WO1989004446A1 - Conveyor system for metered conveying of bulk materials - Google Patents

Conveyor system for metered conveying of bulk materials Download PDF

Info

Publication number
WO1989004446A1
WO1989004446A1 PCT/AT1988/000092 AT8800092W WO8904446A1 WO 1989004446 A1 WO1989004446 A1 WO 1989004446A1 AT 8800092 W AT8800092 W AT 8800092W WO 8904446 A1 WO8904446 A1 WO 8904446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
conveying
bulk material
longitudinal direction
conveyor device
Prior art date
Application number
PCT/AT1988/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Stastny
Manfred Traxler
Karl Ebenhofer
Gerhard Karl
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B. filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.
Priority to KR1019890701207A priority Critical patent/KR890701970A/ko
Publication of WO1989004446A1 publication Critical patent/WO1989004446A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/489Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems in the form of rotating tubular chutes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0008Longitudinal distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for the metered conveying of bulk material, in particular for conveying ore, coal, etc. from one metallurgical vessel to another, with a groove which has an inclined bottom in its longitudinal direction and has a feed device at its upper end region and at its has a discharge opening for the bulk material in the lower end region.
  • Conveyors of this type for the transport of bulk goods are designed as vibratory conveyors (see Lueger, Lexikon der Fabriksorganisation und rationaltechnik, 1971, volume 15, pages 385 and 386), whereby a vibrating conveyor trough is set in vibration in the longitudinal direction by means of a push crank drive, so that the Can lift the material to be conveyed from the channel floor every time the acceleration of gravity is exceeded.
  • Such vibratory conveyors are susceptible to wear and noise due to the high frequency of their drive. They cannot be used inside pressure vessels and at elevated temperatures because their drive would have to be arranged inside the pressure vessel and would not withstand the increased tempering. Due to the required resonance of the bulk material, the conveying speed can hardly be regulated.
  • Pressure locks are also structurally complex and often block due to caking or the weight of the bulk material column.
  • DE-A-30 34 539 discloses a screw conveyor which is arranged in a reduction shaft furnace and serves as a metering device for bulk material to be conveyed from the reduction shaft furnace into a downstream melter gasifier.
  • This known metering device is also structurally very complex and susceptible to malfunctions due to wear and caking. Furthermore, the drive motor can be overloaded relatively easily. The flying storage of the screw conveyor represents an additional one Disruptive factor.
  • the invention aims to avoid these Häei le and
  • This object is achieved in that the bottom of the channel can be moved alternately in different inclinations transverse to the longitudinal direction by means of a drive.
  • a conveyor of this type has the advantage that it is subject to little wear, little. Noise causes and promotes even at low frequencies.
  • the material can be applied from above in a simple manner and quantity control is possible by changing the frequency or amplitude of the alternating movement. In particular, there is a good dosing option in a large area, etc. down to very small amounts.
  • the trough has a bottom formed by a section of a circular cylinder and the trough is pivotally mounted about the axis of the circular cylinder and is open towards the top.
  • the channel is pivotally mounted at one end in the manner of a cantilever, whereby installation in pressure containers of any size and any configuration of the discharge opening is possible due to the possibility of omitting the front end wall.
  • the trough can expediently be inclined transversely to its longitudinal direction about a transverse axis, the transverse axis advantageously being arranged approximately in the middle of the longitudinal extent of the trough, as a result of which only small adjustment forces are required when changing the inclination of the conveying device are.
  • An automatic control of the feed quantity of the bulk material is preferably ensured by the fact that the feed device for the bulk material is formed by a tube which projects into the channel from above and is preferably adjustable in height, the tube expediently having an end section which extends approximately in the conveying direction of the channel having .
  • the trough is provided with ribbing, which forms material cushions and thus has a wear-resistant effect.
  • a particularly expedient embodiment is characterized in that the drive of the channel is designed as a double-acting pressure medium cylinder, which has a. Crank is connected to the groove, the path covered by the piston of the pressure medium cylinder advantageously being adjustable. This results in a particularly simple and insensitive and easily controllable drive.
