EP3660217A1 - Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements - Google Patents

Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements Download PDF

Info

Publication number
EP3660217A1
EP3660217A1 EP19208386.3A EP19208386A EP3660217A1 EP 3660217 A1 EP3660217 A1 EP 3660217A1 EP 19208386 A EP19208386 A EP 19208386A EP 3660217 A1 EP3660217 A1 EP 3660217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
vehicle
clamping devices
carrier
bridge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19208386.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3660217B1 (de
Inventor
Jörg KAMPER
Michael Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH filed Critical FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Publication of EP3660217A1 publication Critical patent/EP3660217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3660217B1 publication Critical patent/EP3660217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to an adapter for the boom of a vehicle for receiving, transporting and depositing a bridge element, the bridge element being two parallel, spaced-apart carriers forming a vehicle track, in each case one running rail arranged on the side of the carrier facing the other carrier for receiving rollers a feed device horizontally displacing the bridge element, and in each case one drive rod arranged on each support and extending along the respective running rail, each of which is formed from a plurality of bolts arranged in a row and connected on one side to a support and arranged for engagement with a drive pinion of the feed device is.
  • the invention relates to an adapter for laying a (tank) rapid bridge, as for example from the DE 35 17 724 A1 and the WO 90/05215 A is known.
  • Rapid bridges and in particular armored rapid bridges have proven their worth in rough terrain for crossing gorges and / or water. Rapid tank bridges, which can be used by the laying vehicle commonly referred to as the "Biber” or “Iguan” armored personnel carrier, have proven particularly useful.
  • the bridge provided for the bridge-laying armor has two carriers, which are spaced apart and parallel to one another and form a vehicle lane and which are connected to one another by means of transverse struts.
  • Rollers arranged on the arm of the arm arranged on the installation arm engage in the running rail
  • the drive rod is formed from a plurality of linearly arranged bolts which are connected on one side to the respective carrier and which engage with a drive pinion arranged on the arm of the arm.
  • a disadvantage of the system is that the bridges adapted to the bridge armor can only be laid and resumed using this type of armor. If a bridge-laying tank of this type is defective, another vehicle of the same type is required to pick up a laid bridge or a corresponding bridge element.
  • the object of the invention is therefore to equip vehicles other than the bridge armor with simple means in such a way that they too can receive, transport and store the bridge elements adapted to the bridge armor.
  • the basic idea of the invention is to provide an adapter for a vehicle with a boom, with which bridges and bridge elements adapted to the "Beaver" bridge armor can be gripped and transported.
  • an adapter for the boom of a vehicle for receiving, transporting and depositing a bridge element which has two carriers, which are arranged at a distance from one another and form a vehicle track, in each case a running rail arranged on the side of a carrier facing the other carrier for receiving rollers of a the bridge element horizontally displacing feed device, and in each case a drive rod arranged on each support and extending along the respective running rail, which is formed in each case from a plurality of bolts arranged in a row and connected on one side to a support and designed for engagement with a drive pinion of the feed device , having.
  • the adapter is distinguished by the fact that at least two clamping devices which are displaceably arranged in opposite directions, each with a first section which can be inserted into a running rail of one of the carriers and a plurality of recesses for Receiving the free ends of a predetermined number of bolts of the drive rack of the same carrier having a second section are provided.
  • the adapter can either be designed as a fixed component of a boom or have a connection for fastening to the arm of a boom, in particular to the free end of a boom arm.
  • the boom is in particular an excavator arm.
  • the clamping devices are preferably arranged in mirror image symmetry with respect to one another, so that the clamping devices can be inserted with a precise fit with exact alignment of the adapter relative to the bridge.
  • the clamping devices are preferably slidably set up by at least one hydraulic actuator. However, it is particularly preferably provided that a single hydraulic actuator, for example a hydraulic cylinder, is assigned to each clamping device.
  • guide elements are further preferably provided which guide and stabilize the clamping devices.
  • this sensor can be, in particular, a spring-loaded indicator pin which, when a pin of the drive stick is inserted, displaces into a recess and emerges from the second section of the clamping device on the side of the recess opposite the bolt and thus an optical display means for the correct insertion of the clamping device trained on the bridge element.
  • the sensor can be designed as an electronic sensing element.
  • At least two clamping devices each are provided for connection to a carrier, the clamping devices assigned to a carrier being connected by means of a frame forming an arch.
  • the frame is V-shaped and the clamping devices each arranged at the free ends of the legs of the V-shaped frame.
  • This special configuration makes it possible to arrange the adapter in areas of the bridge element in which a cross strut connecting the carriers is provided.
  • the cross strut is arranged in the arcuate recess of the frame, the clamping devices coming to rest in front of and behind the cross strut.
  • the adapter further preferably has a quick-change device for coupling to a boom of a vehicle.
  • the quick-change device particularly preferably also has a hose quick coupling, so that a mechanical connection and also a connection of the hydraulic components of the vehicle and adapter can be connected to one another in one step.
  • a vehicle with a boom and an adapter attached thereto is also claimed.
  • the vehicle is in particular a military vehicle.
  • the vehicle is a pioneer vehicle, for example a tank.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a particularly preferred designed adapter according to the invention.
  • Fig. 1 a particularly preferred designed adapter 10, which has a V-shaped frame 80, at the free ends of which a clamping device 20 is arranged on both longitudinal sides of the frame 80.
  • the clamping devices 20 have a projecting first section 30 and a second section 40 remaining behind the first section 30.
  • the first section 30 is set up in such a way that it can be inserted into a running rail of one of the carriers of the bridge element.
  • the second section 40 has a plurality of linearly arranged recesses 50 which are designed to be complementary to the bolts of the drive rod of the bridge element and to accommodate the free ends of a predetermined number of bolts of the drive rod.
  • the first section 30 and the second section 40 of a clamping device 20 are oriented in the same direction.
  • clamping devices 20 can be seen during the displacement process guiding guide elements 70, which enable a guided displacement of the clamping devices 20 and thus a precise supply of the clamping devices 20 to the bridge element with respect to the bolts of the drive rack.
  • the frame 80 is designed in such a way that a cross strut arranged on the bridge element between the supports and connecting the supports to one another finds space between the legs of the frame 80, so that the free ends of the frame 80 and thus the clamping devices 20 in front of and behind such a cross strut are unimpeded Lying can come.
  • the frame 80 also has a quick-change device 90 for coupling to the boom of a vehicle.
  • This quick-change device 90 also has a hose quick coupling for connecting the hydraulic components of the vehicle and adapter.
  • Fig. 2 shows the adapter described above again in a side view (A) and in one of the in Figure 2A shown line AA sectional view (B).
  • each clamping device 20 is assigned a hydraulic actuator 60, so that each clamping device 20 can be adjusted individually.
  • a control is preferably provided which together brings about a regulated and in particular synchronous displacement of the clamping devices 20.
  • each recess 50 of a clamping device 20 a sensor 55 designed as an indicator pin is inserted, which provides the driver or operator of the excavator arm with the correct insertion of the bolts 150 of the drive rod 140 into the recesses 50 of the second section 40 of the clamping device 20 displays.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the adapter of the in Figure 2A Line BB shown, in which the clamping devices 20 are located on the two long sides of the adapter 10 in the extended state.
  • FIG. 4 a perspective view of an arranged within a bridge element, particularly preferably designed adapter.
  • the bridge element 100 has two supports 110, 120 which are arranged parallel to one another and spaced apart from one another in accordance with the track width of the vehicles which are to use the bridge.
  • the carriers 110, 120 are connected to one another by means of a plurality of cross struts (not shown) (cf. Fig. 5 ).
  • the carriers 110, 120 each have on the inside of the bridge element 100, that is to say on the side of a carrier 110, 120 facing the other carrier 120, 110, a running rail 130 for receiving rollers of a feed device which horizontally displaces the bridge element 100, and one above arranged on the running rail 130 and extending along the drive rod 140, the drive rod being formed from a plurality of bolts 150 arranged in a row and connected on one side to one of the carriers 110, 120 and arranged for engagement with a drive pinion of the feed device.
  • FIG. 4 On the left-hand side of the clamping device 20 arranged in engagement with the running rail 130 and the bolts 150 of the drive shaft 140.
  • the indicator pin 55 which has emerged from the recesses 50 of the clamping device on the pin 150 of the drive rod 140, indicates the correct insertion of the clamping device 20 on the bridge element 100.
  • the clamping devices 20 arranged on the right-hand side in the figure, on the other hand, are still retracted, but can also be brought into engagement with the running rail 130 and the drive shaft 140 in the event of a displacement mediated by the hydraulic actuator 60.
  • FIG. 5 a perspective view of a particularly preferred vehicle with a bridge element attached to the boom of the vehicle in a storage / reception situation (A) and in a preferred transport situation (B).
  • the vehicle 200 designed as a tank has a boom 210 with the adapter 10 attached to it by means of the quick-change device.
  • the adapter 10 is connected to the bridge element 100 by means of the clamping devices 20 and spans a cross strut 160, so that the clamping devices 20 come to rest in front of and behind the cross strut 160.
  • the adapter 10 can thus be positioned centrally on the bridge element 100 without a centrally arranged cross strut 160 being an obstacle.
  • the bridge is placed upside down on the vehicle 200, but is still connected to the adapter 10.
  • the invention makes it possible, with simple means and without constructing a complicated laying mechanism, to equip further vehicles in such a way that they too can pick up and transport a bridge or its elements adapted to the "Beaver" bridge laying tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Adapter (10) für den Ausleger (210) eines Fahrzeugs (200) zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen eines Brückenelements (100), wobei das Brückenelement (100) zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete, eine Fahrzeugspur ausbildende Träger (110, 120), jeweils eine an der dem anderen Träger (120, 110) zugewandten Seite eines Trägers (110, 120) angeordnete Laufschiene (130) zur Aufnahme von Rollen einer das Brückenelement (100) horizontal verschiebenden Vorschubeinrichtung, und jeweils einen an jedem Träger (110, 120) angeordneten, sich entlang der jeweiligen Laufschiene (130) erstreckenden Triebstock (140), der jeweils aus einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten, einseitig mit einem Träger (110, 120) verbundenen Bolzen (150) gebildet und zum Eingriff mit einem Antriebsritzel der Vorschubeinrichtung eingerichtet ist, aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens zwei in entgegengesetzte Richtungen verschieblich eingerichtete Klemmeinrichtungen (20) mit jeweils einem in eine Laufschiene (130) eines der Träger (110, 120) einsetzbaren ersten Abschnitt (30) und einem eine Mehrzahl von Ausnehmungen (50) zur Aufnahme der freien Enden einer vorbestimmten Anzahl von Bolzen (150) des Triebstocks (140) desselben Trägers (110, 120) aufweisenden zweiten Abschnitt (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen eines Brückenelements, wobei das Brückenelement zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete, eine Fahrzeugspur ausbildende Träger, jeweils eine an der dem anderen Träger zugewandten Seite eines Trägers angeordnete Laufschiene zur Aufnahme von Rollen einer das Brückenelement horizontal verschiebenden Vorschubeinrichtung, und jeweils einen an jedem Träger angeordneten, sich entlang der jeweiligen Laufschiene erstreckenden Triebstock, der jeweils aus einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten, einseitig mit einem Träger verbundenen Bolzen gebildet und zum Eingriff mit einem Antriebsritzel der Vorschubeinrichtung eingerichtet ist, aufweist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Adapter zum Verlegen einer (Panzer-) Schnellbrücke, wie sie beispielsweise aus der DE 35 17 724 A1 und der WO 90/05215 A bekannt ist.
  • Schnellbrücken und insbesondere Panzerschnellbrücken haben sich in unwegsamem Gelände zum Überqueren von Schluchten und/oder Gewässern bewährt. Speziell haben sich Panzerschnellbrücken bewährt, die vom allgemein als Brückenlegepanzer "Biber" oder "Leguan" bezeichneten Verlegefahrzeug verwendet werden können.
  • Dabei weist die für den Brückenlegepanzer vorgesehene Brücke zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete, eine Fahrzeugspur ausbildende Träger auf, die mittels Querstreben miteinander verbunden sind. Jeweils an der dem anderen Träger zugewandten Seite eines Trägers, also auf der Innenseite jedes Trägers, sind eine Laufschiene und ein sich darüber entlang der Laufschiene erstreckender Triebstock, auch als Leiterverzahnung bezeichnet, angeordnet. In die Laufschiene greifen am Arm des am Verlegepanzer angeordneten Auslegers angeordnete Rollen ein, wohingegen der Triebstock aus einer Mehrzahl von linear angeordneten, einseitig mit dem jeweiligen Träger verbundenen Bolzen gebildet ist, die mit einem am Arm des Auslegers angeordneten Antriebsritzel im Eingriff sind.
  • Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass die zum Transport auf dem Brückenlegepanzer angeordnete Brücke im Wesentlichen horizontal ausgeschoben werden und daher im Gegensatz zu anderen Systemen zu einer deutlich niedrigeren Silhouette führt.
  • Nachteilig an dem System ist jedoch, dass die an den Brückenlegepanzer angepassten Brücken auch nur durch diese Art Brückenlegepanzer verlegt und auch wieder aufgenommen werden können. Ist ein Brückenlegepanzer dieser Art also defekt, so wird zum Aufnehmen einer verlegten Brücke oder eines entsprechenden Brückenelements ein weiteres Fahrzeug derselben Art benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, andere Fahrzeuge als den Brückenlegepanzer mit einfachen Mitteln derart auszustatten, dass auch diese die an den Brückenlegepanzer angepassten Brückenelemente aufnehmen, transportieren und ablegen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Adapter mit den Merkmalen von Anspruch 1 und das Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Die Unteransprüche geben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Adapter für einen Ausleger aufweisende Fahrzeuge bereitzustellen, mit dem an den Brückenlegepanzer "Biber" angepasste Brücken und Brückenelemente gegriffen und transportiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird entsprechend ein Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen eines Brückenelements bereitgestellt, das zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete, eine Fahrzeugspur ausbildende Träger, jeweils eine an der dem anderen Träger zugewandten Seite eines Trägers angeordnete Laufschiene zur Aufnahme von Rollen einer das Brückenelement horizontal verschiebenden Vorschubeinrichtung, und jeweils einen an jedem Träger angeordneten, sich entlang der jeweiligen Laufschiene erstreckenden Triebstock, der jeweils aus einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten, einseitig mit einem Träger verbundenen Bolzen gebildet und zum Eingriff mit einem Antriebsritzel der Vorschubeinrichtung eingerichtet ist, aufweist. Der Adapter zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei in entgegengesetzte Richtungen verschieblich eingerichtete Klemmeinrichtungen mit jeweils einem in eine Laufschiene eines der Träger einsetzbaren ersten Abschnitt und einem eine Mehrzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme der freien Enden einer vorbestimmten Anzahl von Bolzen des Triebstocks desselben Trägers aufweisenden zweiten Abschnitt vorgesehen sind.
  • Der Adapter kann entweder als fester Bestandteil eines Auslegers ausgebildet sein oder einen Anschluss zum Befestigen an den Arm eines Auslegers, insbesondere an das freie Ende eines Auslegerarms aufweisen. Bei dem Ausleger handelt es sich insbesondere um einen Baggerarm.
  • Bevorzugt sind die Klemmeinrichtungen spiegelbildsymmetrisch zueinander angeordnet, sodass ein passgenaues Einsetzen der Klemmeinrichtungen bei exakter Ausrichtung des Adapters relativ zur Brücke erfolgen kann.
  • Die Klemmeinrichtungen sind bevorzugt durch wenigstens einen hydraulischen Aktor verschieblich eingerichtet. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass jeder Klemmeinrichtung ein einziger hydraulischer Aktor, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, zugeordnet ist.
  • Um eine exakte Führung der Klemmeinrichtungen und deren Stabilität zu gewährleisten sind weiter bevorzugt Führungselemente vorgesehen, die die Klemmeinrichtungen führen und stabilisieren.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, in einer Ausnehmung wenigstens einer Klemmeinrichtung einen Sensor zum Sensieren eines in die Ausnehmung eingesetzten Triebstockbolzen vorzusehen. Dieser Sensor kann im einfachsten Fall ein insbesondere federbelasteter Indikatorstift sein, der beim Einsetzen eines Bolzens des Triebstocks in eine Ausnehmung verdrängt und auf der dem Bolzen gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung aus dem zweiten Abschnitt der Klemmeinrichtung austritt und so ein optisches Anzeigemittel für das korrekte Einsetzen der Klemmeinrichtung am Brückenelement ausbildet. Es versteht sich, dass der Sensor als elektronisches Sensierelement ausgebildet sein kann.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass je wenigstens zwei zur Verbindung mit je einem Träger eingerichtete Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, wobei die einem Träger zugeordneten Klemmeinrichtungen mittels einem einen Bogen bildenden Rahmen verbunden sind. Insbesondere ist der Rahmen dabei V-förmig ausgebildet und die Klemmeinrichtungen jeweils an den freien Enden der Schenkel des V-förmigen Rahmens angeordnet. Durch diese besondere Ausgestaltung ist es möglich, den Adapter in Bereichen des Brückenelements anzuordnen, in denen eine die Träger miteinander verbindende Querstrebe vorgesehen ist. Die Querstrebe wird in diesem Fall in der bogenförmigen Ausnehmung des Rahmens angeordnet, wobei die Klemmeinrichtungen vor und hinter der Querstrebe zum Liegen kommen.
  • Der Adapter weist weiter bevorzugt eine Schnellwechselvorrichtung zur Kupplung mit einem Ausleger eines Fahrzeugs auf. Besonders bevorzugt weist die Schnellwechselvorrichtung auch eine Schlauchschnellkupplung auf, sodass eine mechanische Verbindung und auch eine Verbindung der hydraulischen Komponenten von Fahrzeug und Adapter in einem Schritt miteinander verbunden werden können.
  • Schließlich wird auch ein Fahrzeug mit einem Ausleger und einem daran befestigten Adapter nach der Erfindung beansprucht. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein militärisches Fahrzeug. Speziell handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Pionierfahrzeug, beispielsweise um einen Panzer.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Adapters nach der Erfindung;
    Fig. 2
    (A) eine Seitenansicht des Adapters aus Fig. 1 und (B) eine geschnittene Ansicht des Adapters entlang der in Fig. 2A dargestellten Linie A-A;
    Fig. 3
    eine geschnittene Ansicht des Adapters der in Fig. 2A dargestellten Linie B-B;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines innerhalb eines Brückenelements angeordneten, besonders bevorzugt ausgestalteten Adapter0s; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Fahrzeugs mit einem am Ausleger des Fahrzeugs befestigten Brückenelement in einer Ablage-/Aufhahmesituation (A) und in einer bevorzugt eingenommenen Transportsituation (B).
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Adapters nach der Erfindung.
  • Insbesondere zeigt Fig. 1 einen besonders bevorzugt ausgestalteten Adapter 10, der einen V-förmig ausgebildeten Rahmen 80 aufweist, an dessen freien Enden zu beiden Längsseiten des Rahmens 80 jeweils eine Klemmeinrichtung 20 angeordnet ist. Die Klemmeinrichtungen 20 weisen einen vorspringenden ersten Abschnitt 30 und einen hinter dem ersten Abschnitt 30 zurückbleibenden zweiten Abschnitt 40 auf. Der erste Abschnitt 30 ist so eingerichtet, dass dieser in eine Laufschiene eines der Träger des Brückenelements eingesetzt werden kann. Der zweite Abschnitt 40 weist hingegen eine Mehrzahl von linear angeordneten Ausnehmungen 50 auf, die komplementär zu den Bolzen des Triebstocks des Brückenelements und zur Aufnahme der freien Enden einer vorbestimmten Anzahl von Bolzen des Triebstocks eingerichtet sind. Der erste Abschnitt 30 und der zweite Abschnitt 40 einer Klemmeinrichtung 20 sind dabei in dieselbe Richtung ausgerichtet.
  • Weiterhin ist die Klemmeinrichtungen 20 beim Verschiebevorgang führende Führungselemente 70 zu erkennen, die ein geführtes Verschieben der Klemmeinrichtungen 20 und damit ein im Hinblick auf die Bolzen des Triebstocks passgenaues Zuführen der Klemmeinrichtungen 20 an das Brückenelement ermöglichen.
  • Der Rahmen 80 ist derart ausgebildet, dass eine am Brückenelement zwischen den Trägern angeordnete, die Träger miteinander verbindende Querstrebe Platz zwischen den Schenkeln des Rahmens 80 findet, sodass die freien Enden des Rahmens 80 und damit die Klemmeinrichtungen 20 vor und hinter einer solchen Querstrebe ungehindert zum Liegen kommen können.
  • Schließlich weist der Rahmen 80 auch eine Schnellwechselvorrichtung 90 zur Kupplung mit dem Ausleger eines Fahrzeugs auf. Diese Schnellwechselvorrichtung 90 weist auch eine Schlauchschnellkupplung zum Verbinden der hydraulischen Komponenten von Fahrzeug und Adapter auf.
  • Fig. 2 zeigt den zuvor beschriebenen Adapter nochmals in einer Seitenansicht (A) und in einer der in Fig. 2A dargestellten Linie A-A geschnittenen Ansicht (B).
  • Neben den bereits beschriebenen Komponenten ist ersichtlich, dass jeder Klemmeinrichtung 20 ein hydraulischer Aktor 60 zugeordnet ist, sodass jede Klemmeinrichtung 20 einzeln verstellt werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine Steuerung vorgesehen, die ein geregeltes und insbesondere synchrones Verschieben der Klemmeinrichtungen 20 gemeinsam bewirkt.
  • Darüber hinaus ist ersichtlich, dass in je einer Ausnehmung 50 einer Klemmeinrichtung 20 ein als Indikatorstift ausgebildeter Sensor 55 eingesetzt ist, der dem Fahrzeugführer bzw. Bediener des Baggerarms das korrekte Einsetzen der Bolzen 150 des Triebstocks 140 in die Ausnehmungen 50 des zweiten Abschnitts 40 der Klemmeinrichtung 20 anzeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine geschnittene Ansicht des Adapters der in Fig. 2A dargestellten Linie B-B, bei der sich die Klemmeinrichtungen 20 an den beiden Längsseiten des Adapters 10 in ausgefahrenem Zustand befinden.
  • Weiter zeigt Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines innerhalb eines Brückenelements angeordneten, besonders bevorzugt ausgestalteten Adapters. Das Brückenelement 100 weist zwei Träger 110, 120 auf, die parallel zueinander und voneinander entsprechend der Spurbreite der Fahrzeuge, die die Brücke benutzen sollen, beabstandet angeordnet sind. Die Träger 110, 120 sind mittels einer Mehrzahl von (nicht dargestellten) Querstreben miteinander verbunden (vgl. Fig. 5).
  • Die Träger 110, 120 weisen jeweils auf der Innenseite des Brückenelements 100, also jeweils an der dem anderen Träger 120, 110 zugewandten Seite eines Trägers 110, 120, eine Laufschiene 130 zur Aufnahme von Rollen einer das Brückenelement 100 horizontal verschiebenden Vorschubeinrichtung, und einen oberhalb der Laufschiene 130 angeordneten, sich entlang dieser erstreckenden Triebstock 140 auf, wobei der Triebstock aus einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten, einseitig mit einem der Träger 110, 120 verbundenen Bolzen 150 gebildet und zum Eingriff mit einem Antriebsritzel der Vorschubeinrichtung eingerichtet ist.
  • Abweichend von der ursprünglich angedachten Funktion der Laufschiene 130 und des Triebstocks 140 werden diese nun verwendet, um den Adapter 10 an dem Brückenelement 100 derart zu arretieren, dass das Brückenelement 100 mittels des Adapters 10 angehoben und transportiert bzw. verlegt werden kann.
  • Hierbei ist zum besseren Verständnis der Erfindung zu erkennen, dass die in Fig. 4 auf der im Bild linken Seite angeordneten Klemmeinrichtungen 20 mit der Laufschiene 130 und den Bolzen 150 des Triebstocks 140 im Eingriff sind. Der auf der den Bolzen 150 des Triebstocks 140 gegenüberliegend aus den Ausnehmungen 50 der Klemmeinrichtung ausgetretene Indikatorstift 55 zeigt das korrekte Einsetzen der Klemmeinrichtung 20 am Brückenelement 100 an. Die auf der im Bild rechten Seite angeordneten Klemmeinrichtungen 20 hingegen sind noch eingefahren, können aber bei einer durch den hydraulischen Aktor 60 vermittelten Verschiebung ebenfalls mit der Laufschiene 130 und dem Triebstock 140 in Eingriff gebracht werden.
  • Schließlich zeigt Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Fahrzeugs mit einem am Ausleger des Fahrzeugs befestigten Brückenelement in einer Ablage-/Aufnahmesituation (A) und in einer bevorzugt eingenommenen Transportsituation (B).
  • Das als Panzer ausgebildete Fahrzeug 200 weist einen Ausleger 210 mit dem daran mittels der Schnellwechselvorrichtung befestigten Adapters 10 auf. Der Adapter 10 ist mittels der Klemmeinrichtungen 20 mit dem Brückenelement 100 verbunden und überspannt eine Querstrebe 160, sodass die Klemmeinrichtungen 20 vor und hinter der Querstrebe 160 zum Liegen kommen. Der Adapter 10 kann also an dem Brückenelement 100 mittig positioniert werden, ohne dass eine mittig angeordnete Querstrebe 160 hinderlich wäre.
  • In der Transportsituation ist die Brücke umgedreht auf dem Fahrzeug 200 abgelegt, aber weiterhin mit dem Adapter 10 verbunden.
  • Durch die Erfindung ist es mit einfachen Mitteln und ohne Konstruktion eines komplizierten Verlegemechanismus ermöglicht, weitere Fahrzeuge so auszustatten, dass auch diese eine an sich an den Brückenlegepanzer "Biber" angepasste Brücke oder dessen Elemente aufnehmen und transportieren können.

Claims (10)

  1. Adapter (10) für den Ausleger (210) eines Fahrzeugs (200) zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen eines Brückenelements (100), wobei das Brückenelement (100)
    - zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete, eine Fahrzeugspur ausbildende Träger (110, 120),
    - jeweils eine an der dem anderen Träger (120, 110) zugewandten Seite eines Trägers (110, 120) angeordnete Laufschiene (130) zur Aufnahme von Rollen einer das Brückenelement (100) horizontal verschiebenden Vorschubeinrichtung, und
    - jeweils einen an jedem Träger (110, 120) angeordneten, sich entlang der jeweiligen Laufschiene (130) erstreckenden Triebstock (140), der jeweils aus einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten, einseitig mit einem Träger (110, 120) verbundenen Bolzen (150) gebildet und zum Eingriff mit einem Antriebsritzel der Vorschubeinrichtung eingerichtet ist,
    aufweist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens zwei in entgegengesetzte Richtungen verschieblich eingerichtete Klemmeinrichtungen (20) mit jeweils einem in eine Laufschiene (130) eines der Träger (110, 120) einsetzbaren ersten Abschnitt (30) und einem eine Mehrzahl von Ausnehmungen (50) zur Aufnahme der freien Enden einer vorbestimmten Anzahl von Bolzen (150) des Triebstocks (140) desselben Trägers (110, 120) aufweisenden zweiten Abschnitt (40).
  2. Adapter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (20) spiegelbildsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen hydraulischen Aktor (60) zum Verschieben der Klemmeinrichtungen (20).
  4. Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Klemmeinrichtungen (20) beim Verschiebevorgang führende Führungselemente (70).
  5. Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens in einer Ausnehmung (50) wenigstens einer Klemmeinrichtung (20) angeordneten Sensor (55) zum Sensieren eines in die Ausnehmung (50) eingesetzten Triebstockbolzen (150).
  6. Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch je wenigstens zwei zur Verbindung mit je einem Träger (110, 120) eingerichtete Klemmeinrichtungen (20), wobei die einem Träger (110, 120) zugeordneten Klemmeinrichtungen (20) mittels einem einen Bogen bildenden Rahmen (80) verbunden sind.
  7. Adapter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (80) V-förmig ausgebildet ist, wobei die Klemmeinrichtungen (20) jeweils an den freien Enden der Schenkel des V-förmigen Rahmens (80) angeordnet sind.
  8. Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnellwechselvorrichtung (90) zur Kupplung mit dem Ausleger (210) des Fahrzeugs (200).
  9. Fahrzeug (200) mit einem Ausleger (210) und einem daran befestigten Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (200) ein Panzer ist.
EP19208386.3A 2018-11-29 2019-11-11 Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements Active EP3660217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130235.5A DE102018130235B4 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen einer Brücke bzw. eines Brückenelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3660217A1 true EP3660217A1 (de) 2020-06-03
EP3660217B1 EP3660217B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=68531484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208386.3A Active EP3660217B1 (de) 2018-11-29 2019-11-11 Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3660217B1 (de)
CA (1) CA3061587C (de)
DE (1) DE102018130235B4 (de)
DK (1) DK3660217T3 (de)
ES (1) ES2847653T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111249749A (zh) * 2020-01-08 2020-06-09 黑龙江大学 自带折叠桥过地坑的智能小车系统
EP3875688A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Adapter für ein brückenelement zum aufnehmen, transportieren und ablegen des brückenelements durch einen ausleger eines fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517724A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verlegesystem fuer brueckenelemente
GB2196674A (en) * 1980-03-04 1988-05-05 Secr Defence Transportable bridges
WO1990005215A1 (de) 1988-11-12 1990-05-17 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196674A (en) * 1980-03-04 1988-05-05 Secr Defence Transportable bridges
DE3517724A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verlegesystem fuer brueckenelemente
WO1990005215A1 (de) 1988-11-12 1990-05-17 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111249749A (zh) * 2020-01-08 2020-06-09 黑龙江大学 自带折叠桥过地坑的智能小车系统
EP3875688A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Adapter für ein brückenelement zum aufnehmen, transportieren und ablegen des brückenelements durch einen ausleger eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130235A1 (de) 2020-06-04
CA3061587A1 (en) 2020-05-29
EP3660217B1 (de) 2020-10-28
DE102018130235B4 (de) 2021-04-15
ES2847653T3 (es) 2021-08-03
CA3061587C (en) 2021-12-07
DK3660217T3 (da) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660217B1 (de) Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements
DE2952877A1 (en) Apparatus for automatic bolting in rock reinforcement
DE10304978A1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Arbeitsfahrzeug
DE102010023213A1 (de) Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
AT517023B1 (de) Weichentransportwagen
DE102013224975B4 (de) Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
DD232448A5 (de) Vorrichtung zum automatischen schweissen von rohren
DE10216258A1 (de) Triebwerkstand
DE60215715T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bewegung von Fahrzeugen entlang einer Führungsbahn einer Hebebühne
EP3875688B1 (de) Adapter für ein brückenelement zum aufnehmen, transportieren und ablegen des brückenelements durch einen ausleger eines fahrzeugs
DE102015116873B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Gleises mit einer Traverse und zumindest zwei Querarmen
DE2753972C2 (de) Verfahren zum Klammern und Ausrichten einer einen Verband der Steine aufweisenden Verlegeeinheit aus einer Lage von Betonsteinen mit Verbundelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2942943C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten des vorgegebenen Mittenabstandes der Ausbauelemente eines Schreitausbaues für den Langfrontenabbau
EP2088243A2 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
EP3699393A1 (de) Erdbohrvorrichtung, system umfassend eine erdbohrvorrichtung, verfahren zum erdbohren und verwendung einer erdbohrvorrichtung
DE3804214C2 (de)
EP4030020A1 (de) Zwingen-vorrichtung für betonschalungen
DE102021100798A1 (de) Zwingen-Vorrichtung für Betonschalungen
EP3221518B1 (de) Zerlegbare spurträgerbrücke und verfahren zum verlegen einer zerlegbaren spurträgerbrücke
AT398383B (de) Skibindung mit montagevorrichtung und gleitschiene
EP2611969B1 (de) Schlagstück für eine pfahlramme
DE102014000865A1 (de) Fördereinrichtung
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 15/127 20060101AFI20200722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201123

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2847653

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028