WO1989008505A1 - Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun - Google Patents

Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun Download PDF

Info

Publication number
WO1989008505A1
WO1989008505A1 PCT/EP1989/000286 EP8900286W WO8908505A1 WO 1989008505 A1 WO1989008505 A1 WO 1989008505A1 EP 8900286 W EP8900286 W EP 8900286W WO 8908505 A1 WO8908505 A1 WO 8908505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
nozzle
gun according
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Westenberger
Original Assignee
Walter Westenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883808987 external-priority patent/DE3808987A1/de
Priority claimed from DE19883827442 external-priority patent/DE3827442A1/de
Application filed by Walter Westenberger filed Critical Walter Westenberger
Priority to SU4831280 priority Critical patent/RU2067895C1/ru
Priority to DE58908664T priority patent/DE58908664D1/de
Priority to EP19890903135 priority patent/EP0404795B1/de
Publication of WO1989008505A1 publication Critical patent/WO1989008505A1/de
Priority to FI904556A priority patent/FI97335C/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow

Definitions

  • Dispensing gun especially high pressure dispensing gun
  • the invention relates to a dosing gun, in particular a high-pressure dosing gun for spraying a medium such as polishing paste, according to the preambles of claims 1, 10 and 17.
  • DE-C-22 04 942 shows for the first time a high-pressure metering gun, in which a pressure is generated by means of a compressed air motor in a storage chamber receiving the medium to be sprayed, such as polishing paste, by means of which the movement of the valve body, such as the valve piston, is determined.
  • the medium surrounds the valve piston at least in the region of the valve seat, so that, depending on the prevailing pressure, the valve piston is spaced apart from or rests on the valve seat, in order to selectively spray or retain the medium.
  • the medium is sprayed without the addition of air, this is referred to as an "airless" process.
  • the high-pressure dispensing gun Before the medium can be sprayed, the high-pressure dispensing gun must be vented. For this purpose, separate valves are sometimes required or the air is expelled at the beginning of the spraying process, so that during
  • DE-A-32 02 189 shows a high-pressure metering gun in which the valve body is arranged in a stationary manner and the nozzle, which is pressurized by means of a spring and has the valve seat, can be placed on the valve piston or can be spaced apart therefrom.
  • the spring coaxially surrounds the nozzle and is fixed by a union nut.
  • a construction in this regard has proven to be extremely disadvantageous.
  • Another deficiency of the gun in this regard is that the sealing takes place between the valve body and a section of a cylinder element receiving the nozzle which is relatively displaceable relative to this, which results in a relatively large sealing surface, the large forces of which result, which in turn are caused by a spring element correspondingly high force must be compensated or compensated.
  • Corresponding high-pressure metering guns also have the disadvantage that frequent replacement of the wearing parts such as the valve body or of a valve element having the valve seat, such as a perforated disk, is necessary. Then you can There may be structural disadvantages if the valve body is designed as a hollow needle through which the medium to be dispensed flows.
  • the invention is characterized in that the valve body is detachably received by a first sleeve forming a unit with it, that the first sleeve extends from the cartridge body or the housing and that the valve seat is located in the end region of a hollow cylinder which can be displaced relative to the first sleeve is formed, which forms a unit with a second sleeve that is displaceable against the spring element and relative to the first sleeve.
  • the medium can flow around the valve body in particular and is supported with respect to the first sleeve via spacer elements, which in turn are an integral part of the valve body.
  • spacer elements which in turn are an integral part of the valve body.
  • the valve body with the spacer elements both with respect to the main axis and the secondary axis are formed symmetrically. The same applies with regard to the hollow cylinder having the valve seat.
  • the second sleeve receiving the hollow cylinder has one or more leakage holes which firstly prevent medium penetrating between the hollow cylinder and the first sleeve from collecting and impairing the mobility of the device, and secondly make it clear that a revision of the Seal and the hollow cylinder or the valve seat must be done.
  • a reversing valve body and a reversing hollow cylinder are provided, the end regions of which each have the valve seat.
  • the first working chamber which has the medium and runs between the valve seat and the valve body, is sealed on the outside of the hollow cylinder, preferably by means of a grooved ring.
  • a second working chamber is formed in such a way that the second bushing can be displaced against the force of the spring element when compressed air is applied, between the working chamber and the outlet channels there is a connection in the area of the nozzle.
  • the metering gun according to the invention can be operated both in the "airless” process and with admixture of compressed air.
  • the hollow cylinder having the valve seats has a nylon gasket which conically widens on the outside in some areas and can be placed on the inner surface of the nozzle.
  • the outer geometry of the nylon seal is appropriately designed Adjusted section of the second sleeve, on the outside of which a nut tightening the nozzle in the direction of the seal can be screwed. This provides a secure fixing of the hollow cylinder with the seal and nozzle with respect to the second sleeve, which surrounds the first sleeve in some areas and is displaceable along this.
  • the second sleeve is in turn surrounded by a further union nut, which starts from the cartridge body or the housing.
  • the spring element that pressurizes the second sleeve in the direction of the housing runs in the area between the second union nut and the outside of the second sleeve.
  • a stop is preferably provided in the front end region of the second union nut, which limits the axial displacement of the second bushing and thus of the valve seat away from the housing or the valve body.
  • the invention proposes that the nozzle be rotatable and axially displaceable against the force of the spring element is taken up by the union nut. Furthermore, a disk element having the valve seat is designed to be floating against the nozzle.
  • the teaching according to the invention makes it possible to use a tool such as a conventional screwdriver to produce a leverage effect between the union nut, which is also referred to as the nozzle nut, and the nozzle itself, by means of which the nozzle is displaced into the interior of the high-pressure metering gun.
  • a tool such as a conventional screwdriver to produce a leverage effect between the union nut, which is also referred to as the nozzle nut, and the nozzle itself, by means of which the nozzle is displaced into the interior of the high-pressure metering gun.
  • the air present in the lines of the device and in connected hose lines is given the opportunity to escape.
  • the valve device closes automatically, i.e. the valve body rests against the valve seat, so that a sufficient seal takes place.
  • the first union nut receiving the nozzle is fastened to a further union nut which can be screwed onto the cartridge body or the dosing gun housing and the front opening of which, facing the first union nut, is adapted to the diameter of the contact collar of the nozzle is.
  • This area is designed to protrude from the adjoining section of the second union nut, so that the inside of the valve element can fit like a perforated disc.
  • valve body itself is preferably slidably mounted in a valve piston guide which has an interchangeable wear bushing which interacts with the valve body.
  • the seal between the first working chamber, which has the medium and runs between the valve seat and the valve body, is provided by a circumferential seal provided in the area of the wear bushing in the wall of the valve body. This also means that only a small sealing surface is required, so that a sensitive opening or closing of the nozzle is ensured.
  • valve device such as valve body, valve piston guide, wear bushing and a spring plate interacting with the spring element are only inserted. All parts can be easily removed and replaced with the second union nut removed. This simplifies the maintenance of the metering gun.
  • the usually R ATZBLATT Airless nozzles used do not spray an omnidirectional jet in most cases, but a fan shape. In this case, the nozzle must therefore be aligned radially.
  • the nozzle is tightened on its fastening collar with the aid of a union nut, which usually itself has to be held with a separate key in order to prevent rotation. Due to the teaching according to the invention, the complex measures are no longer necessary, since the force of the spring element acts continuously through the spring plate, the valve piston and the valve seat up to the contact collar of the nozzle and the nozzle lies sealingly against the facing wall of the union nut.
  • the nozzle can then be rotated into any desired position, for example with an open-ended wrench, which engages on a key surface attached to the nozzle, without first having to loosen or subsequently tighten the union nut.
  • the valve body is at least partially surrounded by a hollow guide cylinder, that the valve body and the hollow guide cylinder are displaceable relative to one another, that a valve element having the valve seat is fixed between the hollow guide cylinder and the nozzle and that a further working chamber is arranged between the hollow guide cylinder and an element connected to it and an element holding or emanating from the valve body and which is used for the relative displacement of the valve body to the Compressed air can be applied to the valve element, the further working chamber being connected to the air outlet channels in the region of the nozzle.
  • the dispensing gun With the dispensing gun according to the invention, various spraying and dispensing processes can be carried out as required without changing the basic structure.
  • the dispensing gun is suitable for aggressive, abrasive, low and high viscosity substances.
  • the further working chamber is connected to a compressed air source or not.
  • Components of the dispensing gun are structurally simple and therefore economical to manufacture.
  • the entire dispensing gun can be dismantled quickly and easily. That is why the parts that are subject to greater wear in the case of abrasive materials can be replaced quickly and easily.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a dispensing gun in a perspective view
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a metering gun
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a metering gun with an axially displaceable valve body
  • FIG. 6 shows the dosing gun according to FIG. 5, but with the addition of compressed air
  • FIG. 8 shows a detailed illustration of a valve device intended for a dosing gun
  • Fig. 9 is a particularly noteworthy embodiment of a valve body in the form of a turning element.
  • the dosing gun (1) contains a housing (2), with one side of which a compressed air piston-cylinder device (3) is connected.
  • a valve device (4) is arranged on the opposite side of the housing (2).
  • a check valve (5) is attached to another side of the housing.
  • a shut-off valve (6) is connected to the check valve (5) and contains a connecting piece (7) for a hose, which is not shown in more detail and is laid to a source for the substance to be sprayed or sprayed, who is under pressure.
  • the compressed air piston-cylinder device (3) contains a hollow cylinder (8) which is closed on one side by a sealed washer (9) which is fastened to the cylinder (8) with a union nut (10).
  • a connecting piece for a hose, not shown, is attached, which is connected via a control valve, in particular a three-way valve, which is also not shown, to a compressed air source for particularly low pressure.
  • a stop spindle (12) is arranged, which has an outside of the compressed air piston-cylinder device (3) arranged adjusting nut (13) with which the axial immersion depth of the stop spindle (12) inside the Cylinder (8), which is also called hollow cylinder (8) below, can be set.
  • the shut-off valve (6) has an actuating handle, which is not described in more detail.
  • a threaded bore (14) is provided in the housing (2) for screwing in a further connecting piece (not shown in more detail), which likewise does not have one
  • a hollow threaded pin (15) of the check valve (5) is screwed into a threaded bore of the housing (2), which is not specified in any more detail.
  • This threaded bore tapers at its end arranged in the housing (2) and is connected via an opening (16) to a cylindrical cavity (17) which extends through the housing and at its ends sections of larger diameter (not specified) points.
  • One of these sections which is located on that side of the cavity (17) which faces away from the compressed air piston cylinder ' device (3), has an internal thread.
  • a cartridge-shaped insert (18) is screwed into this internal thread and has a section (19) protruding into the cavity (17), in which a cylindrical storage chamber (20) is arranged, which is connected via a passage (21) in the section ( 19) is connected to a free space (22) in the cavity (17).
  • the opening (16) opens into the free space (22).
  • a plunger (23) is arranged in a longitudinally displaceable manner in the storage chamber (20), the end facing away from the storage chamber (20) is held in a piston (24) which is displaceably mounted in the interior of the hollow cylinder (8).
  • a seal (25) is arranged in the cylindrical, unspecified wall of the piston (23).
  • the piston (24), the inner wall of the hollow cylinder (8) and the disc (9) enclose a working chamber (26) which is accessible for gases via the connecting piece (11).
  • the hollow cylinder (8) is closed at its end facing away from the disk (9) with a circular flange (28) inserted into the cylindrical cavity and fastened to the wall thereof with a retaining ring (27), which flange has a passage opening (not specified) for the plunger (23).
  • the flange (28) contains unspecified bores which run parallel to the longitudinal axis of the hollow cylinder (8) and into which screws (29) are inserted which are screwed into threaded bores in the housing (2).
  • the flange (28) and the housing (2) are 1 1 each provided with aligned leakage holes, not shown.
  • ventilation bores for the cylinder which are not specified, are provided.
  • the cylindrical storage chamber (20) tapers at one end to an unspecified, axially identical threaded bore into which a hollow needle (30), also to be referred to as a valve body, is screwed with an end section (31) provided with an external thread.
  • the hollow needle (30) which has a central channel (32) running in the longitudinal direction, belongs to the valve device (4). At the mouth of the channel (32) into the storage chamber (20), a closure seal (33) is inserted into a recess.
  • the hollow needle (30) contains a central section (34) provided with an integrally formed nut head, to which the end section (35) having the second cylindrical shape adjoins, the outside of which is at least partially designed as a guide surface (36).
  • the insert (18) projects with a section (37) beyond the housing (2).
  • a section (37) is a hollow cylinder (38) which is a guide surface for a section
  • the sliding body (40) has a step which is set radially inward against the section (39), as a result of which there is a free space between the wall of the cylinder (38) and the sliding body (40).
  • a spiral spring (42) is inserted, one end of which is supported on the annular wall of the step on the section (39).
  • the other end of the spiral spring (42) is supported on a union nut (43) which is screwed onto an external thread of the section (37) and has a central passage for the part of the section which projects beyond the section (37) Has sliding body (40).
  • a seal (47) is provided which seals the channel (46) and the working space (45) against the space (22) in which the substance to be sprayed or sprayed is located.
  • the cavity (44) tapers into a cylindrical guide surface (48), that is to say a so-called hollow guide cylinder, which surrounds the guide surface (36) on the valve body (30).
  • a seal (49) is arranged in the guide surface of the hollow guide cylinder (48).
  • the channel (32) is angled radially outwards in the vicinity of the end of the hollow needle (30) protruding from the housing (2) and has an opening into a cavity (51) which is separated by a cylindrical recess in the sliding body (40 ) is formed.
  • the diameter of this cavity (51) is larger than the diameter of the hollow guide cylinder (48).
  • the cavity (51) extends up to the end face (52) of the sliding body (40).
  • valve plate (53) On the end face (52) there is a valve plate (53) which closes the front opening of the cavity (51) and has a central passage opening (54).
  • the edge of this passage opening (54) is designed as a valve seat surface for a valve head (55) which is located at that end of the valve body (30) or the hollow needle which protrudes from the housing (2).
  • the valve head (55) can be an integral part of the hollow needle (30). It is also possible to attach a separate valve head (55) to the end of the hollow needle (30).
  • the valve head (55) is preferably spherical or hemispherical.
  • the sliding body (40) is provided with an external thread, not designated in any more detail, onto which a union nut (56) is screwed, which insert (57) with a nozzle (58) against the valve plate (53) and presses it against the end face (52).
  • the insert (57) contains air outlet channels (59) which run to an annular cavity (60) which is located between the inner end face of the insert (57), the union nut (56), 1 3 of the valve plate (53) and the end face (52) is arranged.
  • the ring cavity (60) is connected to the cavity (44) via a channel (61).
  • a nut-shaped screw connection (63) at the deflection point of the channel for the material transport leading to the shut-off valve (6).
  • An extension (64) of the screw connection (63) contains a pressure sensor (not shown in more detail) which has an optical display element (65) for the pressure. Electrical detection and e.g. digital display of the pressure.
  • Another pressure sensor (62) is connected to the storage chamber (20) with a sensor element inside.
  • the pressure values can be evaluated electronically and used to monitor the function of the entire system.
  • the hydraulic unit which comprises the cartridge and the valve device, can be separated from the compressed air motor via a ring nut (123), which results in a high degree of ease of maintenance.
  • the insert (57) described in more detail in connection with FIG. 2 is used for the continuous spraying of a substance.
  • the threaded bore (14) is connected to the compressed air source via a three-way valve, not shown.
  • the working space (26) is placed over the connecting piece (11) at atmospheric air pressure. Compressed air enters the working chamber (45) via the threaded bore (14) and the channel (46). From there, the compressed air flows through the cavity (44) and the channel (61) to the annular cavity (60), from which it escapes via the air outlet channels (59) surrounding the nozzle (58) at regular intervals.
  • the end face of the section (39) is designed to be large enough in coordination with the amount of air emerging from the air outlet channels (59) that the pressure building up in the working chamber (45) is sufficient to push the sliding body (40) against the force of the spiral spring (42). by a small piece, e.g. 2 mm to move.
  • the valve plate (53) is lifted off the valve body (55).
  • a passage is formed on the valve containing the valve plate (53) and the valve body (55).
  • the substance to be sprayed is conveyed under pressure into the storage chamber (20) and flows from there through the channel (32) into the cavity (51).
  • the medium to be sprayed therefore continuously reaches the nozzle (58), from which the medium emerges and enters the area of influence of the compressed air emerging from the air outlet channels (59), with which the medium forms an air-material mixture. which can be applied to an object under pressure as a spray.
  • the dispensing gun (1) shown in FIGS. 1 and 2 it is possible to spray a viscous substance which has a precisely predetermined volume, which is determined by the axial position of the stop spindle (12).
  • the volume of the storage chamber (20) that can be set via the stop spindle (12) is indicated by a scale on the adjusting nut (13), which is not shown in any more detail.
  • the connector (11) is connected to the compressed air source in the same way as the threaded bore when the above-mentioned method is carried out, for example via a three-way valve. Under the pressure with which the substance to be sprayed is conveyed, the storage chamber fills with the substance until the piston (24) lies against the stop spindle (12).
  • a spring for retracting the piston (24) in its one end position is therefore unnecessary. Then the working chambers (26) and (45) are supplied with compressed air, which is evenly distributed over the working chambers (26) and (45).
  • the valve device (4) operates in the same way as already described above. The piston (26) pushes the plunger (23) into the 1 5
  • the supply of compressed air to the work area (26) can be reduced by an inlet air throttle, not shown, in order to let the pressure in the work area (26) become so high that the check valve (5) closes and the tappet (23) up to the sealing seal (33) is moved.
  • a continuous spraying with low pressure without admixing compressed air with the aid of the material delivery pressure (blobs) presupposes that there are no air outlet channels (59).
  • a corresponding insert without air outlet channels (59) is installed in the device (1).
  • the compressed air enters the working chamber (45) and moves the sliding body (40) into the valve opening position against the force of the spiral spring (42).
  • material can get from the storage chamber (20) via the channel (32) and the cavity (51) to the open valve, from which it passes into the nozzle (58).
  • the amount of substance emerging from the nozzle per unit of time depends on the pressure in the
  • the spray duration is preferably controlled by a time relay, with which the supply of compressed air to the work space (45) is interrupted, as a result of which the valve device (4) closes.
  • a volume metering when spraying with low pressure without admixing compressed air with the aid of the material delivery pressure (blobs) is achieved if the working chamber (26) is supplied with compressed air in the same way as in the method mentioned under point 2.
  • the compressed air supply is throttled when the predetermined quantity of material is displaced from the storage chamber (20).
  • the working space (45) is placed at atmospheric pressure.
  • the working chamber (26) is connected to compressed air via a control valve (not shown). Due to the pressure in the working chamber (26), the piston (24) moves the tappet (23) into the storage chamber (20), as a result of which a pressure builds up in the storage chamber, which closes the check valve (5). A further displacement of the plunger (23) leads to an increase in the pressure in the storage chamber (20), the channel (32) and the cavity (51) until the pressure acting on the valve plate (53) exceeds the spring preload. As a result, the sliding body (20) is moved into the open position of the valve device (4). The substance emerging from the valve reaches the nozzle (58) and emerges from it under high pressure, whereby it is atomized. The valve device (4) remains open as long as the high pressure is present in the fabric. When the piston (26) strikes the flange (28), the pressure drops rapidly, so that the valve device (4) closes. By the piston (24), which has a larger contact surface than the plunger (23), the piston (24), which has a larger contact surface than the
  • REPLACEMENT LEAF 1 7 generates the high pressure required for airless atomization (airless).
  • the working chambers (26) and (45) can also be pressurized with compressed air.
  • the insert (57) again contains air outlet channels (59).
  • a throttle is arranged between the threaded bore (14) and the compressed air source.
  • Compressed air can then be supplied to the cavity (44) and the channel (61) and the annular cavity (60) to the insert (57) via the working chamber (45) by opening the throttle, which air is mixed with the atomized substance.
  • the further the throttle is opened the less air or pressure is available for the working space (26), so that the high pressure generated by the piston (24) can be reduced in parallel.
  • the pressure in the expansion space also drops, and the valve device (4) could possibly close, but this is compensated for by the compressed air influencing the sliding body (40) via the working space (45), which builds up enough pressure to close the valve device (4). to keep open.
  • the stroke of the tappet (23) comes to a standstill at the seal (33) and is set to a desired value via the stop spindle (12) as in the dosing procedure described under points 2 and 4.
  • FIG. 3 shows, in a purely schematic representation and partly in section, part of a further embodiment of a metering gun, in particular high-pressure metering gun (200), which has a cartridge body (209) which can be detachably inserted into a gun body (212).
  • a compressed air motor (not shown), for example of the type described above, is arranged in the gun body (212) in order to generate a pressure to the desired extent by moving a plunger which can be displaced in a medium to be sprayed.
  • the medium to be sprayed such as polishing paste, extends in the drawing in the dashed area to a valve head (213) of a valve body such as valve piston (205).
  • the valve piston (205) is arranged to be axially displaceable in a valve piston guide (207) which comprises a wear bushing (206) along which the valve piston (205) can be moved.
  • the seal between the valve piston (205) and the wear bushing (206) takes place via a seal (215) embedded in a groove (214).
  • the wear bushing (206) forms with its rear annular end wall (216) a stop for a spring plate (208) which interacts with its rear end wall (217) of the valve piston (205).
  • the spring plate (208) which is open in the direction of the gun body (212), receives a compression spring (211) which is supported against a cover (210) which, when the dispensing gun (200) is mounted, is essentially immovable due to contact, for example is fixed at a stop, not shown.
  • the cover (210) has a U-shape in section, the circumferential edge (218) extending in the direction of the spring plate (208) being sealed off from the valve piston guide (207) having a hollow cylindrical shape.
  • the force caused by the spring (211) clearly causes the spring plate (208) and thus the valve piston (205) to be displaced in the direction of a nozzle (202) which is received by a first union nut or nozzle nut (201).
  • the nozzle nut (201) is in turn screwed to a second union nut (204) which in some areas surrounds the cartridge body (209) on the outside.
  • the sealing between the union nut (204) and the cartridge body (208) takes place via a statically sealing O-ring seal (219).
  • the nozzle (202) has a contact collar (220) which bears on the inner surface of the first union nut (201). Between the valve head (213) of the valve piston (205) and the contact collar (202) there is also a valve element having a valve seat (222) such as a perforated disc (203) floating.
  • valve piston (205) can be actuated by the valve seat (203) against the force caused by the spring (211) ) _. are lifted off so that the medium can be sprayed through the nozzle (202).
  • the end area of the second union nut (204) has a radially inwardly extending section (223). whose clear diameter is larger than that of the contact collar (220), but smaller than that of the perforated disc (203).
  • the nozzle (202) held by the first union nut or nozzle nut (201) can be pressed against the nozzle (202) by means of a screwdriver which can be inserted into a recess (221) provided in the nozzle nut (201), whereby the nozzle ( 202) is shifted inwards.
  • the perforated disc (203), including the valve piston (205) and the valve piston (205), which is floating against the nozzle (202) and is floating, is displaced against the force of the closing spring (211).
  • the seal on the inner surface of the nozzle nut (201) is released, so that air present in the valve device can escape past the nozzle jacket. If the tool is removed from the recess (221), the valve device closes automatically, since the force of the spring (211) causes the spring plate (208) via the valve piston (205) and the valve seat (202) or
  • Perforated disc (203) causes a force on the contact collar (220) for sealing contact with the union nut (201).
  • the union nut (204) is loosened by the cartridge body (209) until the spring plate (208) lies against the stop (216) of the wear bushing (206). If the union nut (204) is unscrewed further, the spring force can no longer act on the valve piston (205), so that the closing force of the valve piston
  • the interior of the dispensing gun (200) is still sealed, so it can be under pressure.
  • the perforated disk (203) continues to bear against the inner surface of the radially inwardly projecting section (223) of the second union nut (204).
  • the valve head (213) lies close to the valve seat (222) and closes the interior.
  • FIGS. 1 and 2 show further particularly noteworthy configurations of the invention.
  • the same reference numerals have been chosen for elements that can already be seen in FIGS. 1 and 2.
  • a hollow cylinder section (70) extends from the housing (2) and extends in the direction of the valve device (4).
  • the hollow cylinder section (70) can also be an end section of a cartridge (100) protruding from the housing (2), which can be detachably arranged in the housing (2), but remains stationary with the housing (2) during operation of the spraying device .
  • Housing (2) and cartridge (100) can also be designed as a unit.
  • a piston (101) is now designed to be displaceable within the hollow cylinder section (70).
  • the piston (101) of the exemplary embodiment according to FIG. 4 represents a section of the valve body (102) which is opposite the hollow guide cylinder (48) 21 is slidable.
  • the valve body (102) is essentially designed as an elongated hollow cylinder, which in turn surrounds a hollow needle (103) which can be screwed firmly to the cartridge (100) or the housing (2) and is open to the storage chamber (20) .
  • the hollow needle also known as a hollow pin
  • the opening (104) consequently represents the connection between the chamber (105) and the cavity (101), the former being delimited by the inner wall of the valve body (102) and the end face of the hollow pin (103).
  • the hollow guide cylinder (48) is in turn received by a hollow cylinder (73) that can be screwed onto the hollow housing section (70) and on which the cup-shaped end section (83) of the valve device (4) and a further union nut (112) that acts as a regulating device for compressed air can be screwed .
  • connection between the channels (108) and (109) can now be changed such that more or less compressed air is emitted via the air outlet channels (59).
  • valve body (102) which according to the invention forms a rigid unit with the piston (101) which can be displaced against the spring (76), which produces a force directed away from the housing (2), can be carried out exclusively and / or with compressed air .
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the guide cylinder (48), which can also be referred to as a wear bushing, with the material nozzle (58) received by it.
  • the material nozzle (58) can thus be inserted into the guide cylinder (48) from the housing side, centering being provided by projecting lugs (120) and (122).
  • the material nozzle itself has a hard metal insert (124) which forms the actual nozzle and projects on the housing side over the holding body (125) receiving the nozzle with a flat surface (126). This surface (126) also serves as a valve seat for the valve head (127) on the end face of the valve body (102) or (30).
  • an elastic element which then acts as a valve head (55), can be embedded in the end face of the valve body (30), (102) in order to compensate for any canting, if necessary.
  • Appropriate construction enables a simple construction and thus easy maintenance of the valve head, the valve plates (53) described in connection with FIG. 2 being unnecessary. It is also not necessary for the valve head to be spherical, as shown in FIGS. 2 and 4. Rather, the valve seat (126) 23 facing surface may be flat, as indicated in FIG. 6.
  • the check valve (5) is shown in an exploded view, which can be designed as a replaceable unit according to a further feature of the invention.
  • the check valve (5) consists of a screw-in cage (174), in which a pressure spring (176) with a ceramic or hard metal sealing ball (178), valve seat (180) and sealing washer (182) is interchangeably arranged. If the check valve (5) is worn, the aforementioned unit consisting of the elements (174) to (182) need only be unscrewed from the housing in order to be replaced by a new one. This results in a high level of maintenance friendliness.
  • a cartridge (504) is arranged in a stationary manner in a gun housing (502).
  • a first cylindrical bush or bush (506) is screwed into the cartridge (504) and has a projection (508) which projects radially outwards.
  • the front end (510) of the sleeve (506), that is, the hollow cylindrical body has an inwardly directed radial section in order to receive a groove ring seal (512) between the first sleeve (506) and a hollow cylinder element (514).
  • a so-called reversing valve body (518) is releasably clamped between the ring seal (512) and a radially inwardly extending section (516) of the cartridge body (504), which consists of a cylinder section (520) with valve ball sections () on the end faces ( 522) or (524).
  • the body (520) can be hollow. Spacer elements protrude from the outer surface of the body (520) in the direction of the inner surface of the first sleeve (504), in this way one 24
  • the reversible valve body (518) has approximately a bone shape, the end regions (530) and (532) on the one hand on the groove ring seal (512) and on the other hand on the section (516) of the cartridge body (504) issue.
  • the cylindrical section (520) can clearly be completely flowed around by medium to be dispensed by the high-pressure dosing gun (500) or (600), such as polishing paste.
  • the reversing valve body (518) is symmetrical both with respect to its main axis (538) and about its secondary axis (540) running perpendicular to it. This has the advantage that when a valve head (522) or (524) is worn, the reversing valve body (518) only has to be turned over in order to align the valve head (524) or (522) that has not yet been used with the hollow cylinder (514) , which forms the valve seat (542) at the end.
  • the hollow cylinder (514) is also symmetrical both with respect to its longitudinal axis (538) and its secondary axis, so that turning is possible.
  • the hollow cylinder (514) or the valve seat can consist of hard metal, ceramic, boron carbite or the like.
  • the first working chamber (536) is sealed on the one hand between the valve seat (542) and the adjacent valve head (522). On the other hand, the sealing takes place by means of the grooved ring (512) which is supported on the outer surface of the hollow cylinder (514).
  • the hollow cylinder (514) is now designed to be displaceable with respect to the first sleeve (504) so as to be dependent on the pressure prevailing in the first working chamber (536) 25th
  • a second bushing or bushing (544) is provided, which partially surrounds the first bushing (506) and is designed to be displaceable along this.
  • the second sleeve (544), i.e. the hollow cylindrical body, has a conically widening end region (546), in the interior of which a gasket (548), preferably made of nylon, can be inserted, e.g. is press-fitted to the hollow cylinder (514).
  • a gasket preferably made of nylon
  • the nozzle (550) is gripped by a first union nut (552), which can be screwed onto the section (546) of the second sleeve (514) in such a way that the seal (548) in the conical extension of the internally conical section ( 546) of the second sleeve (544) is clamped.
  • a first union nut (552) which can be screwed onto the section (546) of the second sleeve (514) in such a way that the seal (548) in the conical extension of the internally conical section ( 546) of the second sleeve (544) is clamped.
  • the hollow cylinder (514) making the valve seats (542) or (554) available is determined at the same time.
  • the second bushing (544) has one or more leakage holes (572). These prevent that between the first and second bushing (506) and (544) in the area (574) of the hollow cylinder (514) by moving the second bushing (544) to the first negative or positive pressure that builds up can affect mutual mobility. Furthermore, medium emerging from the seal (544), which enters the space (574) along the outer surface, can escape through the leakage holes (572), so that medium cannot accumulate and thus cannot impair mobility. At the same time, if a medium escapes, it can be seen that the seal (512) and the hollow cylinder (514) must be revised.
  • the second bushing (544) can now be moved against the force of a spring (556) which is fixed between the second bushing (544) and a second union nut (556) which starts from the cartridge body (504).
  • the force of the spring (556) is directed so that the second sleeve (544) is pressed towards the housing (502). In this way, a contact of the valve seat (542) on the valve head (522) of the stationary in the
  • the end area of the second union nut (556) has a radially inwardly projecting section (560) which serves as a stop for the second sleeve (544).
  • the second bushing (544) is displaced and the valve seat (542) is lifted off the valve head (522) when the pressure prevailing in the first working chamber (536) overcomes the force caused by the spring element (556).
  • the medium can flow through a channel (562) extending into the nozzle (550) in order to be sprayed.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from that of FIG. 5 in that the second bushing (544) and thus the valve seat (542) are lifted off from the valve body (518) with compressed air support, while at the same time in the area of the nozzle (550) extending outlet channels (562) there is a mixing of the medium to be sprayed with compressed air.
  • a second working chamber (564) is provided, which is connected to a compressed air source, not shown.
