EP0404795B1 - Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole - Google Patents

Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0404795B1
EP0404795B1 EP19890903135 EP89903135A EP0404795B1 EP 0404795 B1 EP0404795 B1 EP 0404795B1 EP 19890903135 EP19890903135 EP 19890903135 EP 89903135 A EP89903135 A EP 89903135A EP 0404795 B1 EP0404795 B1 EP 0404795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve body
dosing gun
nozzle
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890903135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404795A1 (de
Inventor
Walter Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883808987 external-priority patent/DE3808987A1/de
Priority claimed from DE19883827442 external-priority patent/DE3827442A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0404795A1 publication Critical patent/EP0404795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404795B1 publication Critical patent/EP0404795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow

Definitions

  • the invention relates to a dosing gun, in particular a high-pressure dosing gun for spraying a medium such as polishing paste, according to the preambles of claims 1, 10, 17 and 19.
  • DE-C-22 04 942 shows for the first time a high-pressure metering gun, in which a pressure is generated by means of a compressed air motor in a storage chamber that receives the medium to be sprayed, such as polishing paste, by means of which the movement of the valve body, such as the valve piston, is determined.
  • the medium surrounds the valve piston at least in the region of the valve seat, so that, depending on the prevailing pressure, the valve piston is spaced apart from or rests on the valve seat, in order to selectively spray or retain the medium.
  • the medium is sprayed without the addition of air, this is referred to as an "airless" process.
  • the high-pressure dispensing gun Before the medium can be sprayed, the high-pressure dispensing gun must be vented. For this purpose, separate valves are sometimes required or the air is expelled at the beginning of the spraying process, so that during reproducible delivery of the medium does not take place during this time.
  • DE-A-32 02 189 shows a high-pressure metering gun in which the valve body is arranged in a stationary manner and the nozzle, which is pressurized by means of a spring and has the valve seat, can be placed on the valve piston or can be spaced apart therefrom.
  • the spring coaxially surrounds the nozzle and is fixed by a union nut.
  • a construction in this regard has proven to be extremely disadvantageous.
  • Another deficiency of the gun in this regard is that the seal between the valve body and a relatively displaceable portion of a nozzle-receiving cylinder element takes place, which results in a relatively large sealing surface, from whose large forces result, which in turn by a spring element with a correspondingly high Force must be compensated or balanced.
  • Corresponding high-pressure metering guns also have the disadvantage that frequent replacement of the wearing parts such as the valve body or of a valve element having the valve seat, such as a perforated disk, is necessary. Then you can There may be structural disadvantages if the valve body is designed as a hollow needle through which the medium to be dispensed flows.
  • the invention is characterized in that the valve body is detachably received by a first sleeve forming a unit with it, that the first sleeve extends from the cartridge body or the housing and that the valve seat is formed in the end region of a hollow cylinder which can be displaced relative to the first sleeve which forms a unit with a second sleeve which is displaceable against the spring element and with respect to the first sleeve.
  • the medium in particular, can flow around the valve body and is supported with respect to the first sleeve via spacer elements, which in turn are an integral part of the valve body.
  • spacer elements which in turn are an integral part of the valve body.
  • the valve body with the spacer elements both with respect to the main axis and the secondary axis are symmetrical. The same applies to the hollow cylinder having the valve seat.
  • the second sleeve receiving the hollow cylinder has one or more leakage holes, which firstly prevent medium penetrating between the hollow cylinder and the first sleeve from collecting and impairing the mobility of the device, and secondly indicate that a revision of the seal and the hollow cylinder or the valve seat must be done.
  • a reversing valve body and a reversing hollow cylinder are provided, the end regions of which each have the valve seat.
  • the first working chamber which has the medium and runs between the valve seat and the valve body, is sealed on the outside of the hollow cylinder, preferably by means of a grooved ring.
  • a second working chamber is formed between radially extending sections of the first and second bushings in such a way that when the compressed air is applied, the second bushing can be displaced against the force of the spring element, with a connection between the working chamber and the outlet channels in the region of the nozzle consists.
  • the dispensing gun according to the invention can be operated both in the "airless” process and with admixture of compressed air.
  • the hollow cylinder having the valve seats has a nylon gasket which conically widens on the outside in some areas and can be placed on the inner surface of the nozzle.
  • the outer geometry of the nylon seal is appropriately designed Adjusted section of the second sleeve, on the outside of which a nut tightening the nozzle in the direction of the seal can be screwed. This provides a secure fixing of the hollow cylinder with the seal and nozzle with respect to the second sleeve, which surrounds the first sleeve in some areas and is displaceable along this.
  • the second sleeve is in turn surrounded by a further union nut, which starts from the cartridge body or the housing.
  • the spring element that pressurizes the second sleeve in the direction of the housing runs in the area between the second union nut and the outside of the second sleeve.
  • a stop is preferably provided in the front end region of the second union nut, which limits the axial displacement of the second bushing and thus of the valve seat away from the housing or the valve body.
  • valve body is displaceable against the force of a spring element with respect to the cartridge body or the housing
  • the nozzle is rotatable and axially displaceable against the force of the spring element Union nut is added.
  • a disk element having the valve seat is designed to be floating against the nozzle.
  • the teaching according to the invention provides the possibility of using a tool such as a conventional screwdriver to create a leverage effect between the union nut, which is also referred to as the nozzle nut, and the nozzle itself, by means of which the nozzle is displaced into the interior of the high-pressure metering gun.
  • a tool such as a conventional screwdriver to create a leverage effect between the union nut, which is also referred to as the nozzle nut, and the nozzle itself, by means of which the nozzle is displaced into the interior of the high-pressure metering gun.
  • This allows the air present in the lines of the device and in connected hose lines to escape.
  • the valve device closes automatically, ie the valve body rests against the valve seat, so that an adequate seal takes place.
  • the first union nut receiving the nozzle is fastened to a further union nut which can be screwed onto the cartridge body or the metering gun housing, the front opening of which, facing the first union nut, is adapted to the diameter of the contact collar of the nozzle.
  • This area is designed to protrude from the adjoining section of the second union nut, so that the valve element, like the perforated disk, can fit on the inside.
  • valve body itself is preferably slidably mounted in a valve piston guide, which has an internal, replaceable wear bushing that interacts with the valve body.
  • the seal between the first working chamber, which has the medium and runs between the valve seat and the valve body, is provided by a circumferential seal provided in the area of the wear bushing in the wall of the valve body. This also only requires a small sealing surface, so that a sensitive opening or closing of the nozzle is ensured.
  • valve device such as valve body, valve piston guide, wear bushing and a spring plate interacting with the spring element are only inserted. All parts can be easily removed and replaced with the second union nut removed. This simplifies the maintenance of the dispensing gun.
  • Airless nozzles used do not spray an omnidirectional jet in most cases, but a fan shape. In this case, the nozzle must therefore be aligned radially.
  • the nozzle is tightened on its fastening collar with the aid of a union nut, which usually itself has to be held with a separate key in order to prevent rotation. Due to the teaching according to the invention, the complex measures are no longer required, since the force of the spring element acts continuously through the spring plate, the valve piston and the valve seat up to the contact collar of the nozzle and the nozzle lies sealingly against the facing wall of the union nut.
  • the nozzle can then be rotated into any desired position, for example with an open-ended wrench, which engages on a key surface attached to the nozzle, without first having to loosen or subsequently tighten the union nut.
  • the valve body is at least partially surrounded by a hollow guide cylinder, that the valve body and the hollow guide cylinder are displaceable relative to one another, that between a valve element having the valve seat is fixed to the hollow guide cylinder and the nozzle, and that a further working chamber is arranged between the hollow guide cylinder and an element connected to it and an element holding or emanating from the valve body, with compressed air for the displaceability of the valve body relative to the valve element can be acted upon, the further working chamber being connected to the air outlet channels in the region of the nozzle.
  • the dispensing gun is suitable for aggressive, abrasive, low and high viscosity substances.
  • the other working chamber is connected to a compressed air source or not.
  • the Components of the dispensing gun are structurally simple and therefore economical to manufacture. The entire dispensing gun can be dismantled quickly and easily. That is why the parts that are subject to greater wear in the case of abrasive materials can be replaced quickly and easily.
  • the dosing gun (1) contains a housing (2), with one side of which a compressed air piston-cylinder device (3) is connected.
  • a valve device (4) is arranged on the opposite side of the housing (2).
  • a check valve (5) is attached to another side of the housing. With the check valve (5) a shut-off valve (6) is connected, which contains a connection piece (7) for a hose, which is not shown in detail and is laid to a source for the substance to be sprayed or sprayed, which is under pressure .
  • the compressed air piston-cylinder device (3) contains a hollow cylinder (8) which is closed on one side by a sealed washer (9) which is fastened to the cylinder (8) with a union nut (10).
  • a connecting piece for a hose, not shown, is attached, which is connected via a control valve, in particular a three-way valve, which is also not shown, to a compressed air source for particularly low pressure.
  • a stop spindle (12) is arranged, which has an outside of the compressed air piston-cylinder device (3) arranged adjusting nut (13) with which the axial immersion depth of the stop spindle (12) inside the Cylinder (8), which is also called hollow cylinder (8) below, can be set.
  • the shut-off valve (6) has an operating handle, not shown.
  • a threaded bore (14) is provided in the housing (2) for screwing in a further connection piece, not shown, which also does not have a connection hose shown is connected to the mentioned or a further compressed air source.
  • a hollow threaded pin (15) of the check valve (5) is screwed into a threaded bore of the housing (2), which is not specified in any more detail.
  • This threaded bore tapers at its end arranged in the housing (2) and is connected via an opening (16) to a cylindrical cavity (17) which extends through the housing and has sections of larger diameter, which are not specified, at its ends.
  • One of these sections which is located on that side of the cavity (17) which faces away from the compressed air piston-cylinder device (3), has an internal thread.
  • a cartridge-shaped insert (18) is screwed into this internal thread and has a section (19) protruding into the cavity (17), in which a cylindrical storage chamber (20) is arranged, which via a passage (21) in the section (19) is connected to a free space (22) in the cavity (17).
  • the opening (16) opens into the free space (22).
  • a plunger (23) is arranged longitudinally displaceably in the storage chamber (20), the end facing away from the storage chamber (20) is held in a piston (24), which is displaceably mounted in the interior of the hollow cylinder (8).
  • a seal (25) is arranged in the cylindrical, unspecified wall of the piston (23).
  • the piston (24), the inner wall of the hollow cylinder (8) and the disc (9) enclose a working chamber (26) which is accessible for gases via the connecting piece (11).
  • the hollow cylinder (8) is closed at its end facing away from the disk (9) with a circular flange (28) inserted into the cylindrical cavity and fastened to the wall thereof with a locking ring (27), which has an unspecified passage opening for the plunger (23).
  • the flange (28) contains unspecified bores which run parallel to the longitudinal axis of the hollow cylinder (8) and into which screws (29) are inserted which are screwed into threaded bores in the housing (2).
  • the flange (28) and the housing (2) are each provided with aligned leakage holes, not shown.
  • ventilation bores for the cylinder which are not specified, are provided.
  • the cylindrical storage chamber (20) tapers at one end to an unspecified, axially identical threaded bore into which a hollow needle (30), also to be referred to as a valve body, is screwed with an end section (31) provided with an external thread.
  • the hollow needle (30) which has a central channel (32) running in the longitudinal direction, belongs to the valve device (4). At the mouth of the channel (32) into the storage chamber (20), a closure seal (33) is inserted into a recess.
  • the hollow needle (30) contains a central section (34) provided with a molded-on nut head, to which the end section (35) having the second cylindrical shape adjoins, the outside of which is at least partially designed as a guide surface (36).
  • the insert (18) projects with a section (37) beyond the housing (2).
  • a hollow cylinder (38) which is a guide surface for a section (39) of a sliding body (40).
  • a seal (41) is arranged in the wall of the cylinder (38).
  • the sliding body (40) has a step which is set back radially inwards against the section (39), as a result of which there is a free space between the wall of the cylinder (38) and the sliding body (40). In this free space, a spiral spring (42) is inserted, one end of which is supported on the annular wall of the step at section (39).
  • the other end of the spiral spring (42) is supported on a union nut (43) which is screwed onto an external thread of the section (37) and has a central passage for the part of the sliding body (40) which projects beyond the section (37).
  • the sliding body (40) is provided in its interior with a cavity (44) in which the middle section (34) is located.
  • the wall of the section (39) facing the housing (2) forms, with the walls of the cylinder (38), a further working chamber (45) which, via a channel (46) in the insert (18) with the threaded bore (14) connected is.
  • a seal (47) is provided which seals the channel (46) and the working space (45) against the space (22) in which the substance to be sprayed or sprayed is located.
