder hinter diesem wenigstens ein nicht gefedertes Zusatzrad (7, 8) am Rahmen (1) angeordnet. Das Achsaggregat (3) weist eine mit der Federungsanlage verbundene druckmittelbetätigte Einrichtung (4, 5) auf, mit deren Hilfe der Rahmen (1) von einer oberen Stellung, in welcher die Federung wirksam ist, in eine untere Stellung abgesenkt werden kann. Das Zusatzrad (7, 8) ist in der oberen Stellung des Rahmens (1) beim Straßentransportbetrieb von der Fahrbahn abgehoben und steht in der unteren Stellung des Rahmens (1) im Arbeitsbetrieb auf der Fahrbahn auf. Über den Rädern des Achsaggregats (3) können Stützwalzen (6) angeordnet sein, welche auch als Langsamantrieb dienen.

Description

Beschreibung:
Fahrzeug, insbesondere Fahrgestell einer Brüc enunter- sichtvorriclitung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere
Fahrgestell einer Brückenuntersichtvorrichtung, mit einem
Rahmen und mit Straßenfahrzeugrädern. Dabei ist von einem
Fahrzeug auszugehen, das sich auf öffentlichen Straßen etwa mit der Geschwindigkeit eines Lastkraftwagens fortbewegt.
Bei sogenannten selbstaufbauenden Brückenuntersicht- vorrichtungen oder ähnlichen schweren und weit ausladenden SpezialVorrichtungen ist es bekannt, das zum Straßentransport verwendete Fahrgestell vor dem Arbeitseinsatz zu einem Betriebsfahrgestell umzurüsten, das eine höhere Standfestigkeit als ein übliches gefedertes und luftbereiftes Straßenfahrzeug hat. Weitere typische Ausrüstungsmerkmale eines Betriebsfahrgestells sind ein fernsteuerbarer Langsamantrieb und eine fernsteuerbare oder selbsttätige Lenkung. Bei einer Brückenuntersichtvorrichtung dient der Langsamantrieb zur Fortbewegung der Vorrichtung beim Arbeitseinsatz auf einer Brücke. Die Lenkung erfordert nur geringe Lenkungsausschläge, um einer vorgegebenen Spur genau folgen zu können. Beispielsweise ist es aus der DE-OS 33 05 384 bekannt, die Umrüstung eines Straßentransport-Fahrgestells in ein Betriebsfahrgestell dadurch zu vollziehen, daß mit Laufrollen versehene Stützen vom Rahmen nach unten auf die^ Fahrbahn ausgefahren werden, welche das Fahrzeuggewicht zum großen Teil oder ganz übernehmen. Die Laufrollen- sind bei diesem bekannten Fahrgestell langsam antreibbar und lenkbar. Um die Stützen ausfahren zu können, ist es bekannt, sie teleskopierbar, klappbar oder verschiebbar am Rahmen anzubringen, wobei zur Bewegung hydraulische Hubkolben als Antrieb vorgesehen sind.
Diese Stützen und ihre Bewegungsmechanismen erfordern jedoch einen beträchtlichen Aufwand, zumal im Interesse einer Herabsetzung der maximalen Punktbelastung der Brückenoberfläche die Anzahl der Stützen und Laufrollen möglichst groß sein sollte.
Andererseits sind Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, mit druckmittelbetätigten, insbesondere luftgefederten, Hinterachsen allgemein bekannt. Diese Achsen sind mittels zweier Längslenker auf und ab schwenkbar am Rahmen gelagert und stützen sich über zwei Luftbalgen oder Zylinderanordnungen am Rahmen ab. Durch Verringern des Drucks in den Balgen oder Zylindern kann der Rahmen, ggf. mit der Ladung, so weit abgesenkt werden, daß er auf ungefederten Anschlägen der Achsen aufsitzt. Umgekehrt kann durch Erhöhung des Druckes der Rahmen wieder angehoben und das für die Straßenfahrt erforderliche Federungsverhalten wieder hergestellt werden. Diese Höhenveränderung wird bekanntlich ausgenutzt, um einen schnellen Ladungswechsel durchzuführen, z. B. einen auf Stelzen stehenden Container aufzunehmen oder abzusetzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug vorzuschlagen, das sowohl die Funktion eines Straßentransport-Fahrgestells als auch die Funktion eines Betriebsfahrgestells übernimmt, verhältnismäßig geringe •». Investitionskosten erfordert und schnell und einfach von der einen in die andere Betriebsart umgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeug nach Patentanspruch 1 gelöst.
Der wesentliche Unterschied dieses Fahrzeugs gegenüber bekannten umrüstbaren Fahrgestellen für Brückenuntersichtvorrichtungen oder ähnliche Geräte besteht darin, daß die ungefederten Zusatzräder zumindest unter Belastung am Rahmen nicht höhenverstellbar sind, sondern der Rahmen abgesenkt wird, bis diese Zusatzräder Bodenkontakt erhalten. Das Absenken des Rahmens geschieht ebenfalls im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mittels Vorrichtungen, die den Zusatzrädern zugeordnet sind, sondern unter Zuhilfenahme des druckmittelgefederten Achsaggregats . Es können im Handel befindliche serienmäßige Achsaggregate verwendet werden, die verhältnismäßig preiswert sind und besondere Hubvorrichtungen an den Zusatzrädern sind entbehrlich.
Normalerweise beträgt der maximale Hub der druckmittelbetätigten Höhenverstelleinrichtungen von serienmäßigen LKW-Achsen nur etwa 12 cm. Das reicht aber aus, denn zweckmäßigerweise werden auch als Zusatzräder die gleichen gummibereiften Räder verwendet, wie bei den druckmittelgefederten Achsaggregaten. Wenn also bei der Straßenfahrt infolge von Unebenheiten oder bei extrem starkem Einfedern der gefederten Räder die Zusatzräder hin und wieder kurz den Boden berühren, so schadet das nicht. Die Zusatzräder laufen dann einfach mit. Das druckmittelgefederte Achsaggregat kann aus einer oder mehreren Achsen bestehen. Die Zahl der Zusatzräder bestimmt sich nach der benötigten Standfestigkeit. Unter Umständen kann ein einziges Zusatzrad schon genügen. Besser sind zwei Zusatzräder, von denen eines vor und eines hinter dem Achsaggregat angeordnet ist, und zwar vorzugsweise auf der im Arbeitsbetrieb der Brückenuntersichtvorrichtung dem Brückenrand zugewandten Seite. Noch vorteilhafter ist es, wenigstens eine Zusatzachse mit zwei Zusatzrädern vorzusehen. Auch diese Zusatzachse kann vor oder hinter dem druckmittelgefederten Achsaggregat angebracht sein oder eine Zusatzachse davor und eine dahinter. Vorzugsweise laufen die Zusatzräder in der gleichen Spur wie die Räder des gefederten Achsaggregats.
Um das Betriebsfahrgestell im Arbeitseinsatz lenken zu können, wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Zusatzrad oder eine Zusatzachse lenkbar ausgebildet ist. Es genügt eine einfache Lenkvorrichtung, da nur kleine Lenkausschläge erforderlich sind. Zweckmäßig ist eine Lenkvorrichtung, die normalerweise eine Mittelstellung einnimmt und bei Signal "links" oder Signal "rechts" vorbestimmte feste Ausschläge macht. Ferner eignen sich die Zusatzräder für die Anordnung eines Langsamantriebs.
* Wenn die Zusatzräder oder Zusatzachsen am Rahmen nicht höhenverstellbar befestigt sind, bestimmt sich die Bodenfreiheit derselben bei der Straßenfahrt nach der Hubhöhe der druckmittelbetätigten Absenkeinrichtung. Wenn ausnahmsweise eine größere Bodenfreiheit erwünscht ist, kann jedoch an der betreffenden Zusatzachse eine Versteilvorrichtung angebracht werden, mit deren Hilfe diese Achse unbelastet zwischen zwei verschieden hohen Stellungen bewegt und in diesen Stellungen am Rahmen arretiert werden kann. Insbesondere ist hier an einfache handbetätigte Verstellvorrichtungen zu denken. Ihre Anbringung kann sich auch insofern lohnen, als die Wahl eines druckmittelgefederten Achsaggregats mit verhältnismäßig kleinem Hub kostengünstiger ist.
Die erwähnten festen Anschläge der Achsen des druckmittelgefederten Achsaggregats, auf die sich der Rahmen beim Absenken legt, befinden sich verhältnismäßig weit innen, d. h. in einem kleinen Abstand von der Längsmittelebene des Fahrzeugs. Die Stützbasis des Rahmens auf diesen Achsen beim Kippen in Querrichtung ist somit wesentlich geringer als die Spurbreite. Eine bedeutende Weiterbildung der Erfindung besteht nun darin, daß am Rahmen über wenigstens einem Rad des Achsaggregats eine achsparallele Stützwalze angeordnet ist, an die sich in der unteren Stellung des Rahmens der Reifen des betreffenden Rades mit seiner Lauffläche anlegt. Es können auch für ein Rad mehrere Stützwalzen vorgesehen sein. Der Hauptvorteil dieser Stützwalzen besteht darin, daß die Kippkante des Rahmens bezüglich der Achsen nach außen verlegt und die Standfestigkeit des Rahmens dadurch beträchtlich erhöht wird. Ein weiterer Vorteil solcher Stützwalzen besteht darin, daß sie mit einem beispielsweise hydraulischen Langsamantrieb ausgestattet sein können. Die Stützwalzen wirken dann als antreibende Reibräder auf die gummibereiften Räder. Im Straßentransportbetrieb berühren die Stützwalzen die Reifen nicht.
Ein weiteres Mittel zur Erhöhung der Standfestigkeit des Rahmens im Arbeitsbetrieb besteht darin, daß die Zusatzräder Reifen mit einem härteren Federungsverhalten als die Reifen der Räder des Achsaggregats aufweisen. Die
Reifen können beispielsweise mit Kunststoff ausgeschäumt sein. Erforderlichenf lls können die Zusatzräder oder einige von ihnen in Achsrichtung ausziehbar sein, so daß D
dadurch die Standfläche vergrößert werden kann. Zweckmäßigerweise wird die Höhe der Zusatzräder und der Anschläge am Rahmen so gewählt, daß beim Absenken des Rahmens in die untere Stellung die Gesamtachslast auf die vorhandenen Achsen gleichmäßig verteilt wird.
Das vorgeschlagene Fahrzeug kann als selbstfahrender Lastwagen, als Anhänger oder als Sattelauflieger ausgebildet sein. In den beiden erstgenannten Fällen kann die lenkbare Achse auch zur Lenkung im Arbeitsbetrieb herangezogen werden. Außer für eine
Brückenuntersichtvorrichtung kann ein solches Fahrzeug auch für Mobillifte, fahrbare Hocharbeitsbühnen oder für Arbeitsmaschinen, z. B. Straßenbaumaschinen, Verwendung inden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Lastkraftwagens, auf dem eine Brückenuntersichtvorrichtung aufgebaut ist, in Straßentransportstellung ,
Fig. 2 die Seitenansicht dieses Fahrzeugs mit abgesenktem Rahmen bereit für den Arbeitsbetrieb,
Fig. 3 die Seitenansicht einer als Sattelauflieger ausgebildeten Brückenuntersichtvorrichtung in der Straßentransportstellung mit Zugfahrzeug,
Fig. 4 die Seitenansicht dieser Vorrichtung bereit für den Arbeitsbetrieb, Fig. 5 in kleinerem Maßstab die Seitenansicht des Fahrgestells nach Fig. 4 mit aufgerichteter Brückenuntersichtvorrichtung beim Einsatz auf einer Brücke,
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt eines solchen Fahrzeugs im Bereich des druckluftgefederten Achsaggregats, wobei sich der Rahmen mit Stützwalzen in der oberen Stellung befindet und
Fig. 7 die Darstellung nach Fig. 6 mit abgesenktem Rahmen.
Der Lastkraftwagen nach den Figuren 1 und 2 hat einen als ebene Pritsche ausgebildeten Rahmen 1 und insgesamt fünf Achsen, die mit gleich großen gummibereiften Rädern versehen sind, wie sie üblicherweise für
Straßentransportfahrzeuge dieser Art verwendet werden. Die Vorderachse 2 ist wie üblich lenkbar und gefedert. Die beiden mittleren Hinterachsen sind die Antriebsachsen. Sie bilden ein Achsaggregat 3 mit Druckluftfederung und einer Einrichtung zur Höhenverstellung. Die beiden erwähnten Achsen sind mit Hilfe von Längslenkern 4 am Fahrzeugrahmen schwenkbar angelenkt. Die luftgefüllten Federbalgen sind mit 5 angedeutet. Über jedem der vier Räder des Achsaggregats 3 ist eine achsparallele Stützwalze 6 im Abstand von etwa 12 cm angeordnet. Diese Stützwalzen sind mit Hilfe rotierender Hydromotoren langsam antreibbar. Vor und hinter dem Achsaggregat 3 befindet sich je eine Zusatzachse 7 bzw. 8, die fest, d. h. nicht federnd, am Rahmen 1 angebracht sind. Die Zusatzräder laufen in der Spur der Räder des Achsaggregats 3. Die Räder der Zusatzachsen 7 und 8 sitzen so hoch, daß sie zur Fahrbahnoberfläche einen Abstand von etwa 12 cm haben. Die auf dem Rahmen 1 angebrachte
Brückenuntersichtvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Hubturm 9 und einem Arbeitssteg 10, der um 90° gekippt ist, so daß sein Boden vertikal steht. Der Hubturm hat einen mittels eines Drehkranzes 11 um die Turmachse drehbaren unteren Turmabschnitt 12. An diesem ist der Arbeitssteg 10 um eine Querachse 13 schwenkbar angelenkt. Der Hubturm 9 ist an einem Fuhrungsrahmen 14 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Dieser Fuhrungsrahmen ist mit Hilfe von Parallelhebeln 15 und 16 an einem Klapprahmen 17 angelenkt. Dieser wiederum ist um eine horizontale Querachse 18 beweglich an einem Drehschemel 19 gelagert, der sich um eine Hochachse 20 auf dem Rahmen 1 dreht.
Mit der zusammengeklappten Brückenuntersichtvorrichtung und den drei gefederten luftbereiften Achsen gemäß Fig. 1 ist das Fahrzeug für den Straßentransportbetrieb geeignet. Die Stützwalzen 6 liegen frei und die Räder der Zusatzachsen 7 und 8 haben keine Bodenberührung. Vor dem Aufrichten der Brückenuntersichtvorrichtung wird das Fahrzeug gemäß Fig. 2 durch Absenken des Rahmens 1 für die ArbeitsStellung vorbereitet. Durch Verringern des Luftdrucks in den Federbalgen 5 werden diese unter dem Gewicht des beladenen Rahmens zusammengedrückt und verkürzen sich. Der Rahmen sinkt nach unten, bis die Zusatzräder Bodenkontakt bekommen und belastet werden. Mit dem Rahmen 1 haben sich auch die Lagerböcke 21 der Längslenker abgesenkt und die Stützwalzen 6 drücken auf die Reifen des Achsaggregats 3. Somit verteilt sich die Gesamtachslast des hinteren Fahrzeugabschnitts von zwei auf vier Achsen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen insbesondere die Stützwalzen 6 deutlicher. Diese haben eine durchgehende Welle 22 und sind so konstruiert, daß sie die erheblichen Radialkräfte der hier mit 23 bezeichneten Räder des Achsaggregats 3 aufnehmen können. Beim Absenken infolge Verringerung des Luftdrucks in den Federbalgen 5 kommen die am Rahmen 1 befestigten oberen Anschläge 24 mit den an der Achse befestigten unteren Anschlägen 25 zur Anlage. Das bedeutet, daß in der abgesenkten Stellung - ungeachtet der Stützwalzen 6 - die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden äußeren seitlichen Begrenzungskanten der Anschläge 24 die maßgebenden Kippkanten des Fahrzeugaufbaus sind. Infolge der belasteten Stützwalzen 6 gemäß Fig. 7 werden diese Kippkanten etwa um den Abstand a seitlich nach außen verlegt. Die Stützwalzen leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität einer solchen Vorrichtung im Arbeitsbetrieb.
Abgesehen davon wird der Reibkontakt zwischen den Stützwalzen und den Rädern 23 zum langsamen Fortbewegen des Fahrzeugs auf der Brücke benutzt. Die nicht dargestellten, an den Stützwalzen angreifenden Hydromotoren können auch vom Arbeitssteg aus ferngesteuert werden. Zum Lenken dient die Vorderachse 2, die mit einem Fernsteuer-Zusatz ausgestattet sein kann.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen als zweites Ausführungsbeispiel einen Sattelauflieger, auf dem eine gleiche Brückenuntersichtvorrichtung aufgebaut ist. In Fig. 3 befindet sich der ebenfalls als Plattform ausgebildete Rahmen 26 in der oberen Stellung zum Straßentransport. Das Zugfahrzeug 27 ist angekoppelt. Der Auflieger hat vier Achsen. Die beiden hinteren bilden ein druckluftgefedertes Achsaggregat 28. Unmittelbar vor diesem befindet sich eine fest angebrachte Zusatzachse 29 und in einem Abstand weiter vorne, im Bereich der Kröpfung des Aufliegerhalses ist eine weitere ebenfalls ungefederte Zusatzachse 30 vorgesehen. Diese ist lenkbar und außerdem an kurzen Längshebeln 31 angebracht, die mittels* eines kleinen hydraulischen Hubzylinders 32 oder einer handbetätigten Winde zwischen einer oberen und. unteren Position verstellt werden können, so daß diese Zuatzachse 30 um etwa 10 cm _, abgesenkt und angehoben werden kann. Für die Straßentransportfahrt befindet sie sich in ihrer oberen Stellung, so daß sich ein Bodenabstand von 22 cm ergibt. Die Zusatzachse 29 hat einen Bodenabstand von 12 cm. Das Achsaggregat 28 federt. Eine Stützwalze 33 über dem letzten Rad und ein Stützwalzenpaar 34 über dem vorletzten Rad sind außer Eingriff.
Das Abkoppeln vom Zugfahrzeug 27 erfolgt in der Weise, daß zunächst die Zusatzachse 30 in ihre untere Stellung verbracht und verriegelt wird, so daß beide Zusatzachsen den gleichen Bodenabstand von 12 cm haben. Nun werden die druckluftbetätigten Absenkeinrichtungen sowohl am Zugfahrzeug als auch am Achsaggregat 28 betätigt. Damit übernehmen sämtliche vier Achsen des Sattelaufliegers die Gesamtachslast, wie Fig. 4 zeigt. Das Zugfahrzeug 27 kann wegfahren. Die Stützwalzen, die auch in diesem Beispiel einen hydraulischen Langsamantrieb aufweisen, sind in Eingriff. Mit der einfachen Lenkvorrichtung der Zusatzachse 30 kann das Fahrzeug der vorbestimmten Spur auf der Brücke folgen.
Um die Brückenuntersichtvorrichtung in ihre ArbeitsStellung gemäß Fig. 5 zu bringen, wird (siehe Fig. 1) der Drehschemel 19 um seine Hochachse 20 gedreht und gleichzeitig der Klapprahmen 17 um seine Achse 18 hochgeschwenkt und zwar mittels eines Hubzylinders, der strichpunktiert angedeutet ist. Damit wandert das Turmunterteil 12 über die Brüstung der Brücke und schwenkt zunehmend weiter nach unten. Zusätzlich können noch die Parallelarme 15, 16, ebenfalls mittels eines strichpunktiert angedeuteten Hubzylinders vom Klapprahmen 17 weggeschwenkt werden. Wenn der Drehschemel 19 seine 90"-Stellung erreicht hat und der Hubturm 9 vertikal steht, wird der Arbeitssteg 10 um die Achse 13 seitlich in die Horizontale geklappt und danach mittels des Drehkranzes 11 um 90° unter die Brücke geschwenkt. Diese Arbeitsposition zeigt Fig. 5.
Vielerlei Varianten der in diesen Beispielen beschriebenen Achs nordnungen sind möglich. Der Sattelauflieger könnte z. B. ein gefedertes Achsaggregat mit drei Achsen haben. Es könnte auch hinter dem Achsaggregat eine Zusatzachse angeordnet sein, wobei je nach der Längsposition des Fahrzeugschwerpunkts die vordere lastfrei hochnehmbare Zusatzachse 30 entfallen könnte. In diesem Fall müßten eine oder mehrere Zusatzachsen lenkbar sein. Auch bei dem Lastkraftwagen könnten mehr oder weniger Achsen vorgesehen sein. Vorteilhaft wäre auch die Lenkbarkeit der hinteren Zusatzachse hinter dem gefederten Achsaggregat.
Figure imgf000014_0001
Abstand

Claims

Ansprüche:
1. Fahrzeug, insbesondere Fahrgestell einer Brückenuntersichtvorrichtung, mit einem Rahmen und mit Straßenfahrzeugrädern, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckmittelgefedertes Achsaggregat (3) mit wenigstens einer Achse vorgesehen ist, das eine mit der Federungsanlage verbundene druckmittelbetätigte Einrichtung (4, 5) aufweist, mit deren Hilfe der Rahmen (1) von einer oberen Stellung, in welcher die Federung wirksam ist, in eine untere Stellung abgesenkt werden kann, in der der Rahmen auf tragenden Anschlägen (24, 25) der Achsen dieses Achsaggregats ungefedert aufliegt, und daß vor und/oder hinter dem Achsaggregat (3) wenigstens ein nicht gefedertes Zusatzrad am Rahmen (1) angeordnet ist, welches Zusatzrad in der oberen Stellung des Rahmens von der Fahrbahn abgehoben ist, mit dem Rahmen (1) zusammen abgesenkt wird und in der unteren Stellung des Rahmens auf der Fahrbahn aufsteht und einen Teil der Gesamtachslast übernimmt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zusatzachse (7, 8) mit zwei Zusatzrädern vorgesehen ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zusatzrad lenkbar ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzachse (30) eine Verstellvorrichtung (31,
32) aufweist, mit deren Hilfe sie unbelastet zwischen zwei verschieden hohen Stellungen bewegt und in diesen Stellungen am Rahmen (26) arretiert werden kann. - - -
5. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Sattelauflieger (Fig. 3).
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet--, daß wenigstens eines der Räder einen Langsamantrieb aufweist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) über wenigstens einem Rad des Achsaggregats (3) eine achsparallele Stützwalze (6) angeordnet ist, an die sich in der unteren Stellung des Rahmens der Reifen des Rades mit seiner Lauffläche anlegt,
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Rad mehrere Stützwalzen (34) vorgesehen sind.
9. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze langsam antreibbar ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzräder Reifen mit einem härteren Federungsverhalten als die Reifen der Räder des Achsaggregats aufweisen.
PCT/DE1990/000038 1989-01-23 1990-01-23 Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brückenuntersichtvorrichtung WO1990008228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90901740T ATE95864T1 (de) 1989-01-23 1990-01-23 Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brueckenuntersichtvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8900673.9U 1989-01-23
DE8900673U DE8900673U1 (de) 1989-01-23 1989-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008228A1 true WO1990008228A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6835264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000038 WO1990008228A1 (de) 1989-01-23 1990-01-23 Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brückenuntersichtvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5167295A (de)
EP (1) EP0454709B1 (de)
JP (1) JP2901753B2 (de)
AU (1) AU632784B2 (de)
CA (1) CA2045635A1 (de)
DE (2) DE8900673U1 (de)
ES (1) ES2047914T3 (de)
WO (1) WO1990008228A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490927B1 (de) * 1989-09-08 1994-11-17 MOOG, Alfons Brückenuntersichtvorrichtung
EP0662068A1 (de) * 1992-09-23 1995-07-12 Pallet Boss Pty. Ltd. Ladetransportfahrzeuge
CN103306201A (zh) * 2013-07-11 2013-09-18 鞍山森远路桥股份有限公司 道路桥梁快速维修工程车
WO2014060721A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Niftylift Limited Base unit for a vehicle
CN104947586A (zh) * 2015-04-28 2015-09-30 湖南桥康智能科技有限公司 桥梁检测作业车
CN104950913A (zh) * 2015-05-19 2015-09-30 湖南桥康智能科技有限公司 桥梁检测机器人臂架的一键展开控制系统
CN105862587A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 北京恒力铁科技术开发有限公司 一种桥梁检查车及检测方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598702B1 (en) * 2000-07-13 2003-07-29 Mcgillewie, Jr. Garth E. Under bridge access apparatus with cross-linking member connecting tower with vehicular chassis
US6698371B1 (en) 2002-10-28 2004-03-02 Harold A. Stoltzfus Boat with personnel elevator apparatus
US7134829B2 (en) 2004-03-09 2006-11-14 Absolute Electronic Solutions, Inc. Cargo trailer
US7950675B1 (en) 2005-05-13 2011-05-31 Absolute Electronic Solutions, Inc. Cargo carrier
US7406919B2 (en) * 2005-11-02 2008-08-05 Coots William R Method and apparatus for operating a vehicle on rails of a railroad track with an auxiliary drive assembly
EP2303672A4 (de) 2008-06-27 2013-05-29 Absolute Electronic Solutions Inc Sattelanhänger mit einstellbarer ladefläche
GB2488983C (en) * 2011-03-08 2014-12-03 Suspended structure, scaffolding or formwork system
US9446662B2 (en) 2013-02-22 2016-09-20 B & B Metals, Inc. Auxiliary drive system
EP4368778A1 (de) 2022-11-14 2024-05-15 Weico Srl Fahrzeug und/oder anhänger mit plattform für brückenprüfung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496015A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Mossbauer Sohne Groupe d'essieux a deux essieux au moins, en particulier pour remorques a plusieurs essieux de camions semi-remorques
DE3305384A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfons 7774 Deggenhausertal Moog Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0120332A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-03 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Achsanhebevorrichtung
EP0134311A2 (de) * 1983-09-07 1985-03-20 Peter Cramer Brückenuntersichtgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US676409A (en) * 1901-01-09 1901-06-18 Paul E Berger Vehicle.
US1005291A (en) * 1911-04-29 1911-10-10 Edwin G Owen Friction driving mechanism for motor-vehicles.
FR865385A (fr) * 1940-01-20 1941-05-21 Const Mecaniques Chenard & Wal Perfectionnements aux véhicules pour tous terrains
US3262517A (en) * 1964-11-18 1966-07-26 Jerry P Malec Bridge crane
US3502165A (en) * 1967-01-16 1970-03-24 Kosuke Matsukata Gas-electric driven vehicle with retractable wheels
FR2256066B1 (de) * 1974-10-09 1977-03-18 Ppm Sa
DE2711214A1 (de) * 1977-03-15 1979-01-25 Josef Dipl Ing Koza Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
US4318451A (en) * 1980-05-27 1982-03-09 The Warner & Swasey Company Dual function remote steering control
DE8337221U1 (de) * 1983-12-24 1984-04-05 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Brückenuntersichtgerät
DE3665045D1 (en) * 1985-05-30 1989-09-21 Toyota Motor Co Ltd Vehicle for aerial working
FR2590537A1 (fr) * 1985-11-22 1987-05-29 Maupu Sarl Bennes Benne de gros tonnages assurant une grande repartition de la charge au sol et presentant une grande maniabilite
US4846581A (en) * 1987-04-07 1989-07-11 Osterlund Inc. Rear discharge-two way concrete mixer
FR2623755B1 (fr) * 1987-11-30 1990-05-04 Prefabrication Elect Ste Indle Dispositif permettant d'abaisser l'arriere d'un vehicule routier pour l'amener au niveau du sol

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496015A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Mossbauer Sohne Groupe d'essieux a deux essieux au moins, en particulier pour remorques a plusieurs essieux de camions semi-remorques
DE3305384A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfons 7774 Deggenhausertal Moog Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0120332A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-03 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Achsanhebevorrichtung
EP0134311A2 (de) * 1983-09-07 1985-03-20 Peter Cramer Brückenuntersichtgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490927B1 (de) * 1989-09-08 1994-11-17 MOOG, Alfons Brückenuntersichtvorrichtung
EP0662068A1 (de) * 1992-09-23 1995-07-12 Pallet Boss Pty. Ltd. Ladetransportfahrzeuge
EP0662068A4 (de) * 1992-09-23 1996-01-03 Pallet Boss Pty Ltd Ladetransportfahrzeuge.
WO2014060721A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Niftylift Limited Base unit for a vehicle
US10131195B2 (en) 2012-10-15 2018-11-20 Niftylift Limited Base unit for a vehicle
CN103306201A (zh) * 2013-07-11 2013-09-18 鞍山森远路桥股份有限公司 道路桥梁快速维修工程车
CN104947586A (zh) * 2015-04-28 2015-09-30 湖南桥康智能科技有限公司 桥梁检测作业车
CN104950913A (zh) * 2015-05-19 2015-09-30 湖南桥康智能科技有限公司 桥梁检测机器人臂架的一键展开控制系统
CN105862587A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 北京恒力铁科技术开发有限公司 一种桥梁检查车及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502792A (ja) 1992-05-21
AU4842990A (en) 1990-08-13
DE8900673U1 (de) 1990-06-07
US5167295A (en) 1992-12-01
DE59003091D1 (de) 1993-11-18
EP0454709B1 (de) 1993-10-13
CA2045635A1 (en) 1990-07-24
AU632784B2 (en) 1993-01-14
EP0454709A1 (de) 1991-11-06
ES2047914T3 (es) 1994-03-01
JP2901753B2 (ja) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454709B1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brückenuntersichtvorrichtung
DE2807519C2 (de) Fahr- und Schreitwerk
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
EP0989087A1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
DE3642079C2 (de)
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
EP3303090A1 (de) Leichtes modulares gebäude
DE3405259C2 (de) Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen
EP1122151B1 (de) Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche
EP0919508B1 (de) Kran mit Aufnahmeeinrichtung
DE19512246A1 (de) Selbstfahrendes und selbstauf- und abladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE4024825C1 (en) Support legs for semi-trailer - has inner tube sections with supports for feet which pivot
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
EP3838635A1 (de) Nivelliereinrichtung
DE4014296C1 (en) Support for vehicle semi-trailer - has retractable support with roll segment mounted at 1st lower end
DE19708750A1 (de) Fahrwerk für einen Kran, vorzugsweise Portalkran
DE4126979C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nivellierung von auf Transportfahrzeugen montierten Teleskopmasten
DE3043786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen
EP0069321A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP0732300B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
EP0399233B1 (de) Hubarbeitsbühne
AT243628B (de) Lastwagen für den Autotransport
EP0945399B1 (de) Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne
DE3807515C1 (en) Supporting structure for lifting vehicles under the wheels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990901740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2045635

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990901740

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990901740

Country of ref document: EP