WO1985003882A1 - Ski training device - Google Patents

Ski training device Download PDF

Info

Publication number
WO1985003882A1
WO1985003882A1 PCT/DE1985/000061 DE8500061W WO8503882A1 WO 1985003882 A1 WO1985003882 A1 WO 1985003882A1 DE 8500061 W DE8500061 W DE 8500061W WO 8503882 A1 WO8503882 A1 WO 8503882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross bar
rope
longitudinal
handles
rods
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schwarzmann
Volker Drexel
Original Assignee
Rainer Schwarzmann
Volker Drexel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Schwarzmann, Volker Drexel filed Critical Rainer Schwarzmann
Publication of WO1985003882A1 publication Critical patent/WO1985003882A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a device for training skiing, in particular for children, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device for training skiing, by which the risk of falling forward or backward strong 1 is reduced.
  • the device according to the invention enables the trainer and the beginner in training to train without sticks.
  • the trainer grasps the handles attached to the front end of the longitudinal bars, while the beginner grasps the cross bar.
  • the trainer is now driving ahead and the beginner can hold onto the crossbar so that he does not fall forward or backward. In this way, the beginner does not need to train the stick use at first. He then only needs to imitate the ski movements that the leading trainer shows.
  • the trainer may have an undesirable 5
  • the guiding of the beginner is particularly aimed at the natural imitation behavior of children, so that the device according to the invention not only reduces the risk of falling, but also increases the learning success.
  • Ski stick handles located in the hands get the feeling that they hold the sticks which are advantageous for their balance in their hands. 0
  • the device according to the invention is therefore not only suitable for training children, but also for adolescents and also for the blind or disabled. 5
  • the device for training practiced 1 beginners can also be used "vice versa".
  • the beginner drives ahead and holds on to the crossbar, while the trainer driving behind him, who
  • Embodiments of the invention are characterized in claims 2 f.
  • advantageous materials for the longitudinal rods are specified, by means of which the risk of injury in the event of falls onto the device is reduced, for example.
  • the flexible design of the longitudinal bars makes it possible to grasp the two bars with one hand and use them as a pulling device
  • claims 3 to 7 are advantageous because, as a result, it is not necessary to disassemble the device into individual parts for transport. After loosening the joints, the device can rather be folded very easily and transported in one piece.
  • the connecting element provided according to claims 10 to 12 allows a connection of the longitudinal rods at their front
  • Rope automatically wound up when not in use.
  • an element is provided according to claim 14 5, with which the rods faux ⁇ can be kept.
  • This element is preferably a Velcro tape, a rubber band as used for ski clips, etc.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of part of a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a top view of part of a third exemplary embodiment.
  • Example have about 32 mm and are slightly flexible.
  • the two tubes are connected to one another by a cross bar 5.
  • the connection is made here in that the rod 5 through 35 corresponding bores 8 and 9 in the two tubes 1 and 2 is inserted.
  • the diameter of the rod or tube 5 is significantly smaller and can be, for example, 20 mm. It may be a bit turned off and the ends of this tube, so that the two holes 8, 9 a somewhat smaller diameter can "also and above all the pipes 1 are locked .2 inward.
  • the compound can be outside by a Seeger ring 13 14, or a similar securing element such as a cotter pin, a nut or the like.
  • a groove can also be provided through which the crossbar 5 is inserted from behind, that is from above in FIG is then tightened by hand using star grips with nuts 13, 14.
  • the tubes 1, 2 have a length b of approximately 1.5 m.
  • the two handles 3, 4 are arranged, which can be handles of skis öckeri, which can also be provided with the loops 15, 16.
  • At the front of the handles plates 17, 18 are arranged, as are common today with ski poles.
  • a hook 11 is provided on the left in the area of the handle 3 and a loop 12 is provided on the right in the area of the handle 4. Since the plastic tubes 1, 2 are now slightly flexible, it is possible to press the two ends mentioned together and to hang the loop 12 into the hook 11. This results in the dash-dotted position of the two ends of the device lying forward in the direction of travel.
  • Fig. 2 shows a further possibility of connecting the two longitudinal bars 1 and 2.
  • a pull-out rope 25 is provided in one of the handles, which can be fastened with its front end in a receptacle 26 on the other handle.
  • a ball 27, for example can be attached to the rope and can be chopped into the receptacle 26 at the end of the other handle 4.
  • the inner contour of the receptacle 26 is 1 not exactly spherical, but has a chamfer or a recess so that the ball cannot slide out of the receptacle under load.
  • the rope is preferably a plastic-coated one
  • Fig. 3 shows a second embodiment in which the
  • Pipes 1 and 2 have projections 21 and 22 in which balls 23 are provided which are loaded by springs which are not shown in detail.
  • the cross tube 5 can be pushed onto these approaches.
  • the balls 23 form, with only schematically illustrated recesses in the cross tube 5, a releasable snap-in connection. If the recesses in the cross tube 5 are made somewhat larger than the diameter of the ball cage passing through them, it is possible to slightly rotate the longitudinal rods about the cross rod. This is advantageous, for example, to compensate for uneven terrain, etc.
  • Fig. 4 shows a third embodiment in which the
  • Joints 6, 7 is formed.
  • the crossbar 5 is divided in the middle 5 by a joint 10. All three joints 6, 7 and 10 can be determined in a manner not shown.
  • the trainer grasps the two handles 3, 4, while the child or the person to be trained grips the rod 5 at the rear end of the device. Now the trainer in Fig. 1 can go down, i.e. forward, while the child is holding onto the crossbar 5.
  • the distance b is chosen so that the skis of the trainer and the person being trained cannot collide with one another.
  • the device When using a lift, the device can be moved
  • Fig. 1 are brought into the dot-dash position.
  • the child or the person to be trained can grasp the crossbar 5 during the ascent as well as during the descent and can be pulled up in this case.
  • the cross bar 5 in this case similar to the bracket of a drag lift.
  • the trainer can then touch the connection between the two ends at the front and pull the device with the child behind him. One hand is sufficient for this, while the other is either free or can grip the handle of the drag lift.
  • the device according to the invention can also be used in reverse, so that the beginner grasping the crossbar moves ahead and the trainer, who grips the device by the handles, drives behind and brakes if necessary.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown, rather the person skilled in the art can create numerous modifications thereof within the scope of the claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zum Trainieren des Skilaufens
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trainieren des Skilaufens, insbesondere für Kinder, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Ganz allgemein ist es üblich, daß Kinder heute schon in sehr frühem Alter, z.B. bereits mit 3 Jahren, das Skilaufen er¬ lernen. Dabei beginnen die Kindern meistens ohne Stöcke das Skifahren zu trainierenn', da die eigentlich zum Halten des Gleichgewichts vorteilhaften Stöcke die Unfallgefahr bei Stürzen erhöhen und beispielsweise die Gefahr von Augenver- letzungen vergrößern.
Obwohl gerade Kinder das Skifahren verhältnismäßig leicht erlernen, kommt es zu Anfang doch häufig vor, daß sie ent¬ weder nach vorn oder nach hinten fallen bzw. stürzen. Die Sturzgefahr wird dabei gerade dadurch vergrößert, daß auf Stöcke verzichtet wird. Häufige Stürze nehmen jedoch klei¬ nen Kindern die Freude am Skilaufen und stellen damit den Lernerfolg in Frage.
Ferner werden auf Schleppliften derart kleine Kinder in der Regel zwischen den Beinen von Erwachsenen befördert, was aber nicht ohne Risiko für das Kind und die auf dem Schlepplift mitfahrenden Erwachsenen ist. Dabei müssen die eventuell vorhandene Skistöcke der Kinder in der Regel ebenso wie die der Erwachsenen mitgenommen werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trainieren des Skilaufens zu schaffen, durch die die Gefahr eines Sturzes nach vorn oder nach hinten stark 1 verringert wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren c Weiterbildungen in den Ansprüchen gekennzeichnet- Die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es dem Trainer und dem im Trainieren befindlichen Anfänger, ohne Stöcke trainieren. Der Trainer ergreift die am vorderen Ende der Längsstäbe an¬ gebrachten Griffe, während der Anfänger den Querstab erfaßt. _ Der Trainer fährt nun voraus, und der Anfänger kann sich an dem Querstab festhalten, so daß er nicht nach vorn oder nach hinten fällt. Auf diese Weise braucht der Anfänger zunächst den Stockeinsatz noch nicht zu trainieren. Er braucht dann nur die Skibewegungen nachmachen, die der voranfahrende _ Trainer vormacht. Zudem kann der Trainer eine unerwünschte 5
Vor- oder Rücklage des Anfängers durch Druck bzw. Zug auf die Vorrichtung ausgleichen.
Das Nachführen des Anfängers zielt insbesondere auf das na- türliche Nachahmungsverhalten von Kindern, so daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur die Sturzgefahr ver¬ ringert, sondern auch der Lernerfolg vergrößert wird.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß der Auf¬ laufdruck des Anfängers in der gemeinsamen Bewegung so ge- 5 ring ist, daß er auch in steilerem Gelände von Jugendlichen oder Frauen als Trainer bewältigt werden kann. Dabei ist zusätzlich von Vorteil, daß der Trainer durch die in seinen
Händen befindlichen Skistockgriffe das Gefühl erhält, die für seine Balance vorteilhaften Stöcke in Händen zu halten. 0
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist damit nicht nur zum Trainieren von Kindern, sondern auch von Jugendlichen und darüberhinaus auch von Blinden oder Behinderten geeignet. 5
Darüberhinaus kann die Vorrichtung zum Training von geübte- 1 ren Anfängern auch "umgekehrt" verwendet werden. Der Anfän¬ ger fährt voraus und hält sich an der Querstange fest, wäh¬ rend der hinter ihm fahrende Trainer, der die erfindungsge-
_ mäße Vorrichtung an den Griffen festhält, eine Trennfunktion o ausübt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 f.ge¬ kennzeichnet. In den Ansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Materialien für die Längsstäbe angegeben, durch die bei¬ spielsweise die Verletzungsgefahr bei Stürzen auf die Vor¬ richtung verringert wird. Darüberhinaus ist es durch die flexible Gestaltung der Längsstäbe möglich, die beiden Stäbe mit einer Hand zu fassen und sie so als Zugvorrichtung
_ beispielsweise an Schleppliften zu verwenden. 5
Die Merkmale der Ansprüche 3 bis 7 sind vorteilhaft, weil hierdurch eine Zerlegung der Vorrichtung in Einzelteile zum Transport nicht notwendig ist. Nach dem Lösen der Gelenke kann die Vorrichtung vielmehr sehr leicht zusammengelegt und einstückig transportiert werden.
Die Ausbildung der Vorrichung gemäß Anspruch 8 und 9 erfor¬ dert zwar ein Zerlegen zum Transport, erlaubt aber einen be¬ sonders einfachen und billigen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das gemäß Anspruch 10 bis 12 vorgesehene Verbindungselement erlaubt eine Verbindung der Längsstäbe an ihren vorderen
Enden beispielsweise bei Schleppliftfahrten. Der Trainer er- greift beispielsweise das Seil, während sich der Auszubil¬ dende in die Vorrichtung stellt, und so ohne großen Kraft¬ aufwand hochgezogen werden kann. Dabei hat die Ausbildung gemäß Anspruch 13 den besonderen Vorteil, daß das Verbin¬ dungselement im Normalbetrieb nicht stört, und daß sich das
Seil bei Nichtgebrauch selbsttätig aufwickelt. Beim Zerlegen der Vorrichtung beispielsweise für Fahrten in einem Sessellift ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 14 5 ein Element vorgesehen ist, mit dem die Stäbe zusammen¬ gehalten werden können. Dieses Element ist bevorzugterweise ein Klettband, ein Gummiband, wie es für Skiclipse verwendet wird etc. sein.
ιπ Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, in der zeigen:
15
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere Möglichkeit eines Verbindungselements,
20
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Teil eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels, und
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Teil eines dritten Aus¬ führungsbeispiels.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt zwei etwa parallel im Abstand a voneinander liegende Stäbe 1, 2, die hier als Kunststoffröhre ausgebil- 30 det sind. Diese Rohre können einen Außendurchmesser von zum
Beispiel etwa 32 mm haben und sind leicht flexibel. Im obe¬ ren Bereich der Zeichnung sieht man, daß die beiden Rohre durch einen Querstab 5 miteinander verbunden sind. Die Ver¬ bindung ist hier dadurch hergestellt, daß der Stab 5 durch 35 entsprechende Bohrungen 8 bzw. 9 in den beiden Rohren 1 und 2 gesteckt wird. Dazu ist der Durchmesser des Stabes oder Rohres 5 wesentlich kleiner und kann z.B. 20 mm betragen. Es können auch die Enden dieses Rohres ein wenig abgedreht sein, damit die beiden Löcher 8, 9 einen noch etwas kleineren Durchmesser "haben können und vor allem die Rohre 1 , .2 nach innen arretiert sind. Nach außen kann die Verbindung durch einen Seegerring 13, 14 oder ein ähnliches Sicherungselement wie einen Splint, eine Mutter oder dergleichen gesichert sein. Anstelle der Löcher 8, 9 kann auch eine Nut vorgesehen sein, durch die der Querstab 5 von hinten, das ist in der Fig. 1 von oben, eingelegt und anschließend durch Sterngriffe mit Muttern 13, 14 von Hand festgezogen wird.
Die Rohre 1 , 2 haben eine Länge b von etwa 1,5 m. In Fahrt¬ richtung vorn sind die beiden Griffe 3, 4 angeordnet, wobei es sich um Handgriffe von Skis öckeri handeln kann, die noch mit den Schlaufen 15, 16 versehen sein können. Vorn an den Handgriffen sind Teller 17, 18 angeordnet, wie sie heute bei den Skistöcken allgemein üblich sind. Im Bereich des Griffes 3 ist links ein Haken 11 und im Bereich des Griffes 4 rechts eine Schlaufe 12 vorgesehen. Da nun die Kunststoffröhre 1, 2 leicht flexibel sind, besteht die Möglichkeit, die beiden erwähnten Enden zusammenzudrücken und die Schlaufe 12 in den Haken 11 einzuhängen. Dadurch entsteht die strichpunktiert eingezeichnete Lage der beiden in Fahrtrichtung vorn liegen¬ den Enden der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine weitere Verbindungsmöglichkeit der beiden Längsstäbe 1 und 2. Hierzu ist in einem der Griffe ein herausziehbares Seil 25 vorgesehen, das mit seinem vorderen Ende in einer Aufnahme 26 am anderen Griff befestigt werden kann. Hierzu kann an dem Seil beispielsweise eine Kugel 27 befestigt sein, die in die Aufnahme 26 am Ende des anderen Griffs 4 einhackbar ist. Die Innenkontur der Aufnahme 26 ist 1 nicht exakt kugelförmig, sondern weist eine Abschrägung bzw. eine Ausnehmung auf, so daß die Kugel unter Belastung nicht aus der Aufnahme herausrutschen kann.
5
Bevorzugterweise ist das Seil ein kunststoffummanteltes
Stahlseil, das nach Gebrauch von einer Feder etc. wieder in den Griff eingezogen wird, so daß es bei Nichtgebrauch nicht stört. 0
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die
Rohre 1 und 2 Ansätze 21 und 22 aufweisen, in denen durch nicht im einzelnen dargestellte Federn belastet Kugeln 23 vorgesehen sind. Auf diese Ansätze ist das Querrohr 5 auf- _ schiebbar. Die Kugeln 23 bilden mit nur schematisch darge¬ stellten Ausnehmungen in dem Querrohr 5 eine lösbare Rast¬ verbindung. Legt man die Ausnehmungen im Querrohr 5 etwas größer als der Durchmesser der sie durchsetzenden Kugelka¬ lotte aus, so ist es möglich, die Längsstäbe geringfügig um den Querstab zu drehen. Dies ist beispielsweise zum Aus¬ gleich von Geländeunebenheiten etc. günstig.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die
Verbindung zwischen den Rohren 1 , 2 und dem Querstab 5 durch
Gelenke 6, 7 gebildet ist. Der Querstab 5 ist in der Mitte 5 durch ein Gelenk 10 unterteilt. Alle drei Gelenke 6, 7 und 10 sind in nicht dargestellter Weise feststellbar.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Vorrichtung auch während des Transports, z.B. in dem Gepäckraum eines Pkw, einstückig bleiben kann. Hierzu wird nach dem Lösen der Ge¬ lenke 6 und 7 das Gelenk 10 in Fig. 3 nach unten gedrückt, wodurch die beiden Stäbe 1 , 2 näher aneinander rücken, bis sie schließlich nahezu oder auch vollständig nebeneinander liegen. Hierzu könnte der Stab 5 in der Aufsicht nach Fig. 3 5 über den. Stäben 1 , 2 angeordnet sein. In der Gebrauchslage - T -
müssen alle drei Gelenke jedoch festgestellt sein.
Zum Gebrauch der Vorrichtung ergreift der Trainer die beiden Griffe 3, 4, während das Kind oder die zu trainierende Per¬ son den Stab 5 am hinteren Ende der Vorrichtung erfaßt. Nun kann der Trainer in Fig. 1 nach unten, d.h. nach vorn, fah¬ ren während das Kind sich hierbei an dem Querstab 5 festhält. Der Abstand b ist so gewählt, daß die Skier des Trainers und der auszubildenden Person nicht miteinander kollidieren können.
Da die zu trainierende Person weder nach vorn noch nach hin¬ ten fallen kann, ergibt sich eine größere Sicherheit und das Skilaufen wird leichter und schneller erlernt als auf her¬ kömmliche Art.
Bei der Auffahrt mit einem Lift kann die Vorrichtung nach
Fig. 1 in die strichpunktierte Lage gebracht werden. Dadurch kann das Kind oder die zu trainierende Person bei der Auf- fahrt ebenso wie bei der Abfahrt den Querstab 5 erfassen und sich hiervon in diesem Falle hochziehen lassen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Querstab 5 in diesem Falle ähnlich wie den Bügel eines Schleppliftes zu benutzen. Der. Trainer kann dann vorn im Bereich der Verbindung der beiden Enden miteinander anfassen und die Vorrichtung mit dem Kind hinter sich herziehen. Hierzu genügt eine Hand, während die andere entweder frei ist oder am Bügel des Schleppliftes anfassen kann.
Weiterhin kann die erfindungsg äße Vorrichtung auch in umge¬ kehrter Weise verwendet werden, so daß der die Querstange fassende Anfänger vorausfährt und der Trainer, der die Vor¬ richtung an den Griffen faßt, hinterherfährt und gegebenen¬ falls bremst. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiele beschränkt, vielmehr kann der Fachmann im Rahmen der Ansprüche zahlreiche Abwandlungen hiervon erstellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Trainieren des Skilaufens, insbesondere für Kinder, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa parallel im Abstand (a) zueinander liegende Längstäbe (1,2) in Fahrtrichtung an ihrem vorderen Ende mit Griffen (3,4) versehen und an ihrem hinteren Ende durch einen Querstab (5) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (1,2) leicht flexible Kunststoffröhre sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe aus einem
Metall und insbesondere einem Leichtmetall bestehende Rohre sind, die mit einem Kunststoffmaterial überzogen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe aus Fiberglas bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Quersta¬ bes (5) mit den Längsstäben (1,2) im Betrieb starre Ge- lenke (6,7) vorgesehen sind, die zum Transport der Vor¬ richtung lösbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Gelenke vom Querstab (5) durchsetzbare Löcher (8,9) in den Längsstäben 1 sowie lösbare Sicherungs- und Arretierungselemente vorgesehen sind, die Transversal- bzw. Drehbewegungen der
Stäbe gegeneinander verhindern.
5
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (6,7) von Hand feststellbar ausgebildet sind.
_ 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstab (5) in der Mitte ein Gelenk (10) aufweist, das in der Gebrauchslage feststellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Anspürche 1 bis 8, 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (1,2) jeweils einen Ansatz (11,12) aufweisen, auf die der Querstab (5) aufschiebbar und mit einer Kugel/Rastverbindung (13) arretierbar ist. 0
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel/Rastverbindung Spiel aufweist, so daß die Längsstäbe etwas um den Querstab drehbar sind. 5
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Griffe (3,4) mindestens ein Verbindungselement (11,12) angeordnet sind, um die beiden Enden miteinander zu verbinden. 0
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Griff (3) herausziehbares Seil, das am Ende des anderen Griffs einhackbar ist, das Verbindungselement bildet. 5
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Seil ein kunststoff¬ ummanteltes Metallseil ist.
_ 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil gegen die Wirkung einer Aufwickelfeder aus dem Griff herausziehbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Element zum Verbinden der Stäbe im zerlegten Zustand vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Klettband ist.
PCT/DE1985/000061 1984-03-01 1985-02-28 Ski training device WO1985003882A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8406333 1984-03-01
DEG8406333.5U 1984-03-01
DE19843412773 DE3412773A1 (de) 1984-03-01 1984-04-05 Vorrichtung zum trainieren des skilaufens und verfahren zur verwendung derselben
DEP3412773.9 1984-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985003882A1 true WO1985003882A1 (en) 1985-09-12

Family

ID=25820106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000061 WO1985003882A1 (en) 1984-03-01 1985-02-28 Ski training device

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0173722A1 (de)
DE (1) DE3412773A1 (de)
WO (1) WO1985003882A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921457B4 (de) 1999-05-08 2006-05-04 Basf Coatings Ag Modulsystem zur Herstellung wäßriger Beschichtungsstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung sowie damit hergestellte Lackierungen
DE202008005800U1 (de) 2008-04-25 2008-08-14 Schmidt, Marc G. Lernhilfevorrichtung, insbesondere zum Erlernen des Alpin-Skifahrens oder des Inline-Skatens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014284A (en) * 1959-03-04 1961-12-26 Samuel G Hall Ski trainer
AT362700B (de) * 1978-11-27 1981-06-10 Koller Karl Lehr- und uebungsgeraet fuer den schilauf
US4424040A (en) * 1981-02-20 1984-01-03 Sue Buchheister Ski training halter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014284A (en) * 1959-03-04 1961-12-26 Samuel G Hall Ski trainer
AT362700B (de) * 1978-11-27 1981-06-10 Koller Karl Lehr- und uebungsgeraet fuer den schilauf
US4424040A (en) * 1981-02-20 1984-01-03 Sue Buchheister Ski training halter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158094A1 (de) 1985-10-16
DE3412773A1 (de) 1985-09-19
EP0173722A1 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905388C2 (de)
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE3043669A1 (de) Verfahren zur rutschfesten festlegung der biegung eines langgestreckten elements und leibesuebungsgeraet mit einem solchen element
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3734847C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zwischen Ski-Spitzen
DE3700115A1 (de) Trainingsvorrichtung
WO1985003882A1 (en) Ski training device
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE2802302A1 (de) Haltegriff fuer wasserski-schleppleine, mit ein- bzw. ausklinkvorrichtung fuer haltegurt von wasserskifahrer
DE19711835C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE3019514A1 (de) Rudervorrichtung fuer boote
DE3300073A1 (de) Kettenmaschine
DE3544688A1 (de) Vorrichtung zum motorischen antrieb eines sportlers
EP1867367A1 (de) Gleitbrett oder Rollbrett
DE834221C (de) Notschlitten aus Skibrettern und zerlegbaren Skistoecken
DE3231229A1 (de) Geraet zur ausuebung unterschiedlicher sport- bzw. bewegungsarten
DE2461682C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Armzuges und/oder Beinschlages eines Schwimmers
DE2802340A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE8406333U1 (de) Vorrichtung zum Training des Skilaufens
AT361781B (de) Gleitgeraet, insbesondere schneegleitgeraet
DE1945977A1 (de) Vorrichtung fuer Ski
AT347271B (de) Zusammenlegbares gleitgeraet, insbesondere fuer den wintersport
AT362700B (de) Lehr- und uebungsgeraet fuer den schilauf
DE2558940A1 (de) Skistock

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985901352

Country of ref document: EP

AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985901352

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985901352

Country of ref document: EP