DE3211936C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3211936C2
DE3211936C2 DE3211936A DE3211936A DE3211936C2 DE 3211936 C2 DE3211936 C2 DE 3211936C2 DE 3211936 A DE3211936 A DE 3211936A DE 3211936 A DE3211936 A DE 3211936A DE 3211936 C2 DE3211936 C2 DE 3211936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
workpiece
slide
vertical
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3211936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211936A1 (de
Inventor
Gianluigi Arcugnano Vicenza It Dal Lago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3211936A1 publication Critical patent/DE3211936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211936C2 publication Critical patent/DE3211936C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0084Other grinding machines or devices the grinding wheel support being angularly adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Facettiermaschine zum Bearbeiten von Schmucksteinen od. dgl., die einen Werkzeug- und einen Werkstück­ halter besitzt, die jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors drehantreibbar sind, und bei welcher der Werkstückhalter mit einer um eine vertikale Achse drehbaren und vom Maschinengestell über einen Schlitten getragenen Grundplatte über einen Tragarm mit einem zweiten Schlitten verbunden ist.
Bei der aus der DE 29 07 936 A1 bekanntgewordenen Schleifmaschine, welche die im Oberbegriff des Patentanspruchs aufgezählten Merkmale aufweist und zum Schleifen von Werkstücken, wie Kugeln oder Cobochons mit abgerundeten Oberflächen dient, wird das Werk­ stück auf einem drehbaren Träger angebracht, der in mehreren Richtungen linear verstellt werden kann und mit dem sich ebenfalls drehenden Werkzeughalter zusammenwirkt. Die Bearbeitung von be­ liebig facettierten Steinen bzw. Edelsteinen ist jedoch mit dieser Schleifmaschine nicht ohne weiteres möglich, weil der Werkstückträger nicht darauf eingerichtet ist, in diskreten Winkelschritten verstellt zu werden.
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Schleifmaschine so weiterzubilden, daß sie auch zum automatischen Be­ arbeiten von Schmucksteinen eingesetzt werden kann, die beliebig facettiert sind.
Zu dem obengenannten Zweck ist bei der neuen Maschine vorgesehen, daß der Werkzeughalter mit seinem zugeordneten Antriebsmotor an einem um eine waagrechte Achse in senkrechter Ebene verschwenk­ baren Träger angeordnet ist, der an einem um eine senkrechte Achse in waagrechter Ebene verschwenkbaren Kopf in vertikaler Richtung auf und ab beweglich und feststellbar geführt ist, daß der Tragarm des zweiten Schlittens des Werkstück­ halters um eine waagrechte Achse verschwenkbar und in Längs­ richtung verstellbar und der erste Schlitten als Kreuzschlitten ausgebildet ist und daß die beiden Antriebsmotoren als von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuerte Schrittmotoren ausge­ bildet sind.
Die erfindungsgemäße Maschine hat in erster Linie den Vorteil, daß nunmehr bei Schmucksteinen eine beliebige Facettierung bei einfachem Aufbau und geringem Raumaufwand automatisch hergestellt werden kann, wobei es gemäß DE 23 47 833 A1 jedoch an sich bereits bekannt ist, elektronisch ansteuerbare Schrittmotoren zu verwenden, die zum Einstellen der Lage der Facettenebene dienen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Facettiermaschine gemäß der Erfindung in perspek­ tivischer Darstellung und
Fig. 2 die Werkstückhaltereinheit der Maschine nach Fig. 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Facettiermaschine gemäß der Erfindung im wesentlichen ein Maschinengestell 1 an dem ein Träger 2 für einen Werk­ zeughalterkopf 3 und ein Träger 4 für eine Werkstückhaltereinheit 5 befestigt sind.
In Fig. 1 ist an einer Seite des Maschinengestells 1 auch noch eine elektronische Steuer­ einrichtung 6 zum Steuern und Kontrollieren von Schritt­ motoren 8, 17 installiert. Da diese Einrichtung an sich bekannter Art ist, wird davon abgesehen, sie in Einzelheiten zu beschreiben.
Gemäß Fig. 1 ist der Werkzeughalter 7 an der Welle des Schrittmotors 8 befestigt. Der Motor 8 ist seinerseits mit der Möglichkeit einer Verdrehung um eine waagrechte Achse A an einem Träger 9 angebracht, der im Inneren eines Kopfes 10 mit der Möglichkeit einer Bewegung in senkrechter Richtung angebracht ist. Der Träger 9 kann in einer beliebigen Höhe mit Bezug auf den Kopf 10 mit Hilfe von Keilen 11 od. dgl. verriegelt werden. Der Kopf 10 kann darüber hinaus um eine senkrechte Achse herum gedreht und in einer beliebigen Position mit Hilfe von an sich bekannten Vorrichtungen 12 verriegelt und blockiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Werkzeughalter 7 in jeder beliebigen Höhe festzustellen und verriegelt zu positionieren und ihm jede gewünschte Neigung oder Schrägstellung mit Bezug auf das zu bearbeitende Werkstück zu geben.
Das zu bearbeitende Werkstück wird durch die Einheit 5 getragen, die aus folgenden Elementen besteht: Auf dem mit dem Maschinengestell 1 fest verbundenen Träger 4 sind zwei einen Kreuzschlitten bildende Schlitten 13 und 14 gelagert, die jeweils um eine Achse eines Paares von im wesentlichen recht­ winklig zueinander verlaufenden horizontalen Achsen verschieb­ lich sind. Auf diesen Schlitten ist eine Grundplatte 15 um eine senkrechte Achse verdrehbar gelagert, die einen Arm trägt, an dessen oberem Ende sich ein Tragarm 16 befindet. Der Tragarm 16 ist um eine horizontale Achse verdrehbar und in jeder beliebigen Stellung verriegelbar bzw. feststellbar. Dem Tragarm 16 ist ein Schrittmotor 17 zugeordnet, dessen Welle einen Werkstückhalter 18 trägt und der gegenüber dem Tragarm 16 verstellbar und in jeder beliebigen Stellung feststellbar ist. Die Schlitten 13, 14 dienen dazu, das zu bearbeitende Werkstück unter die Werkzeuge zu bringen, während die Drehbewegungen, die der Tragarm 16 ausführen kann, dazu dienen, die Neigung oder Schrägstellung des Tragarms 16 mit Bezug auf die Werkzeuge selbst einzustellen und zu regulieren.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Facettiermaschine ist folgende:
Sobald die Werkzeuge am Werkzeughalter 7 angebracht und das zu bearbeitende Werkstück am Werkstückträger 18 befestigt worden ist, werden die Schlitten 13 und 14 verstellt, bis sich das Werk­ stück genau unterhalb der Werkzeuge befindet. Indem man den Trag­ arm 16 verdreht, wird dem Werkstück die gewünschte Neigung oder Schrägstellung erteilt: das Werkstück wird dann in die gewünschte Höhe gebracht, indem man die Einheit bestehend aus dem Schritt­ motor 17 und dem Werkstückträger 18 entlang des Tragarms 16 ver­ stellt. Der Werkzeughalterkopf 3 wird dann um seine eigene senk­ rechte Achse verdreht, damit man Kerben oder Rillen in der ge­ wünschten Stellung erhält, und er wird dann mit Hilfe der Vor­ richtungen 12 in dieser Stellung festgeklemmt und verriegelt. Anschließend wird der Träger 9 abgesenkt und mit Hilfe der Keile 11 verriegelt und blockiert. In diesem Stadium reicht es aus, auf die elektronische Steuereinrichtung 6 einzuwirken, um das Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit des Werkzeug­ halters 7 und derjenigen des Werkstückhalters 18 einzustellen und zu regulieren, woraufhin die Bearbeitung stattfinden kann.

Claims (1)

  1. Facettiermaschine zum Bearbeiten von Schmucksteinen od. dgl., die einen Werkzeug- und einen Werkstückhalter besitzt, die jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors drehantreibbar sind, und bei welcher der Werkstückhalter mit einer um eine vertikale Achse drehbaren und vom Maschinengestell über einen Schlitten getragenen Grundplatte über einen Tragarm mit einem zweiten Schlitten ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (7) mit seinem zugeordneten Antriebsmotor (8) an einem um eine waag­ rechte Achse (A) in senkrechter Ebene verschwenkbaren Träger (9) angeordnet ist, der an einem um eine senkrechte Achse in waag­ rechter Ebene verschwenkbaren Kopf (10) in vertikaler Richtung auf und ab beweglich und feststellbar geführt ist, daß der Trag­ arm (16) des zweiten Schlittens des Werkstückhalters (18) um eine waagrechte Achse verschwenkbar und in Längsrichtung verstellbar und der erste Schlitten (13, 14) als Kreuzschlitten ausgebildet ist und daß die beiden Antriebsmotoren (8, 17) als von einer elektronischen Steuereinrichtung (6) gesteuerte Schrittmotoren ausgebildet sind.
DE19823211936 1981-04-14 1982-03-31 Facettiermaschine Granted DE3211936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21148/81A IT1137357B (it) 1981-04-14 1981-04-14 Diamantatrice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211936A1 DE3211936A1 (de) 1982-11-11
DE3211936C2 true DE3211936C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=11177447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211936 Granted DE3211936A1 (de) 1981-04-14 1982-03-31 Facettiermaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH650439A5 (de)
DE (1) DE3211936A1 (de)
ES (1) ES273472Y (de)
GB (1) GB2096500B (de)
IT (1) IT1137357B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA885545B (en) * 1987-10-20 1989-04-26 Prodiamatic Cc A gemstone polishing machine
DE9000623U1 (de) * 1989-01-20 1990-08-23 Combrowski, Zbigniew
DE3940797A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-20 Helmut Wernicke Vorrichtung fuer die bearbeitung der innenteile von in der zahnprothetik verwendeten teleskopverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347833A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Gerhard Berger Fabrikation Ele Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von schmucksteinen, insbesondere edelsteinen, auf schleif- und poliermaschinen
ZA781501B (en) * 1978-03-14 1979-10-31 F Moore Grinding workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
GB2096500B (en) 1984-10-24
IT8121148A0 (it) 1981-04-14
ES273472Y (es) 1984-09-01
IT1137357B (it) 1986-09-10
ES273472U (es) 1984-02-01
GB2096500A (en) 1982-10-20
DE3211936A1 (de) 1982-11-11
CH650439A5 (it) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072887B1 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
EP1645359B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2528677C3 (de) Fräsmaschine
DE3502328C2 (de)
DE3511614A1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrfachen flaechenbearbeitung
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE4114724A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer werkstuecke
DE3236356C2 (de)
DE3211936C2 (de)
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2129515C3 (de) Schalttellermaschine
DE3043361A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE4304684A1 (en) Needle point grinding and polishing machine - has grinding and polishing wheels mounted side by side on common X-axis spindle and needle held in slide driven in X-Y axes by computer controlled motors
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1944565C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Steines während seiner Bearbeitung
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE2452233B2 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE3113396C2 (de)
DE722671C (de) Abrichtvorrichtung einer spitzenlosen Rundschleifmaschine fuer profilierte Werkstuecke
DE693833C (de) Kopierfraesmaschine mit ortsfestem Werkzeug und Taster
DE4413483A1 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeugschleifmaschine
EP0210555A1 (de) Arbeitskopf
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee