DE1910332U - Schmier- und kuehlvorrichtung. - Google Patents

Schmier- und kuehlvorrichtung.

Info

Publication number
DE1910332U
DE1910332U DEA13439U DEA0013439U DE1910332U DE 1910332 U DE1910332 U DE 1910332U DE A13439 U DEA13439 U DE A13439U DE A0013439 U DEA0013439 U DE A0013439U DE 1910332 U DE1910332 U DE 1910332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
compressed air
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Research Corp
Original Assignee
Auto Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Research Corp filed Critical Auto Research Corp
Publication of DE1910332U publication Critical patent/DE1910332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/17Compressed air water removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

AUTO EESEAEGH COEPOEATI(H
Unser Zeichen: A 858
Schmier- und Kühlvorrichtung
Die Neuerung bezieht sifa, auf eine Vorrichtung zur Lieferung von Druckluft und flüssigem Schmier- und/oder Kühlmittel an getrennte parallele Leitungen, die die Druckluft und das Schmier- und/oder Kühlmittel zu Vernebelungsvorrichtungen an Werkzeugmaschinen führen, die das letztere mittels der Druckluft zerstäuben und auf die zu schmierende und/der zu kühlende Stelle richten, wobei die Vorrichtung ein©mit Druckluft belieferten Luftbehälter und einen mit dem Luftbehälter verbundenen Flüssigkeitsbehälter aufweist und die Druckluft aus dem über der Flüssigkeit befindlichen Eaum des Flüssigkeitsbehälters in die eine Leitung eingespeist wird, während die Flüssigkeit unter dem mittels einer Druckregelvorrichtung zwischen dem Luftbehälter und dem Flüssigkeitsbehälter regelbare Druck der Druciluft in die
Hi/o
andere
— 2 —
andere Leitung gelangt.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestellt darin, eine Vorrichtung der vorstehenden Gattung zu schaffen, bei der in dem Augenblick, in dem eines der angeschlossenen Schneidoder Schleifwerkzeuge in Betrieb gesetzt wird, automatisch sowohl die Druckluft als auch die Kühlflüssigkeit an die Vernebelungsvorrichtung dieses Werkzeuges geliefert werden, während die Zuführungsleitungen drucklos sind, wenn die Werkzeuge ausser Betrieb sind, damit Sickerverluste und unnötige Beanspruchungen der Druckleitungen beim Stillstand der Werkzeuge vermieden werden.
Das vorstehende Ziel wird gemäss der Neuerung dadurch erreicht, daß in die Verbindung zwischen der Druckrege!vorrichtung Und dem Flüssigkeitsbehälter ein elektromagnetisch steuerbares Ventil zum Öffnen und zum Schliessen dieser Verbindung eingeschaltet ist.
Das elektromagnetisch betätigbare VertLl der neuerungs gemäss en Vorrichtung wird an die Werkzeugmaschine angeschlossen und öffnet die Verbindung zwischen der Druckregelvorrichtung und dem !Flüssigkeitsbehälter, wenn eine der Werkzeugmaschinen in Betrieb gesetzt wird, während es diese Verbindung schließt, wenn die an die Vorrichtung angeschlossenen Werkzeugmaschinen ausser Betrieb sind. Ein wesentlicher Vorteil der neuerungs-
gemässen
gemässen Vorrichtung besteht darin, daß bei ihr die Abschaltung der Zufuhr von Druckluft und Schmier- und/oder Kühlmittel an einer einzigen Stelle stattfindet und daß sich diese Stelle hinter der Druckregelvorrichtung befindet, an der der Druck einen bestimmten, verhältnismässig niedrigen oberen Grenzwert nicht überschreitet, was für die Konstruktion und Arbeitsweise des elektromagnetisch steuerbaren Yentiles von Bedeutung ist.
Der Luftbehälter und der Flüssigkeitsbehälter sind vorzugsweise an ein Kopfstück angeschlossen, das die Druckregelvorrichtung und das elektromagnetisch steuerbare Ventil enthält. Zur Versorgung mehrerer Werkzeugmaschinen empfiehlt es sich, das Kopfstück mit mehreren Ausgängen für die Druckluft und das Schmier- und/oder Kühlmittel auszustatten.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.l die Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.l,
Fig. 3 die Stirnansicht der Vorrichtung gemäss Figl und 2 von der rechten Seite in Fig.2 gesehen,
Fig.4
Fig.4 den Querschnitt durch die Torrichtung gemäss Fig.l bis 3 entlang der Linie 4-4 in Fig.l,
Fig.5 äen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig.l, Fig.6 den Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig.l,
Fig.7 ein schematisches Flußdiagramm zur Erläuterung der Strömung der Flüssigkeit und der Luft durch die Vorrichtung nach Fig.l bis 6,
Fig.8 eine schematische Ansicht der Vernebelungsvorrichtungen an den Werkzeugmaschinen und
Fig.9 eine schematische Darstellung der Vorrichtung bei Verwendung mehrerer Vernebelungsvorrichtungen mit getrennten Flüssigkeits- und Luftrohrleitungen.
Die in der Zeichnung dargestellte neuerungsgemässe Vorrichtung enthält ein Kopfstück A5 das den die Luftreinigung bewirkenden Luftbehälter und Feuchtigkeitsabscheider B und den Flüssigkeitsbehälter G trägt.
Der Luftreiniger und Feuchtigkeitsabscheider und der Flüssigkeitsbehälter sind Jeweils mit einem Entleerungsverschluss D bzw. E versehen. Ferner enthält die Vorrichtung einen Lufteinlass F, einen Luftauslass G, einen Flüssigkeitsauslass Ή und eine Durchführung LL für elektrische Leitungen.
Die in Fig.l gezeigte Platte 220, die durch Schrauben 221 festgehalten ist, erlaubt den Zugang zu einem Klemmen— kasten, der den Anschluss der durch die Durchführung LL eingeführten Leitungsdrähte ermöglicht.
Die Durchführung LL für die elektrischen Leitungen ist
sie mit einem Gewinde versehen, so daß/die Befestigung der elektrischen Leitungskabel ermöglicht, wie dies für eine sichere Installation erforderlich ist (Fig.4- und 1).
Das Kopfstück A ist mit einem Druckmesser J und mit einer Druckreglerjustiervorrichtung K versehen, die ein feuerbe™ la^tetes, membrangesteuertes Ventil enthält, wie in Fig.6 am besten zu erkennen ist.
Die Vorrichtung ist ferner mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil L (Fig.5) ausgestattet, das durch elektrische Steuermittel betätigt wird. Der Füllstöpse3JM ermöglicht das Einfüllen von Öl oder Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter C. Das Luftfilter Ή dient zur Abscheidung von
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit und anderen unerwünschten Stoffen, die von der durch den Lufteinlass F einströmenden Luft mitgeführt werden. Der Flüssigkeitsbehälter C ist ebenfalls mit einem Filter P ausgestattet, das an der Unterseite des Auslassrohres Q angeordnet ist.
Das in Fig.7 gezeigte Flussdiagramm dient zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig.l bis 6 dargestellten Vorrichtung.Wie in Fig.7 zu erkennen ist, strömt die Druckluft F in die Kammer B, wo sie durch das Luftfilter IT gereinigt wird.
Der Auslass D ermöglicht das Entfernen von Wasser, das in dem Luftreiniger und Flüssigkeitsabscheider B abgeschieden worden ist und sich in dessen unterem Teil angesammelt hat.
Die gereinigte Luft strömt dann durch die Leitung R zu dem Druckregler K. Yon dort strömt^ie an dem Druckmesser J vorbei durch das elektromagnetisch betätigte Ventil L. Der Druckregler K enthält die Justiervorrichtung S, eine Feder T und eine Membran U (Fig.6), sowie ein Ventil V, das den Durchfluss regelt.
Zu dem elektromagnetisch betätigten Ventil L gehören eine Magnetwicklung W und ein Anker X (Fig.5)·
Von
Yon dem in Fig.7 gezeigten elektromagnetisch betätigten Ventil L strömt die Luft durch ein Leitungssystem Y
(Fig.4) in den oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters
C. Die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter C wird
durch das Filter P hindurch zum Auslass H gepresst, während die Luft durch den Auslass G austritt.
Der Auslass E ermöglicht das Entfernen von unerwünschtem angesammeltem Material.
In Fig.8 ist eine typische Vorrichtung dargestellt, die an entfernter Stelle angeordnet ist und zur Anwendung des Nebels auf die Schleif- oder Schneidewerkzeuge oder auf die zu schmierenden mechanischen Elemente dient.
Diese Vorrichtung Z besitzt einen Anschluss AA, der mit dem FlüssigMtsauslass H verbunden ist, und einen Luftanschluss BB, der mit dem Luftauslass G der in Fig.l bis 6 gezeigten Vorrichtung verbunden ist. Die Luft und die Flüssigkeit fliessen dann durch ein konzentrisches Doppelrohr OC zu einer Düse DD, die zum Auftragen des Sprühnebels an der betreffenden Stelle dient, wobei die Flüssigkeit gewöhnlich durch den zentralen Kanal und die Luft durch den diesen umgebenden ringförmigen Kanal zugeführt werden. Eine Justiervorrichtung EE ermöglicht die Regelung der
Flüssigkeitsströmung durch den Flüssigkeitsauslass AA.
In
In Fig.4 ist gezeigt, dass der Lufteinlass F aus einer Gewindeöffnung 20 in dem Kopfstück A besteht, die mit einer Druckluftquelle in entsprechender Weise verbunden werden kann. Die Luft fliesst von dem Gewindeanschluss 20 in einen Dom 21 und von da in das Innere 22 des Gefässes B.
Das ßefäß B "besteht aus einem durchsichtigen Zylinder 25, dessen oberes Ende in einer flachen Ausnehmung 24· sitzt, und durch einen Dichtungsring 25 abgedichtet ist. Der untere Teil des Zylinders B ist durch eine Kappe 26 verschlossen, die einen Umfangsflansch 27 aufweist, in den das untere Ende 28 des aus Kunststoff oder Glas bestehenden Zylinders 2$ eingepasst i*. Der Dichtungsring 29 gewährleistet eine druckdichte Verbindung. Eine Achse 20 erstreckt sich entlang der Achse des Zylinders 23. Sie ist an ihrem unteren Ende mit einer axialen Bohrung 23 versehen die über radiale Bonrungen 32 mit dem Inneren des Behälters B in Verbindung steht. Der untere Teil der Achse 30 ist mit einem Gewinde 33 versehen, auf das der Entleerungsverschluss 3^- aufgeschraubt ist. Der Erüeerungsverschluss 34· enthält einen Ventilsitz 35, auf den normalerweise ein Ventilteller 36 eines Ventilpfropfens 38 aufgepresst ist.
Das untere Ende des Verschlusses 34- ist mit einem Gewinde 37 versehen, in das der mit einer Mittelbohrung versehene Verschlußpfropfen 38, der den Ventilteller 36 trägt, eingeschraubt ist.
Wenn
Wenn der Pfropfen 38 nach unten geschraubt wird, hebt er das Yentil 35 ab, so daß das an dem Boden des Gefässes angesammelte Wasser oder sonstige Flüssigkeit durch die Öffnung 39 abfliessen kann.
Die Kappe 26 weist eine zentrale Vertiefung 50 auf, in der das untere Ende 3iner Feder 51 sitzt, die die Achse umgibt.
Das obere Ende 52 der Feder 51 drückt gegen eine flache Kappe 53 j die das untere Ende eines zylindrischen Keramikfilters N hält, so daß die Luft, die aus der Kammer B austreten will, durch dieses Filter hindurchgehen muss.
Das Filter N ist an seinem oberen Ende durch eine umgekehrte Tellerscheibe 54- verschlossen, die auf einer Mutter 55 befestigt ist, welche auf einen Gewindeabschnitt amjbberen Ende der Achse 30 aufgeschraubt ist.
Die Achse 30 enthält eine radiale Bohrung 58 und eine axiale Bohrung 59, die einen Teil des Rohrleitungssystems E bilden (Fig.6).
Der obere Gewindeabschnitt 57 der Achse 30 ist in eine Gewindeöffnung 61 im Kopfstück A eingeschraubt (Fig.6).
Die
Die von dem Lufteinlass F in das Innere des Gefässes B strömende Luft wird durch das zylindrische Filter N gefiltert und strömt dann in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Filter N und der Achse 30. Von da geht die Luft durch den radialen Kanal 58 und die axiale Bohrung 59 zurück zur Kammer 61 (Fig.6). Aus der Kammer 61 strömt sie dann durch die Bohrung 62 und durch den Druckregler K.
Das Kopfstück A enthält oberhalb des Gefässes B eine Gewinde öffnung 75, in die eine Hohlschraiibe 76 eingeschraubt ist, die einen mit Gewinde versehenen Abschnitt von verringertem Durchmesser und einen inneren Hohlraum 78 aufxfeist. Die Kammer 78 nimmt eine Schraubenfeder 79 auf, welche auf das zum Ventil V gehörige zylindrische Teil 80 presst. Wenn das zylindrische Teil 80 gegen den Ventilsitz 81 angedrückt ist, verringert es die Luftströmung aus der Kammer 61 und der Bohrung 62 durch den Durchlass Der Durchlass 82 ist in einer Einsatzscheibe 83 angebracht, die in eine Vertiefung 84 eingepaßt ist, und führt zu der Membrankammer 85 unterhalb der Membran U. Die Membran U ist in der Mitte mit einer Versteifungsplatte 86 versehen, gegen welche eine Schraubenfeder T drückt, die in einer Kammer 87 gelagert ist.
Die
Die Kammer 87 ist in einem Gewindeteil 88 angebracht, der einen Teil des Druckreglers K bildet und bei 89 in das Kopfstück A eingeschraubt ist.
Das Gewindeteil 88 weist einen Puss 90 auf, der die Kanten der Membran gegen eine Schulter 91 an der Unterseite der Kammer 92 presst. Der Druck der Feder T kann durch eine Justiervorrichtung S eingestellt werden» Die Feder T enthält einen Federteller 93, der mittels der Schraube 9^ nach unten gedrückt oder gelockert werden kann.
Die Schraube 94· ist mit einem Einstellschlitz 95 versehen und liegt im Inneren eines verschlossenen Hippeis 96.
Der Nippel 96 ist durch eine Schraube 97 verschlossen (Fig.6). Nach Abnehmen des Nippels 96 durch Höhe> oder Tieferschrauben des Nippels bzw. durch Abnehmen der Schraube ist der VerstellschlJte 95 zugänglich, mit dessen Hilfe die Spannung der Feder T verändert werden kann.
Die Verstellung der Feder T verändert den Druck in der Druckkammer 85· Dadurch wird die Luftmenge geregelt, welche das Ventil 80 durch die Öffnung 82 strömen läßt. Das Ventil wird normalerweise durch einen Ansatz 98 offengehalten, der durch die Öffnung 82 nach unten ragt und auf der Oberseite des zylindrischen Yentilgliedes 80 aufliegt.
Die
in Die Membrankammer 85 steht über eine Bohrung 99/direkter
Verbindung mit dem Druckmesser J.
Der Druckmesser ist in einer Kammer 100 angeordnet, und räch Abnehmen eines mittels Schrauben 102 befestigten Deckels 101 leicht zugänglich (Figl[und 5)·
Der Druckmesser J zeigt daher den Druck in der Membrankammer 85 an, der durch die Verstellung der Feder T der Membran geregelt wird. Dies geschieht über den Ansatz 98, der auf das Ventil 80 einwirkt, das im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 81 die durch die Bohrungen 59 s 61 und 62 strömende Druckluft regelt.
Aus der Membrankammer 82 strömt die Druckluft durch das elektromagnetisch betätigte Ventil L hindurch.
Die Luft fliesst aus der Membrankammer 85 durch die Bohrung 120 zu einer Ringkammer 121, die den unteren Teil des elektromagnetisch betätigten Ventils L umgibt. Aus der Ringkammer geht die Luft durch die radiale Bohrung 122 und durch den Ventilsitz 123 hindurch zu einer Kammer 124, von da durch die radiale Bohrung 125, eine Ringkammer 126 und die Bohrung 127 zu der Boh.ru.ig 128,die einen Teil des Leitungssystems Y bildet. Aus der Bohrung 128 strömt sie. dann in den Dom 129, der in Fig.4· rechts,
oberhalb
oberhalb des Behälters 0, dargestellt ist.
Das elektromagnetisch betätigte Yentil wird in dem Kopfstück A durch ein unteres Flanschteil 130 und eine obere Kappe 131 gehalten, wobei eiie Mutter 138 als Klemmvorrichtung dient (Fig.5)·
Der untere Flanschteil 130 ist mit einem Dichtungsring 132 und mit einem O-Ring 133 versehen, wodurch die Kammer 136 und der Kanal 125 abgedichtet sind. Ein oberer O-Ring 134 dient zum Abdichten der Kanäle 120, 121 und 122.
Der Elektromagnet ¥ wirkt auf den Anker X ein, der das durch eine Feder 136 belastete Yentil 135 betätigt. Wenn das Ventil geschlossen ist, unterbricht es den Zuiluss von Druckluft in die Kammer C, während es in geöffnetem Zustand den Eintritt von Druckluft in die Kammer erlaubt.
Das obere Ende des Ankers X ist mit einem Gewinde 137 versehen. Auf dieses ist eine Kappenmutter 138 aufgeschraubt, die die ganze Yentileinrichtung festhält.
Der Anker X des Elektromagnetes ist hohl. In dem hohlen Anker bewegt sich ein Tauchkolben, der an seinem unteren Ende das Yentil 135 trägt.
Es
Es ist ein innerer Anschlag vorgesehen, der den Hub des Tauchkolbens begrenzt, und die Feder 136 versucht das Ventil 135 auf seinem Sitz 123 zu halten.
Wenn der Elektromagnet erregt ist, wird das Ventil 135 offen gehalten.
Die Mutter 138 hält die gesamte Einrichtung fest, wie in Fig·5 gezeigt ist.
Infolge der Anbringung der Dichtungsinge 132, 133 und 134- sowie der Kappe 131 ist die gesamte elektromagnetisch betätigte Ventilanordnung druckdicht in dem hinteren Teil des Kopfstückes A befestigt, so daß die Luft aus dem Kanal 120 nur in den Kanal 127 und von da in den Dom 129 oberhalb der in der Kammer C befindlichen Flüssigkeits-, Öl- oder Kühlmittelmenge eintreten kann.
Der Auslassanschluss E in der Kammer G weist die gleiche Konstruktion wie die bereits beschriebene Vorrichtung D auf.
Die Achse Q enthält eine Bohrung 150, in welche Flüssigkeit über einen radialen Kanal 151 eintritt, nachdem sie durch das Filter P gereinigt worden ist. Das Filter P wird durch eine Kappe 14-2 und eine darauf drückende Feder 153 festgehalten. Der Zylinder 0 wird in einer flachen Vertiefung 154- mittels
eines
eines Dichtungsringes 155 sowie mittels des auf das untere Gewindeende der Achse Q aufgeschraubten Entleerungsverschlusses E flüssigkeitsdicht festgehalten.
Die rohrförmige Achse Q ist bei 164 in die Oberseite 165 des Domes 129 eingeschraubt und steht über die Bohrung mit dem Flüssigkeitsauslass H in Verbindung.
Die Druckluft kann aus dem Dom 129 direkt durch den Gewindeanschluss G austreten (Fig.4).
Flüssigkeit, d.h. Öl, Schmiermittel oder Kühlmittel kann in die Kammer C ohne weitereskdttels der Verschlussschraube M eingefüllt werden, die mit einem Gewindeansatz 157 versehen ist und durch einen Ring 158 und eine Kette 159 gegen Verlust gesichert ist.
Die Verschlußschraube M ist mit einem DichtungsringlöO versehen, der den Dom 129 abdichtet und das Austreten von Druckluft verhindert. Die Flüssigkeit sollte nur bei abgeschalteter Druckluft in die Kammer G eingefüllt werden.
Im Betrieb enthält die Kammer C Flüssigkeit bis zur Fülllinie 161, so daß ein ausreichenderRaum für die Luft im Dom 129 verbleibt.
Die
Die Druckluft fliesst durch, die Lufteinlassöffnung F in die Kammer B, in der sie durch das Filter N gereinigt
Sie strömt dann vom Filter N durch die Kanäle 59 5 51 und 62 (Fig.4 und 6) durch das Ventil 80 und von dort in die Membrankammer 85.
Der Druck in der Membrankammer 85? der durch Einstellung der Feder T geregelt wird, kann mittels des Druckmessers J leicht festgestellt werden.
der Kammer 85 (Fig.6) fliesst die Druckluft dann durch das elektromagnetisch betätigte Yentil und von dort über die Kanäle 120, 121, 122, durch den Ventilsitz 12$ und die Kanäle 124, 125, 126, 127 und 128 in den Druckluftdom 129 (Fig.4).
Die Druckluft in dem Dom 129 übt auf die FlüssigMt in der Kammer C einen ausreichenden Druck aus, durch den die Flüssigkeit durch die Bohrung 150 und den Anschluss H zugleich mit der durch den Anschluss G- fliessenden Druckluft ausgepreßt wird.
Über getrennte Rohranschlüsse, die in Fig.8 und 9 dargestellt sind, werden die Luft und/die Flüssigkeit den
Düsenaschlüssen
Düsenanschlüssen Z, FF und GG über Verzweigungsstellen HH und JJ zugeführt.
In 51Ig.9 sind die Flüssigkeitsleitungen durch massive Linien und die Luftleitungen durch Doppellinien dargestellt.
Die neuerungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Zuführung eines Kühlmittel-Sprühnebels zu Schneideoder Schleifwerkzeugen oder für die Zuführung von Öl zu Ketten, Zahnrädern oder anderen zu schmierenden Stellen. Die Justiereinrichtungen EE ermöglichen mittels Nadelventilen eine genaue Einregelung der Flüssigkeitsströmung an der Anwendungsstelle.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt in Kombination einen Luftabscheider B und ein Luftdruckreduziersystem, das aus einem dem Druckmesser J zugeordneten Druckregler K und einem elektromagnetisch betätigten Ventil L besteht.
Die Luft wird in dem Gefäss B durch das Filter N gereinigt, und das flüssige Schmier- oder Kühlmittel wird in dem Behälter C durch ein Filter P gefiltert.
Die Vorrichtungen Z, FF und GG sind Mischventile, in denen die Luft und die Flüssigkeit vereinigt werden, wodurch der gewünschte Nebel erzeugt wird. Durch die Justier-
ff if ff ρ
- 18 -
einrichtungen EE wird nur die Flüssigkeitsströmung geregelt, während die Luftströmung konstant ist, wenn der gewünschte Druck cfcrch den Druckregler K eingestellt worden ist. Die neuerungsgemässe Vorrichtung kann mit allen Arten von üblichen Kühlmitteln auf der Basis von Wasser und mit Öl aller Typen und Viskositäten verwendet werden.
Bis zu zehn Auslassdüsen können in Verbindung mit einer einzigen Steuervorrichtung verwendet werden, und die Anzahl der zusätzlichen Auslassdüsen hängt lediglich von der verfügbaren Druckluftmenge ab.
Als Druckluftquelle eignet sich jeder übliche Werkstatt-
2 kompressor mit einem Druck von 5 bis IO kg/cm .
Die zu dem Elektromagnet W führenden Leitungen sollten mit einem Maschinensteuerglied verbunden sein, das während des Betriebs ständig erregt ist.
Anstatt der in Fig.l bis 6 gezeigten getrennten Anschlüsse für Luft und Flüssigkeit, die zu den Auslassen Z, FF und GG führen, könnte auch eine konzentrische Doppelleitung von geeigneter Ausführung verwendet werden.
Schutzansprüche

Claims (3)

  1. Schmier« und/oder Kühlmittel an getrennte parallele Leitungen, die die Druckluft und das Schmier- und/oder Kühlmittel zu Vemebelungsvorrichtungen an Werkzeugmaschinen führen, die das letztere mittels der Druckluft zerstäuben und auf die zu schmierende und/oder zu kühlende Stelle richten, wobei die Vorrichtung einen mit Druckluft belieferten Luftbehälter und einen mit dem Luftbehälter verbundenen flüssigkeitsbehälter aufweist und die Druckluft aus dem über der Flüssigkeit befindlichen Raum des Flüssigkeitsbehälters in die eine Leitung eingespeist wird, während die Flüssigkeit unter dem mittels einer Druckregelvorrichtung zwischen dem Luftbehälter und dem Flüssigkeitsbehälter regelbaren Druck der Druckluft aus dem Flüssigkeitsbehälter in die andere Leitung gelangt, gekennzeichnet durch ein in die Verbindung zwischen der Druckregelvorrichtung (K) und dem Flüssigkeitsbehälter (C) eingeschaltetes elektromagnetisch steuerbares Ventil (L) zum Öffnen und zum Schliessen dieser Verbindung.
  2. 2.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftbehälter (B)- und der Flüssigkeitsbehälter (G) an ein Kopfstück (A) angeschlossen sinds das die DrucL-regelvorrichtung (K) und das elektromagnetisch steuerbare Ventil (L) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (A) mehrere Ausgänge (G, H) für die Druckluft und das Schmier- und/oder Kühlmittel aufweist.
DEA13439U 1958-05-27 1959-05-27 Schmier- und kuehlvorrichtung. Expired DE1910332U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US738128A US3074510A (en) 1958-05-27 1958-05-27 Lubrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910332U true DE1910332U (de) 1965-02-18

Family

ID=24966702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13439U Expired DE1910332U (de) 1958-05-27 1959-05-27 Schmier- und kuehlvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3074510A (de)
BE (1) BE579078A (de)
DE (1) DE1910332U (de)
GB (1) GB920206A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245621A (en) * 1958-04-30 1966-04-12 Auto Research Corp Metering block nozzle
FR2225685B1 (de) * 1973-04-13 1978-06-23 Wilkerson Corp
US3945465A (en) * 1973-04-13 1976-03-23 Wilkerson Corporation Multi-function air treatment unit
DE19746179C2 (de) 1997-10-18 1999-08-19 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
US11619346B2 (en) * 2019-09-14 2023-04-04 Milton Industries, Inc. Modular digital filter, regulator and lubricator connector and system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1184248A (en) * 1915-10-26 1916-05-23 August C Lindekugel Vaporizer.
US1860136A (en) * 1928-04-02 1932-05-24 John C Bowman Liquid spreading apparatus
US1990524A (en) * 1932-02-24 1935-02-12 Alemite Corp Lubricating apparatus
US2394424A (en) * 1945-03-27 1946-02-05 Commissioners Of State Institu Acid spary gun
US2551078A (en) * 1948-04-16 1951-05-01 Ann M Shabrick Paraffin sprayer
US2730269A (en) * 1949-04-14 1956-01-10 Carl A Covington Fluid apparatus
US2667236A (en) * 1950-04-21 1954-01-26 Farval Corp Lubricant measuring spray means
US2835267A (en) * 1953-12-31 1958-05-20 Gits Bros Mfg Co Air line lubricator
US2868584A (en) * 1954-06-28 1959-01-13 Norgren Co C A Spray system
US2865469A (en) * 1955-05-13 1958-12-23 Frank J Lyden Air line oilers

Also Published As

Publication number Publication date
GB920206A (en) 1963-03-06
US3074510A (en) 1963-01-22
BE579078A (fr) 1959-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947550A1 (de) Filtervorrichtung eines Druckluftsystems
DE1566580B2 (de) Zyklussteuerung für ein Beatmungsgerät
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
EP0173031B1 (de) Anordnung zum Karbonisieren von Wasser
AT389622B (de) Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil
DE1910332U (de) Schmier- und kuehlvorrichtung.
EP0404795B1 (de) Dosierpistole, insbesondere hochdruckdosierpistole
DE3444182C2 (de)
DE2041766A1 (de) Druckregler
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE3606916C2 (de) Wartungsgerät für ein pneumatisches Druckmittel
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE7734368U1 (de) Sicherheitsventil
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE2420050A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil
DE2624651A1 (de) Selbsttaetige frostschutzeinrichtung fuer druckluftanlagen, insbesondere in druckluftanlagen von kraftfahrzeugen
DE1451432A1 (de) Brennstoffpumpe fuer OElbrenner od.dgl.
DE1928693A1 (de) Ventil zum probeweisen Entnehmen von Fluessigkeiten
DE567158C (de) Spuelventil
DE19949345C2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE927433C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
DE2831070A1 (de) Druckbehaelter
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme