DE3517764C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3517764C2
DE3517764C2 DE3517764A DE3517764A DE3517764C2 DE 3517764 C2 DE3517764 C2 DE 3517764C2 DE 3517764 A DE3517764 A DE 3517764A DE 3517764 A DE3517764 A DE 3517764A DE 3517764 C2 DE3517764 C2 DE 3517764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
loading
workpiece
grinding
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3517764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517764A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19853517764 priority Critical patent/DE3517764A1/de
Priority to FR868604854A priority patent/FR2581908B1/fr
Priority to IT20360/86A priority patent/IT1188672B/it
Priority to US06/864,446 priority patent/US4665659A/en
Publication of DE3517764A1 publication Critical patent/DE3517764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517764C2 publication Critical patent/DE3517764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/35Accessories
    • B24B5/355Feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/162Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for mass articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Schleifmaschine zum Stirnflächenschleifen zylindrischer Werkstücke mit zwei synchron angetriebenen Auflagerwalzen und einer Andrückrolle, einer Werkstück­ anlage hinter den Auflagerwalzen, einer achsparallel zu den Aufla­ gerwalzen angeordneten, angetriebenen Werkzeugspindel mit Seiten­ schleifscheibe vor den Auflagerwalzen sowie einer Beschick- und Ent­ leervorrichtung, wobei die zu bearbeitenden Rohteile über einen Zu­ laufschacht zuführbar sowie die Fertigteile über einen Ablaufschacht abführbar sind und wobei fernerhin ein Einstoßer für die Rohteile vorgesehen ist, der beim Einstoßen eines Rohteiles in eine Werkstück­ aufnahme aus dieser gleichzeitig das jeweils zuvor bearbeitete Fer­ tigteil ausstößt.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Schleifmaschine (DE 33 20 062 A1) arbeitet der Einstoßer oberhalb und quer zur Achsrichtung der Aufla­ gerwalzen. Die Werkstückaufnahme besitzt einen zwischen den Auflager­ walzen heb- und senkbaren Werkzeugträger, mit dem ein zu bearbei­ tendes Rohteil aus der Arbeitsebene des Einstoßers bis zum Kontakt mit den Auflagerwalzen absenkbar und mit der Bearbeitung als Fertig­ teil wieder anhebbar ist. Der so eingerichtete Beschick- und Entleer­ vorgang benötigt beachtliche Zeit und beeinträchtigt damit die Takt­ zeit der Schleifmaschine insgesamt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schleifmaschine so weiter auszubilden, daß der Beschick- und Entleer­ vorgang, einschließlich des Auflegens der Rohteile auf die Auflager­ walzen, in extrem kurzen Zeiten durchgeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Beschick- und Entleervorrichtung einen oberhalb der Auflagerwalzen angeordne­ ten, in horizontaler Richtung sowie quer zu den Achsen der Auflager­ walzen im Maschinengestell hin- und herbewegbaren Betätigungsschlit­ ten und zwei am Maschinengestell gelagerte, um jeweils eine zu den Auflagerwalzen parallele Achse schwenkbare Winkelarme aufweist, die über Laschen gelenkig mit dem Betätigungsschlitten verbunden sind, daß die Winkelarme je eine Werkstückaufnahme aufweisen, und daß in den Beschick- und Entleerstellungen der Werkstückaufnahmen je ein Einstoßer vorgesehen ist, der parallel zu der Achsrichtung der Auflagerwalzen arbeitet, so daß das Einstoßen und Ausstoßen erfolgt, während am jeweils anderen Winkelarm der Beschick- und Entleervorrichtung der Schleifvorgang stattfindet. Insoweit wird die Schleifzeit schon für den Beschick- und Entleervorgang ausgenutzt und es ergibt sich nur noch eine sehr geringe zusätzliche Totzeit durch die Schwenkbewegung der Hebelarme zwischen Beschick- und Entleerstellung einerseits und Schleifstellung andererseits, die mit großer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Dabei kann mit einer einfachen Steuerung gearbeitet werden. Deshalb ist eine bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschlitten über eine Stellstange an zumindest einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel angeschlossen ist, der an einer Steuerscheibe anliegt. Dabei versteht sich, daß die Steuerscheibe nach Maßgabe der Taktzeit für die Schleifarbeit sowie für den Beschick- und Entleervorgang umfangsmäßig gestaltet und angetrieben ist.
