WO1987006793A1 - Hay-making machine - Google Patents

Hay-making machine Download PDF

Info

Publication number
WO1987006793A1
WO1987006793A1 PCT/EP1987/000229 EP8700229W WO8706793A1 WO 1987006793 A1 WO1987006793 A1 WO 1987006793A1 EP 8700229 W EP8700229 W EP 8700229W WO 8706793 A1 WO8706793 A1 WO 8706793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
machine according
haymaking machine
drum
air outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Lesslhumer
Original Assignee
Josef Lesslhumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Lesslhumer filed Critical Josef Lesslhumer
Publication of WO1987006793A1 publication Critical patent/WO1987006793A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D84/00Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00

Definitions

  • the invention relates to a hay advertising machine with at least one Aufnähmet drum for the hay.
  • Haymaking machines are used for collecting and contracting plants that are widely spread on the ground, such as withered or dried grasses, clover, etc., and for loosely storing them in a shaped swath or in a wide area.
  • the known devices for carrying out this work have circumferential tines which partially engage the ground on their Ural career, thereby grasping the hay, moving it to the side and bringing it to rest on a baffle by reversing the tines.
  • a disadvantage of the known devices is that when the hay is moved, the hay must be moved over longer distances on the rough stubble surface. This leads to high crumbling losses of the goods.
  • a loading device for green fodder which has a loading channel, at the front end of which a pickup drum is arranged.
  • the lower part of the charging channel is double-walled and connected to a blower.
  • the inner wall of the charging duct is provided with air slots through which the blower air can flow into the charging duct.
  • the goods conveyed into the loading channel by the pick-up drums are entrained by the air stream and extracted from the top of the loading channel.
  • a conveyor trough is known from DE-PS 88 402, which is provided with air gaps on its bottom for lifting the material to be conveyed in the conveyor trough.
  • the slots can be designed inclined in the conveying direction.
  • a loading device is also known from GB-PS 645 421, in which the pneumatic conveyor is designed in the form of a conveying trough running behind the receiving drum in the direction of travel parallel to this conveying channel and an air line connected to the blower.
  • the air line opens into the conveyor trough from one side.
  • the conveying air emerging from the air line is intended to entrain the material picked up from the bottom by the pick-up drum and thrown into the conveying trough and to blow it onto the floor from above on the other side of the conveying trough directly or via an increasing conveying trough extension .
  • a downstream pneumatic conveyor which is connected to a blower and is designed as a fluidized bed conveyor and which slits out a conveyor floor with air outlet pointing obliquely at a flat angle to the conveyor floor plane in the direction of conveyance of air to produce the fluidized bed.
  • the fluid bed flow of the hay advertising according to the invention. machine is turbulence-free, steady and maintainable over any length.
  • the transfer of goods from the take-up drum to the conveyor and the conveyance of goods are significantly improved over the prior art and crumbling losses are largely avoided.
  • the hay is mechanically touched only in the area of the receiving drum, which picks up the material from the floor and throws it onto the conveyor floor of the fluid bed conveyor. Due to the flat exit angle of the air flow from the conveyor floor of the fluidized bed conveyor, the goods are carried on a flat air cushion, which moves in the conveying direction due to the air outlet slots pointing in the conveying direction and thereby the collected goods in approximately one place takes a lying level.
  • the fluid bed conveyor has a double function.
  • the good is carried without contact and transported without contact.
  • the flat exit angle of the air flow causes the fluidized bed to move at high speed over any length in the conveying direction, whereby the distance of the goods from the conveying floor can be kept to a minimum.
  • the conveyor floor forms the top of a substantially closed box which is connected to the blower.
  • the ratio of the volume of the box to the total outlet area of the air outlet slots is chosen to be so large that the box represents a compressed air reservoir.
  • a static excess pressure forms in the box, which ensures that a uniform flow free of pressure surges always escapes from the air outlet slots.
  • the fan must have a sufficient delivery rate to achieve this goal.
  • the total outlet area of the air outlet slots is advantageously smaller than the blow-out cross section of the fan.
  • the blow-out cross-section of the fan can also be smaller than its intake cross-section.
  • a gradation has been found to be particularly favorable in which the total outlet area of the air outlet slots is smaller by approximately 60-100 cm in each case compared to the blow-out cross-section of the blower and in comparison to the blower-intake cross-section.
  • the air outlet angle of the air outlet slots measured to the level of the conveyor floor, is approximately 5 ° to 12 °.
  • An air outlet angle of the air outlet slots of 7 ° has been shown to be particularly suitable for the formation of the fluidized bed.
  • the distance of the air outlet slots transversely to the conveying direction of the fluidized bed corresponds approximately to the width of an air outlet slot. Equally advantageous is a distance of the air outlet slots in the conveying direction, which is approximately one to e and a half times the width of an air outlet slot.
  • the ratio of the height to the width of an air outlet slot can preferably be approximately 1: 5 to approximately 1:25.
  • the ratio of the height to the width of an air outlet slit is particularly favorable: 10.
  • the height is advantageously approximately 3.5 mm and the width is approximately 40 mm.
  • the air outlet slots are arranged offset to one another.
  • the upper edge of the air outlet slots is essentially flush with the surface of the conveyor floor. In this way, a smooth surface of the conveyor floor can be achieved, from which no parts protrude into the fluidized bed. It can a particularly even flow without swirling is therefore formed.
  • the uniformity of the air outlet from the conveyor floor can also be supported in that the lower edge of the air outlet slots is formed by depressing the region of the conveyor floor adjacent to the upper edge. Even if a material other than sheet metal is used for the conveyor floor, the shape of the indented indentation for forming the lower edge can be retained.
  • the pick-up drum is favorably equipped with prongs. With such a Aufnähmet drum, the hay, as known per se, can be easily picked up from the ground.
  • a particularly simple design of the receiving drum results when the tines are uncontrolled. It is advantageous if the edge region of the fluidized bed conveyor facing the receiving drum is designed with open-edge karam slots for the passage of the tines when the receiving drum rotates. Although it is conceivable to seal the comb slots by brush seals to the tines of the take-up drum, sealing the comb slots by partition walls to the box of the fluidized bed cross conveyor is preferred.
  • the tines can be path-controlled, whereby when the comb slots are used an overlap of the effective range of the receiving drum with that of the fluidized bed is achieved, in particular if air outlet slots are also provided in the projections of the conveyor floor between the comb slots are arranged.
  • Fluid bed conveyor can also be designed to run essentially in a straight line. This results in a particularly simple construction of the fluidized bed conveyor.
  • the tines can be path-controlled in such a way that they extend radially from the ground in the area of the uptake and are essentially retracted in the area directly on the fluid bed conveyor.
  • Another preferred way of controlling the path of the tines is that they extend essentially radially in the area of the crop pick-up from the ground and in the area directly on the fluid bed conveyor are oriented essentially tangentially to the circular transport path of the crop on the pick-up drum.
  • This enables a particularly favorable transfer of goods, in particular if, according to a further preferred embodiment, the tines in the area of the delivery of goods to the fluidized bed conveyor are oriented essentially normal to the level of the conveyor floor, at least in the edge region facing the receiving drum are and thereby the goods in the entire Gutabgabeberei ch on the Fli eßbet-M-ue rfordere r move.
  • the conveyor floor can be adjacent to the drum substantially in the apex region of the circular material transport path of the receiving drum. However, training is also provided in which the conveyor floor is below the area of the circular material transport path of the receiving drum adjoins the same.
  • the latter is designed as a longitudinal conveyor which adjoins the take-up drum directly and essentially conveys the direction of travel for the flat storage of the goods , which can be followed by a cross conveyor that transports substantially transversely to the direction of travel for lateral swath placement.
  • the longitudinal conveyor is designed to rise in the opposite direction to the direction of travel.
  • the diameter of the Aufnähmet drum can be kept small, since the fluidized bed takes over the promotion of the goods at a short distance from the floor. The mechanical handling of the goods by the take-up drum is thereby further reduced.
  • the fluidized bed conveyor As a single cross conveyor directly connected to the receiving drum.
  • the omission of the longitudinal conveyor results in a considerable amount
  • the air flow emerging from the conveying base can act like a curtain with respect to the material discharged from the pick-up drum and thus make it difficult for the material to enter the fluid bed flow.
  • the material is consequently thrown onto the fluidized bed without any difficulties above the air flow area with a curtain effect.
  • the conveyor floor preferably adjoins the same in the region of the level of the axis of rotation of the receiving drum.
  • a blowing device can be arranged in the area between the take-up drum and the conveyor belt conveyor in such a way that " it exits air flow from below against the transfer path of the is directed from the pick-up drum onto the fluid bed conveyor, which promotes the remaining material in the transfer path assigned to it. This prevents the transferred material from falling into the fluidized bed area with a curtain effect.
  • the air flow emerging from the blowing device runs essentially along or parallel to a tangent to the tangent in the area between the fluidized bed conveyor and the receiving roller on the circular material transport path.
  • the air stream exiting the blowing device preferably has a flow component in the direction of the fluidized bed conveyor.
  • the blowing device is advantageously designed as at least one air outlet opening in the fluidized bed conveyor, and here in particular in the conveyor floor.
  • the air outlet openings can be approximately 5-10 mm wide and approximately 70-110 mm long.
  • an accelerating device with an exiting air stream for accelerating the material when it passes from the receiving drum »Fluid bed conveyors can be provided.
  • the acceleration device is preferably arranged above the take-up drum and has at least one air outlet opening, the air stream emerging from the same being directed essentially obliquely downward in the direction of the fluidized bed conveyor along the circular material transport path of the take-up drum.
  • the air outlet slots in ebook ⁇ least one of the edge areas of the F ⁇ rder foundeds in the conveying 'inclined rect.
  • these inclined air outlet slots are formed in the longitudinal conveyor in its edge regions on both sides, there is a bundling of the fluidized bed flow, so that lateral movement of the conveyed material is prevented.
  • these inclined air outlet slots are formed in the cross conveyor in the edge region facing the pick-up drum, the transfer of material is supported by the pick-up drum or by the longitudinal conveyor onto the cross conveyor.
  • a similar effect namely the support of the material from the receiving drum on the longitudinal conveyor or the cross conveyor can be achieved in that the air flow emerging from the acceleration device and / or from the base device is viewed in plan view Conveying direction of the fluidized bed conveyor is arranged obliquely.
  • the tines are arranged in at least two row sections running in the longitudinal direction of the receiving drum and the tine row sections adjacent in the longitudinal direction of the drum are arranged in Circumferential direction of the receiving drum are offset.
  • the tongue rows are offset by about 1/2 division.
  • the tine row sections are favorably of approximately the same length, although different lengths can also be provided.
  • the cross conveyor is preferably arranged essentially horizontally.
  • the conveyor floor of the fluidized bed cross conveyor can be inserted into the box as a rotates and then can be pushed back into the box, whereby the conveying direction of the fluidized bed conveyor is reversed in the opposite direction.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of an embodiment of the haymaking machine according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged top view of a broken-out part of the conveyor floor of the haymaking machine according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view through the conveyor floor along the line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a further embodiment of the haymaking machine according to the invention according to FIG. V,
  • FIG. 5 is a view similar to that in FIG. 4 of a haymaking machine according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows an enlarged top view of a part of the front region of the conveyor floor according to FIG. 2 that has been broken away
  • FIGS. 7 in a schematic view against the direction of travel a further embodiment of the haymaking machine according to the invention according to FIGS. 1 and 5,
  • FIG. 8 is a schematic plan view of a haymaking machine according to the invention according to a third embodiment.
  • FIG. 9 is an enlarged plan view of a broken-out part of the conveyor floor of the haymaking machine according to FIG. 8,
  • FIG. 10 is a schematic and enlarged side view of the haymaking machine according to FIG. 8 in a sectional view
  • FIG. 11 is a schematic plan view of a further embodiment of the haymaking machine according to the invention shown in FIG. 8,
  • Fig. 12 is an enlarged sectional view taken along the line XII-XII in Fig. 11, and
  • FIG. 13 is an enlarged plan view of a broken-out part of the receiving drum shown in FIGS. 11 and 12 in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a top view of a first exemplary embodiment of a haymaking machine 1 according to the invention.
  • the haymaking machine has two receiving drums 2 on its front, viewed in the direction of travel, the shafts of which are arranged horizontally and transversely to the direction of travel F.
  • the recording drums 2 are supported on the side edge of the haymaking machine 1 via supporting edges 3 and in the middle of the haymaking machine via support plates 4 on the floor.
  • Downstream of the receiving drums 2 against the direction of travel F is a fluidized bed conveyor with a conveyor floor 6 having an air outlet slot 5 (cf. FIG. 2).
  • the conveyor floor 6 is the top of an essentially closed box at least 7 trained.
  • the conveyor floor 6 is essentially flat and freely accessible from the outside.
  • the air discharge slots 5 are aligned at a flat angle to the conveyor floor for generating an air flow bed.
  • the air discharge slots point in the conveying direction A ( cf. FIG. 2) and are arranged in rows parallel to one another.
  • the ratio between the volume of the box 7 and the total outlet area of the air outlet slots 5 is chosen so large that the box 7 is rather designed as a pressure lu tspei.
  • the air outlet angle ( ⁇ - ⁇ ) of the air outlet slots 5 is about 7 ° measured to the level of the conveyor floor 6. In the area which is directly facing the receiving drums 2, the first rows can have an air outlet angle which is larger.
  • the ratio between the height H and the width B of an air outlet slot 5 is 1:15.
  • the measuring rods in FIGS. 3 and 6 do not match, so that the ratio mentioned cannot be seen from the drawing.
  • the height H of an air outlet slot 5 is approximately 2 mm, while its width is approximately 30 mm.
  • 250-400 air outlet slots are provided on the entire conveyor floor, so that the total outlet area of the air outlet slots 5 is approximately 300 to 450 cm.
  • the blower 8 for generating the required static excess pressure in the box 7 can accordingly be kept relatively small.
  • blower 8 is viewed on the back of the box 7.
  • the distance between the air outlet slots 5 in Förde rri direction A is about 40 to 50 mm.
  • the lateral distance is approximately a slot width B, i.e. 30 mm.
  • the air outlet slots 5 are aligned with their upper edges 9 essentially with the plane of the conveyor base 6.
  • the box 7 is made of sheet metal, the conveyor base 6 being made of a rust-free sheet metal, such as e.g. Aluminum sheet or a stainless steel sheet is made.
  • the bulge-shaped indentation for producing the air outlet slots 5 causes the lower edge 10 to rise at a flat angle to the level of the conveyor floor and to take over the guidance of the air flow.
  • the dent-shaped indentation bundles the air flow of an air outlet slot, so that a certain nozzle effect occurs.
  • the conveyor belt conveyor 11, 12 with the conveyor floor 6 is in a longitudinal conveyor 11 directly adjacent to the take-up drums 2 and conveying counter to the direction of travel F, and a directly adjoining one, transverse conveyor 12 promoting transverse to the direction of travel F Ie that in the longitudinal conveyor the air outlet slots are directed against the direction of travel, while they point across the direction of travel F in the cross conveyor 12.
  • the tines 13, as shown in FIG. 4 are path-controlled via a cam disk which is known per se and is therefore not discussed here in such a way that it extends radially in a lower goods receiving position U and 0 in an upper goods delivery position radially retracted directly on the longitudinal conveyor 11 of the fluidized bed conveyor.
  • the drive for the receiving drum 2 can, as shown in FIG. 4, be arranged within the box 7.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of the invention.
  • the downwardly inclined front region 14 of the longitudinal conveyor 11 is slit like a comb, so that the tines 13 of the receiving drums 2, as can be seen from FIG. 5, are in an upper one Intervene in the dispensing position in the comb slots and penetrate the front area 14 of the longitudinal conveyor.
  • air outlet slots 5 are already provided in the front area 14 between the comb slots 15.
  • the receiving drums 2 can be designed as uncontrolled tine drums his.
  • the drive for the take-up drums 2 can, as in the embodiment according to FIG. 4, be arranged inside the box 7.
  • hydraulic motors for example, to drive the drums to the side of the receiving drums.
  • the inclination of the longitudinal conveyor 11 and the angle of attack of the tines 13 of the take-up drums 2 are preferably selected in the exemplary embodiment according to FIG. 5 such that the tines 13 in the dispensing position 0 are aligned approximately vertically to the top, that is to say the conveyor floor 6 of the longitudinal conveyor 11 are.
  • the ceramic slots 15 are sealed off by partitions to the box 7 of the conveyor floor 6 forming the fluidized bed. This is to prevent pressure loss through the karam slots 15.
  • the air blower 8 is attached to the direction of travel -F with respect to the rear wall of the transverse conveyor 12, its air outlet opening pointing in the direction of travel F.
  • This arrangement is quite advantageous for reasons of space, but not imperative, since the volume of the box 7 is so large that a static overpressure is formed in the box 7, which ensures a uniform air flow from all air outlet slots 5. For this reason, the blower 8 can be attached at any suitable point.
  • a guide plate 16 which deflects the blower air flow downwards towards the air outlet slots 5 in the front region 14 of the longitudinal conveyor.
  • This guide plate 16 can also be provided in the other exemplary embodiments his.
  • the box 7 of the fluidized bed conveyor is formed from two partial boxes 17 and 18, the sides of which face one another are designed to be open and are mutually sealed.
  • the sub-box 17 represents the longitudinal conveyor 11 and the sub-box 18 represents the cross conveyor 12.
  • the upper sides that is to say the conveying floors 6 of the adjacent boxes 17 and 18, are connected by means of a pivot hinge 19, the undersides and side parts of the boxes 17 and 18 overlapping one another and provided with movement seals 20.
  • the longitudinal conveyor 11 can adapt to the ground conditions together with the receiving drums 2 without the transverse conveyor 12 being influenced thereby.
  • such a pivot hinge 19 can be dispensed with, since the receiving drums 2 can be guided on the floor so as to be movable relative to the longitudinal conveyor.
  • a swath plate 21 arranged transversely to the conveying direction A is arranged at a distance laterally from the conveying end of the cross conveyor 12.
  • FIG. 7 it is shown that the swath plate 21 can be swiveled into a non-use position on the upper side of the cross conveyor 12.
  • a windshield 22 extending from the rear wall of the cross conveyor 12 upwards and forwards at least over a large part of the cross conveyor 12 is attached.
  • a windshield 22 extending from the rear wall of the cross conveyor 12 upwards and forwards at least over a large part of the cross conveyor 12 is attached.
  • the rain protection 23 can be designed in the manner of a roller blind so that it can remain permanently on the front edge of the wind protection plate 22.
  • the haymaking machine is provided off-center with a tractor attachment device 24.
  • the tractor attachment device can, as indicated, be pivoted through 90 °, so that the entire haymaking machine can be pulled across the road behind a tractor transversely to the working direction.
  • the haymaking machine can be divided transversely to the direction of travel, so that half of the haymaking machine can be folded onto the other half without the tractor being attached. This reduces the transport width of the haymaking machine by half.
  • the conveyor floor 6 of the transverse conveyor 25 can be designed as a sheet which can be inserted into the box 7, so that the hay can be placed either on one side or the other.
  • the haymaking machine shown in FIGS. 8 to 13 has a frame (not shown in more detail) which is supported on the ground by the support wheels 3 and can be attached to a tractor, for example, by means of an attachment device (not shown) can.
  • a receiving drum 2 horizontally arranged transversely to the direction of travel F is rotatably mounted on its front side. stored in cash, to the rear
  • Fluid bed conveyor in the form of a cross conveyor 25 directly connects.
  • the transverse conveyor 25 can be supported on the back approximately centrally via a support foot 26 on the floor and, as in the previous exemplary embodiments, is designed as an essentially closed box 7, the upper side of which represents the essentially flat and freely accessible conveyor floor 6 with the air outlet slits 5.
  • the blower 8, which is hydraulically driven, is connected to the rear of the boxes 7.
  • the box 7 is designed as a pressure air rather. It is further provided that the total outlet area of the air outlet slots 5 is smaller by 100 cm 2 in each case compared to the blow-out cross section of the blower 8 and this in turn compared to the blower suction cross section.
  • the Aufnähmet drum 2 is equipped with link-controlled tines 13 and driven in the direction of rotation D by a hydraulic motor, not shown.
  • a link 27 is provided in the frame in a known manner, on the circumference of which rollers 28 roll under spring load when the receiving drum 2 rotates.
  • Each roller 28 is connected via a control lever 29 to a bearing bolt 30 to which the radially inner end of the respective prong 13 is fastened.
  • the backdrop 27 can be made of elastic material, e.g. Rubber, consist of or be coated with it, e.g. to ensure a quiet running of the recording drum 2.
  • the Aufnähmet drum 2 is provided with a jacket 31 which rotates together with it, therefore only has passage openings for the tines 13 or their bearing bolts 30 and thus a transport floor for the circular transport path of the goods on the Aufnähmet romme l 2nd represents.
  • a sheath segment (not shown) is designed to be removable or for the purpose of replacing or replacing the tines 13.
  • the tines 13 are controlled in the manner shown in Fig. 10, namely such that they are aligned in the area of the box 7 of the cross conveyor 25 substantially tangential to the jacket 31 and only below the Box 7 are deflected so that they are extended substantially radially on the remaining area of the receiving drum 2.
  • the dashed line surrounding the casing 31 in FIG. 10 represents the orbit of the free ends of the tines 13 as they circulate.
  • the cross conveyor 25 is arranged with its conveyor bottom 6 essentially horizontally. This and the tangential alignment of the tines 13 in the area of the fluidized bed conveyor results in the phenomenon that the tines 13 in the area of the delivery of goods to the cross conveyor 25 are oriented essentially normal to the level of the conveyor floor 6 and consequently during the exert a push in the direction of the transverse conveyor 25 on the goods to be transferred. The transfer of goods is thereby promoted.
  • the path control of the tines 13 described above makes it possible to arrange the fluidized bed conveyor 25, in the present case the cross conveyor 25, directly at a short distance from the receiving drum 2 and to pass its edge facing the latter essentially in a straight line, i.e. without comb slots.
  • the transverse conveyor 25 is below the apex region of the circular one Guttransportbahn the Aufnähmet drum 2 arranged in the region of the level of their drive shaft 32. It is thereby achieved that the material discharged from the Aufnähmet drum 2 sufficiently far above the conveyor base 6 in the emerging from this air flow, ie in a region thereof with a comparatively low flow rate. In this area, the air flow of the cross conveyor 25 has practically no curtain effect which hinders the good entry into the fluidized bed, as can be observed in the immediate vicinity of the conveyor floor. There is a clear gradient between the drum 2 and the conveyor floor 6.
  • a blowing device in the form of air outlet openings 33 which are preferably 6 to 8, is formed in the outermost, step-down edge region of the conveyor floor 6 mm wide and 80 to 100 mm long and which is preceded within the box 7 by an air guide surface 35 pointing towards the box bottom.
  • the arrangement of the air outlet openings 33 is such that the air flow emerging from them is essentially parallel to a tangent from below against the transfer path of the material, which is applied to the tangent in the area between the cross conveyor 25 and the receiving drum 2 on the jacket 31 thereof is directed from the receiving drum 2 to the cross conveyor 25.
  • an acceleration device 34 in the form of a fan can be attached to the blower
  • the air outlet slots 5 arranged in a row next to the air outlet openings 33 when viewed in plan view in the direction of conveyance A of the cross conveyor 25 are inclined at an angle of approximately 45 °.
  • the air emerging from these inclined air outlet slots 5 thus gives the material given off by the receiving drum 2 against the direction of travel F a component of motion in the direction of the conveying direction A of the transverse conveyor running transverse to the direction of travel F upon entry into the air flow of the fluidized bed ⁇ 25 and thus makes it easier to redirect the goods.
  • the remaining air outlet slots 5 are also arranged in a row, but pointing in the direction of conveyance A and offset from one another from row to row. Their dimensions are preferably 40 mm in width and 3.5 mm in height.
  • a guide plate 44 is arranged along the back of the cross conveyor 25 substantially over its entire length.
  • the air outlet openings 33 of the blowing device and the air outlet openings of the accelerating device 34 can also be inclined in the direction of conveyance A in order to support the deflection of the material.
  • the receiving width of the receiving drum 2 is limited to approximately 2.4 m, corresponding to a working width of 3.2 m.
  • the pick-up drum 2 shown in FIGS. 11 to 13 is divided in the longitudinal center.
  • a fork-shaped boom 36 attached to the frame runs in the longitudinal center in the direction of travel F from the rear of the cross conveyor 25 to the receiving rummy l 2 and is circular in its area and is provided with a covering ring 37 on the circumference, in which the mutually facing ends of the two recording drum halves are taken up at a mutual distance.
  • the boom 36 is supported on the floor by means of a rotatable support plate 38, which can be arranged at a slight incline so that it rolls better on the floor.
  • a double universal joint 39 which is mounted in a spherical ring held by the cover ring 37, is inserted in the opening of the circular arm 36, which supports the two halves of the drive shaft 32 and, via these, the two halves of the casing 31 and the tine carrier halves 40 of the two recording drum halves connects (see FIG. 13).
  • One outer shield 41 of each of the two holding rims half carries a link 27 for the path control of the tines 13 and has an extended bearing or a double bearing 42 for each of the two halves of the drive shaft 32. This ensures that the plates 41 can follow the pivoting movements of the receiving drum around the same centrally supporting arm 36.
  • the signs 41 are mounted in the frame by means of bolts 43.
  • Torsion spring The contact pressure of the support plate 38 can thus be kept so low that there are no traces even on wet ground.
  • the haymaking machine according to the invention is also pulled behind a tractor across a mowed field.
  • the pick-up drum (s) 2 rotating in the direction of rotation D grabs the hay from the ground and lifts it up to above the top of the fluidized bed conveyor 11 or 25.
  • the controlled tines 13 convey the picked up hay over the sheave. tel of the Aufnähmet reel 2 and pass the same to the fluidized bed flow in a region thereof with a comparatively low flow speed and consequently little deflection or curtain effect. Due to their special path control in the area of the hay transfer, the tines 13 are oriented essentially normal to the level of the conveyor floor and consequently exert a particularly high thrust effect on the hay being passed over. The air flow emerging from the blowing device prevents the hay from falling prematurely, ie keeps it on the desired transfer path. If one
  • the air flow emerging from it accelerates the passing hay and also keeps it on the desired transfer path.
  • the hay emitted by the same in the direction of travel F of the receiving drum 2 in the direction of travel F is immediately upon entry into the fluid bed flow by the air emerging from the inclined air outlet slots 5 to the conveying direction A of the fluidized bed cross conveyor 25 running transversely thereto deflected in order to be detected by the fluid bed flow emerging from the air outlet slots 5 pointing in the conveying direction A and to be conveyed transversely to the direction of travel F.
  • the hay is transported without turbulence, continuously and freely suspended in an essentially flat plane.
  • the air emerging from the air slots 5 moves as a flat layer of air over the conveyor floor 6, carrying the hay with it without whirling it up. Because of this air layer, the hay is carried on the one hand, so that there is practically no contact with the conveyor floor 6 itself and is transported on the other hand, so that mechanical means of transport can be dispensed with.
  • the box not being designed as an air storage space, but practically only as an air flow channel.
  • the cross-sectional area of the slots is chosen to be larger, so that practically no static overpressure can form in the box.
  • the box now acts only as a distributor for the air to be added to the air outlet slots.
  • the L'uftaust ride speed is essentially determined only by the capacity and blowing speed of the blower.
  • a take-up drum can also be used, in which the tines are attached to a shaft in a manner fixed against relative rotation, a cylinder jacket encompassing the shaft being arranged eccentrically to the shaft.
  • the cylinder jacket has openings through which the tines can pass.
  • the eccentricity between the axis of the cylinder jacket and the shaft carrying the tines is selected so that in the transfer area between the receiving drum 1 and the fluid bed conveyor the free ends of the tines lie approximately in the dumbbell surface, while the tines facing the ground protrude far beyond the lateral surface of the cylinder jacket.
  • the tine shaft rotates about its axis while the cylinder jacket also rotates about its own axis.
  • the tines in the area of the floor extend beyond the dumbbell surface and withdraw into the interior of the cylinder in the transfer area to the fluidized bed conveyor.
  • the tine shaft prefferably fixed in place, the tines being pressed onto plastic bushes and being able to rotate on the shaft.
  • the tines are driven by the cylinder jacket, more precisely by the openings in the cylinder jacket through which the tines protrude.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
Be sj:_h_re-i>b_u>ng
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit wenig¬ stens einer Aufnähmet rommel für das Heu.
Heuwerbungsmaschinen werden zum Sammeln und Zusammenziehen von auf dem Boden breitgestreuten Pflanzen, wie beispiels¬ weise angewelkte oder getrocknete Gräser, Klee etc. und zur lockeren Ablage in einem geformten Schwad oder in breitflächiger Form eingesetzt.
Die bekannten Geräte zur Durchführung dieser Arbeit weisen umlaufende Zinken auf, die auf ihrer Uralaufbahn teilweise in den Boden eingreifen, dabei das Heu erf-assen, seitlich versetzen und durch Umsteuern der Zinken zur Ablage an einer Prallwand bringen.
Nachteilig an den bekannten Geräten ist es, daß beim Ver¬ setzen des Heues dieses über größere Strecken an der rau¬ hen Stoppelfläche verschoben werden muß. Dabei treten hohe Bröckelverluste des Gutes auf.
Darüber hinaus ist aus der DE-AS 11 45 847 eine Ladevor¬ richtung für Grünfutter bekannt, welche einen Ladekanal aufweist, an dessen vorderen Ende eine Aufnehmertrommel angeordnet ist. Der Ladekanal ist in seinem unteren Be¬ reich doppelwandig ausgebildet und an ein Gebläse ange¬ schlossen. Die innenliegende Wandung des Ladekanals ist mit Luftschlitzen versehen, durch welche die Gebläseluft in den Ladekanal einströmen kann. Das durch die Aufneh er- tronmel in den Ladekanal geförderte Gut wird durch den Luftstroa mitgerissen und oben aus dem Ladekanal ausgewor- f en
Weiterhin ist aus der DE-PS 88 402 eine Förderrinne be¬ kannt, welche an ihrem Boden mit Luft schl i tzen zum Anheben des in der Förderrinne zu fördernden Gutes versehen ist. Zur Unterstützung der Förderung mittels eigens dafür vor¬ gesehener mechanischer Fördereinrichtungen können die Schlitze in Förderri chtung geneigt ausgebildet sein.
Auch aus der GB-PS 645 421 ist eine Ladevorrichtung be¬ kannt, bei der der pneumatische Förderer in Form einer in Fahr richtung hinter der Aufnähmet rommel parallel zu die¬ ser verlaufenden Förderrinne und einer an das Gebläse an¬ geschlossenen Luftleitung ausgebildet ist. Die Luftleitung mündet von der einen Seite her in die Förderrinne ein. Die aus der Luftleitung austretende Förderluft ist dazu be¬ stimmt, das von der Aufnähmet rommel vom Boden aufgenommene und in die Förderrinne eingeworfene Gut mitzureißen und an der anderen Seite der Förderrinne unmittelbar oder über eine ansteigende Förderrinnen-Verlängerung von oben her auf den Boden zu blasen.
Um die Förderung des Gutes in der Förderrinne bis zu deren Abgabeende aufrechtzuerhalten, ist eine hohe Strömungsge¬ schwindigkeit der Förderluft erforderlich. Dabei wird das Gut, insbesondere durch die auftretenden Turbulenzen, me¬ chanisch stark beansprucht, wodurch sich entsprechend hohe Bröckelverluste einstellen. Da die Förderrinne oben offen und somit die Luftströmung nicht allseitig geführt ist, tritt die Förderluft teilweise oben aus der Förderrinne aus und reißt dabei einen Teil des eingeworfenen Gutes mit, so daß infolge der dabei auftretenden Gutverluste die Gutübergabe und die Gutförderung nicht ausreichend effi¬ zient sind. Ein weiterer Nachteil des bekannten pneuma¬ tischen Förderers besteht darin, daß aufgrund der oben of-
Figure imgf000005_0001
fenen Ausbildung der Förderrinne und des dadurch bedingten Austretens von Förderluft die erforderlic e Förderwirkung nur über relativ kurze Förderstrecken, d.h. nur bei schma¬ leren Au nahmetrommeln, aufrechterhalten werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Heuwerbungsmaschine der eingangs genannten Art mit verbesserter Gutübergabe und -förderung auch über längere Strecken sowie sc onende re r Handhabung des Gutes zur Verringerung von insbesondere Bröckelverlusten zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen nachgeord- neten, an ein Gebläse angeschlossenen und als Fließbett¬ förderer ausgebildeten pneumatischen Förderer, der einen Förderboden mit schräg unter einem flachen Winkel zur Förderboden-Ebene in Förderri c htung weisenden Luftaus¬ tritt ssc h l i tzen für den Austritt von Luft zur Erzeugung des Fließbettes umfaßt.
Die F l ießbettst römung der erf ndungsge äßen Heuwerbungs. maschine ist turbulenzfrei, stet-ig und über beliebig lange Strecken aufrechtzuerhalten. Die Gutübergabe von der Auf¬ nahmetrommel zum Förderer sowie die Gutförderung sind ge¬ genüber dem Stand der Technik entscheidend verbessert und Bröckelverluste weitgehend vermieden. Mechanische Berüh¬ rung des Heus findet lediglich im Bereich der Aufnahme¬ trommel statt, welche das Gut vom Boden aufnimmt und auf den Förderboden des F l i eßbett -Förde rers wirft. Durch den flachen Austrittswinkel der Luftströmung aus dem Förderbo¬ den des Fließbett-Förderers wird das Gut auf einem flachen Luftkissen getragen, welches sich aufgrund der in Förder¬ richtung weisenden Luftaustrittsschlitze in Förderr c htung bewegt und dabei das aufgesammel e Gut in etwa einer pla¬ nen Ebene liegend mitnimmt. Dem F l i eßbett -F örderer kommt dabei eine Doppe l funkt i on zu. Das Gut wird zum einen be- rührungsfrei getragen und zum anderen berührungsfrei transportiert. Der flache Austrittswinkel der Luftströmung bewirkt, daß sich das Fließbett mit hoher Geschwindigkeit über beliebig lange Strecken in Förderri chtung bewegt, wo¬ bei der Abstand des Gutes gegenüber dem Förderboden auf das notwendige Maß gering gehalten werden kann. Dadurch und aufgrund der sanften und stetigen Luftströmung werden eine Aufwirbelung des zu fördernden Gutes und damit Ver¬ luste bei der Gutübergabe und der Gutförderung vermieden und die Heuwerbungsmaschine weitgehend wi ndunanfäl l i g .
Vorteilhafterweise bildet der Förderboden die Oberseite eines im wesentlichen geschlossenen Kastens, der an das Gebläse angeschlossen ist.
Es ist besonders günstig, wenn das Verhältnis des Volumens des Kastens zur Gesamtaustrittsfläche der Luftaustritts¬ schlitze so groß gewählt ist, daß der Kasten einen Druck¬ luftspeicher darstellt. Im Kasten bildet sich dadurch ein statischer Überdruck aus, welcher dafür Sorge trägt, daß aus den Luftaustrittsschlitzen stets eine gleichmäßige Strömung frei von Druckstößen entweicht. Das Gebläse muß zur Erreichung dieses Zieles eine ausreichende Förderlei¬ stung besitzen.
Vorteilhafterweise ist hierbei die Gesamtaustr ttsfläche der Luftaustrittsschlitze kleiner als der Ausblasquer¬ schnitt des Gebläses. Auch der Ausblasquerschnitt des Ge¬ bläses kann kleiner als dessen Ansaugquerschnitt sein. Als besonders günstig hat sich eine Abstufung herausgestellt, bei der die Gesamtaustrittsfläche der Luftaustrittsschlit¬ ze gegenüber dem Ausblasquerschnitt des Gebläses und die¬ ser wiederum gegenüber dem Gebläse-Ansaugquerschnitt um jeweils etwa 60 - 100 cm kleiner ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be¬ trägt der Luftaustrittswinkel der Luftaust ittsschlitze, gemessen zur Ebene des Förderbodens, etwa 5° bis 12°. Als besonders geeignet für die Ausbildung des Fließbettes hat sich ein Luftaustrittswinkel der Luftaustrittsschlitze von 7° gezeigt.
Zur gleichmäßigen Ausbildung des Fließbettes ist es gün¬ stig, wenn der Abstand der Luftaustrittsschlitze quer zur Förderrichtung des Fließbettes etwa der Breite eines Luft¬ austrittsschlitzes entspricht. Gleichermaßen vorteilhaft ist ein Abstand der Luftaustrittsschl itze in Förderrich¬ tung, der etwa das ein- bis e neinhalbfache der Breite eines Luftaustrittsschlitzes beträgt.
Das Verhältnis der Höhe zur Breite eines Luftaustr tts¬ schlitzes kann vorzugsweise etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 25 vorzugsweise betragen. Besonders günstig ist das Verhält¬ nis der Höhe zur Breite eines Luftaustrittsschlitze.s _ o_n.1 : 10. Ein solcher flacher und breiter Luftaustrittsschlitz fördert in vorteilhafter Weise die Ausbildung eines ebenen Luftfließbettes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe vorteilhafterweise etwa 3,5 mm und die Breite etwa 40 mm.
Für die gleichmäßige Ausbildung des Fließbettes günstig ist es auch, wenn die Luftaustrittsschlitze versetzt zu¬ einander angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Luftaustritts- schlitze mit ihrer Oberkante im wesentlichen mit der Ober¬ fläche des Förderbodens fluchten. Auf diese Weise läßt sich eine glatte Oberfläche des Förderbodens erzielen, aus welcher keine Teile in das Fließbett hineinragen. Es kann sich daher eine besonders gleichmäßige Strömung ohne Ver- wirbelungen ausbilden.
Die Gleichmäßigkeit des Luftaustrittes aus dem Förderboden kann weiterhin dadurch unterstützt werden, daß die Unter¬ kante der Luftaustrittsschlitze durch dellenförmiges Ein¬ drücken des der Oberkante benachbarten Bereichs des För¬ derbodens gebildet ist. Auch bei Verwendung eines anderen Materials als Blech für den Förderboden kann die Form der del lenförmi gen Eindrückung zur Bildung der Unterkante bei¬ behalten bleiben.
Günstigerweise ist die Aufnähmet rommel mit Zinken be¬ stückt. Mit einer solchen Aufnähmet rommel läßt sich das Heu, wie an sich bekannt, in einfacher Weise vom Boden aufnehmen.
Eine besonders einfache Ausbildung der Aufnähmet romme l er¬ gibt sich, wenn deren Zinken ungesteuert sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der der Aufnähmet romme l zugewandte Randbereich des Fließbett-Förderers mit randoffenen Karamschl i tzen für den Durchtritt der Zinken bei Drehung der Aufnähmet rommel ausgebildet ist. Obwohl es denkbar ist, die Kammschlitze durch Bürstendichtungen zu den Zin¬ ken der Aufnähmet rommel hin abzudichten, wird jedoch eine Abdichtung der Kammschlitze durch Trennwände zum Kasten des Fließbett-Querförderers hin bevorzugt.
Die Zinken können jedoch bahngesteuert, wobei bei Verwen¬ dung der Kammschlitze eine Überlappung des Wirkungsberei¬ ches der Aufnähmet rommel mit dem des Fließbettes erreicht wird, und zwar insbesondere dann, wenn auch in den Vor¬ sprüngen des Förderbodens zwischen den Kammschlitzen Luft¬ austrittsschl i tze angeordnet sind. Bei Verwendung von bahngesteuerten Zinken kann jedoch der der Aufnähmet rommel zugewandte Rand des
Fließbett-Förderers auch im wesentlichen geradlinig durch¬ laufend ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine beson¬ ders einfache Konstruktion des Fließbett-Förderers.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Zinken derart bahngesteuert sein, daß sie im Bereich der Gutauf¬ nahme vom Boden im wesentlichen radial ausgefahren und im Bereich unmittelbar am Fließbett-Förderer im wesent¬ lichen eingefahren sind. Dadurch ist es möglich, die Auf¬ nahmetrommel mit geπ'ngstmögl i ehern Abstand an den Fδrder- boden anzugrenzen, ohne daß die Zinken auf diesen auftref¬ fen. Dies fördert den Gutübergang von der Aufnähmet rommel an das Fließbett.
Eine weitere, bevorzugte Möglichkeit der Bahnsteuerung der Zinken besteht darin, daß diese in Bereich der Gutaufnahme vom Boden im wesentlichen radial ausgefahren und im Be¬ reich unmittelbar am Fließbett-Förderer im wesentlichen tangential zur kreisförmigen Transportbahn des Gutes auf der Aufnähmet rommel ausgerichtet sind. Dies ermöglicht einen besonders günstigen Gutübertritt, insbesondere dann, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung die Zinken im Bereich der Gutabgabe an den Fließbett-Förderer im wesentlichen normal zur Ebene des Förderbodens, zumin¬ dest in dessen der Aufnähmet romme l zugewandten Randbe¬ reich, ausgerichtet sind und dadurch das Gut im gesamten Gutabgabeberei ch auf den Fl i eßbet-M-ue rfordere r überschie¬ ben.
Der Förderboden kann im wesentlichen im Scheitelbereich der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel an dieselbe angrenzen. Es ist jedoch auch eine Ausbildung vorgesehen, bei der der Förderboden unterhalb des Schei- telbereichs der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Auf¬ nahmetrommel an dieselbe angrenzt.
Für den übertritt des Gutes von der Aufnahmetrommel auf den Fließbett-Förderer ist es vorteilhaft, wenn letzterer als ein sich unmittelbar an die Aufnähmet rommel anschlies sender, im wesentlichen entgegen der Fahrtrichtung för¬ dernder Längsförderer zur b rei tf l ächigen Ablage des Gutes ausgebildet ist, an den sich ein im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung fördernder Querförderer zur seitlichen Schwadablage anschließen kann.
Dabei ist es günstig, wenn der Längsförderer entgegen der Fahrtrichtung ansteigend ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Durchmesser der Aufnähmet rommel gering gehalten werden, da das Fließbett bereits in einem geringen Abstand vom Boden die Förderung des Gutes übernimmt. Die mechani¬ sche Handhabung des Gutes durch die Aufnähmet rommel wird dadurch weiter verringert.
Zur Vereinfachung der Konstruktion der Heuwerbungsmaschine ist es vorteilhaft, den Fließbettförderer ledigli rh als einen sich unmittelbar an die Aufnähmet romme l anschließen¬ den Querförderer auszubilden. Durch den Wegfall des Längs¬ förderers ergibt sich eine beträchtliche
Konstruktionsvereinfachung. Dabei kann allerdings die aus dem Förderboden austretende Luftströmung gegenüber dem von der Aufnähmet rommel abgegebenen Gut wie ein Vorhang wirken und somit den Guteintritt in die F l i eßbett st römung ei— schweren. Um dies zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Querförderer mit seinem Fδrderboden mit einem solchen Ab¬ stand unterhalb des Scheitelbereichs der kreisförm gen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel anzuordnen, daß der Eintritt des von der Aufnähmet rommel abgegebenen Gutes in die Luftströmung des Querförderers in einem Bereich der- selben mit vergleichsweise geringer Strömungsgeschwindig¬ keit stattfindet. Das Gut wird folglich ohne jegliche Schwierigkeiten oberhalb des Luftströmungsbereichs mit Vorhangwirkung auf das Fließbett geworfen. Dabei grenzt der Förderboden vorzugsweise im Bereich des Niveaus der Drehachse der Aufnahmetrommel an dieselbe an.
Zur Unterstützung des Übertritts des Gutes von der Aufnah¬ metrommel auf den Fließband-Förderer kann im Bereich zwi¬ schen der Aufnähmet rommel und dem F l i eßbandFörde rer eine Blaseinrichtung derart angeordnet sein, daß " er von ihr austretende Luftstrom von unten gegen die Übertrittsbahn des von der Aufnähmet rommel auf den Fließbett-Förderer übertretenden Gutes gerichtet ist. Dies fördert das Ver¬ bleiben des übertretenden Gutes in der ihm zugewiesenen Übertrittsbahn. Ein Herabfallen des übertretenden Gutes in den Fl i eßbettst rö ungsberei ch mit Vorhangwirkung ist da¬ durch verhindert.
Dabei ist es günstig, wenn der aus der Blaseinrichtung austretende Luftstrom im wesentlichen entlang oder paral¬ lel zu einer an die im Bereich zwischen dem Fließbett-Förderer und der Aufnähmet romme l an die kreis¬ förmige GutTransportbahn angelegte Tangente verläuft. Da¬ durch wird bei bahngesteuerten Zinken, die im Bereich zwischen dem Fließbett-Förderer und der Aufnähmet romme l tangential zur kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnah¬ metrommel ausgerichtet sind, noch an diesen Zinken anhaf¬ tendes Gut von ebendenselben Zinken abgeblasen.
Vorzugsweise weist der aus der Blaseinrichtung austretende Luftstron eine Strömungskomponente in Fδrder ri chtung des Fließbett-Förderers auf. Dadurch wird sowohl bei einem un¬ mittelbar der Aufnähmet rommel nachgeordneten Längsförderer als auch bei einem ebenso angeordneten Querförderer der übertritt des Gutes von der Aufnähmet rommel auf den Flie߬ bett-Förderer noch weiter erleichtert.
Vorteilhafterweise ist die Blaseinrichtung als wenigstens eine Luftaustrittsöffnung im Fließbett-Förderer, und hier insbesondere im Förderboden, ausgebildet. Dabei kön¬ nen die Luftaustrittsöffnungen ungefähr 5 - 10 mm breit und etwa 70 - 110 mm lang sein.
Zur Förderung des Gutübert ri tts von der Aufnähmet romme l auf den Fließbett-Förderer kann gemäß einer weiteren Aus¬ gestaltung der Erfindung anstelle der Blaseinrichtung oder zusätzlich zu dieser eine Beschleunigungseinrichtung mit einem austretenden Luftstrom zur Beschleunigung des Guts beim übertritt von der Aufnähmet romme l zu» Fließbett-Förderer vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Beschleunigungseinrichtung oberhalb der Aufnähmet rommel angeordnet und weist wenigstens eine Luftau.slaßöffnung auf, wobei der aus derselben austretende Luftstrom im we¬ sentlichen entlang der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel schräg -nach unten in Richtung des Fließbett-Förderers gerichtet ist.
Vorteilhafterweise sind Luftaustrittsschlitze in wenig¬ stens einem der Randbereiche des Fδrderbodens in dessen Fördern' chtung schräggestellt. Bei Ausbildung dieser schräggestellten Luftaustrittsschlitze im Längsförderer in dessen beidseitigen Randbereichen ergibt sich eine Bünde¬ lung der Fließbettströmung, so daß ein seitliches Auswan¬ dern des geförderten Gutes verhindert wird. Sind diese schräggestellten Luftaustrittsschlitze hingegen im Quer¬ förderer in dessen der Aufnähmet rommel zugewandten Randbe¬ reich ausgebildet, so wird der Gutübertritt von der Auf¬ nähmet rommel bzw. vom Längsförderer auf den Querförderer unterstützt .
Figure imgf000013_0001
Ein gleichartiger Effekt, nämlich die Unterstützung des Gut übert ri tt s von der Aufnähmet romme l auf den Längsförde¬ rer bzw. den Querförderer kann dadurch erzielt werden, daß der aus der Beschleunigungseinric tung und/oder aus der Baseinrichtung austretende Luftströmung in der Draufsicht in Förder ri c htung des F l i eßbett -F ö rde re rs schräg verlau¬ fend angeordnet ist.
Zur möglichst gleic förmigen Zufuhr des Gutes an den F l i eßbett-Querförderer ist es vortei lhaft, wenn die Zinken in wenigstens zwei in Längsrichtung der Aufnähmet romme l verlaufenden Z i nken rei henabsc hni tten angeordnet und die in Trommel-Längsrichtung benachbarten Zinkenrei enabschnitte in Umfangs ri c htung der Aufnähmet romme l versetzt sind. Vorzugsweise sind dabei die Z i nk en rei henabsc n i t t e um etwa 1/2 Tei lung versetzt. Die Zinkenreihenabschnitte sind gün¬ stigerweise von etwa gleicher Länge, obwohl auch unter¬ schiedliche Längen vorgesehen sein können.
Vorzugsweise ist der Querförderer i wesent lichen horizon¬ tal angeo rdnet .
Zur Erzielung einer gleichmäßigen ruc k e rt ei lung im Ka¬ sten des Fließbett-Förderers ist es günstig, daß in diesem Kasten ein den Geb läse-Luft st ro nach unten in Richtung der Aufnähmet romme l zu den vorderen Lu ft au st ri 11 ssc h l i t zen des Fließbett-Förderers hin ablenkendes Leitblech ange¬ bracht ist. Auf diese Weise wi rd gewä rleistet, daß insbe¬ sondere in dem kritischen Anfangsbereich des Fließbett-Förderers ein ausreichender Luftdruck zur Ver¬ sorgung der Luftaust ri ttssc h l i t ze zur Verfügung steht .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Förderbo¬ den des Fließbett-Querförderers als ein in den Kasten ein- dreht und dann wieder in den Kasten eingeschoben werden kann, wodurch sich die Förderri chtung des Fl i eßbett-Que i— förderers in die entgegengesetzte Richtung umkehrt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger Ausführungs¬ beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be¬ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen ausgebroche¬ nen Teil des Förderbodens der Heuwerbungsmaschine nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch den Förderbo¬ den entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in einer schematischen Draufsicht eine weitere'Aus- gestaltung der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine nach Fig. V,
Fig. 5 in einer ähnlchen Ansicht wie in Fig. 4 eine Heu- werbuπgsmaschi ne gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 in einer vergrößerten Draufsicht einen ausgebroche¬ nen Teil des vorderen Bereichs des Förderbodens nach Fig. 2,
Fig. 7 in einer schematischen Ansicht entgegen der Fahrt¬ richtung eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine nach den Fig. 1 und 5,
Fig. 8 in einer schematischen Draufsicht eine erfindungs¬ gemäße Heuwerbungsmaschine gemäß einem dritten Ausfüh-
Figure imgf000015_0001
rungsbei spi el ,
Fig. 9 eine vergrößerte Draufsicht auf einen ausgebroche¬ nen Teil des Förderbodens der Heuwerbungsmaschine nach Fig. 8,
Fig. 10 eine schematische und vergrößerte Seitenansicht der Heuwerbungsmaschine nach Fig. 8 in Schnittdarstellung,
Fig. 11 in einer schematisierten Draufsicht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine nach Fig. 8,
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in Fig. 11, und
Fig. 13 eine vergrößerte Draufsicht auf einen ausgebroche¬ nen Teil der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Aufnahme¬ trommel in Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein erstes Ausführungs- beispie.l einer erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine 1. Die Heuwerbungsmaschine weist in Fahrtrichtung gesehen an ihrer Vorderseite zwei Aufnahmetrommeln 2 auf, deren Welle horizontal und quer zur Fahrtrichtung F angeordnet sind. Die Aufnahmetrommeln 2 stützen sich am seitlichen Rand der Heuwerbungsmaschine 1 über Stützränder 3 und in der Mitte der Heuwerbungsraaschi ne über Stützteller 4 auf dem Boden ab. Den Aufnahmetrommeln 2 entgegen der Fahrtrichtung F nachgeordnet, befindet sich ein Fließbett-Förderer mit einen Luftaust ritt schl i tze 5 aufweisenden Fδrderboden 6 (vgl . Fig. 2 ) .
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist der Förderboden 6 als Oberseite eines im wesentlichen geschlossenen Ka- stens 7 ausgebildet. Der Förderboden 6 ist im wesentlichen eben und von außen her frei zugänglich.
Wie die Schnittansicht durch den Förderboden 6 in der Fig. 3 darstellt, sind die Luftaust ri ttsschl i tze 5 zur Erzeu¬ gung eines Luftfließbettes unter einem flachen Winkel zum Förderboden ausgerichtet. Die Luftaust ri ttssc hl i tze weisen in Förderrichtung A (vgl. Fig. 2) und sind in Reihen pa¬ rallel zueinander angeordnet.
Das Verhältnis zwischen dem Volumen des Kastens 7 und der Gesamtaustrittsfläche der Luftaustrittschlitze 5 ist so groß gewählt, daß der Kasten 7 als D ruck lu tspei eher aus¬ gebildet ist.
Der Luftaustrittswinkel (<--<) der Luftaustrittsschlitze 5 beträgt gemessen zur Ebene des Förderbodens 6 etwa 7°. Im Bereich, welcher unmittelbar den Aufnahmetrommeln 2 zuge¬ wandt ist, können die ersten - Schi i tz rei hen einen Luftaus¬ trittswinkel aufweisen, der größer ausgebildet ist.
Das Verhältnis zwischen der Höhe H und der Breite B eines Luftaustrittsschlitzes 5 beträgt 1 : 15. Die Meßstäbe in den Fig. 3 und 6 stimmen nicht überein, so daß das genann¬ te Verhältnis nicht aus der Zeichnung zu entnehmen ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe H eines Luftaustrittsschlitzes 5 etwa 2 mm, während dessen Breite ca. 30 mm beträgt. Auf dem gesamten Förderboden sind je nach Länge des Fließbettes und Größe der Luftaus¬ trittsschlitze 250 - 400 Luftaustrittsschlitze vorgesehen, so daß sich eine Gesamtaustrittsfläche der Luftaustritts¬ schlitze 5 von etwa 300 bis 450 cm ergibt. Das Gebläse 8 zur Erzeugung des erforderlichen statischen Überdrucks im Kasten 7 kann dementsprechend relativ klein gehalten wer-
Figure imgf000017_0001
den. Das Gebläse 8 ist an der Rückseite des Kastens 7 an- gefl anseht .
Der Abstand der Luftaustrittsschlitze 5 in Förde rri chtung A beträgt etwa 40 bis 50 mm. Der seitliche Abstand beträgt ungefähr eine Schlitzbreite B, also 30 mm.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, fluchten die Luftaus¬ trittschlitze 5 mit ihren Oberkanten 9 im wesentlichen mit der Ebene des Förderbodens 6.
Die Unterkanten 10 der Luftaust ri ttssc hl i tze 5 sind durch del lenförmi ges Eindrücken des der Oberkante 9 benachbarten Bereichs des Förderbodens 6 gebildet. Bei dem hier be¬ schriebenen Ausführungsbeispiel besteht der Kasten 7 aus Blech, wobei der Förderboden 6 aus Haltbarkeitsgründen aus einem nicht rostenden Blech, wie z.B. Aluminiumblech oder einem Edelstahlblech, gefertigt ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, bewirkt die del- lenförmige Eindrückung zur Erzeugung der Luftaustritt¬ schlitze 5, daß die Unterkante 10 in einem flachen Winkel zur Ebene des Förderbodens ansteigt und die Führung des Luftstromes übernimmt. Gleichzeitig bündelt die dellenför- mige Eindrückung, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, den Luft¬ strom eines Luftaustrittsschlitzes, so daß ein gewisser Düseneffekt eintritt.
Wie besonders gut aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen, ist der Fließband-Förderer 11, 12 mit dem Förderboden 6 in einen direkt an die Aufnahmetrommeln 2 angrenzenden, ent¬ gegen der Fahrtrichtung F fördernden Längsförderer 11 und einen sich unmittelbar daran anschließenden, quer zur Fahrtrichtung F fördernden Querförderer 12 unterteilt. D.h., daß bei dem Längsförderer die Luftaustrittsschlitze entgegen der Fahrtrichtung gerichtet sind, während sie bei dem Querförderer 12 quer zur Fahrtrichtung F weisen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß der Längsförderer 11 entgegen der Fahrtrichtung F ansteigend ausgebildet und der Quei— förderer F ansteigend ausgebildet und der Querförderer 12 im wesentlichen waagerecht angeordnet ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen auch, daß die Aufnahmetrommeln 2 mit Zinken 13 bestückt sind.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Zinken 13, wie in Fig. 4 dargestellt, über eine an sich bekannte und da¬ her hier nicht näher erörterte Kurvenscheibe derart bahn¬ gesteuert, daß sie in einer unteren Gutaufnahmestellung U radial ausgefahren und in einer oberen Gutabgabestellung 0 unmittelbar am Längsförderer 11 des Fließbett-Förderers radial eingefahren sind. Der Antrieb für die Aufnahmetrom¬ meln 2 kann, w e Fig. 4 zeigt, innerhalb des Kastens 7 an¬ geordnet sein.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 5 und 6. Der nach unten geneigte vordere Bereich 14 des Längsförderers 11 ist kammartig geschlitzt ausgebil¬ det, so daß die Zinken 13 der Aufnahmetrommeln 2, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in einer oberen Gutabgabestellung in die Kammschlitze eingreifen und den vorderen Bereich 14 des Längsförderers durchsetzen.
Wie Fig. 6 zeigt, sind in dem vorderen Bereich 14 zwischen den Kammschlitzen 15 bereits Luftaustrittsschlitze 5 vor¬ gesehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 können die Aufnahme¬ trommeln 2 als ungesteuerte Zinkentrommeln ausgebildet sein. Der Antrieb für die Aufnahmetrommeln 2 kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, innerhalb des Kastens 7 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, daß seitlich der Aufnahmetrommeln beispielsweise Hydromotoren für den Antrieb der Trommeln sorgen.
Die Neigung des Längsförderers 11 und der Anstellwinkel der Zinken 13 der Aufnahmetrommeln 2 werden bei dem Aus¬ führungsbeispiel nach Fig. 5 vorzugsweise so gewählt, daß die Zinken 13 in der Gutabgabestellung 0 etwa vertikal zur Oberseite, also dem Förderboden 6 des Längsförderers 11, ausgerichtet sind. Wie aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, sind die Karamsc hl i tze 15 durch Trennwände zum Kasten 7 des das Fließbett bildenden Förderbodens 6 hin abgedich¬ tet. Dadurch soll ein Druckverlust durch die Karamschl i tze 15 vermieden werden.
Bei sämtlichen in der Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ formen ist 'das Luftgebläse 8 auf die Fahrtrichtung -F bezo¬ gen an der Rückwand des Querfδrderers 12 angebracht, wobei seine Luftauslaßöffnung in Fahrtrichtung F weist. Diese Anordnung ist aus Platzgründen recht vorteilhaft, aber nicht zwingend, da das Volumen des Kastens 7 so groß ge¬ wählt ist, daß sich in dem Kasten 7 ein statischer übei— druck ausbildet, der für eine gleichmäßige Luftströmung aus sämtlichen Luftaustrittsschlitzen 5 sorgt. Aus diesem Grund kann das Gebläse 8 an jeder geeigneten Stelle ange¬ bracht werden.
Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 dar¬ gestellt, ist in dem Kasten 7 des Förderbodens 6 ein den Gebläseluftstrom nach unten vorne zu den Luftaustritts¬ schlitzen 5 im vorderen Bereich 14 des Längsfδrderers hin ablenkendes Leitblech 16 angebracht. Dieses Leitblech 16 kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Bei der Heuwerbungsmaschine nach Fig. 5 ist der Kasten 7 des Fließbett-Förderers aus zwei Teilkästen 17 und 18 ge¬ bildet, deren einander zugewandten Seiten offen ausgebil¬ det und gegenseitig abgedichtet sind. Der Teilkasten 17 stellt den Längsförderer 11 und der Teilkasten 18 den Querförderer 12 dar.
Die Oberseiten, also die Förderböden 6 der anei nande rg ren- zenden Kästen 17 und 18 sind mittels eines Schwenkschar¬ niers 19 verbunden, wibei die Unterseiten und Seitenteile der Kästen 17 und 18 einander überlappend ausgebildet und mit Bewegungsdichtungen 20 versehen sind. Auf diese Weise kann sich der Längs örderer 11 zusammen mit den Aufnahme¬ trommeln 2 den Bodengegebenheiten anpassen, ohne daß der Querförderer 12 davon beeinflußt wird. Bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 4 kann man auf ein derartiges Schwenkscharnier 19 verzichten, da die Aufnahmetrommeln 2 gegenüber dem Längsfδrderer bewegbar am Boden geführt wer¬ den können.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist mit Abstand seitlich von dem Förderende des Querförderers 12 ein quer zur Fördei— richtung A angeordnetes Schwadblech 21 angebracht. In Fig, 7 ist gezeigt, daß das Schwadblech 21 in eine Nichtge- brauchsstellung auf die Oberseite des Querförderers 12 sc hwenkbar ist.
Bei den gezeigten Ausführungsformen ist oberhalb des Fließbettes, d.h. oberhalb des Förderbodens 6, ein sich von der Rückwand des Querförderers 12 aus nach oben und vorne mindestens über einen Großteil des Querförderers 12 erstreckendes Windschutzblech 22 angebracht. Wie in Fig. 4 schematisch angedeutet, kann an der Vorderkante des Wind-
Figure imgf000021_0001
Schutzbleches 22 ein sich über den Längsförderer 11 er¬ streckender Regenschutz 23 eingehängt werden. Der Regen¬ schutz 23 kann nach Art eines Rollos ausgebildet sein, so daß er dauerhaft an der Vorderkante des Windschutzbleches 22 verbleiben kann.
Aus den Fig. 1 und 7 ist ersichtlich, daß die Heuwerbungs- maschiπe außermittig mit einer Sc hlepperanbauvor ri c htung 24 versehen ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Schlepperanbauvorrichtung, wie angedeutet, um 90° schwenkbar, so daß die gesamte Heuwerbungsmaschine quer zur Arbeitsrichtung hinter einem Schlepper über die Straße gezogen werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 ist die Heuwerbungsma¬ schine quer zur Fahrtrichtung teilbar, so daß die Hälfte der Heuwerbungsmaschine ohne dem Schlepperanbau auf die andere, Hälfte geklappt werden kann. Dadurch verringert sich die Transportbreite der Heuwerbungsmaschine um die Hälfte.
Zu erwähnen ist noch, daß der Förderboden 6 des Querförde¬ rers 25 als in den Kasten 7 einschiebbares Blech ausgebil¬ det sein kann, so daß das Heu wahlweise zu der einen oder anderen Seite abgelegt werden kann.
Die in den Fig. 8 bis 13 dargestellte Heuwerbungsmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen nicht näher gezeigten Rahmen auf, der beider¬ seits über die Stützräder 3 am Boden abgestützt ist und mittels einer nicht dargestellten Anbauvorrichtung an bei¬ spielsweise einen Schlepper angebaut werden kann.
Im Rahmen ist an dessen Vorderseite eine quer zur Fahrt¬ richtung F horizontal angeordnete Aufnähmet rommel 2 dreh- bar gelagert, an die sich rückwärtig ein
Fließbett-Förderer in Form eines Querförderers 25 unmit¬ telbar anschließt. Der Querförderer 25 ist rückseitig etwa mittig über einen Stützfuß 26 am Boden abstützbar und wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als ein im we¬ sentlichen geschlossener Kasten 7 ausgebildet, dessen Oberseite den im wesentlichen ebenen und frei zugänglichen Förderboden 6 mit den Luftaustrittssc litzen 5 darstellt. An den kästen 7 ist seitlich rückwärtig das Gebläse 8 an¬ geschlossen, das hydraulisch angetrieben ist. Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist der Kasten 7 als ein D ruck luft spei eher ausgebildet. Ferner ist vorgesehen, daß die Gesamtaustrittsfläche der Luftaustrittsschlitze 5 gegenüber dem Ausblasquerschnitt des Gebläses 8 und dieser wiederum gegenüber dem Gebläseansaugquerschnitt um jeweils 100 cm2 kleiner ist.
Die Aufnähmet rommel 2 ist mit kulissengesteuerten Zinken 13 ausgerüstet und durch einen nicht dargestellten Hydro¬ motor in Drehrichtung D angetrieben. Zur Steuerung der Zinken 13 ist in bekannter Weise seitlich im Rahmen eine Kulisse 27 vorgesehen, an deren Umfang Rollen 28 bei Dre¬ hung der Aufnähmet rommel 2 federbelastet abrollen. Jede Rolle 28 ist über einen Steuerhebel 29 mit einem Lagerbol¬ zen 30 verbunden, an dem das radial innere Ende des jewei¬ ligen Zinkens 13 befestigt ist. Die Kulisse 27 kann aus elastischem Material, z.B. Gummi, bestehen oder damit überzogen sein, um u.a. einen geräuscharmen Lauf der Auf¬ nähmet rommel 2 zu gewährleisten.
Die Aufnähmet rommel 2 ist mit einem Mantel 31 versehen, der sich zusammen mit ihr dreht, deshalb lediglich Durch¬ trittsöffnungen für die Zinken 13 bzw. deren Lagerbolzen 30 aufweist und somit einen Transportboden für die kreis¬ förmige Transportbahn des Gutes auf der Aufnähmet romme l 2 darstellt. Ein Mantel segment (nicht dargestellt) ist zwecks Montage bzw. zum Auswechseln der Zinken 13 abnehm¬ bar ausgebi Idet .
Bei Drehung der Aufnähmet romme l 2 werden die Zinken 13 in der in Fig. 10 gezeigten Weise gesteuert, nämlich derart, daß sie i Bereich des Kastens 7 des Querförderers 25 im wesentlichen tangential an dem Mantel 31 anliegend ausge¬ richtet sind und erst unterhalb des Kastens 7 umgelenkt werden, so daß sie auf dem verbleibenden Bereich der Auf¬ nahmetrommel 2 im wesentlichen radial ausgefahren sind. Die in Fig. 10 den Mantel 31 umgebende gestrichelte Linie stellt die Umlaufbahn der freien Enden der Zinken 13 bei deren Umlauf dar.
Der Querförderer 25 ist mit seinem Förderboden 6 im wesentlichen horizontal angeordnet. Dadurch und durch die tangentiale Ausrichtung der Zinken 13 im Bereich des Fließbett-Förderers ergibt sich das Phänomen, daß die Zin¬ ken 13 im Bereich der Gutabgabe an den Querförderer 25 im wesentlichen normal zur Ebene des Förderbodens 6 ausge¬ richtet sind und folglich während der gesaraten Gutübergabe einen Schub in Richtung zum Querförderer 25 auf das über¬ tretende Gut ausüben. Die Gutübergabe wird dadurch geför¬ dert.
Die vorstehend geschilderte Bahnsteuerung der Zinken 13 ermöglicht es, den Fließbett-Förderer 25, im vorliegenden Fall den Querförderer 25, unmittelbar mit geringem Abstand an die Aufnähmet rommel 2 angrenzend anzuordnen und seinen letzterer zugewandten Rand im wesentlichen geradlinig durchlaufend, d.h. ohne Kammschlitze, auszubilden.
Wie in Fig. 10 und 12 zu erkennen ist, ist der Querförde¬ rer 25 unterhalb des Scheitelbereichs der kreisförmigen Guttransportbahn der Aufnähmet rommel 2 im Bereich des Niveaus ihrer Antriebswelle 32 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß das von der Aufnähmet rommel 2 abgegebene Gut ausreichend weit oberhalb des Förderbodens 6 in die aus diesem austretende Luftströmung eintritt, d.h. in einen Bereich derselben mit vergleichsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit. In diesem Bereich übt die Luft¬ strömung des Querförderers 25 praktisch keine den Gutein¬ tritt in das Fließbett behindernde Vorhangwirkung aus, wie sie in unmittelbarer Nähe des Förderbodens zu beobachten ist. Zwischen Aufnähmet rommel 2 und Förderboden 6 besteht ein deutliches Gefälle.
Zur weiteren Unterstützung der Gutübergabe von der Aufnah¬ metrommel 2 an den Querförderer 25 ist im äußersten, stu¬ fenförmig nach unten abgesetzten Randbereich des Förderbo¬ dens 6 eine Blaseinrichtung in Form von Luftaustrittsöff¬ nungen 33 ausgebildet, die vorzugswe.i se 6 bis 8 mm breit sowie 80 bis 100 mm lang sind und denen innerhalb des Ka¬ stens 7 eine in Richtung zum Kastenboden weisende Luft¬ leitfläche 35 vorgeschaltet ist. Die Anordnung der Luft¬ austrittsöffnungen 33 ist derart, daß der aus ihnen aus¬ tretende Luftstrom im wesentlichen parallel zu einer an die im Bereich zwischen dem Querförderer 25 und der Auf¬ nahmetrommel 2 an deren Mantel 31 angelegten Tangente von unten gegen die Übertrittsbahn des Guts von der Aufnahme¬ trommel 2 an den Querförderer 25 gerichtet ist. Dadurch wird ein vorzeitiges Herabfallen des übe tretenden Gutes und ein Eindringen in den Spalt zwischen Querförderer 25 und Aufnähmet rommel 2 verhindert. Gleichzeitig wird infol¬ ge der tangentialen Ausrichtung der Zinken das Gut von diesen abgeblasen.
Zusätzlich oder alternativ zur Blaseinrichtung kann eine Beschleunigungseinrichtung 34 in Form eines an das Gebläse
Figure imgf000025_0001
8 angeschlossenen, allseitig geschlossenen Blechkörpers mit Luftauslaßöffnungen oberhalb der Aufnähmet rommel 2 vorgesehen sein. Die aus den Luftauslaßöffnungen austre¬ tende Luft strömt, wie mit den Pfeilen PF angedeutet, ent¬ lang der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rom¬ mel 2 schräg nach unten in Richtung zum Querförderer 25, um das übertretende Gut zu beschleunigen und auf der vor¬ geschriebenen Übertrittsbahn zu halten.
Eine weitere Maßnahme zur Förderung des Übertritts des Gu¬ tes von der Aufnähmet rommel 2 auf den Querförderer 25 be¬ steht darin, daß die direkt neben den Luftaustrittsöffnun¬ gen 33 in einer Reihe angeordneten Luftaustrittsschlitze 5 bei Betrachtung in der Draufsicht in Förde rri chtung A des Querförderers 25 unter einem Winkel von etwa 45° schrägge¬ stellt sind. Die aus diesen schräggestellten Luftaus¬ trittsschlitzen 5 austretende Luft verleiht somit dem von der Aufnähmet rommel 2 entgegen der Fahrtrichtung F abgege¬ benen Gut beim Eintritt in die Luftströmung des Fließbetts eine Bewegungskomponente in Richtung der quer zur Fahrt¬ richtung F verlaufenden Förderri chtung A des Querfδrderers ι 25 und erleichtert somit das Umlenken des Gutes. Die „ er¬ bleibenden Luftaustrittsschlitze 5 sind ebenfalls in Rei¬ he, jedoch in Förderri chtung A weisend und von Reihe zu Reihe versetzt zueinander angeordnet. Ihre Abmessungen be¬ tragen vorzugsweise 40 mm in der Breite und 3,5 mm in der Höhe. Ein Führungsblech 44 ist entlang der Rückseite des Querförderers 25 im wesentlichen über dessen Gesamtlänge angeordnet .
Natürlich können auch die Luftaustrittsöffnungen 33 der Blaseinrichtung sowie die Luftauslaßöffnungen der Beschleunigungseinrichtung 34 in Förde rri chtung A schräg¬ gestellt sein, um das Umlenken des Gutes zu unterstützen. Zur ausreichenden Bodenanpassung ist die Aufnahmebreite der Aufnähmetrommel 2 mit etwa 2,4 m entsprechend einer Arbeitsbreite von 3,2 m begrenzt. Zur Erzielung größerer Aufnahmebreiten ist die in der Längsmitte geteilte Auf¬ nahmetrommel 2 nach den Fig. 11 bis 13 vorgesehen. Ein am Rahmen befestigter gabelförmiger Ausleger 36 verläuft in der Längsmitte in Fahrtrichtung F von der Rückseite des Querförderers 25 bis zur Aufnähmet romme l 2 und ist in deren Bereich kreisringförmig ausgebildet sowie am Umfang mit einem überdeckungs ring 37 versehen, in welchem die einander zugewandten Enden der beiden Aufnahmetrommel¬ hälften mit gegensei tigern Abstand aufgenommen sind. Der Ausleger 36 stützt sich am Boden mittels eines drehbaren Abstütztellers 38 ab, der etwas geneigt angeordnet sein kann, damit er besser am Boden abrollt.
Im Durchbruch des k rei s ri ngförmi gen Auslegers 36 ist ein in einem vom Überdeckungsring 37 gehaltenen Kugelring ge¬ lagertes Doppelkreuzgelenk 39 eingesetzt, welches die bei¬ den Hälften der Antriebswelle 32 und über diese die beiden Hälften" des Mantels 31 und die Zinkenträgerhälften 40 beider Aufnähmet rommel-Hälften miteinander verbindet (vgl . Fig. 13) .
Je ein äußeres Schild 41 der beiden Aufnähmet romme l hälf- ten trägt eine Kulisse 27 für die Bahnsteuerung der Zin¬ ken 13 und weist eine verlängerte Lagerung oder ein Dop¬ pellager 42 für jede der beiden Hälften der Antriebswelle 32 auf. Dadurch ist gewährleistet, daß die Schilder 41 den Schwenkbewegungen der Aufnähmet rommel hä l ften um den die¬ selben mittig abstützenden Ausleger 36 folgen können. Die Schilder 41 sind mittels Bolzen 43 im Rahmen gelagert.
Zur Entlastung der Aufnähmetromme l 2 in deren Mittelbe¬ reich wirkt am Ausleger eine Entlastungsfeder, z.B. eine
Figure imgf000027_0001
Torsionsfeder. Damit kann der Auflagedruck des Abstütztel¬ lers 38 so gering gehalten werden, daß auch auf nassem Bo¬ den keine Spuren entstehen.
Nachstehend ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine kurz erläutert:
Die erfindungsgemäße Heuwerbungsmaschine wird wie eine herkömmliche derartige Maschine ebenfalls hinter einem Schlepper über ein abgemähtes Feld gezogen. Die in Dreh¬ richtung D rot i erende (n) Aufnähmet rommel (n) 2 greift bzw. greifen das Heu vom Boden auf und heben es bis über die Oberseite des Fließbett-Förderers 11 bzw. 25 an.
Bei der Ausführungsform mit Längsförderer 11 und ungesteu¬ erten Zinken 13 greifen Letztere in die Kammschlitze 15 des Längsförderers 11 ein und übergeben das Heu in der der Fahrtrichtung F entgegengesetzten Förde rri chtung auf den Förderboden 6, wo es von der aus den Luftaustrittsschlit¬ zen 5 austretenden Fl ießbett st römung in gleicher Förder¬ richtung A ohne Turbulenz, stetig und im wesentlichen in einer planen Ebene f rei schwebend bis zum Querförderer 12** weitertransportiert wird.
Bei der Ausführungsform mit Längsförderer 11 und gesteuer¬ ten Zinken 13 fördern Letztere das aufgenommene Heu bis an den Förderboden 6 heran, wonach sie aufgrund der Bahn¬ steuerung in radialer Richtung aus dem Heu herausgezogen werden, welches in gleicher Weise wie oben von der Flie߬ bettströmung bis zum Querförderer 12 weitertransportiert wird.
Bei der Ausführungsform mit unmittelbar sich an die Auf¬ nahmetrommel 2 anschließenden Querförderer 25 fördern die gesteuerten Zinken 13 das aufgenommene Heu über den Schei- tel der Aufnähmet rommel 2 hinweg und übergeben dasselbe an die Fließbettströmung in einem Bereich derselben mit ver¬ gleichsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit und demzu¬ folge geringer Abweis-oder Vorhangwirkung. Die Zinken 13 sind aufgrund ihrer besonderen Bahnsteuerung im Bereich der Heuübergäbe im wesentlichen normal zur Ebene des För¬ derbodens ausgerichtet und üben folglich eine besonders hohe Schubwirkung auf das übertretende Heu aus. Der aus der Blaseinrichtung austretende Luftstrom verhindert ein vorzeitiges Herabfallen des Heus, d.h. hält dasselbe auf der gewünschten Übertrittsbahn. Falls eine
Beschleunigungseinrichtung vorhanden ist, beschleunigt die aus ihr austretende Luftströmung das übertretende Heu und hält es ebenfalls auf der gewünschten Übertrittsbahn. Das in der der Fahrtrichtung F entgegengesetzten Förderrich¬ tung der Aufnahmetrommel 2 von derselben abgegebene Heu wird unmittelbar bei Eintritt in die F l i eßbett st römung durch die aus den schräggestellten Luftaustrittsschlitzen 5 austretende Luft zur quer dazu verlaufenden Förderrich¬ tung A des Fließbett-Querförderers 25 hin umgelenkt, um von der aus den in Förderri chtung A weisenden Luftaus¬ trittsschlitzen 5 austretenden F l i eßbettst römung erfaßt und quer zur Fahrtrichtung F gefördert zu werden.
Auch hier erfolgt, ebenso wie beim Querförderer 12 der beiden vorerwähnten Ausführungsformen, der Transport des Heus ohne Turbulenz, stetig und f rei schwebend in einer im wesentlichen planen Ebene. Die aus den Luftaust ritt s- schlitzen 5 austretende Luft bewegt sich als eine flache Luftschicht über den Förderboden 6 hinweg, wobei es das Heu mitreißt, ohne es aufzuwirbeln. Aufgrund dieser Luft¬ schicht wird das Heu zum einen getragen, so daß praktisch keine Berührung mit dem Förderboden 6 selbst stattfindet und zum anderen transportiert, so daß auf mechanische Transportmittel verzichtet werden kann. Das Heu erfährt
Figure imgf000029_0001
keine Berührung mit dem Förderboden 6 selbst stattfindet und zum anderen transportiert, so daß auf mechanische Transportmittel verzichtet werden kann. Das Heu erfährt auf dem Querförderer 12 bzw. 25 eine so große kinetische Energie, daß es über das Ende des Förderbodens 6 hinaus bis gegen das mit Abstand angeordnete Schwadblech 21 fliegt. Dort wi rd das Heu i Schwad abgelegt. Ohne Verwen¬ dung des Schwadbleches 21 erfolgt die Heuablage in breit¬ flächiger Form.
Bevorzugt wird auch eine Ausführung, die in den Zeichnun¬ gen nicht dargestellt ist, wobei der Kasten nicht als Luftstauraum ausgebi ldet ist, sondern praktisch nur noch als Luft st römungskana l . Die Querschnittsfläc e der Schlit¬ ze wird in diesem Fall größer gewählt, so daß sich in dem Kasten praktisch kein statischer Überdruck bi lden kann. Der Kasten wirkt nur noch als Vertei ler für die den Luft¬ austrittsschlitzen hinzuzuführende Luft. Die L'uftaust ritt sgesc hwindigkei t wird im wesentlichen also nur noch durch die Förderleistung und Blasgeschwindigkeit des Geb läses best i mmt .
Anstelle einer Aufnähmet romme l mit kurvengesteuerten Zin¬ ken kann auch eine Aufnähmet romme l verwendet werden, bei der die Zinken drehfest an einer Welle angebracht sind, wobei ein die Welle umgreifender Z lindermantel exzen¬ trisch zu der Welle angeordnet ist. Der Z lindermantel weist Durchbrüche auf, durch die die Zinken hindurchtreten können. Die Exzentrizität zwischen der Achse des Zylinder¬ mantels und der die Zinken tragenden Welle ist so gewählt, daß im Übergabebereich zwischen der Aufna hmet romme l und dem Fließbett-Förderer die freien Enden der Zinken etwa in der Hantelfläche liegen, während die dem Boden zugewandten Zinken weit über die Mantelfläche des Zylindermantels hin¬ aus ragen. Während des Betriebs dieser Aufsammeltrommel dreht sich die Zinkenwelle um ihre Achse während sich der Zylinder¬ mantel ebenfalls um seine eigene Achse dreht. Dadurch tre¬ ten die Zinken im Bereich des Bodens über die Hantelfläche hinaus und ziehen sich im Übergabebereich zum Fließbett- Förderer in das Zylinderinnere zurück.
Eine Relativbewegung zwischen der Zinkenwelle und der Achse des Zylindermantels findet nicht statt.
Es ist auch möglich, daß die Zinkenwelle ortsfest ange¬ bracht ist, wobei die Zinken auf Kunststoffbüc hsen aufge¬ preßt sind und sich auf der Welle drehen können. Der An¬ trieb der Zinken erfolgt durch den Zylindermantel, genauer durch die Durchbrüche in dem Zylindermantel, durch die die Zinken hindurchragen.

Claims

PatentansprücheHeυwerbungsmaschine
1. Heuwerbungsmaschine mit wenigstens einer Aufnahme¬ trommel für das Heu, gekennzeichnet durch einen nachge¬ ordneten, an ein Gebläse angeschlossenen und als Flie߬ bettförderer (11, 12; 25) ausgebildeten pneumatischen Förderer, der einen Förderboden (6) mit schräg unter einem flachen Winkel flX) zur Förderboden-Ebene in För¬ derrichtung (A) weisenden Luftaustrittsschlitzen (5) für den Austritt von Luft zur Erzeugung des Fließbettes um¬ faßt.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e - kennzeichnet , daß der Förderboden (6) die Oberseite eines im wesentlichen geschlossenen Kastens (7) bildet, der an das Gebläse (8) angeschlossen ist.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verhältnis des Volumens des Kastens (7) zur Gesamtaustrittsfläche der Luftaustrittsschlitze (5) so groß gewählt ist, daß der Kasten (7) einen Druck- luftspeicher darstellt.
4. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtaus¬ trittsfläche der Luftaustrittsschlitze (5) kleiner als der Ausblasquerschnitt des Gebläses (8) ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblas¬ querschnitt des Gebläses (5) kleiner als dessen Ansaug¬ querschnitt ist.
6. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtaus¬ trittsfläche der Lu taustrittsschlitze (5) gegenüber dem Ausblasquerschnitt des Gebläses (8) und dieser wiederum gegenüber dem Gebläse-Ansaugquerschnitt um jeweils et¬ wa 60-100 cm kleiner ist.
7. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaus¬ trittswinkel (o der Luftaustrittsschlitze (5) etwa 5 bis 12 , gemessen zur Ebene des Förderbodens (6), be¬ trägt.
8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Luftaustrittswinkel (O**-) 7 beträgt.
9. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Luftaustrittsschlitze (5) quer zur Förderri chtung (A) des Fließbettes etwa der Breite eines Luftaustritts¬ schlitzes (5) entspricht.
10. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An-
Figure imgf000033_0001
sprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Luftaustrittsschlitze (5) in Förderri chtung (A) etwa das 1 bis 1 1/2 fache der Breite eines Luftaust ri ttsschl i t- zes (5 ) bet ragt .
11. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe (H) zur Breite (B) eines Lu taus ri tt ssc h l i tzes (5) etwa 1:5 bis etwa 1:25 beträgt.
12. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe (H) zur Breite (B) eines Luftaustrittsschlitzes (5) etwa 1:10 beträgt.
13. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Höhe (H) eines Luftaustritts¬ schlitzes (5) etwa 3,5 mm und dessen Breite (B) etwa 40 mm beträgt.
14. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die' Luft¬ austrittsschlitze (5) versetzt zueinander angeordnet si nd.
15. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft¬ austrittsschlitze (5) mit ihrer Oberkante (9) im wesent¬ lichen mit der Oberfläche des Förderbodens (6) fluchten.
16. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter¬ kante (10) der Luftaustrittsschlitze (5) durch dellen- förmiges Eindrücken des der Oberkante (9) benachbarten Bereichs des Fδrderbodens (6) gebildet ist.
17. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf¬ nahmetrommel (2) horizontal im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (F) angeordnet und mit Zinken (13) be¬ stückt ist.
18. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zinken (13) ungesteuert sind.
19. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, daß der der Aufnähmetrommel (2) zuge¬ wandte Randbereich (14) des Fließbett-Förderers (11) mit randoffenen Kammschlitzen (15) für den Durchtritt der Zinken (13) bei Drehung der Aufnähmet rommel (2) aus¬ gebildet ist.
20. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kammschlitze (15) durch Trennwände zum Kasten (7) des Fl eßbett-Förderers (11) hin ab¬ gedichtet sind.
21. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 17, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13) derart bahngesteuert sind, daß sie zumindest im Bereich der Gutaufnahme vom Boden im wesentlichen ra¬ dial ausgefahren und im Bereich unmittelbar am Fließbett-Förderer (11) im wesent l i c ien eingefahren sind.
22. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13) derart bahngesteuert sind, daß sie zumindest im Bereich der Gutaufnahme vom Boden im wesentlichen ra¬ dial ausgefahren und im Bereich unmittelbar am Fließbett-Förderer (25) im wesentlichen tangential zur
Figure imgf000035_0001
kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel (2) ausgerichtet sind.
23. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der der Aufnähmet romme l (2) zugewandte Rand des Fließbett-Förderers (25) im wesentlichen geradlinig durchlaufend ausgebildet ist.
24. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zinken (13) im Bereich der Gutabgabe an den Fließbett-Förderer (11, 25) im wesentlichen normal zur Ebene des Förderbodens (6) zumindest in dessen der Aufnähmet rommel (2) zugewandten Randbereich (14) aus- geri chtet sind .
25. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Förderboden (6) im Höhenbereich im wesentlichen im Scheitelbereich der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel (2) an dieselbe angrenzt.
26. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Förderboden (6) unterhalb des Schei telbe rei c hs der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet romme l (2) an dieselbe angrenzt.
27. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fließbett-Förderer (11) als ein sich unmittelbar an die Aufnähmet rommel (2) anschließender, im wesentli¬ chen entgegen der Fahrtrichtung (F) fördernder Längsför¬ derer (11) ausgebildet ist.
28. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 27 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (F) fördernder Querförderer (12) unmittelbar anschließend an den Längsförderer (11) angeordnet ist.
29. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Längsförderer (11) entgegen der Fahrtrichtung
(F) ansteigend ausgebildet ist.
30. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der F L ießbett-Förderer (25) lediglich als ein sich unmittelbar an die Aufnähmet rommel (2) anschließender, im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (F) fördernder Querförderer (25) ausgebildet ist.
31. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Querfδrderer (25) mit seinem Förderboden (6) mit einem solchen Abstand unterhalb des Sc hei telbe rei chs der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel (2) angeordnet ist, daß der Eintritt des von der Aufnahme¬ trommel (2) abgegebenen Gutes in die Luftströmung des Querförderers (25) in einem Bereich derselben mit ver¬ gleichsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit stattfin-
Figure imgf000037_0001
det.
32. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Förderboden (6) im Höhenbereich der Drehachse oder Antriebswelle (30) der Aufnähmet rommel (2) an dieselbe angrenzt.
33. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß im Bereich zwischen der Aufnähmet romme l (2) und dem Fließbett-Förderer (25) eine Blaseinrichtung (33) derart angeordnet ist, daß der aus ihr austretende Luftstom von unten gegen die Übertrittsbahn des von der Aufnähmet rommel (2) auf den Fließbett-Förderer (25) übertretenden Gutes gerichtet ist.
34. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der aus der Blaseinrichtung (33) austretende Luftstrom im wesentlichen entlang oder parallel zu einer an die im Bereich zwischen dem Fließbett-Förderer (25) und der Aufnähmet rommel (2) an die kreisförmige Gut-Transportbahn angelegten Tangente verläuft.
35. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 33 oder 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der aus der Blaseinrichtung austretende Luftstrom eine St römuπgskomponente in Förde rri chtung (A) des Fließbett-Querförderers aufweist.
36. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der
Ansprüche 33 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t. daß die Blaseinrichtung (33) als wenigstens eine Luft¬ austrittsöffnung (33) im Fließbett-Förderer (25) ausge¬ bildet ist.
37. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 36,. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luftaustrittsöffnung (33) etwa 5 bis 10 mm breit und ungefähr 70 bis 110 mm lang ist.
38. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 36 oder 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luftaustrittsöffnung (33) im Förderboden (6) ausgebi Idet i st .
39. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 38, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Beschleunigungseinrichtung (34) mit einem aus¬ tretenden Luftstrom zur Beschleunigung des Guts beim übertritt von der Aufnähmet rommel (2) zum Fließbett-Förderer (25). -
40. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschleunigungseinrichtung (34) oberhalb der Aufnähmet romme l (2) angeordnet ist und wenigstens eine Luftauslaßöffnung aufweist, wobei der aus derselben austretende Luftstrom entlang der kreisförmigen Gut-Transportbahn der Aufnähmet rommel (2) schräg nach unten in Richtung des Fließbett-Förderers (25) gerichtet ist.
41. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t .
Figure imgf000039_0001
daß Luftaustrittsschlitze (5) in wenigstens einem der Randbereiche des Förderbodens (6) in dessen Förderrichtung (A) schräggestellt sind.
42. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 41, dadu rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus der Beschleunigungseinrichtung (34) und/oder Blaseinrichtung (33) austretende Luftströmung in Förderri chtung (A) des Fließbett-Förderers schräg verlaufend i st .
43. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 28 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer¬ förderer (12, 25) im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
44. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf¬ nahmetrommel (2) einen den Transportboden ihrer kreis¬ förmigen Gut-Transportbahn bildenden, von den Zinken (13) durchsetzten Mantel (31) aufweist.
45. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 44, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Mantel (31) sich zusammen mit der Aufnähmet rommel (2) dreht.
46. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kasten (7) des Förderbodens (6) ein den Gebläse-Luft st rom nach unten in Richtung der Aufnahme¬ trommel (2) zu den vorderer Luftauslaßschlitzen (5) des Fließbett-Förderers (11) hin ablenkendes Leitblech (16) angebracht ist.
47. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der För¬ derboden (6) des Querförderers (12, 25) als ein in den Kasten (7) einschiebbares Blech ausgebildet ist.
48. Heuwerbungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13) in wenigstens zwei in Längsrichtung der Aufnähmetrommel (2) verlaufenden Zinkenreihenabschnitten (40) angeordnet und die in Trommel-Längsrichtung benachbarten Zinkenrei¬ henabschnitte (40) in Umfangsri chtung der Aufnähme rommel (2) gegeneinander versetzt sind.
49. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 48, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zinkenreihenabschnitte (40) um etwa 1/2 Teilung gegeneinander versetzt sind.
50. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenrei enabschnitte (40) von etwa gleicher Länge sind.
PCT/EP1987/000229 1986-05-05 1987-04-28 Hay-making machine WO1987006793A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3615172.6 1986-05-05
DE19863615172 DE3615172A1 (de) 1986-05-05 1986-05-05 Heuwerbungsmaschine
DEP3642601.6 1986-12-12
DE19863642601 DE3642601A1 (de) 1986-05-05 1986-12-12 Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006793A1 true WO1987006793A1 (en) 1987-11-19

Family

ID=25843488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000229 WO1987006793A1 (en) 1986-05-05 1987-04-28 Hay-making machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0264411A1 (de)
DE (2) DE3615172A1 (de)
WO (1) WO1987006793A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138013A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufnahmevorrichtung fuer halmgut
FR2835693A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-15 Kuhn Sa Machine agricole pour grouper des produits se trouvant sur le sol
US7310929B2 (en) 2003-03-31 2007-12-25 Oxbo International Corporation Windrow merging apparatus
DE102006059841A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
US8091331B2 (en) 2008-08-15 2012-01-10 Oxbo International Corporation Windrow merger
US8863489B2 (en) 2011-03-30 2014-10-21 H & S Manufacturing Co., Inc. Tine drive cam for windrow merger
US8919088B2 (en) 2011-01-03 2014-12-30 Oxbo International Corporation Self-propelled windrow merger
US20150208582A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Macdon Industries Ltd. Finger Drive for a Crop Feed Roller
US20160255774A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural Machine Equipped with Cam Mechanism for Gathering Crop Material
EP3326448A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Josef Knüsel Landwirtschaftliche maschine mit einer pickup-vorrichtung
US9999178B2 (en) * 2015-06-12 2018-06-19 Oxbo International Corporation Cam for a windrow merger and pickup head having a variable radius

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000870A1 (fr) * 2013-01-17 2014-07-18 Kuhn Machine de fenaison comportant un deflecteur perfectionne
ES2635284T3 (es) * 2014-12-22 2017-10-03 Frandent Group S.R.L. Máquina de henificación para recolectar forraje cortado en montones longitudinales
DE202020107384U1 (de) * 2020-12-18 2021-02-02 August Kuhlenkamp Landwirtschaftliches Anbaugerät mit Reinigungsaggregat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191106745A (en) * 1911-03-17 1911-08-10 Carl Ernst List Improvements relating to Reaping Machines.
DE1145847B (de) * 1961-10-05 1963-03-21 Bernh Teupen O H G Landmaschin Ladevorrichtung fuer Gruenfutter od. dgl.
US4033555A (en) * 1971-01-11 1977-07-05 The Motch & Merryweather Machinery Company Fluidized bed for treating granular material
US4242015A (en) * 1979-01-08 1980-12-30 Persson Sven J Apparatus for conveying granular material
EP0039286A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Francis Carrée Landwirtschaftliche Maschine zum Wenden, Schwaden, Verstreuen und Ausbreiten
FR2522469A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Kuhn Sa Machine agricole pour le retournement de fourrage ou d'autres vegetaux
DE3332010A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Konrad Dr. 7070 Schwäbisch Gmünd Buck Vorrichtung zum aufladen von getrocknetem futter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191106745A (en) * 1911-03-17 1911-08-10 Carl Ernst List Improvements relating to Reaping Machines.
DE1145847B (de) * 1961-10-05 1963-03-21 Bernh Teupen O H G Landmaschin Ladevorrichtung fuer Gruenfutter od. dgl.
US4033555A (en) * 1971-01-11 1977-07-05 The Motch & Merryweather Machinery Company Fluidized bed for treating granular material
US4242015A (en) * 1979-01-08 1980-12-30 Persson Sven J Apparatus for conveying granular material
EP0039286A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Francis Carrée Landwirtschaftliche Maschine zum Wenden, Schwaden, Verstreuen und Ausbreiten
FR2522469A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Kuhn Sa Machine agricole pour le retournement de fourrage ou d'autres vegetaux
DE3332010A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Konrad Dr. 7070 Schwäbisch Gmünd Buck Vorrichtung zum aufladen von getrocknetem futter

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138013A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufnahmevorrichtung fuer halmgut
FR2835693A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-15 Kuhn Sa Machine agricole pour grouper des produits se trouvant sur le sol
WO2003067960A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-21 Kuhn S.A. Machine agricole pour grouper des produits se trouvant sur le sol
US7418811B2 (en) 2002-02-12 2008-09-02 Kuhn S.A. Mid mount rakes and pickup with side delivery swathers
US7310929B2 (en) 2003-03-31 2007-12-25 Oxbo International Corporation Windrow merging apparatus
US7827774B2 (en) 2003-03-31 2010-11-09 Oxbo International Corporation Windrow merging apparatus
US8863488B2 (en) 2003-03-31 2014-10-21 Oxbo International Corporation Windrow merging apparatus
US8166739B2 (en) 2003-03-31 2012-05-01 Oxbo International Corporation Windrow merging apparatus
DE102006059841A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
US8511052B2 (en) 2008-08-15 2013-08-20 Oxbo International Corporation Windrow merger
US8186138B2 (en) 2008-08-15 2012-05-29 Oxbo International Corporation Windrow merger
US8091331B2 (en) 2008-08-15 2012-01-10 Oxbo International Corporation Windrow merger
US8919088B2 (en) 2011-01-03 2014-12-30 Oxbo International Corporation Self-propelled windrow merger
US8863489B2 (en) 2011-03-30 2014-10-21 H & S Manufacturing Co., Inc. Tine drive cam for windrow merger
US9038358B2 (en) * 2011-03-30 2015-05-26 H & S Manufacturing Co., Inc. Drive mechanism for a windrow merger
US9295189B2 (en) 2011-03-30 2016-03-29 H & S Manufacturing Co., Inc. Windrow merger pickup head shiftable mount
US20150208582A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Macdon Industries Ltd. Finger Drive for a Crop Feed Roller
US9392747B2 (en) * 2014-01-30 2016-07-19 Macdon Industries Ltd. Finger drive for a crop feed roller
US20160255774A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural Machine Equipped with Cam Mechanism for Gathering Crop Material
US9992934B2 (en) * 2015-03-06 2018-06-12 Cnh Industrial America Llc Agricultural machine equipped with cam mechanism for gathering crop material
US9999178B2 (en) * 2015-06-12 2018-06-19 Oxbo International Corporation Cam for a windrow merger and pickup head having a variable radius
EP3326448A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Josef Knüsel Landwirtschaftliche maschine mit einer pickup-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0264411A1 (de) 1988-04-27
DE3615172A1 (de) 1987-11-12
DE3642601A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987006793A1 (en) Hay-making machine
DE2430303A1 (de) Axialdreschmaschine mit vor der dreschund trenntrommel angeordnetem einlauftrichter
AT502689A2 (de) Erntemaschine
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
DE1685528C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
DE2653463A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer landwirtschaftliches erntegut
DE19538199A1 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
EP0022508B1 (de) Gutzuführeinrichtung für einen mechanischen oder pneumatischen Steilförderer
DE3826321C2 (de)
DE102005050157A1 (de) Erntemaschine
DE69816754T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Aufzugsystem
DE1956424A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
EP3666058A1 (de) Erntemaschine
DE2752012A1 (de) Dreschmaschine
DE4113631C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE4220035A1 (de) Austragvorrichtung für Rundsilos
DE1942733A1 (de) Erntemaschine
DE2024932C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des aus einer Gebläserohrleitung austretenden Fördergutes über eine Lagerfläche
DE4415443C2 (de) Lade- und Reinigungsgerät, insbesondere für Zuckerrüben
DE3533470C2 (de)
CH638154A5 (de) Vorrichtung zur abgabe des gutes aus einer sammelkammer, insbesondere fuer schuettgut.
DE19939168A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von stengeligem Erntegut
DE3828252A1 (de) Huelsentransportvorrichtung fuer textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987902509

Country of ref document: EP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987902509

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1987902509

Country of ref document: EP