  • the cavity (44) tapers into a cylindrical guide surface (48), that is to say a so-called hollow guide cylinder, which surrounds the guide surface (36) on the valve body (30).
  • a seal (49) is arranged in the guide surface of the hollow guide cylinder (48).
  • the channel (32) is angled radially outwards in the vicinity of the end of the hollow needle (30) protruding from the housing (2) and has an opening into a cavity (51) which is formed by a cylindrical recess in the sliding body (40) becomes.
  • the diameter of this cavity (51) is larger than the diameter of the hollow guide cylinder (48).
  • the cavity (51) extends up to the end face (52) of the sliding body (40).
  • the edge of this passage opening (54) is designed as a valve seat surface for a valve head (55) which is located at that end of the valve body (30) or the hollow needle which protrudes from the housing (2).
  • the valve head (55) can be an integral part of the hollow needle (30). It is also possible to attach a separate valve head (55) to the end of the hollow needle (30).
  • the valve head (55) is preferably spherical or hemispherical.
  • the sliding body (40) is provided at its end facing away from the housing (2) with an external thread, not specified, onto which a union nut (56) is screwed, which insert (57) with a nozzle (58) against the valve plate (53 ) and presses it against the end face (52).
  • the insert (57) contains air outlet channels (59) which run to an annular cavity (60) which is located between the inner end face of the insert (57), the union nut (56), the valve plate (53) and the end face (52) is arranged.
  • the ring cavity (60) is connected to the cavity (44) via a channel (61).
  • the check valve (5) there is a nut-shaped screw connection (63) at the deflection point of the channel for the material transport leading to the shut-off valve (6).
  • a pressure sensor In an extension (64) of the screw connection (63) there is a pressure sensor, not shown, which has an optical display element (65) for the pressure. Electrical detection and e.g. digital display of the pressure.
  • Another pressure sensor (62) is connected to the storage chamber (20) with a sensor element inside.
  • the pressure values can be evaluated electronically and used to monitor the function of the entire system.
  • the hydraulic unit which comprises the cartridge and the valve device, can be separated from the compressed air motor via a grooved ring (123), which results in a high degree of serviceability.
  • the stroke of the tappet (23) comes to a standstill at the seal (33) and is set to a desired value via the stop spindle (12) as in the dosing procedure described under points 2 and 4.
  • FIG. 3 shows, in a purely schematic representation and partly in section, part of a further embodiment of a metering gun, in particular a high-pressure metering gun (200), which has a cartridge body (209) which can be detachably inserted into a gun body (212).
  • a compressed air motor (not shown), for example of the type described above, is arranged in the gun body (212) in order to generate a pressure to the desired extent by moving a plunger which can be displaced in a medium to be sprayed.
  • the medium to be sprayed such as polishing paste, extends in the drawing in the dashed area to a valve head (213) of a valve body such as valve piston (205).
  • valve piston (205) is arranged to be axially displaceable in a valve piston guide (207) which comprises a wear bushing (206) along which the valve piston (205) can be moved.
  • the seal between the valve piston (205) and the wear bushing (206) takes place via a seal (215) embedded in a groove (214).
  • the wear sleeve (206) With its rear annular end wall (216), the wear sleeve (206) forms a stop for a spring plate (208), which interacts with its rear end wall (217) of the valve piston (205).
  • the spring plate (208) which is open in the direction of the gun body (212), receives a compression spring (211) which is supported against a cover (210) which, when the dispensing gun (200) is mounted, is essentially immovable by being in contact with, for example stop not shown is set.
  • the cover (210) has a U-shape in section, the circumferential edge (218) extending in the direction of the spring plate (208) being sealed off from the valve piston guide (207) having a hollow cylindrical shape.
  • the force caused by the spring (211) clearly causes the spring plate (208) and thus the valve piston (205) to be displaced in the direction of a nozzle (202) which is received by a first union nut or nozzle nut (201).
  • the nozzle nut (201) is in turn screwed to a second union nut (204) which in some areas surrounds the cartridge body (209) on the outside.
  • the sealing between the union nut (204) and the cartridge body (208) takes place via a statically sealing O-ring seal (219).
  • the nozzle (202) has a contact collar (220) which bears on the inner surface of the first union nut (201). Between the valve head (213) of the valve piston (205) and the contact collar (202), a valve element having a valve seat (222), such as a perforated disc (203), is also floatingly mounted.
  • valve piston (205) can be lifted off the valve seat (203) against the force caused by the spring (211) so that the medium can be sprayed through the nozzle (202).
  • the end area of the second union nut (204) has a radially inwardly extending section (223), the inside diameter of which is larger than that of the contact collar (220), but smaller than that of the perforated disk (203).
  • the nozzle (202) held by the first union nut or nozzle nut (201) can be pressed against the nozzle (202) by means of a screwdriver which can be inserted into a recess (221) provided in the nozzle nut (201), whereby the nozzle ( 202) is shifted inwards.
  • the perforated disc (203), including the valve piston (205), which is floating against the nozzle (202) and has a valve seat (222), is displaced against the force of the closing spring (211).
  • valve device closes automatically, since the force of the spring (211) causes the spring plate (208) via the valve piston (205) and the valve seat (202) or Perforated disc (203) causes a force on the contact collar (220) for sealing contact with the union nut (201).
  • the union nut (204) is loosened by the cartridge body (209) until the spring plate (208) lies against the stop (216) of the wear bushing (206). If the union nut (204) is unscrewed further, the spring force can no longer act on the valve piston (205), so that the closing force of the valve piston (205) or the valve head (213) on the valve seat (222) is canceled and thus any air that may be present can escape through the perforated disc (203) and the nozzle.
  • the interior of the dispensing gun (200) is still sealed, so it can be under pressure.
  • the perforated disk (203) continues to bear against the inner surface of the radially inwardly projecting section (223) of the second union nut (204).
  • the valve head (213) lies close to the valve seat (222) and closes the interior.
  • FIGS. 1 and 2 show further particularly noteworthy configurations of the invention.
  • the same reference numerals have been chosen for elements that can already be seen in FIGS. 1 and 2.
  • a hollow cylinder section (70) extends from the housing (2) and extends in the direction of the valve device (4).
  • the hollow cylinder section (70) can also be an end section of a cartridge (100) protruding from the housing (2), which can be detachably arranged in the housing (2), but remains stationary with the housing (2) during operation of the spray device. Housing (2) and cartridge (100) can also be designed as a unit.
  • a piston (101) is now designed to be displaceable within the hollow cylinder section (70).
  • the piston (101) of the exemplary embodiment according to FIG. 4 represents a section of the valve body (102) which is opposite the hollow guide cylinder (48) is designed to be displaceable.
  • the valve body (102) is essentially designed as an elongated hollow cylinder which in turn surrounds a hollow needle (103) which can be screwed firmly to the cartridge (100) or the housing (2) and which is open to the storage chamber (20).
  • the hollow needle (103) also referred to as the hollow pin, is provided in the storage chamber with the seal (33), against which the displacement piston (23) can be placed at maximum stroke.
  • the substance to be sprayed can now be pressed through the hollow pin (103) in order to flow via a radially extending opening (104) into the cavity (51) between the hollow guide cylinder (48) and the outside of the valve body (102).
  • the valve head (55) then lifts off the valve seat (53).
  • the opening (104) consequently represents the connection between the chamber (105) and the cavity (101), the former being delimited by the inner wall of the valve body (102) and the end face of the hollow pin (103).
  • the hollow guide cylinder (48) is in turn received by a hollow cylinder (73) which can be screwed onto the hollow housing section (70) and on which in turn the cup-shaped end section (83) of the valve device (4) and a further union nut (112) which acts as a compressed air regulator can be screwed.
  • the air outlet channels (59) for spraying the over Medium (58) emerging medium run between the pot-shaped end section (83) and a centering cap (110) which in turn receives the nozzle (8).
  • a truncated cone-like seal (111) preferably made of a polymer.
  • connection between the channels (108) and (109) can now be changed such that more or less compressed air is emitted via the air outlet channels (59).
  • valve body (102) which according to the invention forms a rigid unit with the piston (101) which can be displaced against the spring (76), which produces a force directed away from the housing (2), can be carried out exclusively and / or with compressed air .
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the guide cylinder (48), which can also be referred to as a wear bushing, with the material nozzle (58) received by it.
  • the material nozzle (58) can thus be inserted into the guide cylinder (48) from the housing side, centering being provided by projecting lugs (120) and (122).
  • the material nozzle itself has a hard metal insert (124) which forms the actual nozzle and projects on the housing side over the holding body (125) receiving the nozzle with a flat surface (126). This surface (126) also serves as a valve seat for the valve head (127) on the end face of the valve body (102) or (30).
  • valve head which then acts as a valve head (55), can be embedded in the end face of the valve body (30), (102) in order to compensate for any canting.
  • Appropriate construction enables a simple construction and thus easy maintenance of the valve head, the valve plates (53) described in connection with FIG. 2 being unnecessary. It is also not necessary for the valve head to be spherical, as shown in FIGS. 2 and 4. Rather, the valve seat (126) facing surface to be flat, as indicated in FIG. 6.
  • the check valve (5) is shown in an exploded view, which can be designed as a replaceable unit according to a further feature of the invention.
  • the check valve (5) consists of a screw-in cage (174) in which a pressure spring (176) with a ceramic or hard metal sealing ball (178), valve seat (180) and sealing washer (182) is interchangeably arranged. If the check valve (5) wears out, the previously mentioned unit consisting of the elements (174) to (182) only has to be unscrewed from the housing in order to be replaced by a new one. This results in a high level of maintenance friendliness.
  • a cartridge (504) is arranged in a stationary manner in a gun housing (502).
  • a first cylindrical bush or bush (506) is screwed into the cartridge (504) and has a projection (508) which projects radially outwards.
  • the front end (510) of the sleeve (506), that is to say of the hollow cylindrical body, has an inwardly directed radial section in order to receive a groove ring seal (512) between the first sleeve (506) and a hollow cylinder element (514).
  • a so-called reversing valve body (518) is releasably clamped between the groove ring seal (512) and a radially inwardly extending section (516) of the cartridge body (504), which consists of a cylinder section (520) with valve ball sections (522) or (524) exists.
  • the body (520) can be hollow. Spacer elements protrude from the outer surface of the body (520) in the direction of the inner surface of the first sleeve (504), in this way in this To ensure the position of the reversing valve body (518). These spacing elements are provided with the reference symbols (526) and (528) in FIG. 9.
  • the reversing valve body (518) has approximately a bone shape, the end regions (530) and (532) resting on the one hand on the groove ring seal (512) and on the other hand on the section (516) of the cartridge body (504).
  • the cylindrical section (520) can clearly be completely flowed around by medium to be dispensed by the high-pressure dosing gun (500) or (600), such as polishing paste. This is conveyed from the housing (502) via the storage chamber (534) into the first working chamber (536) present between the reversing valve body (518) and the inner surface of the first bushing (506) by means of a compressed air motor (not shown, but already mentioned above).
  • the reversing valve body (518) is symmetrical both with respect to its main axis (538) and about its secondary axis (540) running perpendicularly to it. This has the advantage that when a valve head (522) or (524) is worn, the reversing valve body (518) only has to be turned over in order to align the valve head (524) or (522) that has not yet been used with the hollow cylinder (514) , which forms the valve seat (542) at the end.
  • the hollow cylinder (514) is also symmetrical both with respect to its longitudinal axis (538) and its secondary axis, so that turning is possible.
  • the hollow cylinder (514) or the valve seat can consist of hard metal, ceramic, boron carbite or the like.
  • the first working chamber (536) is sealed on the one hand between the valve seat (542) and the adjacent valve head (522). On the other hand, the sealing takes place by means of the grooved ring (512) which is supported on the outer surface of the hollow cylinder (514).
  • the hollow cylinder (514) is now designed to be displaceable with respect to the first sleeve (504) so as to be dependent on the pressure prevailing in the first working chamber (536) Valve head to be spaced or to rest on this.
  • a second bushing or bushing (544) is provided, which partially surrounds the first bushing (506) and is designed to be displaceable along this.
  • the second bushing (544) that is to say the hollow cylindrical body, has a conically widening end region (546), in the interior of which a gasket (548), preferably made of nylon, can be inserted, which, for example, is press-fitted to the hollow cylinder (514).
  • a nozzle (550) on the seal (548) through which the medium is sprayed On the outside there is a nozzle (550) on the seal (548) through which the medium is sprayed.
  • the nozzle (550) is gripped by a first union nut (552), which can be screwed onto the section (546) of the second sleeve (514) in such a way that the seal (548) in the conical extension of the internally conical section (546) the second sleeve (544) is clamped.
  • the hollow cylinder (514) making the valve seats (542) or (554) available is determined at the same time.
  • the second bushing (544) has one or more leakage holes (572). These prevent that between the first and second bushing (506) and (544) in the area (574) of the hollow cylinder (514) by moving the second bushing (544) to the first negative or positive pressure that builds up can affect mutual mobility. Furthermore, medium emerging from the seal (544), which enters the space (574) along the outer surface, can escape through the leakage holes (572), so that medium cannot accumulate and thus cannot impair mobility. At the same time, if a medium escapes, it can be seen that the seal (512) and the hollow cylinder (514) must be revised.
  • the second bushing (544) can now be moved against the force of a spring (556) which is fixed between the second bushing (544) and a second union nut (558) which starts from the cartridge body (504).
  • the force of the spring (556) is directed so that the second sleeve (544) is pressed towards the housing (502). In this way, a contact of the valve seat (542) on the valve head (522) of the stationary in the Cartridge body (504) and thus in the housing (502) arranged reversing valve body (518).
  • the end area of the second union nut (556) has a radially inwardly projecting section (560) which serves as a stop for the second sleeve (544).
  • the second bushing (544) is displaced and the valve seat (542) is lifted off the valve head (522) when the pressure prevailing in the first working chamber (536) overcomes the force caused by the spring element (556).
  • the medium can flow through a channel (562) extending into the nozzle (550) so as to be sprayed.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from that of FIG. 5 in that the second bushing (544) and thus the valve seat (542) are lifted off from the valve body (518) with compressed air support, while simultaneously in the area of the nozzle ( 550) extending outlet channels (562) there is a mixing of the medium to be sprayed with compressed air.
  • a second working chamber (564) is provided, which is connected to a compressed air source, not shown.
  • the second working chamber (564) is laterally on the one hand from the radially outwardly extending section (508) of the first bushing (506) and on the other hand a radially outwardly extending section (566) of the second one running parallel thereto Limited sleeve (546), whose opposite wall serves as an abutment for the spring element (556).
  • the second working chamber (564) is further delimited by a section of the inner wall of the union nut (558) and the outer surface of the first bushing (506) or a ring element (not specified).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosierpistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 10, 17 und 19.
  • Der DE-C-22 04 942 ist erstmals eine Hochdruckdosierpistole zu entnehmen, bei der mittels eines Druckluftmotors in einer das zu versprühende Medium wie Polierpaste aufnehmenden Vorratskammer ein Druck erzeugt wird, durch den die Bewegung des Ventilkörpers wie Ventilkolbens bestimmt wird. Hierzu umgibt das Medium zumindest im Bereich des Ventilsitzes den Ventilkolben, so daß in Abhängigkeit von dem herrschenden Druck der Ventilkolben zu dem Ventilsitz beabstandet ist oder auf diesem anliegt, um so wahlweise das Medium abzusprühen oder zurückzuhalten.
  • Sofern das Versprühen des Mediums ohne Beimengung von Luft erfolgt, wird von einem "Airless"-Verfahren gesprochen. Bevor das Medium versprüht werden kann, ist es erforderlich, daß die Hochdruckdosierpistole entlüftet wird. Hierzu sind zum Teil gesonderte Ventile erforderlich bzw. die vorhandene Luft wird zu Beginn des Sprühvorganges mit ausgestoßen, so daß während dieser Zeit eine reproduzierbare Abgabe des Mediums nicht erfolgt.
  • Der DE-A-32 02 189 ist eine Hochdruckdosierpistole zu entnehmen, bei der der Ventilkörper ortsfest angeordnet und die mittels einer Feder druckbeaufschlagte, den Ventilsitz aufweisende Düse auf den Ventilkolben anlegbar bzw. zu diesem beabstandbar ist. Die Feder umgibt koaxial die Düse und wird von einer Überwurfmutter festgelegt. Eine diesbezügliche Konstruktion hat sich als überaus nachteilig erwiesen. Weiterer Mangel der diesbezüglichen Pistole ist es, daß die Abdichtung zwischen dem Ventilkörper und einem zu diesem relativ verschiebbaren Abschnitt eines die Düse aufnehmenden Zylinderelementes erfolgt, wodurch sich eine relativ große Dichtfläche ergibt, aus deren große Kräfte resultieren, die wiederum durch ein Federelement mit entsprechend hoher Kraft kompensiert oder ausgeglichen werden müssen. Hierdurch ergibt sich die Gefahr, daß bereits bei geringen Undichtigkeiten des Ventilsitzes bzw. der Dichtung selbst ein nicht mehr ausreichender Innendruck aufgebaut werden kann, um das Zylinderelement zu verschieben. Insbesondere bei Benutzung oder Betrieb mit abrasiven Medien wie Polierpaste ist von gravierender Bedeutung, daß die Ventileinrichtung ausreichend geöffnet wird, da ansonsten, trotz Verwendung von Hartmetallen oder dergleichen, eine selbstzerstörerische Wirkung infolge von ungleichmäßigen Auswaschungen am Ventilsitz bzw. Ventilschaft eintritt, die den Verschleiß noch beschleunigt. Darüber hinaus ist die für die Inbetriebnahme notwendige manuelle Öffnung der Ventileinrichtung zur Entlüftung des Systems nur mit einem zusätzlichen Spezialwerkzeug möglich. Für den Betrieb einer solchen Einrichtung mit Zerstäuberluft fehlt die notwendige Sensibilität, um eine gleichmäßig gute Dosierbarkeit zu erzielen, die jedoch gewünscht wird. Diese ist mit der aufgezeigten Vorrichtung der DE-A-32 02 189 nicht erreichbar.
  • Entsprechende Hochdruckdosierpistolen zeigen des weiteren den Nachteil, daß ein häufiges Auswechseln der Verschleißteile wie Ventilkörper bzw. eines den Ventilsitz aufweisenden Ventilelements wie Lochscheibe erforderlich ist. Ferner können dann konstruktive Nachteile gegeben sein, wenn der Ventilkörper als Hohlnadel ausgebildet ist, durch die das abzugebende Medium strömt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem, eine Dosierpistole insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden daß eine Austauschbarkeit der Verschleißteile reduziert wird bzw. dann, wenn Verschließteile ausgetauscht werden müssen, dies einfach und problemlos erfolgen kann, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine hohe Reproduzierbarkeit der zu versprühenden Medien erfolgt, wobei insbesondere kleine Abdichtflächen zu wählen sind, um die auftretenden Kräfte besser beherrschen zu können. Auch soll ein einfacher Austausch von gegebenenfalls verschlissenen Teilen möglich sein. Schließlich soll auch die Möglichkeit bestehen, die Dosierpistole wahlweise im "Airless"-Verfahren oder unter Beimischung von Druckluft zu betreiben. Aufgabe der Erfindung ist es auch, insbesondere bei einer Dosierpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 mit einfachen Mitteln eine Entlüftung vorzunehmen, wobei sowohl eine Schnellentlüftung als auch gegebenenfalls eine Dauerentlüftung möglich sein soll. Ferner soll mit einfachen Mitteln die Düse justierbar sein, ohne daß festzuziehende Überwurfmuttern oder ähnliches erforderlich sind.
  • Die Aufgabe bzw. die Teilaufgaben werden im wesentlichen durch die den Kennzeichen der Ansprüche 1, 10 , 17 und 19 zu entnehmenden Merkmale gelöst.
  • Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Ventilkörper lösbar von einer ersten mit dieser eine Einheit bildenden Büchse aufgenommen ist, daß die erste Büchse von dem Kartuschenkörper oder dem Gehäuse ausgeht und daß der Ventilsitz im Stirnbereich eines zu der ersten Büchse verschiebbaren Hohlzylinders ausgebildet ist, der mit einer zweiten gegen das Federelement und gegenüber der ersten Büchse verschiebbaren Büchse eine Einheit bildet. Dabei ist insbesondere der Ventilkörper von dem Medium umströmbar und über Abstandselemente gegenüber der ersten Büchse abgestützt, die ihrerseits integraler Teil des Ventilkörpers sind. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Ventilkörper mit den Abstandselementen sowohl in bezug auf die Hauptachse als auch auf die Nebenachse symmetrisch ausgebildet ist. Gleiches gilt in bezug auf den den Ventilsitz aufweisenden Hohlzylinder.
  • Die zweite, den Hohlzylinder aufnehmende Büchse weist eine oder mehrere Leckagebohrungen auf, die erstens verhindern, daß zwischen dem Hohlzylinder und der ersten Büchse hindurchdringendes Medium sich sammelt und die Beweglichkeit der Einrichtung beeinträchtigt, und zweitens erkennbar machen, daß eine Revision der Dichtung und des Hohlzylinders bzw. des Ventilsitzes erfolgen muß.
  • Insbesondere hinsichtlich der zuletzt genannten Merkmale ergibt sich der Vorteil, daß die Verschleißteile wendbar sind, so daß eine doppelte Nutzung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen möglich ist. Mit anderen Worten ist ein Wendeventilkörper und ein Wendehohlzylinder vorgesehen, dessen Stirnbereiche jeweils den Ventilsitz aufweisen. Die Abdichtung der ersten, das Medium aufweisenden zwischen Ventilsitz und Ventilkörper verlaufenden Arbeitskammer erfolgt an der Außenseite des Hohlzylinders vorzugsweise mittels eines Nutringes. Folglich ist nur eine kleine Dichtfläche erforderlich, so daß die auftretenden Kräfte besser beherrschbar sind.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen radial verlaufenden Abschnitten der ersten und zweiten Büchse eine zweite Arbeitskammer derart ausgebildet ist, daß bei Druckluftbeaufschlagung dieser die zweite Büchse entgegen der Kraft des Federelementes verschiebbar ist, wobei zwischen der Arbeitskammer und den Auslaßkanälen im Bereich der Düse eine Verbindung besteht. Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Dosierpistole sowohl im "Airless"-Verfahren als auch mit Druckluftbeimischung betrieben werden.
  • Der die Ventilsitze aufweisende Hohlzylinder weist stirnseitig eine außenseitig sich bereichsweise konisch erweiternde Nylondichtung auf, die an der Innenfläche der Düse anlegbar ist. Der Außengeometrie der Nylondichtung ist ein entsprechend ausgebildeter Abschnitt der zweiten Büchse angepaßt, auf die außenseitig eine die Düse in Richtung der Dichtung festziehende Überwurfmutter aufschraubbar ist. Hierdurch ist ein sicheres Festlegen von dem Hohlzylinder mit Dichtung und Düse in bezug auf die zweite Büchse gegeben, die bereichsweise die erste Büchse umgibt und entlang dieser verschiebbar ist.
  • Die zweite Büchse ist wiederum von einer weiteren Überwurfmutter umgeben, die von dem Kartuschenkörper bzw. dem Gehäuse ausgeht. Im Bereich zwischen der zweiten Überwurfmutter und der Außenseite der zweiten Büchse verläuft das Federelement, das die zweite Büchse in Richtung des Gehäuses druckbeaufschlagt. Vorzugsweise im vorderen Stirnbereich der zweiten Überwurfmutter ist ein Anschlag vorgesehen, der die axiale Verschiebbung der zweiten Büchse und damit des Ventilsitzes von dem Gehäuse bzw. dem Ventilkörper weg begrenzt.
  • Bei einer Dosierpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, bei der der Ventilkörper entgegen der Kraft eines Federelementes in bezug auf den Kartuschenkörper bzw. das Gehäuse verschiebbar ausgebildet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Düse drehbar und gegen die Kraft des Federelementes axial verschiebbar von der Überwurfmutter aufgenommen ist. Ferner ist ein den Ventilsitz aufweisendes Scheibenelement schwimmend an der Düse anliegend ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist die Möglichkeit gegeben, mittels eines Werkzeuges wie eines üblichen Schraubenziehers eine Hebelwirkung zwischen der auch als Düsenmutter zu bezeichnenden Überwurfmutter und der Düse selbst hervorzurufen, durch die die Düse in das Innere der Hochdruckdosierpistole verschoben wird. Hierdurch wird der in den Leitungen der Vorrichtung und in angeschlossenen Schlauchleitungen vorhandenen Luft die Möglichkeit gegeben zu entweichen. Sobald das Werkzeug entfernt wird, verschließt sich die Ventileinrichtung automatisch, d.h. der Ventilkörper liegt wieder an dem Ventilsitz an, so daß eine hinreichende Abdichtung erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die erste, die Düse aufnehmende Überwurfmutter an einer weiteren auf den Kartuschenkörper bzw. dem Dosierpistolengehäuse aufschraubbaren Überwurfmutter befestigt, deren stirnseitige, zu der ersten Überwurfmutter zugewandte Öffnung dem Durchmesser des Anlagebundes der Düse angepaßt ist. Dieser Bereich ist gegenüber dem sich anschließenden Abschnitt der zweiten Überwurfmutter vorspringend ausgebildet, so daß sich innenseitig das Ventilelement wie Lochscheibe anlegen kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß beim Entfernen der Düse, also beim Abschrauben der ersten Überwurfmutter der Ventilkörper weiterhin an dem Ventilsitz anliegt, also eine hinreichende Abdichtung gegen ein unkontrolliertes Versprühen des Mediums gewährleistet ist, da die Ventilscheibe von dem stirnseitigen Abschnitt der zweiten Überwurfmutter gehalten ist.
  • Der Ventilkörper selbst ist vorzugsweise in einer Ventilkolbenführung verschiebbar gelagert, die eine innenliegende mit dem Ventilkörper wechselwirkende austauschbare Verschleißbuchse aufweist.
  • Die Abdichtung zwischen der ersten, das Medium aufweisenden zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper verlaufenden Arbeitskammer erfolgt durch eine im Bereich der Verschleißbuchse in der Wandung des Ventilkörpers vorgesehene umlaufende Dichtung. Auch hierdurch ist nur eine geringe Dichtfläche erforderlich, so daß ein sensibles Öffnen bzw. Verschließen der Düse gewährleistet ist.
  • Wesentliche Teile der Ventileinrichtung wie Ventilkörper, Ventilkolbenführung, Verschleißbuchse und ein mit dem Federelement wechselwirkender Federteller sind nur gesteckt. Sämtliche Teile können bei entfernter zweiter Überwurfmutter einfach ausgebaut und erneuert werden. Hierdurch wird die Wartung der Dosierpistole vereinfacht.
  • Zu der erfindungsgemäßen Möglichkeit der einfachen Justierung der Düse sei noch auf folgendes verwiesen. Die üblicherweise verwendeten Airless-Düsen versprühen in den meisten Fällen keinen Rundstrahl, sondern eine Fächerform. In diesem Fall muß deshalb die Düse radial ausgerichtet werden. Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Düse an ihrem Befestigungsbund mit Hilfe einer Überwurfmutter festgezogen, wobei in der Regel diese selbst mit einem separaten Schlüssel festgehalten werden muß, um ein Mitdrehen zu verhindern. Durch die erfindungsgemäße Lehre sind die aufwendigen Maßnahmen nicht mehr erforderlich, da die Kraft des Federelementes über den Federteller, den Ventilkolben und dem Ventilsitz durchgehend bis zum Anlagebund der Düse wirkt und die Düse dichtend an der zugewandten Wandung der Überwurfmutter anliegt. Die Düse kann dann z.B. mit einem Maulschlüssel, der an einer an der Düse angebrachten Schlüsselfläche eingreift, in jede gewünschte Stellung gedreht werden, ohne daß vorher ein Lockern bzw. ein anschließendes Festziehen der Überwurfmutter erforderlich ist.
  • Um wahlweise eine Dosierpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17 bzw. 19 mit und ohne Beimischung von Druckluft betreiben zu können, ist vorgesehen, daß der Ventilkörper zumindest abschnittsweise von einem Führungshohlzylinder umgeben ist, daß der Ventilkörper und der Führungshohlzylinder relativ zueinander verschiebbar sind, daß zwischen dem Führungshohlzylinder und der Düse ein den Ventilsitz aufweisendes Ventilelement festgelegt ist und daß zwischen dem Führungshohlzylinder und einem mit diesem verbundenen Element und einem den Ventilkörper haltendes oder von diesem ausgehendes Element eine weitere Arbeitskammer angeordnet ist, die zur relativen Verschiebbarkeit des Ventilkörpers zu dem Ventilelement mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei die weitere Arbeitskammer mit den Luftauslaßkanälen im Bereich der Düse verbunden ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dosierpistole können je nach Bedarf verschiedene Sprüh- und Dosierverfahren ohne Veränderung des Grundaufbaus ausgeübt werden. Die Dosierpistole eignet sich für aggressive, abrasive, niedrig- und hochviskose Stoffe. Je nach der Art des ausgeübten Sprühverfahrens wird die weitere Arbeitskammer an eine Druckluftquelle angeschlossen oder nicht. Die Bestandteile der Dosierpistole sind konstruktiv einfach aufgebaut und daher wirtschaftlich herstellbar. Die gesamte Dosierpistole läßt sich schnell und leicht zerlegen. Daher sind die bei abrasiven Stoffen einem höheren Verschleiß ausgesetzten Teile schnell und einfach auswechselbar.
  • Weitere besonders hervorzuhebende Merkmale -für sich und/oder in Kombination- sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich gleichfalls weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Dosierpistole in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Dosierpistole nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer Dosierpistole,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform einer Dosierpistole mit axial verschiebbarem Ventilkörper,
    Fig. 5
    eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform einer Dosierpistole,
    Fig. 6
    die Dosierpistole nach Fig. 5, jedoch mit Druckluftbeimischung,
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung eines Rückschlagventils,
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung einer für eine Dosierpistole bestimmten Ventileinrichtung und
    Fig. 9
    eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform eines Ventilkörpers in Form eines Wendeelementes.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Dosierpistole (1) zum Sprühen bzw. Spritzen von flüssigen oder pastenförmigen Stoffen, d.h. Stoffen, die jeweils verschiedene Viskositäten haben, dargestellt. Die Dosierpistole (1) enthält ein Gehäuse (2), mit dessen einer Seite eine Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2) ist eine Ventileinrichtung (4) angeordnet. Auf einer weiteren Seite des Gehäuses ist ein Rückschlagventil (5) angebracht. Mit dem Rückschlagventil (5) ist ein Absperrhahn (6) verbunden, der einen Anschlußstutzen (7) für einen Schlauch enthält, der nicht näher dargestellt ist und zu einer Quelle für den zu versprühenden bzw. zu spritzenden Stoff verlegt ist, der unter Druck steht. Die Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) enthält einen hohlen Zylinder (8), der an einer Seite durch eine abgedichtete Scheibe (9) verschlossen ist, die mit einer Überwurfmutter (10) am Zylinder (8) befestigt ist.
  • In der Scheibe bzw. am Deckel (9) ist ein Anschlußstutzen für einen nicht näher dargestellten Schlauch befestigt, der über ein Steuerventil, insbesondere ein Dreiwegeventil, das ebenfalls nicht näher dargestellt ist, an eine Druckluftquelle für insbesondere niedrigen Druck angeschlossen ist. In der Mitte der Scheibe (9) ist eine Anschlagspindel (12) angeordnet, die eine außerhalb der Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) angeordnete Stellmutter (13) aufweist, mit der die axiale Eintauchtiefe der Anschlagspindel (12) im Inneren des Zylinders (8), der im folgenden auch Hohlzylinder (8) genannt wird, eingestellt werden kann.
  • Der Absperrhahn (6) weist einen nicht näher bezeichneten Betätigungsgriff auf. Im Gehäuse (2) ist eine Gewindebohrung (14) zum Einschrauben eines weiteren nicht näher dargestellten Anschlußstutzens vorgesehen, der über einen ebenfalls nicht näher dargestellten Schlauch mit der erwähnten oder einer weiteren Druckluftquelle verbunden ist.
  • Ein hohler Gewindezapfen (15) des Rückschlagventils (5) ist in eine nicht näher bezeichnete Gewindebohrung des Gehäuses (2) eingeschraubt. Diese Gewindebohrung verjüngt sich an ihrem im Gehäuse (2) angeordneten Ende und steht über einer Öffnung (16) mit einem zylindrischen Hohlraum (17) in Verbindung, der sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt und an seinen Enden nicht näher bezeichnete Abschnitte größeren Durchmessers aufweist. Einer dieser Abschnitte, der sich auf derjenigen Seite des Hohlraumes (17) befindet, die der Druckluft-Kolben-Zylinder-Einrichtung (3) abgewandt ist, weist ein Innengewinde auf. In dieses Innengewinde ist ein kartuschenförmiger Einsatz (18) eingeschraubt, der einen in den Hohlraum (17) ragenden Abschnitt (19) aufweist, in dem eine zylindrische Vorratskammer (20) angeordnet ist, die über einen Durchlaß (21) im Abschnitt (19) mit einem freien Raum (22) im Hohlraum (17) verbunden ist. In den freien Raum (22) mündet die Öffnung (16) ein.
  • In der Vorratskammer (20) ist ein Stößel (23) längsverschiebbar angeordnet, dessen der Vorratskammer (20) abgewandtes Ende in einem Kolben (24) gehalten wird, der im Inneren des Hohlzylinders (8) verschiebbar gelagert ist. In der zylindrischen, nicht näher bezeichneten Wand des Kolbens (23) ist eine Dichtung (25) angeordnet. Der Kolben (24), die Innenwand des Hohlzylinders (8) und die Scheibe (9) schließen eine Arbeitskammer (26) ein, die über den Anschlußstutzen (11) für Gase zugänglich ist.
  • Der Hohlzylinder (8) ist an seinem der Scheibe (9) abgewandten Ende mit einem in den zylindrischen Hohlraum eingesetzten und an dessen Wand mit einem Sicherungsring (27) befestigten, kreisförmigen Flansch (28) verschlossen, der eine nicht näher bezeichnete Durchlaßöffnung für den Stößel (23) aufweist. Der Flansch (28) enthält nicht näher bezeichnete, parallel zur Längsachse des Hohlzylinders (8) verlaufende Bohrungen, in die Schrauben (29) eingesetzt sind, die in Gewindebohrungen des Gehäuses (2) eingeschraubt sind. Der Flansch (28) und das Gehäuse (2) sind jeweils mit nicht näher dargestellten, zueinander fluchtenden Leckagebohrungen versehen. Ferner sind nicht näher bezeichnete Entlüftungsbohrungen für den Zylinder vorgesehen.
  • Die zylindrische Vorratskammer (20) verjüngt sich an einem Ende zu einer nicht näher bezeichneten, achsgleichen Gewindebohrung hin, in die eine auch als Ventilkörper zu bezeichnende Hohlnadel (30) mit einem mit Außengewinde versehenen Endabschnitt (31) eingeschraubt ist. Die Hohlnadel (30), die einen in Längsrichtung verlaufenden, zentrischen Kanal (32) aufweist, gehört zu der Ventileinrichtung (4). An der Mündung des Kanals (32) in die Vorratskammer (20) ist in eine Ausnehmung eine Verschlußdichtung (33) eingesetzt. Die Hohlnadel (30) enthält einen mit einem angeformten Mutterkopf versehenen Mittelabschnitt (34), an den sich der zweite Zylinderform aufweisende Endabschnitt (35) anschließt, dessen Außenseite zumindest teilweise als Führungsfläche (36) ausgebildet ist.
  • Der Einsatz (18) ragt mit einem Abschnitt (37) über das Gehäuse (2) hinaus. Im Inneren des Abschnitts (37) befindet sich ein hohler Zylinder (38), der eine Führungsfläche für einen Abschnitt (39) eines Schiebekörpers (40) ist. In der Wand des Zylinders (38) ist eine Dichtung (41) angeordnet. Der Schiebekörper (40) weist eine gegen den Abschnitt (39) radial nach innen zurückgesetzte Stufung auf, wodurch sich ein freier Raum zwischen der Wand des Zylinders (38) und dem Schiebekörper (40) ergibt. In diesem freien Raum ist eine Spiralfeder (42) eingefügt, deren eines Ende sich an der ringförmigen Wand der Stufung am Abschnitt (39) abstützt. Das andere Ende der Spiralfeder (42) stützt sich an einer Überwurfmutter (43) ab, die auf ein Außengewinde des Abschnitts (37) aufgeschraubt ist und einen zentrischen Durchlaß für den über den Abschnitt (37) hinausragenden Teil des Schiebekörpers (40) aufweist. Der Schiebekörper (40) ist in seinem Inneren mit einem Hohlraum (44) versehen, in dem sich der Mittelabschnitt (34) befindet. Die dem Gehäuse (2) zugekehrte Wand des Abschnitts (39) bildet mit den Wänden des Zylinders (38) eine weitere Arbeitskammer (45), der über einen Kanal (46) im Einsatz (18) mit der Gewindebohrung (14) verbunden ist. Im Abschnitt (19) ist eine Dichtung (47) vorgesehen, die den Kanal (46) und den Arbeitsraum (45) gegen den Raum (22) abdichtet, in dem sich der zu versprühende bzw. zu spritzende Stoff befindet. Der Hohlraum (44) verjüngt sich zu einer zylindrischen Führungsfläche (48), also einem sogenannten Führungshohlzylinder, der die Führungsfläche (36) am Ventilkörper (30) umgibt. In der Führungsfläche des Führungshohlzylinders (48) ist eine Dichtung (49) angeordnet.
  • Der Kanal (32) ist in der Nähe des aus dem Gehäuse (2) ragenden Endes der Hohlnadel (30) radial nach außen abgewinkelt und weist eine Mündung in einen Hohlraum (51) auf, der durch eine zylindrische Aussparung im Schiebekörper (40) gebildet wird. Der Durchmesser dieses Hohlraumes (51) ist größer als der Durchmesser des Führungshohlzylinders (48). Der Hohlraum (51) erstreckt sich bis an die Stirnseite (52) des Schiebekörpers (40).
  • An der Stirnseite (52) liegt eine, die vordere Öffnung des Hohlraumes (51) verschließende Ventilplatte (53) an, die eine zentrische Durchlaßöffnung (54) aufweist. Der Rand dieser Durchlaßöffnung (54) ist als Ventilsitzfläche für einen Ventilkopf (55) ausgebildet, der sich an demjenigen Ende der des Ventilkörpers (30) bzw. der Hohlnadel befindet, das aus dem Gehäuse (2) herausragt. Der Ventilkopf (55) kann integraler Bestandteil der Hohlnadel (30) sein. Es ist auch möglich, einen gesonderten Ventilkopf (55) auf dem Ende der Hohlnadel (30) zu befestigen. Vorzugsweise ist der Ventilkopf (55) kugel- oder halbkugelförmig ausgebildet.
  • Der Schiebekörper (40) ist an seinem dem Gehäuse (2) abgewandten Ende mit einem nicht näher bezeichneten Außengewinde versehen, auf das eine Überwurfmutter (56) aufgeschraubt ist, die einen Einsatz (57) mit einer Düse (58) gegen die Ventilplatte (53) und diese gegen die Stirnseite (52) drückt.
  • Der Einsatz (57) enthält neben der Düse (58) Luftauslaßkanäle (59), die zu einem Ringhohlraum (60) verlaufen, der zwischen der inneren Stirnseite des Einsatzes (57), der Überwurfmutter (56), der Ventilplatte (53) und der Stirnseite (52) angeordnet ist. Der Ringhohlraum (60) ist über einen Kanal (61) mit dem Hohlraum (44) verbunden.
  • Über dem Rückschlagventil (5) befindet sich eine mutterförmige Verschraubung (63) an der Umlenkstelle des zum Absperrhahn (6) führenden Kanals für den Stofftransport. In einem Fortsatz (64) der Verschraubung (63) befindet sich ein nicht näher dargestellter Drucksensor, der ein optisches Anzeigeelement (65) für den Druck aufweist. Auch kann gegebenenfalls eine elektrische Erfassung und z.B. digitale Anzeige des Drucks erfolgen.
  • Ein weiterer Drucksensor (62) ist mit einem Fühlerelement im Inneren mit der Vorratskammer (20) verbunden. Die Druckwerte können elektronisch ausgewertet und zur Funktionsüberwachung des ganzen Systems benutzt werden.
  • Zu der Fig. 2 ist noch ergänzend zu bemerken, daß die hydraulische Einheit, die die Kartusche und die Ventileinrichtung umfaßt, über einen Nutring (123) von dem Druckluftmotor trennbar ist, wodurch sich eine hohe Wartungsfreundlichkeit ergibt.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung können sechs verschiedene Sprüh- bzw. Spritzverfahren ausgeübt werden, die im folgenden näher beschrieben sind.
    • 1. Zum kontinuierlichen Sprühen eines Stoffes wird der in Verbindung mit der Fig. 2 näher beschriebene Einsatz (57) verwendet. Die Gewindebohrung (14) ist über ein nicht näher dargestelltes Dreiwegeventil mit der Druckluftquelle verbunden. Der Arbeitsraum (26) ist über den Anschlußstutzen (11) an atmosphärischen Luftdruck gelegt. Über die Gewindebohrung (14) und den Kanal (46) gelangt Druckluft in die Arbeitskammer (45). Von dort strömt die Druckluft über den Hohlraum (44) und den Kanal (61) zum Ringhohlraum (60), aus dem sie über die die Düse (58) in gleichmäßigen Abständen umgebenden Luftauslaßkanäle (59) entweicht. Die der Arbeitskammer (45) zugewandte ringförmige Stirnfläche des Abschnitts (39) ist unter Abstimmung auf die aus den Luftauslaßkanälen (59) austretende Luftmenge so groß ausgebildet, daß der sich in der Arbeitskammer (45) aufbauende Druck ausreicht, um den Schiebekörper (40) entgegen der Kraft der Spiralfeder (42) um ein geringes Stück, z.B. 2 mm, zu verschieben. Hierdurch wird die Ventilplatte (53) vom Ventilkörper (55) abgehoben. Es entsteht ein Durchlaß an dem die Ventilplatte (53) und den Ventilkörper (55) enthaltenden Ventil. Der zu versprühende Stoff wird unter Druck in die Vorratskammer (20) gefördert und strömt von dort durch den Kanal (32) in den Hohlraum (51). Durch die Öffnung des Ventils gelangt daher zu versprühendes Medium kontinuierlich zur Düse (58), aus der das Medium austritt und in den Einwirkungsbereich der aus den Luftauslaßkanälen (59) austretenden Druckluft gelangt, mit der das Medium ein Luft-Materialgemisch bildet, das unter Druck als Sprühnebel auf einen Gegenstand aufgebracht werden kann.
    • 2. Weiterhin ist mit der in Fig. 1 und 2 gezeigten Dosierpistole (1) ein Sprühen eines viskosen Stoffes möglich, der ein genau vorgegebenes Volumen aufweist, das durch die axiale Lage der Anschlagspindel (12) bestimmt wird. Durch eine nicht näher dargestellte Skala an der Stellmutter (13) wird das über die Anschlagspindel (12) einstellbare Volumen der Vorratskammer (20) angezeigt. Der Anschlußstutzen (11) ist bei der Ausübung des vorstehend erwähnten Verfahrens z.B. über ein Dreiwegeventil in gleicher Weise wie die Gewindebohrung an die Druckluftquelle angeschlossen. Unter dem Druck, mit dem der zu versprühende Stoff gefördert wird, füllt sich die Vorratskammer mit dem Stoff, bis der Kolben (24) an der Anschlagspindel (12) anliegt. Eine Feder zum Zurückziehen des Kolbens (24) in seiner einen Endlage erübrigt sich daher. Danach werden die Arbeitskammern (26) und (45) mit Druckluft versorgt, die sich gleichmäßig auf die Arbeitskammern (26) und (45) verteilt. Die Ventileinrichtung (4) arbeitet in gleicher Weise wie oben bereits beschrieben. Der Kolben (26) schiebt den Stößel (23) in die Vorratskammer (20), wodurch sich in dieser ein Druck aufbaut, durch den das Rückschlagventil (5) geschlossen wird. Deshalb wird kein weiterer Stoff mehr in die Vorratskammer (20) eingespeist. Der Stößel (23) verdrängt die in der Vorratskammer (20) vorhandene viskose Stoffmenge, die über den Kanal (32) und das Ventil zur Düse (58) strömt, bis die Stirnseite des Stößels (23) an der Verschlußdichtung (33) anliegt. Anschließend werden die Arbeitsräume (26) und (45) an atmosphärischen Luftdruck gelegt. Dies hat zur Folge, daß die Ventileinrichtung (4) schließt und das Rückschlagventil (5) öffnet. Es gelangt unter Druck erneut Stoff über eine Ringkammer (67) in der Vorratskammerwand zur Stirnseite des Stößels (23), der durch den in der Vorratskammer (20) einströmenden Stoff aus dieser verdrängt wird, bis sich der Kolben (24) gegen die Anschlagspindel (12) legt. Danach kann der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden.
      Die Druckluftzufuhr zum Arbeitsraum (26) kann durch eine nicht dargestellte Eingangsluftdrossel reduziert werden, um den Druck im Arbeitsraum (26) gerade so hoch werden zu lassen, daß das Rückschlagventil (5) schließt und der Stößel (23) bis zur Verschlußdichtung (33) bewegt wird.
    • 3. Ein kontinuierliches Sprühen mit Niederdruck ohne Beimischung von Druckluft mit Hilfe des Materialförderdruckes (Klecksen) setzt voraus, daß keine Luftauslaßkanäle (59) vorhanden sind. Es wird z.B. ein entsprechender Einsatz ohne Luftauslaßkanäle (59) in die Vorrichtung (1) eingebaut. Es ist auch möglich, eine Dichtung im Ringhohlraum (60) vorzusehen, durch die die Luftauslaßkanäle (59) abgedichtet werden. Die Druckluft gelangt in die Arbeitskammer (45) und bewegt den Schiebekörper (40) in die Ventilöffnungsstellung gegen die Kraft der Spiralfeder (42). Hierbei kann Stoff aus der Vorratskammer (20) über den Kanal (32) und den Hohlraum (51) zum offenen Ventil gelangen, aus dem er in die Düse (58) übertritt. Die aus der Düse pro Zeiteinheit austretende Stoffmenge hängt vom Druck in der Vorratskammer (20) bzw. dem Materialförderdruck ab. Die Sprühdauer wird vorzugsweise durch ein Zeitrelais gesteuert, mit dem die Zufuhr von Druckluft zum Arbeitsraum (45) unterbrochen wird, wodurch sich die Ventileinrichtung (4) schließt.
    • 4. Eine Volumendosierung beim Sprühen mit Niederdruck ohne Druckluftbeimischung mit Hilfe des Materialförderdrucks (Klecksen) wird erreicht, wenn die Arbeitskammer (26) in gleicher Weise wie bei dem unter Punkt 2. erwähnten Verfahren mit Druckluft versorgt wird. Um keinen unerwünscht hohen Druck in der Arbeitskammer (26) zu erzeugen, wird die Druckluftzufuhr gedrosselt, wenn die vorgegebene Stoffmenge aus der Vorratskammer (20) verdrängt wird.
    • 5. Zum Hochdrucksprühen des Stoffes ohne Druckluftbeimischung wird der Arbeitsraum (45) an atmosphärischen Druck gelegt.
      Die Arbeitskammer (26) wird über ein nicht dargestelltes Steuerventil an Druckluft angeschlossen. Durch den Druck in der Arbeitskammer (26) bewegt der Kolben (24) den Stößel (23) in die Vorratskammer (20), wodurch sich ein Druck in dieser aufbaut, der das Rückschlagventil (5) schließt. Eine weitere Verschiebung des Stößels (23) führt zu einer Erhöhung des Druckes in der Vorratskammer (20), dem Kanal (32) und dem Hohlraum (51), bis der auf die Ventilplatte (53) wirkende Druck die Federvorspannung übersteigt. Hierdurch wird der Schiebekörper (20) in die Öffnungsstellung der Ventilvorrichtung (4) verschoben. Der aus dem Ventil austretende Stoff gelangt zur Düse (58) und tritt aus dieser unter hohem Druck aus, wobei er zerstäubt wird. Solange der hohe Druck im Stoff vorhanden ist, bleibt die Ventileinrichtung (4) geöffnet. Wenn der Kolben (26) am Flansch (28) anschlägt, fällt der Druck rasch ab, so daß die Ventileinrichtung (4) schließt. Durch den Kolben (24), der eine größere Angriffsfläche hat als der Stößel (23), wird der für das luftlose Zerstäuben (Airless) notwendige hohe Druck erzeugt.
    • 6. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es erforderlich, das Hochdruckzerstäuben (Airless) unter Beimengung von Druckluft in bestimmten Grenzen weiter zu beeinflussen. Dieses Verfahren wird als Airless-Verfahren mit Luftunterstützung bezeichnet. Bei diesem Verfahren sind die Arbeitskammern (26) und (45) zugleich mit Druckluft beaufschlagbar. Der Einsatz (57) enthält neben der Düse (58) wieder Luftauslaßkanäle (59). Zwischen der Gewindebohrung (14) und der Druckluftquelle ist jedoch eine Drossel angeordnet. Zunächst ist die Druckluftzufuhr zur Arbeitskammer (45), z.B. drucklos bzw. verschlossen. Wird die Druckluftzufuhr zur Arbeitskammer (26) freigegeben, entsteht ein Druckaufbau in der Vorratskammer (20), der sich in der oben unter Punkt 5. angegebenen Weise bis zum Hohlraum (51) fortsetzt und die Ventileinrichtung (4) öffnet. Danach kann über die Arbeitskammer (45) durch Öffnen der Drossel dem Hohlraum (44) und dem Kanal (61) sowie den Ringhohlraum (60) dem Einsatz (57) Druckluft zugeführt werden, die dem zerstäubten Stoff beigemischt wird. Damit wird ein Sprühnebel wie gewünscht beeinflußt. Je weiter die Drossel geöffnet wird, um so weniger Luft bzw. Druck steht für den Arbeitsraum (26) zur Verfügung, so daß der von dem Kolben (24) erzeugte hohe Druck parallel hierzu reduziert werden kann. Dabei sinkt auch der im Expansionsraum vorhandene Druck, und die Ventileinrichtung (4) könnte gegebenenfalls schließen, was aber durch die den Schiebekörper (40) über den Arbeitsraum (45) beeinflussende Druckluft ausgeglichen wird, die genügend Druck aufbaut, um die Ventileinrichtung (4) offen zu halten.
  • Der Hub des Stößels (23) kommt an der Dichtung (33) zum Stillstand und wird wie bei dem unter Punkt 2. und 4. beschriebenen Dosierungsverfahren über die Anschlagspindel (12) auf einen gewünschten Wert eingestellt.
  • In der Fig. 3 ist in rein schematischer Darstellung und teilweise im Schnitt ein Teil einer weiteren Ausführungsform einer Dosierpistole, insbesondere Hochdruckdosierpistole (200) dargestellt, die einen in einen Pistolenkörper (212) lösbar einsetzbaren Kartuschenkörper (209) aufweist. In dem Pistolenkörper (212) ist ein nicht dargestellter Druckluftmotor z.B. zuvor beschriebener Art angeordnet, um durch Bewegen eines in einer zu versprühendes Medium aufnehmenden Vorratskammer verschiebbaren Stößels im gewünschten Umfang einen Druck zu erzeugen. Das zu versprühende Medium wie Polierpaste erstreckt sich in der zeichnerischen Darstellung in dem gestrichelten Bereich bis zu einem Ventilkopf (213) eines Ventilkörpers wie Ventilkolbens (205). Der Ventilkolben (205) ist axial in einer Ventilkolbenführung (207) verschiebbar angeordnet, die eine Verschleißbuchse (206) umfaßt, entlang der der Ventilkolben (205) bewegbar ist. Die Abdichtung zwischen dem Ventilkolben (205) und der Verschleißbuchse (206) erfolgt über in einer Nut (214) eingelassene Dichtung (215). Die Verschleißbuchse (206) bildet mit ihrer rückseitigen ringförmigen Stirnwandung (216) einen Anschlag für einen Federteller (208), der mit seiner rückseitigen Stirnwandung (217) des Ventilkolbens (205) zusammenwirkt. Der Federteller (208), der in Richtung des Pistolenkörpers (212) geöffnet ist, nimmt eine Druckfeder (211) auf, die sich gegen einen Deckel (210) abstützt, der bei montierter Dosierpistole (200) im wesentlichen unverrückbar durch Anliegen z.B. an einem nicht dargestellten Anschlag festgelegt ist. Der Deckel (210) weist im Schnitt eine U-Form auf, wobei der sich in Richtung des Federtellers (208) erstreckende umlaufende Rand (218) gegenüber der eine Hohlzylinderform aufweisenden Ventilkolbenführung (207) abgedichtet ist. Erkennbar bewirkt die von der Feder (211) hervorgerufene Kraft ein Verschieben des Federtellers (208) und damit des Ventilkolbens (205) in Richtung einer Düse (202), die von einer ersten Überwurfmutter oder Düsenmutter (201) aufgenommen ist. Die Düsenmutter (201) ist ihrerseits mit einer zweiten Überwurfmutter (204) verschraubt, die bereichsweise außenseitig den Kartuschenkörper (209) umgibt. Die Abdichtung zwischen der Überwurfmutter (204) und dem Kartuschenkörper (208) erfolgt dabei über eine statisch dichtende O-Ringdichtung (219).
  • Die Düse (202) weist einen Anlagebund (220) auf, der an der Innenfläche der ersten Überwurfmutter (201) anliegt. Zwischen dem Ventilkopf (213) des Ventilkolbens (205) und dem Anlagebund (202) ist ferner ein einen Ventilsitz (222) aufweisendes Ventilelement wie Lochscheibe (203) schwimmend gelagert.
  • In Abhängigkeit von dem im Bereich des Ventilkopfes (213) herrschenden Druckes, der von dem Druckluftmotor erzeugt über das zu versprühende Medium übertragen wird, kann der Ventilkolben (205) entgegen der von der Feder (211) hervorgerufenen Kraft von dem Ventilsitz (203) abgehoben werden, um so das Medium über die Düse (202) versprühen zu können.
  • Der Stirnbereich der zweiten Überwurfmutter (204) weist einen radial sich nach innen erstreckenden Abschnitt (223) auf, dessen lichter Durchmesser größer als der des Anlagebundes (220), jedoch kleiner als der der Lochscheibe (203) ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Merkmale der Hochdruckdosierpistole (200) ist nun die folgende.
  • Die von der ersten Überwurfmutter oder Düsenmutter (201) gehaltene Düse (202) kann mittels eines Schraubenziehers, der in eine in der Düsenmutter (201) vorhandene Aussparung (221) einsetzbar ist, gegen die Düse (202) gedrückt werden, wodurch die Düse (202) nach innen verschoben wird. Dabei wird die an der Düse (202) anliegende und schwimmend gelagerte, den Ventilsitz (222) aufweisende Lochscheibe (203) einschließlich des Ventilkolbens (205) gegen die Kraft der Schließfeder (211) verschoben. Durch das Abheben des Anlagebundes (220) der Düse (202) von der Innenfläche der Düsenmutter (201) wird die Abdichtung an der Innenfläche der Düsenmutter (201) aufgehoben, so daß in der Ventileinrichtung vorhandene Luft am Düsenmantel vorbei entweichen kann. Entfernt man das Werkzeug aus der Aussparung (221), so verschließt sich die Ventileinrichtung automatisch, da die Kraft der Feder (211) bewirkt, daß der Federteller (208) über den Ventilkolben (205) und den Ventilsitz (202) bzw. die Lochscheibe (203) eine Kraft auf den Anlagebund (220) zum dichtenden Anliegen an der Überwurfmutter (201) hervorruft.
  • Sofern eine Dauerentlüftung gewünscht wird, wird die Überwurfmutter (204) so weit von dem Kartuschenkörper (209) gelockert, bis der Federteller (208) an dem Anschlag (216) der Verschleißbuchse (206) anliegt. Bei einem weiteren Herausdrehen der Überwurfmutter (204) kann die Federkraft nicht mehr auf den Ventilkolben (205) einwirken, so daß die Schließkraft des Ventilkolbens (205) bzw. des Ventilkopfes (213) am Ventilsitz (222) aufgehoben wird und somit eventuell vorhandene Luft durch die Lochscheibe (203) und die Düse entweichen kann.
  • Wird nur die Düsenmutter (201) mit der Düse (202) z.B. zu deren Erneuerung entfernt, ist der Innenbereich der Dosierpistole (200) weiterhin abgedichtet, kann also unter Druck stehen. Ursächlich hierfür ist, daß die Lochscheibe (203) weiterhin an der Innenfläche des radial nach innen vorspringenden Abschnitts (223) der zweiten Überwurfmutter (204) anliegt. Infolgedessen liegt der Ventilkopf (213) dicht an dem Ventilsitz (222) an und verschließt den Innenraum.
  • Der Fig. 4 sind weitere besonders hervorzuhebende Ausgestaltungen der Erfindung zu entnehmen. Dabei sind grundsätzlich für bereits den Fig. 1 und 2 zu entnehmende Elemente gleiche Bezugszeichen gewählt.
  • Von dem Gehäuse (2) geht ein Hohlzylinderabschnitt (70) aus, der sich in Richtung der Ventileinrichtung (4) erstreckt. Der Hohlzylinderabschnitt (70) kann dabei auch ein aus dem Gehäuse (2) ragender Endabschnitt einer Kartusche (100) sein, die lösbar in dem Gehäuse (2) anordbar ist, jedoch bei Betrieb der Sprühvorrichtung stationär zu dem Gehäuse (2) verharrt. Gehäuse (2) und Kartusche (100) können auch als eine Einheit ausgebildet sein. Innerhalb des Hohlzylinderabschnitts (70) ist nun ein Kolben (101) verschiebbar ausgebildet. Der Kolben (101) des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 stellt einen Abschnitt des Ventilkörpers (102) dar, der gegenüber dem Führungshohlzylinder (48) verschiebbar ausgebildet ist. Der Ventilkörper (102) ist im wesentlichen als länglicher Hohlzylinder ausgebildet, der seinerseits eine fest mit der Kartusche (100) bzw. dem Gehäuse (2) verschraubbare Hohlnadel (103) umgibt, die zur Vorratskammer (20) hin geöffnet ist. Die auch als Hohlzapfen bezeichnete Hohlnadel (103) ist in der Vorratskammer mit der Dichtung (33) versehen, an die der Verdrängerkolben (23) bei maximalem Hub anlegbar ist. Durch den Hohlzapfen (103) kann nun der zu versprühende Stoff gedrückt werden, um über eine radial verlaufende Öffnung (104) in den Hohlraum (51) zwischen Führungshohlzylinder (48) und der Außenseite des Ventilkörpers (102) zu strömen. In Abhängigkeit von dem dort herrschenden Druck hebt sich dann der Ventilkopf (55) von dem Ventilsitz (53) ab. Die Öffnung (104) stellt folglich die Verbindung zwischen der Kammer (105) und dem Hohlraum (101) dar, wobei erstere von der Innenwandung des Ventilkörpers (102) und der Stirnfläche des Hohlzapfens (103) begrenzt wird.
  • Der Führungshohlzylinder (48) wird seinerseits von einem auf dem Gehäusehohlzylinderabschnitt (70) aufschraubbaren Hohlzylinder (73) aufgenommen, auf dem seinerseits der topfförmige Endabschnitt (83) der Ventileinrichtung (4) und eine weitere als druckluftregulierend wirkende Überwurfmutter (112) schraubbar ist.
  • Zwischen der dem Kolben (101) zugewandten Wandung (106) des den Führungshohlzylinder (48) aufnehmenden Hohlzylinder (73), der seinerseits fest mit dem Hohlzylinderabschnitt (70) der Kartusche (100) bzw. des Gehäuses (2) verbunden ist, und der ventilseitigen Stirnfläche (107) des Kolbens (103) ist nun der weitere Arbeitsraum (78) ausgebildet, der über den Kanal (79) mit dem Druckluftanschluß (80) verbindbar ist, um so in Abhängigkeit von dem herrschenden Druck den Kolben (101) gegen die Kraft der Feder (76) zu verschieben und damit den Ventilkörper (102) vom Ventilsitz (53) abzuheben. Von der Arbeitskammer (78) gehen Kanäle (107) und (109) aus, die in den Luftauslaßkanälen (59) münden. Dabei können nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Luftauslaßkanäle (59) zum Versprühen des über die Düse (58) austretenden Mediums zwischen dem topfförmigen Endabschnitt (83) und einer Zentrierkappe (110) verlaufen, die ihrerseits die Düse (8) aufnimmt. Zwischen der Düse (58) und dem Ventilsitz (53) befindet sich des weiteren eine kegelstumpfartige vorzugsweise aus einem Polymer bestehende Dichtung (111).
  • Durch Verstellen des Regulierringes (112) kann nun die Verbindung zwischen den Kanälen (108) und (109) derart verändert werden, daß mehr oder weniger Druckluft über die Luftaustrittskanäle (59) abgegeben wird.
  • Die Verschiebung des Ventilkörpers (102), der erfindungsgemäß eine starre Einheit mit dem gegen die Feder (76), die eine von dem Gehäuse (2) weggerichtete Kraft hervorruft, verschiebbaren Kolben (101) bildet, kann ausschließlich und/oder mit Druckluft unterstützt erfolgen.
  • In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform des auch als Verschleißbuchse zu bezeichnenden Führungszylinders (48) mit der von diesem aufgenommenen Materialdüse (58) dargestellt. So ist die Materialdüse (58) von der Gehäuseseite her in den Führungszylinder (48) einsetzbar, wobei durch vorspringende Nasen (120) und (122) eine Zentrierung gegeben ist. Die Materialdüse selbst weist einen Hartmetalleinsatz (124) auf, der die eigentliche Düse bildet und gehäuseseitig über den die Düse aufnehmenden Haltekörper (125) mit einer planen Fläche (126) vorsteht. Diese Fläche (126) dient gleichzeitig als Ventilsitz für den Ventilkopf (127) an der Stirnfläche des Ventilkörpers (102) bzw. (30). Dabei kann in der Stirnseite des Ventilkörpers (30), (102) ein elastisches Element, das dann als Ventilkopf (55) wirkt, eingelassen sein, um gegebenenfalls etwaige Verkantungen auszugleichen. Durch eine entsprechende Konstruktion ist ein einfacher Aufbau und damit problemloses Warten des Ventilkopfes möglich, wobei sich die im Zusammenhang z.B. mit der Fig. 2 beschriebenen Ventilplatten (53) erübrigen. Auch ist es nicht erforderlich, daß der Ventilkopf kugelförmig ausgebildet ist, wie es in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Vielmehr kann die dem Ventilsitz (126) zugewandte Fläche flach ausgebildet sein, wie es in der Fig. 6 angedeutet ist.
  • In Fig. 7 ist in Explosionsdarstellung das Rückschlagventil (5) dargestellt, das nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als austauschbare Einheit ausgebildet sein kann. Das Rückschlagventil (5) besteht aus einem einschraubbaren Käfig (174), in dem eine Anpreßfeder (176) mit aus Keramik oder Hartmetall bestehender Dichtkugel (178), Ventilsitz (180) und Dichtscheibe (182) austauschbar angeordnet ist. Bei einem Verschleiß des Rückschlagventils (5) braucht die zuvor erwähnte aus den Elementen (174) bis (182) bestehende Einheit nur aus dem Gehäuse herausgeschraubt zu werden, um durch eine neue ersetzt zu werden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Wartungsfreundlichkeit.
  • Den Fig. 5 und 6 sind besonders hervorzuhebende Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Hochdruckdosierpistolen (500) und (600) zu entnehmen, die mit oder ohne Druckluft (Airless-Verfahren) arbeiten. Ansonsten ist der Aufbau der Hochdruckdosierpistolen (500) und (600) gleich, so daß für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden.
  • In einem Pistolengehäuse (502) ist eine Kartusche (504) ortsfest angeordnet. In die Kartusche (504) ist eine erste zylinderförmige Büchse oder Buchse (506) eingeschraubt, die einen radial nach außen abragenden Vorsprung (508) aufweist. Das vordere Ende (510) der Büchse (506), also des hohlzylinderförmigen Körpers weist einen nach innen gerichteten radialen Abschnitt auf, um eine Nutringdichtung (512) zwischen der ersten Büchse (506) und einem Hohlzylinderelement (514) aufzunehmen. Zwischen der Nutringdichtung (512) und einem radial sich nach innen erstreckenden Abschnitt (516) des Kartuschenkörpers (504) ist ein sogenannter Wendeventilkörper (518) lösbar festgeklemmt, der aus einem Zylinderabschnitt (520) mit an den Stirnflächen vorhandenen Ventilkugelabschnitten (522) bzw. (524) besteht. Der Körper (520) kann dabei hohl ausgebildet sein. Von der Außenfläche des Körpers (520) ragen Abstandselemente in Richtung der Innenfläche der ersten Büchse (504) ab, um so in dieser eine Lagefixierung des Wendeventilkörpers (518) zu gewährleisten. Diese Abstandselemente sind in Fig. 9 mit den Bezugszeichen (526) und (528) versehen. In Seitenansicht weist der Wendeventilkörper (518) in etwa eine Knochenform auf, wobei die Stirnbereiche (530) und (532) zum einen an der Nutringdichtung (512) und zum anderen an dem Abschnitt (516) des Kartuschenkörpers (504) anliegen. Der zylinderförmige Abschnitt (520) ist erkennbar vollständig von von der Hochdruckdosierpistole (500) bzw. (600) abzugebendem Medium wie Polierpaste umströmbar. Diese wird mittels eines nicht dargestellten, jedoch bereits zuvor angesprochenen Druckluftmotors aus dem Gehäuse (502) über die Vorratskammer (534) in die zwischen dem Wendeventilkörper (518) und der Innenfläche der ersten Büchse (506) vorhandene erste Arbeitskammer (536) gefördert.
  • Der Wendeventilkörper (518) ist sowohl in bezug auf seine Hauptachse (538) als auch um seine senkrecht hierzu verlaufende Nebenachse (540) symmetrisch ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei Verschleiß eines Ventilkopfes (522) bzw. (524) der Wendeventilkörper (518) nur umgedreht werden muß, um den noch nicht verbrauchten Ventilkopf (524) bzw. (522) auf den Hohlzylinder (514) auszurichten, der stirnseitig den Ventilsitz (542) bildet. Dabei ist der Hohlzylinder (514) gleichfalls sowohl in bezug auf seine Längsachse (538) als auch auf seine Nebenachse symmetrisch ausgebildet, so daß ein Wenden möglich ist.
  • Der Hohlzylinder (514) bzw. der Ventilsitz kann aus Hartmetall, Keramik, Borcarbit oder dergleichen bestehen.
  • Die erste Arbeitskammer (536) wird zum einen zwischen dem Ventilsitz (542) und dem anliegenden Ventilkopf (522) abgedichtet. Zum anderen erfolgt die Abdichtung durch den auf der Außenfläche des Hohlzylinder (514) sich abstützenden Nutring (512).
  • Der Hohlzylinder (514) ist nun gegenüber der ersten Büchse (504) verschiebbar ausgebildet, um so in Abhängigkeit von dem in der ersten Arbeitskammer (536) vorherrschendem Druck zu dem Ventilkopf beabstandet zu sein oder an diesem anzuliegen. Hierzu ist eine zweite Büchse oder Buchse (544) vorgesehen, die bereichsweise die erste Büchse (506) umgibt und entlang dieser verschiebbar ausgebildet ist. Die zweite Büchse (544), also der hohlzylinderförmige Körper weist einen sich konisch erweiternden Stirnbereich (546) auf, in dessen Innenraum eine vorzugsweise aus Nylon bestehende Dichtung (548) einlegbar ist, die z.B. im Preßsitz mit dem Hohlzylinder (514) verbunden ist. Außenseitig liegt an der Dichtung (548) eine Düse (550) an, über die das Medium versprüht wird. Die Düse (550) wird von einer ersten Überwurfmutter (552) erfaßt, die auf den Abschnitt (546) der zweiten Büchse (514) derart aufschraubbar ist, daß die Dichtung (548) in der konischen Erweiterung des innen konisch ausgebildeten Abschnitts (546) der zweiten Büchse (544) festgeklemmt wird. Hierdurch wird gleichzeitig der die Ventilsitze (542) bzw. (554) zur Verfügung stellende Hohlzylinder (514) festgelegt.
  • Die zweite Büchse (544) weist eine oder mehrere Leckagebohrungen (572) auf. Diese verhindern, daß sich zwischen der ersten und zweiten Büchse (506) und (544) im Bereich (574) des Hohlzylinders (514) ein durch das Verschieben der zweiten Buchse (544) zur ersten erfolgender Unter- bzw. Überdruck aufbaut, der die gegenseitige Beweglichkeit beeinflussen kann. Ferner kann aus der Dichtung (544) austretendes Medium, das entlang der Außenfläche in den Raum (574) gelangt, über die Leckagebohrungen (572) heraustreten, so daß sich Medium nicht ansammeln und somit auch nicht die Beweglichkeit beeinträchtigen kann. Gleichzeitig wird bei einem Mediumaustritt erkennbar, daß eine Revision der Dichtung (512) und des Hohlzylinders (514) erfolgen muß.
  • Die zweite Büchse (544) ist nun entgegen der Kraft einer Feder (556) verschiebbar, die zwischen der zweiten Büchse (544) und einer zweiten Überwurfmutter (558) festgelegt ist, die von dem Kartuschenkörper (504) ausgeht. Die Kraft der Feder (556) ist so gerichtet, daß die zweite Büchse (544) in Richtung des Gehäuses (502) gedrückt wird. Hierdurch wird gleichzeitig ein Anliegen des Ventilsitzes (542) an dem Ventilkopf (522) des ortsfest in dem Kartuschenkörper (504) und damit in dem Gehäuse (502) angeordneten Wendeventilkörpers (518) bewirkt.
  • Der Stirnbereich der zweiten Überwurfmutter (556) weist einen radial nach innen ragenden Abschnitt (560) auf, der als Anschlag für die zweite Büchse (544) dient.
  • Ein Verschieben der zweiten Büchse (544) und damit ein Abheben des Ventilsitzes (542) von dem Ventilkopf (522) erfolgt dann, wenn der in der ersten Arbeitskammer (536) vorherrschende Druck die von dem Federelement (556) hervorgerufene Kraft überwindet. In diesem Fall kann das Medium über einen sich in die Düse (550) erstreckenden Kanal (562) strömen, um so versprüht zu werden.
  • Um die Verschleißteile wie Wendeventilkörper (518) und den die Ventilsitze (542) bzw. (554) aufweisenden Hohlzylinder (514) wenden bzw. austauschen zu können, ist es nur noch erforderlich, daß nach Lösen der ersten Überwurfmutter (552) die zweite Überwurfmutter (558) entfernt wird, um so nacheinander die zweite Büchse (544) und sodann die erste Büchse (506) zu entfernen, um anschließend die Verschleißteile auszutauschen bzw. zu drehen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der der Fig. 5 dahingehend, als daß das Abheben der zweiten Büchse (544) und damit des Ventilsitzes (542) von dem Ventilkörper (518) druckluftunterstützt erfolgt, wobei gleichzeitig über im Bereich der Düse (550) verlaufende Auslaßkanäle (562) eine Vermischung des zu versprühenden Mediums mit Druckluft stattfindet.
  • Hierzu ist eine zweite Arbeitskammer (564) vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung steht.
  • Die zweite Arbeitskammer (564) wird seitlich zum einen von dem radial sich nach außen erstreckenden Abschnitt (508) der ersten Büchse (506) und zum anderen einem parallel hierzu verlaufenden radial sich nach außen erstreckenden Abschnitt (566) der zweiten Büchse (546) begrenzt, dessen gegenüberliegende Wandung als Widerlager für das Federelement (556) dient. Die weitere Begrenzung der zweiten Arbeitskammer (564) erfolgt durch einen Abschnitt der Innenwandung der Überwurfmutter (558) sowie der Außenfläche der ersten Büchse (506) bzw. ein nicht näher bezeichnetes Ringelement.
  • Wird die Arbeitskammer (564) mit Druckluft beaufschlagt, so wird ein Teil der von dem Federelement (556) hervorgerufenen Kraft überwunden. Hierdurch wird ein Abheben des Ventilsitzes (542) von dem Ventilkopf (522) unterstützt. Von der Arbeitskammer (564) strömt sodann die Druckluft durch den zwischen der zweiten Büchse (546) und der zweiten Überwurfmutter (558) vorhandenen Raum zu den Auslaßkanälen (562).

Claims (24)

  1. Dosierpistole (500, 600) insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (502) aufgenommenen Kartuschenkörper (504), einem Ventilkörper (518) und einem Ventilsitz (542, 554), die entgegen einer Kraft eines Federelementes (556) relativ zueinander verschiebbar sind, wenn in einer zwischen dem Ventilsitz (542) und dem Ventilkörper (518) vorhandenen ersten Arbeitskammer (536) ein hinreichender Druck durch das Medium erzeugt ist, sowie einer vorzugsweise von einer Überwurfmutter (502) gehaltenen Düse (550), die gegebenenfalls zur Beimischung von Druckluft mit Auslaßkanälen (562) versehen oder von diesen umgeben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (518) lösbar von einer ersten, mit dieser eine Einheit bildenden Büchse (506) aufgenommen ist, daß die erste Büchse von dem Kartuschenkörper (504) oder dem Gehäuse (502) ausgeht und daß der Ventilsitz (542, 554) im Stirnbereich eines zu der ersten Büchse verschiebbaren Hohlzylinders (514) gebildet ist, der mit einer zweiten, gegen das Federelement (556) verschiebbaren Büchse (544) eine Einheit bildet.
  2. Dosierpistole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von dem Medium umströmbare Ventilkörper (518) über Abstandselemente (526, 528, 530, 532) gegenüber der ersten Büchse (506) abgestützt ist, die ihrerseits integral von dem Ventilkörper (518) ausgehen.
  3. Dosierpistole nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (518) mit den Abstandselementen (526, 528, 530, 532) sowohl in bezug auf die Hauptachse (538) als auch auf die Nebenachse (540) symmetrisch ausgebildet ist.
  4. Dosierpistole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Ventilsitz (542, 554) aufweisende Hohlzylinder (514) sowohl in bezug auf die Hauptachse als auch auf die Nebenachse symmetrisch ausgebildet ist.
  5. Dosierpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen radial sich nach außen erstreckenden Abschnitten (508, 566) der ersten und der zweiten Büchse (506, 544) eine zweite Arbeitskammer (564) derart ausgebildet ist, daß bei Druckluftbeaufschlagung dieser die zweite Büchse (544) entgegen der Kraft des Federelementes (556) verschiebbar ist, wobei zwischen der Arbeitskammer und den Auslaßkanälen (562) eine Verbindung besteht.
  6. Dosierpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Arbeitskammer (536) außenseitig an dem Hohlzylinder (514) vorzugsweise durch einen Nutring (512) abgedichtet ist.
  7. Dosierpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Hohlzylinder (514) und der Düse (550) eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Dichtung (548) angeordnet ist, die an der zweiten Büchse (544) abstützbar ist, und daß die die Düse haltende Überwurfmutter (552) zum Festlegen dieser und der Dichtung auf die zweite Büchse (544) aufschraubbar ist.
  8. Dosierpistole nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (556) zwischen der Außenseite der zweiten Büchse (544) und einer diese bereichsweise umgebenden von dem Kartuschenkörper (504) oder dem Gehäuse (502) ausgehenden weiteren Überwurfmutter (558) verläuft.
  9. Dosierpistole nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Überwurfmutter (558) einen die Verschiebung der zweiten Büchse (544) begrenzenden Anschlag (560) aufweist.
  10. Dosierpistole, in Form einer Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (212) aufgenommenen Kartuschenkörper (209), innerhalb dessen ein Ventilkörper (205) gegen die Kraft eines Federelementes (211) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Ventilkörper an einem Ventilsitz (222) anlegbar oder zu diesem beabstandbar ist, sowie einer Düse (202), die von einer Überwurfmutter (201) gehalten ist, wobei die Düse (202) einen Anlagebund (220) aufweist, der innenseitig an der Überwurfmutter (201) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düse (202) drehbar und gegen die Kraft des Federelementes (211) axial verschiebbar von der Überwurfmutter (201) aufgenommen ist.
  11. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein den Ventilsitz aufweisendes Lochscheibenelement (203) schwimmend an der Düse (202) anliegt.
  12. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überwurfmutter (201) von einer weiteren auf den Kartuschenkörper (209) aufschraubbaren Überwurfmutter (204) befestigt ist, dessen vordere Durchtrittsöffnung zumindest bereichsweise einen kleineren lichten Durchmesser als das Lochscheibenelement (203) aufweist.
  13. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf den Ventilkörper (205) einwirkende Feder (211) zum einen gegen eine erste Wandung wie Deckel (210) und zum anderen gegen eine zweite, verschiebbare Wandung (208) wie Federteller abgestützt ist, die an der rückseitigen Stirnfläche (217) des Ventilkolbens (205) anlegbar ist.
  14. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (205) in einer Ventilkolbenführung (207) verschiebbar gelagert ist, die einen Abschnitt (206) mit einem als Anschlag (216) für die zweite Wandung (208) dienenden Absatz aufweist.
  15. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abschnitt (206) als eine austauschbare Verschleißbuchse ausgebildet ist.
  16. Hochdruckdosierpistole nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (205) als das Medium führender Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Wandung eine gegenüber der Verschleißbuchse (206) abdichtende umlaufende Dichtung (214) verläuft.
  17. Dosierpistole (1), insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (2) ausgehenden Kartuschenkörper (18, 100), einem Ventilkörper (30, 102) und einem zugeordneten Ventilsitz (54), die entgegen einer Kraft eines Federelementes (42, 76) relativ zueinander verschiebbar sind, wenn in einer zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper vorhandenen ersten Arbeitskammer (51) ein hinreichender Druck durch das Medium erfolgt ist, eine vorzugsweise von einer Überwurfmutter (56, 83) gehaltenen Düse (58, 111), die gegebenenfalls zur Beimengung von Druckluft mit Auslaßkanälen (59) verbunden oder von diesen umgeben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (30, 102) zumindest abschnittsweise von einem Führungshohlzylinder (48) umgeben ist, daß der Ventilkörper und der Führungshohlzylinder relativ zueinander verschiebbar sind, daß zwischen dem Führungshohlzylinder und der Düse (58, 111) ein den Ventilsitz (54) aufweisendes Ventilelement (53) festgelegt ist und daß zwischen dem Führungshohlzylinder oder einem mit diesem verbundenen Element und einem den Ventilkörper haltenden oder von diesem ausgehenden Element (18, 75) eine weitere Arbeitskammer (45, 78) angeordnet ist, die zur relativen Verschiebbarkeit des Ventilkörpers zu dem Ventilelement (53) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei die weitere Arbeitskammer mit den Auslaßkanälen (59) verbunden ist.
  18. Dosierpistole nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper als Hohlnadel (30) ausgebildet ist, die an ihrem in die erste Arbeitskammer (51) ragenden Endabschnitt (35) einen radial abgebogenen Auslaßkanal aufweist, und daß das Ende der Hohlnadel (30) in der ersten Arbeitskammer (51) einen Ventilkopf trägt.
  19. Dosierpistole (1), insbesondere Hochdruckdosierpistole zum Versprühen eines Mediums wie Polierpaste, mit einem von einem Gehäuse (2) ausgehenden Kartuschenkörper (18, 100), einem Ventilkörper (30, 102) und einem zugeordneten Ventilsitz (54), die entgegen einer Kraft eines Federelementes (42, 76) relativ zueinander verschiebbar sind, wenn in einer zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörpervorhandenen ersten Arbeitskammer (51) ein hinreichender Druck durch das Medium erfolgt ist, eine vorzugsweise von einer Überwurfmutter (56, 83) gehaltenden Düse (58 111), die gegebenenfalls zur Beimengung von Druckluft mit Auslaßkanälen (59) verbunden oder von diesen umgeben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (30, 102) in einen radial sich nach außen erstreckenden Abschnitt wie Kolben (101) übergeht, der auf einer Seite die weitere Arbeitskammer (78) begrenzt und auf der gegenüberliegenden Seite von dein Federelement (76) mit einer voll dem Gehäuse (2) weggerichteten Kraft beaufschlagbar ist.
  20. Dosierpistole nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (102) axial verschiebbar einen Hohlzylinder (103) umgibt, der mit dem Gehäuse (2) oder dem Kartuschenkörper (100) verbunden ist und von dem von der Dosierpistole abzugebenden Medium durchströmbar ist.
  21. Dosierpistole nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düse (58) vorzugsweise von dem Führungshohlzylinder (48) aufgenommen ist und einen aus Hartmetall bestehenden Einsatz (124) aufweist, der außenseitig die Ventilaustrittsöffnung und innenseitig den Ventilsitz (126) bildet.
  22. Dosierpistole nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilsitz (126) plan ausgebildet ist, auf dem eine plane Stirnfläche oder ein plan ausgebildetes gegebenenfalls elastisch ausgebildetes austauschbares Endstück (127) des Ventilkörpers (30, 102) anlegbar ist.
  23. Dosierpistole nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer das Medium zuführenden Leitung ein Rückschlagventil (5) vorhanden ist, das als austauschbare Einheit einen einschraubbaren Käfig (174) mit in diesem vorhandener Anpreßfeder (176), Ventilkugel (168), Ventilsitz (180) und Dichtscheibe (182) umfaßt.
  24. Dosierpistole nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdichtung (49) der ersten, das Medium aufnehmenden Arbeitskammer (51) zum einen über den Ventilsitz (54) und zum anderen durch eine zwischen dem Ventilkörper (30, 102) und dem Führungshohlzylinder (48) verlaufende Dichtung erfolgt.
EP19890903135 1988-03-17 1989-03-17 Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole Expired - Lifetime EP0404795B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808987 1988-03-17
DE19883808987 DE3808987A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Vorrichtung zum spruehen bzw. spritzen fluessiger oder pastenfoermiger stoffe
DE19883827442 DE3827442A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Hochdruckdosierpistole
DE3827442 1988-08-12
PCT/EP1989/000286 WO1989008505A1 (en) 1988-03-17 1989-03-17 Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404795A1 EP0404795A1 (de) 1991-01-02
EP0404795B1 true EP0404795B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=25866065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890903135 Expired - Lifetime EP0404795B1 (de) 1988-03-17 1989-03-17 Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5203508A (de)
EP (1) EP0404795B1 (de)
JP (1) JP2691786B2 (de)
AT (1) ATE114254T1 (de)
AU (1) AU3213489A (de)
DE (1) DE58908664D1 (de)
FI (1) FI97335C (de)
RU (1) RU2067895C1 (de)
WO (1) WO1989008505A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044464A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Walter Westenberger Spritzpistole
DE202011000432U1 (de) 2011-02-24 2012-05-29 Walter Westenberger Spritzkopf
DE202012103821U1 (de) * 2012-10-05 2014-01-09 Walter Westenberger Spritzpistole

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2543541A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-19 Akzo Nobel N.V. Processes and apparatuses for dosing a medicament or other viscous substance
US7703702B2 (en) * 2004-04-07 2010-04-27 Illinois Tool Works Inc. Pneumatically operated device having check valve vent and method for making same
US7237726B2 (en) * 2005-03-29 2007-07-03 Pu Star Machinery Industrial Co., Ltd. Paint sprayer gun
US9802213B2 (en) * 2012-03-06 2017-10-31 3M Innovative Properties Company Spray gun having internal boost passageway
RU174978U1 (ru) * 2017-08-22 2017-11-14 Общество с ограниченной ответственностью "Гамма" Съемный держатель для пистолета для нанесения адгезионных композиций
CN108326655B (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 靖江市长源液压机械有限公司 一种阀板的打磨装置
RU2748313C1 (ru) * 2020-05-08 2021-05-21 Общество с ограниченной ответственностью "ИРБИС ТЕХНОЛОГИИ" (ООО "ИРБИСТЕХ") Способ подачи сыпучего твердого криогенного вещества в поток сжатого воздуха и устройство для его осуществления
CN112497021B (zh) * 2020-11-28 2021-12-14 宣城市健龙橡塑密封件有限公司 一种机械密封件加工的抛光装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243062B (de) * 1962-12-26 1967-06-22 Vilbiss Co Spritzpistole mit angetriebener Kolbenpumpe
US3332623A (en) * 1964-12-14 1967-07-25 Donald A Gallant Atomizer
US3561680A (en) * 1968-09-16 1971-02-09 Respond Inc Spray head assembly
DE2204942C2 (de) * 1972-02-03 1974-03-21 Walter 6051 Laemmerspiel Westenberger Hochdruck-Dosierpistole, insbesondere zum Aufbringen einer Polierpaste
FR2184151A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Est Aciers Fins De
DE2346467A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Chem Fab Ravensberg Gmbh Hochdruckspritzpistole
DE3202189C2 (de) * 1982-01-25 1983-11-24 Gebrüder Hau Maschinenfabrik GmbH & Co, 6050 Offenbach Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
DE3529909A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-05 Wagner Finish Tech Center Gmbh Vorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums
US4650119A (en) * 1985-11-26 1987-03-17 Binks Manufacturing Company Air spray gun
DE3821212A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Wagner Gmbh J Einrichtung zur steuerung der abgabemenge einer duese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044464A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Walter Westenberger Spritzpistole
DE202011000432U1 (de) 2011-02-24 2012-05-29 Walter Westenberger Spritzkopf
DE202012103821U1 (de) * 2012-10-05 2014-01-09 Walter Westenberger Spritzpistole
EP2716368A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Walter Westenberger Spritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
AU3213489A (en) 1989-10-05
FI97335C (fi) 1996-12-10
FI97335B (fi) 1996-08-30
JP2691786B2 (ja) 1997-12-17
EP0404795A1 (de) 1991-01-02
ATE114254T1 (de) 1994-12-15
DE58908664D1 (de) 1995-01-05
JPH03503026A (ja) 1991-07-11
WO1989008505A1 (en) 1989-09-21
FI904556A0 (fi) 1990-09-17
US5203508A (en) 1993-04-20
RU2067895C1 (ru) 1996-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404795B1 (de) Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE2610356A1 (de) Pneumatisch betriebener zerstaeuber z.b. fuer schmiermittel
DE102008035632B4 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE3644184C2 (de)
DE2944053C2 (de)
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE10153142A1 (de) Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit
WO2010128020A1 (de) Vorrichtung mit mehreren hochdruckdüsen und schutzkammern sowie verfahren zum abgeben eines klebstoffs
DE2322425C3 (de) Zerstäuber für eine Flüssigkeits-Gas-Emulsion
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE3808987A1 (de) Vorrichtung zum spruehen bzw. spritzen fluessiger oder pastenfoermiger stoffe
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE2648170C3 (de) Sprühkopf
DE102014116607B4 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien und deren Verwendung
DE3709563C2 (de)
DE3908839A1 (de) Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
DE102007021634B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit aus einem Gebinde
DE1910332U (de) Schmier- und kuehlvorrichtung.
DE3630636C1 (de) Anordnung zur Steuerung der Fluessigkeitszufuhr zur einzelnen Spruehduese an einer Schraemwalze
DE4414014C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit Druckgas oder Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060317

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

BERE Be: lapsed

Owner name: *WESTENBERGER WALTER

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL