WO1990005215A1 - Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte - Google Patents

Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte Download PDF

Info

Publication number
WO1990005215A1
WO1990005215A1 PCT/EP1988/001026 EP8801026W WO9005215A1 WO 1990005215 A1 WO1990005215 A1 WO 1990005215A1 EP 8801026 W EP8801026 W EP 8801026W WO 9005215 A1 WO9005215 A1 WO 9005215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
bridge
support
vehicle
bending
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/001026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kinzel
Eberhard Illgner
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft filed Critical MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
Priority to AU27896/89A priority Critical patent/AU625436B2/en
Priority to US07/466,391 priority patent/US5067191A/en
Priority to PCT/EP1988/001026 priority patent/WO1990005215A1/de
Priority to DE19883891429 priority patent/DE3891429C1/de
Priority to ES8900438A priority patent/ES2012635A6/es
Priority to CA000593445A priority patent/CA1302666C/en
Priority to TR89/0482A priority patent/TR25756A/xx
Priority to GB9011467A priority patent/GB2230547B/en
Publication of WO1990005215A1 publication Critical patent/WO1990005215A1/de
Priority to KR90701494A priority patent/KR950010521B1/ko

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a bridge bending vehicle with a laying device for bridges lying one above the other
  • Bridge-bending vehicles are known with devices for laying a bridge which consists of several bridge parts, the bridge elements for transporting Q lying on top of the laying vehicle and being coupled together for laying on the vehicle.
  • the laying takes place via a laying arm and boom on the vehicle side, a feed device comprising adjustable pinions 5 which are in engagement with a conductor toothing.
  • Wheel and tracked vehicles are known as bridge bending vehicles.
  • the "Biber" bridge-laying tank has a laying arm with a piston-cylinder unit for actuation at the front end and a boom for coupling the bridge at the rear end of the armored hull of the vehicle. These elements are attached to the hull of the tank. Furthermore, an extendable support system with a clearing blade is installed in the bow of the tank pan. - This well-known armored tracked vehicle for laying bridges is therefore a special vehicle that can only be used for the stated purpose. Another disadvantage is that the ⁇ known vehicle in the transport position results in an unfavorable center of gravity that bridge parts and laying device protrude relatively far beyond the bow of the bridge laying armor and consequently put a heavy load on the front sprockets.
  • the object of the invention is the arrangement of the
  • the laying device is based on a guide bearing which can be placed on the tower ring of a known armored vehicle and
  • the laying device can be moved in the laying direction and vice versa with the help of the laying support, namely about 1 m in the longitudinal direction. This displacement is accomplished by a piston-cylinder unit within the installation support.
  • the position of which relative to the vehicle is determined by the installation kinematics and thus causes a top-heavyness of the entire vehicle, the pushing back results
  • the front slope angle which is increased by moving, favors off-road driving.
  • Transfer piston-cylinder units which are supported on the installation beam.
  • the separately working two cylinders can compensate for unevenness in the floor lengthways and crossways to the laying device, so that perfect laying is possible even in the most unfavorable bank conditions.
  • Articulated foot plates at the ends of the support legs ensure an acceptable surface pressure even on soft bank floors. 1
  • the entire laying device with bridge which rests on the guide ring on the tower ring of the bridge-bending vehicle, is designed in such a way that the driver's view is only very slightly restricted while the tank is in motion and during the laying of the bridge. Since the support legs are also swung open while driving through the piston-cylinder units and the footplates are on the front of the vehicle, but outside the angle of repose and
  • One or possibly two commander's domes can be laterally integrated into the so-called guide bearing and provided with an optic made of angle mirrors.
  • FIG. 1 is a side view of the known bridge laying tank "Beaver”,
  • Fig. 2 is a perspective view of the tank acc. Fig. 1
  • FIG. 3 shows a side view of the bridge-bending vehicle according to the invention in the driving position
  • Fig. 5 is a plan view of the laying device and the vehicle and
  • Fig. 6 shows an enlarged section through the laying device transversely to the direction of travel
  • FIG. 1 and 2 show the known bridge laying armor "Biber” (magazine “Soldat undtechnik", 2/1976, pp. 62-68).