  • the second working chamber (564) is laterally on the one hand from the radially outwardly extending section (508) of the first bushing (506) and on the other hand a radially outwardly extending section (566) of the second one running parallel thereto 27
  • the second working chamber (564) is further delimited by a section of the inner wall of the union nut (558) and the outer surface of the first sleeve (506) or a ring element (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Beschreibung
Dosierpistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosierpistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polier¬ paste, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 10 und 17.
Der DE-C-22 04 942 ist erstmals eine Hochdruckdosierpistole zu entnehmen, bei der mittels eines Druckluftmotors in einer das zu versprühende Medium wie Polierpaste aufnehmenden Vorratskammer ein Druck erzeugt wird, durch den die Bewegung des Ventilkör¬ pers wie Ventilkolbens bestimmt wird. Hierzu umgibt das Medium zumindest im Bereich des Ventilsitzes den Ventilkolben, so daß in Abhängigkeit von dem herrschenden Druck der Ventilkolben zu dem Ventilsitz beabstandet ist oder auf diesem anliegt, um so wahlweise das Medium abzusprühen oder zurückzuhalten.
Sofern das Versprühen des Mediums ohne Beimengung von Luft erfolgt, wird von einem "Airless"-Verfahren gesprochen. Bevor das Medium versprüht werden kann, ist es erforderlich, daß die Hochdruckdosierpistole entlüftet wird. Hierzu sind zum Teil gesonderte Ventile erforderlich bzw. die vorhandene Luft wird zu Beginn des Sprühvorganges mit ausgestoßen, so daß während
ΞRSÄTZBLÄT \ . dieser Zeit eine reproduzierbare Abgabe des Mediums nicht er¬ folgt.
Der DE-A-32 02 189 ist eine Hochdruckdosierpistole zu entnehmen, bei der der Ventilkörper ortsfest angeordnet und die mittels einer Feder druckbeaufschlagte, den Ventilsitz aufweisende Düse auf den Ventilkolben anlegbar bzw. zu diesem beabstandbar ist. Die Feder umgibt koaxial die Düse und wird von einer Überwurfmutter festgelegt. Eine diesbezügliche Konstruktion hat sich als überaus nachteilig erwiesen. Weiterer Mangel der diesbezüglichen Pistole ist es, daß die Abdichtung zwischen dem Ventilkörper und einem zu diesem relativ verschiebbaren Abschnitt eines die Düse auf¬ nehmenden Zylinderelementes erfolgt, wodurch sich eine relativ große Dichtfläche ergibt, aus deren große Kräfte resultieren, die wiederum durch ein Federelement mit entsprechend hoher Kraft kompensiert oder ausgeglichen werden müssen. Hierdurch ergibt sich die Gefahr, daß bereits bei geringen Undichtigkeiten des Ventilsitzes bzw. der Dichtung selbst ein nicht mehr ausreichen¬ der Innendruck aufgebaut werden kann, um das Zylinderelement zu verschieben. Insbesondere bei Benutzung oder Betrieb mit abrasiven Medien wie Polierpaste ist von gravierender Bedeutung, daß die Ventileinrichtung ausreichend geöffnet wird, da an¬ sonsten, trotz Verwendung von Hartmetallen oder dergleichen, eine selbstzerstörerische Wirkung infolge von ungleichmäßigen Auswaschungen am Ventilsitz bzw. Ventilschaft eintritt, die den Verschleiß noch beschleunigt. Darüber hinaus ist die für die Inbetriebnahme notwendige manuelle Öffnung der Ventileinrichtung zur Entlüftung des Systems nur mit einem zusätzlichen Spezial- werkzeug möglich. Für den Betrieb einer solchen Einrichtung mit Zerstäuberluft fehlt die notwendige Sensibilität, um eine gleich¬ mäßig gute Dosierbarkeit zu erzielen, die jedoch gewünscht wird. Diese ist mit der aufgezeigten Vorrichtung der DE-A-32 02 189 nicht erreichbar.
Entsprechende Hochdruckdosierpistolen zeigen des weiteren den Nachteil, daß ein häufiges Auswechseln der Verschleißteile wie Ventilkörper bzw. eines den Ventilsitz aufweisenden Ventilelements wie Lochscheibe erforderlich ist. Ferner können dann konstruktive Nachteile gegeben sein, wenn der Ventilkörper als Hohlnadel ausgebildet ist, durch die das abzugebende Medium ström .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem, eine Dosierpistole insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine Austauschbarkeit der Verschlei߬ teile reduziert wird, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine hohe Reproduzierbarkeit der zu versprühenden Medien erfolgt, wobei insbesondere kleine Abdichtflächen zu wählen sind, um die auftretenden Kräfte besser beherrschen zu können. Auch soll ein einfacher Austausch von gegebenenfalls verschlissenen Teilen möglich sein. Schließlich soll auch die Möglichkeit bestehen, die Dosierpistole wahlweise im "Airless"-Verfahren oder unter Bei¬ mischung von Druckluft zu betreiben. Aufgabe der Erfindung ist es auch, insbesondere bei einer Dosierpistole nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 10 mit einfachen Mitteln eine Entlüftung vorzunehmen, wobei sowohl eine Schnellentlüftung als auch gege¬ benenfalls eine Dauerentlüftung möglich sein soll. Ferner soll mit einfachen Mitteln die Düse justierbar sein, ohne daß festzuziehen¬ de Überwurfmuttern oder ähnliches erforderlich sind.
Die Aufgabe bzw. die Teilaufgaben werden im wesentlichen durch die den Kennzeichen der Ansprüche 1 , 10 und 17 zu entnehmen¬ den Merkmale gelöst.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Ventilkörper lösbar von einer ersten mit dieser eine Einheit bildenden Büchse aufgenommen ist, daß die erste Büchse von dem Kartuschenkörper oder dem Gehäuse ausgeht und daß der Ventil¬ sitz im Stirnbereich eines zu der ersten Büchse verschiebbaren Hohlzylinders ausgebildet ist, der mit einer zweiten gegen das Federelement und gegenüber der ersten Büchse verschiebbaren Büchse eine Einheit bildet. Dabei ist insbesondere der Ventilkör¬ per von dem Medium umströmbar und über Abstandselemente gegenüber der ersten Büchse abgestützt, die ihrerseits integraler Teil des Ventilkörpers sind. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Ventilkörper mit den Abstandselementen sowohl in bezug auf die Hauptachse als auch auf die Nebenachse symmetrisch ausgebil¬ det ist. Gleiches gilt in bezug auf den den Ventilsitz aufweisen¬ den Hohlzylinder.
Die zweite, den Hohlzylinder aufnehmende Büchse weist eine oder mehrere Leckagebohrungen auf, die erstens verhindern, daß zwischen dem Hohlzylinder und der ersten Büchse hindurch¬ dringendes Medium sich sammelt und die Beweglichkeit der Ein¬ richtung beeinträchtigt, und zweitens erkennbar machen, daß eine Revision der Dichtung und des Hohlzylinders bzw. des Ventil¬ sitzes erfolgen muß.
Insbesondere hinsichtlich der zuletzt genannten Merkmale ergibt sich der Vorteil, daß die Verschleißteile wendbar sind, so daß eine doppelte Nutzung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen möglich ist. Mit anderen Worten ist ein Wendeventilkörper und ein Wendehohlzylinder vorgesehen, dessen Stirnbereiche jeweils den Ventilsitz aufweisen. Die Abdichtung der ersten, das Medium aufweisenden zwischen Ventilsitz und Ventilkörper verlaufenden Arbeitskammer erfolgt an der Außenseite des Hohlzylinders vor¬ zugsweise mittels eines Nutringes. Folglich ist nur eine kleine Dichtfläche erforderlich, .so daß die auftretenden Kräfte besser beherrschbar sind.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen radial verlaufen¬ den Abschnitten der ersten und zweiten Büchse eine zweite Arbeitskammer derart ausgebildet ist, daß bei Druckluftbeauf¬ schlagung dieser die zweite Büchse entgegen der Kraft des Fe¬ derelementes verschiebbar ist, wobei zwischen der Arbeitskammer und den Auslaßkanälen im Bereich der Düse eine Verbindung besteht. Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Dosier¬ pistole sowohl im "Airless"-Verfahren als auch mit Druckluftbei¬ mischung betrieben werden.
Der die Ventilsitze aufweisende Hohlzylinder weist stirnseitig eine außenseitig sich bereichsweise konisch erweiternde Nylondichtung auf, die an der Innenfläche der Düse anlegbar ist. Der Außen¬ geometrie der Nylondichtung ist ein entsprechend ausgebildeter Abschnitt der zweiten Büchse angepaßt, auf die außenseitig eine die Düse in Richtung der Dichtung festziehende Überwurfmutter aufschraubbar ist. Hierdurch ist ein sicheres Festlegen von dem Hohlzylinder mit Dichtung und Düse in bezug auf die zweite Büchse gegeben, die bereichsweise die erste Büchse umgibt und entlang dieser verschiebbar ist.
Die zweite Büchse ist wiederum von einer weiteren Überwurfmut¬ ter umgeben, die von dem Kartuschenkörper bzw. dem Gehäuse ausgeht. Im Bereich zwischen der zweiten Überwurfmutter und der Außenseite der zweiten Büchse verläuft das Federelement, das die zweite Büchse in Richtung des Gehäuses druckbeaufschlagt. Vorzugsweise im vorderen Stirnbereich der zweiten Überwurfmut¬ ter ist ein Anschlag vorgesehen, der die axiale Verschiebbung der zweiten Büchse und damit des Ventilsitzes von dem Gehäuse bzw. dem Ventilkörper weg begrenzt.
Bei einer Dosierpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, bei der der Ventilkörper entgegen der Kraft eines Federelementes in bezug auf den Kartuschenkörper bzw. das Gehäuse verschieb¬ bar ausgebildet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Düse drehbar und gegen die Kraft des Federelementes axial verschiebbar von der Überwurfmutter aufgenommen ist. Ferner ist ein den Ventilsitz aufweisendes Scheibenelement schwimmend an der Düse anliegend ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist die Möglichkeit gegeben, mittels eines Werkzeuges wie eines üblichen Schraubenziehers eine Hebelwirkung zwischen der auch als Düsenmutter zu bezeichnen¬ den Überwurfmutter und der Düse selbst hervorzurufen, durch die die Düse in das Innere der Hochdruckdosierpistole verschoben wird. Hierdurch wird der in den Leitungen der Vorrichtung und in angeschlossenen Schlauchleitungen vorhandenen Luft die Mög¬ lichkeit gegeben zu entweichen. Sobald das Werkzeug entfernt wird, verschließt sich die Ventileinrichtung automatisch, d.h. der Ventilkörper liegt wieder an dem Ventilsitz an, so daß eine hin¬ reichende Abdichtung erfolgt.
ERSATZBLATT Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die erste, die Düse aufneh¬ mende Überwurfmutter an einer weiteren auf den Kartuschenkör¬ per bzw. dem Dosierpistolengehäuse aufschraubbaren Überwurf¬ mutter befestigt, deren stirnseitige, zu der ersten Überwurfmut¬ ter zugewandte Öffnung dem Durchmesser des Anlagebundes der Düse angepaßt ist. Dieser Bereich ist gegenüber dem sich an¬ schließenden Abschnitt der zweiten Überwurfmutter vorspringend ausgebildet, so daß sich innenseitig das Ventilelement wie Loch¬ scheibe anlegen kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß beim Entfernen der Düse, also beim Abschrauben der ersten Überwurfmutter der Ventilkörper weiterhin an dem Ventilsitz anliegt, also eine hinreichende Abdichtung gegen ein unkontrol¬ liertes Versprühen des Mediums gewährleistet ist, da die Ventil¬ scheibe von dem stirnseitigen Abschnitt der zweiten Überwurfmut¬ ter gehalten ist.
Der Ventilkörper selbst ist vorzugsweise in einer Ventilkolbenfüh- rung verschiebbar gelagert, die eine innenliegende mit dem Ven¬ tilkörper wechselwirkende austauschbare Verschleißbuchse auf¬ weist.
Die Abdichtung zwischen der ersten, das Medium aufweisenden zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper verlaufenden Ar¬ beitskammer erfolgt durch eine im Bereich der Verschleißbuchse in der Wandung des Ventilkörpers vorgesehene umlaufende Dich¬ tung. Auch hierdurch ist nur eine geringe Dichtfläche erforder¬ lich, so daß ein sensibles Öffnen bzw. Verschließen der Düse gewährleistet ist.
Wesentliche Teile der Ventileinrichtung wie Ventilkörper, Ventil¬ kolbenführung, Verschleißbuchse und ein mit dem Federelement wechselwirkender Federteller sind nur gesteckt. Sämtliche Teile können bei entfernter zweiter Überwurfmutter einfach ausgebaut und erneuert werden. Hierdurch wird die Wartung der Dosier¬ pistole vereinfacht.
Zu der erfindungsgemäßen Möglichkeit der einfachen Justierung der Düse sei noch auf folgendes verwiesen. Die üblicherweise R ATZBLATT verwendeten Airless-Düsen versprühen in den meisten Fällen keinen Rundstrahl, sondern eine Fächerform. In diesem Fall muß deshalb die Düse radial ausgerichtet werden. Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Düse an ihrem Befestigungsbund mit Hilfe einer Überwurfmutter festgezogen, wobei in der Regel diese selbst mit einem separaten Schlüssel festgehalten werden muß, um ein Mitdrehen zu verhindern. Durch die erfindungsgemäße Lehre sind die aufwendigen Maßnahmen nicht mehr erforderlich, da die Kraft des Federelementes über den Federteller, den Ventilkolben und dem Ventilsitz durchgehend bis zum Anlagebund der Düse wirkt und die Düse dichtend an der zugewandten Wandung der Über¬ wurfmutter anliegt. Die Düse kann dann z.B. mit einem Maul¬ schlüssel, der an einer an der Düse angebrachten Schlüsselfläche eingreift, in jede gewünschte Stellung gedreht werden, ohne daß vorher ein Lockern bzw. ein anschließendes Festziehen der Über¬ wurfmutter erforderlich ist.
Um wahlweise eine Dosierpistole nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 17 mit und ohne Beimischung von Druckluft betreiben zu können, ist vorgesehen, daß der Ventilkörper zumindest ab¬ schnittsweise von einem Führungshohlzylinder umgeben ist, daß der Ventilkörper und der Führungshohlzylinder relativ zueinander verschiebbar sind, daß zwischen dem Führungshohlzylinder und der Düse ein den Ventilsitz aufweisendes Ventilelement festgelegt ist und daß zwischen dem Führungshohlzylinder und einem mit diesem verbundenen Element und einem den Ventilkörper haltendes oder von diesem ausgehendes Element eine weitere Arbeitskammer angeordnet ist, die zur relativen Verschiebbarkeit des Ventilkör¬ pers zu dem Ventilelement mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei die weitere Arbeitskammer mit den Luftauslaßkanälen im Bereich der Düse verbunden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Dosierpistole können je nach Bedarf verschiedene Sprüh- und Dosierverfahren ohne Veränderung des Grundaufbaus ausgeübt werden. Die Dosierpistole eignet sich für aggressive, abrasive, niedrig- und hochviskose Stoffe. Je nach der Art des ausgeübten Sprühverfahrens wird die weitere Ar¬ beitskammer an eine Druckluftquelle angeschlossen oder nicht. Die 8
Bestandteile der Dosierpistole sind konstruktiv einfach aufgebaut und daher wirtschaftlich herstellbar. Die gesamte Dosierpistole läßt sich schnell und leicht zerlegen. Daher sind die bei abrasiven Stoffen einem höheren Verschleiß ausgesetzten Teile schnell und einfach auswechselbar.
Weitere besonders hervorzuhebende Merkmale -für sich und/oder in Kombination- sind insbesondere den Ansprüchen 2 bis 9, 11 bis 16 und 18 bis 24 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung darge¬ stellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich gleichfalls weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergebe .
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Dosierpistole in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Dosierpistole nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Dosierpistole,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Dosierpistole mit axial verschiebbarem Ventilkörper,
Fig. 5 eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform einer Dosierpistole,
Fig. 6 die Dosierpistole nach Fig. 5, jedoch mit Druckluftbeimischung,
Fig. 7 eine Detaildarstellung eines Rückschlagventils,
Fig. 8 eine Detaildarstellung einer für eine Dosierpistole bestimmten Ventileinrichtung und Fig. 9 eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform eines Ventilkörpers in Form eines Wendeelementes.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Dosierpistole (1) zum Sprühen bzw. Spritzen von flüssigen oder pastenförmigen Stoffen, d.h. Stoffen, die jeweils verschiedene Viskositäten haben, dargestellt. Die Dosierpistole (1) enthält ein Gehäuse (2), mit dessen einer Seite eine Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2) ist eine Ventilein¬ richtung (4) angeordnet. Auf einer weiteren Seite des Gehäuses ist ein Rückschlagventil (5) angebracht. Mit dem Rückschlagventil (5) ist ein Absperrhahn (6) verbunden, der einen Anschlu߬ stutzen (7) für einen Schlauch enthält, der nicht näher darge¬ stellt ist und zu einer Quelle für den zu versprühenden bzw. zu spritzenden Stoff verlegt ist, der unter Druck steht. Die Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) enthält einen hohlen Zylinder (8), der an einer Seite durch eine abgedichtete Scheibe (9) verschlossen ist, die mit einer Überwurfmutter (10) am Zylin¬ der (8) befestigt ist.
In der Scheibe bzw. am Deckel (9) ist ein Anschlußstutzen für einen nicht näher dargestellten Schlauch befestigt, der über ein Steuerventil, insbesondere ein Dreiwegeventil, das ebenfalls nicht näher dargestellt ist, an eine Druckluftquelle für insbesondere niedrigen Druck angeschlossen ist. In der Mitte der Scheibe (9) ist eine Anschlagspindel (12) angeordnet, die eine außerhalb der Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) angeordnete Stellmutter (13) aufweist, mit der die axiale Eintauchtiefe der Anschlagspindel (12) im Inneren des Zylinders (8), der im folgenden auch Hohlzy¬ linder (8) genannt wird, eingestellt werden kann.
Der Absperrhahn (6) weist einen nicht näher bezeichneten Betäti¬ gungsgriff auf. Im Gehäuse (2) ist eine Gewindebohrung (14) zum Einschrauben eines weiteren nicht näher dargestellten Anschlu߬ stutzens vorgesehen, der über einen ebenfalls nicht näher
ERSAT£ r_; ττ 1 0 dargestellten Schlauch mit der erwähnten oder einer weiteren Druckluftquelle verbunden ist.
Ein hohler Gewindezapfen (15) des Rückschlagventils (5) ist in eine nicht näher bezeichnete Gewindebohrung des Gehäuses (2) eingeschraubt. Diese Gewindebohrung verjüngt sich an ihrem im Gehäuse (2) angeordneten Ende und steht über einer Öffnung (16) mit einem zylindrischen Hohlraum (17) in Verbindung, der sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt und an seinen Enden nicht näher bezeichnete Abschnitte größeren Durchmessers auf¬ weist. Einer dieser Abschnitte, der sich auf derjenigen Seite des Hohlraumes (17) befindet, die der Druckluft-Kolben-Zyl'inder- Einrichtung (3) abgewandt ist, weist ein Innengewinde auf. In dieses Innengewinde ist ein kartuschenförmiger Einsatz (18) eingeschraubt, der einen in den Hohlraum (17) ragenden Ab¬ schnitt (19) aufweist, in dem eine zylindrische Vorratskammer (20) angeordnet ist, die über einen Durchlaß (21) im Abschnitt (19) mit einem freien Raum (22) im Hohlraum (17) verbunden ist. In den freien Raum (22) mündet die Öffnung (16) ein.
In der Vorratskammer (20) ist ein Stößel (23) längsverschiebbar angeordnet, dessen der Vorratskammer (20) abgewandtes Ende in einem Kolben (24) gehalten wird, der im Inneren des Hohlzylin¬ ders (8) verschiebbar gelagert ist. In der zylindrischen, nicht näher bezeichneten Wand des Kolbens (23) ist eine Dichtung (25) angeordnet. Der Kolben (24), die Innenwand des Hohlzylinders (8) und die Scheibe (9) schließen eine Arbeitskammer (26) ein, die über den Anschlußstutzen (11) für Gase zugänglich ist.
Der Hohlzylinder (8) ist an seinem der Scheibe (9) abgewandten Ende mit einem in den zylindrischen Hohlraum eingesetzten und an dessen Wand mit einem Sicherungsring (27) befestigten, kreisför¬ migen Flansch (28) verschlossen, der eine nicht näher bezeichnete Durchlaßöffnung für den Stößel (23) aufweist. Der Flansch (28) enthält nicht näher bezeichnete, parallel zur Längsachse des Hohlzylinders (8) verlaufende Bohrungen, in die Schrauben (29) eingesetzt sind, die in Gewindebohrungen des Gehäuses (2) eingeschraubt sind. Der Flansch (28) und das Gehäuse (2) sind 1 1 jeweils mit nicht näher dargestellten, zueinander fluchtenden Leckagebohrungen versehen. Ferner sind nicht näher bezeichnete Entlüftungsbohrungen für den Zylinder vorgesehen.
Die zylindrische Vorratskammer (20) verjüngt sich an einem Ende zu einer nicht näher bezeichneten, achsgleichen Gewindebohrung hin, in die eine auch als Ventilkörper zu bezeichnende Hohlnadel (30) mit einem mit Außengewinde versehenen Endabschnitt (31) eingeschraubt ist. Die Hohlnadel (30), die einen in Längsrichtung verlaufenden, zentrischen Kanal (32) aufweist, gehört zu der Ventileinrichtung (4). An der Mündung des Kanals (32) in die Vorratskammer (20) ist in eine Ausnehmung eine Verschlußdich¬ tung (33) eingesetzt. Die Hohlnadel (30) enthält einen mit einem angeformten Mutterkopf versehenen Mittelabschnitt (34), an den sich der zweite Zylinderform aufweisende Endabschnitt (35) an¬ schließt, dessen Außenseite zumindest teilweise als Führungsfläche (36) ausgebildet ist.
Der Einsatz (18) ragt mit einem Abschnitt (37) über das Gehäuse (2) hinaus. Im Inneren des Abschnitts (37) befindet sich ein hohler Zylinder (38), der eine Führungsfläche für einen Abschnitt
(39) eines Schiebekörpers (40) ist. In der Wand des Zylinders (38) ist eine Dichtung (41) angeordnet. Der Schiebekörper (40) weist eine gegen den Abschnitt (39) radial nach innen zurückge¬ setzte Stufung auf, wodurch sich ein freier Raum zwischen der Wand des Zylinders (38) und dem Schiebekörper (40) ergibt. In diesem freien Raum ist eine Spiralfeder (42) eingefügt, deren eines Ende sich an der ringförmigen Wand der Stufung am Ab¬ schnitt (39) abstützt. Das andere Ende der Spiralfeder (42) stützt sich an einer Überwurfmutter (43) ab, die auf ein Außen¬ gewinde des Abschnitts (37) aufgeschraubt ist und einen zen¬ trischen Durchlaß für den über den Abschnitt (37) hinausragen¬ den Teil des Schiebekörpers (40) aufweist. Der Schiebekörper
(40) ist in seinem Inneren mit einem Hohlraum (44) versehen, in dem sich der Mittelabschnitt (34) befindet. Die dem Gehäuse (2) zugekehrte Wand des Abschnitts (39) bildet mit den Wänden des Zylinders (38) eine weitere Arbeitskammer (45), der über einen Kanal (46) im Einsatz (18) mit der Gewindebohrung (14)
«SΛ 1 2 verbunden ist. Im Abschnitt (19) ist eine Dichtung (47) vorge¬ sehen, die den Kanal (46) und den Arbeitsraum (45) gegen den Raum (22) abdichtet, in dem sich der zu versprühende bzw. zu spritzende Stoff befindet. Der Hohlraum (44) verjüngt sich zu einer zylindrischen Führungsfläche (48), also einem sogenannten Führungshohlzylinder, der die Führungsfläche (36) am Ventilkör¬ per (30) umgibt. In der Führungsfläche des Führungshohlzylin- ders (48) ist eine Dichtung (49) angeordnet.
Der Kanal (32) ist in der Nähe des aus dem Gehäuse (2) ragen¬ den Endes der Hohlnadel (30) radial nach außen abgewinkelt und weist eine Mündung in einen Hohlraum (51) auf, der durch eine zylindrische Aussparung im Schiebekörper (40) gebildet wird. Der Durchmesser dieses Hohlraumes (51) ist großer als der Durchmes¬ ser des Führungshohlzylinders (48). Der Hohlraum (51) erstreckt sich bis an die Stirnseite (52) des Schiebekörpers (40).
An der Stirnseite (52) liegt eine, die vordere Öffnung des Hohl¬ raumes (51) verschließende Ventilplatte (53) an, die eine zen¬ trische Durchlaßöffnung (54) aufweist. Der Rand dieser Durch¬ laßöffnung (54) ist als Ventilsitzfläche für einen Ventilkopf (55) ausgebildet, der sich an demjenigen Ende der des Ventilkörpers (30) bzw. der Hohlnadel befindet, das aus dem Gehäuse (2) herausragt. Der Ventilkopf (55) kann integraler Bestandteil der Hohlnadel (30) sein. Es ist auch möglich, einen gesonderten Ventilkopf (55) auf dem Ende der Hohlnadel (30) zu befestigen. Vorzugsweise ist der Ventilkopf (55) kugel- oder halbkugelförmig ausgebildet.
Der Schiebekörper (40) ist an seinem dem Gehäuse (2) abge¬ wandten Ende mit einem nicht näher bezeichneten Außengewinde versehen, auf das eine Überwurfmutter (56) aufgeschraubt ist, die einen Einsatz (57) mit einer Düse (58) gegen die Ventilplatte (53) und diese gegen die Stirnseite (52) drückt.
Der Einsatz (57) enthält neben der Düse (58) Luftauslaßkanäle (59), die zu einem Ringhohlraum (60) verlaufen, der zwischen der inneren Stirnseite des Einsatzes (57), der Überwurfmutter (56), 1 3 der Ventilplatte (53) und der Stirnseite (52) angeordnet ist. Der Ringhohlraum (60) ist über einen Kanal (61) mit dem Hohlraum (44) verbunden.
Über dem Rückschlagventil (5) befindet sich eine mutterförmige Verschraubung (63) an der Umlenkstelle des zum Absperrhahn (6) führenden Kanals für den Stofftransport. In einem Fortsatz (64) der Verschraubung (63) befindet sich ein nicht näher darge¬ stellter Drucksensor, der ein optisches Anzeigeelement (65) für den Druck aufweist. Auch kann gegebenenfalls eine elektrische Erfassung und z.B. digitale Anzeige des Drucks erfolgen.
Ein weiterer Drucksensor (62) ist mit einem Fühlerelement im Inneren mit der Vorratskammer (20) verbunden. Die Druckwerte können elektronisch ausgewertet und zur Funktionsüberwachung des ganzen Systems benutzt werden.
Zu der Fig. 2 ist noch ergänzend zu bemerken, daß die hydrau¬ lische Einheit, die die Kartusche und die Ventileinrichtung um¬ faßt, über einen Nutring (123) von dem Druckluftmotor trennbar ist, wodurch sich eine hohe Wartungsfreundlichkeit ergibt.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung können sechs verschie¬ dene Sprüh- bzw. Spritzverfahren ausgeübt werden, die im folgenden näher beschrieben sind.
1. Zum kontinuierlichen Sprühen eines Stoffes wird der in Verbindung mit der Fig. 2 näher beschriebene Einsatz (57) verwendet. Die Gewindebohrung (14) ist über ein nicht näher dargestelltes Dreiwegeventil mit der Druckluftquelle verbunden. Der Arbeitsraum (26) ist über den Anschlu߬ stutzen (11) an atmosphärischen Luftdruck gelegt. Über die Gewindebohrung (14) und den Kanal (46) gelangt Druckluft in die Arbeitskammer (45). Von dort strömt die Druckluft über den Hohlraum (44) und den Kanal (61) zum Ringhohl- räum (60), aus dem sie über die die Düse (58) in gleichmä¬ ßigen Abständen umgebenden Luftauslaßkanäle (59) ent¬ weicht. Die der Arbeitskammer (45) zugewandte ringförmige
A 1 1 4
Stirnfläche des Abschnitts (39) ist unter Abstimmung auf die aus den Luftauslaßkanälen (59) austretende Luftmenge so groß ausgebildet, daß der sich in der Arbeitskammer (45) aufbauende Druck ausreicht, um den Schiebekörper (40) entgegen der Kraft der Spiralfeder (42) um ein geringes Stück, z.B. 2 mm, zu verschieben. Hierdurch wird die Ventilplatte (53) vom Ventilkörper (55) abgehoben. Es ent¬ steht ein Durchlaß an dem die Ventilplatte (53) und den Ventilkörper (55) enthaltenden Ventil. Der zu versprühende Stoff wird unter Druck in die Vorratskammer (20) gefördert und strömt von dort durch den Kanal (32) in den Hohlraum (51). Durch die Öffnung des Ventils gelangt daher zu ver¬ sprühendes Medium kontinuierlich zur Düse (58), aus der das Medium austritt und in den Ein irkungsbereich der aus den Luftauslaßkanälen (59) austretenden Druckluft gelangt, mit der das Medium ein Luft-Materialgemisch bildet, das unter Druck als Sprühnebel auf einen Gegenstand aufge¬ bracht werden kann.
2. Weiterhin ist mit der in Fig. 1 und 2 gezeigten Dosierpistole (1 ) ein Sprühen eines viskosen Stoffes möglich, der ein genau vorgegebenes Volumen aufweist, das durch die axiale Lage der Anschlagspindel (12) bestimmt wird. Durch eine nicht näher dargestellte Skala an der Stellmutter (13) wird das über die Anschlagspindel (12) einstellbare Volumen der Vorratskammer (20) angezeigt. Der Anschlußstutzen (11) ist bei der Ausübung des vorstehend erwähnten Verfahrens z.B. über ein Dreiwegeventil in gleicher Weise wie die Ge¬ windebohrung an die Druckluftquelle angeschlossen. Unter dem Druck, mit dem der zu versprühende Stoff gefördert wird, füllt sich die Vorratskammer mit dem Stoff, bis der Kolben (24) an der Anschlagspindel (12) anliegt. Eine Feder zum Zurückziehen des Kolbens (24) in seiner einen Endlage erübrigt sich daher. Danach werden die Arbeitskammern (26) und (45) mit Druckluft versorgt, die sich gleichmäßig auf die Arbeitskammern (26) und (45) verteilt. Die Ventileinrich¬ tung (4) arbeitet in gleicher Weise wie oben bereits be¬ schrieben. Der Kolben (26) schiebt den Stößel (23) in die 1 5
Vorratskammer (20), wodurch sich in dieser ein Druck aufbaut, durch den das Rückschlagventil (5) geschlossen wird. Deshalb wird kein weiterer Stoff mehr in die Vorrats¬ kammer (20) eingespeist. Der Stößel (23) verdrängt die in der Vorratskammer (20) vorhandene viskose Stoffmenge, die über den Kanal (32) und das Ventil zur Düse (58) strömt, bis die Stirnseite des Stößels (23) an der Verschlußdichtung (33) anliegt. Anschließend werden die Arbeitsräume (26) und (45) an atmosphärischen Luftdruck gelegt. Dies hat zur Folge, daß die Ventileinrichtung (4) schließt und das Rück¬ schlagventil (5) öffnet. Es gelangt unter Druck erneut Stoff über eine Ringkammer (67) in der Vorratskammerwand zur Stirnseite des Stößels (23), der durch den in der Vorrats¬ kammer (20) einströmenden Stoff aus dieser verdrängt wird, bis sich der Kolben (24) gegen die Anschlagspindel (12) legt. Danach kann der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden.
Die Druckluftzufuhr zum Arbeitsraum (26) kann durch eine nicht dargestellte Eingangsluftdrossel reduziert werden, um den Druck im Arbeitsraum (26) gerade so hoch werden zu lassen, daß das Rückschlagventil (5) schließt und der Stößel (23) bis zur Verschlußdichtung (33) bewegt wird.
3. Ein kontinuierliches Sprühen mit Niederdruck ohne Beimi¬ schung von Druckluft mit Hilfe des Materialförderdruckes (Klecksen) setzt voraus, daß keine Luftauslaßkanäle (59) vorhanden sind. Es wird z.B. ein entsprechender Einsatz ohne Luftauslaßkanäle (59) in die Vorrichtung (1) eingebaut. Es ist auch möglich, eine Dichtung im Ringhohlraum (60) vorzusehen, durch die die Luftauslaßkanäle (59) abgedichtet werden. Die Druckluft gelangt in die Arbeitskammer (45) und bewegt den Schiebekörper (40) in die Ventilöffnungs¬ stellung gegen die Kraft der Spiralfeder (42). Hierbei kann Stoff aus der Vorratskammer (20) über den Kanal (32) und den Hohlraum (51) zum offenen Ventil gelangen, aus dem er in die Düse (58) übertritt. Die aus der Düse pro Zeiteinheit austretende Stoffmenge hängt vom Druck in der
ERSATZBLATT 1 6
Vorratskammer (20) bzw. dem Materialförderdruck ab. Die Sprühdauer wird vorzugsweise durch ein Zeitrelais ge¬ steuert, mit dem die Zufuhr von Druckluft zum Arbeitsraum (45) unterbrochen wird, wodurch sich die Ventileinrichtung (4) schließt.
4. Eine Volumendosierung beim Sprühen mit Niederdruck ohne Druckluftbeimischung mit Hilfe des Materialförderdrucks (Klecksen) wird erreicht, wenn die Arbeitskammer (26) in gleicher Weise wie bei dem unter Punkt 2. erwähnten Ver¬ fahren mit Druckluft versorgt wird. Um keinen unerwünscht hohen Druck in der Arbeitskammer (26) zu erzeugen, wird die Druckluftzufuhr gedrosselt, wenn die vorgegebene Stoff¬ menge aus der Vorratskammer (20) verdrängt wird.
5. Zum Hochdrucksprühen des Stoffes ohne Druckluftbei¬ mischung wird der Arbeitsraum (45) an atmosphärischen Druck gelegt.
Die Arbeitskammer (26) wird über ein nicht dargestelltes Steuerventil an Druckluft angeschlossen. Durch den Druck in der Arbeitskammer (26) bewegt der Kolben (24) den Stößel (23) in die Vorratskammer (20), wodurch sich ein Druck in dieser aufbaut, der das Rückschlagventil (5) schließt. Eine weitere Verschiebung des Stößels (23) führt zu einer Erhöhung des Druckes in der Vorratskammer (20), dem Kanal (32) und dem Hohlraum (51), bis der auf die Ventilplatte (53) wirkende Druck die Federvorspannung übersteigt. Hierdurch wird der Schiebekörper (20) in die Öffnungsstellung der Ventilvorrichtung (4) verschoben. Der aus dem Ventil austretende Stoff gelangt zur Düse (58) und tritt aus dieser unter hohem Druck aus, wobei er zerstäubt wird. Solange der hohe Druck im Stoff vorhanden ist, bleibt die Ventileinrichtung (4) geöffnet. Wenn der Kolben (26) am Flansch (28) anschlägt, fällt der Druck rasch ab, so daß die Ventileinrichtung (4) schließt. Durch den Kolben (24), der eine größere Angriffsfläche hat als der Stößel (23), wird der
ERSATZBLATT 1 7 für das luftlose Zerstäuben (Airless) notwendige hohe Druck erzeugt.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es erforderlich, das Hochdruckzerstäuben (Airless) unter Beimengung von Druckluft in bestimmten Grenzen weiter zu beeinflussen. Dieses Verfahren wird als Airless-Verfahren mit Luftunter¬ stützung bezeichnet. Bei diesem Verfahren sind die Arbeits¬ kammern (26) und (45) zugleich mit Druckluft beaufschlag¬ bar. Der Einsatz (57) enthält neben der Düse (58) wieder Luftauslaßkanäle (59). Zwischen der Gewindebohrung (14) und der Druckluftquelle ist jedoch eine Drossel angeordnet. Zunächst ist die Druckluftzufuhr zur Arbeitskammer (45), z.B. drucklos bzw. verschlossen. Wird die Druckluftzufuhr zur Arbeitskammer (26) freigegeben, entsteht ein Druckauf¬ bau in der Vorratskammer (20), der sich in der oben unter Punkt 5. angegebenen Weise bis zum Hohlraum (51) fortsetzt und die Ventileinrichtung (4) öffnet. Danach kann über die Arbeitskammer (45) durch Öffnen der Drossel dem Hohlraum (44) und dem Kanal (61) sowie den Ringhohlraum (60) dem Einsatz (57) Druckluft zugeführt werden, die dem zer¬ stäubten Stoff beigemischt wird. Damit wird ein Sprühnebel wie gewünscht beeinflußt. Je weiter die Drossel geöffnet wird, um so weniger Luft bzw. Druck steht für den Arbeits¬ raum (26) zur Verfügung, so daß der von dem Kolben (24) erzeugte hohe Druck parallel hierzu reduziert werden kann. Dabei sinkt auch der im Expansionsraum vorhandene Druck, und die Ventileinrichtung (4) könnte gegebenenfalls schließen, was aber durch die den Schiebekörper (40) über den Arbeitsraum (45) beeinflussende Druckluft ausgeglichen wird, die genügend Druck aufbaut, um die Ventileinrichtung (4) offen zu halten.
Der Hub des Stößels (23) kommt an der Dichtung (33) zum Stillstand und wird wie bei dem unter Punkt 2. und 4. beschriebenen Dosierungsverfahren über die Anschlagspindel (12) auf einen gewünschten Wert eingestellt.
ERSATZBLATT 1 8
In der Fig. 3 ist in rein schematischer Darstellung und teilweise im Schnitt ein Teil einer weiteren Ausführungsform einer Dosier¬ pistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole (200) dargestellt, die einen in einen Pistolenkörper (212) lösbar einsetzbaren Kar¬ tuschenkörper (209) aufweist. In dem Pistolenkörper (212) ist ein nicht dargestellter Druckluftmotor z.B. zuvor beschriebener Art angeordnet, um durch Bewegen eines in einer zu versprühendes Medium aufnehmenden Vorratskammer verschiebbaren Stößels im gewünschten Umfang einen Druck zu erzeugen. Das zu versprü¬ hende Medium wie Polierpaste erstreckt sich in der zeichnerischen Darstellung in dem gestrichelten Bereich bis zu einem Ventilkopf (213) eines Ventilkörpers wie Ventilkolbens (205). Der Ventilkol¬ ben (205) ist axial in einer Ventilkolbenführung (207) verschieb¬ bar angeordnet, die eine Verschleißbuchse (206) umfaßt, entlang der der Ventilkolben (205) bewegbar ist. Die Abdichtung zwischen dem Ventilkolben (205) und der Verschleißbuchse (206) erfolgt über in einer Nut (214) eingelassene Dichtung (215). Die Ver¬ schleißbuchse (206) bildet mit ihrer rückseitigen ringförmigen Stirnwandung (216) einen Anschlag für einen Federteller (208), der mit seiner rückseitigen Stirnwandung (217) des Ventilkolbens (205) zusammenwirkt. Der Federteller (208), der in Richtung des Pistolenkörpers (212) geöffnet ist, nimmt eine Druckfeder (211) auf, die sich gegen einen Deckel (210) abstützt, der bei mon¬ tierter Dosierpistole (200) im wesentlichen unverrückbar durch Anliegen z.B. an einem nicht dargestellten Anschlag festgelegt ist. Der Deckel (210) weist im Schnitt eine U-Form auf, wobei der sich in Richtung des Federtellers (208) erstreckende umlaufende Rand (218) gegenüber der eine Hohlzylinderform aufweisenden Ventilkolbenführung (207) abgedichtet ist. Erkennbar bewirkt die von der Feder (211) hervorgerufene Kraft ein Verschieben des Federtellers (208) und damit des Ventilkolbens (205) in Richtung einer Düse (202), die von einer ersten Überwurfmutter oder Düsenmutter (201) aufgenommen ist. Die Düsenmutter (201) ist ihrerseits mit einer zweiten Überwurfmutter (204) verschraubt, die bereichsweise außenseitig den Kartuschenkörper (209) umgibt. Die Abdichtung zwischen der Überwurfmutter (204) und dem Kartuschenkörper (208) erfolgt dabei über eine statisch dichtende O-Ringdichtung (219). 1 9
Die Düse (202) weist einen Anlagebund (220) auf, der an der Innenfläche der ersten Überwurfmutter (201) anliegt. Zwischen dem Ventilkopf (213) des Ventilkolbens (205) und dem Anlagebund (202) ist ferner ein einen Ventilsitz (222) aufweisendes Ventilele¬ ment wie Lochscheibe (203) schwimmend gelagert.
In Abhängigkeit von dem im Bereich des Ventilkopfes (213) herr¬ schenden Druckes, der von dem Druckluftmotor erzeugt über das zu versprühende Medium übertragen wird, kann der Ventilkolben (205) entgegen der von der Feder (211) hervorgerufenen Kraft von dem Ventilsitz (203) _ .abgehoben werden, um so das Medium über die Düse (202) versprühen zu können.
Der Stirnbereich der zweiten Überwurfmutter (204) weist einen radial sich nach innen erstreckenden Abschnitt (223) auf, . dessen lichter Durchmesser größer als der des Anlagebundes (220), jedoch kleiner als der der Lochscheibe (203) ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Merkmale der Hoch¬ druckdosierpistole (200) ist nun die folgende.
Die von der ersten Überwurfmutter oder Düsenmutter (201) gehaltene Düse (202) kann mittels eines Schraubenziehers, der in eine in der Düsenmutter (201) vorhandene Aussparung (221) einsetzbar ist, gegen die Düse (202) gedrückt werden, wodurch die Düse (202) nach innen verschoben wird. Dabei wird die an der Düse (202) anliegende und schwimmend gelagerte, den Ventil¬ sitz (222) aufweisende Lochscheibe (203) einschließlich des Ventil¬ kolbens (205) gegen die Kraft der Schließfeder (211) verschoben. Durch das Abheben des Anlagebundes (220) der Düse (202) von der Innenfläche der Düsenmutter (201) wird die Abdichtung an der Innenfläche der Düsenmutter (201) aufgehoben, so daß in der Ventileinrichtung vorhandene Luft am Düsenmantel vorbei entwei¬ chen kann. Entfernt man das Werkzeug aus der Aussparung (221), so verschließt sich die Ventileinrichtung automatisch, da die Kraft der Feder (211) bewirkt, daß der Federteller (208) über den Ventilkolben (205) und den Ventilsitz (202) bzw. die
ERSATZBLATT 20
Lochscheibe (203) eine Kraft auf den Anlagebund (220) zum dichtenden Anliegen an der Überwurfmutter (201) hervorruft.
Sofern eine Dauerentlüftung gewünscht wird, wird die Überwurf¬ mutter (204) so weit von dem Kartuschenkörper (209) gelockert, bis der Federteller (208) an dem Anschlag (216) der Verschlei߬ buchse (206) anliegt. Bei einem weiteren Herausdrehen der Über¬ wurfmutter (204) kann die Federkraft nicht mehr auf den Ventil¬ kolben (205) einwirken, so daß die Schließkraft des Ventilkolbens
(205) bzw. des Ventilkopfes (213) am Ventilsitz (222) aufgehoben wird und somit eventuell vorhandene Luft durch die Lochscheibe
(203) und die Düse entweichen kann.
Wird nur die Düsenmutter (201) mit der Düse (202) z.B. zu deren Erneuerung entfernt, ist der Innenbereich der Dosierpistole (200) weiterhin abgedichtet, kann also unter Druck stehen. Ursächlich hierfür ist, daß die Lochscheibe (203) weiterhin an der Innenflä¬ che des radial nach innen vorspringenden Abschnitts (223) der zweiten Überwurfmutter (204) anliegt. Infolgedessen liegt der Ventilkopf (213) dicht an dem Ventilsitz (222) an und verschließt den Innenraum.
Der Fig. 4 sind weitere besonders hervorzuhebende Ausgestal¬ tungen der Erfindung zu entnehmen. Dabei sind grundsätzlich für bereits den Fig. 1 und 2 zu entnehmende Elemente gleiche Be¬ zugszeichen gewählt.
Von dem Gehäuse (2) geht ein Hohlzylinderabschnitt (70) aus, der sich in Richtung der Ventileinrichtung (4) erstreckt. Der Hohlzylinderabschnitt (70) kann dabei auch ein aus dem Gehäuse (2) ragender Endabschnitt einer Kartusche (100) sein, die lösbar in dem Gehäuse (2) anordbar ist, jedoch bei Betrieb der Sprüh¬ vorrichtung stationär zu dem Gehäuse (2) verharrt. Gehäuse (2) und Kartusche (100) können auch als eine Einheit ausgebildet sein. Innerhalb des Hohlzylinderabschnitts (70) ist nun ein Kol¬ ben (101) verschiebbar ausgebildet. Der Kolben (101) des Aus¬ führungsbeispiels nach Fig. 4 stellt einen Abschnitt des Ventil¬ körpers (102) dar, der gegenüber dem Führungshohlzylinder (48) 21 verschiebbar ausgebildet ist. Der Ventilkörper (102) ist im we¬ sentlichen als länglicher Hohlzylinder ausgebildet, der seinerseits eine fest mit der Kartusche (100) bzw. dem Gehäuse (2) ver- schraubbare Hohlnadel (103) umgibt, die zur Vorratskammer (20) hin geöffnet ist. Die auch als Hohlzapfen bezeichnete Hohlnadel
(103) ist in der Vorratskammer mit der Dichtung (33) versehen, an die der Verdrängerkolben (23) bei maximalem Hub anlegbar ist. Durch den Hohlzapfen (103) kann nun der zu versprühende Stoff gedrückt werden, um über eine radial verlaufende Öffnung
(104) in den Hohlraum (51) zwischen Führungshohlzylinder (48) und der Außenseite des Ventilkörpers (102) zu strömen. In Abhängigkeit von dem dort herrschenden Druck hebt sich dann der Ventilkopf (55) von dem Ventilsitz (53) ab. Die Öffnung (104) stellt folglich die Verbindung zwischen der Kammer (105) und dem Hohlraum (101) dar, wobei erstere von der Innenwandung des Ventilkörpers (102) und der Stirnfläche des Hohlzapfens (103) begrenzt wird.
Der Führungshohlzylinder (48) wird seinerseits von einem auf dem Gehäusehohlzylinderabschnitt (70) aufschraubbaren Hohlzylinder (73) aufgenommen, auf dem seinerseits der topfförmige Endab¬ schnitt (83) der Ventileinrichtung (4) und eine weitere als druckluftregulierend wirkende Überwurfmutter (112) schraubbar ist.
Zwischen der dem Kolben (101) zugewandten Wandung (106) des den Führungshohlzylinder (48) aufnehmenden Hohlzylinder (73), der seinerseits fest mit dem Hohlzylinderabschnitt (70) der Kar¬ tusche (100) bzw. des Gehäuses (2) verbunden ist, und der ventilseitigen Stirnfläche (107) des Kolbens (103) ist nun der weitere Arbeitsraum (78) ausgebildet, der über den Kanal (79) mit dem Druckluftanschluß (80) verbindbar ist, um so in Abhän¬ gigkeit von dem herrschenden Druck den Kolben (101) gegen die Kraft der Feder (76) zu verschieben und damit den Ventilkörper (102) vom Ventilsitz (53) abzuheben. Von der Arbeitskammer (78) gehen Kanäle (107) und (109) aus, die in den Luftauslaßkanälen (59) münden. Dabei können nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Luftauslaßkanäle (59) zum Versprühen des über die
::∑i*3_ C__-'-£f-_T»7-__R»-'Lt""AXT. 22
Düse (58) austretenden Mediums zwischen dem topfförmigen End¬ abschnitt (83) und einer Zentrierkappe (110) verlaufen, die ihrerseits die Düse (8) aufnimmt. Zwischen der Düse (58) und dem Ventilsitz (53) befindet sich des weiteren eine kegelstumpfar¬ tige vorzugsweise aus einem Polymer bestehende Dichtung (111).
Durch Verstellen des Regulierringes (112) kann nun die Verbin¬ dung zwischen den Kanälen (108) und (109) derart verändert werden, daß mehr oder weniger Druckluft über die Luftaustritts¬ kanäle (59) abgegeben wird.
Die Verschiebung des Ventilkörpers (102), der erfindungsgemäß eine starre Einheit mit dem gegen die Feder (76), die eine von dem Gehäuse (2) weggerichtete Kraft hervorruft, verschiebbaren Kolben (101) bildet, kann ausschließlich und/oder mit Druckluft unterstützt erfolgen.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform des auch als Verschleißbuchse zu bezeichnenden FührungsZylinders (48) mit der von diesem aufgenommenen Materialdüse (58) dargestellt. So ist die Materialdüse (58) von der Gehäuseseite her in den Füh¬ rungszylinder (48) einsetzbar, wobei durch vorspringende Nasen (120) und (122) eine Zentrierung gegeben ist. Die Materialdüse selbst weist einen Hartmetalleinsatz (124) auf, der die eigentliche Düse bildet und gehäuseseitig über den die Düse aufnehmenden Haltekörper (125) mit einer planen Fläche (126) vorsteht. Diese Fläche (126) dient gleichzeitig als Ventilsitz für den Ventilkopf (127) an der Stirnfläche des Ventilkörpers (102) bzw. (30). Dabei kann in der Stirnseite des Ventilkörpers (30), (102) ein elastisches Element, das dann als Ventilkopf (55) wirkt, eingelas¬ sen sein, um gegebenenfalls etwaige Verkantungen auszugleichen. Durch eine entsprechende Konstruktion ist ein einfacher Aufbau und damit problemloses Warten des Ventilkopfes möglich, wobei sich die im Zusammenhang z.B. mit der Fig. 2 beschriebenen Ventilplatten (53) erübrigen. Auch ist es nicht erforderlich, daß der Ventilkopf kugelförmig ausgebildet ist, wie es in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Vielmehr kann die dem Ventilsitz (126) 23 zugewandte Fläche flach ausgebildet sein, wie es in der Fig. 6 angedeutet ist.
In Fig. 7 ist in Explosionsdarstellung das Rückschlagventil (5) dargestellt, das nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als austauschbare Einheit ausgebildet sein kann. Das Rückschlagventil (5) besteht aus einem einschraubbaren Käfig (174), in dem eine Anpreßfeder (176) mit aus Keramik oder Hartmetall bestehender Dichtkugel (178), Ventilsitz (180) und Dichtscheibe (182) aus¬ tauschbar angeordnet ist. Bei einem Verschleiß des Rückschlag¬ ventils (5) braucht die zuvor erwähnte aus den Elementen (174) bis (182) bestehende Einheit nur aus dem Gehäuse herausge¬ schraubt zu werden, um durch eine neue ersetzt zu werden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Wartungsfreundlichkeit.
Den Fig. 5 und 6 sind besonders hervorzuhebende Ausführungs¬ formen von erfindungsgemäßen Hochdruckdosierpistolen (500) und (600) zu entnehmen, die mit oder ohne Druckluft (Airless- -Verfahren) arbeiten. Ansonsten ist der Aufbau der Hochdruck¬ dosierpistolen (500) und (600) gleich, so daß für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden.
In einem Pistolengehäuse (502) ist eine Kartusche (504) ortsfest angeordnet. In die Kartusche (504) ist eine erste zylinderförmige Büchse oder Buchse (506) eingeschraubt, die einen radial nach außen abragenden Vorsprung (508) aufweist. Das vordere Ende (510) der Büchse (506), also des hohlzylinderförmigen Körpers weist einen nach innen gerichteten radialen Abschnitt auf, um eine Nutringdichtung (512) zwischen der ersten Büchse (506) und einem Hohlzylinderele ent (514) aufzunehmen. Zwischen der Nutringdichtung (512) und einem radial sich nach innen er¬ streckenden Abschnitt (516) des Kartuschenkörpers (504) ist ein sogenannter Wendeventilkörper (518) lösbar festgeklemmt, der aus einem Zylinderabschnitt (520) mit an den Stirnflächen vorhan¬ denen Ventilkugelabschnitten (522) bzw. (524) besteht. Der Körper (520) kann dabei hohl ausgebildet sein. Von der Außen¬ fläche des Körpers (520) ragen Abstandselemente in Richtung der Innenfläche der ersten Büchse (504) ab, um so in dieser eine 24
Lagefixierung des Wendeventilkörpers (518) zu gewährleisten. Diese Abstandselemente sind in Fig. 9 mit den Bezugszeichen (526) und (528) versehen. In Seitenansicht weist der Wendeven¬ tilkörper (518) in etwa eine Knochenform auf, wobei die Stirnbe¬ reiche (530) und (532) zum einen an der Nutringdichtung (512) und zum anderen an dem Abschnitt (516) des Kartuschenkörpers (504) anliegen. Der zylinderförmige Abschnitt (520) ist erkennbar vollständig von von der Hochdruckdosierpistole (500) bzw. (600) abzugebendem Medium wie Polierpaste umströmbar. Diese wird mittels eines nicht dargestellten, jedoch bereits zuvor angespro¬ chenen Druckluftmotors aus dem Gehäuse (502) über die Vorrats¬ kammer (534) in die zwischen dem Wendeventilkörper (518) und der Innenfläche der ersten Büchse (506) vorhandene erste Ar¬ beitskammer (536) gefördert.
Der Wendeventilkörper (518) ist sowohl in bezug auf seine Haupt¬ achse (538) als auch um seine senkrecht hierzu verlaufende Nebenachse (540) symmetrisch ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei Verschleiß eines Ventilkopfes (522) bzw. (524) der Wendeventilkörper (518) nur umgedreht werden muß, um den noch nicht verbrauchten Ventilkopf (524) bzw. (522) auf den Hohlzylinder (514) auszurichten, der stirnseitig den Ventilsitz (542) bildet. Dabei ist der Hohlzylinder (514) gleichfalls sowohl in bezug auf seine Längsachse (538) als auch auf seine Nebenachse symmetrisch ausgebildet, so daß ein Wenden möglich ist.
Der Hohlzylinder (514) bzw. der Ventilsitz kann aus Hartmetall, Keramik, Borcarbit oder dergleichen bestehen.
Die erste Arbeitskammer (536) wird zum einen zwischen dem Ventilsitz (542) und dem anliegenden Ventilkopf (522) abgedich¬ tet. Zum anderen erfolgt die Abdichtung durch den auf der Außenfläche des Hohlzylinder (514) sich abstützenden Nutring (512).
Der Hohlzylinder (514) ist nun gegenüber der ersten Büchse (504) verschiebbar ausgebildet, um so in Abhängigkeit von dem in der ersten Arbeitskammer (536) vorherrschendem Druck zu dem 25
Ventilkopf beabstandet zu sein oder an diesem anzuliegen. Hierzu ist eine zweite Büchse oder Buchse (544) vorgesehen, die bereichsweise die erste Büchse (506) umgibt und entlang dieser verschiebbar ausgebildet ist. Die zweite Büchse (544), also der hohlzylinderformige Körper weist einen sich konisch erweiternden Stirnbereich (546) auf, in dessen Innenraum eine vorzugsweise aus Nylon bestehende Dichtung (548) einlegbar ist, die z.B. im Preßsitz mit dem Hohlzylinder (514) verbunden ist. Außenseitig liegt an der Dichtung (548) eine Düse (550) an, über die das Medium versprüht wird. Die Düse (550) wird von einer ersten Überwurfmutter (552) erfaßt, die auf den Abschnitt (546) der zweiten Büchse (514) derart aufschraubbar ist, daß die Dichtung (548) in der konischen Erweiterung des innen konisch ausgebil¬ deten Abschnitts (546) der zweiten Büchse (544) festgeklemmt wird. Hierdurch wird gleichzeitig der die Ventilsitze (542) bzw. (554) zur Verfügung stellende Hohlzylinder (514) festgelegt.
Die zweite Büchse (544) weist eine oder mehrere Leckageboh¬ rungen (572) auf. Diese verhindern, daß sich zwischen der ersten und zweiten Büchse (506) und (544) im Bereich (574) des Hohlzylinders (514) ein durch das Verschieben der zweiten Buchse (544) zur ersten erfolgender Unter- bzw. Überdruck aufbaut, der die gegenseitige Beweglichkeit beeinflussen kann. Ferner kann aus der Dichtung (544) austretendes Medium, das entlang der Außenfläche in den Raum (574) gelangt, über die Leckagebohrungen (572) heraustreten, so daß sich Medium nicht ansammeln und somit auch nicht die Beweglichkeit beeinträchtigen kann. Gleichzeitig wird bei einem Mediumaustritt erkennbar, daß eine Revision der Dichtung (512) und des Hohlzylinders (514) erfolgen muß.
Die zweite Büchse (544) ist nun entgegen der Kraft einer Feder (556) verschiebbar, die zwischen der zweiten Büchse (544) und einer zweiten Überwurfmutter (556) festgelegt ist, die von dem Kartuschenkörper (504) ausgeht. Die Kraft der Feder (556) ist so gerichtet, daß die zweite Büchse (544) in Richtung des Gehäuses (502) gedrückt wird. Hierdurch wird gleichzeitig ein Anliegen des Ventilsitzes (542) an dem Ventilkopf (522) des ortsfest in dem
AfZ ZBe-LATT 26
Kartuschenkörper (504) und damit in dem Gehäuse (502) angeord¬ neten Wendeventilkörpers (518) bewirkt.
Der Stirnbereich der zweiten Überwurfmutter (556) weist einen radial nach innen ragenden Abschnitt (560) auf, der als Anschlag für die zweite Büchse (544) dient.
Ein Verschieben der zweiten Büchse (544) und damit ein Abheben des Ventilsitzes (542) von dem Ventilkopf (522) erfolgt dann, wenn der in der ersten Arbeitskammer (536) vorherrschende Druck die von dem Federelement (556) hervorgerufene Kraft überwindet. In diesem Fall kann das Medium über einen sich in die Düse (550) erstreckenden Kanal (562) strömen, um so ver¬ sprüht zu werden.
Um die Verschleißteile wie Wendeventilkörper (518) und den die Ventilsitze (542) bzw. (554) aufweisenden Hohlzylinder (514) wenden bzw. austauschen zu können, ist es nur noch erforder¬ lich, daß nach Lösen der ersten Überwurfmutter (552) die zweite Überwurfmutter (558) entfernt wird, um so nacheinander die zweite Büchse (544) und sodann die erste Büchse (506) zu ent¬ fernen, um anschließend die Verschleißteile auszutauschen bzw. zu drehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der der Fig. 5 dahingehend, als daß das Abheben der zweiten Büchse • (544) und damit des Ventilsitzes (542) von dem Ventilkörper (518) druckluftunterstützt erfolgt, wobei gleichzeitig über im Bereich der Düse (550) verlaufende Auslaßkanäle (562) eine Vermischung des zu versprühenden Mediums mit Druckluft stattfindet.
Hierzu ist eine zweite Arbeitskammer (564) vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung steht.
Die zweite Arbeitskammer (564) wird seitlich zum einen von dem radial sich nach außen erstreckenden Abschnitt (508) der ersten Büchse (506) und zum anderen einem parallel hierzu verlaufenden radial sich nach außen erstreckenden Abschnitt (566) der zweiten 27
Büchse (546) begrenzt, dessen gegenüberliegende Wandung als Widerlager für das Federelement (556) dient. Die weitere Begren¬ zung der zweiten Arbeitskammer (564) erfolgt durch einen Ab¬ schnitt der Innenwandung der Überwurfmutter (558) sowie der Außenfläche der ersten Büchse (506) bzw. ein nicht näher be¬ zeichnetes Ringelement.
Wird die Arbeitskammer (564) mit Druckluft beaufschlagt, so wird ein Teil der von dem Federelement (556) hervorgerufenen Kraft überwunden. Hierdurch wird ein Abheben des Ventilsitzes (542) von dem Ventilkopf (522) unterstützt. Von der Arbeitskammer (564) strömt sodann die Druckluft durch den zwischen der zweiten Büchse (546) und der zweiten Überwurfmutter (558) vorhandenen Raum zu den Auslaßkanälen (562).
ERSATZBLATT

Claims

28PatentansprücheDosierpistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole
1. Dosierpistole (500, 600) insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (502) aufgenommenen Kartuschenkörper (504), einem Ventilkörper (518) und einem Ventilsitz (542, 554), die entgegen einer Kraft eines Federelementes (556) relativ zueinander verschiebbar sind, wenn in einer zwischen dem Ventilsitz (542) und dem Ventilkörper (518) vorhandenen ersten Arbeitskammer (536) ein hinreichender Druck durch das Medium erzeugt ist, sowie einer vorzugsweise von einer Überwurfmutter (502) gehaltenen Düse (550), die gegebenen¬ falls zur Beimischung von Druckluft mit Auslaßkanälen (562) versehen oder von diesen umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (518) lösbar von einer ersten, mit dieser eine Einheit bildenden Büchse (506) aufgenommen ist, daß die erste Büchse von dem Kartuschenkörper (504) oder dem Gehäuse (502) ausgeht und daß der Ventilsitz (542, 554) im Stirnbereich eines zu der ersten Büchse verschiebbaren Hohlzylinders (514) gebildet ist, der mit einer zweiten, gegen das Federelement (546) verschiebbaren Büchse (544) eine Einheit bildet.
ERSATΣBLATT 29
2. Dosierpistole nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der von dem Medium umströmbare Ventilkörper (518) über Abstandselemente (526, 528, 530, 532) gegenüber der ersten Büchse (506) abgestützt ist, die ihrerseits integral von dem Ventilkörper (518) ausgehen.
3. Dosierpistole nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (518) mit den Abstandselementen (526, 528, 530, 532) sowohl in bezug auf die Hauptachse (538) als auch auf die Nebenachse (540) symmetrisch ausgebildet ist.
4. Dosierpistole nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der den Ventilsitz (542, 554) aufweisende Hohlzylinder (514) sowohl in bezug auf die Hauptachse als auch auf die Nebenachse symmetrisch ausgebildet ist.
5. Dosierpistole nach zumindest Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen radial sich nach außen erstreckenden Ab¬ schnitten (508, 566) der ersten und der zweiten Büchse (506, 544) eine zweite Arbeitskammer (564) derart ausgebil¬ det ist, daß bei Druckluftbeaufschlagung dieser die zweite Büchse (544) entgegen der Kraft des Federelementes (556) verschiebbar ist, wobei zwischen der Arbeitskammer und den Auslaßkanälen (562) eine Verbindung besteht.
6. Dosierpistole nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Arbeitskammer (536) außenseitig an dem Hohl¬ zylinder (514) vorzugsweise durch einen Nutring (512) abgedichtet ist.
7. Dosierpistole nach zumindest Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, 30
daß zwischen dem Hohlzylinder (514) und der Düse (550) eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Dichtung (548) angeordnet ist, die an der zweiten Büchse (544) abstützbar ist, und daß die die Düse haltende Überwurfmutter (552) zum Festlegen dieser und der Dichtung auf die zweite Büchse (544) aufschraubbar ist.
8. Dosierpistole nach zumindest Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (556) zwischen der Außenseite der zweiten Büchse (544) und einer diese bereichsweise umge¬ benden von dem Kartuschenkörper (50~4) oder dem Gehäuse (502) ausgehenden weiteren Überwurfmutter (558) verläuft.
9. Dosierpistole nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die weitere Überwurfmutter (558) einen die Verschiebung der zweiten Büchse (544) begrenzenden Anschlag (560) aufweist.
10. Dosierpistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (212) aufgenommenen Kartuschenkörper (209), innerhalb dessen ein Ventilkörper (205) gegen die Kraft eines Federelementes (211) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Ventilkörper an einem Ventilsitz. (222) anlegbar oder zu diesem beabεtandbar ist, sowie einer Düse (202), die von einer Überwurfmutter (201) gehalten ist, wobei die Düse (202) einen Anlagebund (220) aufweist, der innenseitig an der Überwurfmutter (201) anliegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düse (202) drehbar und gegen die Kraft des Feder¬ elementes (211) axial verschiebbar von der Überwurfmutter (201) aufgenommen ist.
11. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
ERSATZBLATT 31
daß ein den Ventilsitz aufweisendes Lochscheibenelement
(203) schwimmend an der Düse (202) anliegt.
12. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Überwurfmutter (201) von einer weiteren auf den Kartuschenkörper (209) aufschraubbaren Überwurfmutter
(204) befestigt ist, dessen vordere Durchtrittsöffnung zu¬ mindest bereichsweise einen kleineren lichten Durchmesser als das Lochscheibenelement (203) aufweist.
13. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die auf den Ventilkörper (205) einwirkende Feder (211) zum einen gegen eine erste Wandung wie Deckel (210) und zum anderen gegen eine zweite, verschiebbare Wandung (208) wie Federteller abgestützt ist, die an der rückseitigen Stirnfläche (217) des Ventilkolbens (205) anlegbar ist.
14. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (205) in einer Ventilkolbenführung (207) verschiebbar gelagert ist, die einen Abschnitt (206) mit einem als Anschlag (216) für die zweite Wandung (208) dienenden Absatz aufweist.
15. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abschnitt (206) als eine austauschbare Verschlei߬ buchse ausgebildet ist.
16. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (205) als das Medium führender Hohl¬ körper ausgebildet ist, in dessen Wandung eine gegenüber der Verschleißbuchse (206) abdichtende umlaufende Dichtung (214) verläuft.
ERSATZBLATT 32
17. Dosierpistole (1 ) , insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (2) ausgehenden Kartuschenkörper (18, 100), einem Ventilkörper (30, 102) und einem zugeordneten Ventil¬ sitz (54), die entgegen einer Kraft eines Federelementes (42, 76) relativ zueinander verschiebbar sind, wenn in einer zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper vorhandenen ersten Arbeitskammer (51) ein hinreichender Druck durch das Medium erfolgt ist, eine vorzugsweise von einer Über¬ wurfmutter (56, 83) gehaltenden Düse (58, 111), die gege¬ benenfalls zur Beimengung von Druckluft mit Auslaßkanälen (59) verbunden oder von diesen umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (30, 102) zumindest abschnittsweise von einem Führungshohlzylinder (48) umgeben ist, daß der Ventilkörper und der Führungshohlzylinder relativ zueinan¬ der verschiebbar sind, daß zwischen dem Führungshohlzylin¬ der und der Düse (58, 111) ein den Ventilsitz (54) aufwei¬ sendes Ventilelement (53) festgelegt ist und daß zwischen dem Führungshohlzylinder oder einem mit diesem verbun¬ denen Element und einem den Ventilkörper haltenden oder von diesem ausgehenden Element (18, 75) eine weitere Ar¬ beitskammer (45, 78) angeordnet ist, die zur relativen Verschiebbarkeit des Ventilkörpers zu dem Ventilelement (53) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei die weitere Arbeits¬ kammer mit den Auslaßkanälen (59) verbunden ist.
18. Dosierpistole nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper als Hohlnadel (30) ausgebildet ist, die an ihrem in die erste Arbeitskammer (51 ) ragenden Endab¬ schnitt (35) einen radial abgebogenen Auslaßkanal aufweist, und daß das Ende der Hohlnadel (30) in der ersten Arbeits- kammer (51) einen Ventilkopf trägt.
19. Dosierpistole insbesondere nach Anspruch 17 mit einem verschiebbaren Ventilkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, 33 daß der Ventilkörper (30, 102) in einen radial sich nach außen erstreckenden Abschnitt wie Kolben (101) übergeht, der auf einer Seite die weitere Arbeitskammer (78) begrenzt und auf der gegenüberliegenden Seite von dem Federelement (46) mit einer von dem Gehäuse (2) weggerichteten Kraft beaufschlagbar ist.
20. Dosierpistole nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (102) axial verschiebbar einen Hohlzy¬ linder (103) umgibt, der mit dem Gehäuse (2) oder dem Kartuschenkörper (100) verbunden ist und von dem von der Dosierpistole abzugebenden Medium durchströmbar ist.
21. Dosierpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düse (58) vorzugsweise von dem Führungshohlzylin¬ der (48) aufgenommen ist und einen aus Hartmetall bestehen¬ den Einsatz (124) aufweist, der außenseitig die Ventilaus¬ trittsöffnung und innenseitig den Ventilsitz (126) bildet.
22. Dosierpistole nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ventilsitz (126) plan ausgebildet ist, auf dem eine plane Stirnfläche oder ein plan ausgebildetes gegebenenfalls elastisch ausgebildetes austauschbares Endstück (127) des Ventilkörpers (30, 102) anlegbar ist.
23. Dosierpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer das Medium zuführenden Leitung ein Rück¬ schlagventil (5) vorhanden ist, das als austauschbare Einheit einen einschraubbaren Käfig (174) mit in diesem vorhandener Anpreßfeder (176), Ventilkugel (168), Ventilsitz (180) und Dichtscheibe (182) umfaßt. fRSATZBLATT 34
24. Dosierpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdichtung (49) der ersten, das Medium aufnehmen¬ den Arbeitskammer (51) zum einen über den Ventilsitz (54) und zum anderen durch eine zwischen dem Ventilkörper (30, 102) und dem Führungshohlzylinder (48) verlaufende Dich¬ tung erfolgt.
PCT/EP1989/000286 1988-03-17 1989-03-17 Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun WO1989008505A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4831280 RU2067895C1 (ru) 1988-03-17 1989-03-17 Дозировочный пистолет (его варианты)
DE58908664T DE58908664D1 (de) 1988-03-17 1989-03-17 Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole.
EP19890903135 EP0404795B1 (de) 1988-03-17 1989-03-17 Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
FI904556A FI97335C (fi) 1988-03-17 1990-09-17 Annosteluruisku, erityisesti korkeapaineannosteluruisku

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3808987.4 1988-03-17
DE19883808987 DE3808987A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Vorrichtung zum spruehen bzw. spritzen fluessiger oder pastenfoermiger stoffe
DEP3827442.6 1988-08-12
DE19883827442 DE3827442A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Hochdruckdosierpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989008505A1 true WO1989008505A1 (en) 1989-09-21

Family

ID=25866065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000286 WO1989008505A1 (en) 1988-03-17 1989-03-17 Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5203508A (de)
EP (1) EP0404795B1 (de)
JP (1) JP2691786B2 (de)
AT (1) ATE114254T1 (de)
AU (1) AU3213489A (de)
DE (1) DE58908664D1 (de)
FI (1) FI97335C (de)
RU (1) RU2067895C1 (de)
WO (1) WO1989008505A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044468A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-19 Akzo Nobel N.V. Processes and apparatuses for dosing a medicament or other viscous substance
US7703702B2 (en) * 2004-04-07 2010-04-27 Illinois Tool Works Inc. Pneumatically operated device having check valve vent and method for making same
US7237726B2 (en) * 2005-03-29 2007-07-03 Pu Star Machinery Industrial Co., Ltd. Paint sprayer gun
DE102009044464A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Walter Westenberger Spritzpistole
DE202011000432U1 (de) 2011-02-24 2012-05-29 Walter Westenberger Spritzkopf
RU2608490C9 (ru) * 2012-03-06 2017-06-14 3М Инновейтив Пропертиз Компани Распылитель со встроенным нагнетательным каналом
DE202012103821U1 (de) 2012-10-05 2014-01-09 Walter Westenberger Spritzpistole
RU174978U1 (ru) * 2017-08-22 2017-11-14 Общество с ограниченной ответственностью "Гамма" Съемный держатель для пистолета для нанесения адгезионных композиций
CN108326655B (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 靖江市长源液压机械有限公司 一种阀板的打磨装置
DE102018121626A1 (de) 2018-09-05 2020-03-05 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Poliervorrichtung
RU2748313C1 (ru) * 2020-05-08 2021-05-21 Общество с ограниченной ответственностью "ИРБИС ТЕХНОЛОГИИ" (ООО "ИРБИСТЕХ") Способ подачи сыпучего твердого криогенного вещества в поток сжатого воздуха и устройство для его осуществления
CN112497021B (zh) * 2020-11-28 2021-12-14 宣城市健龙橡塑密封件有限公司 一种机械密封件加工的抛光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243062B (de) * 1962-12-26 1967-06-22 Vilbiss Co Spritzpistole mit angetriebener Kolbenpumpe
FR2184151A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Est Aciers Fins De
DE3202189C2 (de) * 1982-01-25 1983-11-24 Gebrüder Hau Maschinenfabrik GmbH & Co, 6050 Offenbach Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332623A (en) * 1964-12-14 1967-07-25 Donald A Gallant Atomizer
US3561680A (en) * 1968-09-16 1971-02-09 Respond Inc Spray head assembly
DE2204942C2 (de) * 1972-02-03 1974-03-21 Walter 6051 Laemmerspiel Westenberger Hochdruck-Dosierpistole, insbesondere zum Aufbringen einer Polierpaste
DE2346467A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Chem Fab Ravensberg Gmbh Hochdruckspritzpistole
DE3529909A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-05 Wagner Finish Tech Center Gmbh Vorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums
US4650119A (en) * 1985-11-26 1987-03-17 Binks Manufacturing Company Air spray gun
DE3821212A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Wagner Gmbh J Einrichtung zur steuerung der abgabemenge einer duese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243062B (de) * 1962-12-26 1967-06-22 Vilbiss Co Spritzpistole mit angetriebener Kolbenpumpe
FR2184151A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Est Aciers Fins De
DE3202189C2 (de) * 1982-01-25 1983-11-24 Gebrüder Hau Maschinenfabrik GmbH & Co, 6050 Offenbach Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste

Also Published As

Publication number Publication date
US5203508A (en) 1993-04-20
EP0404795A1 (de) 1991-01-02
JP2691786B2 (ja) 1997-12-17
DE58908664D1 (de) 1995-01-05
JPH03503026A (ja) 1991-07-11
FI97335B (fi) 1996-08-30
FI97335C (fi) 1996-12-10
RU2067895C1 (ru) 1996-10-20
AU3213489A (en) 1989-10-05
ATE114254T1 (de) 1994-12-15
FI904556A0 (fi) 1990-09-17
EP0404795B1 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP2114536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer gas-hochdruck-feuerlöschanlage
EP0404795B1 (de) Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3111571C2 (de) Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE2944053C2 (de)
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE10153142A1 (de) Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit
EP0347551A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Abgabemenge einer Düse
DE2131489A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige Schleifmittel
DE3710830C2 (de)
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE202014010567U1 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien sowie pneumatische Sprühvorrichtung
DE102007021634B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit aus einem Gebinde
DE3808987A1 (de) Vorrichtung zum spruehen bzw. spritzen fluessiger oder pastenfoermiger stoffe
DE102014116607B4 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien und deren Verwendung
EP0070030A1 (de) Spritzpistole für hochviskose Materialien
DE2648170C3 (de) Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989903135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 904556

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989903135

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989903135

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 904556

Country of ref document: FI