EP1365899B1 - Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
EP1365899B1
EP1365899B1 EP02718072A EP02718072A EP1365899B1 EP 1365899 B1 EP1365899 B1 EP 1365899B1 EP 02718072 A EP02718072 A EP 02718072A EP 02718072 A EP02718072 A EP 02718072A EP 1365899 B1 EP1365899 B1 EP 1365899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
round woods
curvature
round
woods
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02718072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1365899A2 (de
Inventor
Hans Dietz
Jean Gunnar Bergvall
Jürgen EDELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esterer WD GmbH and Co
Original Assignee
Esterer WD GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esterer WD GmbH and Co filed Critical Esterer WD GmbH and Co
Publication of EP1365899A2 publication Critical patent/EP1365899A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1365899B1 publication Critical patent/EP1365899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts

Definitions

  • the invention relates to a method for disassembling curved in a plane round woods in wood products.
  • the invention further relates to a device for the decomposition of curved in a plane round wood in wood products.
  • Tree trunks When cutting tree trunks into wood products one always strives to achieve an optimal yield of wood. Tree trunks always have a shape tapering from the ground to the tip.
  • the tree trunk can be grown substantially straight or curved relative to its longitudinal axis. In such curved logs, it is sufficient in a first approximation to start from a single plane of curvature.
  • the aforementioned US 6,039,097 describes a device for the movement-controlled curve sawing of tree trunks.
  • the logs are fed in this known device transversely to its longitudinal direction by means of a transverse conveyor and measured in this way by means of a scanner. From the signals of the scanner, a bow line optimized for the yield is determined in a computer for a subsequent disassembly of the tree trunks.
  • the logs After deflection of its trajectory by 90 ° in the plane, the logs are fed in the longitudinal direction of a Zerlege aggregate, in the conveying direction behind a pair of Anflach-Spaner and a double-shaft circular saw are arranged.
  • the Anflach-Spaner are designed as rollers that flatten the tree trunks laterally with its peripheral surface.
  • the entire unit can be pivoted by means of adjusting cylinders about a vertical axis and moved transversely to the conveying direction, while a tree trunk is conveyed linearly through the unit.
  • the actuating cylinders are connected to motion controllers, which in turn receive control signals from the computer. In this way, out of the respective log longitudinally curved wood products are sawn, which are finished on the sawing surface.
  • a method is known in which a curved in a plane of curvature tree trunk is first measured in terms of its outer dimensions.
  • the tree trunk is then flattened parallel on two opposite sides, wherein the Anflachungsebene runs parallel to the curvature plane.
  • the tree trunk is then placed on one of the two flattened sides on a conveyor and fixed on this by means of a holding tool from above.
  • the conveyor is designed as a reciprocating carriage such that the entire tree trunk can be brought into engagement with a pair of band saws along its entire length, which laterally divide side boards from the flattened tree trunk.
  • the band saws are thereby continuously adjusted transversely to the conveying direction of the conveyor during the sawing process, so that side panels parallel to the curved center line of the tree trunk be divided constant thickness. After each pass, the bandsaw blades are additionally offset transversely to the direction of conveyance by a predetermined step corresponding to the thickness of the side board to be split next.
  • the known device is thus suitable only for relatively simple Zertechnischsvor réelle in which wood edged side boards are generated.
  • a curved tree trunk in a plane is also supported on a conveyor in a direction parallel to the plane of curvature by processing tools through.
  • processing tools consist of an initially arranged pair of Anflach-Zerspanern in conical design and extending in the plane of curvature axes of rotation and downstream band saw units, which are adjustable transversely to the conveying direction of the conveyor.
  • the dimensions of the curved tree trunk are detected in this known method immediately before the entry into the Anflach-Zerspaner by means of lateral, on the tree trunk adjacent probe.
  • a method is known in which a log that is curved in a plane of curvature is first aligned so that the convex side of the log is up in a vertical direction. The tree trunk is then first flattened at the lower ends and then subjected to a decomposition.
  • a method for cutting logs is known in which the logs are first profiled before dividing side boards or beams.
  • This is understood as a longitudinal processing of tree trunks with chipper tools, for example. Mills that attach certain corner or stair profiles along the tree trunk, and thus produce a so-called model, from which then side boards or beams can be divided in an optimal manner until then, if necessary a central main item remains.
  • a saw cut of finite depth is first guided along the corners or stair profiles to be cut out, in order to attach a longitudinal groove.
  • the subsequent Zerspanerwerkmaschinemaschinen then dives with the circle of his Zerspanermesser in this slot or groove, so that chips are produced, which have no thin leaking end in contrast to conventional wood chips.
  • a Zerspanerkopf with conical Spanermesserany is in the DE 30 45 107 C2 described.
  • the present invention is based on the object to improve methods and devices of the type mentioned in that the said disadvantages are avoided.
  • tree trunks with a curved shape in the most precise and economically opoptimal Way to dissect into wood products.
  • a profiling of the tree trunks and thus a disassembly in all-round finished wood products should be possible.
  • the invention makes it possible to achieve a considerably higher degree of optimization of the wood yield when cutting curved tree trunks.
  • the invention makes it possible to achieve a considerably higher degree of optimization of the wood yield when cutting curved tree trunks.
  • band saws can also be used to disassemble the roundwoods.
  • the feed and / or guide elements are rotated about an axis perpendicular to the plane of curvature.
  • This measure has the advantage that the non-linear conveying path for the round timbers can be constructed with conventional, vertical-axis elements in a structurally simple manner.
  • the feed and / or guide elements are rotated about an axis extending parallel to the plane of curvature.
  • This variant is advantageous if, for example, for reasons of a desired low overall height, a flat arrangement with horizontal-axis elements is preferred.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the second processing tools and / or the feed and / or guide elements are arranged at an input and / or at an output of a sawing unit for splitting the round timbers into boards or beams.
  • This embodiment illustrates that the invention can be used with advantage at different processing stations, preferably in saw units.
  • a particularly good effect is achieved according to the invention when the processing tools and / or the feed and / or guide elements are arranged in pairs on opposite sides of the roundwood.
  • the pairs of processing tools and / or feed and / or guide elements are arranged at a constant distance from each other.
  • This measure has the advantage that when entering the round timbers in machining tools immediately a guide surface in the region of the thick end is formed. This allows the logs to be guided safely from the start.
  • At least one of the machining tools mills, while in a second preferred field of application, the at least one machining tool saws.
  • the processing tools can consequently be designed as cutters, chippers, circular saws, band saws, etc.
  • round timbers are unrolled with their convex side before the step of nonlinear conveying on a linear guide extending in the conveying direction.
  • This measure has the advantage that the round logs are continuously guided in their transition from linear to non-linear conveyor.
  • FIG. 1 The device shown is a profiling system, the essential properties of which should first be summarized:
  • a curved tree trunk or, more generally, a roundwood is measured in a scanner ( Fig. 1A or IE). From the measured curvature of the tree trunk or model an arc of preferably constant curvature is determined, which allows an optimal yield of irregularly grown tree trunk.
  • the curved model is advanced exactly straight ahead in a first conveying phase.
  • a curved contour is worked out of the tree trunk by means of chippers (FIG. 1E).
  • the chippers rotate about an axis perpendicular to the plane of curvature and are also displaceable transversely to the conveying direction of the tree trunk for tracing the arc contour during the passage of the tree trunk.
  • the model produced in the aforementioned manner is guided in a second conveying phase along a curved conveying path by means of feed elements or rollers which are fixedly arranged during the passage of the model ( Fig. 1F ). Their axis also runs vertically to the plane of curvature.
  • the feed elements or rollers are preferably arranged in pairs to each other. In this way, the model is pushed through processing tools, for example.
  • the axes of the advancing elements or rollers, which run perpendicular to the plane of curvature, are previously adjusted individually in their position to the previously determined, e.g. set constant radius of curvature, such that the machining tools are each in the region of the arc peak.
  • this second funding phase it is also possible in this second funding phase to use feed elements whose axis is parallel to the plane of curvature.
  • the feed direction of the respective feed element is set to the curvature of the continuous model. This happens because the axes of these feed elements within the plane of curvature order a rotation axis are pivoted, which is perpendicular to the plane of curvature.
  • the latter feed elements are preferably used for removing the model from processing units, in particular from circular saw units ( Fig. 1G ).
  • Fig. 1A shows the access area to the illustrated embodiment of a device according to the invention.
  • About one in the left half of Fig. 1A recognizable and coming in the plane from above cross conveyor 10 tree trunks, or generally speaking round logs, in still undefined rotational position 12, 12 ', 12 "under deflection of their conveying path by 90 ° to a in Fig. 1A From left to right running longitudinal conveyor, eg a block train 14.
  • line II-II have the round timber 12 still in Fig. 2 shown natural circular cross-section. They are preferably conveyed on the Blockzug 14 with its thick end ahead.
  • the block train 14 conveys the roundwood 12, to a first scanner 16, in which the roundwood 12 is measured. This is (line III-III) in Fig. 3 shown.
  • the block train 14 conveys the log 12 further to a turning device 18, as shown in FIG Fig. 1B is shown.
  • a turning device 18 in its rotational position until then undefined roundwood 12 is rotated as a function of the result of the measurement in the first scanner 16 about its longitudinal axis so that it points with its convex side of the curvature in the vertical direction upwards, ie in one Direction perpendicular to the plane of Fig. 1B , This is in the already mentioned DE 32 44 393 C1 described in detail, which may be referred to hereby.
  • the roundwood 12 is fed to a dressing spreader 20, which flattens the roundwood 12 on its underside as (line IV-IV) in Fig. 4 is shown (for details see also in the aforementioned DE 32 44 393 C1 ).
  • the round timber 12 now comes to a Anflach-Zerspaner 22, as sold by the applicant under the type designation FZ5.
  • the round timber 12 is laterally flattened, as this (line VV) in Fig. 5 is shown.
  • Fig. 1C shows, various long guides 24a - 24e and is measured in this way in a second scanner 26 with respect to the side panels still to be separated (line VI-VI).
  • line VI-VI This is in Fig. 6 shown.
  • a maximum of two side boards per side are provided.
  • Fig. 1C shows that the log 12 now in the range of two successive profiler 28 and 30 device, as sold by the applicant under the type designation FR15.
  • the round timber 12 are profiled in these profilers 28 and 30 (lines VII-VII and VIII-VIII), as shown in the FIGS. 7 and 8 is shown and there is a so-called.
  • the model now arrives at a turning device 36, in which the model still standing upright with the convex side is turned in the conveying direction to the left (line XX). This is in Fig. 10 drawn with an arrow.
  • the convex side 12a of the model is thus in the representation of FIG. 1D above.
  • Fig. 1E shows, according to the above-mentioned first conveying phase with the curved arc in the conveying direction to the right in absolutely straight, ie linear alignment by a third scanner 42 pushed (line XI-XI).
  • a third scanner 42 pushed (line XI-XI).
  • the model is measured in terms of how later a Brusägeschnitt along a curved curve with preferably constant curvature should be made, which allows an optimal yield of the per se irregularly grown round wood.
  • the third scanner together with an associated computer, thus determines a correspondingly optimized arc line, which in Fig. 1F designated by the reference numeral 80.
  • the arc line 80 preferably has a constant radius of curvature, ie is a circular line.
  • the model is now in a conical Anflach-Zerspaner 46 or Anflach-Fräsaggregat, as described by the applicant under the type designation FZ25 (see FIG. DE 30 45 107 C2 ) is flattened on both sides, so that a plane-parallel, laterally curved model is formed.
  • the Anflach chipper 46 is pivotable about its center 48 and in a direction 52 transversely to the conveying direction of the model displaced, as in Fig. 1E indicated by two double arrows 50, 54. In this way, the flattener 46 can be positioned to laterally flatten the model along the predetermined arcline.
  • the cross-sectional shape and the orientation of the model at this moment are in Fig. 12 shown.
  • the flat chipper 46 thus performs the already repeatedly explained Brufräsclar in which the Anflach-chipper 46 is rotatable about its center 48 and at a preferably constant opening of the Anflach-Zerspaners 46 additionally in the direction 52 laterally "dancing", i. can be moved transversely to the conveying direction of the model. In this way, the previously determined bow line of the model can be processed at exactly even feed of the model.
  • the roller pairs 44a and 44b are provided as infeed unit or as an extracting unit. These roller pairs 44a, 44b are preferably also the straight guide of the model, but they can also be pivoted according to the Anflach-Zerspaner 46.
  • the log 12 or model does not pass through the corresponding stations in a linearly guided path, but rather on a curved path corresponding to the predetermined processing path or arc line.
  • the processing tools are preset in this case as well as the feed elements or rollers according to this arc line stationary and do not change their position during the passage of the model.
  • the second phase is preferably used in the described embodiment in the area behind the Anflach-Zerspaner 46.
  • Fig. 1F This is illustrated by the rollers 68 and 70 and other rollers 72, 74, 76 and 78, which are preferably arranged in pairs.
  • Exemplary for the pair of rollers 68 is indicated by double arrows 69, that the rollers 68-78 are adjustable transversely to the conveying direction of the model.
  • the axes of the feed elements or rollers 68-78 are vertical to the plane of curvature.
  • the axes are individually adjusted prior to the start of the machining process along the preferably constant radius arcuate line 80 previously determined from the individual measurement of each individual model in the third scanner 42 for optimum timber yield. In this way, an associated machining tool is in each case in the region of the arc peak.
  • the measurement result of the fourth surveying process in the fourth scanner 56 is taken into account with regard to the position and position of the forest edge of the model or with regard to the thickness of the side boards to be sawn off.
  • the associated chippers are shown at 82 and 84.
  • the chippers 82, 84 are marketed by the applicant under the type designation FR15.
  • the model is reamed out (lines XIV-XIV and XV-XV), as shown in Figs FIGS. 14 and 15 is shown.
  • the chipper 82 and 84 are, similar to the Anflach-chipper 46, rotatable about a vertical axis and transversely displaceable to the conveying direction of the model. They are therefore adjustable in the manner described to a position along the arc line 80 and there alignable in the tangential direction of the arcuate line 80, wherein this position is spatially fixed during the machining process on the model.
  • the uniform arc line 80 with a radius of curvature dependent on the curvature of the roundwood has its peak at 86 in Figure 1F ,
  • FIG. 1F is an example of the chipper 82 with 83 denotes a Nutsäge and indicated by 85 a profiling. These units 83, 85 are moved perpendicular to the conveying direction to a position on the sheet 80, that is positioned in a stationary manner along the arc line 80.
  • chips are produced, as in the already mentioned DE 198 29 112 C1 as well as the DE 199 60 319 C1 is described in detail.
  • the profiled model then runs on to the ongoing and in FIG. 1G again shown chain conveyor 58 ', which is also provided downstream with a tapered channel 60' and a corresponding chain 66 '.
  • the model passes from there to a slicing double-shaft circular saw 88, as described by the applicant under the type designation DWK T 6 is sold.
  • the saw blades of the double-shaft circular saw 88 are in FIG. 1G designated 89.
  • a band saw unit can be used instead of the double-shaft circular saw 88.
  • Auszugsrollen 90 are used to carry out the side boards and other wood products from the double-shaft circular saw 88th
  • the guide rollers 86 and the Auszugsrollen 90 applies what has already been said earlier in terms of the second alternative of the conveying process. These elements are also preferably arranged stationary along the curved processing path. In the Auszugsrollen 90 is added that these are formed as a whole pivotable parallel to the plane of curvature due to the orientation of their axes of rotation, as with double arrows 92 in FIG. 1G indicated. The pivot axis is perpendicular to the plane of curvature.
  • the adjustment is therefore also an arcuate copying process produced by the positioning elements, the center of which is at the center of the saw shaft at 94.
  • the now completely sawed model is now released into a separating wedge 96, which in turn deposits the side boards in a region 98 and conveys the main product via a conveying element.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen von in einer Ebene gekrümmten Rundhölzern in Holzerzeugnisse.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Zerlegen von in einer Ebene gekrümmten Rundhölzern in Holzerzeugnisse.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus der US 6,039,097 bekannt.
  • Beim Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse ist man stets bemüht, eine optimale Holzausbeute zu erzielen. Baumstämme weisen stets eine sich vom Erdende zur Spitze verjüngende Form auf. Der Baumstamm kann dabei im wesentlichen gerade gewachsen oder relativ zu seiner Längsachse gekrümmt sein. Bei derartigen gekrümmten Baumstämmen ist es in erster Näherung ausreichend, von einer einzigen Krümmungsebene auszugehen.
  • Die eingangs genannte US 6,039,097 beschreibt eine Vorrichtung zum bewegungsgesteuerten Kurvensägen von Baumstämmen. Die Baumstämme werden bei dieser bekannten Vorrichtung quer zu ihrer Längsrichtung mittels eines Querförderers zugeführt und auf diesem Wege mittels eines Scanners vermessen. Aus den Signalen des Scanners wird in einem Rechner eine hinsichtlich der Ausbeute optimierte Bogenlinie für ein nachfolgendes Zerlegen der Baumstämme bestimmt.
  • Nach Umlenkung ihrer Bewegungsbahn um 90° in der Ebene werden die Baumstämme in Längsrichtung einem Zerlege-Aggregat zugeführt, in dem in Förderrichtung hintereinander ein Paar Anflach-Spaner und eine Doppelwellenkreissäge angeordnet sind. Die Anflach-Spaner sind als Walzen ausgebildet, die mit ihrer Umfangsfläche die Baumstämme seitlich anflachen. Das gesamte Aggregat kann mittels Stellzylindern um eine Hochachse verschwenkt sowie quer zur Förderrichtung verfahren werden, während ein Baumstamm linear durch das Aggregat gefördert wird. Hierzu sind die Stellzylinder mit Bewegungsreglern verbunden, die ihrerseits Steuersignale vom Rechner erhalten. Auf diese Weise werden aus dem jeweiligen Baumstamm in Längsrichtung gekrümmte Holzerzeugnisse herausgesägt, die an der Sägefläche fertig bearbeitet sind.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, daß der gesamte Zerlegevorgang für einen kompletten Baumstamm in einem einzigen Aggregat stattfinden muß. Folglich kann der Zerlegevorgang nur zu Holzerzeugnissen führen, die an ihrer Schmalseite noch waldkantig sind. Ein Profilieren der Baumstämme, bei dem eine optimale Zerlegung eines Baumstammes in allseits fertig bearbeitete Holzerzeugnisse (Bretter und Balken) erzielt wird, ist mit der bekannten Anlage weder vorgesehen noch möglich. Außerdem lassen sich nur relativ kurze Baumstammstücke von vielleicht 2 m Länge verarbeiten. Ferner werden bei der bekannten Anlage schlangenlinienförmige Holzerzeugnisse hergestellt, deren Weiterverarbeitung, insbesondere Glättung schwierig ist.
  • Weitere ähnliche Anlagen mit verschwenk- und quer verfahrbaren Anflach- und Sägeaggregaten sind aus der US 6,039,098 und der US 6,062,280 bekannt.
  • Aus der DE 42 09 407 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein in einer Krümmungsebene gekrümmt verlaufender Baumstamm zunächst hinsichtlich seiner Außenabmessungen vermessen wird. Der Baumstamm wird dann an zwei gegenüber liegenden Seiten parallel angeflacht, wobei die Anflachungsebene parallel zur Krümmungsebene verläuft. Der Baumstamm wird dann mit einer der beiden angeflachten Seiten auf einen Förderer gelegt und auf diesem mittels eines Haltewerkzeugs von oben fixiert. Der Förderer ist als hin und her laufender Wagen ausgebildet, derart, daß der gesamte Baumstamm über seine gesamte Länge in Eingriff mit einem Paar von Bandsägen gebracht werden kann, die von dem angeflachten Baumstamm seitlich nacheinander Seitenbretter abteilen. Die Bandsägen werden dabei während des Sägevorganges kontinuierlich quer zur Förderrichtung des Förderers verstellt, so daß parallel zur gekrümmten Mittellinie des Baumstammes Seitenbretter konstanter Dicke abgeteilt werden. Nach jedem Durchgang werden die Bandsägeblätter zusätzlich quer zur Förderrichtung um einen bestimmten Schritt versetzt, der der Dicke des als nächstes abzuteilenden Seitenbretts entspricht.
  • Die bekannte Vorrichtung ist damit nur für relativ einfache Zerlegungsvorgänge geeignet, bei denen waldkantige Seitenbretter erzeugt werden.
  • Ein weiteres Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 33 43 9523 A1 bekannt.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird ebenfalls ein in einer Ebene gekrümmt verlaufender Baumstamm auf einem Förderer in einer zur Krümmungsebene parallelen Richtung durch Bearbeitungswerkzeuge hindurch gefördert. Diese bestehen aus einem eingangs angeordneten Paar von Anflach-Zerspanern in konischer Bauweise und mit in der Krümmungsebene verlaufenden Drehachsen sowie aus nachgeschalteten Bandsägeaggregaten, die quer zur Förderrichtung des Förderers verstellbar sind. Die Abmessungen des gekrümmten Baumstammes werden bei diesem bekannten Verfahren unmittelbar vor dem Einlauf in den Anflach-Zerspaner mittels seitlicher, am Baumstamm anliegender Taster erfaßt.
  • Diese Vorgehensweise hat damit den Nachteil, daß eine optimale Zerlegungsstrategie nicht möglich ist, weil zu Beginn des Zerlegungsvorganges Informationen über die Abmessungen des Baumstammes über dessen gesamte Länge fehlen.
  • Aus der DE 32 44 393 C1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein in einer Krümmungsebene gekrümmt verlaufender Baumstamm zunächst so ausgerichtet wird, daß die konvexe Seite des Baumstammes in einer vertikalen Richtung oben liegt. Der Baumstamm wird dann an den unten liegenden Enden zunächst angeflacht und dann einer Zerlegung unterworfen.
  • Aus der DE 198 29 112 C1 und der DE 199 60 319 C1 ist ein Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen bekannt, bei dem die Baumstämme vor dem Abteilen von Seitenbrettern oder Balken zunächst profiliert werden. Hierunter versteht man eine Längsbearbeitung der Baumstämme mit Spanerwerkzeugen, bspw. Fräsern, die entlang des Baumstammes bestimmte Ecken- oder Treppenprofile anbringen, und damit ein sogenanntes Model erzeugen, von dem dann in optimaler Weise Seitenbretter oder Balken abgeteilt werden können, bis dann ggf. noch eine zentrale Hauptware verbleibt. Bei dem bekannten Verfahren wird entlang der auszuspanenden Ecken- oder Treppenprofile zunächst ein Sägeschnitt endlicher Tiefe geführt, um eine Längsnut anzubringen. Das nachfolgende Zerspanerwerkzeug taucht dann mit dem Flugkreis seiner Zerspanermesser in diesen Schlitz oder diese Nut ein, so daß Hackschnitzel erzeugt werden, die im Gegensatz zu herkömmlichen Hackschnitzeln kein dünn auslaufendes Ende aufweisen.
  • Ein Zerspanerkopf mit konischem Spanermesserträger ist in der DE 30 45 107 C2 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich sein, Baumstämme mit gekrümmter Gestalt in möglichst präziser und wirtschaftlich opoptimaler Weise in Holzerzeugnisse zu zerlegen. Dabei soll insbesondere auch ein Profilieren der Baumstämme und damit ein Zerlegen in allseits fertig bearbeitete Holzerzeugnisse möglich sein.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst:
    1. a) seitliches Anflachen der Rundhölzer mindestens in der Krümmungsebene;
    2. b) lineares Fördern der Rundhölzer in einer zur Krümmungsebene parallelen Ebene;
    3. c) Vermessen der linear geförderten Rundhölzer und Bestimmen einer Bogenlinie der Krümmung;
    4. d) Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer mittels erster Bearbeitungswerkzeuge, wobei die Bearbeitungswerkzeuge während des Durchlaufes der Rundhölzer quer zur Förderrichtung verstellt und durch Drehung um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie folgen;
    5. e) nichtlineares Fördern der Rundhölzer entlang einer der Bogenlinie entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente für die Rundhölzer vor dem Durchlauf der Rundhölzer quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer entlang der Bogenlinie führen; und
    6. f) Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer mittels zweiter Bearbeitungswerkzeuge, wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge vor dem Durchlauf der Rundhölzer derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer entlang der Bogenlinie laufen.
  • Bei einer Weiterbildung des vorstehend genannten Verfahrens sind folgende Schritte vorgesehen:
    1. a) Zuführen der Rundhölzer mittels eines Querförderers;
    2. b) weiteres Fördern der Rundhölzer mittels eines Kettenförderers;
    3. c) erstes Vermessen der Rundhölzer in einem ersten Scanner;
    4. d) Drehen der Rundhölzer um ihre Längsachse in Abhängigkeit von dem ersten Vermessen, derart, daß eine konvexe Seite der Rundhölzer in Vertikalrichtung nach oben zeigt;
    5. e) Anflachen der Rundhölzer an deren Unterseite mittels eines Abrichtspaners;
    6. f) seitliches Anflachen der Rundhölzer mittels eines Anflach-Zerspaners;
    7. g) zweites Vermessen der Rundhölzer in einem zweiten Scanner;
    8. h) Profilieren der Rundhölzer in Abhängigkeit von dem zweiten Vermessen mittels mindestens eines Profilierers;
    9. i) Absägen von Seitenbrettern von den profilierten Rundhölzern mittels eines ersten Sägeaggregates;
    10. j) Drehen der Rundhölzer um ihre Längsachse um 90°;
    11. k) drittes Vermessen der Rundhölzer in einem dritten Scanner und Bestimmen einer Bogenlinie in der Krümmungsebene;
    12. l) weiteres lineares Fördern der Rundhölzer und Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer mittels erster Bearbeitungswerkzeuge, wobei die Bearbeitungswerkzeuge während des Durchlaufes der Rundhölzer quer zur Förderrichtung verstellt und durch Drehung um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie folgen;
    13. m) viertes Vermessen der Rundhölzer in einem vierten Scanner;
    14. n) nichtlineares Fördern der Rundhölzer entlang einer der Bogenlinie entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente für die Rundhölzer vor dem Durchlauf der Rundhölzer quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer entlang der Bogenlinie führen;
    15. o) Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer mittels zweiter Bearbeitungswerkzeuge, wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge vor dem Durchlauf der Rundhölzer derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer entlang der Bogenlinie laufen; und
    16. p) Zerteilen der Rundhölzer in einem zweiten Sägeaggregat.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die folgenden Merkmale gelöst:
    1. a) Mittel zum seitliches Anflachen der Rundhölzer mindestens in der Krümmungsebene;
    2. b) Mittel zum linearen Fördern der Rundhölzer in einer zur Krümmungsebene parallelen Ebene;
    3. c) Mittel zum Vermessen der linear geförderten Rundhölzer und Bestimmen einer Bogenlinie der Krümmung;
    4. d) Mittel zum Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer mittels erster Bearbeitungswerkzeuge, wobei die Bearbeitungswerkzeuge während des Durchlaufes der Rundhölzer quer zur Förderrichtung verstellt und durch Drehung um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie folgen;
    5. e) Mittel zum nichtlinearen Fördern der Rundhölzer entlang einer der zweiten Bogenlinie entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente für die Rundhölzer vor dem Durchlauf der Rundhölzer quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer entlang der Bogenlinie führen; und
    6. f) Mittel zum Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer mittels zweiter Bearbeitungswerkzeuge, wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge vor dem Durchlauf der Rundhölzer derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer entlang der Bogenlinie laufen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der vorstehend genannten Vorrichtung sind folgende Merkmale vorgesehen:
    1. a) ein Querförderer zum Zuführen der Rundhölzer;
    2. b) ein Kettenförderer zum weiteren Fördern der Rundhölzer;
    3. c) ein erster Scanner zum ersten Vermessen der Rundhölzer;
    4. d) eine erste Drehvorrichtung zum Drehen der Rundhölzer um ihre Längsachse in Abhängigkeit von dem ersten Vermessen, derart, daß eine konvexe Seite der Rundhölzer in Vertikalrichtung nach oben zeigt;
    5. e) ein Abrichtspaner zum Anflachen der Rundhölzer an deren Unterseite;
    6. f) ein Anflach-Zerspaner zum seitlichen Anflachen der Rundhölzer;
    7. g) ein zweiter Scanner zum zweiten Vermessen der Rundhölzer;
    8. h) mindestens ein Profilierer zum Profilieren der Rundhölzer in Abhängigkeit von dem zweiten Vermessen;
    9. i) ein erstes Sägeaggregat zum Absägen von Seitenbrettern von den profilierten Rundhölzern;
    10. j) eine zweite Drehvorrichtung zum Drehen der Rundhölzer um ihre Längsachse um 90°;
    11. k) ein dritter Scanner zum dritten Vermessen der Rundhölzer und zum Bestimmen einer Bogenlinie in der Krümmungsebene;
    12. l) ein Linear-Förderer zum weiteren linearen Fördern der Rundhölzer und mit ersten Bearbeitungswerkzeugen zum Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer, wobei die Bearbeitungswerkzeuge während des Durchlaufes der Rundhölzer quer zur Förderrichtung verstellt und durch Drehung um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie folgen;
    13. m) ein vierter Scanner zum vierten Vermessen der Rundhölzer;
    14. n) ein Nichtlinear-Förderer zum nichtlinearen Fördern der Rundhölzer entlang einer der Bogenlinie entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente für die Rundhölzer vor dem Durchlauf der Rundhölzer quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer entlang der Bogenlinie führen;
    15. o) zweite Bearbeitungswerkzeuge zum Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer, wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge vor dem Durchlauf der Rundhölzer derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer entlang der Bogenlinie und in Abhängigkeit von dem vierten Vermessen laufen; und
    16. p) ein zweites Sägeaggregat zum Zerteilen der Rundhölzer.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Erfindung gestattet es nämlich, beim Zerlegen von gekrümmten Baumstämmen ein erheblich höheres Maß an Optimierung der Holzausbeute zu erreichen. Insbesondere kann im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen mit verschwenk- und quer verfahrbarem Anflach- und Kreissägeaggregat der eingangs genannten Art mit einer einzigen Bearbeitungsphase eine in einer ersten Bearbeitungsphase angebrachte Bogenlinie in einer zweiten oder in noch weiteren Bearbeitungsphasen exakt wiederaufgenommen werden. Auf diese Weise könne selbst äußerst differenzierte Profilierverfahren mit hoher Präzision durchgeführt werden.
  • Gegenüber dem herkömmlichen, relativ einfachen Verfahren mit einfachen Bandsägen ist erfindungsgemäß auch der Einsatz von Kreissägeaggregaten, insbesondere von Mehrfachwellen-Kreissägeaggregaten möglich, denen z.B. eine Profilieranlage vorgeschaltet ist. Allerdings können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Bandsägen zum Zerlegen der Rundhölzer eingesetzt werden.
  • Insbesondere dadurch, daß aus einem zunächst ermittelten Krümmungsprofil des Baumstammes ein vorgegebener Krümmungsverlauf ermittelt wird, dem der nachfolgende Zerlegungsvorgang folgt, ist es möglich, die Holzausbeute zu optimieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Vorschub- und/oder Führungselemente um eine senkrecht zur Krümmungsebene verlaufende Achse gedreht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auf konstruktiv einfache Weise der nichtlineare Förderweg für die Rundhölzer mit konventionellen, vertikalachsigen Elementen aufgebaut werden kann.
  • Bei einer Variante des vorgenannten Ausführungsbeispiels werden die Vorschub- und/oder Führungselemente um eine parallel zur Krümmungsebene verlaufende Achse gedreht.
  • Diese Variante ist von Vorteil, wenn z.B. aus Gründen einer gewünschten niedrigen Bauhöhe eine flache Anordnung mit horizontalachsigen Elementen bevorzugt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die zweiten Bearbeitungswerkzeuge und/oder die Vorschub- und/oder Führungselemente an einem Eingang und/oder an einem Ausgang eines Sägeaggregates zum Aufteilen der Rundhölzer in Bretter oder Balken angeordnet werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel illustriert, daß die Erfindung mit Vorteil bei unterschiedlichen Bearbeitungsstationen, vorzugsweise bei Sägeaggregaten, eingesetzt werden kann.
  • Eine besonders gute Wirkung wird erfindungsgemäß erzielt, wenn die Bearbeitungswerkzeuge und/oder die Vorschub- und/oder Führungselemente paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des Rundholzes angeordnet sind.
  • Dadurch ergibt sich nämlich in an sich bekannter Weise eine optimale und sichere Führung bzw. Förderung der Rundhölzer.
  • Bei einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels sind die Paare von Bearbeitungswerkzeugen und/oder von Vorschub- und/ oder Führungselementen mit konstantem Abstand zueinander angeordnet.
  • Dies führt zu Holzerzeugnissen konstanter Dicke.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Rundhölzer mit ihrem dicken Ende voran gefördert werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Einlaufen der Rundhölzer in Bearbeitungswerkzeuge sogleich eine Führungsfläche im Bereich des dicken Endes entsteht. Dadurch können die Rundhölzer von Anfang an sicher geführt werden.
  • Bei einem ersten bevorzugten Anwendungsbereich der Erfindung fräst mindestens eines der Bearbeitungswerkzeuge, während bei einem zweiten bevorzugten Anwendungsbereich das mindestens eine Bearbeitungswerkzeug sägt. Die Bearbeitungswerkzeuge können folglich als Fräser, Zerspaner, Kreissägen, Bandsägen usw. ausgebildet sein.
  • Schließlich ist bevorzugt, wenn die Rundhölzer vor dem Schritt des nichtlinearen Förderns an einer sich in Förderrichtung erstreckenden, linearen Führung mit ihrer konvexen Seite abgerollt werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Rundhölzer bei ihrem Übergang vom linearen in den nichtlinearen Förderer stetig geführt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Auzsführunsgbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1A-1G
    sieben Abschnitte eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die stromabwärts in Holzförderrichtung hinterein- ander angeordnet sind; und
    Figuren 2 - 16
    fünfzehn Querschnittsdarstellungen von Baum- stämmen bzw. Vorrichtungsaggregaten entlang der Linien I-I bis XVI-XVI in Fig. 1 zur Er- läuterung der Verfahrensschritte, wenn die Baumstämme die Vorrichtung gemäß Fig. 1 durchlaufen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung ist eine Profilieranlage, deren wesentliche Eigenschaften zunächst zusammengefaßt dargestellt werden sollen:
  • Ein gekrümmter Baumstamm bzw. allgemein ausgedrückt, ein Rundholz, wird in einem Scanner vermessen (Fig. 1A bzw. lE). Aus der vermessenen Krümmung des Baumstammes bzw. Models wird ein Bogen von vorzugsweise konstanter Krümmung ermittelt, der eine optimale Ausbeute des unregelmäßig gewachsenen Baumstamms zuläßt.
  • Das gekrümmte Model wird in einer ersten Förderphase exakt geradeaus vorgeschoben. Während dieses Vorschubes wird mittels Spanern eine Bogenkontur aus dem Baumstamm herausgearbeitet (Fig. lE). Die Spaner drehen sich um eine Achse senkrecht zur Krümmungsebene und sind zum Abfahren der Bogenkontur während des Durchlaufs des Baumstammes zusätzlich quer zur Förderrichtung des Baumstammes verschiebbar.
  • Nach der Bearbeitung durch die Spaner erhält man ein vierseitig, planparallel bearbeitetes Model, das in der Krümmungsebene gerade ist, jedoch senkrecht zur Krümmungsebene von Anfang bis zum Ende einen Bogen mit vorzugsweise konstantem Krümmungsradius aufweist. Die Außenflächen der Bogenkontur haben folglich bevorzugt den gleichen Abstand, können aber z.B. auch konisch aufeinander zulaufen.
  • Das in der vorstehend genannten Weise erzeugte Model wird in einer zweiten Förderphase längs einer gekrümmten Förderbahn durch Vorschubelemente oder Walzen hindurchgeführt, die während des Durchlaufs des Models ortsfest angeordnet sind (Fig. 1F). Deren Achse verläuft ebenfalls vertikal zur Krümmungsebene. Die Vorschubelemente oder Walzen sind vorzugsweise paarweise zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird das Model durch Bearbeitungswerkzeuge hindurchgeschoben, bspw. Profilierwerkzeuge oder Sägewerkzeuge, insbesondere Kreissägen, die ebenfalls während des Durchlaufs des Models ortsfest sind.
  • Die senkrecht zur Krümmungsebene verlaufenden Achsen der Vorschubelemente oder Walzen werden in ihrer Lage zuvor individuell auf den vorher bestimmten z.B. konstanten Bogenradius eingestellt, derart, daß sich die Bearbeitungswerkzeuge jeweils im Bereich des Bogenhöhepunktes befinden.
  • Alternativ ist es in dieser zweiten Förderphase auch möglich, Vorschubelemente zu benutzen, deren Achse parallel zur Krümmungsebene verläuft. In diesem Falle wird die Vorschubrichtung des jeweiligen Vorschubelementes auf die Krümmung des durchlaufenden Models eingestellt. Dies geschieht dadurch, daß die Achsen dieser Vorschubelemente innerhalb der Krümmungsebene um eine Drehachse verschwenkt werden, die senkrecht zur Krümmungsebene verläuft.
  • Die letztgenannten Vorschubelemente werden bevorzugt zum Ausziehen des Models aus Bearbeitungsaggregaten, insbesondere aus Kreissägeaggregaten, eingesetzt (Fig. 1G).
  • Dies vorausgeschickt sollen Einzelheiten der Erfindung wie folgt anhand der Zeichnung erläutert werden:
  • Fig. 1A zeigt den Zugangsbereich zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Über einen in der linken Hälfte von Fig. 1A erkennbaren und in der Zeichenebene von oben kommenden Querförderer 10 gelangen Baumstämme, bzw. allgemein gesprochen Rundhölzer, in noch undefinierter Drehlage 12, 12', 12" unter Umlenkung ihres Förderweges um 90° auf einen in Fig. 1A von links nach rechts verlaufenden Längsförderer, z.B. einen Blockzug 14. In diesem Zustand (Linie II-II) haben die Rundhölzer 12 noch den in Fig. 2 gezeigten natürlichen kreisförmigen Querschnitt. Sie werden vorzugsweise auf dem Blockzug 14 mit ihrem dicken Ende voraus gefördert.
  • Der Blockzug 14 fördert das Rundholz 12, zu einem ersten Scanner 16, in dem das Rundholz 12 vermessen wird. Dies ist (Linie III-III) in Fig. 3 dargestellt.
  • Nach Verlassen des ersten Scanners 16 fördert der Blockzug 14 das Rundholz 12 weiter zu einer Drehvorrichtung 18, wie dies in Fig. 1B dargestellt ist. In dieser Drehvorrichtung 18 wird das in seiner Drehlage bis dahin noch undefinierte Rundholz 12 in Abhängigkeit vom Ergebnis der Messung im ersten Scanner 16 um seine Längsachse so gedreht, daß es mit seiner konvexen Seite der Krümmung in Vertikalrichtung nach oben zeigt, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1B. Dies ist in der bereits erwähnten DE 32 44 393 C1 im einzelnen beschrieben, auf die hiermit verwiesen werden darf.
  • Nach diesem Zentriervorgang wird das Rundholz 12 einem Abrichtspaner 20 zugeführt, der das Rundholz 12 an seiner Unterseite anflacht, wie dies (Linie IV-IV) in Fig. 4 dargestellt ist (Einzelheiten hierzu siehe ebenfalls in der vorerwähnten DE 32 44 393 C1 ).
  • Das Rundholz 12 gelangt nun zu einem Anflach-Zerspaner 22, wie er von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung FZ5 vertrieben wird. In dem Anflach-Zerspaner 22 wird das Rundholz 12 seitlich angeflacht, wie dies (Linie V-V) in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Das Rundholz 12 durchläuft nun, wie Fig. 1C zeigt, diverse lange Führungen 24a - 24e und wird auf diesem Wege in einem zweiten Scanner 26 hinsichtlich der noch abzutrennenden Seitenbretter vermessen (Linie VI-VI). Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Vorzugsweise werden dabei maximal zwei Seitenbretter je Seite vorgesehen.
  • Fig. 1C zeigt weiterhin, daß das Rundholz 12 jetzt in den Bereich von zwei hintereinander geschalteten Profilierern 28 und 30 gerät, wie sie von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung FR15 vertrieben werden. Die Rundhölzer 12 werden in diesen Profilierern 28 und 30 derart profiliert (Linien VII-VII und VIII-VIII), wie dies in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist und es entsteht ein sog. Model mit einer vorbestimmten Zahl von Ecken. Beim Ausspanen der Ecken werden dabei Hackschnitzel optimaler Form herausgearbeitet.
  • Vor dem Ausspanen der Eckenbereiche wird nämlich ein Sägeschnitt endlicher Tiefe durchgeführt, um eine Längsnut im Baumstamm zu erzeugen. Die Eckenfräser oder Spaner zum Ausspanen der Ecke reichen mit dem Flugkreis ihrer Spanermesser bis in diese Längsnut hinein. Auf diese Weise werden Hackschnitzel optimaler Formgebung erzeugt. Dies ist mit weiteren Einzelheiten in den bereits oben erwähnten DE 198 29 112 C1 sowie DE 199 60 319 C1 beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten verwiesen werden darf.
  • In einer nachfolgenden Doppelwellen-Kreissäge 32, wie sie von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung DWK T 2 vertrieben wird, werden von dem zuvor profilierten Rundholz 12 oder Model Seitenbretter abgesägt (Linie IX-IX), wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Diese Seitenbretter werden, wie Fig. 1D zeigt, bei 34 abgetrennt und seitlich weg gefördert. Anstelle der Doppelwellenkreissäge 32 kann an dieser Stelle auch ein Bandsägeaggregat eingesetzt werden
  • Das Model gelangt nun auf eine Drehvorrichtung 36, in der das in diesem Augenblick noch mit der konvexen Seite nach oben stehende Model in Förderrichtung nach links gedreht wird (Linie X-X). Dies ist in Fig. 10 mit einem Pfeil eingezeichnet. Die konvexe Seite 12a des Models liegt somit in der Darstellung der Figur 1D oben.
  • Nach einer vorzentrierung über Elemente 38 und 40, wobei das Element 40 ein unten liegender Kettenförderer (Blockzugkette) ist, wird das nun in seiner Krümmungsebene liegende Model , wie Fig. 1E zeigt, gemäß der oben erwähnten ersten Förderphase mit dem gekrümmten Bogen in Förderrichtung nach rechts in absolut gerader, d.h. linearer Ausrichtung durch einen dritten Scanner 42 geschoben (Linie XI-XI). Dies ist in Fig. 11 dargestellt. In dem dritten Scanner 42 wird das Model im Hinblick darauf vermessen, wie später ein Bahnsägeschnitt entlang einer gekrümmten Kurve mit vorzugsweise konstanter Krümmung vorgenommen werden soll, der eine optimale Ausbeute des an sich unregelmäßig gewachsenen Rundholzes zuläßt. Der dritte Scanner ermittelt zusammen mit einem zugehörigen Rechner also eine entsprechend optimierte Bogenlinie, die in Fig. 1F mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet ist. Die Bogenlinie 80 hat vorzugsweise einen konstanten Krümmungsradius, ist also eine Kreislinie.
  • Der gerade Transport des Models wird dabei dadurch garantiert, daß das Model nach dem Ausrichtvorgang ausschließlich mittels von oben wirkender Andrückbalken auf den unten liegenden Kettenförderer 40 gedrückt und auf diese Weise gerade geführt wird. Daran schließt sich ein gerade förderndes Walzenaggregat 44a an.
  • Das Model wird nun in einem konischen Anflach-Zerspaner 46 oder Anflach-Fräsaggregat, wie er von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung FZ25 (Einzelheiten vgl. DE 30 45 107 C2 ) vertrieben wird, beidseitig angeflacht, so daß ein planparalleles, seitlich gekrümmtes Model entsteht. Der Anflach-Zerspaner 46 ist um seinen Mittelpunkt 48 verschwenkbar sowie in einer Richtung 52 quer zur Förderrichtung der Model verschiebbar, wie in Fig. 1E mit zwei Doppelpfeilen 50, 54 angedeutet. Auf diese Weise kann man den Anflach-Zerspaner 46 so positionieren, daß es das Model entlang der vorbestimmten Bogenlinie seitlich anflacht. Die Querschnittsform und die Ausrichtung des Models in diesem Augenblick (Linie XII-XII) sind in Fig. 12 dargestellt.
  • Der Anflach-Zerspaner 46 erledigt demnach das bereits mehrfach erläuterte Bahnfräsverfahren, bei dem der Anflach-Zerspaner 46 um seinen Mittelpunkt 48 verdrehbar ist und bei vorzugsweise konstanter Öffnung des Anflach-Zerspaners 46 zusätzlich in der Richtung 52 seitlich "tanzend", d.h. quer zur Förderrichtung der Model verschoben werden kann. Auf diese Weise kann die vorher bestimmte Bogenlinie des Models bei exakt geradem Vorschub des Models bearbeitet werden. Am Eingang bzw. am Ausgang des Anflach-Zerspaners 46 sind als Einzugsaggregat bzw. als Auszugsaggregat die Walzenpaare 44a und 44b vorgesehen. Diese Walzenpaare 44a, 44b dienen bevorzugt ebenfalls der geraden Führung der Model, sie können aber auch entsprechend dem Anflach-Zerspaner 46 verschwenkt werden.
  • Demgegenüber durchläuft in einer nachfolgenden, zweiten Bearbeitungsphase das Rundholz 12 bzw. Model die entsprechenden Stationen nicht auf linear geführtem Weg, sondern vielmehr auf einer der vorbestimmten Bearbeitungsbahn bzw. Bogenlinie entsprechenden gekrümmten Bahn. Die Bearbeitungswerkzeuge sind in diesem Falle ebenso wie die Vorschubelemente oder Walzen entsprechend dieser Bogenlinie ortsfest voreingestellt und ändern ihre Lage während des Durchlaufs des Models nicht. Die zweite Phase wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bevorzugt im Bereich hinter dem Anflach-Zerspaner 46 verwendet.
  • Diese zweite Bearbeitungsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun anhand der Figuren 1F und 1G näher beschrieben werden.
  • Am Ausgang des ausziehenden Walzenaggregates 44b (Linie XII-XII) liegt ein planparalleles, aber seitlich gekrümmtes Model vor (vergleiche Figur 12). Dieses gelangt mit seiner konvexen Seite 12a in Förderrichtung links liegend auf einen Förderer 58. Auf dem Weg dorthin hat ein vierter Scanner 56 die Waldkantenkonturen der später zu profilierenden Seitenbretter erfaßt und daraus die Seitenbrettbreite sowie deren Dicke errechnet. Das vom Anflach-Zerspaner 46 vorbearbeitete, gekrümmte Model läuft nun, von der unten liegenden Kette ohne obere Andrückelemente weiter gefördert, in einen sich verengenden Kanal ein, der in Figur 1F bei 60 gezeigt ist. Der Kanal 60 selbst besteht dabei aus einer vertikalen Transportfläche oder Kette 62 sowie einer einstellbaren Kanalbegrenzung 64 auf der gegenüberliegenden Seite des Förderers 58.
  • Wenn eine den Zwischenraum zwischen der vertikalen Transportfläche 62 und der einstellbaren Kanalbegrenzung 64 verjüngende Kette 66 in Eingriff mit dem Model kommt, rollt sich das krumme Model über seinen konvexen Rücken ab, der an der senkrechten Transportfläche 62 anliegt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß sich das gekrümmte Model durch eine sanfte Ausrichtbewegung, nämlich ein Abrollen an seinem konvexen Rücken, vorpositionierten Führungsrollen 68 und 70 stetig nähert. Es wird dann von diesen zusammen mit dem als Zentrierung wirkenden, sich verengenden Kanal 60 und der vertikalen Transportfläche oder -kette 62 in die richtige Stellung positioniert.
  • Das Model wird nun mittels in ihrer Lage individuell für jedes Model voreinstellbaren aber während des Durchlaufs des Models ortsfesten Vorschubelementen oder Rollen durch Profilierwerkzeuge hindurch geschoben. In Fig. 1F ist dies durch die Rollen 68 und 70 sowie weitere Rollen 72, 74, 76 und 78 veranschaulicht, die vorzugsweise jeweils paarweise angeordnet sind. Beispielhaft für das Rollenpaar 68 ist mit Doppelpfeilen 69 angedeutet, daß die Rollen 68 - 78 quer zur Förderrichtung des Models verstellbar sind.
  • Die Achsen der Vorschubelemente oder Rollen 68 - 78 stehen vertikal zur Krümmungsebene. Die Achsen werden vor Beginn des bearbeitungsvorganges jede für sich entlang der Bogenlinie 80 mit vorzugsweise konstantem Radius eingestellt, die zuvor aufgrund der individuellen Vermessung jedes einzelnen Models im dritten Scanner 42 für eine optimale Nutzholzausbeute ermittelt wurde. Auf diese Weise befindet sich ein zugehöriges Bearbeitungswerkzeug jeweils im Bereich des Bogenhöhepunktes. Dabei wird hinsichtlich der Lage und Position der Waldkante des Models bzw. hinsichtlich der Dicke der abzusägenden Seitenbretter auch das Meßergebnis des vierten Vermessungsvorganges im vierten Scanner 56 berücksichtigt.
  • Die zugehörigen Zerspaner sind bei 82 und 84 dargestellt. Die Zerspaner 82, 84 werden von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung FR15 vertrieben. In den Zerspanern 82 und 84 wird das Model ausgespant (Linien XIV-XIV und XV-XV), wie dies in den Figuren 14 und 15 dargestellt ist. Auch die Zerspaner 82 und 84 sind, ähnlich wie der Anflach-Zerspaner 46, um eine Hochachse drehbar und quer zur Förderrichtung der Model verschiebbar. Sie sind daher in der beschriebenen Weise auf eine Position entlang der Bogenlinie 80 einstellbar und dort in tangentialer Richtung der Bogenlinie 80 ausrichtbar, wobei diese Position während des Bearbeitungsvorganges am Model raumfest ist.
  • In der vorstehenden Erläuterung wurde bereits dargelegt, daß im Gegensatz zur Vorgehensweise beim Anflach-Zerspaner 46 in Figur 1E im Bereich der mit 68 bis 84 bezeichneten Aggregate der bereits am Model erzeugte Bogen 80 durch diese Aggregate insgesamt nachgebildet wird, indem diese Aggregate entsprechend entlang der Bogenlinie 80 positioniert und ausgerichtet werden. Es handelt sich hier also im Prinzip um einen Kopiervorgang. Die Anordnung der Transportaggregate bzw. Rollen 68 - 78 wird dabei statisch überbestimmt. Diese Überbestimmung dient dazu, eventuelle Verformungen des Holzes, die nicht dem errechneten Bogen entsprechen, zurückzustellen. Zu diesem Zweck sind auch vor jedem Bearbeitungsaggregat bzw. Zerspaner 82, 84 zusätzlich seitliche Führungsbacken angebracht, so daß eine genaue Zentrierung für die jeweiligen Bearbeitungswerkzeuge trotz möglicher Freisetzung von Spannungen im Holz durch die jeweils vorgenommenen Bearbeitungen bewirkt wird.
  • Die gleichmäßige Bogenlinie 80 mit einem von der Krümmung des Rundholzes abhängigen Bogenradius hat seinen Hochpunkt bei 86 in Figur 1F.
  • In Figur 1F ist beispielhaft für den Zerspaner 82 mit 83 eine Nutsäge bezeichnet und mit 85 ein Profilierfräser angedeutet. Diese Aggregate 83, 85 werden senkrecht zur Förderrichtung auf eine Position auf dem Bogen 80 verschoben, also entlang der Bogenlinie 80 ortsfest positioniert. Bei diesem Abschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Hackschnitzel erzeugt, wie dies in der bereits erwähnten DE 198 29 112 C1 sowie der DE 199 60 319 C1 im einzelnen beschrieben ist.
  • Das profilierte Model läuft dann auf den weiter durchlaufenden und in Figur 1G erneut dargestellten Kettenförderer 58', der gleichfalls stromabwärts mit einem sich verjüngenden Kanal 60' sowie einer entsprechenden Kette 66' versehen ist. Das Model gelangt von dort auf eine aufschneidende Doppelwellen-Kreissäge 88, wie sie von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung DWK T 6 vertrieben wird. Die Sägeblätter der Doppelwellen-Kreissäge 88 sind in Figur 1G mit 89 bezeichnet. Auch hier kann anstelle der Doppelwellenkreissäge 88 ein Bandsägeaggregat eingesetzt werden.
  • In der Doppelwellen-Kreissäge 88 wird das Model in Holzerzeugnisse zerlegt (Linie XVI-XVI). Dies ist in Einzelheiten in Fig. 16 gezeigt.
  • Der Doppelwellen-Kreissäge 88 nachgeschaltet sind Auszugsrollen 90. Die Auszugsrollen 90 dienen zum Herausbefördern der Seitenbretter und sonstigen Holzerzeugnisse aus der Doppelwellen-Kreissäge 88.
  • Für die Positionierung und Wirkungsweise der Führungsrollen 86 sowie der Auszugsrollen 90 gilt das, was bereits weiter vorne hinsichtlich der zweiten Alternative des Förderverfahrens gesagt wurde. Diese Elemente sind ebenfalls bevorzugt ortsfest entlang der gebogenen Bearbeitungsbahn angeordnet. Bei den Auszugsrollen 90 kommt hinzu, daß diese infolge der Ausrichtung ihrer Drehachsen parallel zur Krümmungsebene insgesamt verschwenkbar ausgebildet sind, wie mit Doppelpfeilen 92 in Figur 1G angedeutet. Die Schwenkachse verläuft dabei senkrecht zur Krümmungsebene.
  • Die Einstellung ist daher ebenfalls ein durch die positionierenden Elemente erzeugter bogenförmiger Kopiervorgang, dessen Hochpunkt auf der Mitte der Sägewelle bei 94 liegt.
  • Das nun vollständig aufgesägte Model wird nun in einen Trennkeil 96 entlassen, der seinerseits in einem Bereich 98 die Seitenbretter abscheidet und die Hauptware über ein Förderelement weiter befördert.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Zerlegen von in einer Ebene gekrümmten Rundhölzern (12) in Holzerzeugnisse, mit den Schritten:
    a) seitliches Anflachen der Rundhölzer (12) mindestens in der Krümmungsebene;
    b) lineares Fördern der Rundhölzer (12) in einer zur Krümmungsebene parallelen Ebene;
    c) Vermessen der linear geförderten Rundhölzer (12) und Bestimmen einer Bogenlinie (80) der Krümmung;
    d) Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer (12) mittels erster Bearbeitungswerkzeuge (46), wobei die Bearbeitungswerkzeuge (46) während des Durchlaufes der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung verstellt (54) und durch Drehung (50) um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie (80) derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie (80) folgen;
    e) nichtlineares Fördern der Rundhölzer (12) entlang einer der Bogenlinie (80) entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78; 90) für die Rundhölzer (12) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) führen; und
    f) Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer (12) mittels zweiter Bearbeitungswerkzeuge (82, 84), wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (82, 84) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) laufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten:
    a) Zuführen der Rundhölzer (12) mittels eines Querförderers (10);
    b) weiteres Fördern der Rundhölzer (12) mittels eines Kettenförderers (14);
    c) erstes Vermessen der Rundhölzer (12) in einem ersten Scanner (16);
    d) Drehen (18) der Rundhölzer (12) um ihre Längsachse in Abhängigkeit von dem ersten Vermessen, derart, daß eine konvexe Seite (12a) der Rundhölzer (12) in Vertikalrichtung nach oben zeigt;
    e) Anflachen der Rundhölzer (12) an deren Unterseite mittels eines Abrichtspaners (20);
    f) seitliches Anflachen der Rundhölzer (12) mittels eines Anflach-Zerspaners (22);
    g) zweites Vermessen der Rundhölzer (12) in einem zweiten Scanner (26);
    h) Profilieren der Rundhölzer (12) in Abhängigkeit von dem zweiten Vermessen mittels mindestens eines Profilierers (28, 30);
    i) Absägen von Seitenbrettern von den profilierten Rundhölzern (12) mittels eines ersten Sägeaggregates (32);
    j) Drehen (36) der Rundhölzer (12) um ihre Längsachse um 90°;
    k) drittes Vermessen der Rundhölzer (12) in einem dritten Scanner (42) und Bestimmen einer Bogenlinie (80) in der Krümmungsebene;
    l) weiteres lineares Fördern der Rundhölzer (12) und Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer (12) mittels erster Bearbeitungswerkzeuge (46), wobei die Bearbeitungswerkzeuge (46) während des Durchlaufes der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung verstellt (54) und durch Drehung (50) um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie (80) derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie (80) folgen;
    m) viertes Vermessen der Rundhölzer in einem vierten Scanner (56);
    n) nichtlineares Fördern der Rundhölzer (12) entlang einer der Bogenlinie (80) entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78; 90) für die Rundhölzer (12) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) führen;
    o) Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer (12) mittels zweiter Bearbeitungswerkzeuge (82, 84), wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (82, 84) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) und in Abhängigkeit von dem vierten Vermessen laufen; und
    p) Zerteilen der Rundhölzer (12) in einem zweiten Sägeaggregat (88).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78) um eine senkrecht zur Krümmungsebene verlaufende Achse gedreht werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub- und/oder Führungselemente (90) um eine parallel zur Krümmungsebene verlaufende Achse gedreht werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (82, 84) und/oder die Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78) an einem Eingang und/oder an einem Ausgang eines Sägeaggregates (88) zum Aufteilen der Rundhölzer (12) in Bretter oder Balken angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuge (46, 82, 84) und/oder die Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78) paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des Rundholzes (12) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Bearbeitungswerkzeugen (46, 82, 84) und/oder von Vorschub- und/oder Führungselementen (68 - 78) mit konstantem Abstand zueinander angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundhölzer (12) mit ihrem dicken Ende voran gefördert werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bearbeitungswerkzeuge (46, 82, 84) fräst.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bearbeitungswerkzeuge sägt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundhölzer (12) vor dem Schritt des nichtlinearen Förderns an einer sich in Förderrichtung erstreckenden, linearen Führung (62) mit ihrer konvexen Seite (12a) abgerollt werden.
  12. Vorrichtung zum Zerlegen von in einer Ebene gekrümmten Rundhölzern (12) in Holzerzeugnisse, mit:
    a) Mitteln zum seitliches Anflachen der Rundhölzer (12) mindestens in der Krümmungsebene;
    b) Mitteln zum linearen Fördern der Rundhölzer (12) in einer zur Krümmungsebene parallelen Ebene;
    c) Mitteln zum Vermessen der linear geförderten Rundhölzer (12) und Bestimmen einer Bogenlinie (80) der Krümmung;
    d) Mitteln zum Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer (12) mittels erster Bearbeitungswerkzeuge (46), wobei die Bearbeitungswerkzeuge (46) während des Durchlaufes der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung verstellt (54) und durch Drehung (50) um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie (80) derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie (80) folgen;
    e) Mitteln zum nichtlinearen Fördern der Rundhölzer (12) entlang einer der Bogenlinie (80) entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78; 90) für die Rundhölzer (12) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) führen; und
    f) Mitteln zum Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer (12) mittels zweiter Bearbeitungswerkzeuge (82, 84), wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (82, 84) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) laufen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, mit:
    a) einem Querförderer (10) zum Zuführen der Rundhölzer (12);
    b) einem Kettenförderer (14) zum weiteren Fördern der Rundhölzer (12);
    c) einem ersten Scanner (16) zum ersten Vermessen der Rundhölzer (12);
    d) einer ersten Drehvorrichtung (18) zum Drehen der Rundhölzer (12) um ihre Längsachse in Abhängigkeit von dem ersten Vermessen, derart, daß eine konvexe Seite (12a) der Rundhölzer (12) in Vertikalrichtung nach oben zeigt;
    e) einem Abrichtspaner (20) zum Anflachen der Rundhölzer (12) an deren Unterseite;
    f) einem Anflach-Zerspaner (22) zum seitlichen Anflachen der Rundhölzer (12);
    g) einem zweiten Scanner (26) zum zweiten Vermessen der Rundhölzer (12);
    h) mindestens einem Profilierer (28, 30) zum Profilieren der Rundhölzer (12) in Abhängigkeit von dem zweiten Vermessen;
    i) einem ersten Sägeaggregat (32) zum Absägen von Seitenbrettern von den profilierten Rundhölzern (12);
    j) einer zweiten Drehvorrichtung (36) zum Drehen der Rundhölzer (12) um ihre Längsachse um 90°;
    k) einem dritten Scanner (42) zum dritten Vermessen der Rundhölzer (12) und zum Bestimmen einer Bogenlinie (80) in der Krümmungsebene;
    l) einem Linear-Förderer (40) zum weiteren linearen Fördern der Rundhölzer (12) und mit ersten Bearbeitungswerkzeugen (46) zum Bearbeiten der linear geförderten Rundhölzer (12), wobei die Bearbeitungswerkzeuge (46) während des Durchlaufes der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung verstellt (54) und durch Drehung (50) um eine zur Krümmungsebene senkrecht verlaufende Achse in Richtung der Bogenlinie (80) derart ausgerichtet werden, daß sie der Bogenlinie (80) folgen;
    m) einem vierten Scanner (56) zum vierten Vermessen der Rundhölzer (12);
    n) einem Nichtlinear-Förderer zum nichtlinearen Fördern der Rundhölzer (12) entlang einer der Bogenlinie (80) entsprechenden Förderbahn, wobei Vorschub- und/oder Führungselemente (68 - 78; 90) für die Rundhölzer (12) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) quer zur Förderrichtung derart verstellt und positioniert wurden, daß sie die Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) führen;
    o) zweiten Bearbeitungswerkzeugen (82, 84) zum Bearbeiten der nichtlinear geförderten Rundhölzer (12), wobei die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (82, 84) vor dem Durchlauf der Rundhölzer (12) derart verstellt und positioniert wurden, daß sie beim Durchlaufen der Rundhölzer (12) entlang der Bogenlinie (80) und in Abhängigkeit von dem vierten Vermessen laufen; und
    p) einem zweiten Sägeaggregat (88) zum Zerteilen der Rundhölzer (12).
EP02718072A 2001-02-01 2002-01-31 Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse Expired - Lifetime EP1365899B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105178 2001-02-01
DE10105178 2001-02-01
DE10138946 2001-08-02
DE10138946 2001-08-02
PCT/EP2002/001014 WO2002060659A2 (de) 2001-02-01 2002-01-31 Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1365899A2 EP1365899A2 (de) 2003-12-03
EP1365899B1 true EP1365899B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=26008418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718072A Expired - Lifetime EP1365899B1 (de) 2001-02-01 2002-01-31 Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1365899B1 (de)
AT (1) ATE439220T1 (de)
DE (2) DE50213762D1 (de)
DK (1) DK1365899T3 (de)
ES (1) ES2329344T3 (de)
NO (1) NO323066B1 (de)
WO (1) WO2002060659A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592538A1 (de) * 2003-01-30 2005-11-09 Esterer WD GmbH & Co. KG Verfahren und bearbeitungslinie zum zerlegen von baumstämmen
DE102004062373B4 (de) * 2004-12-15 2007-11-29 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Baumstämmen
DE102004062372B3 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Spanerkopf und Verfahren zum Zerspanen von Randbereichen von Baumstämmen
DE102005024581B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-01 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausrichten von Holzerzeugnissen
DE102021126725A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schnittholz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244393C1 (de) * 1982-12-01 1984-03-01 Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4879659A (en) * 1987-11-24 1989-11-07 Bowlin William P Log processing systems
CA2022857C (en) * 1990-08-08 1996-04-23 Lars Gunnar Lundstrom Secondary breakdown of logs in sawing mills
SE470378B (sv) * 1991-06-17 1994-02-07 Ari Ab Sätt och anordning för sönderdelning av stock till bräder och plank
CA2109254C (fr) * 1993-10-26 1997-04-22 Maurice J. Brisson Sciage et decoupage d'equarris deux-faces selon leur courbe
WO1997034744A2 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Newnes Machine Ltd. Position-based integrated motion controlled curve sawing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002060659A3 (de) 2003-10-02
ES2329344T3 (es) 2009-11-25
NO20033050D0 (no) 2003-07-03
EP1365899A2 (de) 2003-12-03
WO2002060659A2 (de) 2002-08-08
DE50213762D1 (de) 2009-09-24
ATE439220T1 (de) 2009-08-15
NO323066B1 (no) 2006-12-27
DK1365899T3 (da) 2009-11-23
NO20033050L (no) 2003-07-03
DE10203871A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
EP0634254B1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP1365899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE2947993C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
DE4337682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE3514892C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen
DE19929355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von acht- oder mehrseitigen Kanthölzern
DE2940820A1 (de) Blockbandsaege
EP1824649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen
AT523679B1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
WO1984000715A1 (en) Device for cutting boards or similar objects
DE3418223C2 (de)
EP4166292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schnittholz
DE3717124C1 (de) Verfahren zum Steuern ferneinstellbarer Saegen
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1648668B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von konischen baumst mmen
DE202023106628U1 (de) Vorrichtung zum Profilieren eines Baumstammes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESTERER WD GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

BERE Be: lapsed

Owner name: ESTERER WD G.M.B.H.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213762

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50213762

Country of ref document: DE

Owner name: GEBRUEDER LINCK MASCHINENFABRIK "GATTERLINCK" , DE

Free format text: FORMER OWNER: ESTERER WD GMBH, 84503 ALTOETTING, DE

Effective date: 20121107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213762

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213762

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131