  • This tank is designed as a special vehicle for the transport and laying of bridges.
  • the bridge consisting of two bridge elements (6) is arranged one above the other on the installation armor (1).
  • the bridge elements are longer than the vehicle itself.
  • the bridge elements on the tank are coupled together to form a continuous bridge.
  • the device for laying comprises the swiveling boom (4), a feed device (not shown) and a swiveling laying arm () with laying arm cylinders (3).
  • Laying arm (2) are attached to the tank of the tank (1) with their bearings.
  • a support system (5) is installed in the bow trough of the tank (1) and carries a clearing blade at the front.
  • the support system can be raised and lowered. It is used to support the vehicle when laying the bridge.
  • 3 and 4 is a type of tank that has been introduced in armies of different countries for years. No external changes have been made to this tank (7). Only the turret (not shown here) was removed from the turret ring (25) of the vehicle (7). 1 On a guide bearing (19), the underside as a ring
  • the guide bearing (19) is placed on the tower ring (25) of the bridge sealing vehicle (7) and the rings (24) and (25) are screwed together.
  • the laying support (10), as can be seen from FIG. 6, has lateral guide strips (20) with I Q which it is in guide rails (21) connected to the
  • foot plates (18) 25 are articulated, with which the support legs sit on the bank floor when the bridge is laid. Appropriate control of the support legs makes it possible to compensate for uneven floors.
  • FIG. 3 shows the bridge bending vehicle (7) in
  • the support legs (12) are supported with the foot plates (18) on the bank floor.
  • a commander's dome (22) is integrated on one side, which has an optic (23) consisting of interchangeable angle mirrors and the undisturbed observation while driving and during permit the laying of bridges.
  • the entrance hatch for the commander is also provided here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Auf ein in den Armeen verschiedener Länder eingeführtes gepanzertes Kettenfahrzeug (7) ist nach Entfernung des Geschützturmes eine Brückenverlegeeinrichtung mit Brücken oder Brückenabschnitten (26) aufgesetzt. Die Verlegeeinrichtung ist als Einheit auf einem Führungslager (10) aufgebaut und auf den Turmring (25) des Fahrzeuges (7) aufgesetzt und dort verschraubt. Die Verlegeeinrichtung weist u.a. einen hydraulisch längsverschiebbaren Verlegeträger (10) auf, einen bewegbaren vorderen Verlegearm (8) und einen schwenkbaren hinteren Ausleger (16). Ferner sind gelenkige Stützbeine (12) vorgesehen, die der Abstützung des Fahrzeuges beim Verlegevorgang dienen. Diese Stützbeine sind während der Fahrt des Brückenlegefahrzeuges (7) hochgeklappt.

Description

Brückenlegefanrzeug mit Verlegeeinrichtung für übereinander- liegende Brücken oder Brückenabschnitte 1
Die Erfindung betrifft ein Brückeniegefahrzeug mit Verlegeeinrichtung für übereinanderliegende Brücken
5 oder Brückenabschnitte.
Es sind Brückeniegefahrzeuge bekannt mit Einrichtungen zum Verlegen einer Brücke, die aus mehreren Brückenteilen besteht, wobei die Brückenelemente für Q den Transport auf dem Verlegefahrzeug übereinander liegen und zum Verlegen auf dem Fahrzeug zusammengekuppelt werden. Das Verlegen geschieht über einen fahrzeugseitigen Verlegearm und Ausleger, wobei eine Vorschubeinrichtung verstellbare Ritzel umfaßt, 5 die mit einer Leiterverzahnung in Eingriff stehen.
Als Brückeniegefahrzeuge sind Rad- und Kettenfahrzeuge bekannt.
0 Als Beispiel für ein Rad-Brückenlegefahrzeug seien der Brückenleger "Leguan" und als
Ketten-Brückenlegefahrzeug der Verlegepanzer "Biber" genannt.
Der Brückenlegepanzer "Biber" weist einen Verlegearm mit Kolben-Zylinder-Einheit zur Betätigung am vorderen Ende und einen Ausleger zum Kuppeln der Brücke am hinteren Ende der gepanzerten Wanne des Fahrzeuges auf. Diese Elemente sind an die Wanne des Panzers angebaut. Ferner ist eine ausfahrbare Stützanlage mit einem Räumschild im Bug der Panzerwanne eingebaut. - Dieses bekannte gepanzerte Kettenfahrzeug für die Brückenverlegung ist demnach ein Spezialfahrzeug, das nur für den genannten Verwendungszweck eingesetzt werden kann. Nachteilig ist ferner, daß sich bei dem ς bekannten Fahrzeug dadurch in der Transportstellung eine ungünstige Schwerpunktlage ergibt, daß Brückenteile und Verlegeeinrichtung relativ weit über den Bug des Brückenlegepanzers hinausragen und infolgedessen die vorderen Kettenräder stark belasten.
10
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung der
Verlegeeinrichtung für Brücken oder Brückenabschnitte auf einem gepanzerten Kettenfahrzeug dahingehend zu verbessern, daß unter Verwendung des vom
- - Brückenlegepanzer "Biber" bekannten Verlegearms und Auslegers eine Verlegeinrichtung geschaffen wird, die einen Transport bei optimaler Schwerpunktlage gestatten. Als Brückeniegefahrzeug soll ein nicht speziell für die Brückenverlegung konzipiertes
20 gepanzertes Kettenfahrzeug Verwendung finden können.
Diese Aufgaben werden nach der Erfindung in der Weise gelöst, wie es die Merkmale des Anspruchs 1 angeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung vermitteln 25 die Merkmale der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung baut die Verlegeeinrichtung auf einem Führungslager auf, das auf den Turmring eines bekannten Panzerfahrzeuges aufgesetzt werden kann und
30 somit diesen Panzer zum Brückeniegefahrzeug umfunktioniert. Der Geschützturm, der normalerweise mit seinem Drehkranz auf den auf der Panzerwanne angeordneten Turmring aufgesetzt und mit diesem verschraubt wird, wird in dieser Version nicht
35 benötigt. ] Die Verlegeeinrichtung ist mit Hilfe des Verlegeträgers in die Verlegerichtung und umgekehrt verschiebbar, und zwar ca. 1 m in Längsrichtung. Diese Verschiebung wird durch eine Kolben-Zylinder-Einheit innerhalb des Verlegeträgers bewerkstelligt. Gegenüber der fest an der Wanne des Brückenlegepanzers des Standes der Technik angebauten Verlegeeinrichtung, deren Lage zum Fahrzeug von der Verlegekinematik bestimmt wird und somit eine Kopflastigkeit des Gesamtfahrzeuges hervorruft, ergibt das Zurückschieben der
Verlegeeinrichtung mit der Brücke gemäß der Erfindung aus der Verlegestellung in die Fahrposition eine ideale Schwerpunktlage für das Fahrzeug im Transportzustand. Außerdem begünstigt der durch das Verschieben vergrößerte vordere Böschungswinkel die Geländefahrt.
Anstelle der beim Brückenlegepanzer "Biber" im Fahrzeugbug eingebauten Stützvorrichtung mit Räumschild, das die Stützkräfte beim freien Vorbau der Brücke auf den Boden übertragen soll, wird die
Abstützung des Vorbaumomentes bei der erfindungsgemäßen Anordnung von zwei Stützbeinen vorgenommen.
Diese Stützbeine sind seitlich am vorderen Ende des Verlegeträgers gelenkig gelagert. Die Stützkräfte werden von hydraulisch wirkenden
Kolben-Zylinder-Einheiten, die sich am Verlegeträger abstützen, übertragen. Außerdem können durch die getrennt arbeitenden beiden Zylinder Bodenunebenheiten längs und quer zur Verlegeeinrichtung ausgeglichen werden, so daß auch bei ungünstigsten Uferverhältnissen eine einwandfreie Verlegung möglich wird. Gelenkige Fußplatten an den Enden der Stützbeine gewährleisten eine vertretbare Flächenpressung auch bei weichem Uferboden. 1 Die gesamte Verlegeeinrichtung mit Brücke, die über das Führungslager auf dem Turmring des Brückeniegefahrzeuges ruht, ist so gestaltet, daß während der Fahrt des Panzers und während der Brückenverlegung die Sicht des Fahrers nur sehr geringfügig eingeschränkt ist. Da die Stützbeine zudem während der Fahrt durch die Kolben-Zylinder-Einheiten aufgeschwenkt sind und die Fußplatten sich dabei am Fahrzeugbug, jedoch außerhalb des Böschungswinkels und
IQ des Sichtfeldes des Fahrers befinden, ist die
Sichteinschränkung durch die Stützbeine minimal. Eine oder gegebenenfalls auch zwei Kommandantenkuppeln können seitlich in das sog. Führungslager integriert und mit einer Optik aus Winkelspiegeln versehen werden.
-5 Im Führungslager befindet sich auch die Einstiegluke zum Brückeniegefahrzeug.
Anhand der Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
20
' Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des bekannten Brückenlegepanzers "Biber",
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Panzers gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen 30 Brückeniegefahrzeuges in Fahrposition,
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeuges in Verlegeposition,
35 Fig. 5 eine Draufsicht auf die Verlegeeinrichtung und das Fahrzeug und
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt durch die Verlegeeinrichtung quer zur Fahrrichtung des
Brückeniegefahrzeuges.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den bekannten Brückenlegepanzer "Biber" (Zeitschrift "Soldat und Technik", 2/1976, S. 62 - 68). Dieser Panzer ist als Spezialfahrzeug für den Transport und die Verlegung von Brücken ausgebildet. Die aus zwei Brückenelementen (6) bestehende Brücke ist übereinander auf dem Verlegepanzer (1) angeordnet. Die Brückenelemente sind länger als das Fahrzeug selbst. Zum Verlegen werden die Brückenelemente auf dem Panzer zu einer durchgehenden Brücke zusammengekuppelt. Die Einrichtung zum Verlegen umfaßt den schwenkbaren Ausleger (4), eine (nicht dargestellte) Vorschubeinrichtung und einen schwenkbaren Verlegearm ( ) mit Verlegearmzylindern (3). Ausleger (4) und
Verlegearm (2) sind mit ihrer Lagerung an die Wanne des Panzers (1) angebaut.
In die Bugwanne des Panzers (1) ist eine Stützanlage (5) eingebaut, die vorne ein Räumschild trägt. Die Stützanlage ist heb- und senkbar. Sie dient beim Verlegen der Brücke der AbStützung des Fahrzeuges.
Das erfindungsgemäße Brückeniegefahrzeug nach den Fig. 3 und 4 ist ein seit Jahren in Armeen verschiedener Länder eingeführter Panzertyp. An diesem Panzer (7) sind äußerlich keine Veränderungen vorgenommen worden. Lediglich der (hier nicht dargestellte) Geschützturm wurde vom Turmring (25) des Fahrzeuges (7) abgenommen. 1 Auf einem Führungslager (19), das unterseitig als Ring
(24) ausgebildet ist, ist die gesamte
Verlegeeinrichtung aufgebaut. Das Führungslager (19) wird auf den Turmring (25) des Brückeniegefahrzeuges (7) aufgesetzt und die Ringe (24) und (25) werden verschraub .
Der Verlegeträger (10) weist, wie aus Fig. 6 ersichtlich, seitliche Führungsleisten (20) auf, mit IQ denen er in Führungsschienen (21), die an das
Führungslager (19) angeschraubt sind, geführt wird. Mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit (15) ist der Führungsträger (10) längsverschiebbar.
- z Im vorderen Bereich des Verlegeträgers (10) befinden sich die Lagerung (11) für den Verlegearm (8) und die Lagerung (13) für die beiden Stützbeine (12). Der Verlegearm (8) läßt sich mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit (9), die sich im mittleren Teil
20 des Verlegeträgers (10) befindet, betätigen. Die Stützbeine (12) werden über die Kolben-Zylinder-Einheiten (14) bewegt.
An den Enden der Stützbeine (12) sind Fußplatten (18) 25 gelenkig angebracht, mit denen sich die Stützbeine beim Verlegen der Brücke auf den Uferboden aufsetzen. Durch entsprechende Steuerung der Stützbeine lassen sich Bodenunebenheiten ausgleichen.
30 Im hinteren Bereich des Verlegeträgers (10) ist der Ausleger (16) mit der ihn betätigenden Kolben-Zylinder-Einheit (17) angeordnet.
35 Fig. 3 zeigt das Brückeniegefahrzeug (7) in
Fahrstellung. Dabei sind die Brückenteile (26) und die Verlegeeinrichtung zurückgeschoben. Die Stützbeine (12) sind hochgefahren. Der Böschungswinkel (27) am Bug des Fahrzeuges (7) beträgt ca. 28 β und am Heck ca. 32 °.
In Fig. 4 ist das Brückeniegefahrzeug in Verlegeposition gezeigt, wobei Brücke (26) und Verlegeeinrichtung von der Kolben-Zylinder-Einheit des Verlegeträgers (10) um etwa 1 m nach vorne in
Verlegerichtung gefahren ist. Die Stützbeine (12) stützen sich mit den Fußplatten (18) am Uferboden ab.
In das Führungslager (10) ist, wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, an einer Seite eine Kommandantenkuppel (22) integriert, die mit einer Optik (23), die aus auswechselbaren Winkelspiegeln besteht und die ungefährdete Beobachtung während der Fahrt und bei der Brückenverlegung gestatten soll, ausgerüstet. Hier ist auch die Einstiegluke für den Kommandanten vorgesehen.

Claims

] Patentansprüche:
1. Brückeniegefahrzeug mit Verlegeeinrichtung für übereinanderliegende Brücken oder Brückenabschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückeniegefahrzeug ein gepanzertes Kettenfahrzeug (7) mit Geschützturmring, jedoch ohne auf dem Turmring aufgesetzten Geschützturm ist, und daß die Verlegeeinrichtung, bestehend aus bugseitigem beweglichen Verlegearm (8) mit Vorschubeinrichtungen für die Brücken oder Brückenabschnitte, heckseitigem beweglichen Ausleger (16) und Stützvorrichtung (12), mittels eines Verlegeträgers (10) auf einem Führungslager (19) längsverschiebbar ist, und daß das Führungslager (19) mit einem Ring (24) versehen ist, mit welchem es auf dem Turmring (25) des Brückeniegefahrzeuges (7) aufgesetzt und lösbar verbunden ist.
2. Brückeniegefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslager (19) oberseitig Führungsschienen (21) aufweist, die den
Verlegeträger (10) mit Seitenführungsleisten (20) aufnehmen, und daß eine Kolben-Zylinder-Einheit (15) zur Längsverschiebung des Verlegeträgers (10) angeordnet ist. 3. Brückeniegefahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlegearm (8) am Verlegeträger (10) gelagert (11) und über eine Kolben-Zylinder-Einheit (9) betätigbar ist.
4. Brückeniegefahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung in Gestalt von Stützbeinen (12) am vorderen Ende des
Verlegeträgers (11) gelenkig gelagert (13) ist und jedes Stützbein (12) mit einer
Kolben-Zylinder-Einheit (14) versehen ist, die sich am Verlegeträger (10) abstützt.
Brückeniegefahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (12) gelenkige Fußplatten (18) zum Abstützen auf dem Boden aufweisen.
6. Brückeniegefahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Führungslager (19) an einer Seite oder an beiden Seiten eine mit Sichtgeräten (23) versehene Kommandantenkuppel (22) integriert ist.
PCT/EP1988/001026 1988-11-12 1988-11-12 Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte WO1990005215A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27896/89A AU625436B2 (en) 1988-11-12 1988-11-12 Bridge-laying vehicle with laying device for superimposed bridges or bridge sections
US07/466,391 US5067191A (en) 1988-11-12 1988-11-12 Bridge layer
PCT/EP1988/001026 WO1990005215A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte
DE19883891429 DE3891429C1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Br}ckenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung f}r }bereinanderliegende Br}cken oder Br}ckenabschnitte
ES8900438A ES2012635A6 (es) 1988-11-12 1989-02-08 Vehiculo para el tendido de puentes con instalacion para el tendido de puentes superpuestos o tramos de puentes.
CA000593445A CA1302666C (en) 1988-11-12 1989-03-13 Bridgelaying vehicle with a launching assembly for bridges or bridge sections carried one on top of the other
TR89/0482A TR25756A (tr) 1988-11-12 1989-06-02 üSTüSTE BULUNAN KÖPRüLER VEYA KÖPRü BÖLüMLERI ICIN DÖSEYICI DüZENI HAIZ KÖPRü DÖSEYEN TASIT
GB9011467A GB2230547B (en) 1988-11-12 1990-05-10 Bridge-laying vehicle
KR90701494A KR950010521B1 (en) 1988-11-12 1990-07-12 Bridge-laying vehicle with laying device for superimposed bridges or bridge sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1988/001026 WO1990005215A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005215A1 true WO1990005215A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=8165340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/001026 WO1990005215A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5067191A (de)
KR (1) KR950010521B1 (de)
AU (1) AU625436B2 (de)
CA (1) CA1302666C (de)
DE (1) DE3891429C1 (de)
ES (1) ES2012635A6 (de)
GB (1) GB2230547B (de)
TR (1) TR25756A (de)
WO (1) WO1990005215A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680379A1 (fr) * 1991-08-16 1993-02-19 Gutehoffnungshuette Man Appareil de pose de pont pour un pont support de voie, charge sur un vehicule avec un dispositif de pose.
GR1001108B (el) * 1991-07-03 1993-04-28 Peugeot Talbot Espana S A Ερπυστριοφορο οχημα μεταφορας (τοποθετησης γεφυρας).
EP0870873A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
EP3660217A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements
DE102020105463B3 (de) * 2020-03-02 2021-04-15 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Adapter für ein Brückenelement zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen des Brückenelements durch einen Ausleger eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
US5538216A (en) * 1994-03-30 1996-07-23 Man Gutehoffnungshutte Support device of a laying vehicle, especially of a track-laying vehicle
DE4429808C2 (de) * 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
ES2148079B1 (es) * 1998-06-29 2001-05-01 Peugeot Espana S A Vehiculo lanza-puente
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE102005039727B4 (de) * 2005-08-23 2007-08-16 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Verlegefahrzeug
DE102005041493B3 (de) * 2005-09-01 2007-04-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Ablegen eines Heckauslegers insbesondere eines Brückenverlegers
KR100901333B1 (ko) * 2007-08-06 2009-06-09 현대로템 주식회사 교량 가설장치를 탑재한 차량 및 이에 의한 교량가설방법
DE102008007715A1 (de) 2008-02-06 2009-09-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
US10633808B2 (en) * 2018-09-27 2020-04-28 Eagle Technology, Llc Robotic bridging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908429A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-03 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Geraet zum Verlegen von Bruecken,sogenannten Grabenbruecken,insbesondere fuer militaerische Zwecke
DE1658604B1 (de) * 1967-02-15 1971-06-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
GB2164377A (en) * 1984-09-10 1986-03-19 Porsche Ag Laying system for bridge elements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658623C3 (de) * 1967-03-31 1975-10-23 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Spurbahnbrücken
US3488787A (en) * 1967-03-31 1970-01-13 Porsche Kg Prefabricated bridge placing vehicle
DE2403494C2 (de) * 1974-01-25 1982-09-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verlege- und Transportfahrzeug
DE2555194C2 (de) * 1975-12-09 1986-02-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum uferseitigen Festsetzen der Rampenenden einer Brücke
DE2725844A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Magirus Deutz Ag Vorrichtung zum abstuetzen eines verlegepanzers fuer bruecken
US4510637A (en) * 1983-03-14 1985-04-16 Lucjan Zlotnicki Bridge launcher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658604B1 (de) * 1967-02-15 1971-06-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
DE1908429A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-03 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Geraet zum Verlegen von Bruecken,sogenannten Grabenbruecken,insbesondere fuer militaerische Zwecke
GB2164377A (en) * 1984-09-10 1986-03-19 Porsche Ag Laying system for bridge elements

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001108B (el) * 1991-07-03 1993-04-28 Peugeot Talbot Espana S A Ερπυστριοφορο οχημα μεταφορας (τοποθετησης γεφυρας).
FR2680379A1 (fr) * 1991-08-16 1993-02-19 Gutehoffnungshuette Man Appareil de pose de pont pour un pont support de voie, charge sur un vehicule avec un dispositif de pose.
EP0870873A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
EP0870873A3 (de) * 1997-04-10 1999-11-03 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
EP3660217A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements
DE102018130235A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen einer Brücke bzw. eines Brückenelements
DE102018130235B4 (de) * 2018-11-29 2021-04-15 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen einer Brücke bzw. eines Brückenelements
DE102020105463B3 (de) * 2020-03-02 2021-04-15 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Adapter für ein Brückenelement zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen des Brückenelements durch einen Ausleger eines Fahrzeugs
EP3875688A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Adapter für ein brückenelement zum aufnehmen, transportieren und ablegen des brückenelements durch einen ausleger eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012635A6 (es) 1990-04-01
CA1302666C (en) 1992-06-09
GB9011467D0 (en) 1990-08-08
US5067191A (en) 1991-11-26
AU625436B2 (en) 1992-07-09
KR950010521B1 (en) 1995-09-19
DE3891429C1 (de) 1992-05-14
KR920701572A (ko) 1992-08-12
AU2789689A (en) 1990-05-28
TR25756A (tr) 1993-07-26
GB2230547B (en) 1992-12-09
GB2230547A (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3891429C1 (de) Br}ckenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung f}r }bereinanderliegende Br}cken oder Br}ckenabschnitte
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE202007005756U1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE2046900C3 (de) Mit einem Schiff gelenkig verbundene Laderampe
DE2416642A1 (de) Transport- oder rueckvorrichtung
EP0256446A2 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
EP1332896B1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE2500861A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE3039364C2 (de)
DE19737678A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE3604758C1 (de) Mobile Vorrichtung zum Entladen und Verlegen sowie zum Aufnehmen und Verladen von Brueckenteilen,Pontons od.dgl.
EP1318965A1 (de) Materialumschlaggerät
EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE3405921A1 (de) Bedienungsplatz fuer traktoren und arbeitsmaschinen
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
EP0870873B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
AT402873B (de) Fahrzeug zum umsetzen von kompostmieten
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
EP0399090B1 (de) Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten
WO1993001969A1 (de) Bordkran in portalbauweise
DE19650654A1 (de) Verlegeeinrichtung für ein Brückenlegesystem
DE4311074C2 (de) Schiffsbe- und/oder -entlader
EP1290933B1 (de) Selbstfahrende Hackfrucht-Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DE GB KR US