WO1983001033A1 - Bore grinding machine - Google Patents

Bore grinding machine Download PDF

Info

Publication number
WO1983001033A1
WO1983001033A1 PCT/EP1982/000198 EP8200198W WO8301033A1 WO 1983001033 A1 WO1983001033 A1 WO 1983001033A1 EP 8200198 W EP8200198 W EP 8200198W WO 8301033 A1 WO8301033 A1 WO 8301033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dressing
grinding
machine
spindle
path
Prior art date
Application number
PCT/EP1982/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Gerhard Lang
Original Assignee
Werner Gerhard Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Gerhard Lang filed Critical Werner Gerhard Lang
Publication of WO1983001033A1 publication Critical patent/WO1983001033A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/06Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
    • B24B5/08Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally involving a vertical tool spindle

Definitions

  • the invention relates to a bore grinding machine with a rotary table having a workpiece clamping surface and a feed carriage movable on a stand along an infeed path, to which a grinding support with a drive motor and spindle are fastened, the spindle axis and the infeed path extending perpendicular to the clamping surface, and with a dressing device for the grinding wheel that is fixed on the spindle.
  • Bore grinding machines are used to grind pre-drilled simple or stepped through holes or blind holes in a workpiece, which is clamped on the clamping surface of the turntable.
  • the workpiece is set up so that the axis of its bore is aligned with the horizontal axis of rotation of the turntable.
  • undesirable dimensional deviations occur on workpieces whose center of gravity is not in the bore axis due to the unbalance resulting from the rotation, which has a preferred direction pointing vertically downwards. Even if this imbalance is compensated for by additional masses placed on the rotating clamping surface at the same time, the one-sided load of the rotary bearing of the turntable, which is predetermined by the direction of gravity, remains. This can only be countered by a complex and correspondingly expensive dimensioning of the pivot bearing.
  • Another problem is dressing the grinding wheel on a machine-fixed diamond tip or a dressing roller equipped with diamonds.
  • complicated devices are provided and manipulations are carried out which disadvantageously reduce the working speed of the machine.
  • measures are to be provided on the bore grinding machine which eliminate the influence of the gravity-related imbalance of the workpiece to be machined and, as far as possible, simplify the dressing of the grinding wheel.
  • a bore grinding machine is created according to the invention, in which the rotary table is slidably mounted on a horizontal feed path extending transversely to the feed path.
  • dressing can be carried out particularly simply when the stand is on a parallel to the feed path.
  • Dressing track is slidably mounted.
  • the dressing device can consist, for example, of a diamond tip, the holder of which is anchored in a machine-fixed manner and which preferably lies on a perpendicular to the dressing path parallel to the axis of rotation of the turntable.
  • the hole grinding machine according to the invention is also much more user-friendly than the hole grinding machines with a vertical clamping surface due to the horizontal orientation of the clamping surface.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a bore grinding machine equipped with the features of the invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of the machine
  • FIG. 1; 3 shows a schematic view from above of the machine according to FIGS. 1 and 2;
  • 5 - 7 are schematic representations for further, he clarification of the operation of the machine of FIG. 1st
  • the hole grinding machine has a basic bed 2 and a machine bed attached to the rear. 3 of solid construction.
  • a stand 5 is mounted on the machine bed 3 in a manner to be described, which has two vertically spaced rails 51, 52 on its front vertical end face, which together define the vertical feed path 50.
  • a delivery carriage 53 is vertically displaceably supported, the arms 54, 55 projecting forward carry a grinding support 56 mounted between their front ends.
  • a drive motor 57 is mounted on the grinding support 5 ⁇ , the output shaft of which is coupled to a spindle 58 aligned parallel to the feed path 50 for its rotary drive.
  • the lower free spindle end rotatably supports a grinding wheel 59.
  • the stand 5 which contains in its interior a counterweight connected to the feed slide 53 to the assembly fork formed from the arms 54, 55 and the grinding support 56 with the units attached to it, is on a dressing path, generally designated 60, relative to the basic bed 2 slidably mounted forwards and backwards.
  • the horizontal dressing path 60 which extends at right angles to the feed path 50, is arranged as two parallel, spaced-apart rails on the upper side of the machine bed 3.
  • a glass scale 61 is sensed by a control, not shown, which is set up next to the machine and which controls the displacement of the stand 5 according to a predetermined program.
  • a feed carriage 42 is mounted on the working platform of the basic bed 2 and can be moved in a controlled manner on a feed path 40 extending parallel to the dressing path 60.
  • the feed carriage 42 carries a turntable 44 and a drive motor, not shown, which rotates the turntable 44 about a vertical axis parallel to the feed path 50.
  • a tool 48 can be clamped on the clamping surface 46 and set up in such a way that the axis of a bore 49 in the workpiece 48 runs parallel to the feed path 50 and thus to the axis of the spindle 58.
  • the machine control already mentioned senses a further glass scale 41 on the feed chute 42 and controls the direction and amount of the feed of the slide 42 according to the program.
  • the drive units with the associated power supply are accommodated in the machine bed 3 and in the basic bed 2.
  • a bracket 74 which is bent forward and is mounted on the base bed 2 in a machine-fixed manner and carries a diamond tip 75 at its free front end.
  • the diamond tip 75 is arranged in the movement geometry of the machine in such a way that it lies in a perpendicular to the axis of rotation 45 of the turntable 44 parallel to the alignment direction 65.
  • the axis of rotation 55 ' is offset backwards by a distance in the above-mentioned perpendicular relative to the axis of rotation 45 of the turntable, which results from the diameter of the bore 49 in the workpiece 48 and the diameter of the grinding wheel 59.
  • the axis of rotation 55 'of the spindle 58 no longer runs parallel to the axis of rotation 45 of the turntable, but remains within a plane in which the mentioned perpendicular lies and which is perpendicular to the dressing track 60.
  • the feed carriage 53 and thus the spindle 58 or, if appropriate, the pivot axis of the grinding support can be displaced vertically in the direction indicated by the double arrow 50 'perpendicular to the dressing track 60. This vertical displacement is controlled by the control mentioned by sensing a further glass scale 51 'attached to the feed carriage 53.
  • the grinding plane 90 which as a common tangential surface to the cylindrical bore 49 and the grinding cylinder 59 in the line of contact. between the grinding cylinder 59 and the inner wall of the bore 49 is defined, remains machine-fixed for all bore diameters to be ground.
  • the grinding support and thus the grinding wheel 59 oscillate up and down on the grinding surface of the bore 49 over its entire depth.
  • the inner surface of the bore 49 is ground out by simultaneously rotating the turntable 44 about the axis 45.
  • the increase in diameter of the bore 49 during the grinding process is compensated for by appropriate control and movement of the feed table in such a way that the abovementioned grinding plane 90 remains machine-fixed.
  • the grinding support 56 moves up a sufficient distance so that the grinding wheel 59 comes out of the bore 49, and the stand 5 is moved backwards by the control on the dressing chute 61 until the rotating grinding wheel 59 moves the diamond tip 75 to Dressing contacted.
  • the decreasing diameter of the grinding wheel 59 is taken into account by the controller through a correspondingly increased dressing stroke of the stand 5 and the dressing slide 61 on the dressing path 60.
  • the dressing of the grinding wheel 59 can be inserted into the grinding process in a time-saving manner at any desired intervals. If bores of different diameters are to be ground on a workpiece 48 'according to FIG. 5, then the feed carriage 42 with the turntable 44 is moved forward or backward in preparation for the grinding process of the respective bore 49' until the grinding contact line of the respective one
  • the axis of rotation 45 ′, 45 ′′ of the workpiece 48 ′, 48 ′′ as a starting position is at a distance from the spindle axis 55 ′, which is determined by the diameter of the bore 49 ′, 49 ′′ to be ground.
  • the holder 74 is equipped with a vertical reference mark .76, which is also a diamond tip. can.
  • the depth reference mark 76 is arranged perpendicular to the diamond tip 75 and serves on the one hand for the control as a reference for a specific, predetermined depth in which the bore 49 is to be ground. If the depth reference mark 76 is a diamond tip, it serves to dress the lower grinding surface of the grinding wheel 59, with which the horizontal or also chamfered bottom 48a or a corresponding shoulder in the bore 49 is to be ground. As a result, any shoulders, chamfers or similar surfaces in the interior of a bore 49 can be ground as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Bohrungsschleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bohrungsschleifmaschine mit einem eine Werkstück-Aufspannfläche aufweisenden Drehtisch Und einem an einem Ständer längs einer Zustellbahn bewegbaren Zustellschlitten, an welchem ein Schleifsupport mit Antriebsmotor und Spindel befestigt sind, wobei die Spindelachse und die Zustell bahn sich senkrecht zur Aufspannfläche erstrecken, sowie mit einer Abrichteinrichtung für die drehfest auf der Spindel sitzen de Schleifscheibe.
Bohrungsschleifmaschinen dienen zum Ausschleifen vorgebohrter einfacher oder abgestufter Durchgangs- oder Sacklöcher in einem Werkstück, das dazu auf der Aufspannfläche des Drehtisches aufgespannt wird. Das Werkstück wird so eingerichtet, daß die Achse seiner Bohrung mit der horizontalen Drehachse des Drehtisches fluchtet. Beim exakt zentrischen Präzisions-Schleifen entstehen unerwünschte Maßabweichungen an Werkstücken, deren Schwerpunkt nicht in der Bohrungsachse liegt, durch die sich bei der Rotation ergebende Unwucht, die eine nach vertikal abwärts weisende Vorzugsrichtung hat. Selbst wenn diese Unwucht durch gleichzeitig auf der rotierenden Aufspannfläche aufgesetzte Zusatz-Massen ausgeglichen wird, bleibt die durch die Richtung der Schwerkraft vorgegebene einseitige Belastung des Drehlagers des Drehtisches bestehen. Dem kann nur durch eine aufwendige und entsprechend teure Dimensionierung des Drehlagers begegnet werden.
Ein weiteres Problem liegt im Abrichten der Schleifscheibe an einer maschinenfesten Diamantspitze oder einer mit Diamanten bestückten Abrichtrolle. Zum reproduzierbaren Abrichten und Neu-Zustellen der Schleifscheibe sind komplizierte Einrichtungen vorgesehen und Manipulationen vorzunehmen, die die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine nachteilig verringern. Mit der Erfindung sollen daher an der BohrungsSchleifmaschine Maßnahmen vorgesehen werden, die den Einfluß der schwerkraftbedingten Unwucht des zu bearbeitenden Werkstückes beseitigen und möglichst das Abrichten der Schleifscheibe vereinfachen.
Dazu wird nach der Erfindung eine Bohrungsschleifmaschine geschaffen, bei der der Drehtisch auf einer horizontalen, sich quer zur Zustellbahn erstreckenden Vorschubbahn verschiebbar gelagert ist. Damit sind Schwerkraft-Einflüsse auf die Einrichtung des Werkstückes auf der Aufspannfläche ausgeschaltet und es eröffnet sich zudem die Möglichkeit, das Abrichten der Schleifscheibe so zu vereinfachen, daß sich der Abrichtvorgang in den SchleifVorgang zeitsparend und einfach integrieren läßt.
In Weiterbildung der Erfindung läßt sich das Abrichten besonders einfach dann durchführen, wenn der Ständer auf einer zur Vorschubbahn parallelen. Abrichtbahn verschiebbar gelagert ist. Die Abrichteinrichtung kann beispielsweise aus einer Diamantspitze bestehen, deren Halterung maschinenfest verankert ist und die vorzugsweise auf einer zur Abrichtbahn parallelen Se-nkrechten zur Drehachse des Drehtisches liegt. Die erfindungs gemäße Bohrungsschleifmaschine ist durch die horizontale Ausrichtung der Aufspännfläche außerdem wesentlich bedienungsfreundlicher als Bohrungsschleifmaschinen mit vertikaler Aufspannfläche.
Die Erfindung geht ergänzend zu den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Bohrungsschleifmaschine; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Maschine nach
Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben der Maschine nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Skizze zur Erläuterung der Erfindung;
Fig. 5 - 7 schematische Darstellungen zur weiteren, Er läuterung des Betriebs der Maschine nach Fig. 1.
Die Bohrungsschleifmaschine weist ein Grundbett 2 sowie ein rückwärts angebautes Maschinenbett. 3 von massiver Konstruktion auf. Auf dem Maschinenbett 3 ist ein Ständer 5 in noch zu beschreibender Weise montiert, der an seiner vorderen vertikalen Stirnseite zwei vertikale beabstandete Schienen 51, 52 besitzt die gemeinsam die vertikale Zustellbahn 50 definieren. Auf de Zustellbahn 50 ist ein Zustellschlitten 53 vertikal verschieb bar gelagert, dessen nach vorne vorstehende Arme 54, 55 einen zwischen ihren vorderen Enden gelagerten Schleifsupport 56 tragen. Auf dem Schleifsupport 5β ist ein Antriebsmotor 57 montiert, dessen Abtriebswelle mit einer parallel zur Zustellbahn 50.ausgerichteten Spindel 58 zu deren rotatorischem Antrieb gekoppelt ist. Das untere freie Spindelende trägt drehfest eine Schleifscheibe 59.
Der Ständer 5, der in seinem Inneren ein mit dem Zustellschlitten 53 verbundenes Gegengewicht zu der aus den Armen 54, 55 gebildeten Montagegabel und dem Schleifsupport 56 mit den an diesem angebauten Aggregaten enthält, ist auf einer im Ganzen mit 60 bezeichneten Abrichtbahn relativ zu dem Grundbett 2 vorwärts und rückwärts verschiebbar gelagert. Die horizontale und sich rechtwinklig zur Zustellbahn 50 erstreckende Abrichtbahn 60 ist als zwei parallele, beabstandete Schienen auf der Oberseite des Maschinenbetts 3 angeordnet. Ein Glasmaßstab 61 wird von einer neben der Maschine aufgestellten, nicht dargestellten Steuerung abgefühlt, welche die Verschiebung des Ständers 5 nach vorgegebenem Programm steuert. Auf der Arbeitsbühne des Grundbettes 2 ist ein Vorschubschlitten 42 montiert, der auf einer sich parallel zur Abrichtbahn 60 erstreckenden Vorschubbahn 40 gesteuert voroder zurück verschiebbar ist. Der Vorschubschlitten 42 trägt einen Drehtisch 44 sowie einen nicht dargestellten Antriebsmotor, der den Drehtisch 44 um eine zur Zustellbahn 50 parallele, vertikale Achse rotatorisch antreibt. Auf der Aufspannfläche 46 kann ein Werkzeug 48 aufgespannt und so eingerichtet werden, daß die Achse einer Bohrung 49 im Werkstück 48 parallel zur Zustellbahn 50 und damit zur Achse der Spindel 58 verläuft. Die bereits erwähnte Maschinensteuerung fühlt einen weiteren Glasmaßstab 41 am Vorschubschütten 42 ab und steuert programmgemäß Richtung und Betrag des Vorschubs des Schlittens 42.
Die Antriebsaggregate mit der zugehörigen Stromversorgung sind im Maschinenbett 3 und im Grundbett 2 untergebracht.
Hinter dem Vorschubschlitten 42 ist auf dem Grundbett 2 maschinenfest eine nach vorn abgekröpfte Halterung 74 montiert, die an ihrem freien vorderen Ende eine Diamantspitze 75 trägt. Die Diamantspitze 75 ist in der Bewegungsgeometrie der Maschine so angeordnet, daß sie in einer zur Ausricht-Richtung 65 parallelen Senkrechten zur Drehachse 45 des Drehtisches 44 liegt. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die Drehachse 55' um eine Strecke in der erwähnten Senkrechten relativ zur Drehachse 45 des Drehtisches nach rückwärts versetzt, die sich aus dem Durchmesser der Bohrung 49 im Werkstück 48 und dem Durchmesser der Schleifscheibe 59 ergibt. Wenn der Schleifsupport 56 in den Armen 54, 55 um eine zur Fig. 2 senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, verläuft die Drehachse 55' der Spindel 58 nicht mehr parallel zur Drehachse 45 des Drehtisches, bleibt jedoch innerhalb einer Ebene, in welcher die erwähnte Senkrechte liegt und die senkrecht auf der Abrichtbahn 60 steht. Jedenfalls ist gemäß Fig. 2 der Zustellschlitten 53 und damit die Spindel 58 bzw. gegebenenfalls die Schwenkachse des Schleifsupports in der durch den Doppelpfeil 50' angedeuteten Richtung senkrecht zur Abrichtbahn 60 vertikal verschiebbar. Diese vertikale Ver Schiebung wird von der erwähnten Steuerung durch Abfühlen eines am Zustellschlitten 53 befestigten weiteren Glasmaßstabes 51' gesteuert.
Für das Verständnis des Betriebsverhaltens der Bohrungsschlei maschine ist wesentlich, daß die Schleifebene 90, die als ge meinsame Tangentialflache an die zylinderförmige Bohrung 49 und den Schleifzylinder 59 in der Berührungslinie. zwischen Schleifzylinder 59 und Innenwand der Bohrung 49 definiert ist, für alle zu schleifenden Bohrungsdurchmesser maschinenfest bleibt. Im Schleifgang fährt der Schleifsupport und damit die Schleifscheibe 59 an der Schleiffläche der Bohrung 49 über deren gesamte Tiefe oszillierend auf und nieder. Durch gleichzeitige Drehung des Drehtisches 44 um die Achse 45 wird die Innenfläche der Bohrung 49 ausgeschliffen. Die Durchmesserzunahme der Bohrung 49 während des SchleifVorgangs wird durch entsprechende Steuerung und Bewegung des Vorschubtisches nach vorne derart ausgeglichen, daß die erwähnte Schleifebene 90 unverändert maschinenfest bleibt. Zum Abrichten fährt der Schleifsupport 56 um ein hinreichendes Stück nach oben, so daß die Schleifscheibe 59 aus der Bohrung 49 freikommt, und der Ständer 5 wird von der Steuerung auf dem Abrichtschütten 61 soweit nach rückwärts gefahren, bis die rotierende Schleifscheibe 59 die Diamantspitze 75 zum Abrichten kontaktiert. Der abnehmende Durchmesser der Schleifscheibe 59 wird durch einen entsprechend vergrößerten Abrichthub des Ständers 5 und des Abrichtschlitt 61 auf der Abrichtbahn 60 durch die Steuerung berücksichtigt.
Auf diese Weise kann das Abrichten der Schleifscheibe 59 zeitsparend in beliebigen Intervallen in den Schleifvorgang eingefügt werden. Sind an einem Werkstück 48' gemäß Fig. 5 Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers zu schleifen, dann wird der Vorschubschlitten 42 mit dem Drehtisch 44 zur Vorbereitung des SchleifVorgangs der jeweiligen Bohrung 49' soweit vorr oder zurück verfahren, bis die Schleifkontaktlinie der jeweiligen
Bohrung in der Schleifebene 90 liegt. Dadurch nimmt die Drehachse 45', 45'' des Werkstücks 48', 48'' als Ausgangsposition jeweils einen Abstand zur Spindelachse 55' ein, der durch den Durchmesser der jeweils zu schleifenden Bohrung 49', 49'' bestimmt ist.
Gemäß Fig. 7 ist die Halterung 74 mit einer vertikalen Referenzmarke .76 ausgerüstet, die ebenfalls eine Diamantspitze sein. kann. Wie dargestellt, ist die Tiefen-Referenzmarke 76 senkrecht zur Diamantspitze 75 angeordnet und dient einerseits für die Steuerung als Referenz für eine bestimmte, vorgegebene Tiefe, in der die Bohrung 49 ausgeschliffen werden soll. Ist die TiefenReferenzmarke 76 eine Diamantspitze, dient sie zum Abrichten der unteren Schleiffläche der Schleifscheibe 59, mit der der horizontale, oder auch angefaste Boden 48a oder eine entsprechende Schulter in der Bohrung 49 geschliffen werden soll. Dadurch lassen sich beliebige Absätze, Fasen oder dergleichen Flächen im Inneren einer Bohrung 49 nach Wunsch definiert ausschleifen.
Dem Fachmann ist klar, daß die Erfindung auf Einzelheiten des beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiels nicht beschränkt ist, wobei die Zeichnung als selbständiges Offenbarungsmittel anzusehen ist.

Claims

Ansprüche
1. Bohrungsschleifmaschine mit einem eine Werkstück-Aufspannfläche aufweisenden Drehtisch und einem an einem Ständer längs einer Zustellbahn bewegbaren Zustellschlitten, an welchem ein Schleifsupport mit Antriebsmotor und Spindel befestigt sind, wobei die Spindelachse und. die Zustellbahn sich senkrecht zur Aufspannfläche erstrecken, sowie mit einer Abrichteinrichtung für die drehfest auf der Spindel sitzende Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehti'sch (10) auf einer horizontalen, sich quer zur Zu stellbahn (50) erstreckenden Vorschubbahn (40) verschiebbar gelagert ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (5) auf einer zur Vorschubbahn (40) parallelen Abrichtbahn (60) verschiebbar gelagert ist.
3. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbahn (40) und die Abrichtbahn (60) auf einem einteiligen Maschinenbett (2) ausgebildet sind.
4. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichteinrichtung (70) aus einer Diamantspitze (75) besteht, deren Halterung (74) maschinenfest verankert ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantspitze (75) auf einer zur Abrichtbahn (60) parallelen Senkrechten zur Drehachse des Drehtisches sich befindet.
PCT/EP1982/000198 1981-09-14 1982-09-14 Bore grinding machine WO1983001033A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3136402.0810914 1981-09-14
DE19813136402 DE3136402A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Bohrungsschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983001033A1 true WO1983001033A1 (en) 1983-03-31

Family

ID=6141605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1982/000198 WO1983001033A1 (en) 1981-09-14 1982-09-14 Bore grinding machine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0074664A1 (de)
JP (1) JPS58501581A (de)
DE (1) DE3136402A1 (de)
WO (1) WO1983001033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346367A (zh) * 2016-11-23 2017-01-25 湖南美蓓达科技股份有限公司 一种轴承加工固定打磨装置
CN111069991A (zh) * 2020-01-10 2020-04-28 刘玉 一种汽车发动机缸体扩缸的精确定位打磨设备
CN115446351A (zh) * 2022-10-11 2022-12-09 安泰爱科科技有限公司 一种能够降低同心度偏差的转子生产用钻孔设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056821A (ja) * 1983-09-09 1985-04-02 Honda Motor Co Ltd 歯車研削機
JPH0639052B2 (ja) * 1988-06-08 1994-05-25 常磐精機工業株式会社 超精密研削装置
EP0874717B1 (de) * 1995-12-08 2005-08-31 Norton Company Trägerplatten für schleifscheiben
CN101879693A (zh) * 2010-06-24 2010-11-10 张岳恩 钻石磨抛机的上下料工位自动循环机构
CN108032216A (zh) * 2017-12-12 2018-05-15 绍兴厚道自动化设备有限公司 一种便于圆杆和管体打磨的工作台
CN110026900A (zh) * 2019-04-30 2019-07-19 深圳市威雄精机有限公司 刀轮磨削装置
CN113231901B (zh) * 2021-06-08 2023-08-08 南京驭逡通信科技有限公司 一种高端制造用轴瓦内壁打磨装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537217A (en) * 1923-03-12 1925-05-12 Ballou James Cylinder-grinding machine
US1646801A (en) * 1922-05-19 1927-10-25 Van Norman Machine Tool Co Grinding machine
US1659228A (en) * 1924-06-05 1928-02-14 Martin L Williams Vertical grinding machine
US1686275A (en) * 1927-02-19 1928-10-02 Heald Machine Co Grinding machine
US3182427A (en) * 1961-10-26 1965-05-11 Nippon Toki Kaisha Ltd Grinding machine for brake drums for wheels
DE2843933A1 (de) * 1977-01-21 1980-04-24 Meccanica Nova S P A Innenflaechenschleifmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49189A (de) *
CS151665B1 (de) * 1968-11-20 1973-11-19

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646801A (en) * 1922-05-19 1927-10-25 Van Norman Machine Tool Co Grinding machine
US1537217A (en) * 1923-03-12 1925-05-12 Ballou James Cylinder-grinding machine
US1659228A (en) * 1924-06-05 1928-02-14 Martin L Williams Vertical grinding machine
US1686275A (en) * 1927-02-19 1928-10-02 Heald Machine Co Grinding machine
US3182427A (en) * 1961-10-26 1965-05-11 Nippon Toki Kaisha Ltd Grinding machine for brake drums for wheels
DE2843933A1 (de) * 1977-01-21 1980-04-24 Meccanica Nova S P A Innenflaechenschleifmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Machinery and Production Engineering, Band 122, Nr. 3153, 25. April 1973 (Burgess Hill, Sussex, GB) G.W. Mason: "Design features of ELG surface and profile grinders", Seite 548 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346367A (zh) * 2016-11-23 2017-01-25 湖南美蓓达科技股份有限公司 一种轴承加工固定打磨装置
CN111069991A (zh) * 2020-01-10 2020-04-28 刘玉 一种汽车发动机缸体扩缸的精确定位打磨设备
CN111069991B (zh) * 2020-01-10 2020-12-15 重庆川康精密机械有限公司 一种汽车发动机缸体扩缸的精确定位打磨设备
CN115446351A (zh) * 2022-10-11 2022-12-09 安泰爱科科技有限公司 一种能够降低同心度偏差的转子生产用钻孔设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074664A1 (de) 1983-03-23
DE3136402A1 (de) 1983-03-24
JPS58501581A (ja) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528677C3 (de) Fräsmaschine
EP0180738B1 (de) Rohrbrennschneidmaschine
EP0176723B1 (de) Schleifmaschine
WO1983001033A1 (en) Bore grinding machine
EP0106057A2 (de) Flachschleifmaschine für Stanzwerkzeuge
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3136396C2 (de)
DD219142B5 (de) Einrichtung zum Abrichten von Doppelkegelschleifkoerpern
DE3918847C2 (de)
DE3424680C2 (de)
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE3211936C2 (de)
DE10251515B3 (de) Sägemaschine und Sägeverfahren
CH627391A5 (en) Holder for the wire-shaped eroding electrode of an electrical discharge machine
DE3139366A1 (de) Praezisionsschleifmaschine
DE3517764C2 (de)
DE3113396C2 (de)
DE2301917A1 (de) Bohrmaschine
DE1502543B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen von insbesondere Evolventenprofil
DE19531815C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen profilierter Messer
DE867966C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkzeugen, Lehren od. dgl.
DE1577366C (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeiti gen Bearbeitung von zwei rotierenden Werk stucken mit einem rotierenden Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US