  • the trough is arranged inside a pressure vessel, at least one longitudinal axis extending in the longitudinal direction of the trough is advantageously guided outwards through a wall of the pressure vessel and the storage and the drive are arranged outside the pressure vessel.
  • a structurally particularly simple embodiment is characterized in that the discharge opening is arranged in the bottom of the channel.
  • FIG. 1 showing a conveyor device in an oblique view
  • FIGS. 2 and 3 showing this conveyor device in operation in different positions
  • FIG. 4 illustrates a conveyor device according to the invention in the interior of a pressure container , also in diagonal cut
  • Fig. 5 shows an embodiment analogous to Fig. 4, but with a special flow control.
  • Embodiment is a trough 1 with a circular cross-section pivotally mounted on its ends 2, 3 provided end walls 4, 5 and extending in the longitudinal direction 6 of the trough 1 axle pins 7, 8 on a machine frame, not shown; the bearings are designated 9 and 10.
  • the semicircular cylindrical bottom 11 of the channel 1 which can also have other cross-sectional shapes such as polygon, rectangle, etc., is arranged inclined, i.e. one bearing 10 is at a higher level than the other bearing 9.
  • the channel 1 is open at the top and is extended upwards via the semicircular cylindrical base 11 by flat walls 12 which merge tangentially into the cylindrical surface of the base 11 trained.
  • the gutter could also be closed with a removable cover.
  • stationary pipe 13 projects into it, which at its lower end extends approximately in the conveying direction 14, i.e. has in the longitudinal downward direction of the channel 1 extending end portion 15.
  • a discharge opening 16 is provided in the bottom 11 thereof.
  • the channel 1 By acting on the pressure medium cylinder 18, the channel 1 can thus be pivoted from the position shown in FIG. 1 into the positions shown in FIGS. 2 and 3, whereby the bottom 11 of the channel 1 transversely to the longitudinal direction 6 or Direction of conveyance 14 different inclinations is movable.
  • the bulk material flowing through the pipe 13 into the channel 1 performs a movement as indicated by the arrows 19 shown in FIG. 3 on a bulk material particle 20.
  • a provided on the bottom 11 of the channel 1 ripple 21 causes a reduction in wear.
  • the delivery rate or delivery speed can be easily controlled.
  • the channel 1 is arranged inside a pressure vessel 24.
  • the channel is overhung, i.e. only one journal 8 is provided, which is guided through the pressure vessel end wall 25 to the outside.
  • the bearings 10, 10 'for this journal 8 and the drive 18 engaging this journal 8 are outside the pressure vessel 24.
  • the channel 1 is also pivotally mounted about a transverse axis 22 in order to be able to vary its inclination in the longitudinal direction.
  • the transverse axis 22 is located approximately in the middle of the longitudinal extent of the channel 1.
  • the pivot bearings 26 are arranged on a fork 27 which laterally encompasses the channel, to which the journal 8 which is guided through the end wall 25 of the pressure vessel 24 is fastened.
  • the means for setting and fixing a certain inclination of the channel are not shown in detail. For example, through the axle 8 actuating and fixing organs, which act on the end wall 5 of the channel 1, may be provided.
  • the invention is not limited to the embodiments shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • the channel cross-section can be adapted to its shape according to the bulk material, e.g. also be designed trough-shaped, i.e. have a flat floor and vertical side walls.
  • the drive does not have to be effected by a pressure medium cylinder, but other drive systems can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Fördereinrichtung zum dosierten Fördern von Schüttgut
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum dosierten Fördern von Schüttgut, insbesondere zum Fördern von Erz, Kohle, etc. von einem metallurgischen Gefäß in ein anderes, mit einer in ihrer Längsrichtung einen geneigten Boden aufweisenden Rinne, die an ihrem oberen Endbereich eine Aufgabeeinrichtung und an ihrem unteren Endbereich eine Austragsöffnung für das Schüttgut aufweist.
Fördereinrichtungen dieser Art zum Transport stückiger Schüttgüter sind als Schwingförderer (vgl. Lueger, Lexikon der Fabriksorganisation und Fördertechnik, 1971, Band 15, Seiten 385 und 386) ausgebildet, wobei eine Schwingförderrinne mittels, eines Schubkurbelantriebes in Längsrichtung in Schwingungen versetzt wird, so daß das Fördergut jedes Mal vom Rinnenboden abheben kann, wenn die Fallbeschleunigung überschritten wird.
Solche Schwingförderer sind infolge der hohen Frequenz ihres Antriebes verschleißanfällig und laut. Sie sind im Inneren von Druckbehältern und bei erhöhten Temperaturen nicht einsetzbar, weil ihr Antrieb innerhalb des Druckbehälters angeordnet werden müßte und der erhöhten Tempergrur nicht standhalten würde. Wegen der erforderlichen Resonanz des Schüttgutes läßt sich die Fördergeschwindigkeit kaum regeln.
Eine Förderung von Schüttgut bei erhöhten Temperaturen ist beispielsweise bei Drehrohröfen verwirklicht (vgl. Lueger, Lexikon der Hüttentechnik, 1963, Band 5, Seiten 137, 138). Hierbei erfolgt der Transport des Schüttgutes durch kontinuierliche Rotation eines Drehrohres in nur eine Richtung, wobei das Schüttgut zunächst angehoben wird und nach Überschreiten des Schüttwinkels entlang der Wand des Drehrohres herabfällt und hierbei in Richtung dessen Abwärtsneigung bewegt wird. Ein solches Drehrohr ist ebenfalls nur schwierig innerhalb eines Druckbehälters anzuordnen, da ein Aufgeben und ein Austragen des Schüttgutes nur an den Stirnflächen des Drehrohres möglich ist. Zudem ergeben sich Lagerungs- und Abdichtungsproblerne.
Es ist weiters bekannt, zum dosierten Fördern von Schüttgut Zellenräder zu verwenden. Diese sind jedoch konstruktiv aufwendig und verschleißen relativ rasch. Weiters weisen die Zellenräder nur eine geringe Betriebssicherheit vor allem bei höheren
Betriebstemperaturen auf. Es können sich z.B. Stücke eines grobkörnigen Schüttgutes an der Einmündung des Zuführkanales in den Zellenradbereich durch das Gewicht der darüberliegenden Schüttgutsäule derart verkeilen bzw. festsetzen, daß diese das Zellenrad blockieren. Weiters verursachen bei höheren Betriebstemperaturen Anbackungen an der Innenwand des Zellenradgehäuses ein Festreiben des Zellenrades.
Auch Druckschleusen sind baulich aufwendig und blockieren häufig durch Anbackungen oder das Gewicht der Schüttgutsäule.
Aus der DE-A - 30 34 539 ist ein in einem Reduktionsschachtofen angeordneter und als Dosiereinrichtung für vom Reduktionsschachtofen in einen nachgeordneten Einschmelzvergaser zu förderndes Schüttgut dienender Schneckenförderer bekannt. Diese bekannte Dosiereinrichtung ist ebenfalls konstruktiv sehr aufwendig und durch Verschleiß und Anbackungen anfällig für Betriebsstörungen. Weiters kann der Antriebsmotor relativ leicht überlastet werden. Die fliegende Lagerung des Schneckenförderers stellt einen zusätzlichen Störungserzeugenden Faktor dar.
Die bei den bekannten Dosiereinrichtungen auftretenden Betriebsstörungen bzw. Ausfälle können z.B. bei einer Anlage gemäß der DE-A - 30 34 539 zu einer Unterbrechung des gesamten Prozeßablaufes führen, was unbedingt vermieden werden soll. Weiters ist bei diesen Dosiereinrichtungen oftmals keine ausreichende Dichtheit gegenüber den angrenzenden Räumen vorhanden, sodaß ein eventuell erwünschter Druckunterschied zwischen diesen Räumen nicht aufrechterhalten werden kann.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachtei le und
Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine
Fördereinrichtung der eingangs beschriebenen Art in einfacher und robuster Bauweise zu schaffen, die eine erhöhte Betriebssicherheit und eine einfache Fördermengenregelung gestattet und auch in heißen Druckräumen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden der Rinne mittels eines Antriebes alternierend in quer zur Längsrichtung unterschiedliche Neigungen bewegbar ist.
Eine Fördereinrichtung dieser Art weist den Vorteil auf, daß sie nur einem geringen Verschleiß unterliegt, wenig. Lärm verursacht und bereits bei geringer Frequenz fördert. Das Gut kann in einfacher Weise von oben aufgebracht werden und eine Mengenregelung ist durch Änderung der Frequenz bzw. Amplitude der alternierenden Bewegung möglich. Insbesondere ergibt sich eine gute Dosiermöglichkeit in einem großen Bereich, u.zw. bis herunter zu ganz geringen Fördermengen.
Da es in einfacher Weise möglich ist, den Antrieb für den Fall, daß die Fördereinrichtung im Inneren eines Druckbehälters vorgesehen ist, außerhalb des Druckbehälters anzuordnen, läßt sich die Fördereinrichtung auch bei sehr hohen Drücken und Temperaturen verwenden. Hinsichtlich der Länge läßt sich die Fördereinrichtung ohne eine durch Massenkräfte hervorgerufene Beschränkung gestalten.
Ein besonders geringer Raumbedarf und eine geringe Antriebsleistung können erzielt werden, wenn die Rinne einen von einem Abschnitt eines Kreiszylinders gebildeten Boden aufweist und die Rinne um die Achse des Kreiszylinders schwenkbar gelagert ist sowie nach oben hin offen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rinne nach der Art eines Kragträgers an nur einem Ende schwenkbar gelagert, wodurch der Einbau in Druckbehältter beliebiger Größe und eine beliebige Gestaltung der Austragsöffnung infolge der Möglichkeit des Weglassens der vorderen Stirnwand möglich ist.
Um das Fördern und die Fördermenge an die Fließeigenschaften des Schüttgutes anzupassen, ist zweckmäßig die Rinne um eine Querachse quer zu ihrer Längsrichtung neigbar, wobei vorteilhaft die Querachse etwa mittig der Längserstreckung der Rinne angeordnet ist, wodurch nur geringe Verstellkräfte bei Änderung der Neigung der Fördereinrichtung erforderlich sind.
Eine selbsttätige Regelung der Zulaufmenge des Schüttgutes wird vorzugsweise dadurch sichergestellt, daß die Aufgabeeinrichtung für das Schüttgut von einem von oben in die Rinne ragenden, vorzugsweise höhenverstelIbaren Rohr gebildet ist, wobei zweckmäßig das Rohr einen sich etwa in Förderrichtung der Rinne erstreckenden Endabschnitt a uf we i s t .
Zur Vermeidung von Verschleiß ist die Rinne mit einer Riffelung versehen, die Materialpolster bildet und dadurch verschleißhemmend wirkt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Rinne als doppelt wirkender Druckmittelzylinder ausgebildet ist, der über eine. Kurbel mit der Rinne verbunden ist, wobei vorteilhaft der vom Kolben des Druckmittelzylinders zurückgelegte Weg einstellbar ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher und unempfindlicher und leicht regelbarer Antrieb.
Ist die Rinne innerhalb eines Druckbehälters angeordnet, ist vorteilhaft mindestens eine sich in Längsrichtung der Rinne erstreckende Längsachse durch eine Wand des Druckbehälters nach außen geführt und sind die Lagerung sowie der Antrieb außerhalb des Druckbehälters angeordnet.
Eine baulich besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung im Boden der Rinne angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an mehreren in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Fördereinrichtung im Schrägriß und die Fig. 2 und 3 diese Fördereinrichtung im Betrieb in unterschiedlichen Stellungen zeigen, Fig. 4 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung im Inneren eines Druckbehälters, ebenfalls im Schrägriß. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform analog zu Fig. 4, jedoch mit einer spezieilen Fördermengen regelung.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist eine Rinne 1 mit kreisförmigem Querschnitt über an ihren Enden 2, 3 vorgesehenen Stirnwänden 4, 5 montierten und sich in Längsrichtung 6 der Rinne 1 erstreckenden Achszapfen 7, 8 an einem nicht näher dargestellten Maschinengestell schwenkbar gelagert; die Lager sind mit 9 und 10 bezeichnet.
Der halb-kreiszylindrische Boden 11 der Rinne 1, der auch andere Querschnittsformen wie Polygon, Rechteck usw., aufweisen kann, ist geneigt angeordnet, d.h. das eine Lager 10 befindet sich im Niveau höher als das andere Lager 9. Die Rinne 1 ist nach oben offen und über den halb- kreiszylindrischen Boden 11 durch ebene Wände 12, die tangential in die Zylinderflache des Bodens 11 übergehen, nach oben hin ver längert ausgebiIdet. Die Rinne konnte auch aus statischen Gründen mit einem abnehmbaren Deckel geschlossen ausgebildet sein.
Am oberen Ende 3 der Rinne 1 ragt in diese ein etwa vertikal gerichtetes und als Aufgabeeinrichtung dienendes, ortsfest angeordnetes Rohr 13, das an seinem unteren Ende einen sich etwa in Förderrichtung 14, d.h. in Längsabwärtsrichtung der Rinne 1 erstreckenden Endabschnitt 15 aufweist. Beim unteren Ende 2 der Rinne 1 ist im Boden 11 derselben eine Aust ragsöffnung 16 vorgesehen.
Einer der Achszapfen 7, 8 ist über sein Lager 9, 10 hinaus verlängert ausgebildet (im dargestellten
Ausführungsbeispiel der Achszapfen 8) und über eine Kurbel 17 mit einem doppelt wirkenden DruckmitteIzylinder 18 verbunden. Durch Beaufschlagen des DruckmitteIzylinders 18 läßt sich somit die Rinne 1 aus der in Fig. 1 dargestellten Position in die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Positionen verschwenken, wodurch der Boden 11 der Rinne 1 in quer zur Längsrichtung 6 bzw. Förderrichtung 14 unterschiedliche Neigungen bewegbar ist. Hierdurch vollführt das durch das Rohr 13 in die Rinne 1 einfließende Schüttgut eine Bewegung, wie sie durch die in der Fig. 3 dargestellten Pfeile 19 an einem Schüttgutteilchen 20 angedeutet ist. Es findet also ein mäanderartiger bzw. sägezahnartiger Materialfluß von der Aufgabeeinrichtung 13 bis zur Austragsöffnung 16 statt, wobei sich die Bewegungsrichtung des Schüttgutes mit jeder Endlage der Schwenkbewegung der Rinne 1 ändert. Eine am Boden 11 der Rinne 1 Vorgesehehe Riffelung 21 bewirkt eine Verminderung des Verschleißes.
Dadurch, daß sich am Endabschnitt 15 des in die Rinne 1 ragenden Rohres 13 ein Schüttgutkegel bildet, der ein weiteres Einströmen von Schüttgut bei Verlegung des Endabschnittes 15 durch das Schüttgut verhindert und erst dann wieder gestattet, wenn das in der Rinne 1 befindliche Schüttgut unter Freigabe des Endabschnittes 15 des Rohres 13 innerhalb der Rinne 1 weiterbewegt wurde, ergibt sich eine selbsttätige Schüttguteinlaufregelung.
Je nach eingestellter Frequenz und Amplitude der vom Druckmittelzylinder 18 hervorgerufenen Schwingungsbewegung und je nach Lage des Einströmrohres 15 läßt sich die Fördermenge bzw. Fordergeschwindigkeit in einfacher Weise regeIn.
Eine zusätzliche Regelungsmöglichkeit der Fördergeschwindigkeit bzw. der Fördermenge ergibt sich durch die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte schwenkbare Lagerung der gesamten Fördereinrichtung um eine Querachse 22, die sich etwa rechtwinkelig zur Längsachse der Fördereinrichtung und etwa in horizontaler Richtung erstreckt. Durch Bewegung der Fördereinrichtung in Richtung des Doppelpfeiles 23 um diese Querachse 22 mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung lassen sich die Neigung und damit die Fördermenge und Fördergeschwindigkeit der Rinne 1 verstellen.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Rinne 1 im Inneren eines Druckbehälters 24 angeordnet. Die Rinne ist gemäß dieser Ausführungsform fliegend gelagert, d.h. es ist nur ein Achszapfen 8 vorgesehen, der durch die Druckbehälter-Endwand 25 nach außen geführt ist. Die Lager 10, 10' für diesen Achszapfen 8 und der an diesem Achszapfen 8 angreifende Antrieb 18 liegen außerhalb des Druckbehälters 24.
Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante ist die Rinne 1 ebenfalls um eine Querachse 22 schwenkbar gelagert, um ihre Neigung in Längsrichtung variieren zu können. Die Querachse 22 befindet sich gemäß dieser Ausführungsform etwa mittig der Längserstreckung der Rinne 1. Die Schwenklager 26 sind an einer die Rinne seitlich umgreifenden Gabel 27 angeordnet, an der der durch die Endwand 25 des Druckbehälters 24 hindurchgeführte Achszapfen 8 befestigt ist. Die Mittel zum Einstellen und Fixieren einer bestimmten Neigung der Rinne sind nicht näher dargestellt. Es können z.B. durch den Achszapfen 8 hindurchgeführte Betatigungs- und Fixierorgane, die an de r Stirnwand 5 der Rinne 1 angreifen, vorgesehen sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So kann der Rinnenquerschnitt seiner Form nach dem Schüttgut angepaßt werden, er kann z.B. auch trogförmig gestaltet sein, d.h. einen ebenen Boden und senkrechte Seitenwände aufweisen. Der Antrieb muß nicht durch einen Druckmittelzylinder erfoIgen, sondern es können auch andere A n t r i e b s m i t t e l vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung zum dosierten Fördern von Schüttgut, insbesondere zum Fördern von Erz, Kohle, etc. von einem metallurgischen Gefäß in ein anderes, mit einer in ihrer Längsrichtung (6) einen geneigten Boden (11) aufweisenden Rinne (1), die an ihrem oberen Endbereich (3) eine Aufgabeeinrichtung (13) und an ihrem unteren Endbereich (2) eine Austragsöffnung (16) für das Schuttgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) der Rinne (1) mittels eines Antriebes (18) alternierend in quer zur Längsrichtung (6) unterschiedliche Neigungen bewegbar ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (1) einen von einem Abschnitt eines Kreiszylinders gebildeten Boden (11) aufweist und daß die Rinne (1) um die Achse (6) des Kreiszylinders schwenkbar gelagert ist sowie nach oben hin offen ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (1) nach der Art eines Kragträgers an nur einem Ende (3) schwenkbar gelagert ist (Fig. 4, 5).
4. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (1) um eine Querachse (22) quer zu ihrer Längsrichtung (6) neigbar ist.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (22) etwa mittig der Längserstreckung der Rinne (1) angeordnet ist (Fig. 5).
6. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung für das Schüttgut von einem von oben in die Rinne (1) ragenden, vorzugsweise höhenverstellbaren Rohr (13) gebildet ist.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) einen sich etwa in Förderrichtung (14) der Rinne (1) erstreckenden Endabschnitt (15) aufweist.
8. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) der Rinne (1) mit einer Riffelung (21) versehen ist.
9. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Rinne (1) als doppelt wirkender DruckmitteIzylinder (18) ausgebildet ist, der über eine Kurbel (17) mit der Rinne (1) verbunden ist.
10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Kolben des
Druckmittelzylinders (18) zurückgelegte Weg einstellbar ist.
11. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (1) innerhalb eines Druckbehälters (24) angeordnet ist, mindestens eine sich in Längsrichtung (6) der Rinne (1) erstreckende Längsachse (8) durch, eine Wand (25) des Druckbehälters (24) nach außen geführt ist und die Lagerung (10, 10') sowie der Antrieb (18) außerhalb des Druckbehälters (24) angeordnet sind (Fig. 4, 5).
12. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (16) im Boden (11) der Rinne angeordnet ist.
PCT/AT1988/000092 1987-11-12 1988-11-07 Conveyor system for metered conveying of bulk materials WO1989004446A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890701207A KR890701970A (ko) 1987-11-12 1988-11-07 벌크재료의 계량 운반용 컨베이어 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2993/87 1987-11-12
AT0299387A AT388543B (de) 1987-11-12 1987-11-12 Foerdereinrichtung zum dosierten foerdern von schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004446A1 true WO1989004446A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=3543641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1988/000092 WO1989004446A1 (en) 1987-11-12 1988-11-07 Conveyor system for metered conveying of bulk materials

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2769175B2 (de)
KR (1) KR890701970A (de)
AT (1) AT388543B (de)
AU (1) AU2615388A (de)
DD (1) DD283589A5 (de)
WO (1) WO1989004446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505123B1 (de) * 2007-04-17 2012-08-15 Sms Meer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119044A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-26 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Beschickung eines Stetigförderers
JP6942351B2 (ja) * 2018-05-18 2021-09-29 株式会社ヨシカワ バッチ計量供給装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014934B (de) * 1955-08-22 1957-08-29 Linde Eismasch Ag Schuettgut-Verteilvorrichtung insbesondere fuer stueckiges Eis
FR2406591A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-18 Zumstein Hans Rudolf Dispositif de distribution reguliere de matieres transportees sur une aire de stockage
EP0101846A2 (de) * 1982-07-28 1984-03-07 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bewegung einer Einfülleitung und deren Anwendung für eine Beladevorrichtung eines Schachtofens
DE3622675A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Joest Gmbh & Co Kg Schwingfoerderrinne fuer kraetze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59162212A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 Kawasaki Steel Corp 粉粒状予備還元鉱石の移送管

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014934B (de) * 1955-08-22 1957-08-29 Linde Eismasch Ag Schuettgut-Verteilvorrichtung insbesondere fuer stueckiges Eis
FR2406591A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-18 Zumstein Hans Rudolf Dispositif de distribution reguliere de matieres transportees sur une aire de stockage
EP0101846A2 (de) * 1982-07-28 1984-03-07 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bewegung einer Einfülleitung und deren Anwendung für eine Beladevorrichtung eines Schachtofens
DE3622675A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Joest Gmbh & Co Kg Schwingfoerderrinne fuer kraetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505123B1 (de) * 2007-04-17 2012-08-15 Sms Meer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden

Also Published As

Publication number Publication date
AU2615388A (en) 1989-06-01
JPH02502215A (ja) 1990-07-19
DD283589A5 (de) 1990-10-17
AT388543B (de) 1989-07-25
ATA299387A (de) 1988-12-15
KR890701970A (ko) 1989-12-22
JP2769175B2 (ja) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445710C2 (de)
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
WO1989004446A1 (en) Conveyor system for metered conveying of bulk materials
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3610113C2 (de)
DE602004003026T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung von trichtern
EP1017859B1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
DE3621149A1 (de) Anlage zum einschleusen von schuett- oder rieselfaehigem feststoff-foerdergut in den luftstrom einer luftfoerderleitung, sowie verfahren zum betreiben der anlage
EP0864510B1 (de) Behälter
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE3632494C1 (en) Apparatus for transporting finely divided or granular material - mixtures of construction material (material to be conveyed)
EP0149206B1 (de) Vorrichtung zum Senkrechtfördern von Schüttgut
DE2061835C (de) Vorrichtung für die Aufgabe feuchten Siebgutes von einem Transportband auf mindestens zwei Siebe
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE3342465C2 (de)
DE4004213C1 (en) Grit or salt distributor for lorry - has sheet metal cover which can swing from position, in which it is separated from inside of container, to position allowing access
DE358296C (de) Mechanische Austragevorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl.
DE1481062C3 (de) Schüttvorrichtung mit einem sich zu seiner Einfüllöffnung trichterförmig erweiternden Schüttbehälter
DE861978C (de) Einrichtung zum Beschicken von Schachtoefen
DE19521611C2 (de) Rundsilo, insbesondere für Ton oder ähnliche Stoffe
DE3937683A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von schuettgut enthaltenden silos
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE1478734C (de)
DE3705212C2 (de)
CH589553A5 (en) Material dispensing process between chambers - has endless rubber conveyor belt with pressure roller mountings and hose shaped chamber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR SU