WO1984000715A1 - Device for cutting boards or similar objects - Google Patents

Device for cutting boards or similar objects Download PDF

Info

Publication number
WO1984000715A1
WO1984000715A1 PCT/DE1983/000144 DE8300144W WO8400715A1 WO 1984000715 A1 WO1984000715 A1 WO 1984000715A1 DE 8300144 W DE8300144 W DE 8300144W WO 8400715 A1 WO8400715 A1 WO 8400715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
board
knife
cut
boards
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Reuter
Original Assignee
Linck Maschf & Eisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linck Maschf & Eisen filed Critical Linck Maschf & Eisen
Priority to AT83902748T priority Critical patent/ATE28054T1/de
Publication of WO1984000715A1 publication Critical patent/WO1984000715A1/de
Priority to FI841588A priority patent/FI78860C/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • Cutting device for cutting boards or the like
  • the invention relates to a capping device for capping continuously transported boards or the like, in particular the side boards of tree trunks or their trimmed edges, by means of a capping tool so running with the board or the like to be capped
  • Boards found in sawmills in many cases have to be cut by a cut transverse to their longitudinal direction, either because the length of the boards required is less than the length of the logs from which these boards were cut, or because a section of the board is wide and / or its nature is not suitable for the intended use of the board.
  • DE-OS 30 20 321 Since the guidance and support of these side boards or rind boards, which have already been separated from the main goods, creates difficulties before and during the cross-cut saw, another known cross-cut device (DE-OS 30 20 321) provides for the cross-cut to be made in the side boards before the side boards be separated from the main goods by saw cuts.
  • the object of the invention is therefore to provide a capping device of the type mentioned, which enables a further increase in the working speed, so that quickly successive cuts can be made even if the boards to be cut are moved at a high transport speed, as they are for is characterized by modern profile cutting systems.
  • the cutting tool is a cutting knife provided on its front edge with a cutting edge, which is drivably guided in a knife feed device, that the knife feed device is movably guided in the transport direction, and that a counter-pressure device acting counter to the transport direction acts on the knife feed device .
  • a corresponding gain in time also results in the retracting movement of the cutting knife from the cut board, because this path only has to be a little larger than the board thickness.
  • cross-cut saws Another, for the cutting of boards particularly important advantage over the previous method of operation is that, in contrast to cross-cut saws, it is no longer necessary to move the cross-cutting device precisely by means of a separate drive at the transport speed of the board to be cut.
  • this controlled synchronous operation is necessary because the saw blades used can only absorb relatively small transverse forces, so that it was not possible to take the cutting device along by the transverse forces acting on the saw blades during the sawing cut; in addition, the saw cut would then run laterally.
  • the cross-cut knives according to the invention are capable of absorbing even very high transverse forces without damage to the cross-cut knife or lateral running of the cross-cut.
  • a separate drive can be dispensed with as a drive for taking the cutting device with the continuously transported board or the like ⁇ the freely movable knife feed device is driven by the cut knife carried by the board, the elastic or controlled counterpressure device acting in opposition to the transport direction reinserting the knife feed device the starting position moves back as soon as the cutting knife is out of Engages with the board.
  • a structurally particularly simple way of guiding the movable knife feed device consists in mounting the knife feed device so that it can pivot about a pivot axis arranged transversely to the board and at a distance from it. This eliminates the need for complex layouts.
  • the knife feed device as a hydraulic cylinder-piston unit, the cylinder of which is pivotally mounted on a machine frame and the piston rod of which carries the cutting knife.
  • the counterpressure device acting on the knife feed device can be provided with a spring.
  • Feed movement of the knife is either limited by an anvil (DE-OS 30 13 375), or the shear knives penetrate from both sides into a tree trunk until it is completely sheared off (DE-OS 23 47 437).
  • anvil DE-OS 30 13 375
  • shear knives penetrate from both sides into a tree trunk until it is completely sheared off (DE-OS 23 47 437).
  • several shear blades are attached to conveyor chains running with the tree trunk.
  • An exact limitation of the penetration depth is therefore not possible; however, it is also not necessary in the known cases of use, since there the tree trunk is to be completely sheared off anyway.
  • the knife feed devices enable the feed path to be precisely limited even at high working speeds and fluctuating cutting forces. Since the cross-cut can be carried out very quickly, only a very short idle path of the cross-cut device is required, so that the tree trunk passes directly in front of and behind this idle line lateral support rollers can be guided precisely.
  • the robust construction and the small space requirement of the cutting devices according to the invention make it particularly easy to arrange them at the inlet of sawing systems or within profile cutting systems.
  • FIG. 1 shows a simplified top view of two cutting devices for cutting the side boards of a continuously moving tree trunk, the side boards only then being separated from the main goods
  • Fig. 3 is a simplified side view of a cutting device for boards with a counter roller opposite the cutting knife and
  • Fig. 4 in a view similar to FIG. 2, a trimming device for trimming the edging edges of the side boards of tree trunks.
  • the tree trunk 1 shown in FIGS. 1 and 2 has already been flattened at least on its two opposite sides. On the side surfaces thus formed, it is guided on both sides by guide and transport rollers 2 and transported in the direction of arrow 3 (FIG. 1). The tree trunk 1 is fed to circular saws 4, which separate the side boards 1 a from the main goods 1 b of the tree trunk 1.
  • a cylinder 8 of a hydraulic cylinder-piston unit 9 is mounted on a machine frame 6, which is only indicated in the figures, by means of pivot pins 7 so as to be pivotable about a vertical axis.
  • the piston rod 11 connected to the piston 10 of the cylinder-piston unit 9 carries at its free end a cutting knife 13 provided with a vertical cutting edge 12, which is guided in a longitudinally movable manner in a guide rail 14 connected to the cylinder 8.
  • a hydraulic drive and control device 16 connected to the cylinder 8 via hydraulic lines 15 drives the piston 10 and thus also the cutting knife 13 for a cutting movement directed against the side face of the tree trunk 1 and for an opposite retraction movement.
  • the drive and control device 16 is connected to a feed travel measuring device 17 which detects the respective piston travel via an inductive travel measuring device 18, so that a very precise limitation of the piston feed travel is made possible.
  • the drive and control device 16 is also connected to a light barrier 19, which detects the passage of the front end of the tree trunk 1, and to a keg measuring device 20, which is connected to one of the guide and transport rollers 2 and measures the transport path of the tree trunk 1.
  • the trimming knife 13 is quickly pushed forward by the cylinder-piston unit 9 as soon as that point of the tree trunk in front of the trimming knife 13 is where a trimming cut 1c is to be carried out.
  • the position of this cross-cut 1c is determined taking into account the required length of the side board 1a, the transport path determined in the path measuring device 20 and the beginning of the trunk detected by the light barrier 19.
  • the cutting knife 13 penetrates with its tapering cutting edge 12 into the tree trunk 1 to the depth shown on the left in FIGS. 1 and 2 and thereby cuts the side board 1a to be subsequently separated.
  • the tree trunk 1 takes the cutting device 5 against the force of the counterpressure device 22 in a pivoting movement into the position shown in dashed lines on the right in FIG. 1, the cutting knife 13 being withdrawn again after reaching the penetration depth specified by the displacement measuring device 18.
  • the elastic counterpressure device 22 presses the cutting device 5 again against the stop 23, so that the process described can be repeated as soon as a further cutting cut 1c is to be made.
  • These cutting operations can be carried out in quick succession.
  • the depth of penetration of the crosscut 1c is selected so that the side board 1a is completely severed, but the crosscut 1c ends in the area in which the sawing gap of the subsequent ones Circular saw 4 lies.
  • the capping device shown in FIG. 3 serves for capping boards 24 and, in its essential parts, is constructed in the same way as the two capping devices in FIGS. 1 and 2. Therefore, the same reference numerals are used for the same parts.
  • the boards transported between the guide and transport rollers 2 run over a rotatable counter roller 25, which is arranged opposite the cutting knife 13 and is an abutment for the cutting force occurring during the cutting cut.
  • the counter roller 25 can be driven with a peripheral speed corresponding to the transport speed of the boards 24.
  • the cutting knife 13 penetrates the board 24, which is supported on the counter roller 25.
  • the cylinder-piston unit 9 is carried along by the board 24 and pivoted to the right. 3, the compression spring 21 of the counterpressure device 22 swings the cylinder-piston unit 9 back into its starting position in abutment against the stop 23.
  • the cut boards 24a can be conveyed further on a conveyor bed 26. In the illustrated In the exemplary embodiment, the distance between the start of the conveyor bed 26 and the counter-roller 25 is selected such that cut shorter pieces of waste board 24b are dropped downward in the manner indicated by an arrow.
  • Fig. 4 shows a representation similar to FIG. 2, a cutting device for cutting the trimmed edges or seams 1d of the side boards 1a of a tree trunk 1.
  • the acidifying edges 1d have already been cut by saw cuts 1e separated from the associated side boards 1a, while the side boards 1a and the edging edges 1d still remained connected to the main goods 1b of the tree trunk 1.
  • the edging edges 1d are cut to the desired length by cutting devices 5, which essentially correspond to the previously described cutting devices.
  • the trimming edges can be cut in this way to a much shorter length than the side boards 1a, for example to a maximum of half the length, so that subsequently a simple, automatic gravity separation of the trimming edges 1d from the side boards 1a is possible.
  • each capping device 5 is not mounted directly in the machine frame 6, but rather in each case in a carrier 27, which is adjustable as a slide on guides 28 fixed to the frame by means of a pressure medium cylinder 29.
  • the pressure medium cylinders 29 are also in the drive and control device 16 Connection.
  • the trimming of the trimmed edges 1d can also take place in a manner similar to the capping of the boards which have already been cut off, as described in FIG. In the device shown in FIG. 3, two cutting knives 13 would then have to be arranged next to one another at a distance, which cut the trimming edges 1d on both sides of the side board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Kappvorrichtung zum Kappen von kontinuierlich transportierten Brettern oder dergleichen, insbesondere der Seitenbretter von Baumstämmen oder deren Besäumkanten, mittels eines mit dem zu kappenden Brett oder dergleichen mitlaufenden Kappwerkzeugso
In Sägewerken anfallende Bretter müssen in vielen Fällen durch einen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Schnitt gekappt werden, entweder weil die Länge der benötigten Bretter geringer ist als die Länge der Baumstämme, aus denen diese Bretter geschnitten wurden, oder weil ein Abschnitt des Bretts wegen seiner Breite und/oder seiner Beschaffenheit nicht für den jeweiligen Verwendungszweck des Bretts geeignet ist. Dies gilt insbesondere für die Seitenbretter von Baumstämmen, die wegen der sich verjüngenden Form des Baumstamms an einem Ende breit sind, jedoch am anderen Ende schmaler werden oder sogar in einen Sσhwartenabschnitt auslaufen. Dieses Ende muß durch einen Kappschnitt abgetrennt werden. In verhältnismäßig kurzen Abständen aufeinanderfolgende Kapp schnittβ sind auch erforderlich, wenn Schwartenbretter oder die abgetrennten Besäumkanten von Brettern zur Erleichterung des Abtransports in kurze Abfallstticke zerlegt werden sollen.
Fegen der verhältnismäßig hohen Arbeitsgeschwindigkeit moderner Sägewerke und Profilzerspanungsanlagen müssen die Kappschnitte sehr rasch und vor allem ohne die Notwendigkeit des Anhaltens der kontinuierlich transportierten Bretter durchgeführt werden. Hierzu sind mitlaufende Kappsägen in unterschiedlichen Ausführungsformen entwickelt worden, mit denen verhältnismäßig hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 2 750 712) laufen die Kappsägen jeweils über einen kurzen Wegabschnitt mit dem Baumstamm mit und kappen die Seitenbretter, nachdem die Seitenbretter durch Sägeschnitte von der Hauptware abgetrennt wurden.
Da die Führung und Abstützung dieser bereits von der Hauptware abgetrennten Seitenbretter bzw. Schwartenbretter vor und während des Kappsägeschnitts Schwierigkeiten bereitet, ist bei einer anderen bekannten Kappvorrichtung (DE-OS 30 20 321) vorgesehen, die Kappsägeschnitte in den Seitenbrettern bereits auszuführen, bevor die Seitenbretter durch Sägeschnitte von der Hauptware getrennt werden.
Die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Möglichkeit, in rascher Folge nacheinander Kappschnitte auszuführen, ist einerseits durch die Notwendigkeit , die Kappvorrichtung nach jedem Kappschnitt wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen, und andererseits durch die für den Sägeschnitt erforderliche Zeit beschränkt, wobei auch berücksichtigt werden muß, daß die Kappsäge nicht nur den Sägeschnitt ausführen, sondern auch vollständig aus dem Sägespalt herausbewegt werden muß, während die Kapp vorrichtung noch mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bretts bzw. Baumstamms mitbewegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kappvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine noch weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, so daß rasch aufeinanderfolgende Kappschnitte auch dann ausgeführt werden können, wenn die zu kappenden Bretter mit hoher Transportgeschwindigkeit bewegt werden, wie sie für moderne Profilzerspanungsanlagen kenn zeichnend ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kappwerkzeug ein an seiner Vorderkante mit einer Schneide versehenes Kappmesser ist, das in einer Messervorschubeinrichtung antreibbar geführt ist, daß die Messervorschubeinrichtung in Transportrichtung beweglich geführt ist, und daß an der Messervorschubeinrichtung eine entgegengesetzt zur Transportrichtung wirkende Gegendruckeinrichtung angreift.
Die Abkehr von einem Kappsägeschnitt und der Übergang zum
Kappen mit einem Kappmesser bringt eine wesentliche Verringerung der für den Kappschnitt erforderlichen Zeit mit sich, weil das Kappwerkzeug nicht mehr - wie bisher beim Kappsägeschnitt - über die Breite des zu kappenden
Bretts bewegt werden muß, sondern nur die Brettdicke durchdringen muß. Der erforderliche Vorschubweg des Kappwerkzeugs ist daher um ein Vielfaches geringer. Hinzu kommt noch, daß ohne besondere Schwierigkeiten eine sehr hohe Vorschubgeschwindigkeit des Kappmessers gewählt werden kann.
Ein entsprechender Zeitgewinn ergibt sich auch bei der Rückzugbewegung des Kappmessers aus dem gekappten Brett, weil dieser Weg nur wenig größer sein muß als die Brettdicke.
Ein weiterer, für das Kappen von Brettern besonders wesentlicher Vorteil gegenüber der bisherigen Arbeitsweise liegt darin, daß es im Gegensatz zu Kappsägen nicht mehr erforderlich ist, die Kappvorrichtung mittels eines gesonderten Antriebs genau mit der Transportgeschwindigkeit des zu kappenden Bretts zu bewegen. Bei Kappsägen ist dieser gesteuerte Synchronlauf erforderlich, weil die verwendeten Sägeblätter nur verhältnismäßig geringe Querkräfte aufnehmen können, so daß es nicht möglich war, die Kappvorrichtung durch die beim Sägeschnitt an den Sägeblättern angreifenden Querkräfte mitzunehmen; außerdem wäre der Sägeschnitt dann seitlich verlaufen. Die erfindungsgemäßen Kappmesser sind dagegen in der Lage, auch sehr hohe Querkräfte aufzunehmen, ohne daß eine Beschädigung des Kappmessers oder ein seitliches Verlaufen des Kappschnitts eintreten könnte. Deshalb kann als Antrieb für die Mitnahme der Kappvorrichtung mit dem kontinuierlich transportierten Brett oder dergleichen auf einen gesonderten Antrieb verzichtet werden} die frei bewegliche Messervorschubeinrichtung wird durch das vom Brett mitgenommene Kappmesser angetrieben, wobei die entgegengesetzt zur Transportrichtung wirkende elastische oder gesteuerte Gegendruckeinrichtung die Messervorschubeinrichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt, sobald das Kappmesser außer Eingriff mit dem Brett gelangt. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher konstruktiver Aufbau.
Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit zur Führung der beweglichen Messervorschubeinrichtung besteht darin, die Mβsservorschubeinrichtung um eine quer zum Brett und im Abstand dazu angeordnete Schwenkachse schwenkbar zu lagern. Dadurch entfallen aufwendige Geraβbführungen.
Zur Erzielung hoher Schneidkräfte bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Messervorschubeinrichtung als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit auszuführen, deren Zylinder an einem Maschinengestell schwenkbar gelagert ist und deren Kolbenstange das Kappmesser trägt.
In konstruktiv sehr einfacher Weise kann die an der Messervorschubeinrichtung angreifende Gegendruckeinrichtung mit einer Feder versehen sein.
Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Kappvorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Es war bekannt (DE-OS 30 32 321), daß bei der Durchführung des Kappschnitts vor dem Abtrennen der Seitenbretter oder Schwarten von der Hauptware eines Baumstamms die Schnitttiefe des Kappsägeschnitts möglichst genau eingestellt werden muß; einerseits muß das Seitenbrett vollständig durchgetrennt werden, andererseits darf der Kappsägeschnitt nicht tiefer in den Baumstamm eindringen, als durch den nachfolgenden Trennsägeschnitt zum Abtrennen der Seitenware vorgegeben ist, weil sonst die Oberfläche der Hauptware durch den Kappsägeschnitt beschädigt würde. Mit einem Kappsägeschnitt einer exakt geführten Kappsäge der bekannten Art ist die genaue Einhaltung einer vorgegebenen Schnittiefe ohne Schwierigkeiten möglich.
Daneben war es bekannt, Holz durch quer zur Faserlängsrichtung bewegte Schermesser abzutrennen, wobei die
Vorschubbewegung des Messers entweder durch einen Amboß begrenzt wird (DE-OS 30 13 375), oder die Schermesser dringen von beiden Seiten in einen Baumstamm ein, bis dieser völlig abgeschert ist (DE-OS 23 47 437) . Bei der letztgenannten Vorrichtung sind jeweils mehrere Schermesser an mit dem Baumstamm mitlaufenden Förderketten angebracht. Dadurch ist es erforderlich, den Baumstamm auf einer verhältnismäßig großen Länge nur zwischen diesen Schermessern zu halten und zu führen. Eine exakte Begrenzung der Eindringtiefe ist dadurch nicht möglich; sie ist jedoch bei den bekannten Verwendungsfällen auch nicht erforderlich, da dort der Baumstamm ohnehin vollständig abgeschert werden soll.
Trotz der zu erwartenden Schwierigkeiten hinsichtlich einer genauen Begrenzung der Eindringtiefe hat sich überraschenderweise eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Kappvorrichtung zum Kappen der Seitenbretter von kontinuierlich transportierten Baumstämmen vor dem Abtrennen von der Hauptware ergeben. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Messervorschubeinrichtungen auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und schwankenden Schnittkräften eine genaue Begrenzung des Vorschubswegs ermöglichen. Da der Kappschnitt sehr rasch ausgeführt werden kann, wird eine nur sehr kurze Mitlaufstrecke der Kappvorrichtung benötigt, so daß der Baumstamm unmittelbar vor und hinter dieser Mitlaufstrecke durch seitliche Stützwalzen genau geführt werden kann.
Der robuste Aufbau und der geringe Platzbedarf der erfindungsgemäßen Kappvorrichtungen erleichtert die Anordnung am Einlauf von Sägeanlagen oder innerhalb von Profilzerspanungsanlagen in besonderer Weise.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einer vereinfachten Draufsicht zwei Kappvorrichtungen zum Kappen der Seitenbretter eines kontinuierlich bewegten Baumstamms, wobei die Seitenbretter erst anschließend von der Hauptware abgetrennt werden,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht einer Kappvorrichtung für Bretter mit einer dem Kappmesser gegenüberliegenden Gegenwalze und
Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich der Fig. 2 eine Kappvorrichtung zum Kappen der Besäumkanten der Seitenbretter von Baumstämmen.
Der- .in den Fig. 1 und 2 gezeigte Baumstamm 1 ist mindestens an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten bereits angeflacht. An den so gebildeten Seitenflächen wird er durch Führungsund Transportwalzen 2 beiderseits geführt und in Richtung des Pfeils 3 (Fig. 1 ) transportiert. Der Baumstamm 1 wird Kreissägen 4 zugeführt, die Seitenbretter 1 a von der Hauptware 1b des Baumstamms 1 abtrennen.
Beiderseits des auf einer (nicht dargestellten) Führungseinrichtung liegenden Baumstamms 1 ist jeweils eine Kapp vorrichtung 5 angeordnet. Da sich die beiden Kappvorrichtungen 5 gleichen, wird nachfolgend nur eine der beiden Kappvorrichtungen 5 näher beschrieben.
An einem in den Figuren nur angedeuteten Maschinengestell 6 ist mittels Schwenkzapfen 7 ein Zylinder 8 einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 9 um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Die mit dem Kolben 10 der Zylinder-Kolben-Einheit 9 verbundene Kolbenstange 11 trägt an ihrem freien Ende ein mit einer senkrechten Schneide 12 versehenes Kappmesser 13, das in einer mit dem Zylinder 8 verbundenen Führungsschiene 14 längsbeweglich geführt ist. Eine mit dem Zylinder 8 über Hydraulikleitungen 15 verbundene hydraulische Antriebs- und Steuereinrichtung 16 treibt den Kolben 10 und damit auch das Kappmesser 13 zu einer gegen die Seitenfläche des Baumstamms 1 gerichteten Schneidbewegung und zu einer entgegengesetzten Rückzugsbewegung an.
Die Antriebs- und Steuereinrichtung 16 steht mit einer Vorschubweg-Meßeinrichtung 17 in Verbindung, die über eine induktive Wegmeßeinrichtung 18 den jeweiligen Kolbenweg erfaßt, so daß eine sehr genaue Begrenzung des Kolbenvorschubwegs ermöglicht wird.
Die Antriebs- und Steuereinrichtung 16 steht auch mit einer Lichtschranke 19, die den Durchlauf des vorderen Endes des Baumstamms 1 erfaßt, und mit einer Kegmeßeinrichtung 20 in Verbindung, die mit einer der Führungsund Transportrollen 2 verbunden ist und den Transportweg des Baumstamms 1 mißt. Eine mit einer Druckfeder 21 versehene, als Teleskopzylinder- ausgeführte Gegendruckeinrichtung 22 ist einerseits am Maschinengestell 6 und andererseits am Zylinder 8 der Messervorschubeinrichtung 5 anglenkt und schwenkt den Zylinder 8 in seine rechts in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung, in der er an einem Anschlag 23 anliegt.
Ausgehend von dieser Ausgangsstellung wird das Kappmesser 13 durch die Zylinder-Kolben-Einheit 9 rasch vorge schoben, sobald sich diejenige Stelle des Baumstamms vor dem Kappmesser 13 befindet, an der ein Kappschnitt 1c ausgeführt werden soll. Die Lage dieses Kappschnitts 1c wird unter Berücksichtigung der geforderten Länge des Seitenbretts 1a, den in der Wegmeßeinrichtung 20 ermittel ten Transportweg und dem von der Lichtschranke 19 erfaßten Stammanfang ermittelt.
Das Kappmesser 13 dringt mit seiner spitz Zulaufenden Schneide 12 bis zu der links in den Fig. 1 und 2 gezeigten Tiefe in den Baumstamm 1 und kappt dabei das nachfolgend abzutrennende Seitenbrett 1a. Zugleich nimmt der Baumstamm 1 die Kappvorrichtung 5 entgegen der Kraft der Gegendruckeinrichtung 22 in einer Schwenkbewegung bis in die rechts in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung mit, wobei das Kappmesser 13 nach Erreichen der durch die Wegmeßeinrichtung 18 vorgegebenen Eindringtiefe wieder zurückgezogen wird. Sobald das Kappmesser außer Eingriff mit dem Baumstamm 1 ist, drückt die elastische Gegendruckeinrichtung 22 die Kappvorrichtung 5 wieder gegen den Anschlag 23, so daß sich der beschriebene Vorgang wiederholen kann, sobald ein weiterer Kappschnitt 1c erfolgen soll. Diese Kappvorgänge können in rascher Folge nacheinander ausgeführt werden. Wie man in Fig. 1 auf der rechten Seite des Baumstamms 1 erkennt, ist die Eindringtiefe des Kappschnitts 1c so gewählt, daß zwar das Seitenbrett 1a vollständig durchtrennt wird, daß der Kappschnitt 1c aber in demjenigen Bereich endet, in dem anschließend der Sägespalt der nachfolgenden Kreissäge 4 liegt.
Die in Fig. 3 gezeigte Kappvorrichtung dient zum Kappen von Brettern 24 und ist in ihren wesentlichen Teilen ebenso aufgebaut wie die beiden Kappvorrichtungen in den Fig. 1 und 2. Deshalb werden für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die zwischen den Führungs- und Transportrollen 2 heran- transportierten Bretter laufen über eine drehbare Gegenwalze 25, die dem Kappmesser 13 gegenüberliegend angeordnet ist und ein Widerlager für die beim Kappschnitt auftretende Schneidkraft ist. Die Gegenwalze 25 kann mit einer der Transportgeschwindigkeit der Bretter 24 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Ausgehend von der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeuteten linken Ausgangsstellung dringt das Kappmesser 13 in das Brett 24 ein, das sich dabei an der Gegenwalze 25 abstützt. Zugleich wird die Zylinder-Kolben-Einheit 9 vom Brett 24 mitgenommen und nach rechts geschwenkt. Aus der in Fig. 3 rechts gestrichelt angedeuteten zurückgezogenen Stellung des Kappmessers 13 schwenkt die Druckfeder 21 der Gegendruckeinrichtung 22 die Zylinder-Kolben-Einheit 9 in ihre Ausgangsstellung in Anlage am Anschlag 23 zurück. Die abgekappten Bretter 24a können auf einem Förderbett 26 weitergefördert werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen dem Anfang des Förderbetts 26 und der Gegenwalze 25 so gewählt, daß abgekappte kürzere Abfall-Brettstücke 24b in der mit einem Pfeil angedeuteten Weise nach unten wegfallen.
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich der Fig. 2 eine Kappvorrichtung zum Kappen der Besäumkanten oder Säumlinge 1d der Seitenbretter 1a eines Baumstammes 1. Wie man aus Fig. 4 erkennt, wurden bei dem dort dargestellten Ausführungsbei spiel die Besäurakanten 1d bereits durch Sägeschnitte 1e von den zugehörigen Seitenbrettern 1a getrennt, während die Seitenbretter 1a und die Besäumkanten 1d noch mit der Hauptware 1b des Baumstammes 1 verbunden blieben.
Beim kontinuierlichen Transport des Baumstammes 1 werden die Besäumkanten 1d durch Kappvorrichtungβn 5, die im wesentlichen den vorher beschriebenen Kappvorrichtungen entsprechen, auf die jeweils gewünschte Länge gekappt. Die Besäumkanten können auf diese Weise auf eine wesentlich kürzere Länge als die Seitenbretter 1a gekappt werden, beispielsweise auf höchstens die halbe Länge, so daß nachfolgend eine einfache, selbsttätige Schwerkraft-Separierung der Besäumkanten 1d von den Seitenbrettern 1a möglich ist.
Hierzu sind bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel auf jeder Seite des Baumstammes 1 übereinander im Abstand zwei Kappvorrichtungen 5 angeordnet, die in der vorher beschriebenen Weise schwenkbar und antreibbar sind. Mit ihren Schwenkzapfen 7 ist hierbei jede Kappvorrichtung 5 jedoch nicht unmittelbar im Maschinengestell 6 gelagert, sondern jeweils in einem Träger 27, der jeweils als Schlitten auf gestellfesten Führungen 28 mittels eines Druckmittelzylinders 29 verstellbar ist. Die Druckraittelzylinder 29 stehen ebenfalls mit der Antriebs- und Steuereinrichtung 16 in Verbindung. Durch die Antriebs- und Steuereinrichtung 16 werden die Träger 27 über die Druckmittelzylinder 29 jeweils so gegeneinander verstellt, daß die Kappmesser 13 mit ihren einander zugekehrten Enden auf die Breite des jeweiligen Seitenbretts 1a eingestellt werden.
Anstelle der in Fig. 4 erläuterten Kappung der Besäumkanten 1d vor dem Abtrennen von der Hauptware 1b des Baumstammes 1 kann die Kappung der Besäumkanten 1d auch in ähnlicher Weise erfolgen wie die in Fig. 3 beschriebene Kappung der bereits abgetrennten Bretter. Bei der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung müßten dann zwei Kappmesser 13 im Abstand nebeneinander angeordnet sein, die beiderseits des Seitenbretts die Kappung der Besäumkanten 1d ausführen.

Claims

Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichenP a t e n t an s p r ü c h e :
1. Kappvorrichtung zum Kappen von kontinuierlich transportierten Brettern oder dergleichen, insbesondere der Seitenbretter von Baumstämmen oder deren Besäumkanten, mittels eines mit dem zu kappenden Brett oder dergleichen mitlaufenden Kappwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappwerkzeug ein an einer Vorderkante mit einer Schneide (12) versehenes Kappmesser (13) ist, das in einer Messervorschubeinrichtung (9) antreibbar geführt ist, daß die Messervorschubeinrichtung (9) in Transportrichtung beweglich geführt ist, und daß an der Messervorschub einrichtung (9) eine entgegengesetzt zur Transportrichtung (3) wirkende Gegendruckeinrichtung (22) angreift.
2« Kappvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Messervorschubeinrichtung (9) um eine quer zum Brett (1a, 24) und im Abstand dazu angeordnete Schwenk achse (7) schwenkbar ist.
3« Kappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Messervorschubeinrichtung (9) angreifende Gegendruckeinrichtung (22) unter elastischem Druck steht.
4. Kappvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendrückeinrichtung (22) eine Feder (21) aufweist.
5. Kappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckeinrichtung (22) mit einem gesteuerten Antrieb versehen ist.
6. Kappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die MesservorSchubeinrichtung eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (9) ist, deren Zylinder (8) an einem Maschinengestell (6) schwenkbar gelagert ist und deren Kolbenstange (11 ) das Kappmesser (13) trägt.
7. Kappvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf der Kappvorrichtung (5) eine den Brettanfang erfassende Tastvorrichtung (19) angeordnet ist und daß eine den Transportweg des Bretts erfassende Wegmeßeinrichtung (20) vorgesehen ist, die mit einer den Antrieb der Messervorschubelnrichtung (9) steuernden Steuerung (16) verbunden sind.
8. Kappvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung eine optische Tastvorrichtung, vorzugsweise eine Lichtschranke (19) ist.
9. Kappvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßeinrichtung (20) an eine Führungs- oder Transportrolle (2) für das Brett angeschlossen ist.
10. Kappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kappmesser (13) gegenüberliegenden Seite des Bretts (24) eine drehbare Gegenwalze (25) angeordnet ist.
11. Kappvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Stammseite im Abstand übereinander zwei Kappmesser (13) angeordnet sind.
12. Kappvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Kappmesser (13) verstellbar ist.
13. Verwendung einer Kappvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9 zum Kappen der Seitenbretter (1a) von kontinuierlich transportierten Baumstämmen (1 ) vor dem Abtrennen von der Hauptware (1b).
14. Verwendung einer Kappvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 zum Kappen der Besäumkanten der Seitenbretter (1a) von kontinuierlich transportierten Baumstämmen (1) vor dem Abtrennen von der Hauptware (1b).
PCT/DE1983/000144 1982-08-20 1983-08-19 Device for cutting boards or similar objects WO1984000715A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902748T ATE28054T1 (de) 1982-08-20 1983-08-19 Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen.
FI841588A FI78860C (fi) 1982-08-20 1984-04-19 Kapanordning foer kapning av braeder eller dylikt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231009A DE3231009C2 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984000715A1 true WO1984000715A1 (en) 1984-03-01

Family

ID=6171318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000144 WO1984000715A1 (en) 1982-08-20 1983-08-19 Device for cutting boards or similar objects

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0116606B1 (de)
AT (1) ATE28054T1 (de)
DE (1) DE3231009C2 (de)
FI (1) FI78860C (de)
WO (1) WO1984000715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1719U1 (de) * 1994-06-08 1997-10-27 Strojcad S R O Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
WO2013104706A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Hans Hundegger Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
AT523679A3 (de) * 2020-04-01 2023-05-15 H I T Maschb Gmbh Co Kg Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104354080B (zh) * 2014-12-03 2017-02-01 东莞精明五金科技有限公司 阀轴精磨长短段、粗磨二道上料装置及上料方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623201C (de) * 1932-09-24 1935-12-14 Aeg Schneidvorrichtung mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes, insbesondere zum Abkuerzen von Furnieren
FR1202903A (fr) * 1958-03-04 1960-01-14 Ets Ad Mischler Sarl Procédé et appareil pour la fabrication continue de profils, plus spécialement destinés aux fermetures en bois
CH451485A (de) * 1966-10-17 1968-05-15 Fischer Ag Georg Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton und dergleichen
DE1453313A1 (de) * 1963-07-22 1969-12-04 Egon Becker Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten
US3658103A (en) * 1970-08-14 1972-04-25 Frank Pozzi Lumber slicing apparatus
GB1440352A (en) * 1972-10-24 1976-06-23 Hashimoto Denki Co Ltd Automatic sheet cutting apparatus
FR2483304A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Linck Geb Procede et dispositif en vue de debiter, avec enlevement de copeaux, des troncs d'arbres en marchandise principale et planches laterales

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783725A (en) * 1972-04-26 1974-01-08 Forano Ltd Mechanical shears
DE3013375C2 (de) * 1980-04-05 1985-11-07 F. & A. Reuter Spezialmaschinenbau, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623201C (de) * 1932-09-24 1935-12-14 Aeg Schneidvorrichtung mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes, insbesondere zum Abkuerzen von Furnieren
FR1202903A (fr) * 1958-03-04 1960-01-14 Ets Ad Mischler Sarl Procédé et appareil pour la fabrication continue de profils, plus spécialement destinés aux fermetures en bois
DE1453313A1 (de) * 1963-07-22 1969-12-04 Egon Becker Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten
CH451485A (de) * 1966-10-17 1968-05-15 Fischer Ag Georg Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton und dergleichen
US3658103A (en) * 1970-08-14 1972-04-25 Frank Pozzi Lumber slicing apparatus
GB1440352A (en) * 1972-10-24 1976-06-23 Hashimoto Denki Co Ltd Automatic sheet cutting apparatus
FR2483304A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Linck Geb Procede et dispositif en vue de debiter, avec enlevement de copeaux, des troncs d'arbres en marchandise principale et planches laterales

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1719U1 (de) * 1994-06-08 1997-10-27 Strojcad S R O Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
WO2013104706A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Hans Hundegger Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
US9815164B2 (en) 2012-01-14 2017-11-14 Hans Hundegger Wood-working machine and method for the operation thereof
AT523679A3 (de) * 2020-04-01 2023-05-15 H I T Maschb Gmbh Co Kg Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT523679B1 (de) * 2020-04-01 2023-05-15 H I T Maschb Gmbh Co Kg Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0116606B1 (de) 1987-07-01
ATE28054T1 (de) 1987-07-15
EP0116606A1 (de) 1984-08-29
FI78860B (fi) 1989-06-30
DE3231009A1 (de) 1984-02-23
FI78860C (fi) 1989-10-10
FI841588A0 (fi) 1984-04-19
DE3231009C2 (de) 1985-05-23
FI841588A (fi) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
DE3702909A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von duennen brettern
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP0967041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE3020321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in Hauptware und Seitenbretter
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0116606B1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen
DE3219358C2 (de)
DE3239899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und -knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
EP1365899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE10001029A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE2750712A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkzeugen zur bearbeitung bewegter werkstuecke
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2654751B2 (de) Schrottschere
DE3139049C2 (de) "Kappsäge zum Kappen der Seitenbretter von Baumstämmen"
DE2545688A1 (de) Aegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): FI

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983902748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 841588

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983902748

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1983902748

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 841588

Country of ref document: FI