Im Ergebnis erreicht die Erfindung, daß der Beschickvorgang sowie der Entleervorgang in extrem kurzen Zeiten durchgeführt werden kön­ nen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Ansicht einer erfindungsge­ mäßen Schleifmaschine,
Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 4 entsprechend der Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Maschine nach Fig. 2 mit konstruktiven Einzelheiten,
Fig. 5 schematisch das Werkstückauflager aus dem Gegenstand der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Werkstückauflager nach der Fig. 5.
Die in den Figuren dargestellte Schleifmaschine dient zum Stirnflä­ chenschleifen zylindrischer Werkstücke W. Eine vergleichende Betrach­ tung der Fig. 1 bis 3 verdeutlicht den grundsätzlichen Aufbau. Man erkennt
das Maschinengestell 10,
das Werkstückauflager mit zwei synchron angetriebenen Auf­ lagerwalzen 1,
eine Werkstückanlage 2 hinter den Auflagerwalzen 1,
eine angetriebene Werkzeugspindel 3 mit Seitenschleifscheibe 4 vor den Auflagerwalzen 1,
eine Beschick- und Entleervorrichtung 5.
Die zu bearbeitenden Rohteile sind über einen Zulaufschacht 6 zuführ­ bar und die bearbeiteten Fertigteile über einen Ablaufschacht 7 abführbar, wobei an dem Zulaufschacht 6 eine Zulaufbahn 8 ange­ schlossen ist und eine Ablaufbahn 9 sich vor dem Ablaufschacht 7 befindet.
Die Beschickung und die Entleerung erfolgt mit Hilfe der funktions­ einheitlichen Beschick- und Entleervorrichtung 5. Ihre Einzelheiten erkennt man insbes. in der Fig. 4. Zu der Beschick- und Entleer­ vorrichtung 5 gehört ein oberhalb der Auflagerwalzen 1 angeordneter, in horizontaler Richtung sowie quer zu den Achsen der Auflagerwal­ zen 1 im Maschinengestell 10 hin- und herbewegbarer Betätigungs­ schlitten 11. Sie besitzt fernerhin zwei am Maschinengestell 10 ge­ lagerte, um jeweils eine horizontale Achse 12 schwenkbare Winkel­ arme 13, die über Laschen 14 gelenkig mit dem Betätigungsschlitten 11 verbunden sind. Die Winkelarme 13 weisen jeweils einen Arbeits­ hebelarm auf, der mit je einer Werkstückaufnahme 15, 16 und mit einer in die Werkstückaufnahme 15, 16 mit einem vorgegebenen Ein­ tauchmaß M einfassenden Andrückrolle 17 versehen ist. Dazu wird auf die Fig. 5 verwiesen. Die Winkelarme 13 sind bei der hin- und hergehenden Bewegung des Betätigungsschlittens 11 im Wechseltakt mit ihrem Arbeitshebelarm zwischen einer Schleifstellung S und je­ weils einer Beschick- und Entleerstellung B, E verschwenkbar. Inso­ weit wird insbes. auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 und 2 verwiesen. Die Einrichtung ist so getroffen, daß jeweils in der Beschick- und Entleerstellung B, E, während am jeweils anderen Winkelarm 13 in der Schleifstellung S der Schleifvorgang stattfindet, ein über den Zulaufschacht 6 und die Zulaufbahn 8 zugeführtes Roh­ teil mit Hilfe eines Einstoßers 18 parallel zur Achsrichtung der Auf­ lagerwalzen 1 in die Werkstückaufnahme 15, 16 einstoßbar ist. Das geschieht so und hat zur Folge, daß ein bereits darin befindliches Fertigteil durch das Rohteil ausstoßbar sowie dem Ablaufschacht 7 zuführbar ist. Im Ergebnis erfüllen die Winkelarme 13 sowohl eine Beschickfunktion als auch eine Entleerfunktion, darüber hinaus hal­ ten sie das Werkstück W in der Arbeitsstellung fest, wobei es mit Hilfe der Andrückrolle 17 auf die Auflagerwalzen 1 gedrückt wird. Aus der Fig. 4 entnimmt man, daß der Betätigungsschlitten 11 über eine Stellstange 19 an einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel 20 angeschlossen ist, der über Wälzlager 21 an einer Steuerscheibe 22 anliegt, wobei die Steuerscheibe 22 nach Maßgabe der Taktzeit für die Schleifarbeit sowie für den Beschick- und Entleervorgang gestal­ tet und angetrieben ist. Die Winkelarme 13 sind als nach unten offen U-för­ mig abgewinkelte Arme ausgeführt. Das erlaubt im Ergebnis eine besonders kom­ pakte Bauweise. Aus der Fig. 6 entnimmt man, daß die Arbeitshebel­ arme der Winkelarme 13 mit der Werkstückaufnahme 15 bzw. 16 in eine Nut 23 der Auflagerwalzen 1 (oder in einen Zwischenraum zwi­ schen zwei Auflagerwalzenscheiben) einfassen. Die Werkstückaufnah­ men 15, 16 besitzen einen Durchmesser, der um einen Spielspalt grö­ ßer ist als der Durchmesser der Werkstücke W, wobei der nicht dar­ gestellte Spielspalt wiederum größer ist als dem Eintauchmaß M der Andrückrolle 17 in den Werkstückaufnahmen 15, 16 entspricht.

Claims (2)

1. Schleifmaschine zum Stirnflächenschleifen zylindrischer Werkstücke mit zwei synchron angetriebenen Auflagerwalzen und einer Andrück­ rolle, einer Werkstückanlage hinter den Auflagerwalzen, einer achs­ parallel zu den Auflagerwalzen angeordneten, angetriebenen Werk­ zeugspindel mit Seitenschleifscheibe vor den Auflagerwalzen sowie einer Beschick- und Entleervorrichtung, wobei die zu bearbeitenden Rohteile über einen Zulaufschacht zuführbar sowie die Fertigteile über einen Ablaufschacht abführbar sind und wobei fernerhin ein Einstoßer für die Rohteile vorgesehen ist, der beim Einstoßen eines Rohteiles in eine Werkstückaufnahme aus dieser gleichzeitig das je­ weils zuvor bearbeitete Fertigteil ausstößt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beschick- und Entleervorrichtung (5) einen oberhalb der Auflagerwalzen (1) angeordneten, in horizon­ taler Richtung sowie quer zu den Achsen der Auflagerwalzen (1) im Maschinengestell (10) hin- und herbewegbaren Betätigungsschlitten (11) und zwei am Maschinengestell (10) gelagerte, um jeweils eine zu den Auflagerwalzen (1) parallele Achse (12) schwenkbare Winkel­ arme (13) aufweist, die über Laschen (14) gelenkig mit dem Betäti­ gungsschlitten (11) verbunden sind, daß die Winkelarme (13) je eine Werkstückaufnahme (15, 16) aufweisen und daß in den Beschick- und Entleerstellungen (B, E) der Werkstückaufnahmen (15, 16) je ein Einstoßer (18) vorgesehen ist, der parallel zu der Achsrichtung der Auflagerwalzen (1) arbeitet.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschlitten (11) über eine Stellstange (19) an zumindest einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel (20) angeschlossen ist, der an einer Steuerscheibe (22) anliegt.
DE19853517764 1985-05-17 1985-05-17 Schleifmaschine zum stirnflaechenschleifen zylindrischer werkstuecke Granted DE3517764A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517764 DE3517764A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Schleifmaschine zum stirnflaechenschleifen zylindrischer werkstuecke
FR868604854A FR2581908B1 (fr) 1985-05-17 1986-04-04 Dispositif de chargement et d'evacuation pour machine a rectifier les faces frontales de pieces a usiner cylindriques
IT20360/86A IT1188672B (it) 1985-05-17 1986-05-08 Rettificatrice per la rettifica di superfici frontali piane di pezzi cilindrici
US06/864,446 US4665659A (en) 1985-05-17 1986-05-16 Grinder for grinding an end surface of a cylindrical workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517764 DE3517764A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Schleifmaschine zum stirnflaechenschleifen zylindrischer werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517764A1 DE3517764A1 (de) 1986-11-20
DE3517764C2 true DE3517764C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6270963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517764 Granted DE3517764A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Schleifmaschine zum stirnflaechenschleifen zylindrischer werkstuecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4665659A (de)
DE (1) DE3517764A1 (de)
FR (1) FR2581908B1 (de)
IT (1) IT1188672B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4437520B2 (ja) * 2001-09-28 2010-03-24 日本ピストンリング株式会社 センタレス研削盤のワーク排出方法及び装置
CN110961994B (zh) * 2019-11-25 2021-07-23 湖南美蓓达科技股份有限公司 一种微型轴承套圈自动上料装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369094A (en) * 1942-10-01 1945-02-06 Hamilton Watch Co Jewel oliving machine
US3176434A (en) * 1961-10-17 1965-04-06 Nippon Toki Kaisha Ltd Grinding machine for brake drum
US3226886A (en) * 1964-01-10 1966-01-04 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool loading mechanism
US3601927A (en) * 1968-10-29 1971-08-31 Toyoda Machine Works Ltd Automatic loading and unloading device for a grinding machine
US4038785A (en) * 1972-10-20 1977-08-02 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for transferring and operating on articles
CH586094A5 (en) * 1975-03-27 1977-03-31 Stettler Otto Light grinding or milling machine with automatic loading - has twin heads with headstock alternating between them as loading arm operates
JPS582026B2 (ja) * 1975-06-13 1983-01-13 セイコ−セイキ カブシキガイシヤ ワ−クノジドウキヨウキユウハイシユツソウチ
US4030252A (en) * 1976-06-03 1977-06-21 Landis Tool Company Workpiece transporting structure for use with a cylindrical grinder
DE3320062A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Ernst 5600 Wuppertal Thielenhaus Schleifmaschine zum spitzenlosen feinschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620360A0 (it) 1986-05-08
IT8620360A1 (it) 1987-11-08
FR2581908A1 (fr) 1986-11-21
DE3517764A1 (de) 1986-11-20
IT1188672B (it) 1988-01-20
FR2581908B1 (fr) 1989-12-15
US4665659A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082813B1 (de) Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
DE19857592A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken
DE3911719C2 (de)
DE3517764C2 (de)
DE2726843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
DE911347C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger, laengs uebereinandergeschichteter Werkstuecke, z.B. Bolzen
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE2258117A1 (de) Werkstueck-wechseleinrichtung an waelzfraesmaschinen
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
DE3136396A1 (de) Portalschleifmaschine mit einem oder mehreren staendern
EP1211006A1 (de) Kantenfräsmaschine zum Anfasen von Schnittkanten an den Enden von Rohren und zylindrischem Stangenmaterial
DE3430065C2 (de) Entgratmaschine zur Endenbearbeitung von Zylindrischen Werkstücken wie Rohre, Stangen oder dergleichen
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
DE3050373C2 (de)
DE959275C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zwischen die Walzen von Bearbeitungseinrichtungen, insbesondere von Gewindewalzmaschinen
DE2326689B2 (de) Maschine zur Feinstbearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2001544C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der an in einer automatischen, spanabhebenden Bearbeitungsstation bearbeiteten Werkstücken, insbesondere Getrieberädern, haftenden Kühl- und/oder Schneidflüssigkeit durch Zentrifugieren
AT208297B (de) Verfahren zum Fördern von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren nacheinander zu durchlaufenden Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE573496C (de) Schleifmaschine
DE2444968C3 (de) Schalmaschine
DE6901007U (de) Verbesserte anlagen zur automatischen formgebung bzw. profilierung von werkstuecken
DE2102445A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnseiten stabförmiger Teile
DE532746C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Facetten an Glastafeln
DE3610977A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer holzbearbeitungsmaschine
DE164832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee