DE1453313A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten

Info

Publication number
DE1453313A1
DE1453313A1 DE19631453313 DE1453313A DE1453313A1 DE 1453313 A1 DE1453313 A1 DE 1453313A1 DE 19631453313 DE19631453313 DE 19631453313 DE 1453313 A DE1453313 A DE 1453313A DE 1453313 A1 DE1453313 A1 DE 1453313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
sorting
rake
belt
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631453313
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1453313A1 publication Critical patent/DE1453313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

CO O CD 00 •freer
O CD O
5errn |g°?_Beokeg» 7501 Berghausen/Badgn, JBhlingeretr.11
Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandförmig erzeugtem Material hergestellten Platten
Insbesondere bei der Herstellung von Holzfurnier-Platten ist das Sortieren und Ablegen der einzelnen Platten sehr lohnintensiv, zeitraubend und außerdem mit einem großen Ausschußanfall verbunden«, Das erfindun-'sgemäße Verfahren sei deshalb an dem Beispiel der Hsrstsllung von derartigen Holzfurnier-Platten erläutert.
Bei den modernen Herstellungsverfahren für Holzfurnier wird das su verarbeitende Stainmaterial in der Schälmaschine geschält und gleichzeitig zumindest an einer Längsseite derart geritzt, daß dau von der Scuülmaschine ablaufende Purnierband mindestens eine längs verlaufende Kante, aufweist. Das Furnierband wird dann auf Pupinen aufgewiekelt und beim kontinuierlichen Verfahren nach Durchgang durch einen Durchlauftrockner einer Schere zur PixJarung dar Breite der Platten zugeleitet. Nach einem, noch nicht zum Stande der leclinik gehörenden Vorschlag, werden die so hergestellten Platten quer zu ihrer Portbev/egungsrichtung an einen seitlichen An-
(8065/66) ; -■;,■; - U53313
schlag herangeführt und 'anschließend durch" lan-gs-trerinw *; vorrichtungen in der 3}ranspprtrich\tung aufgeschnitten» .: Nach dieser Längstrennvorrichtung sind.die einzelnen "Platten zu sortieren und danach zu stapeln. Da die Holzfurnier-ilatten in diesem Bearbeitungszustand sehr empfindlieh sind, wird das Sortieren und Ablegen in der Mehrzahl der ..Fälle von Arbeitskräften vorgenommen, die nach Augenschein die,Platten prüfen, Ausschuß dem. Band entnehmen und die gutfbefundenen Platten am Ende des Bandes stapeln. Die Anwendung dieses "Verfahrens ist nur bei langsam laufenden Eransp'ortbäiidern möglich, so daß' die Kapazität?-der' gesamten Anlage von dieser letzten' Stufe abhängig Ist. Außerdem.'werden durch das Her Lint einnehmen" der· nicht iür- gut ■ befundenen Platten von dem laufenden Transportband' auch gute -Platten i>est>hadagt, bzw.. die ,nach entsprechender Behandlung wieder verwendüngsfähigen, aussortierten Platten zerstört».
Um diesen Mißständen vorzubeugen, wurden *trereits-ni Lösungen vorgeschlagen, v/iedHS Sortieren und: Ablegen der- . artiger Ho'lzfufnler-Platten maschinell erfolgen könnte;- Zur Bestimmung der Abmessungen, der Astreinheit, sowie gegebsnen f alles auch der 3?aser, werden bei: der artigen Anlagen größten teils,Fotozellen verwendet, die in entsprechende Meßfühler eingebaut sind. Je nach dem Meßergebnis wurden^ die so geprüften Platten;, SortierklaBpen zugeleitet, äie die Platten an entsprechenden Sammelstellen ablegten. Der einwandfreieii Punktion, soleher Sortier- und^^-AblegeTorrlehtungen stehen ' . verschiedene Hindernisse entgegen*;^ . - i
t0m9ÖÖ9Ö i
(8065/66) H53313 ' "f-
1. Durch den Trennvorgang an der Schlagschere können die einzelnen Platten derart verschoben werden, daU die
Trennkante nicht mehr recht, iiiklig zu der Transportrichtung liegt· Eine weitere Vr -chiebung der Plätten wird durch das Längstrennen hervorgerufen. Durch diese Verschiebungen ist eine einwandfreie Messung, sowohl nach Breite, als auch nach Länge der einzelnen Platten durchs rechtwinklig zur Transportrichtung angeordnete Meßfühler nicht mehr möglich· ■ m
2, Die Platten liegen nicht glatt auf dem Transportband auf, sondern sind durch die Trocknung und den SpannungS-.zustand dee Materials gewellt, wodurch sich eine Fehlmessung, inabesondere in der Breite der Platten ergibt.
3· Durch den Schälvorgang bedingt, neigen die einzelnen Platten zum Einrollen quer zur Faserrichtung. Die quer zur Faserrichtung in die Sortierklappen einlaufenden Platten können sich daher einrollen, ein ordnungsgemäßes
Stapeln verhindern und durch Verklemmen ea Anlaß zu " weiterem Ausschuß geben. Dies trifft insbesondere für dünne und breite Holzfurnier-Platten zu.
4·. Da Holzfurnierplatten quer zu ihrer Faserrichtung äußerst empfindlich sind, und sie beim Abstapeln teilweise nicht unterstützt werden können, muß der Stapelvorgang verhältnismäßig langsam vor sich gehen. Der Ausstoß der Anlage wird also in diesem Falle auch von der maximalen
909849/0090
; ■■■: ψ : ;■■ . ■■
Ablegegeschwindigkeit bestimmt.
Diese Hindernisse sind bekannt und es sind auch bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die deren Beseitigung dienen sollen. Beispielsweise ist es bereits bekannt, die Holzfurnierplatten Über eine konvex gewölbte Förderbghn-Strecke zu führen und oberhalb dieser Förderbahn-Strecke «4n endloses und ständig umlaufendes Förderorgan vorzusehen, dessen unteres Trumm so geführt ist, daß es sich mit Reibungsdruck an die konvex gewölbte Förderbahn-Strecke anschmiegt· Hierdurch wird die Holzfurnier-Platte feet auf ihre Unterlage gepreßt, und damit die wellenförmigen Erhöhungen ausgeglichen· Messfehler» die durch diese Wellungen entstehen könnten, sind also weitgehend vermieden· Allerdings wird durch eine derartige konvexe Bahn die schiefe Lage der Platten nicht korrigiert, so daß die hierdurch auftretenden Fehler noch nicht behoben sind· Sie Konvex· Förderbahn-Strecke mit dem darüber angeordneten ständig umlaufenden Förderorgan setzt eich bei dieser bekannten Hinrichtung auch über den Sortierklappss fort. Hierdurch soll «in zügiger Weitertransport der Holsfurnierplatten ermöglicht werden. Dies setzt allerdings einwandfreie Furnierplatten und «ine einwandfreie Lage dieser Platten auf der Förderbahn voraus, da sonst ein ungestörter Durchlauf nicht garantiert werden kann. Yerklsamt sich jedoch eine einzige Holzfurnier-Platte so ist größerer Ausschuß unvermeidlicb 9 0 9 8 4 97 0 Ö 9 C
- BAD ORtGlNAl
Um also bei der Herstellung von Holzfurnier-Platten zu einem einwandfreien Ergebnis sowohl hinsichtlich der Plattenabmessungen und des Plattenzustandes, als auch hinsichtlich des Ablegens dieser Platten zu kommen, muß dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Platten immer mit ihren Kanten parallel, bzw. senkrecht zur Transportrichtung auf dem Transportband liegen, und daß das Ablegen der Platten von dem Spannungszustand derselben m
unabhängig in möglichst schneller Folge durchgeführt werden kann.
Dies wird durch ein Verfahren zum Sortieren und Ablegen von aus bandförmig erzeugtem, auf Pupineh aufgewickeltem, Material hergestellten Platten in erfindungsgemäßer Weise dadurch erreicht, daß das Materialband von der Unterseite einer, horizontal liegenden, in Richtung ihrer Achse verschiebbaren Pupine abgezogen, *gebenenfalles nach Trocknung einer an sich bekannten ahlagschere zugeführt und | dort zu einzelnen Platten zertrennt wird, daß zwischen der Schlagschere und dem ablaufenden Transportband eine Festlegevorrichtung angeordnet ist, daß der Schlagschere Sor- ! tierklappen nachgeschaltet sind die auszusortierende Platten' aus der Transportbandebene nach unten auelenken, daß die Platten in an sich bekannter Weise quer ztt ihrer Forfbtwegungsrichtung an einen seitlichen Anschlag heraafeewegt und anschließend einer Längetreiinvorrioktung zugeführt
lot 141/0080
(8065/66) H53313 "*"■
werden, daß die quer- und längszertrennten Platten durch ein Deckbandsystem auf Gleitschienen aufgeschoben und von diesen auf eine querlaufende Rollenanlage, in Transportrich tung nacheinander, aufgelegt und, gegebenenfalles nach nochmaligem Passieren von Sortierklappen, über eine Anpresseinrichtung einer Stapelvorrichtung zugeleitet werden·
Wiederum auf das Beispiel der Herstellung von Holzfurnier-Platten zurückgehend heißt das also, daß das Holzfurnierband, das mindestens an einer Längsseite beschnitten auf einer Pupine aufgewickelt das Ausgangsprodukt des Verfahrens bildet, so von der Pupine abgewickelt wird, daß sich die nach dem Trennen durch die Schlagschere gebildeten Platten versuchen, in der Mitte aufzuwölben, bzw. an den auf dem Transportband liegenden Kanten versuchen einzurollen· Damit ist die Gewähr gegeben, daß sich immer eine saubere in der Transportbandebene liegende Bezugskante für das Messen mittels Lichtschranken ergibt. Weiterhin ist der Abzug des Holzfurnier-Bandes in der erfindungsgemäßen Weise sehr vorteilhaft zum Einfahren in die später beschriebenen Sortitrklappen·
Um bereits von der Abwickeletation her eine einwandfreie Bezugskante zu erzielen, wird nach dem Verfahren die Pupine mit dem darauf gewickelten Holssfurnierband je nach den Abweichungen der Bezugekante, die beispielsweise
$09849/0010
(8065/66)
durch Fotozellen überwacht wird, in Sichtung ihrer Achse hin- und her verschoben, so daß die Bezugskante immer gleionen Abstand von der seitlichen Begrenzung des Transportband·· hat. Bei der Herstellung von Holzfurnier-Platten folgt auf die Abwiokelstation in modernen Anlagen ein Durchlauf trockenofen an den sich die Schlagschere ansohließt. Da insbesondere Holzfurnier kein gleichmäßiges Gefüge hat, wirkt eioh der brennvorgang mittel· der Schlagschere so aus, dafl sich die abgetrennten Platten auf dem !Transportband verschieben und deren Kanten daher nicht mehr parallel, % bzw· senkrecht zur Transportrichtung stehen. Beispielsweise i»t ·■ durchaus denkbar, daß auf der einen Seite des turnierband·· da· Holz ausgerissen ist, während es an der anderen 8elte 1st· aufweist· Dadurch erfolgt zwangsläufig eine Teraehlebung einer derartigen Platte auf der Seite, auf der •lall die Ist· befinden· um diesem Übelstand absubelfen und dl· bi· stur e«here exakte Lage de· furnierband··, bzw. der Furnier-Platt·* beizubehalten let der 8ohlag«on«r· eine !••tlecerorrieatuae naohgeordnet, dl· au· eimern, alt einem | tout*·* TrtmapertbMftA zusammenarbeitenden Deokbandsyetem b·- ·*·*%, deren 4#* kMf« ngektnrte Umlenkrollen klein Im Verhältnis su 4«* uvH««n Tr«nep#rtrollen sind, wobei 41· der tehere s«f«ktkrt« ϊβα«ζ%ΐ|Αΐ· 4·· Deckbaaasystems so Tm 4er Tran«porkbam4#%«n· abgehebem ist, daß 4er umlaufend« liernen mit der Transpertbandebene «inen spitzen winkel bildet und wobei »wischen den beiden ümlenkrollen des Deckbandsystemee eine mit regelbarem Druck auf den umlaufenden Riemen pressende Mittelwalze vorgesehen ist« 909849/009C
BAD ORIGiNAL
(8065/66)
Durch diese Anordnung wird das aus der Schere laufende Purnierband kurz nach dem Durchlauf unter der Messerschneide fixiert und kann sich damit beim Trennen durch das Hesser nicht mehr verschieben. Außerdem wird durch das Festhalteband ein derartiger Druck auf das Holzfurnier 'ausgeübt, daß die normalerweise vorhandenen Wellungen des Bandes nicht mehr in Erscheinung treten, die Schere also exakt durch, in bestimmten Abstand von dem Hesser angeordnete, Fotozellen gesteuert werden kann. Hiermit ergibt sich eine gleichbleibende Breite der Furnierplatten und damit eine Verminderung von Ausschußware.
!fach dem Zertrennen senkrecht zur Transportrichtung werden die Holzfurnier-Platten über ein normalerweise mit einer höheren Geschwindigkeit als vor der Schere laufendem Transportband einer Sortierklappe zugeführt. Derartige Sortierklappen sollen nicht maßgerechte, gesplitterte oder mit Astlöchern usw. versehene Flatten, sowie auch den gesamten Abfall heraussortieren· Um Haterial das nach einer entsprechenden Behandlung wieder verwendet werden kann, von' dem Abfall zu trennen, ist es zweckmäßig mehrere solcher Sortierklappen hintereinander anzuordnen. Bei dem Aufbau einer solchen Sortierklappe hat es sich bewährt, daß ein, drehbar auf einer quer zur Transportrichtung angeordneten Welle, in mindestens zwei Felder unterteilbarer, zwischen die Einzelbänder des zubringenden Transportbandes greifender Rechen vorgesehen ist, daß die obere, mit einem Gleitmittel
909849/0090
(8065/66), - # -*
belegt» Kant· des Rechens sich, in Ruhestellung in Höhe des Transportbandes befindet, und daß die Sortierklappe , rom zubringenden bis zum ablaufenden Transportband von einem mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband laufenden Deckbandsystem überdeckt ist.
Durch eine derartige Anordnung ist gewährleistet, daß der Antrieb der diashlaufenden Holzfurnierplatten nicht unterbrochen wird. Die Holzfurnierplatten gelangen über eine Heß- bzw» Untersuchungsstrecke, die mit Fotozellen oder ^ sonstigen Meßgeräten ausgestattet ist an die Sortierklappej werden bei geschlossener Sortierklappe von dem Defcbandsystem erfaßt über die mit einem Gleitmittel belegten Kanten des sich in Höhe des Transportbandes befindenden Rechens geschoben, bis sie wieder und zwar vollkommen seitenge- \ recht, also mit parallel, bzw. senkrecht zu der Transportrichtung liegenden Kanten auf dem weiterbefördernden Transportband aufliegen. Die Wirkung des Deckbandsystemee wird zweckmäßigerweise dadurch unterstützt, daß der endlose Riemen mit einem drahtbürstenähnlichen Belag versehen ist, ™ der mit Sicherheit die Holzfurnier-Platten über die Sortierklappe - wenn sie geschlossen ist - hinwegführt· Selbstverständlich kann statt des drahtbürstenähnlichen Belages , auch ein anderer Belag verwendet werden, der geeignet er- · scheint, die Platten ohne eine Verkantung zuzulassen, weiterzuführen, wie beispielsweise Gummi etc. i
Das Deckband system besteht normalerweise aus drei einzelnen Hollen, wovon eine oder auch mehrere angetrieben sein können. Je eine Rolle ist im Abstand der Riemenstärken über 909849/0090
,.; . /H533T3 -
■ der UmMkrolle des ankommeäd'en, bzw-· dee abführenden Trans- * J
portbandes angeordnet', während die dritte Holle erhöht ^?^' '■'.·: 1§JF
über dem ankommenden Transportband vorgesehen ist· Sa- Ί :
durch wird ein guter Einlauf der Holzplatten-Furniere er- ν
reicht, da der Riemen des Deckbandsystems mit den Riemen . '.,
des ankommenden Transportbandes einen spitzen Winkel bil**. ,
det, die Platten also nach und nach erfaßt, zusammengedrückt - '^ und unter die auf den Umlenkrollen aufliegenden Bollen des )
Deckbandsystemes gepreßt werden. Hierdurch ist wiederum dafür gesorgt, daß die Platten sich auf gar keinen Fall verschieben können, sie also mit der gleichen Exaktheit einer evtl. angeordneten weiteren Sortierkläppe zuzuleiten sind.
ITm auch ein Stocken der aussortierten Platten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß das nach unten wegführende Transportband unmittelbar hinter dem ankommenden Transportband, ggf. sogar auf einer gemeinsamen Welle mit diesem, angeordnet ist. Bei geöffneter Sortierklappe weichen die Äbfallstücte bzw. nicht maßgerechten oder aus einem sonstigen Grunde aussortierten Platten nach unten aus und es können, da, wie bereits erwähnt die Platten zum Einrollen neigen und die Abfallstücke vollkommen unkontrollierbar die Sortierklappe passieren, Störungen dadurch eintreten, daß sich die Platten, bzw. Abfallstücke einkeilen oder verklemmen. Derartigen
durch
Störungen ist/das unmittelbar anschließende Band, das die Platten, bzw. Abfallstücke sofort beim Einlaufen in die Sortierklappe abführt, vorgebeugt· « .,
909849/0090
(8065/66) H53313
Inet·sondere bei starken Turnieren ist es vorteilhaft, daß die Zinken des Rechens gegen die Transportrichtung weisend angeordnet sind, und daß der Rechen nach oben aus der Transportbandebene herausschwenkbar ist. Diese starken furniere werden durch eine derartige Anordnung der Sortierklappe gezwungen, nach unten auszuweichen, auch wenn sie ι duroh das !Deckbandsystem dazu neigen die Sortierklappen-.öffnung zu überfahren, was durch eventuell vorhandene Wallungen unterstützt sein kann. Ba Holzfurnier quer zur Faserriohtung sehr empfindlich ist, hat es sich, insbe- ™ sondere bei sehr starkem Furnier bewährt, daß das Deokbandsystem eingangseitig, gleichzeitig mit der Sortierklappe anhebbar ist, wodurch ein Brechen der Platten verhindert wird· Nach dem Einlaufen der Flatten in den nach unten weisenden Aufnahmeschacht werden sie sofort wieder von dem dort angeordneten Transportband erfaßt und Weitertransport iert.
Bai dünnen schmiegsamen Platten wird man zweokmäßlgerweiae die Zinken des Rechens in die Transportrichtung weisend " anordnen und den Rechen zum Aussortieren von nicht einwandfreiem Material nach unten aus der Transportbandebene herausschwenken· Dieses sehr empfindliche und Unebenheiten des Transportbandes ohne Schwierigkeiten folgende Material kann
cd bei gegen die Transportrichtung weisenden Zinken des Rechens ο
<° dadurch zu Störungen Anlaß geben, daß es sich auf die Zinken oo
φ aufspießt und im falle von dünnem Holzfurnier splittert.
σ Bei der vorgeschlagenen Anordnung kann das von dem Transportes *° band zusammen mit dem Deckbandsystem zugeführte Material '
8einem Gewicht und der ihm innewohnenden Spannung folgend
in den nach unten weisenden Aufnahmeschacht einlenken, worauf es dort von dem Transportband erfaßt und weitertransportiert wird. Auch bei geschlossener Sortierklappe sind Störungen weitgehend vermieden, da die geschlossene Klappe eine'gut gleitfähige Fläche darstellt und die . Spitzen des Rechens in die Transportrichtung weisend angeordnet sind. Es können dadurch auch keine zwischen die Transportbandriemen fallenden Holzstücke durch den Rechen aufgespießt werden.
Um auch bei weniger nachgiebigem Material einen einwandfreien Einlauf und nach unten führenden Schacht zu erzielen, hat es sich bewährt, über dem, nach unten aus der Transportbandebene herausschwenkbaren Rechen einen weiteren Rechen anzuordnen, dessen Zinken gleichfalle in Traneportrichtung weisen und der gleichzeitig und gleichsinnig mit dem unteren Rechen geschwenkt werden kann. Dadurch wird das Material gezwungen in der gewünschten Richtung, also nach unten in den Schacht auszuweichen. Sort kann der Weitertransport noch dadurch unterstützt werden, daß in der Nähe der Schachtöffnung über dem nach unten führenden Transportband eine angetriebene Andrückrolle angeordnet ist, die zusammen mit dem Transportband das Material erfaßt und ohne Störung abführt. Dadurch^ kann die Sortierklappe mit ihrem Rechen kleiner gehalten werden, wodurch eine schnellere Schaltfolge und damit eine Erhöhung der Ablegekapazität möglich ist. ^ieser Effekt wird dadurch noch vergrößert, daß vor der ersten Umlenkrolle
des bei geschlossener Sortierklappe weiterbefördernden 909849/0090 ^
!Transportbandes feste mit der Schneide entgegen der Transportrichtung weisende Keilstücke angebracht sind, die zur Verminderung der Reibung auf ihrer Oberseite mit kleinen Bollen bestückt sein könne} die mit dem Deckbandsystem zusammenarbeiten. Die Zinken der Rechen können dadurch sehr kurz gehalten werden.
Nach den Sortierklappen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die verbleibenden Platten in an sich bekannter Weise quer zu ihrer Portbewegungsrichtung an einen seitlichen Anschlag heranbewegt und anschließend einer Längs trennvorrichtung zugeführt. Die längstrennv.orrichtung ist auch, sowohl auf der Einzug- als auch auf der Ausstoßseite mit einem Deckbandsystem ausgestattet um eine gleichbleibend exakte Lage der Holzfurnier-Platten zu sichern. Anschließend an die Längstrennvorrichtung können nochmals Sortierklappen angeordnet werden, die aber nun ebenfalls wie die Platten in der Längsrichtung geteilt sein müssen· Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die einzelnen Zinken des Rechens durch einen Steg zu Feldern zusammenfaßbar sind und daß die Pelder unabhängig voneinander bewegbar sind. Der Steg kann nun der Länge der einzelnen Platten angepaßt werden, womit sich Sortierklappenfelder ergeben, die durch hydraulische, pneumatische oder mechanische Mittel bewegt werden können. Die Klappen können auf einer Welle drehbar angeordnet und durch darunter vorgesehene Kraftglieder bewegt werden, oder an übereinander-
909849/0090
schiebbaren Rohren befestigt sein, die durch seitlich des Transportbandes vorgesehene Antriebsglieder drehbar sind.
