WO1985005348A1 - Yarn feeding device for textile machines - Google Patents

Yarn feeding device for textile machines Download PDF

Info

Publication number
WO1985005348A1
WO1985005348A1 PCT/DE1985/000165 DE8500165W WO8505348A1 WO 1985005348 A1 WO1985005348 A1 WO 1985005348A1 DE 8500165 W DE8500165 W DE 8500165W WO 8505348 A1 WO8505348 A1 WO 8505348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
drum
delivery device
opening
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Fecker
Original Assignee
Memminger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger Gmbh filed Critical Memminger Gmbh
Publication of WO1985005348A1 publication Critical patent/WO1985005348A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device for textile machines with a thread drum carrying a storage roll, to which the thread can be fed tangentially via an inlet guide element and from which the thread can be fed outward at a thread removal speed corresponding to the thread feed speed via an outlet guide element arranged laterally next to the thread drum can be removed in a directionally oriented manner, the outlet guide element being fixedly arranged at a distance below the lower edge of the thread drum and the thread drum having an inlet thread monitor scanning the incoming thread with an inlet sensor in the thread running direction in front of the inlet guide element and an outlet sensor Thread with an outlet sensor in the area of the outlet guide are assigned to sensing outlet thread monitors.
  • the inlet guide element is formed by a thread eyelet / which is arranged in a fixed manner on the holder carrying the thread drum and is arranged downstream of the thread brake in the thread travel path.
  • the inlet sensor senses the incoming thread on the thread path between the thread brake and this thread eyelet.
  • the thread eyelet must be at a certain minimum distance from the circumference of the thread drum in order to avoid the thread being deflected too abruptly * laterally on its path from the thread eyelet to the circumference of the thread drum. Because of this distance of the thread eyelet from the thread drum, the thread can change its running direction to the thread drum when the inlet thread tension decreases, which can have an unfavorable effect on the accumulator winding structure on the thread drum.
  • the storage roll formed on the thread drum is inevitably axially advanced continuously by a feed device in the form of a feed wheel driven by the thread drum on the thread drum, which prevents that, in the absence of thread take-up, wfhd ⁇ mgen of the storage roll deviate upwards over the edges of the thread drum .
  • the run-off conditions of the thread from the thread drum are also essential for the proper functioning of thread delivery devices of the type mentioned. If the even thread flow is disturbed, e.g. by tearing off filaments of the thread from below again on the thread drum, or by forming loops or loops in the running - heavily twisted - thread that lead to an uneven thread flow or even again are wound up, this has an effect on the thread take-off from the storage reel and thus also on the thread feed conditions.
  • the result may be that the storage reel, in particular in the case of thread drums in which the axial advance of the storage reel takes place via a conical contact surface or the like, can no longer be shifted properly, so that the newly formed turns in the region of the contact surface build up and finally the dreaded winding of the thread above the thread drum follows.
  • the thread delivery device mentioned at the outset is characterized according to the invention by the fact that the inlet guide element is designed in the form of a bracket having an elongated thread opening, the thread opening of which is arranged with its longitudinal extent lying transversely to the thread running direction and with its edge edge facing the thread drum below the upper edge of the thread drum.
  • the inlet guide element acts with its elongated thread opening in the manner of a lateral limiting bracket.
  • the thread coming from the thread brake can run laterally to the right or to the left in the elongated thread opening - depending on the direction of rotation of the thread drum - the lateral edge of the thread opening entering Prevent uncontrolled thread evasion.
  • the thread opening lies essentially in a plane which is inclined with respect to the axis of rotation of the thread drum and which, for example, can form an angle of the order of 80-90 ° with the axis of rotation.
  • the incoming thread coming from the thread brake can thus be held in contact with the inlet sensor loading it against the front edge of the thread opening facing away from the thread drum, so that the thread can run in at a relatively low tension.
  • the thread opening can be delimited on the side facing away from the thread drum by a substantially straight front edge, which in a modified embodiment, but also approximately corresponding to a peripheral surface of the thread drum, can be curved.
  • the rear edge of the thread opening adjacent to the thread drum is advantageously arranged running in the immediate vicinity of the thread drum. It has the task of preventing the thread from deflecting upward beyond the upper edge of the thread drum.
  • the thread opening can have two corners on both sides of the center line passing through the axis of rotation of the thread drum, in which the thread running in can be held. These corners forming the outermost ends of the thread opening are placed close to the thread roll. This makes security essential Increased that due to missing thread removal from the storage reel or inadvertently when the thread delivery device is blown off with compressed air, no thread windings get beyond the upper edge of the thread drum and are wound up there.
  • the thread can change its direction to the thread drum only insignificantly when the inlet sensor drops, which is important for an orderly accumulator winding structure.
  • the rear edge of the thread opening which partially forms the two corners of the thread opening and on the side adjacent to the thread drum, runs between the two corners and is at least approximately adapted to the circumference of the thread drum. This results in simple manufacturing conditions if the rear edge is formed by two essentially straight edge pieces which form an obtuse angle with one another.
  • the lateral edge edges of the thread opening that partially form the two corners can be designed to diverge toward the thread drum.
  • the bow containing the thread opening can have a thread insertion opening leading laterally into the thread opening from the outside in order to facilitate threading the thread.
  • the risk of a disturbance of the run-off conditions and thus of the "overflow" of the storage roll with windings extending beyond the upper edge of the thread drum can be reduced by the fact that the The outlet sensor is supported on the outlet thread at two spaced locations, one of which, seen in the direction of the thread run, lies in front and the other behind the fixed outlet guide element.
  • the outlet sensor can have two support elements arranged at a distance, which are designed in the form of webs.
  • the two webs of the outlet sensor together with the fixed outlet guide element, form desired thread loops.
  • these thread loops make the precise operation of the thread delivery device essential, less sensitive to faults, because the faults are not transmitted directly to the thread drum and thus to the storage roll.
  • the front web in the direction of the thread run also has the task of keeping the thread running loose from the thread drum in the event of a malfunction close to the thread drum and deep below its lower edge in order to ensure perfect rewinding.
  • Thread guiding element In the thread running direction after the rear support point of the outlet sensor is advantageously a fixed one Thread guiding element arranged, which ensures that the thread " coming from the thread delivery device is fed to the work station of the machine in a precisely defined way. 5
  • the outlet element is advantageously designed in the form of a bracket having a thread opening that is large compared to the thread thickness, the thread opening with its edge on all sides
  • the thread opening can have a substantially straight, lower edge edge running transversely to the thread, which ensures a certain lateral mobility of the thread running over it, which is important, for example, for pulling loops.
  • a thread eyelet can be arranged on the bracket forming the outlet element below the thread opening, which is lower than the lower edge of the thread drum
  • This thread eyelet is used to guide the thread running off the thread drum only when synthetic continuous threads of poor quality are processed, in particular threads with torn or damaged threads
  • the low-lying thread eyelet results in a steeper pull-off angle of the thread than the thread opening above it. This steeper Pull-off angle prevents torn filaments from separating from the entire thread and winding up on the thread drum into a separate winding that interferes with thread pull-off.
  • the thread drum therefore remains free of filament accumulations.
  • the arrangement can be such that an associated switch located in its own shutdown circuit is controlled by the inlet sensor and the outlet sensor, and that at least the Abstellstrom Vietnamese the outlet sensor contains an optionally operable additional switch, which is optionally designed as a switch. Because each "" of the -Esseler acts on a separate shutdown circuit, it is possible in the simplest way, for example to shut down the outlet sensor and only keep the inlet sensor active, as is desired, for example, when setting work on multi-system knitting machines is.
  • FIG. 1 shows a thread delivery device according to the invention, in a side view
  • FIG. 5 shows the top sensor of the thread delivery device according to FIG. T, in a top view
  • FIG. 6 shows the outlet sensor according to FIG. 5 in a side view
  • FIG. 7 shows the outlet sensor according to FIG. 6, in a view in the direction Z of FIG. 6 and in a detail
  • Fig. 8 shows the outlet sensor according to Fig. 5, in another
  • FIG. 12 shows the electrical shut-off circuit assigned to the inlet and the outlet sensor of the thread delivery device according to FIG. 1.
  • the thread delivery device shown in FIG. 1 has a holder 1 which can be placed on a corresponding holding ring, for example a circular knitting machine, by means of a fastening device 2.
  • a sou ⁇ continuous shaft 3 is rotatably mounted, which at one end a rotatably carries "its associated pulley 4 and at the other end is also rotationally fixed coaxial yarn drum 5 is mounted.
  • the holder 1 At its end opposite the fastening device 2, the holder 1 carries two fixed thread eyes 6, 7 arranged at a distance from one another, through which the incoming thread 8 coming from a bobbin (not shown further) extends over the circumference via a thread brake 9 arranged on the holder 1 the thread drum 5 is passed.
  • the thread 8 On the thread drum 5, the thread 8 forms a storage winder 10, from which the thread is drawn, which runs from the thread drum 5 at the same speed at which it was wound on it.
  • the running thread runs through a fixed thread eyelet 11 arranged on the holder 1 and designed in the form of an open bracket to the work station in the knitting machine equipped with the thread delivery device, which is not further illustrated.
  • the structure of the thread drum is described in detail in DE-OS 33 26 099.
  • the thread drum 5, designed as a rotating body, has a first conical peripheral surface 12 with a straight generatrix, the largest diameter of which lies in the vicinity of the free end face 13 of the thread drum 5 and from this is separated by an axially short cylindrical surface 14.
  • the first conical peripheral surface 12, which forms a thread contact surface, encloses an angle of approximately 30 ° with the thread drum axis 15. In the area of its smallest diameter, it cuts an annular surface 16, which runs essentially at right angles to the thread drum axis 15.
  • a second conical circumferential surface 17 which tapers inwards in the axial direction and which encloses an angle of approximately 60-70 °, preferably 68 °, with the thread drum axis 15.
  • the second conical circumferential surface 17 is followed in the axial direction of the thread drum 5 by a conical thread contact surface which has a straight line and which lies below the storage roll 10 in FIG.
  • a part of the storage roll 10 comprising several adjacent turns serves; it forms an angle with the thread drum axis 15 of between 2 and 10 °. It is adjoined by a cylindrical outer surface 18, which has a relatively large axial length and serves to receive the actual storage roll 10; it ends at a radially protruding, circumferential rim 19 which is arranged on the end of the thread drum 5, the cross-sectional shape of which can also be rounded.
  • the described special design of the thread drum 5 in the thread inlet area ensures that the thread 8 running tangentially on the conical circumferential surfaces 12, 17 continuously places new windings on the storage reel 10, which turns automatically downwards in the axial direction the cylindrical outer surface 18 are pushed, from where the thread 8 is pulled off over the board 19.
  • the bracket 20 one end of a fastening eyelet •
  • the thread opening 21 carries, delimits an elongated thread opening 22, which is arranged with its longitudinal extension lying transversely to the thread running direction, as is evident from this. -. 1 can be seen.
  • the thread opening 22 lies in a plane indicated at 23 in FIG. 2, which is inclined with respect to the axis of rotation 15 of the thread drum and forms an angle with it of the order of 80 to 90 ° (6 ° with respect to the horizontal).
  • the thread hole '22 is defined by a union in wesent ⁇ straight front edge 24, which extends at right angles to a direction extending from the yarn brake 9 to the rotational axis 14 of the yarn drum 5 line itself.
  • the thread opening 22 lies in a plane indicated at 23 in FIG. 2, which is inclined with respect to the axis of rotation 15 of the thread drum and forms an angle with it of the order of 80 to 90 ° (6 ° with respect to the horizontal).
  • the thread hole '22 is defined by a union in wesent ⁇ straight front edge 24, which extends at right angles to a
  • the rear edge of the thread opening 22 adjacent to the thread drum 5 is in the immediate vicinity Arranged near the thread drum 5. It is formed by two essentially straight edge pieces 25 which enclose an obtuse angle, which in the embodiment according to FIG. 4 is 150. Alternatively, a continuous rear edge 25 corresponding to the circumferential surface of the thread drum 5 could also be provided here.
  • a spring-loaded inlet sensor 30 is supported on the incoming thread 8, which is pivotably mounted at 29 on the holder 1.
  • the thread 8 is thereby elastically held against the front edge 24 of the thread opening 22 and supported so that it can run to the thread drum 5 with a relatively low tension.
  • the thread then runs - depending on the direction of rotation of the thread drum 5 - through the right or left corner 26 of the thread opening 22, in which it is held automatically, so that it can change its direction to the thread drum 5 only insignificantly even when the thread tension decreases. This is important for an orderly winding structure.
  • the rear edge parts 25 prevent the thread from escaping upwards and from going beyond the upper edge of the thread drum 5.
  • the thread is always guided from this rear edge 25 exactly onto the conical contact surface parts 12, 17 of the thread drum 5.
  • the thread drum 5 is wrapped relatively far since the corners 26 are in the immediate vicinity of the adjacent thread drum circumference.
  • the rear edge 25 lies deeper than the upper edge of the thread drum 5; it is located approximately at the level of the upper end of the first conical peripheral surface 12.
  • a fixed Auslaufleitelement in the form of a bracket is arranged fixedly ange ⁇ 31 'on the holder 12 in the yarn running path in front of the stationary yarn eye.
  • the outlet guide element 31 can - by the way, like the inlet guide element in the form of the bracket 20 - also be arranged on the holder 1 in a height-adjustable manner.
  • FIGS. 9-11 The approximately L-shaped bow 31, which is screwed onto the holder 1 at 32, has a continuous, approximately rectangular thread opening 33 which is delimited on its underside by a straight, horizontal edge 34 and whose dimensions are considerably larger than are the thread thickness.
  • the thread opening 33 is, as can be seen from FIG. 1, aligned approximately parallel to the axis of rotation 15 of the thread drum 5, while a thread eyelet 36 is arranged at the end on the obtuse-angled leg 35 of the bracket 31, through which the running thread optionally passes can be.
  • a spring-loaded outlet sensor bracket 38 which is pivotably mounted on the holder 1 at 37, is supported on the running thread in two places via transverse webs 39, 40.
  • the exact shape of the outlet sensor bracket 38 can be seen from FIGS. 5-8.
  • the outlet sensor bracket 38 goes down, the threads being pulled out into loops via the two cross webs 39, 40 in cooperation with the lower edge 34 of the thread opening 33 of the outlet guide bracket 31.
  • the thread reserve created thereby keeps disturbances away from the storage roll 10.
  • the thread running loose in the event of a fault is held in this way deep below the lower edge of the thread drum 5, which ensures that the rewinding is faultless. Strongly twisted yarn strongly tending to form loops can be processed without further ado, because through the cross webs 39, 40 in cooperation with the edge of the thread
  • the inlet sensor 30 and the outlet sensor 38 belong to inlet and outlet thread monitors arranged in the housing-like holder 1.
  • Inlet sensor 30 controls a switch 41 (Fig. 12),
  • the two switches 41, 42 are located in two separate single-pole circuits, which are connected to an external circuit via contact pins 43 of the holder 1, the signals for the
  • the shut-off circuit associated with the outlet sensor also contains a manually operated switch 45, which allows the outlet sensor 38 to be shut down, for example, when the machine is being set, and only leaves the inlet sensor 20 in action.
  • the switch 45 is designed as a changeover switch and works together with a second network power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer einen Speicherwickel tragenden Fadentrommel, der der Faden über ein Einlaufleitelement tangential zuführbar ist und von der der Faden mit einer der Fadenzuführge¬ schwindigkeit entsprechenden Fadenabführgeschwindig¬ keit über ein seitlich neben der Fadentrommel ange¬ ordnetes Auslaufleitelement nach außen zu gerichtet abziehbar ist, wobei das Auslaufleitelement im Ab- stand unterhalb der unteren Berandung der Faden¬ trommel feststehend angeordnet ist und der Faden- trommel ein den zulaufenden Faden mit einem Einlauf¬ fühler in Fadenlaufrichtung vor dem Einlaufleit¬ element abtastender Einlauffadenwächter und ein den ablaufenden Faden mit einem Auslauffühler im Bereiche des Auslaufleitele entes abtastender Aus¬ lauffadenwächter zugeordnet sind.
Eine solche Fadenliefervorrichtung ist bspw. aus der DE-PS 26 08 590 bekannt. Das Einlaufleitelement ist dabei durch eine Fadenöse gebildet/ die an dem die Fadentrommel tragenden Halter feststehend an¬ geordnet und im Fadenlaufweg der Fadenbremse nachgeordnet ist. Der Einlauffühler tastet den einlaufenden Faden auf dem Fadenlaufweg zwischen der Fadenbremse und dieser Fadenöse ab. Die Fadenöse muß in einem bestimmten Mindestabstand zu dem Umfang der Fadentrommel stehen, um zu vermeiden, daß der Faden auf seinem Laufweg von der Fadenöse zu dem Umfang der Fadentrommel zu abrupt* seitlich abgelenkt wird. Wegen dieses Abstandes der Fadenöse von der Fadentrommel kann bei nachlassender Einlauffadenspannung der Faden seine Laufrichtung zu der Fadentrommel ver- ändern, was den Speicherwickelaufbau auf der Faden¬ trommel ungünstig beeinflussen kann.
Bei dieser bekannten Fadenliefervorrichtung wird der auf der Fadentrommel gebildete Speicherwickel durch eine Vorschubeinrichtung in Gestalt eines von der Fadentrommel angetriebenen Vorschubrades auf der Fadentrommel laufend axial zwangsläufig vorbewegt, womit verhindert ist, daß bei fehlender Fadenabnahme Wfhdτmgen des Speicherwickels nach oben zu über die Berandung der Fadentrommel ausweichen.
Bei Fadenliefervorrichtungen, die ohne eine solche zwangsläufige Vorschubeinrichtung für den Speicher¬ wickel arbeiten und bei denen durch eine besondere, insbesondere konische Gestaltung der Fadentromrael im Bereiche des auflaufenden Fadens dafür gesorgt wird, daß der -sich bildende Speicherwickel fort¬ laufend axial verschoben wird, besteht die Gefahr, daß bei Unterbrechung der Fadenabnahme der Speicher- Wickel "überläuft", d.h. daß die neugebildeten Windungen des auflaufenden Fadens nach oben über die obere Berandung der Fadentrommel ausweichen. Solche Fadentrommeln sind bspw. in der DE-PS 27 43 749, der DE-AS 17 60 738 und der DE-PS 33 26 099 beschrieben, um nur einige Beispiele zu nennen. Die erwähnte Gefahr, daß Windungen des Speicher¬ wickels nach oben über die Berandung der Faden¬ trommel hinaustreten, besteht auch dann, wenn im Betrieb eine mit solchen Fadenliefervorrichtungen ausgerüstete Strickmaschine zur Flusenreinigung mit . einem Druckluftstrahl abgeblasen wird. Der Druckluft¬ strahl kann bei unsorgfältiger Handhabung den zu¬ laufenden Faden wegen des großen Abstandes der Einlauföse von der Fadentrommel über deren obere Berandung hinausleiten, mit dem Ergebnis, daß Faden oberhalb der Fadentrommel aufgespult wird.
Dies muß aber unter allen Umständen verhindert werden,
Wesentlich für die ordnungsgemäße Funktion von Faden¬ liefervorrichtungen der erwähnten Art sind auch die AblaufVerhältnisse des Fadens von der Fadentrommel. Wird der gleichmäßige Fadenablauf gestört, bspw. dadurch, daß abgerissene Filamente des Fadens von unten her wieder auf die Fadentrommel aufgewickelt werden, oder daß sich in dem ablaufenden - stark gezwirnten - Faden Schlingen oder Schlaufen bilden, die zu einem ungleichmäßigen Fadenablauf führen oder gar wieder aufgespult werden, so wirkt dies auf die Fadenabnahme von dem Speicherwickel und damit auch auf die FadeneinlaufVerhältnisse zurück. Die Folge kann sein, daß der Speicherwickel, insbesondere bei Fadentrommeln, bei denen der Axialvorschub des Speicherwickels über eine konische Anlauffläche oder dergl. geschieht, nicht mehr ordnungsgemäß verschoben werden kann, so daß sich die neuge¬ bildeten Windungen im Bereiche der Anlauffläche aufbauen und schließlich das gefürchtete Auf¬ spulen des Fadens oberhalb der Fadentrommel er¬ folgt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Faden¬ liefervorrichtung zu schaffen, die auch bei Ver¬ wendung einer den Vorschub des Speicherwickels lediglich über die besondere Gestaltung ihrer Umfangsfläche bewirkenden Fadentrommel stets einwandfreie Lieferverhältnisse gewährleistet, sich durch Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten auszeichnet und es gestattet, auch schwierig zu verarbeitende Fäden und Garne ohne große Umstell¬ arbeiten anstandslos zu liefern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Fadenliefervorrichtung erfindungsgemäß dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Einlaufleitelement in Gestalt eines eine längliche Fadenöffnung aufweisenden Bügels ausgebildet ist, dessen Fadenöffnung mit ihrer Längserstreckung quer zu der Fadenlaufrichtung liegend angeordnet ist und mit ihrer der Fadentrommel zugewandten Randkante unterhalb der oberen Berandung der Fadentrommel liegt.
Das Einlaufleitelement wirkt mit seiner länglichen Fadenöffnung nach Art eines seitlichen Begrenzungs¬ bügels. Der von der Fadenbremse kommende Faden kann in der länglichen Fadenöffnung - abhängig von der Drehrichtung der Fadentrommel - seitlich nach rechts oder nach links auf die Fadenrolle zu laufen, wobei die seitlichen Randkanten der Fadenöffnung ein unkontrolliertes Ausweichen des Fadens verhüten.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Fadenöffnung im wesentlichen in einer gegenüber der Drehachse der Fadentrommel geneigten Ebene, die mit der Drehachse bspw. einen Winkel in der Größenordnung von 80 - 90° einschließen kann. Der von der Fadenbremse kommende einlaufende Faden kann damit durch den ihn belastenden Einlauffühler in Anlage an der von der Fadentrommel abgewandten vorderen Randkante der Fadenöffnung gehalten werden, so daß der Faden mit verhältnismäßig niedriger Spannung zulaufen kann.
Die Fadenöffnung kann auf der von der Fadentrommel abgewandten Seite durch eine im wesentlichen gerade vordere Randkante begrenzt sein, die in einer abge¬ wandelten Ausführungsform, aber auch etwa entsprechend einer Umfangsfläche der Fadentrommel, gekrümmt ausge- bildet sein kann.
Die der Fadentrommel benachbarte hintere Randkante der Fadenöffnung ist mit Vorteil in unmittelbarer Nähe der Fadentrommel verlaufend angeordnet. Sie hat die Aufgabe, ein Ausweichen des Fadens nach oben zu über die obere Berandung der Fadentrommel hinaus zu verhüten. Auf der der Fadentrommel zuge¬ wandten Seite kann die Fadenöffnung beidseitig der durch die Drehachse der Fadentrommel gehenden Mittel- linie zwei Ecken aufweisen, in denen der zulaufende Faden haltbar ist. Diese die äußersten Enden der Fadenöffnung bildenden Ecken sind nahe an die Faden¬ rolle gestellt. Damit wird die Sicherheit wesentlich erhöht, daß zufolge fehlender Fadenabnahme von dem Speicherwickel oder versehentlich beim Ab¬ blasen der Fadenliefervorrichtung mit Druckluftkeine Fadenwindungen über die obere Berandung der Faden¬ trommel hinaus gelangen und dort aufgespult werden. Gleichzeitig kann der Faden bei absinkendem Einlauf¬ fühler seine Richtung zur Fadentrommel nur unwesent¬ lich verändern, was zu einem geordneten Speicher¬ wickelaufbau wichtig ist.
Aus den genannten Gründen ist es zweckmäßig, wenn die die beiden Ecken der Fadenöffnung teilweise bildende und auf der Fadentrommel benachbarten Seite zwischen den beiden Ecken verlaufende hintere Randkante der Fadenöffnung zumindest angenähert dem Umfang der Fadentrommel angepaßt verläuft. Dabei ergeben sich einfache Herstellungsverhält¬ nisse, wenn die hintere Randkante durch zwei im- wesentlichen gerade Randkantenstücke gebildet ist, die einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
Die die beiden Ecken teilweise bildenden seitlichen Randkanten der Fadenöffnung können zu der Fadeήtrommel hin divergierend ausgebildet sein. Außerdem kann der die Fadenöffnung enthaltende Bügel eine von außen seitlich in die Fadenöffnung führende Fadeneinführ¬ öffnung aufweisen, um das Einfädeln des Fadens zu erleichtern.
Die Gefahr einer Störung der AblaufVerhältnisse und damit des "Überlaufens" des Speicherwickels mit über den oberen Rand der Fadentrommel hinaustretenden Windungen läßt sich dadurch verringern, daß der Auslauffühler an zwei im Abstand stehenden Stellen auf dem auslaufenden Faden abgestützt ist, von denen,in Fadenlaufrichtung gesehen, eine vor und die andere hinter dem feststehenden Auslaufleit- element liegt.
Zu diesem Zwecke kann der Auslauffühler zwei im Abstand angeordnete Auflageelemente aufweisen, die in Gestalt von Stegen ausgebildet sind. Beim Auf- treten von Veränderungen der Spannung des auslaufen¬ den Fadens bilden die beiden Stege des Auslauffühlers zusammen mit dem feststehenden Auslaufleitelement gewollte Fadenschlaufen. Bei einer maschinenseitigen Störung machen diese Fadenschlaufen die präzise Ar- beitsweise der Fadenliefervorrichtung wesentlich, störunempfindlicher, weil die Störungen nicht un¬ mittelbar auf die Fadentrommel und damit den Speicherwickel übertragen werden. Der in Fadenlauf¬ richtung vordere Steg hat außerdem die Aufgabe, den bei einer Störung lose von der Fadentrommel ablaufen¬ den Faden nahe bei der Fadentrommel und tief unter deren unteren Rand zu halten, um ein einwandfreies Rückspulen, zu gewährleisten.
Bei stark gezwirnten Garnen, welche im spannungslosen Zustand stark zu Schiingenbildung beim Ablauf von der Fadentrornmel neigen, bewirken die Stege in Kombi¬ nation mit dem feststehenden Auslaufleitelement ein Wiederaufziehen dieser Schlingen, bevor der Faden der Arbeitsstelle an der Maschine zuläuft.
In Fadenlaufrichtung nach der hinteren Abstützstelle des Auslauffühlers ist mit Vorteil ein feststehendes Fadenführungselement angeordnet, das gewährleistet, daß der" von der Fadenliefervorrichtung kommende Faden der Arbeitsstelle der Maschine auf einem ge¬ nau definierten Weg zugeleitet wird. 5
Das. Auslaufelement ist mit Vorteil in Gestalt eines eine im Vergleich zu der Fadenstärke große Faden¬ öffnung aufweisenden Bügels ausgebildet, dessen Fadenöffnung mit ihrer Berandung im allseitigen
10 Abstand zu dem mit normaler Spannung ablaufenden Faden steht. Erst wenn der Auslauffühler wegen nachlassender Fadenspannung nach unten geht, kommt die untere Randkante der Fadenöffnung im Sinne der erläuterten Schlaufenbildung zur Wirkung. Die Faden- 5 Öffnung kann dazu eine quer zu dem Faden verlaufende, im wesentlichen gerade, untere Randkante aufweisen, die eine gewisse seitliche Beweglichkeit des darüber¬ laufenden Fadens gewährleistet, was bspw. zum Auf¬ ziehen von Schlingen von Bedeutung ist.
20
Schließlich kann noch an dem das Auslaufelement bildenden Bügel unterhalb der Fadenöffnung eine Fadenöse angeordnet sein, die tiefer unterhalb der unteren Berandung der Fadentrommel liegt als
*-*•* die Fadenöffnung. Diese Fadenöse wird zum Leiten des von der Fadentrommel ablaufenden Fadens nur dann benutzt, wenn synthetische Endlosfäden schlechter Qualität verarbeitet werden, insbe¬ sondere Fäden mit gerissenen oder beschädigten
30 Filamenten. Die tiefliegende Fadenöse ergibt einen steileren Abzugswinkel des Fadens als die darüberliegende Fadenöffnung. Dieser steilere Abzugswinkel verhindert, daß sich abgerissene Filamente von dem Gesamtfaden trennen und sich auf der Fadentrommel zu einem eigenen Wickel aufwickeln, der den Fadenabzug stört. Die Faden- trommel bleibt deshalb frei von Filamentan- sammlungen.
Um die Bedienung einer mit den neuen Fadenliefer¬ vorrichtungen ausgerüsteten mehrsystemigen Rund- Strickmaschine zu erleichtern, kann die Anordnung derart getroffen sein, daß durch den Einlauffühler und den Auslauffühler jeweils ein in einem eigenen Abstell¬ stromkreis liegender zugeordneter Schalter gesteuert ist, und daß wenigstens der Abstellstromkreis des Auslauffühlers einen wahlweise betätigbaren zusätzlichen Schalter enthält, der gegebenenfalls als Umschalter ausgebildet ist. Dadurch, daß jeder"" der -Eühler allein auf einen eiσenen Abstellstrom¬ kreis, einwirkt, ist es auf einfachste _Weise möglich, z.B. den Auslauffühler stillzulegen und lediglich den Einlauffühler wirksam zu halten, wie dies bspw. bei Einstellarbeiten an mehrsystemigen Strick¬ maschinen erwünscht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
Fig. 2, 3 das Einlaufleitelement der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, in zwei verschiedenen Seitenansichten, Fig. 4 das Einlaufleitelement nach Fig. 2, in einer Draufsicht,
Fig. 5 den Ausϊauffühler der Fadenliefervorrichtung nach Fig. T, in einer Draufsicht,
Fig. 6 den Auslauffühler nach Fig. 5,in einer Seiten¬ ansicht,
Fig. 7 den Auslauffühler nach Fig. 6, in einer Ansicht in der Richtung Z der Fig. 6 und im Ausschnitt,
Fig. 8 den Auslauffühler nach Fig. 5, in einer anderen
Draufsicht,
Fig. 9 das Auslaufleitelement der Fadenliefervorrichtung' nach Fig. 1, in einer Draufsicht,
Fig. 10, .11 das Auslaufleitelement nach Fig. 9, in zwei ver¬ schiedenen Seitenansichten, und
Fig. 12 die dem Einlauf und dem Auslauffühler der Faden- liefervorrichtung nach Fig. 1 zugeordnete elektrische Abstellerschaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung weist einen Halter 1 auf, welcher mittels einer Befestigungsvorrichtung 2 auf einen entsprechenden Halterungsring, bspw. einer Rundstrickmaschine, auf¬ gesetzt werden kann. In dem Halter 1 ist eine durch¬ gehende Welle 3 drehbar gelagert, die einenends "eine drehfest mit ihr verbundene Riemenscheibe 4 trägt und an der anderenends ebenfalls drehfest eine koaxiale Fadentrommel 5 befestigt ist.
An seinem der Befestigungsvorrichtung 2 gegenüber¬ liegenden Ende trägt der Halter 1 zwei feststehende, im Abstand zueinander angeordnete Fadenaugen 6,7, durch die der von einer nicht weiter dargestellten Spule kommende einlaufende Faden 8 über eine an dem Halter 1 angeordnete Fadenbremse 9 auf den Umfang der Fadentrommel 5 geleitet wird. Auf der Fadentrommel 5 bildet der Faden 8 einen Speicherweickel 10, von dem der Faden abgezogen wird, der von der Fadentrommel 5 mit der gleichen Geschwindigkeit abläuft, mit der er auf ihr aufgewickelt wurde. Der ablaufende Faden läuft durch eine an dem Halter 1 angeordnete fest¬ stehende und in Gestalt eines offenen Bügels aus¬ gebildete Fadenöse 11 zu der nicht weiter veran- schaulichten Arbeitsstelle in der mit der Faden¬ liefervorrichtung ausgerüsteten Strickmaschine.
Der Aufbau der Fadentrommel ist im einzelnen in der DE-OS 33 26 099 beschrieben. Die als Rotations- körper ausgebildete Fadentrommel 5 weist eine erste konische Umfangsfläche 12 mit einer geraden Erzeugenden auf, deren größter Durchmesser in der Nähe der freien Stirnseite 13 der Fadentrommel 5 liegt und von dieser durch eine axiale kurze Zylinderfläche 14 getrennt ist. Die erste konische Umfangsfläche 12, die eine Fadenanlauffläche bildet, schließt mit der Faden¬ trommelachse 15 einen Winkel von ca. 30° ein. Sie schneidet im Bereiche ihres kleinsten Durchmessers eine Ringfläche 16, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Fadentrommelachse 15 verläuft. Innen an die Ringfläche 16 schließt sich eine sich in Achsrichtung einwärts verjüngende zweite konische Umfangsfläche 17 an, die einen Winkel von ca. 60 - 70°, vorzugsweise 68°, mit der Fadentrommelachse 15 einschließt. Auf die zweite konische Umfangsfläche 17 folgt in Achs¬ richtung der Fadentrommel 5 eine eine gerade Erzeugende aufweisende konische Fadenauflagefläche an, die in Fig.-1 unterhalb des Speicherwickels 10 liegt und die zur
Aufnahme eines mehrere nebeneinanderliegende Windungen umfassenden Teiles des Speicherwickels 10 dient; sie schließt mit der Fadentrommelachse 15 einen Winkel zwischen 2 und 10° ein. An sie schließt sich eine zylindrische Mantelfläche 18 an, die eine verhältnis¬ mäßig große axiale Länge aufweist und zur Aufnahme des eigentlichen Speicherwickels 10 -dient; sie endet an einem an der Fadentrommel 5 endseitig angeord¬ neten, radial vorstehenden, umlaufenden Bord 19, dessen Querschnittsgestalt auch abgerundet sein kann.
Durch die beschriebene besondere Gestaltung der Fadentrommel 5 im Fadeneinlaufbereich wird erreicht, daß der auf die konischen Umfangsflächen 12, 17 tangential auflaufende Faden 8 auf den Speicher¬ wickel 10 fortlaufend neue Windungen aufsetzt, die selbsttätig in Axialrichtung nach unten auf die zylindrische Mantelfläche 18 geschoben werden, von wo aus der Faden 8 über den Bord 19 abgezogen wird.
Unmittelbar neben der Fadentrommel 5 ist in dem Bereich zwischen der Fadenbremse 9 und der Faden¬ trommel 5 ein an dem Halter 1 befestigtes orts¬ festes Einlaufleitelement angeordnet, das in Ge¬ stalt eines Drahtbügels 20 ausgebildet ist, dessen Gestalt in ihren Einzelheiten insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist:
Der Bügel 20, der einenends eine Befestigungsöse
21 trägt, begrenzt eine längliche Fadenöffnung 22, die mit ihrer Längserstreckung quer zu der Faden¬ laufrichtung liegend angeordnet ist, wie dies aus. -. Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Fadenöffnung 22 liegt in einer in Fig. 2 bei 23 angedeuteten Ebene, die gegenüber der Drehachse 15 der Fadentrommel geneigt ist und mit dieser einen Winkel in der Größenordnung von 80 bis 90° (6° gegenüber der Horizontalen) ein¬ schließt. Auf ihrer von der Fadentrommel 5 abgewandten Seite ist die Fadenöffnung' 22 durch eine im wesent¬ lichen gerade vordere Randkante 24 begrenzt, die rechtwinklig zu einer von der Fadenbremse 9 zu der Drehachse 14 der Fadentrommel 5 verlaufenden Linie sich erstreckt. Alternativ könnte die Fadenöffnung
22 auf dieser Seite auch durch eine etwa entsprechend der Umfangsfläche der Fadentrommel gekrümmte vordere Randkante 24 begrenzt sein.
Die der Fadentrommel 5 benachbarte hintere Rand¬ kante der Fadenöffnung 22 ist in unmittelbarer Nähe der Fadentrommel 5 verlaufend angeordnet. Sie ist durch zwei im wesentlichen gerade Rand¬ kantenstücke 25 gebildet, die einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, der bei der Ausführungsform nach Fig. 4 150 beträgt. Auch hier könnte alternativ eine entsprechend der Umfangsfläche der Fadentrommel 5 gekrümmte durch¬ gehende hintere Randkante 25 vorgesehen sein.
Beidseitig der erwähnten, von der Fadenbremse 9 aus durch die Drehachse 14 der Fadentrommel 5 gehenden Mittellinien sind in der Fadenöffnung 22 zwei Ecken 26 ausgebildet, die einerseits durch die zwischen ihnen verlaufende hintere Randkante und andererseits durch zwei im wesentlichen crerade, seitliche Randkan¬ ten 27 begrenzt sind, die zu der Fadentrommel 5- hin di- vergierend angeordnet sind und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 einen Winkel von 50 miteinander einschließen. Der Abstand der Ecken 26 ist ca. halb so σroß wie der Durch- messer der Fadentromrael 5 im entsprechenden Bereich.
Schließlich ist im Bereiche der hinteren Randkante bei 28 eine von außen seitlich in die Fadenöffnung 22 führende Fadeneinführöffnung vorgesehen, die das Einfädeln des Fadens 8 in die Fadenöffnung 22 erleichtert.
In dem Bereich zwischen der Fadenbremse 9 und der Fadenöffnung 22 ist auf dem einlaufenden Faden 8 ein federbelasteter Einlauffühler 30 abgestützt, der bei 29 an dem Halter 1 schwenkbar gelagert ist. Zufolge der Schräglage der Fadenlauföffnung 22 wird dadurch der Faden 8 an der vorderen Randkante 24 der Fadenöffnung 22 elastisch in Anlage gehalten und abgestützt, so daß er mit relativ niedriger Spannung zu der Fadentrommel 5 zulaufen kann. Der Faden verläuft sodann - abhängig von der Drehrichtung der Fadentrommel 5 - durch die rechte oder linke Ecke 26 der Fadenöffnung 22, in der er selbsttätig gehalten ist, so daß er auch bei nachlassender Einlauffadenspannung seine Richtung zur Fadentrommel 5 nur unwesentlich ver¬ ändern kann. Dies ist für einen geordneten Wickel- aufbau wichtig. Gleichzeitig verhindern die hinteren Randteile 25, daß der Faden nach oben zu ausweicht und etwa über die obere Berandung der Fadentrommel 5 hinausgerät. Der Faden wird von dieser hinteren Rand¬ kante 25 immer exakt auf die konischen Anlaufflächen- teile 12,17 der Fadentrommel 5 geleitet. Gleichzeitig wird die Fadentrommel 5 verhältnismäßig weit um¬ schlungen, da die Ecken 26 in unmittelbarer Nähe des benachbarten Fadentrommelumfangs stehen. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, liegt die hintere Randkante 25 dabei tiefer als die obere Berandung der Faden¬ trommel 5; sie befindet sich etwa in Höhe des oberen Endes der ersten konischen Umfangsfläche 12.
Auf der Fadenauslaufseite der Fadentrommel 5 ist im Fadenlaufweg vor der feststehenden Fadenöse 11 ein feststehendes Auslaufleitelement in Gestalt eines Bügels 31 feststehend' an dem Halter 12 ange¬ ordnet. Das Auslaufleitelement 31 kann - übrigens ebenso wie das Einlaufleitelement in Gestalt des Bügels 20 - an dem Halter 1 auch höhenverstellbar angeordnet sein. Sein genauer Aufbau ist aus den Fig. 9 - 11 zu ersehen: Der etwa L-förmig gebogene Bügel 31, der bei 32 an dem Halter 1 festgeschraubt ist, weist eine durch¬ gehende, etwa rechteckige Fadenöffnung 33 auf, die auf ihrer Unterseite durch eine gerade, waagrechte Randkante 34 begrenzt ist und deren Abmessungen wesentlich größer als die Fadendicke sind. Die Fadenöffnung 33 ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, etwa parallel zu der Drehachse 15 der Fadentrommel 5 ausgerichtet, während an dem stumpfwinklig abgebogenen Schenkel 35 des Bügels 31 endseitig eine Fadenöse 36 angeordnet ist, durch die der ablaufende Faden wahl¬ weise geleitet werden kann.
In dem Bereich vor und hinter dem Bügel 31 ist auf dem ablaufenden Faden ein bei 37 an dem Halter 1 schwenkbar gelagerter, federbelasteter Auslauffühler- bügel 38 an zwei Stellen über Querstege 39, 40 ab¬ gestützt. Die genaue Gestalt des Auslauffühlerbügels 38 ist aus den Fig. 5 - 8 zu ersehen.
Solange die Spannung des von der Fadentrommel 5 ab¬ laufenden Fadens einen bestimmten Grenzwert nicht unterschreitet, gilt der in Fig. 1 dargestellte Zu¬ stand, bei dem der Faden die Berandung der Faden- Öffnung 33 nicht berührt sondern lediglich durch die Fadenöse 11 geführt ist.
Läßt die Fadenspannung nach, so geht der Auslauf- fühlerbügel 38 nach unten, wobei über die beiden Querstege 39,40 im Zusammenwirken mit der unteren Randkante 34 der Fadenöffnung 33 des Auslaufleit- bügels 31 der Faden zu Schlaufen ausgezogen wird. Die dadurch geschaffene Fadenreserve hält Störungen von dem Speicherwickel 10 fern. Außerdem wird der bei einer Störung lose ablaufende Faden auf diese Weise tief unter dem unteren Rand der Fadentrommel 5 gehalten,, wodurch ein einwandfreies Rückspulen gewährleistet ist. Stark zu Schiingenbildung nei¬ gendes, stark gezwirntes Garn kann ohne weiteres verarbeitet werden, weil durch die Querstege 39, 40 im Zusammenwirken mit der Berandung der Faden¬
10 öffnung 33 diese Schlingen bis zum Verlassen der Fadenöse 11 wieder aufgezogen werden.
Die am unteren Ende des Auslaufleitbügels 31 an¬ geordnete Keramik-Fadenöse 36 nimmt den von der "• **• Fadenrolle 5 ablaufenden Faden dann auf, wenn bspw. bei einem endlosen synthetischen Faden schlechter Qualität mit gerissenen oder beschädig¬ ten Filamenten gerechnet werden muß, die sonst zu einem Aufspulen auf der Fadentrommel 5 neigen. 20
Der Einlauffühler 30 und der Auslauffühler 38 ge¬ hören zu in dem gehäuseartig ausgebildeten Halter 1 angeordneten Einlauf- und Auslauffadenwächtern. Der
Einlauffühler 30 steuert einen Schalter 41 (Fig.12),
95 während der Auslauffühler 38 einen Schalter 42 be¬ tätigen kann. Die beiden Schalter 41 , 42 -liegen in zwei getrennten einpoligen Schaltkreisen, die über Kontaktstifte 43 des Halters 1 mit einer äußeren Schaltung verbunden sind, die Signale für die Still-
30 setzung der Maschine etc. weiterleitet. In den bei¬ den dem Einlauffühler 30 und dem Auslauffühler 38 zugeordneten beiden getrennten Abstellschaltkreisen liegt jeweils eine Anzeigelampe 44, die im Störungs¬ fall, d.h. bei geschlossenem Schalter 41 bzw. 42 aufleuchtet. Der dem Auslauffühler zugeordnete Abstellschaltkreis enthält außer dem Schalter 41 noch einen handbetätigten Schalter 45, der es ge¬ stattet, bspw. beim Einstellen der Maschine den Auslauffühler 38 stillzulegen und lediglich den Einlauffühler 20 in Aktion zu belassen. Der Schal¬ ter 45 ist als Umschalter ausgebildet, und arbei¬ tet mit einer zweiten Netzleistung zusammen. Beim Umschalten von der Betriebsstellung auf ausgeschal- teten Auslauffühler kann die Anzeigelampe 44 auf¬ leuchten, ohne daß die Maschinenabstellung in Tätigkeit tritt.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit ei¬ ner einen Speicherwickel tragenden Fadentrommel, der der Faden über ein Einlaufleitelement tangen- tial zuführbar ist, und von der der Faden mit einer der Fadenzufuhrgeschwindigkeit entsprechen¬ den Fadenabfuhrgeschwindigkeit über ein seitlich neben der Fadentrommel angeordnetes Auslaufleit¬ element nach außen zu gerichtet abziehbar ist, wobei das Auslaufleitelement im Abstand unterhalb der unteren Berandung der Fadentrommel feststehend angeordnet ist und der Fadentromrael ein dem zulau¬ fenden Faden mit einem Einlauffühler in Fadenlauf¬ richtung vor dem Einlaufleitelement abtastender Einlauffadenwächter und ein den ablaufenden Faden mit einem Auslauffühler im Bereiche des Auslauf¬ leitelementes abtastender Auslauffadenwächter zu¬ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufleitelement in Gestalt eines eine längliche Fadenöffnung (22) aufweisenden Bügels (20) ausge- bildet ist, dessen Fadenöffnung (22) mit ihrer Längserstreckung quer zu der Fadenlaufrichtung liegend angeordnet ist und mit ihrer der Faden¬ trommel (5) zugewandten Randkante (25) unterhalb der oberen Berandung der Fadentrommel (5) liegt.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fadenöffnung (22) im wesent¬ lichen in einer gegenüber der Drehachse (15) der Fadentrommel (5) geneigten Ebene (23) liegt.
3. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ebene (23) mit der Drehachse (15) einen Winkel in der Größenordnung von 80 bis 90° einschließt.
4. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa¬ denöffnung (22) auf der von der Fadeπtrommel (5) abgewandten Seite durch eine im wesentlichen gerade vordere Randkante (24) begrenzt ist.
5. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenöff¬ nung (22) auf der von der Fadentrommel (5) abgewand- ten Seite durch eine etwa entsprechend einer Umfangs¬ fläche der Fadentrommel (5) gekrümmte vordere Rand¬ kante (24) begrenzt ist.
6. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der
Fadentrommel (5) benachbarte hintere Randkante (25) in unmittelbarer Nähe der Fadentromrael (5) verlaufend angeordnet ist.
7. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Fadentrommel (5) zugewandten Seite die Faden¬ öffnung (22) beidseitig der durch die Drehachse (15) der Fadentrommel (5) gehenden Mittellinie zwei Ecken (26) aufweist, in denen der zulaufende Faden (8) haltbar ist.
8. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die die beiden Ecken (26,) teil¬ weise bildende und auf der der Fadentrommel (5) ~ber— nachbarten Seite zwischen den beiden Ecken (26) ver-
5 laufende hintere Randkante (25) der Fadenöffnung (22) zumindest angenähert dem Umfang der Fadentrommel (5) . angepaßt verläuft.
9. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- 10 kennzeichnet, daß die hintere Randkante durch zwei im wesentlichen gerade Randkantenstücke (25) gebildet ist, die einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
10. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 15 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden
Ecken (26) teilweise bildenden seitlichen Randkanten (27) der Fadenöffnung (22) zu der Fadentrommel (5) hin divergierend ausgebildet sind.
2011. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (20) eine von außen seitlich in die Fadenöffnung (22) führende Fadeneinführöffnung (28) aufweist.
2512. Fadenliefervorrichtung nach einem* der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufende Faden (8) durch den ihn belastenden Einlauffühler (30) in An¬ lage an der von der Fadentrommel abgewandten vorderen Randkante (24) der Fadenöffnung (22) gehalten ist.
30
13. Fadenliefervorrichtung insbesondere nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Figure imgf000024_0001
--=""Stellen (bei 39,40) au em aus au en en Fa en abgestützt ist, von denen,in Fadenlaufrichtung gesehen, eine vor und die andere hinter dem fest- stehenden Auslaufleitelement (31) liegt.
14. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Auslauffühler (38) zwei im Abstand angeordnete Auflageelemente aufweist, die in Gestalt von Stegen (39,40) ausgebildet sind.
15. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in'Fadenlaufrichtung nach der hin¬ teren Abstützstelle ein feststehendes Fadenführungs- element (11) angeordnet ist.
16. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Auslaufelement in Gestalt eines eine im Vergleich zu der Fadenstärke große Fadenöffnung (33) aufweisenden Bügels (31) ausgebildet ist, dessen Fadenöffnung (33) mit ihrer Berandung im allseitigen Abstand zu dem mit normaler Spannung durchlaufenden Faden steht.
17, Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fadenöffnung (33) eine quer zu dem Faden verlaufende, im wesentlichen gerade untere Randkante (34) aufweist.
18. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an dem 3ügel (31) unterhalb der Fadenöffnung (33) eine Fadenöse (36) angeordnet ist, die tiefer unterhalb der unteren Berandung der Fadentrommel (5) liegt als die Fadenöffnung (33) .
19. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einlauffühler (30) und den Auslauffühler (38) je¬ weils ein in einem eigenen Abstellstromkreis liegender zugeordneter Schalter (41, 42) gesteuert ist und daß wenigstens der AbsteilStromkreis des Auslauffühlers einen wahlweise betätigbaren zu¬ sätzlichen Schalter (45) enthält, der gegebenen¬ falls als Umschalter ausgebildet ist.
PCT/DE1985/000165 1984-05-15 1985-05-15 Yarn feeding device for textile machines WO1985005348A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417936A DE3417936C2 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DEP3417936.4 1984-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985005348A1 true WO1985005348A1 (en) 1985-12-05

Family

ID=6235849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000165 WO1985005348A1 (en) 1984-05-15 1985-05-15 Yarn feeding device for textile machines

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4662575A (de)
EP (1) EP0161675B1 (de)
JP (1) JPS61501626A (de)
DD (1) DD237856A5 (de)
DE (1) DE3417936C2 (de)
ES (1) ES8607874A1 (de)
HK (1) HK55988A (de)
SU (1) SU1431673A3 (de)
WO (1) WO1985005348A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839685A (en) * 1995-07-25 1998-11-24 Chen; Jen Hui Anti-static thread feeding wheel for knitting machinery
US5616997A (en) * 1995-10-10 1997-04-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with obstacle detection system
DE19538135A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Terrot Strickmaschinen Gmbh Fadenvorrichtung für Textilmaschinen
US5585702A (en) * 1995-11-03 1996-12-17 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with osbtacle detection system
US5860298A (en) * 1997-05-23 1999-01-19 Jen Hui Chen Thread feeder with thread-twisting preventive device for knitting machines
DE19756242A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19811240C2 (de) * 1998-03-14 2000-05-31 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE19932483A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit gewichtsentlastetem Absteller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328541A (en) * 1941-12-04 1943-09-07 Du Pont Yarn guide
DE2614702B1 (de) * 1976-04-06 1977-01-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2608590A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621014C2 (de) * 1976-05-12 1980-08-28 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2642183C2 (de) * 1976-09-20 1984-12-06 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
US4271686A (en) * 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Thread or yarn supply apparatus with movable thread supply guide means, particularly for circular knitting machines
US4271687A (en) * 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Rapid maintenance thread or yarn supply apparatus, particularly for circular knitting machines
DE2936375A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Memminger GmbH, 72250 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE3006197C2 (de) * 1980-02-19 1988-03-24 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
IT1200374B (it) * 1982-05-13 1989-01-18 Savio & C Spa Apparecchio alimentatore di filo per macchine per maglieria a cadute multiple
DE8318792U1 (de) * 1983-06-29 1983-12-22 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3326099C2 (de) * 1983-07-20 1985-05-23 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328541A (en) * 1941-12-04 1943-09-07 Du Pont Yarn guide
DE2608590A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2614702B1 (de) * 1976-04-06 1977-01-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES543165A0 (es) 1986-06-01
EP0161675B1 (de) 1987-03-11
JPS61501626A (ja) 1986-08-07
HK55988A (en) 1988-07-29
ES8607874A1 (es) 1986-06-01
SU1431673A3 (ru) 1988-10-15
US4662575A (en) 1987-05-05
EP0161675A1 (de) 1985-11-21
DD237856A5 (de) 1986-07-30
DE3417936C2 (de) 1986-06-26
DE3417936A1 (de) 1985-11-21
JPH0157024B2 (de) 1989-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012108B2 (de) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
DE2931209C2 (de)
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE2642183C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
EP0234208B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2608590C3 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0161675B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2406597A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung mit konstant einstellbarer spannung, insbesondere fuer die zufuehrung von garn zu web-, wirk- und strickvorrichtungen
EP2758578B1 (de) Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine
DE3335187C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE3006197A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2312267B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0768413B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
EP0035098B1 (de) Überwachungsanordnung für eine Textilmaschine
DD253988A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
WO2001058794A1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE2621014B1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE3042957A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1435532C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von synthetischen Faden
DE19629600A1 (de) Spuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP SU US