WO1986006857A1 - Warning lamp - Google Patents
Warning lamp Download PDFInfo
- Publication number
- WO1986006857A1 WO1986006857A1 PCT/DE1986/000194 DE8600194W WO8606857A1 WO 1986006857 A1 WO1986006857 A1 WO 1986006857A1 DE 8600194 W DE8600194 W DE 8600194W WO 8606857 A1 WO8606857 A1 WO 8606857A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lamp
- protective
- alarm
- hood
- protective hood
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/028—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters being retractable, i.e. having two fixed positions, one recessed, e.g. in a wall, floor or ceiling, and one extended when in use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/22—Adjustable mountings telescopic
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
Definitions
- the invention relates to an alarm lamp, i.e. in particular a luminaire such as that used in automatically operating systems for indicating operational disorders.
- a luminaire such as that used in automatically operating systems for indicating operational disorders.
- signal lamps are used which are switched on automatically if, for example, a malfunction or the like occurs.
- Such lamps which indicate an alarm state and which are usually accommodated in a protective container, a protective hood or the like made of transparent or translucent and generally colored material, such as glass or plastic, are intended to prevent malfunctions from a greater distance draw attention and are therefore usually in an exposed position, preferably on the housings or boxes of the switching and control devices of the systems to be monitored.
- the invention is therefore based on the object of creating an alarm lamp of the type mentioned above which, because of its arrangement and / or design, makes destruction or damage largely impossible or at least eliminates the incentive to do so.
- the lamp and associated protective hood can be guided into the operating position from a fixedly arranged protective housing, or else in that the protective housing surrounding the lamp and protective hood can be moved away, for example raised or pivoted away .
- the protective housing surrounding the lamp and protective hood it may be sufficient for the protective housing surrounding the lamp and protective hood to be at least partially movable away, for example lowerable or liftable or pivotable away.
- the housing or the control box of the switching or control device of the system to be monitored can expediently serve as the protective housing for the alarm lamp essentially formed from the lamp and the associated protective hood, in which a special chamber for accommodating the lamp can be separated by a partition, which can be raised and lowered in an opening of this chamber.
- the lamp and protective hood of the luminaire can be arranged on a common carrier and can be guided by this into the operating position as it moves from the protective point.
- the movement should be controlled by a drive that can be triggered at the same time as the alarm lamp is switched on.
- a spring can be provided in a particularly simple form as the drive means, which on the one hand expediently acts directly on the carrier and leads it from the protective position into the operating position.
- this carrier In the protective position, this carrier can be held by a disengageable locking device, for example a pawl, which can preferably be automatically disengaged at the same time as the alarm lamp is switched on.
- the movement of the lamp and protective hood or their carrier from the protective position into the operating position should be limited by a stop which becomes effective when the operating position is reached.
- the protective hood of the lamp or its support can be provided at its or its free end with a flange-like edge, which rests against the housing in the lowered protective position and seals the housing opening.
- the lamp 11 and the protective hood 12 are arranged on a common carrier 13 and can be guided together with the latter from a protective housing 15, which can be, for example, the housing or the switch box of a switching device for the automatic operation of pump systems .
- a protective housing 15 can be, for example, the housing or the switch box of a switching device for the automatic operation of pump systems .
- the opening of the protective housing 15 is closed by a cover 16 which is connected to the support 13 and projects flange-like beyond it. Lamp 11 and protective hood 12 are thus protected against damage.
- the carrier 13 ' is moved upward, so that the lamp 11 and protective hood 12 protrude from the housing 15 and are visible from all sides.
- lamp 21 and protective cover 22 are fixed in some way, for example by means of a common support 23, for example on the top of the switch box of the system.
- lamp 21 and protective hood 22 are covered by a cup-shaped protective housing 25, which in the operating position is at least raised upwards so that the light exit is not obstructed.
- lamp 31 and protective hood 32 are on a common carrier 33 arranged.
- This is stationary and, as in the principle picture according to FIG. 2, is arranged on the top of, for example, the switch box.
- the lamp 31 with protective hood 32 protruding over the housing is surrounded by a preferably cylindrical or, in cross section, tubular protective housing 35, the outer opening of which is closed by a cover 36 which, like the carrier 33, is arranged in a stationary manner.
- the protective housing only needs to be guided downwards so that the light radiation is free.
- lamp 41 and protective hood 42 are arranged on a common carrier 43.
- This carrier is pivotally arranged with a cover 46 hinged to the protective housing 45 with the aid of a hinge 44 or itself configured as a pivotable cover.
- cover 46, 43 together with the lamp 41 and its protective hood 42 need be folded out of the housing 45 into the position indicated by the arrow 47 in order to achieve an unobstructed light emission.
- Fig. 5 which the principle of F g. 1, it is assumed that the alarm light is accommodated in a chamber of the switch box 51 of the system to be monitored, which chamber is not particularly shown and which serves as a protective housing.
- This control box has an opening 511, in which the alarm light according to the invention with all its parts len receiving bowl 52 sits.
- This cup is sealed off from the housing wall 51 by a sealing ring 53.
- In the bowl 52 there is a socket 54 for an electric lamp 55.
- This socket 54 sits in a with its edge 561 on the inside of the bowl 52nd guided support plate 56.
- a spring 57 presses against the edge 561 of this support plate, which is supported with its lower end on the bottom of the cup 52.
- a cup-shaped protective hood 59 for the alarm lamp 55 is fastened by means of screws 591.
- This protective cap 59 has at its free end protruding from the cup 52 a flared edge 592 which together with the bottom of the protective cap forms a cover which covers the cup opening and, in the retracted protective position of the lamp, bears against one another Sealing ring 60 sets, which is attached to the inner circumference of the cup opening.
- This sealing ring 60 also serves as a guide for the protective hood when the protective hood is moved from the protective position shown in the drawing and inserted into the housing into the operating position indicated by broken lines.
- the spring 57 which can push the carrier 56 with the lamp 55 and the protective hood 59 upwards, serves to bring the lamp into the operating position as soon as a pawl 62 triggered by a relay 61 has been released, which the carrier plate in the holds lower position.
- On the upward movement of the carrier 56 with the lamp 55 and the protective hood 59 is limited by a stop 63 to which the carrier 56 abuts as soon as the operating position is reached.
- the protective hood 59 only needs to be pressed down by hand until the pawl 62 engages behind the carrier plate 56.
- the protective hood 59 then forms, with its flange-like edge and the base, which may be reinforced by inlays or supports and which may be painted in the color of the protective housing 51, an inconspicuous device part which is also largely secured against willful destruction .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Alarm leuchte
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Alarmleuchte, d.h. insbesondere eine Leuchte, wie sie bei automatisch arbei¬ tenden Anlagen zur Anzeige von Betr ebsstörungen verwendet wird. Stand der Technik
Zur Überwachung des Betriebszustandes automatisch arbeitender Anlagen, wie z.B. Pumpenanlagen in Kanalisa- tions- oder Wasserversorgungssystemen, werden Signallampen verwendet, die selbsttätig eingeschaltet werden, wenn beispielsweise eine Funktionsstörung oder dergleichen auftritt. Derartige, einen Alarmzustand anzeigende Lampen, die üblicherweise in einem Schutzbehälter, einer Schutz¬ haube oder dergleichen aus transparentem bzw. durchschei¬ nendem und in der Regel farbigem Material, wie Glas oder Kunststoff untergebracht sind, sollen auf eine Betriebs¬ störung bereits aus größerer Entfernung aufmerksam machen und sind daher in der Regel an exponierter Stelle, und zwar vorzugsweise auf den Gehäusen bzw. Kästen der Schalt- und Steuergeräte der zu überwachenden Anlagen angeordnet.
Da sich diese Gehäuse bzw. Schaltkästen häufig an gut erreichbaren Stellen des allgemeinem Zutritt offen¬ stehenden Raumes befinden, werden Randalierer offenbar dazu gereizt, die freistehend montierten Alarmleuchten zu zerstören oder zu beschädigen, auch wenn sie nicht - oder gerade weil sie nicht - eingeschaltet sind. So kommt es,
daß eine solche Leuchte, wenn sie für den vorgesehenen Zweck benötigt wird, in vielen Fällen nicht einsatzbereit oder sogar weitgehend unbrauchbar ist. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Alarmleuchte der vorstehend genannten Art zu schaffen, die auf Grund ihrer Anordnung und/oder Ausbildung eine Zerstörung oder Beschädigung weitgehend unmöglich macht oder doch den Anreiz hierzu beseitigt.
Diese Aufgabe ist bei einer Alarmleuchte der ein¬ gangs genannten Art, die eine m Alarmfall einschaltbare elektrische Lampe besitzt, die in einer transparenten und insbesondere farbigen Schutzhaube angeordnet ist, erfin¬ dungsgemäß in erster Linie dadurch zu lösen, daß Lampe und Schutzhaube aus einer Ruhestellung, in der diese Teile insbesondere durch ein Schutzgehäuse gegen äußere Einwir¬ kung geschützt sind, in eine Betriebsstellung bringbar sind, in der eine ausreichende Lichtabstrahlung gewähr¬ leistet ist und das Schutzgehäuse die Lichtabstrahlung nicht hindert. Dies kann in einfacher Weise dadurch er¬ reicht werden, daß die -in ihrer Ruhestellung n einem Schutzgehäuse untergebrachte Lampe mit Schutzhaube durch eine Relati bewegung von Lampe und Schutzhaube einerseits gegenüber zumindest Teilen des Schutzgehäuses andererseits in die Betriebsstellung bringbar sind. Dies kann beispiels¬ weise in der Weise geschehen, daß Lampe und zugehörige Schutzhaube aus einem ortsfest angeordneten Schutzgehäuse heraus in die Betriebsstellung führbar sind, oder auch dadurch, daß das Lampe und Schutzhaube umgebende Schutz¬ gehäuse wegbewegbar, beispielsweise anhebbar bzw. weg¬ schwenkbar ist. In gewissen Fällen kann es genügen, daß das Lampe und Schutzhaube umgebende Schutzgehäuse zumindest teilweise wegbewegbar, beispielsweise absenk- oder anhebbar bzw. wegschwenkbar ist.
Als Schutzgehäuse für die i wesentlichen aus Lampe und zugehöriger Schutzhaube gebildete Alarmleuchte kann zweckmäßigerweise das Gehäuse bzw. der Schaltkasten der Schalt- oder Steuereinrichtung der zu überwachenden Anlage dienen, in dem durch eine Trennwand eine besondere Kammer für die Unterbringung der Leuchte abgete lt sein kann, die heb- und senkbar in einer Öffnung dieser Kammer sitzt. Lampe und Schutzhaube der Leuchte können auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und von diesem bei ihrer Bewegung aus der Schutzste l luπg in die Betriebsstellung geführt sein. Die Bewegung sollte durch einen Antrieb gesteuert sein, der gleichzeitig mit dem Einschalten der Alarmlampe auslösbar ist. Als Antriebsmittel kann in besonders einfacher Form eine Feder vorgesehen sein, die i rerseits zweckmäßigerweise un ittelbar auf den Träger einwirkt und diesen aus der Schutzstellung in die Betriebs¬ stellung führt. In der Schutzstellung kann dieser Träger durch eine ausrückbare Arretierung, beispielsweise eine Sperrklinke, gehalten sein, die vorzugsweise im wesent¬ lichen gleichzeitig mit der Einschaltung der Alarmlampe selbsttätig ausrückbar ist. Die Bewegung von Lampe und Schutzhaube bzw. deren Träger aus der Schutzstellung in die Betriebsstellung sollte durch einen Anschlag begrenzt sein, der bei Erreichen der Betriebsstellung wirksam wird. Die Schutzhaube der Lampe bzw. ihr Träger kann an ihrem bzw. seinem freien Ende mit einem flanschartigen Rand versehen sein, der sich in abgesenkter Schutzstellung an das Gehäuse anlegt und die Gehäuseöffnung abdichtet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfi dung läßt mannigfache Ausführungsmöglich¬ keiten zu und soll nun an Hand einiger s chemat i scher Darstellungen und eines in der Zeichnung mit den zum Verständnis wesentlichen Tei len dargestellten Ausführungs- beispiels erläutert werden. In der Zeichnung sind in
Fig. 1 bis 4 prinzipielle Ausfü rungsmöglichkeiten für Alärmleuchten gemäß der Erfindung mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen und i n Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel entsprechend dem
Prinzipbild der Fig. 1 mit den wesentlichen Tei len dargeste l It . Ausführungsarten der Erfindung
Bei dem Prinzipbild der Fig. 1 sind Lampe 11 und Schutzhaube 12 auf einem gemeinsamen Träger 13 angeordnet und zusammen mit diesem aus einem Schutzgehäuse 15 heraus¬ führbar, welches beispielsweise das Gehäuse bzw. der Schaltkasten einer Schalteinrichtung für den automatischen Betr eb von Pumpenanlagen sein kann. Die Öffnung des Schutzgehäuses 15 ist in der Ruhestellung durch einen Deckel 16, der mit dem Träger 13 verbunden ist und über diesen flanschartig hinausragt, verschlossen. Lampe 11 und Schutzhaube 12 sind so gegen Beschädigungen geschützt. Bei Alarm wird der Träger 13' nach oben bewegt, so daß Lampe 11 und Schutzhaube 12 aus dem Gehäuse 15 herausragen und von allen Seiten sichtbar sind.
Das Prinzipbild nach Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsmöglichkeit. Hier sind Lampe 21 und Schutzhaube 22 in irgendeiner Weise, beispielsweise mittels eines gemeinsamen Trägers 23, an der Oberseite be spielsweise des Schaltkastens der Anlage befestigt. Lampe 21 und Schutz¬ haube 22 sind in der Ruhestellung durch ein napfförmiges Schutzgehäuse 25 abgedeckt, welches in der Betriebsstellung zumindest so weit nach oben geführt wird, daß der Lichtaus- tritt nicht behindert wird.
Bei dem Prinzipbild nach Fig. 3 sind wiederum Lampe 31 und Schutzhaube 32 auf einem gemeinsamen Träger 33
angeordnet. Dieser ist ortsfest und wie bei dem Prinzipbi ld nach Fig. 2 an der Oberseite beispielsweise des Schaltka¬ stens angeordnet. Die über das Gehäuse vortretende Lampe 31 mit Schutzhaube 32 ist von einem vorzugsweise zylindrischen oder, im Querschitt abweichenden, rohrförmigen Schutzgehäuse 35 umgeben, dessen äußere Öffnung durch einen Deckel 36 verschlossen ist, der wie der Träger 33 ortsfest angeordnet ist. Im Alarmfall braucht lediglich das Schutzgehäuse abwärts geführt zu werden, damit die Lichtabstrahlung frei wird.
Bei der in Fig. 4 im Prinz p aufgezeigten Ausfüh¬ rungsmöglichkeit ist wieder davon ausgegangen, daß Lampe 41 und Schutzhaube 42 auf einem gemeinsamen Träger 43 angeord¬ net sind. Dieser Träger ist mit einem am Schutzgehäuse 45 mit Hi lfe eines Scharniers 44 angelenktsn Deckels 46 verschwenkbar angeordnet oder selbst als verschwenkbarer Deckel ausgebi ldet. Im Alarmfall braucht lediglich der Deckel 46, 43 zusammen mit der Lampe 41 und deren Schutz¬ haube 42 aus dem Gehäuse 45 in die durch den Pfei l 47 angedeutete Lage geklappt zu werden, um zu einer ungehin¬ derten Lichtabstrahlung zu kommen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches dem Prinzip der F g. 1 entspricht, ist davon ausgegangen, daß die Alarmleuchte in einer nicht besonders dargestellten Kammer des Schaltkastens 51 der zu über¬ wachenden Anlage untergebracht ist, der als Schutzgehäuse dient. Dieser Schaltkasten besitzt eine Öffnung 511, in der ein die erfindungsgemäße Alarmleuchte mit allen ihren Tei len aufnehmender Napf 52 sitzt. Dieser Napf ist gegen¬ über der Gehäusewandung 51 durch einen Dichtungsring 53 abgedichtet. In dem Napf 52 befindet sich eine Fassung 54 für eine elektrische Lampe 55. Diese Fassung 54 sitzt in einem mit se nem Rand 561 auf der Innenseite des Napfes 52
geführten Trägerblech 56. Gegen den Rand 561 dieses Träger¬ blechs drückt eine Feder 57, die sich mit ihrem unteren Ende auf dem Boden des Napfes 52 abstützt. Auf der der Feder 57 gegenüberliegenden Seite des Randes 561 ist eine becherförmige Schutzhaube 59 für die Alarmlampe 55 mittels Schrauben 591 befestigt. Diese Schutzhaube 59 besitzt an ihrem freien, aus dem Napf 52 heraus ragenden Ende einen flaπschartig verbreiterten Rand 592, der zusammen mit dem Boden der Schutzhaube einen Deckel bildet, der die Napf¬ öffnung abdeckt und sich in der eingefahrenen Schutz¬ stellung der Leuchte gegen einen Abdichtring 60 legt, der am Innenumfang der Napföffnung angebracht ist. Dieser Abdichtring 60 dient gleichzeitig als Führung für die Schutzhaube, wenn diese aus der in der Zeichnung darge¬ stellten, in das Gehäuse eingefahrenen Schutzstellung in die in gestrichelten Linien angedeutete Betriebsstellung bewegt wird. Die Feder 57, die den Träger 56 mit der Lampe 55 und der Schutzhaube 59 nach oben drücken kann, dient dazu, die Leuchte in die Betriebsstellung zu bringen, sobald eine durch ein Relais 61 ausgelöste Sperrklinke 62 ausgeklinkt worden ist, die das Trägerblech in der unteren Stellung hält. Die Auf ärtsbewegung des Trägers 56 mit der Lampe 55 und der Schutzhaube 59 wird durch einen Anschlag 63 begrenzt, an den sich der Träger 56 anlegt, sobald die Betriebsstellung erreicht ist. Ist die Störung, die durch die Alarmleuchte angezeigt wird, beseitigt, braucht ledig¬ lich die Schutzhaube 59 von Hand nach unten gedrückt zu werden, bis die Sperrklinke 62 hinter dem Trägerblech 56 einrastet. Die Schutzhaube 59 bildet dann mit ihrem flansch¬ artigen Rand und dem Boden, die gegebenenfalls noch durch Einlagen oder Auflagen verstärkt und in der Farbe des Schutzgehäuses 51 gestrichen sein können, einen unauf¬ fälligen Geräteteil, der außerdem gegen mutwillige Zerstö¬ rung weitgehend gesichert ist.
Claims
1. Alarmleuchte mit einer im Alarmfall einschalt¬ baren elektrischen Lampe, die in einer sie umgebenden, transparenten und insbesondere farbigen Schutzhaube ange¬ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Lampe und zuge¬ hörige Schutzhaube als wesentliche Bestandtei le der Leuchte aus einer Ruhestellung, in der diese Tei le gegen äußere Einwirkung geschützt sind, in eine Betriebsstellung bring¬ bar sind, in der eine ausreichende Lichtabstrahlung gewähr¬ leistet ist.
2. Alarmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Lampe und Schutzhaube in ihrer Ruhestellung in einem Schutzgehäuse untergebracht und durch eine Rela¬ tivbewegung von Lampe und Schutzhaube einerseits gegenüber zumindest Tei len des Schutzgehäuses andererseits in die Betriebsstellung bringbar sind.
3. Alarmleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lampe und Schutzhaube aus einem orts¬ fest angeordneten Schutzgehäuse heraus in die Betriebs¬ stellung führbar sind.
4. Alarmleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennze chnet, daß das Lampe und Schutzhaube umgebende Schutzgehäuse wegbewegbar, beispielsweise anhebbar oder wegschwenkbar ist.
5. Alarmleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennze chnet, daß das Lampe und Schutzhaube umgebende Schutzgehäuse tei lweise wegbewegbar, beispielsweise absenk- oder anhebbar bzw. wegschwenkbar ist.
6. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzge¬ häuse das Gehäuse bzw. der Schaltkasten der Schalt- oder Steuereinrichtung der Anlage dient.
7. Alarmleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Schaltkasten durch eine Trennwand eine besondere Kammer für die Aufnahme der Leuchte abge¬ teilt ist.
8. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz¬ haube der Lampe in der Öffnung des Schutzgehäuses hin und her, i nsbesonderte auf und ab bewegbar angeordnet i st .
9. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- "haube der Lampe an ihrem freien Ende oder in dessen Nähe einen flaπschartigen Rand besitzt, der in der eingefahre¬ nen Schutzstellung der Lampe unter Abdichtung der Schutz¬ gehäuseöffnung an die Schutzgehäusewandung anlegbar ist.
10. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe und deren Schutzhaube auf einem gemeinsamen Träger ange¬ ordnet sind, der sie bei ihrer Bewegung aus der Schutz¬ in die Betriebsstellung führt.
11. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen im wesent¬ lichen gleichzeitig mit dem Einschalten der Alarmlampe ausgelösten Antrieb, der die Bewegung von Lampe und zuge¬ höriger Schut∑haube aus der Schutzstellung in die Betriebs- stel lung steuert .
12. Alarmleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Antriebsmittel eine Feder vorgesehen ist
13. Alarmleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Feder auf den Träger einwirkt, um diesen aus der Schutzstellung in die Betriebsstellung zu führen.
14. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine ausrückbare Arretierung, wie eine Sperrklinke, für den Träger in der Schutzstellung.
15. Alarmleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Arretierung für den Träger im wesent¬ lichen gleichzeitig mit der Einschaltung der Alarmlampe selbsttätig ausrückbar ist.
16. Alarmleuchte nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen die Bewegung von Lampe und Schutzhaube bei Erreichen der Betriebsstel¬ lung begrenzenden Anschlag.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516839 DE3516839A1 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Alarmleuchte |
DEP3516839.0 | 1985-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1986006857A1 true WO1986006857A1 (en) | 1986-11-20 |
Family
ID=6270352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1986/000194 WO1986006857A1 (en) | 1985-05-10 | 1986-05-09 | Warning lamp |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0222800A1 (de) |
AU (1) | AU5868086A (de) |
DE (1) | DE3516839A1 (de) |
WO (1) | WO1986006857A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16468U1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-10-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Absenkbare Einbauleuchte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121298A1 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-16 | Gerhard Seifert | Verkehrswarneinrichtung |
DE19530633A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-02-27 | Hartmut Hempel | Optische Warnsignalanlage für Sonderfahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge der Polizei, der Nothilfe, der Feuerwehr o. dgl. |
DE19854532B4 (de) * | 1998-11-26 | 2006-08-31 | Schneider Electric Gmbh | Signaleinrichtung |
BE1015016A3 (nl) * | 2002-07-01 | 2004-08-03 | Sloor Peter | Verlichtingselement. |
WO2014194430A1 (en) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Eklipse Luminaire Architectural Inc. | Retractable lighting assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2825899A (en) * | 1956-10-12 | 1958-03-04 | Richard F Kregel | Service signal system |
US3816827A (en) * | 1971-04-13 | 1974-06-11 | C Lynn | Electrical circuit status indicator apparatus |
US4180850A (en) * | 1978-06-29 | 1979-12-25 | The Toro Company | Retractable light fixture |
US4329740A (en) * | 1980-07-15 | 1982-05-11 | Colvin Darrell W | Bar light |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE575037C (de) * | 1931-02-21 | 1933-04-22 | Viktor Haertl | Einrichtung zur UEberwachung der dielektrischen Festigkeit des fluessigen Isoliermittels in Transformatoren |
DE940602C (de) * | 1943-01-15 | 1956-03-22 | Richard Thum | Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke |
DE1701190U (de) * | 1954-09-20 | 1955-06-23 | Georg Schlegel | Signallampe. |
GB1559495A (en) * | 1976-04-06 | 1980-01-23 | Gossling C C | Electrically illuminated push buttons and indicators |
DE7826161U1 (de) * | 1978-09-02 | 1979-01-04 | Hoppmann & Mulsow (Gmbh & Co), 2358 Kaltenkirchen | Wetterbestaendige signalleuchte |
-
1985
- 1985-05-10 DE DE19853516839 patent/DE3516839A1/de active Granted
-
1986
- 1986-05-09 EP EP19860902798 patent/EP0222800A1/de not_active Withdrawn
- 1986-05-09 WO PCT/DE1986/000194 patent/WO1986006857A1/de not_active Application Discontinuation
- 1986-05-09 AU AU58680/86A patent/AU5868086A/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2825899A (en) * | 1956-10-12 | 1958-03-04 | Richard F Kregel | Service signal system |
US3816827A (en) * | 1971-04-13 | 1974-06-11 | C Lynn | Electrical circuit status indicator apparatus |
US4180850A (en) * | 1978-06-29 | 1979-12-25 | The Toro Company | Retractable light fixture |
US4329740A (en) * | 1980-07-15 | 1982-05-11 | Colvin Darrell W | Bar light |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16468U1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-10-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Absenkbare Einbauleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3516839C2 (de) | 1987-10-01 |
DE3516839A1 (de) | 1986-11-13 |
AU5868086A (en) | 1986-12-04 |
EP0222800A1 (de) | 1987-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2474987B1 (de) | Einbauschalter | |
EP1136964A2 (de) | Video-Überwachungsgerät mit einer Dome-Kamera und einem Schutzgehäuse | |
WO2006058742A1 (de) | Sensorleuchte | |
WO1986006857A1 (en) | Warning lamp | |
DE2611154A1 (de) | Steckdosen-schaltuhr | |
DE19652829B4 (de) | Wasserkocher mit Betriebsanzeige | |
DE2922831C2 (de) | Steuereinrichtung zum In- und Außerbetriebsetzen von Rolltreppen | |
DE3643702C1 (en) | Electrical plug socket with illumination | |
EP0309385A1 (de) | Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere SF6-Hochspannungs-Leistungsschalter | |
EP1965399B1 (de) | Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem | |
EP0459090A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen | |
EP0875972B1 (de) | Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen | |
EP1833765B1 (de) | Elektrogerät für gartenteiche, springbrunnen, aquaristik und aussenanlagen mit wenigstens einem leuchtmittel | |
DE10210635B4 (de) | Explosionsgeschütztes Gehäuse mit modularem Vorsatzgehäuse | |
DE29619331U1 (de) | Beleuchtbare mit Insektenleim versehene Fangvorrichtung für fliegende Insekten | |
EP1130313A2 (de) | Leuchte in Rohrform | |
CH601802A5 (en) | HV tester with visual display | |
DE2629054C3 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
EP0819883B1 (de) | Beleuchtungseinsatz | |
DE956331C (de) | Luft- und wasserdichter Vorschaltgeraetekasten fuer Leuchtstofflampen mit Warnlampe | |
DE3224579C1 (de) | Elektrisches Lötgerät | |
EP0770819A1 (de) | Aussenleuchte | |
DE850924C (de) | Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen | |
DE1933632A1 (de) | Optische Anzeigevorrichtung | |
DE8137778U1 (de) | Leuchtroehren-hindernisfeuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1986902798 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1986902798 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1986902798 Country of ref document: EP |