Nach vollständigem Aussortieren werden die verbleibenden, guten Holzfurnier-Platten durch ein mit dem Transportband zusammenarbeitendes Deckbandsystem auf Gleitschienen aufgeschoben und von diesen auf eine querlaufende Rollenanlage und zwar in Transportrichtung nacheinander aufgelegt. Auch hier ist wieder darauf geachtet, daß sich die einzelnen Platten nicht verschieben können, daß also die Kanten nach wie vor parallel, bzw. senkrecht zur Transportrichtung liegen. Der Zweck der Umleitung der einzelnen Holzfurnierplatten, ist der, daß die Platten nun in Faserrichtung transportiert werden, in der sie wesentlich stabiler sind, als in der Richtung quer hierzu. Infolgedessen können auch Anpresseinrichtungen oder Ablegeeinrichtungen mit einem viel höheren Druck auf die Furnierplatten aufgelegt werden und es kann dadurch auch beispielsweise beim Ablegen das Furnier über wesentlich größere Strecken ohne Unterstützung vorgeschoben werden. Durch die größere Stabilität kann insbesondere die Ablegegeschwindigkeit gesteigert werden, womit sich der Ausstoß der gesamten Anlage wesentlich erhöhen läßt.
Nach der Erfindung ist für das Auflegen der Holzfurnier-Platten auf die querlaufende Rollenanlage eine Vorrichtung
909849/0090
(8065/66) U53313 -
Torgesehen, die Gleitschienen aufweist, die zwischen den Bollen der Rollenanlage parallel zu deren Achsen auf
neuen
einer entgegen dea/Transportrichtung einseitig gelagerten Schwinge angeordnet sind und bei der die Schwinge jenseits ihrer Lagerung durch eine Hubvorrichtung auf und bewegbar 1st. In Ruhestellung stehen die Gleitschienen zwischen den Rollen der Rollenanlage hoch und bilden so eine Auflagefläche, die parallel zu der durch die Rollen der Rollenanlage gebildeten Ebene liegt. Auf diese Fläche werden durch das Transportband, das in seiner Wirkung durch ein Deckbandsystem unterstützt wird, die Holzfurnier-Platten quer zu ihrer Paserrichtung aufgeschoben. Das Deckbandsystem kann hierbei über das Transportband hinaus verlängert sein, damit die Platten bis etwa zur Mitte der querlaufenden Rollenanlage geschoben werden können· Haben die Holzfurnier-Platten diese Stellung erreicht, wird die Schwinge durch die Hubvorrichtung abgesenkt. Durch die einseitige Lagerung wird zuerst die in der neuen Transportrichtung liegende Platte von den Rollen der querlaufenden Rollenanlage erfaßt und abgeführt. Anschließend folgt die in -Transportrichtung zweite Platte und so fort, so daß sich zwischen den einzelnen Platten ein Zwischenraum ausbildet der für den weiteren Sortier- oder Ablegevorgang notwendig ist. Unterstützt kann diese Wirkung dadurch werden, daß die Rollen der Rollenanlage einzel- oder gruppenweise mit in Transportrichtung steigender Drehzahl angetrieben werden.
909849/0090
Ai
Dadurch wird die in Transportrichtung erste Platte zuerst aufgelegt und mit größerer Geschwindigkeit fortgeführt als die nachfolgende später aufgelegte Platte, die anfänglich mit kleinerer Geschwindigkeit transportiert wird.
Nun können die Holzfurnier-Platten die jetzt in Richtung ihrer Faser transportiert werden nochmals sortiert oder auch sofort abgelegt werden. Möglich ist es auch, beide Vorgänge so miteinander zu koppeln, daß der nach unten weisende Schacht der Sortierklappen mit der Ablegevorrichtung verbunden ist und mehrere Sortierklappen hintereinander geschaltet sind. Eine vor den Klappen liegende Messtation kann die Purnierplatten überprüfen und je nach Qualität, Maßhaltigkeit, Farbe etc. bestimmten Sortierklappen und damit Ablegevorrichtungen zuleiten·
Zum Ablegen werden die Holzfurnier-Platten von einer Anpreßeinrichtung erfaßt und einer Stapelvorrichtung zugeleitet. Die Anpreßeinrichtung kann aus einem die Rollenanlage abschließenden kurzen Transportband bestehen, das von einem Deckbandsystem mit gleicher Transportgeschwindigkeit überdeckt ist, oder von einem ebensolchen Transportband das mit einer, im Verhältnis zu den Rollen der Rollenanlage im Ihirchmesser großen Andruckrolle überdeckt ist, oder auch von einem Paar derartiger Andruckrollen. Jedenfalls werden die Holzfurnier-Platten einwandfrei erfaßt
909849/0090
(8065/66)
xind vorwärtsgeschoben. Die Stirnkante der Platte berührt hierbei die Ablagefläche einer Hebebühne. Nach Verlassen der Anpreßeinrichtung legt sich die Platte auf diese Hebebühne und zwar vollkommen kantengerecht auf. Die nachfolgende Holzfurnier-Platte schiebt sich auf diese Platte auf und legt sich wiederum vollkommen kantengerecht auf die Platte auf. Der Vorgang wiederholt sich solange, bis die Oberkante des Stapels fast in einer Höhe mit der Ebene des Transportbandes liegt, worauf die Hebebühne automatisch um einen bestimmten Betrag abgesenkt wird. Dadurch, daß die Anpreßeinrichtung das Holz in Richtung der faser transportiert und die Empfindlichkeit des !Furniers in die'ser Richtung sehr gering ist, kann eine äußerst hohe Ablegegeschwindigkeit erreicht werden. Damit entfällt aber die Ausstoßbeschränkung, die bisher durch die mangelnde Ablegekapazität gegeben war. Es ist demnach möglich, die maximale Kapazität der Anlage die normalerweise durch den Durchlauftrockner bestimmt wird, auszunutzen.
Es ist weiter hervorzuheben, daß insbesondere breite und dünne Holzfurniere auch bei sorgfältigster Ausführung der Sortierklappen zu Störungen Anlaß geben können, da sie quer zu ihrer Faserrichtung äußerst bruchempfindlich sind.
Bei derartigen Holzfurnieren empfieRt es sich die Sortierung erst nach dem Auflegen auf die querlaufende Rollenanlage
durch
durchzuführen, da/die Stabilität der Furnierplatten in
Paserrichtung derartige Störungen vermieden werden.
909849/0090
In der Zeichnung ist ein'Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Anlage Ium Trocknen, Beschneiden, Sortieren und Ablegen von Holzfurnierplatten,
Fig. 2 die Anlage in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Sortierklappe, mit zwei gleichzeitig und gleichsinnig nach unten drehenden, in Transportrichtung zeigenden Rechen,
Fig. 5 eine Sortierklappe wie Fig. 4 in der Draufsicht,
Fig. 6 eine Sortierklappe, mit einem gegen die Transportrichtung zeigenden und nach oben drehenden Rechen,
Fig. 7 eine Sortierklappe wie Fig. 6 in der Draufsieht,
Fig. 8 die Anordnung der Gleitschienen und Querrollenanlage,
Fig. 9 die Anordnung der Bandsysteme an der Schlagschere,
Fig.10 die Anordnung der Bandsysteme an der Schlagschere in der Draufsicht.
Das zu verarbeitende Furnierband 1 ist auf einer Pupine 2 aufgewickelt und wird von einem Transportband 3, durch einen Trockenofen 4» einer Schlagschere 5 zugeleitet·
909849/0090
Säbel wird die Bandgeschwindigkeit von der maximalen Durchlaufgeschwindigkeit des Trockenofens 4 bestimmt. Die Schlagschere 5 zertrennt das Band in Faserrichtung zu Platten 6, die über ein mit größerer Geschwindigkeit laufendes Transportsystem 7 an eine Sortierklappe 8 herangeführt werden. Eine von einem Motor 11 angetriebene Bürstenwalze 12 sowie eine darunter längs der Transportrichtung angebrachte Walze 13 bewirkt eine Querverschiebung der Platten 6 an ein randständiges, um zwei senkrechte Achsen umlaufendes Band 10. Ein Transportband 14 führt das Material einer Längstrenneinrichtung 15 zu. Nach dem Trennvorgang erreichen die fertig zugeschnittenen Holzfurnierplatten 31 über Bänder 16 und 18, Sortierklappen 17 und 19· Die Beförderung auf die Gleitschienen 22 einer Querrollenanlage erfolgt durch ein Transportband 20, verbunden mit einem Deckbandsystem 21. Fig. 2 zeigt die Anlage in der Draufsicht, über die Querrollenanlage 23 und eine weitere Anpreßeinrichtung 24 gelangen die Platten 31 zu einer Ablagestelle 25.
Die durch das Transportband 20 und das Deckbandsystem 21 auf die Gleitschienen 22 geschobenen Holzfurnierplatten 31 werden durch Herabschwenken der Gleitschienen 22 auf die längs der Transportrichtung angeordneten Rollen 26 aufgelegt und in der neuen Transportrichtung 27 weiterbefördert. Danach werden die Platten 31 von einem Deckbandsystem 24 erfaßt und gegen einen Anschlag 29 auf eine in der Höhe verschiebbaren Hebebühne 30 der Ablage 25 geschoben.
909849/0090
ORIGINAL
3,0 U53313
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere bei starken Materialien, in die Sortierklappe zwei gleichzeitig und gleichsinnig nach unten schwenkende Rechen 35 einzubauen, um die auf einem Transportband herangeführten Platten 6 oder 31 sicher auf ein nach unten abführendes Transportband 37 zu befördern. Sind die Zinken 38 der Rechen 35 nach oben gestellt, d. h. die Klappe geschlossen, so wird die Platte von einem, mit einem drahtbürstenähnlichen Belag versehenen Deckband 39 erfaßt und über Gleitschienen 40 einem weiterleitenden Transportband 41 zugeführt. Dadurch, daß die Umlenkrolle 42 des Deckbandsystems 33 von der Transportbandebene abgehoben gelagert ist, bildet der umlaufende Riemen 39 einen von der eingestellten Hohe der auf das Transportband drückenden Mittelwalze 43 abhängigen spitzen Winkel, wodurch das Material nach und nach angedrückt wird. Um den Spalt zwischen dem Rechen 35 und der Gleitschiene 40 möglichst klein zu halten und die Platten 6 oder 31 sieher nach unten wegzuführen, ist das wegtransportierende Band 41 höher angeordnet.
Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 beschriebene Sortierklappe in der Draufsicht.
In Fig. 6 ist eine Sortierklappe mit einemgegen die Transportrichtung 45 weisenden Rechen 4 6 dargestellt. Bei dieser Ausführung wird die Ablenkung der auf einem Band 50 herangeführten Platten 6 oder 31 auf ein nach
909849/0090
(8065/66)
unten abführendes Band 51 dadurch erreicht, daß sich die Zinken 48 des Rechens 46 um die Achse 47 aus der Transportbandebene heraus nach oben schwenken. Bei geschlossener Klappe werden die Platten 6, 31 durch ein mit einem drahtbürstenähnlichen Belag versehenes Deckband 49 über die auf der Oberseite mit einem Gleitmittel versehene Fläche des Zinkens 48 auf ein Transportband 52 geschoben. Da bei geöffnetem Zustand der Klappe der Zinken 48 nach oben gestellt ist, bildet seine Unterseite für die herangeführten Platten 6 oder 31 eine nach unten führende Leitfläche, womit eine sichere Abweisung des Materials auf das Transportband 51 gewährleistet wird. Bei dieser Ausführung ist zu erwähnen, daß das heranführende Transportband 50, sowie das wegführende Transportband 52 sich auf einer gleichen Ebene befindet«
In Fig. 7 ist die in Fig. 6 beschriebene Sortierklappe in der Draufsicht dargestellt, wobei die Unterteilung des Rechens 46 in zwei Felder besonders gekennzeichnet ist»
Da Holzfurnierplatten quer zu ihrer Faserrichtung äußerst empfindlich sind und beim Aufstapeln teilweise nicht unterstützt werden können, ist es vorteilhaft, die Platten 31 zuerst über die Querrollenanlage 23 der Ablagestelle 25 zuzuführen, wodurch die Platten 31 längs ihrer Faserrichtung abgelegt werden können und somit eine höhere Ablegegeschwindigkeit erreicht wird, was einem größeren Ausstoß der gesamten Anlage gleichkommt. In Fig. 8 ist der Übergang des
909849/0090
(8065/66) <j* 1A53313
Transportbandes 20 und des Deckbandsystems 21 auf die Querrollenanlage 23 dargestellt. Die durch das Transportband 20 herangeführten Holzfurnierplatten 31 werden mit Hilfe des Deckbandsystems 21 auf die mit einer gleitenden Oberfläche versehenen Gleitschienen 22 vorgeschoben. Nachdem die Platten aus dem Wirkungsbereich des Deckbandsystems 21 kommen, werden die Gleitschienen 22 so nach unten gesenkt, daß die der Ablagestelle 25 nächstgelegenen Gleitschienen 22 zuerst ihre tiefste Stellung erreichen. Es wird damit bewirkt, daß die durch, die Längstrenneinrichtung 15 zerschnittenen Platten 31 in der neuen Bewegungsrichtung 27 voneinander weggezogen werden.
ITm den Plattenabstand weiter zu vergrößern laufen die Rollen 26 der Querrollenanlage 23 mit um so größerer Geschwindigkeit je näher sie bei der Ablegestella 25 angeordnet sind.
Bedingt durch Erschütterungen während des Trennvorganges an der Schlagschere 5 neigen die Platten 6 dazu sieh zu verschieben, so daß ihre Trennkanten nicht mehr rechtwinklig zur Transportrichtung liegen und eine einwandfreie Messung daher unmöglich ist. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird das auf dem Transportband 3 herangebrachte Holzfurnierband 1 vor und nach der Schlagschere durch Deckbandsysteme fixiert. In Fig. 8 wird das Holzfurnierband 1 durch das Transportband 3 und einem Deck- '
909849/0090
(8065/66)
bandsystem 60 an die Schlagschere 5 herangebracht. Nach dem Passieren einer dem Messer 65 der Schagschere 5 gegenüberliegenden Bolle 66, wird das Material noch vor dem Trennvorgang, von zwei mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband 3 und das Deckbandsystem 60 laufenden Bandsystemen 62 und 63 erfaßt. Um das Furnierband 1 möglichst kurz hinter der Schlagschere 5 zu greifen, sind die Umlenkrollen 68 und 69 der Bandsysteme 62 und 63 verhältnismäßig klein gestaltet und kurz nach dem Messer 65 montiert. Die Bandsysteme 62 und 63 schieben die Platten 6 auf das mit größerer Geschwindigkeit laufende Transportband 7 auf. Bis die Schlagschere 5 den nächsten Trennvorgang beendet hat, ist die Platte 6 bereits ein Stück weiterbefördert, so daß genügend Abstand zwischen den Platten vorhanden ist, um das Material zu vermessen und den Sortierklappen 8, 17 und 19 zuzuleiten.
In Pig. 10 ist die in Fig. 9 beschriebene Anordnung der Bandsysteme vor und nach der Schlagschere 5 teilweise in der Draufsicht dargestellt.
909849/0090

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1. !Verfahren zum Sortieren und Ablegen von, aus bandförmig erzeugtem, auf Bipinen aufgewickeltem Material hergestellten Platten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Materialband (1) von der Unterseite einer, horizontal liegenden, in Richtung ihrer Achse verschiebbaren Pupine (2) abgezogen, nach Trocknung einer an sich bekannten Schlagschere (5) zugeführt und dort zu einzelnen Platten (6) zertrennt wird, daß zwischen der Schlagschere (5) und dem ablaufenden Transportband (7) eine Festlege- . vorrichtung angeordnet ist, daß der Schlagschere (5) Sortierklappen (8) nachgeschaltet sind die auszusortierende Platten (6) aus der Transportbandebene nach unten auslenken, daß die Platten (6) in an sich bekannter Weise quer zu ihrer Fortbewegungsrichtung an einen seitlichen Anschlag heranbewegt und anschließend einer Längstrenn vorrichtung (15) zugeführt werden, daß die quer- und längszertrennten Platten (31) durch ein Deckbandeystem (21) auf Grleitschienen (22) aufgeschoben und von diesen auf eine quer laufende Rollenanlage (25) in Transportrichtung nacheinander, gegebenenfalls nach nochmaligem Passieren ▼on Sortierklappen über eine Anpreßeinrichtung (24) einer Stapelvorrichtung (25) zugeleitet werden·
    909849/0090
    U53313
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegevorrichtung aus einem mit einem kurzen Transportband (62) zusammenarbeitendem Deckbandsystern (63) besteht, deren der Schere (5) zugekehrte Umlenkrollen (68,69) klein im Verhältnis zu den übrigen Transportrollen sind, daß die der Schere (5) zugekehrte Umlenkrolle (68) des Deckbandsystems (63) so von der Transportbandebene abgehoben ist, daß der umlaufende Riemen mit der Transportbandebene einen spitzen Winkel bildet, und daß zwischen den beiden Umlenkrollen des Deckbandsystems eine mit regelbarem Druck auf den umlaufenden Riemen pressende Mittelwalze vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sortierklappe (8,17, 19) ein, drehbar auf einer quer zur Transportrichtung angeordneten Welle (47), in mindestens zwei Felder unterteilbarer, zwischen die Einzelbänder des zubringenden Transportbandes (7,16,18,36,50) greifender Rechen (35,46) vorgesehen ist, daß die obere, mit einem Gleitmittel belegte Kante des Rechens (35, 46) sich in •"■uhestellung in Höhe des Transportbandes (7,16,18,36,50) befindet, und daß die Sortierklappe (8,17,19) vom zubringenden (7,16,18,36,50) bis zum ablaufenden Transportband (14,18,20,41,52) von. einem mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband (14,18,20,41,52) laufenden Deckbandsystem überdeckt 1st.
    909849/0090
    (8065/66) H53313
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (39f49) des Deckbandsystems mit einem drahtbürstenartigen Belag versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3,'dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbandsystem drei Rollen aufweist über die endlose Transportriemen (39»49) laufen, daß je eine Rolle im Abstand der ^iemenstärken über der Umlenkrolle des ankommenden (7,16,18,36,50), bzw. abführenden Transportbandes (14, 18, 20, 41, 52) angeordnet ist, und daß die dritte Rolle erhöht über dem ankommenden Transportband (7, 16, 18, 36, 50) vorgesehen ist·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zinken (38,48) des Rechens (35, 46) durch einen Steg zu Feldern zusammenfaßbar sind und daß die Felder unabhängig voneinander bewegbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (48) des Rechens (46) gegen die Transportrichtung (45) weisend angeordnet sind, und daß der Rechen (46) nach oben aus der Transportbandebene heraus schwenkbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbandsystem eingangsseitig, gleichzeitig mit der Sortierklappe anhebbar ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (38) des Rechens (35) in die Transport-
    909849/0090
    lou""""
    Ub33 M
    richtung weisend angeordnet sind und daß der Rechen (35) nach unten aus der Transportbandebene herausschwenkbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über dem, nach unten aus der Transportbandebene heraus-
    (35)
    schwenkbarem Rechen/ein hiermit zusammenarbeitender gleichzeitig und gleichsinnig schwenkbarer Rechen angeordnet ist.
    11· Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß das, die durch die Sortierklappe (8,17,19) aussortierten Platten (6,31) nach unten wegführende Transportband (37f51) unmittelbar hinter dem ankommenden Transportband (7,16,18,36,50) angeordnet ist«
    12. Vorrichtung naoft Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten umlenkrollen des nach unten wegführenden Transportbandes (37,51) mit den letzten umlenkrollen des
    (7,16,18,36,50) zubringenden Transportbandes/auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind«
    ^
    [. Vorrichtung nach Anspruch H^^Jder \K, dadurch gekennzeichnet, daß über dem nach unten führenden Transportband (37,51) .in der Iahe der Schacht öffnung eine angetrieben»
    Andruckrolle angeordnet ist·
    co f$
    ο Vi* Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn-
    oo zeichnet, daß Tor der ersten Umlenkrolle des bei gesohlos sener Sortierklappe weiterbefördernden Transportbandes
    ο (14,18,20,41,52) feste mit der Schneide entgegen der
    ο Transportrichtung weisende Keiletücke (40) angebracht sind
    (8065/66)
    und daß die Keilstüeke (40) auf ihrer Oberseite mit
    kleinen Rollen bestückt sind.
    15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (22) zwischen den Rollen (26) der Rollenanlage (23),
    pyallel zu deren Achsen auf einer entgegen der Transportrichtung einseitig gelagerten Schwinge angeordnet
    sind, und daß die Schwinge jenseits ihrer Lagerung durch eine Hubvorrichtung auf- und abbewegbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (26) der Rollenanlage(23) einzeln oder grupr penweise mit, in Transportrichtung (27) steigender Drehzahl angetrieben werden.
    17 β Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung aus einem kurzen Transportband besteht, und daß das Transportband von einem Deckbandsystem (24) mit gleicher Transportgeschwindigkeit überdeckt ist·
    18· Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung aus einem kurzem Transportband bestetfc, und daß das Transportband von einer im Verhältnis zu den Rollen (26) der Rollen-
    ^ anlage (23) im Durchmesser großen Andruckrolle überdeckt cxs ist c
    ^. 19· Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch
    ο 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßeinrichtung ein
    ° Paar τοπ im Verhältnis zu den Rollen (26) der Rollenanlage
    (8065/66)
    (23) im durchmesser großen Andruckrollen vorgesehen ist,
    909849/009Q
    Leerseite
DE19631453313 1963-07-22 1963-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten Pending DE1453313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072791 1963-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453313A1 true DE1453313A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=6977592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631453313 Pending DE1453313A1 (de) 1963-07-22 1963-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000715A1 (en) * 1982-08-20 1984-03-01 Linck Maschf & Eisen Device for cutting boards or similar objects
DE102008059628A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Ledinek, Gregor, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Brettern
RU2751494C1 (ru) * 2019-12-16 2021-07-14 Мейнан Машинери Уоркс, Инк. Устройство для рубки и сортировки ленты лущеного шпона

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000715A1 (en) * 1982-08-20 1984-03-01 Linck Maschf & Eisen Device for cutting boards or similar objects
DE102008059628A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Ledinek, Gregor, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Brettern
RU2751494C1 (ru) * 2019-12-16 2021-07-14 Мейнан Машинери Уоркс, Инк. Устройство для рубки и сортировки ленты лущеного шпона

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
DE2365817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einem testgeraet
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
CH467207A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von blatt- oder bogenförmigem Material, insbesondere Furnierblättern
DE2714973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von an den kanten unbesaeumten rohbrettern
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP1889699B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken, mit einer Säge, vorzugsweise einer Optimierungskappsägen, und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2841386A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schneiden von bahnmaterial
DE1453313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Ablegen von aus bandfoermig erzeugtem Material hergestellten Platten
DE102006052689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln aus einem Produktstrang, insbesondere zum Schneiden von Koteletts
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
EP0831045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE10143897A1 (de) Einrichtung zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE60312680T2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endschnittabfall von einer rolle oder dergleichen
EP2251163B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken an Trennvorrichtungen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen
DE4003024C2 (de)
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE3914320C2 (de) Ablängvorrichtung
DE1151392B (de) Vorrichtung zum maschinellen Sortieren und Sammeln unterschiedlich langer Schnittfurniere
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE4105371C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Schaumstoffstranges
DE19616640A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaugummistreifen
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen