DE2843933A1 - Innenflaechenschleifmaschine - Google Patents

Innenflaechenschleifmaschine

Info

Publication number
DE2843933A1
DE2843933A1 DE19782843933 DE2843933A DE2843933A1 DE 2843933 A1 DE2843933 A1 DE 2843933A1 DE 19782843933 DE19782843933 DE 19782843933 DE 2843933 A DE2843933 A DE 2843933A DE 2843933 A1 DE2843933 A1 DE 2843933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
group
slide
grinding spindle
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843933
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Novarese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECCANICA NOVA SpA
Original Assignee
MECCANICA NOVA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT331877A external-priority patent/IT1072280B/it
Priority to BE180090A priority Critical patent/BE857698A/xx
Priority to FR7810307A priority patent/FR2421710A1/fr
Application filed by MECCANICA NOVA SpA filed Critical MECCANICA NOVA SpA
Priority to DE19782843933 priority patent/DE2843933A1/de
Priority to NL7810180A priority patent/NL7810180A/nl
Priority to LU80355A priority patent/LU80355A1/xx
Publication of DE2843933A1 publication Critical patent/DE2843933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/06Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/06Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
    • B24B5/10Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally involving a horizontal tool spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

- ίο -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ihnenflachenschleifraaschine, bei welcher Modular-Bestandteile auf die rechte Seite, die Vorderseite und die Rückseite des Maschinenkörpers montiert werden; diese Elemente werden ebenfalls für den Aufbau der Schleifspindelgruppe eingesetzt mit dem Zweck, durch Änderung der Länge der gleitbaren Elemente eine Variabilität der Funktionsfähigkeit zu erreichen, wobei die Hauptbestandteile der Maschine unverändert bleiben.
Innenschleifmaschinen sind Maschinen, die durch Materialabtragung arbeiten und als Werkzeuge Schleifscheiben verwenden und somit immer die Bearbeitungen normaler Schneidmaschinen durchführen. Alle bis heute konstruierten Schleifmaschinen haben einen sehr starren Tisch, um die Vibrationen möglichst abzuschwächen. Auf dem Maschinenbett sind Führungen für das Gleiten der Werkstück- und der SchleifspindeIgruppen eingelassen. Die Führungen müssen vor Infiltrationen des Abrasivmaterials durch Schutzvorrichtungen und Labyrinthdiehtungen zwischen Führung und Schlittenbord abgedeckt werden.
Ö30017/01&Ö
■ - li -
Die Werkstückkopfgruppe besteht aus einem Querschlitten, der die Werkstückspindel und die Steuerung für die Drehung des Werkstücks tragt. Dieser Schlitten ist länger als die im Maschinenkörper eingelassenen Führungen. Die Schleifspindelgruppe besteht aus einem Längsschlitten, der die Schleifspindel und die entsprechende Steuerung für die Drehung trägt. Auch in diesem Falle ist der Schlitten langer als die Führungen im Maschinenbett. Die Steuerung für den Arbeitsvorschub kann unterschiedslos entweder auf der einen oder der anderen Gruppe sein.
Die Abrichtgruppe wird vom Maschinenkörper getragen und hat die Aufgabe, der Schleifscheibe das korrekte Profil und die Schnittfähigkeit wiederzugeben. Die Abmessungen dieser Maschinen entsprechen den jeweiligen Bearbeitungen, d.h. Maschinen mit niedriger Kapazität bestehen aus einem kleineren Maschinenkörper und aus kleineren Werkstück- und SchleifSpindelgruppen im Vergleich zu Maschinen mit großer Kapazität. Ganz besonders ist dabei eine Veränderung der Länge der Gleitbahnen für Werkstückkopf- und Schleifspindelgruppe zu beobachten, sowie eine dementsprechende
Ö3OO17/O1S0
Änderung der Abmessungen obiger Gruppen, die nicht konstant beibehalten werden können, wenn die Lange der Führungen geändert wird, und zwar weil die Schlitten langer als die Führungen im Maschinenkörper sind, da von diesen Schlitten der Schutz derFührungen abhängt; infolgedessen müssen bei Zunahme oder Verringerung der Länge der Führungen auf dem Maschinenkörper auch die Längen des Werkstückspindelquerschlittens und des Schleifspindellängsschlittens zu- oder abnehmen.
Die Erfindung erlaubt mittels zusammensetzbarer Ablaufelemente eine Verschiedenheit der Anwendung, sowohl für Bearbeitungen von Innen- als auch von Aussenstirnflachen und ermöglicht eine Variabilität der Arbeitskapazitäten gemäß den Änderungen der Abmessungen der zu bearbeitenden Werkstücke, wobei die Hauptbestandteile der Maschine jedoch unverändert bleiben. Dies ist möglich, weil der Maschinenkörper aus einem Grundelement besteht, dem Modularbestandteile hinzugefügt werden, um dessen Abmessungen in Längs- und Querrichtung gemäß den Bearbeitungsanforderungen zu vergrößern, und weiterhin, weil auf diesem Körper eine Werkstückgruppe mit konstanten Abmessungen in Querrichtung und eine Schleifspindelgruppe mit veränderbaren
Ö30 0T7/01SÖ
2643933
Abmessungen In Längsrichtung gleiten kann, und zwar gemäß dem maximalen, vom Schlelfspindellängssehlltten verlangten Hub. Der Schlitten behält jedoch seine Abmessungen unverändert bei, tatsächlich hat der Schleifsplndellängsschlitten eine geringere Länge als seine Führungsbahnen, infolgedessen kann der maximale Hub des Schleifspindellängsschllttens nur durch Einwirkung auf seine Führungen, sowie auf die Steuervorrichtung für dessen Bewegungen verändert werden. Erklärend wird gesagt, daß eine Maschine berücksichtigt wird, bestehend aus: (a) Maschinenkörper,(b) Werkstückkopfgruppe, (c) Schleifspinde!gruppe, (d) Abrichtgruppe. Für den Aufbau sind Modular-Elemente 2a auf dem Grundelement des Maschinenkörpers la bzw. auf den Seitenwänden vorgesehen: Seite 3a, Vorderseite ha und Rückwand 5a. Auf diese Weise wird durch Anbau der Modular-Elemente auf das Seitenteil 3a der Maschinenkörper in Längsrichtung verlängert, Infolgedessen wird es möglich, Werkstücke größerer Abmessungen oder großer Durchmesser durch zweckmäßige Längsverstellung der Schleifspindelgruppe und durch Ausnützung der Einsparung, die sich zwischen Schieifspinde!gruppe und Werkstückkopfgruppe bildet, zu bearbeiten.
Ö30D17/015Ö
Bei Längsverstellung der Sohleifspinde!gruppe unter konstanter Beibehaltung des maximalen Längsschleifspindelschlittenhubs können Bohrungen mit konstanter Länge an unterschiedlichen Werkstücken geschliffen werden. Zwecks Erhöhung der Schleiflänge muß der maximale Hub des Sohleifspindellängsschlittens erhöht werden, dies erfolgt durch Verwendung von Führungen verschiedener Längen und von Steuervorrichtungen mit verschiedener Kapazität, während die restlichen Teile der Schleifspindelgruppe durch Änderung der Anzahl der Modular-Elemente, die auf die Grundelemente montiert werden, gebildet werden. D^urch Anbringung von Modular-Elementen auf das vordere Seitenteil 4-a wird die Innenbearbeitung von Bohrungen mit großen Abmessungen möglich und zwar durch Positionierung der Werkstückkopfgruppe in Querrichtung zum Bedienenden. Durch Anbringung von Modular-Elementen auf das rückwärtige Seitenteil 5a wird die Außenbearbeitung von Werkstücken mit großen Abmessungen, oder die Stirnbearbeitung langer Werkstücke mit um 90° geschwenktem Werkstückkopf möglich, wobei die Werkstückkopfgruppe in Querrichtung, vom Bedienenden entfernt, positioniert wird. Schließlich können als maximale Anwendungsmöglichkeit des oben beschriebenen Aufbausystems SchleifZentren hergestellt werden, die aus Steuerabteilungen mit
Ö30017/015Ö
Simultaneffekt bestehen, und zwar durch Anbringung von Bearbeitungsgruppen an den drei Seitenteilen, die aus Schleifspindelgruppen (c) und Abrichtgruppen (d) gebildet und auf einen Maschinenkörper angemessener Größe montiert werden, der durch die Montage der Modular-Elemente 2a an den drei Seiten des Grundelementes entsteht. Die letzte, frei gebliebene Seite des Körpers bildet die Lade/Entladestation für die Werkstücke.
In der Maschiaenausführung ist ein Körper (a) vorgesehen, der aus dem Grundelement la plus sechs Modular-Elementen 2a auf den Seitenteilen j5a, einem Modular-Element 2a auf der Vorderseite 4a und zwei Modular-Elementen 2a auf der Rückseite 5a besteht. Auf dem Körper (a) ist die Werkstückkopfgruppe (b) tätig, die auf dem Körper zwecks Grobverstellungen der Gruppe mit hydrostatischer Aufstützung und elektromechanischer Steuerung gMten kann, da sie von den Kugellagern 8b geführt wird, die auf Exzenterstiften für die Peineinstellung des Spiels zwischen den Kugellagern und der Werkstückkopfgruppe montiert sind. Es ergibt sich also eine vielseitige Operationsmöglichkeit in Querrichtung, da die Verstellungen der Werkstückkopfgruppe
630017/016Ö
- IS -
das Schleifen groSer Bohrungen ermöglichen, wenn die Verstellung in Richtung des Bedienenden erfolgt, und das Außenschleifen der Werkstücke mit großen Abmessungen, oder das Stirnschleifen langer Werkstücke, mit auf 90° geschwenktem Werkstückkopf, wenn die Verstellung in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
Die Hohlräume für den öldurchlaß sind in die Platte Ib eingelassen, die mittels Bügel Sb am Maschinenkörper befestigt wird. Auf der Platte Ib sind die GIeitbahnen 2b des QuerSchlittens 3b montiert, auf letzterem ist der Support 4b der Werkstückspindel 5b befestigt. Der Support 4b kann auf dem Queisihlitten jjb jegliche Winkelbewegung durchführen, da er durch eine spiralförmige Schraubenkupplung gesteuert und mechanisch durch den Bügel 9b blockiert wird. Auf dem Maschinenkörper ist gegenüber der Werkstückgruppe (b) die Schleifspindelgruppe (c) tätig, die auf dem Körper zwecks Grobpositionierung der Gruppe mit hydrostatischer Aufstützung und elektromechanischer Steuerung gleiten kann, da sie von Kugellagern 9b geführt wird, die auf Exzenterstiften für die Peineinstellung des Spiels zwischen Kugellagern
Ö30017/01SÖ
ORIGINAL INSPECTED
und Schleifspinde!gruppe montiert sind. Die Hohlräume 8c für die Passage des Öls sind in die Platte Ic eingelassen, letztere wird durch zwei Bügel 2c am Maschinenkörper befestigt. Es ergibt sich also eine vielfache Operationsmöglichkeifc in Längsrichtung, da die Verstellungen der Schleifspindelgruppe bis zu einem äußeren Ende der Maschine das Schleifen langer Werkstücke zulassen, oder das Schleifen von Werkstücken mit großen Abmessungen, da zwischen Schleifspindel- und Werkstückkopfgruppe eine Drehung erlaubt ist. Die Platte Ic besteht aus zwei Grundelementen lic mit zwei dazwischen liegenden Modular-Elementen 12c. Auf der Platte sind die zwei Supporte 10c montiert, die aus einem Grundelement.: 13c und aus einem Modular-Element l4c bestehen. Auf den Supporten 10c befinden sich die prismatischen Gleitbahnen 3c des Längsschlittens 4c,
, sowie die flachen Führungen 17c, die zur Verankerung des Schlittens 4c an den Gleitbahnen 3c dienen und diesen absolute Starrheit gegenüber Bea-nspruchungen aus irgendwelchen Richtungen verleihen.
Die Platte Ic kann entfallen, und die Supporte 10c werden direkt am Maschinenkb'rper befestigt mit dem Zweck, eine Reduzierung der Bestandteile und somit der
0^0017/0180
Kosten zu erzielen. Diese Ausführung kann besonders dann eingesetzt werden, wenn auf Grund der Werkstückabmessungen und der durchzuführenden Bearbeitungen die Positionsänderung der Schleifspindelgruppe nicht erforderlieh ist.
Die Gleitbahnen 3c werden durch die Abdeckung 5c geschützt, die von den beiden Seitenteilen Sc gestützt wird. Die Abdeckung 5c besteht aus zwei Grundelementen 15g mit dazwischen liegenden Modular-Elementen 15c. Dieser Schutz der Führungen 3c wird durch die profilierten Schutzbleche 7c vervollständigt.
Der maximale Hub, den der Schleifspindellängsschlitten ^c haben darf, bestimmt die Anzahl der Modular-Element e 12c, die zwecks Bildung der Platte Ic äh zwischen die beiden Grundelemente lic gefügt werden, die Anzahl der Modular-Elemente 14c, die zwecks Bildung der Supporte 10c den Grundelementen 13c hinzugefügt werden, und die Anzahl der Modular-Elemente 16c, die zwecks Bildung des Schutzes 5c zwischen die beiden Grundelemente 15c gefügt werden.
030017/01S9
Auf den Längsschlitten 4c ist die Brücke 9c montiert, die zusammen mit dem Schlitten eine röhrenförmige Struktur bildet, in deren Hohlraum die Atadeckung 5c gleitet. Im Oberteil der Brücke 9c besteht eine Fläche für die Montage des verschiedenen Zubehörs wie Außen- und Innenstirnschleifeinrichtung usw. Die beiden Seitenteile 5c sind auch als Support für die Steuervorrichtung (f) des Schleifspindellängsschlittens tätig. Diese Steuervorrichtung besitzt einen Hydraulikzylinder If, der am Längsschlitten 4c verankert ist und dessen Kolbenstangen an den Seitenteilen 6c verankert sind. Bei einer anderen Ausführung ist eine Steuervorrichtung (g) vorgesehen, die mittels Schraube Ig in der Schraubenmutter 2g mit dem Längsschlitten 4c fest verbunden ist.
Diese Schraube wird von einem Gleichstrommotor 3g gesteuert. Die Abrichtgruppe (d) ist an den Schutz 5c montiert; weil dieser Schutz 5c fest mit dem Maschinenkö'rper verbunden ist und den Abstand zwischen den Spindelachsen reduziert, erhält die Abrichtgruppe eine beträchtliche Starrheit, da, obwohl in der Maschine die Drehung großer Werkstücke erlaubt ist, die Höhe der Diamentgruppe viel geringer sein kann.
030017/0158
Die Abriciitgruppe umfaßt eine Basis ld, auf welcher ein Sehlitten 2d gleitet, der die Drehpunkte für den Diamant support 3d trägt, der zur Schleif sehe ibenprofilasrung dient. Bei einer anderen Ausführung (h) wird als Ersatz für die Brücke 9e auf den Schlitten 4e ein Support lh montiert, welcher der Schlittengruppe ^e - Brücke lh - eine Hohrform verleiht, in deren Hohlraum die Abdeckung 5e gleitet· Diese Brücke lh trägt im Inneren die Führungen 2h für den Schleifspindelquersehlitten 3h· Im letzteren Falle erfolgt der Schleifseheibenvorsehub auf dem Quersehlitten 3h. Bei Betätigung der Brücke 9c, welche die Aufgabe eines Supportes hat, erfolgt der Arbeitsvorsehub durch den Werkstückquersehlitten 3b- Die Yerbindungsteile für Modular- und Grunde lemente zwecks Bildung des MasehinenkSrpers (a), der Platte Ic, des Supportes 10c und des Schutzes 5e, bestehen aus einer Vielzahl von Zugankern l8e, deren mittxlere Teile zylindrisch sind und deren äußerste Enden ein Gewinde haben.
Der Durchmesser des zylindrischen Teils ist so groS, daS eine Zwangskupplung zwischen dem Zuganker und seinem Sitz entsteht, da dieser die Aufgabe hat, einen
030017/01SÖ
Stift zu bilden, welcher der Schnittbeanspruchung widersteht und welcher den Bezugspunkt für die exakte Abfluchtung der Elemente, die zusammengebaut werden, bildet. Die äußersten Gewindeenden ermöglichen die Befestigung der Elemente durch Sechskantschrauben mit dazwischen liegender Unterlegscheibe.
Als Beispiel für eine Maschine in unbegrenzter Ausführung ist
in Fig. 1 die Vorderansicht der Schleifmaschine abgebildet mit Hervorhebung von: Werk-
stückkopfgruppe, Schleifspindelgruppe, Langsgleitelementen - die mittels Anbringung von MadiSar-Elementen erweitert werden - und Hydraulikvorrichtung (f) für die Steuerung des Schleifspindellängs-
schlittens.
In Fig. 2 ist die Schleifmaschine in Seitenansicht abgebildet mit Hervorhebung der Werkstückkopfgruppe und der Modular-Elemente 2a, die vorn und rückwärtig angebracht sind.
Ö30017/0168
In Fig. 3 ist die Schleifspindelgruppe im Querschnitt sichtbar mit Hervorhebung der Rohrform des Längsschlittens für den Durchlaß des Schutzes 5c und der Position der Gleitbahnen 3c und 17c, die
das Verankerungssystem des Schlittens 4c bilden.
In Fig. 4 ist die Schleifmaschine in Vorderansicht
abgebildet mit Hervorhebung der Rite Brücke lh, als Ersatz für die Brücke
9c, des Schleifspindelquerschlittens 3h und der elektromechanischen Steuervorrichtung (g) für den Schleifspindellangsschlitten 4c.
In Fig. 5 zeigt die Maschine im Grundriß mit montierten Modular-Elementen zwecks Erweiterung der Bearbeitungskapazitäten der Maschine für Werkstücke, die Bohrungen mit großen, zu schleifenden Durchmessern haben.
ö30017/0iSä
FIg. 6 Ist ebenfalls eine planimetrisehe Ansieht der Maschine mit denjenigen Modular-Elementen, welche die Bearbeitung sehr langer Werkstücke erlauben.
Flg. 7 zeigt eine planimetrisehe Ansieht der Maschine mit denjenigen Modular-Elementen, die zum Schleifen der Au ßenst Irnf lachen von Werkstücken mit großen Durchmessern notwendig sind.
FIg. 8 zeigt eine planimetrlsche Ansicht der Maschine mit Hinzufügung der Modular-Elemente* die zum Stirnsehleifen langer* um 90° geschwenkter Werkäüeke erforderlieh sind.
In Flg. 9 ist die Maschine in Ausführung für ein
SchleifZentrum sichtbar, das durch Verwendung von Grund- und Modular-Elementen gemäß der Erfindung erreicht wird.
(Pale: $30017/0150
Leerseite

Claims (1)

  1. ί-ic:.--· · . --.■■- ■.-.;■ -i, ü München, den 9· Oktober 1978
    Meccanica NOVA S. p. A.,
    Via Roma 54/ A,
    Zola Predosa (Bologna),
    Italien
    Innenflächenschleifmaschine
    Patentansprüche ;
    1.) Schleifmaschine für Innenflächen mit zusammensetzbaren Gleitelementen zwecks Anpassung an die Operatlons-Variabilität, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anpassung der zusammensetzbaren Gleitelemente eine vielseitige Einsatzmb'glichkeit sowohl zur Bearbeitung von Innenstirnflächen als auch bei Bearbeitungen von Aussenstirn-.flächen entsteht und eine Variabilität der Kapazität
    0300 17 / 0 1 S Ij
    ORIGINAL INSPECTED
    bei Änderung der Abmessungen der zu bearbeitenden Werkstücke möglich wird, wobei die Hauptbestandteile der Maschine unverändert bleiben. Dies ist auf Grund folgender Merkmale möglich: Der Maschinenkörper wird aus einem Grundelement gebildet, dem Modular-Elemente hinzugefügt werden, um dessen Abmessungen in Längs- und Querrichtung entsprechend der verlangten Operationen zu vergrößern und weiterhin, weil auf diesem Körper eine Werkstückkopfgruppe mit konstanten Abmessungen in CJuerrichtung gleiten kann, und eine Schleifspindelgruppe in Längsrichtung gleiten kann, deren Abmessungen in Abhängigkeit von dem maximal vom Schleifspindellängsschlitten verlangten Hub veränderlich sind; die Abmessungen des Schlittens selbst bleiben jedoch unverändert. Für die Zusammensetzung ist die Anbringung der Modular-Elemente 2a auf das Grundelement des Körpers la bzw. auf die rechte Seite 3a, die Vorderseite 4a und die Rückseite 5a vorgesehen. Auf diese Weise wird der Körper durch Anbringung von Modular-Elementen auf Seite 3a in Längs- und Querrichtung vergrößert; infolgedessen wird die Bearbeitung von Werkstücken größerer Längen oder größerer Durchmesser möglich, und zwar durch zweckmäßige Längsverstellung der Schleifspindelgruppe und durch Ausnutzung der Aussparung,
    f) 3 0 0 1 7 / 0 1 fi §
    die sich zwischen Schleifspindel- und Werkstückkopfgruppe bildet. Wenn die Schleifspinde!gruppe, unter konstanter Beibehaltung des maximalen Hubes für den Schleifspindellängsschlitten, in Längsrichtung verstellt wird, ist es möglich, Bohrungen mit konstanter Länge an Werkstücken mit veränderlicher Länge zu schleifen. Zwecks Erhöhung der Schleiflänge muß der maximale Hub des Sehleifspindellängsschlittens erhöht werden. Dies wird durch Anwendung von Führung en verschiedener Längen und von Steuervorrichtungen verschiedener Kapazitäten erreicht, während die restlichen Bestandteile der Sohleifspindelgruppe durch Veränderung der Anzahl der Modular-Elemente gebildet werden, die auf die Grundelemente montiert werden. Durch Anbringung von Modular-Elementen auf die Vorderseite 4a wird die Innenbearbeitung von Bohrungen großer Abmessungen durch Querpositionierung der Werkstückkopfgruppe in die Nähe des Bedienenden möglich. Durch Anbringung von Modular-Elementen auf die Rückseite 5a wird die Außenbearbeitung von Werkstücken mit großen Abmessungen, oder die Stirnbearbeitung langer Werkstücke mit um 90° geschwenktem Werkstückkopf möglich, wobei die Werkstückkopfgruppe in Querrichtung, vom Bedienenden entfernt, positioniert wird.
    2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifspindellängsschlitten konstante Abmessungen besitzt und auf Gleitbahnen lauft, die langer als der Schlitten selbst sind. Dadurch sind die Abmessungen des Sohleifspindellangsschlittens unabhängig von der maximalen Hublänge des Schlittens selbst, und es wird vermieden, den Schleifspindellängsschlitten bei Erhöhung der maximalen Hubwerte ersetzen zu müssen. Da der Schlitten außerdem immer ganz auf den Führungen der Maschinen aufliegt, und nie über die Führungen herausragende Teile hat, bleibt dervom Schlitten auf die Führungen ausgeübte Druck immer konstant und gleichmäßig, unabhängig von der Position der montierten Gruppen.
    j5. Schleifmaschine^ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine in Grundausführung folgende Gruppen umfaßt: (a) Maschinenkörper, (b) Werkstückkopfgruppe, (c) Schleifspinde!gruppe, (d) Abrichtgruppe. Auf dem Maschinenkörper la werden Modular-Elemente 2a folgendermaßen montiert: Auf die rechte Seite 3a, auf die Vorderseite 4a, auf die Rückseite 5a. Die Werkstückkopfgruppe gleitet mit hydrostatischer Aufstützung und
    030017/0166
    elektromechaniscfier Steuerung auf dem Maschinenkörper, da sie von Wälzlagern geführt wird, die auf einen Exzenterstift, zwecks Peineinstellung des Spiels zwischen Kugellagern und Werkstückgruppe montiert sind. Die Hohlräume für den öldurchlaß befinden sich auf der Platte Ib, die durch den Bügel ob am Maschinenkörper blockiert wird. Auf der Platte Ib sind die Gleitbahnen 2b des Querschlittens Jo montiert, auf welchem der Support 4b der Werkstückspindel 5b befestigt ist. Gegenüber der Werkstückkopfgruppe ist'die Schleifspindelgruppe tätig, die auf dem Körper zwecks Grobpositionierung der Gruppe mit hydrostatischer Aufstützung und elektromechanischer Steuerung gleiten kann, da sie von Wälzlagern geführt wird, die auf Exzenterstifte für die Feineinstellung des Spiels zwischen Kugellagern und Schleifspindelgruppe montiert sind. Die Hohlräume 8c für die Ölpassage sind in die Platte Ic eingelassen,- die durch zwei Bügel 2c am Maschinenkörper befestigt wird.
    4. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü che 1 bis 3 für Innenstirnflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Ic die Führungen ^c des Schlittens
    Ö § 0 0 1 7 / 0 1
    trägt. Der Schutz wird mittels Abdeckung 5c möglich, der durch die Supporte de gestützt wird. Der Schutz der Führungen 3c wird durch profilierte Eisenblechkonstruktionen 7c vervollständigt. Die Abdeckung 5c bildet auch die Anlagefläche für die Abrichtgruppe, der sie eine beachtliche Starrheit verleiht, da sie deren Hohenabmessungen reduziert. Die Abdeckung 5c ist fest mit dem Maschinenkörper verbunden und stellt eine feste Fläche dar, um die Diamantgruppe auf einen geringeren Abstand von den Spindelachsen zu positionieren, als bei den bis heute konstruierten Maschinen, obwohl die Drehung von Werkstücken mit großen Durchmessern möglich ist.
    5. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüehe 1 bis 4 für Innenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifspindellangssehlitten die Brücke 9c trägt, welche der Schlitteneinheit H-c - Brücke 9c eine Rohrform gibt, in deren Hohlraum der Schutz 5c gleitet.
    Der Oberteil der Brücke 9c bildet eine Fläche (e) für die Montage des Schleifspindelsupportes und verschiedener Zubehörteile wie Außenstirnschleifeinrichtung, Innenstirnschleifeinrichtung und andere.
    Θ30017/016Θ
    ο. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Supporte Gc auch als Stütze für die Steuervorrichtung (f) des Schleifspindellängsschlittens wirksam sind. Die Vorrichtung verwendet einen Hydraulikzylinder If, der am LSngsschlitten 4c verankert ist und dessen Kolbenschafte an die Support 6c verankert sind.
    7. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anderen Ausführung die Steuervorrichtung (g) des Schleifspindellängsschlittens vorgesehen ist unter Verwendung einer Schraube 19* welche die Schraubenmutter 2g mit dem Längsschlitten 4c fest verbindet. Diese Schraube wird von einem Gleichstrommotor 3g gesteuert.
    8. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatz für die Brücke 9c auf den Schlitten 4c eine Brücke lh montiert wird, die der Gruppe - Schlitten 4c und Brücke lh eine üohrform verleiht, in deren Hohlraum der Schutz 5c gleitet. Diese Brücke trägt in ihrem oberen Teil die Führungen 2h für den Schleifspindelquerschlitten j5h. In diesem Falle erfolgt der Arbeltsvorschub auf dem Querschlitten 3h. , . ... Ά
    Ö3O017/O16Ö
    9· Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Montage der Modular-Elemente an die Grundelemente zwecks Bildung des Maschinenkörpers (a), der Platte Ic, der Support 10c und des Schutzes 5c aus einer Vielzahl von Zugankern 18c bestehen, deren mittlerer Teil zylindrisch ist und deren Enden ein Gewinde haben. Der Durchmesser des zylindrischen Teils 1st so groß, daß eine Zwangsverbindung zwischen dem Anker und seinem Sitz entsteht, da seine Aufgabe darin besteht, einen Stift zu bilden, der den Schnittbeanspruchungen widersteht und den Bezugspunkt für die korrekte Abfluchtung der Elemente, die miteinander verbunden werden, bildet. Die Gewindeenden ermöglichen die Blockierung der EIemente durch Sechskantschrauben mit dazwischen liegender Unterlegscheibe.
    10. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Ic entfallen kann und daß die Supporte 10c direkt am Maschlnenkörper befestigt werden, zu dem Zweck, eine Reduzierung der Bestandteile und infolgedessen der Kosten zu
    030017/0150
    .843933
    erzielen. Diese Ausführung ist besonders dann einzusetzen, wenn die Abmessungen der Werkstücke und die auszuführenden Bearbeitungen keine Positionieränderung der SchleIfsρInde!gruppe erfordern.
    11. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifspindelgruppe (c) und die Abrichtgruppe (d) auf einen Maschinenkörper mit zweckentsprechenden Abmessungen montiert werden können, der durch die Anbringung von Modular-Elementen 2a erhalten wurde, zu dem Zweck, mehrere Schleifzentren zu bilden, die aus Bearbeitungsabteilungen mit Simultaneffekt bestehen.
    B3QO17/D160
DE19782843933 1977-01-21 1978-10-09 Innenflaechenschleifmaschine Withdrawn DE2843933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE180090A BE857698A (fr) 1977-01-21 1977-08-11 Rectifieuse
FR7810307A FR2421710A1 (fr) 1977-01-21 1978-04-06 Rectifieuse pour surfaces internes avec elements de deplacement adaptable suivant les necessites d'utilisation
DE19782843933 DE2843933A1 (de) 1977-01-21 1978-10-09 Innenflaechenschleifmaschine
NL7810180A NL7810180A (nl) 1977-01-21 1978-10-10 Slijpmachine voor binnenoppervlakten met samenvoegbare glijapparaten voor aanpassing bij operatieve verander- lijkheden.
LU80355A LU80355A1 (fr) 1977-01-21 1978-10-10 Rectifieuse pour surfaces internes avec elements de deplacement composes suivant les necessites operatives

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT331877A IT1072280B (it) 1977-01-21 1977-01-21 Rettificatrice per superfici interne con apparati di scorrimento componibili per l adeguamento alle variabilita operative
FR7810307A FR2421710A1 (fr) 1977-01-21 1978-04-06 Rectifieuse pour surfaces internes avec elements de deplacement adaptable suivant les necessites d'utilisation
DE19782843933 DE2843933A1 (de) 1977-01-21 1978-10-09 Innenflaechenschleifmaschine
NL7810180A NL7810180A (nl) 1977-01-21 1978-10-10 Slijpmachine voor binnenoppervlakten met samenvoegbare glijapparaten voor aanpassing bij operatieve verander- lijkheden.
LU80355A LU80355A1 (fr) 1977-01-21 1978-10-10 Rectifieuse pour surfaces internes avec elements de deplacement composes suivant les necessites operatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843933A1 true DE2843933A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=27510550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843933 Withdrawn DE2843933A1 (de) 1977-01-21 1978-10-09 Innenflaechenschleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE857698A (de)
DE (1) DE2843933A1 (de)
FR (1) FR2421710A1 (de)
LU (1) LU80355A1 (de)
NL (1) NL7810180A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074664A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Werner Gerhard Lang Bohrungsschleifmaschine
CN107639476A (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 上海大松瓦楞辊有限公司 一种自动磨抛物线中高曲线的外圆磨床
CN110666602A (zh) * 2019-09-27 2020-01-10 精海联科(宁波)智能设备有限公司 一种应用于打磨锥度管内壁的打磨机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109202561B (zh) * 2018-09-17 2020-09-01 芜湖市天宏精密锻造有限公司 一种滚动轴承内圈或者外圈磨削装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074664A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Werner Gerhard Lang Bohrungsschleifmaschine
WO1983001033A1 (en) * 1981-09-14 1983-03-31 Werner Gerhard Lang Bore grinding machine
CN107639476A (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 上海大松瓦楞辊有限公司 一种自动磨抛物线中高曲线的外圆磨床
CN110666602A (zh) * 2019-09-27 2020-01-10 精海联科(宁波)智能设备有限公司 一种应用于打磨锥度管内壁的打磨机构

Also Published As

Publication number Publication date
LU80355A1 (fr) 1979-03-19
NL7810180A (nl) 1980-04-14
FR2421710A1 (fr) 1979-11-02
BE857698A (fr) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE10061934B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Werkstückbearbeitung
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10225514B4 (de) Maschine zur Feinstbearbeitung von Werkstücken durch Honen oder Feinstschleifen
DE102005052314A1 (de) Fast-Tool-Anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE2800525A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mehrfach gekruemmten flaechen mit grosser ausdehnung
DE102011089654B4 (de) Verfahren zur drehbearbeitung von planschultern an den wangen einer kurbelwelle, verwendung des verfahrens zur komplettbearbeitung von kurbelwellenrohlingen sowie kurbelwellen-drehmaschine zur drehbearbeitung der planschultern
DE60124037T2 (de) Mechanismus zur vertikalen Translation rohrförmiger Strukturen für Unterwasserfahrzeuge
DE2065754A1 (de) Bewegungsumwandlungsvorrichtung
DE2843933A1 (de) Innenflaechenschleifmaschine
DE102004034873B3 (de) Werkzeugmaschine mit einstückigem Portal
DE2439704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen und ausrichten eines werkstuecks
DE3409731C1 (de) Tischkreissäge, insbesondere zum Sägen von Stahlprofilstäben
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE3120465A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
DE112016002311T5 (de) Gegengewicht-Tragstruktur für Baumaschine
DE2850072A1 (de) Befestigung bei schleifscheiben von schleifmaschinen
DE10004062A1 (de) Ultraschall-Schwingungsschneidevorrichtung
DE60103846T2 (de) Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen
DE2440123C2 (de) Maschine zum Fertigschleifen der Kolbengehäuse von Drehkolbenmotoren oder dergleichen
DE2252515B2 (de) Werkstü cka uf spanntisch
DE2635520A1 (de) Pinolenlagerung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere funkenerodier- senkmaschinen
DE2922776C2 (de)
EP1466684A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee