DE3236356C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3236356C2
DE3236356C2 DE19823236356 DE3236356A DE3236356C2 DE 3236356 C2 DE3236356 C2 DE 3236356C2 DE 19823236356 DE19823236356 DE 19823236356 DE 3236356 A DE3236356 A DE 3236356A DE 3236356 C2 DE3236356 C2 DE 3236356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
rotary table
workpiece
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823236356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236356A1 (de
Inventor
Willi Ing.(Grad.) 7241 Weiden De Schuetz
Hanns Ing.(Grad.) 7737 Bad Duerrheim De Stutzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik U Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Original Assignee
Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik U Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik U Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH filed Critical Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik U Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority to DE19823236356 priority Critical patent/DE3236356A1/de
Publication of DE3236356A1 publication Critical patent/DE3236356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236356C2 publication Critical patent/DE3236356C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/02Boring machines; Combined horizontal boring and milling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungszentrum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Bearbeitungszentrum dieser Gattung ist aus der GB-PS 9 89 795 bekannt. Dieses bekannte Bearbeitungszentrum weist fünf numerisch gesteuerte Bewegungsachsen auf. Ein Werkstück-Rund­ tisch ist mit vertikaler Rotationsachse (C-Achse) in der hori­ zontalen Ebene (Y- und Z-Achse) verschiebbar. Der die Werk­ zeugspindel tragende Spindelkasten ist vertikal veschiebbar (X-Achse) und um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar, so daß die Achse der Werkzeugspindel und die Rotationsachse des Werkstück-Rundtisches gegeneinander schwenkbar sind. Durch die fünf Bewegungsachsen ist es möglich, Bohr- und Fräsbear­ beitungen nicht nur an den Seiten- bzw. Umfangsflächen des Werkstückes auszuführen, sondern auch an der Stirnfläche. Weiter können Bohrungen nicht nur senkrecht zu der der Dreh­ achse entsprechenden Mittelachse des Werkstückes, sondern auch unter beliebigem Winkel zu dieser Mittelachse ausgeführt werden. Die beliebige Winkelstellung der Drehachse des Werk­ stück-Rundtisches gegenüber der Achse der Werkzeugspindel ergibt die Möglichkeit, bei Fräsarbeiten in beliebiger räumlicher Lage Schlitze oder Flächen an dem Werkstück zu erzeugen. Es können auch Wendel- und Spiralnuten an der Umfangsfläche bzw. der Stirnfläche des Werkstückes angearbeitet werden. Die numerische Programmierung der Steuerung bestimmter Bearbeitungsvorgänge kann schwierig und damit aufwendig werden, da die Bewegungen in den fünf Achsen funktionsmäßig voneinander abhängen.
Die DE-PS 6 92 599 zeigt eine Bohr- und Fräsmaschine, bei welcher ebenfalls der Spindelkasten vertikal verfahrbar und um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar ist, so daß die Achse der Werkzeugspindel gegenüber der Werkstück­ achse gekippt werden kann.
Aus der DE-OS 26 53 928 ist ein Bearbeitungszentrum be­ kannt, bei welchem der Spindelkasten mit horizontaler Werkzeugspindel ausgebildet und in der horizontalen Ebene verfahrbar ist. Der Werkstück-Rundtisch ist um eine horizontale Drehachse drehbar und vertikal an dem Ständer verschiebbar. Diese Anordnung von Werkzeugspindel und Werkstück-Rundtisch hat den Vorteil, daß Späne- und Kühl­ mittel frei nach unten fallen können. Das Bearbeitungs­ zentrum weist jedoch nur vier Freiheitsgrade der Bewegung auf, so daß die Flexibilität bei der Bearbeitung geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bearbeitungs­ zentrum mit größtmöglicher Universalität der Bearbeitung einfach numerisch steuerbar zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einem Bearbeitungszentrum der ein­ gangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Bearbeitungszentrum ist der Spin­ delkasten in an sich bekannter Weise in den zwei horizonta­ len räumlichen Achsen bewegbar, während der Werkstück-Rund­ tisch vertikal verschiebbar ist. Dadurch wird der freie Spänefall nach unten möglich. Um die Werkstückachse gegen die Achse der Werkzeugspindel beliebig verkanten zu können, ist der den Werkstück-Rundtisch tragende Ständer um eine vertikale Achse schwenkbar. Dadurch ergeben sich fünf Be­ wegungsachsen, die an sich bereits sämtliche Bearbeitungs­ vorgänge möglich machen. Der Werkstück-Rundtisch weist zwei Drehachsen auf. Die eine Drehachse ist horizontal an­ geordnet, während die zweite Drehachse die Rotationsachse des Werkstück-Rundtisches ist und um die erste horizontale Drehachse drehbar ist und diese schneidet. Das aufgespannte Werkstück kann somit einerseits um diese zweite Rotations­ achse des Werkstück-Rundtisches und damit um seine eigene Mittelachse gedreht werden und andererseits kann das Werk­ stück insgesamt und damit auch seine Mittelachse zusätz­ lich um die erste horizontale Drehachse geschwenkt werden. Es ergibt sich damit zu den oben genannten fünf Achsen der Bewegung als sechste Achse die zweite Drehachse des Werk­ stück-Rundtisches. Das Bearbeitungszentrum weist also drei Achsen der Translation und drei Achsen der Rotation auf.
Die zusätzlich zweite Drehachse (C-Achse) bringt keinen weiteren Freiheitsgrad der Bewegung, da durch die vertikale Schwenkachse (A-Achse) des Ständers und die horizontale Dreh­ achse (B-Achse) bereits eine kardanische Aufhängung gegeben ist, die jede räumliche Lage des Werkstückes ermöglicht. Die zusätzliche zweite Drehachse des Werkstück-Rundtisches ergibt jedoch eine wesentlich einfachere Beschreibung der Bewegungs­ abläufe und der räumlichen Anordnung von Flächen, Schlitzen, Bohrungen und dergleichen, so daß die numerische Steuerung des Bearbeitungszentrums wesentlich vereinfacht und erleich­ tert wird. Außerdem wird die räumliche Zuordnung des Werk­ stückes zum Werkzeug für eine vorgegebene Bearbeitung erleich­ tert.
Um die numerische Erfassung und Steuerung der Bewegung mög­ lichst einfach zu machen, schneidet die zweite Drehachse die horizontale Drehachse vorzugsweise rechtwinklig. Außer­ dem verläuft vorzugsweise die vertikale Schwenkachse des Ständers durch diesen Schnittpunkt der horizontalen Dreh­ achse mit der zweiten Drehachse.
Bei einer Ausgestaltung der Werkzeug-Trägereinheit wahlwei­ se mit angetriebener Werkzeugspindel oder mit feststehendem Werkzeughalter und einem kontinuierlichen Drehantrieb für die Werkstückaufnahme sind auch Drehbearbeitungen möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnanschicht des Bearbeitungszentrums,
Fig. 2 eine Draufsicht des Bearbeitungszentrums,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bearbeitungszentrums und
Fig. 4 schematisch die Drehachsen des Bearbeitungszen­ trums.
Soweit das in der Zeichnung dargestellte Bearbeitungszentrum von z. B. aus der DE-OS 26 53 928 bekannten Aufbau ist, ge­ nügt nur eine kurze Beschreibung.
Auf einem Maschinenbett 10 sitzt als Werkzeug-Trägereinheit ein Spindelkasten 12 mit horizontaler Werkzeugspindel 14. Mittels eines Kreuzschlittens 16 ist der Spindelkasten in der horizontalen Ebene einerseits in der Richtung der Werkzeugspindel 14 als Z-Achse und dazu senkrecht als Y- Achse gesteuert angetrieben verschiebbar. Seitlich neben dem Spindelkasten ist ein umlaufendes Werkzeugmagazin 18 angeordnet. Ein Werkzeugwechsler 20 wechselt die Werkzeuge von dem Werkzeugmagazin 18 zum Spannfutter der Werkzeug­ spindel 14.
Seitlich vor der Stirnfläche des Spindelkastens 12 ist ein vertikaler Ständer 22 angeordnet. An dem Ständer 22 ist ver­ tikal in X-Richtung gesteuert verschiebbar ein Werkstück- Rundtisch 24 vorgesehen. Der Werkstück-Rundtisch 24 weist eine horizontale Drehachse 26 auf, die die B-Achse definiert. Der Werkstück-Rundtisch 24 ist um eine zweite als C-Achse bezeichnete Drehachse drehbar und zu dieser senrkecht ange­ ordnet. Der Werkstück-Rundtisch 24 ist in der Weise auf die horizontale Drehachse 26 aufgebaut, daß die zweite Drehachse (C-Achse) die B-Achse rechtwinklig schneidet. Die Aufspannfläche des Werkstück-Rundtisches 24 bildet somit eine Tangential-Ebene eines zur B-Achse koaxialen Zylindermantels. Der Antrieb des Werkstück-Rundtisches 24 kann in Winkelschritten getaktet oder kontinuierlich dre­ hend erfolgen.
Unterhalb des Bearbeitungsraumes, der seitlich von dem Spannfutter der Werkzeugspindel 14 und dem Werkstück- Rundtisch 24 begrenzt wird, ist ein Auffangbehälter 28 für Späne und Kühlmittel vorgesehen.
Der Ständer 22 ist um eine vertikale Schwenkachse (A-Achse) schwenkbar gelagert. Der Ständer 22 ist exzentrisch zu dieser vertikalen Schwenkache angeordnet. Die schwenkbare Lagerung des Ständers 22 erfolgt durch einen in der verti­ kalen Schwenkachse liegenden Königszapfen, der der Zentrie­ rung dient, und durch die axiale Last und die Kipplast aufnehmende Wälzlager. Der Antrieb der Schwenkbewegung des Ständers 22 wird gesteuert über ein Spindel 32 bewirkt.
Der Ständer 22 ist um einen Winkel von mindestens 45° schwenk­ bar. Die Schwenkung des Ständers 22 um die A-Achse ermöglicht eine Variation des Schnittwinkels der B-Achse mit der Z- Achse zwischen 90° und 45°.
Neben den Translationsbewegungen in den drei räumlichen Richtung der X-, Y- und Z-Achsen zwischen Werkstück und Werkzeug sind bei dem Bearbeitungszentrum noch drei Dreh­ bewegungen des Werkstückes um die Achsen A, B und C möglich. Diese drei zueinander senkrecht verlaufenden Drehachsen sind zur Verdeutlichung schematisch in Fig. 4 dargestellt. Wie in Fig. 4 ebenfalls verdeutlicht ist, verläuft die A-Achse, d. h. die vertikale Schwenkachse des Ständers 22 durch den Schnittpunkt von B-Achse und C-Achse. Dies er­ gibt eine besonders einfache numerische Erfassung und Be­ schreibung der Relativbewegung von Werkstück und Werkzeug.
Das Bearbeitungszentrum hat neben der einfachen numerischen Programmierarbeit den Vorteil, daß eine Bearbeitung des Werkstückes an sämtlichen freiliegenden Seiten unter be­ liebigem Winkel möglich ist, auch wenn der Ständer 22 nur um 45° um seine vertiale Schwenkachse schwenkbar ist.

Claims (4)

1. Bearbeitungszentrum mit einer Werkzeugträgereinheit und einem um eine Rotationsachse (C-Achse) drehbaren Werkstück-Rundtisch, wobei die Werkzeugträgereinheit und der Werkstück-Rundtisch in drei räumlichen Achsen (X-, Y- und Z-Achse) relativ zueinander bewegbar sind und wobei die Rotationsachse (C-Achse) des Werkstück- Rundtisches und die Spindelachse der Werkzeugträger­ einheit um eine Schwenkachse (A-Achse) relativ zueinan­ der schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkzeugträgereinheit (Spindelkasten 12) in an sich bekannter Weise in zwei horizontalen räumlichen Achsen (Y- und Z-Achse) bewegbar ist,
daß der Werkstück-Rundtisch (24) in an sich bekannter Weise an einem Ständer (22) in vertikaler Richtung (X- Achse) bewegbar gelagert ist,
daß der Werkstück-Rundtisch (24) um eine horizontale, seine Rotationsachse (C-Achse) schneidende Drehachse (B-Achse) drehbar an dem Ständer (22) gelagert ist.
2. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ständer (22) exzentrisch zu seiner Schwenkachse (A-Achse) angeordnet ist und diese die horizontale Drehachse (B-Achse) schneidet.
3. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rotationsachse (C-Achse) des Werkstück-Rundtisches (24) die horizontale Drehachse (B-Achse) rechtwinklig schneidet.
4. Bearbeitungszentrum nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Schwenkachse (A-Achse) des Ständers (22), die horizontale Drehachse (B-Achse) und die Rotationsachse (C-Achse) des Werkstück-Rund­ tisches (24) sich in einem gemeinsamen Punkt schneidet.
DE19823236356 1982-10-01 1982-10-01 Bearbeitungszentrum Granted DE3236356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236356 DE3236356A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Bearbeitungszentrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236356 DE3236356A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Bearbeitungszentrum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236356A1 DE3236356A1 (de) 1984-04-05
DE3236356C2 true DE3236356C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6174660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236356 Granted DE3236356A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Bearbeitungszentrum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236356A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721610A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Maho Ag Universal-werkzeugmaschine
DE10049810A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine
DE10139296A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Albeck Gmbh Spannvorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE102005003220A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung und -verfahren
DE102009048208A1 (de) 2009-10-05 2011-04-21 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
CN102490023A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 黄山皖南机床有限公司 一种数控机床二轴联动旋转工作台

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711828U1 (de) * 1987-09-01 1988-01-28 Guehring Automation Gmbh & Co, 7488 Stetten, De
DE3737868A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Loehr & Herrmann Gmbh Vorrichtung zum trennen und besaeumen von leiterplatten
DE3824572A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Boehringer Werkzeugmaschinen Universalmaschine
US5321874A (en) * 1992-07-31 1994-06-21 Ford Motor Company Multi-positioner machining system
US6190294B1 (en) * 1997-09-30 2001-02-20 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Horizontal machine tool
US6145178A (en) * 1999-08-19 2000-11-14 Green Technologies, Inc. Milling machine with horizontal and vertical spindles
CZ299562B6 (cs) * 2002-09-16 2008-09-03 Tajmac-Zps, A.S. Retezový zásobník nástroju
CN106903327A (zh) * 2017-05-04 2017-06-30 深圳市创智自动化有限公司 一种高精度曲面加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692599C (de) * 1939-05-04 1940-06-22 Collet & Engelhard Werkzeugmas Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen
GB892795A (en) * 1959-11-02 1962-03-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of articles from powdered materials
DE2653928C2 (de) * 1976-11-27 1986-02-27 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Bearbeitungszentrum

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721610A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Maho Ag Universal-werkzeugmaschine
DE10049810A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine
DE10049810B4 (de) * 2000-10-09 2004-07-01 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
DE10139296A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Albeck Gmbh Spannvorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE10139296B4 (de) * 2001-08-09 2005-03-24 Albeck Gmbh Spannvorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE102005003220A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung und -verfahren
DE102005003220B4 (de) * 2005-01-24 2008-07-10 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung und -verfahren
DE102009048208A1 (de) 2009-10-05 2011-04-21 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
CN102490023A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 黄山皖南机床有限公司 一种数控机床二轴联动旋转工作台

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236356A1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133488C2 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
EP0305735B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mittels rundlaufender Werkzeuge
DE3502328C2 (de)
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
DE10207970C1 (de) Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
EP1645359B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3236356C2 (de)
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0999002B1 (de) Drehmaschine mit Gegenspindel
EP1260294A1 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung
DE3420531C2 (de) Drehautomat
EP0185011B1 (de) Werkzeugträger
DE3544193A1 (de) Automatische werkzeugmaschine mit einer drehschalteinrichtung
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE102005027785B4 (de) Mehrachsige Drehbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Drehen eines Werkstücks damit
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3202723A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung kugelfoermiger werkstuecke grosser abmessungen
DE4427010C1 (de) Maschine zum Bearbeiten der Verzahnung von Kegelrädern
DE3529481A1 (de) Maschine zur statischen und rotatorischen bearbeitung von werkstuecken
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
EP3624988B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3603612A1 (de) Numerisch gesteuerte drehmaschine
DE3143409A1 (de) Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249425

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUETZ, WILLI, ING.(GRAD.), 7241 WEIDEN, DE STUZMANN, HANNS, ING.(GRAD.), 7737 BAD DUERRHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee