DE2252515B2 - Werkstü cka uf spanntisch - Google Patents

Werkstü cka uf spanntisch

Info

Publication number
DE2252515B2
DE2252515B2 DE2252515A DE2252515A DE2252515B2 DE 2252515 B2 DE2252515 B2 DE 2252515B2 DE 2252515 A DE2252515 A DE 2252515A DE 2252515 A DE2252515 A DE 2252515A DE 2252515 B2 DE2252515 B2 DE 2252515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
support body
workpiece
plate
workpiece clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252515A1 (de
DE2252515C3 (de
Inventor
Saul Wulfowitsch Golod
Ewgeny Wasiliewitsch Petrow
Arkady Nikolajewitsch Minsk Poletajew
Witold Antonowitsch Minsk Tofpenez
Ewgeny Alexandrowitsch Lesnoi Prospekt Tschernow
Dmitry Timofejewitsch Moskau Wasiliew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO AWTOMATITSCHESKICH LINY MINSK
WSESOJUSNY PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ENERGETITSCHESKOWO MASCHINOSTROJENIA LENINGRAD
Original Assignee
MINSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO AWTOMATITSCHESKICH LINY MINSK
WSESOJUSNY PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ENERGETITSCHESKOWO MASCHINOSTROJENIA LENINGRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT892172A priority Critical patent/AT325377B/de
Priority to GB4838872A priority patent/GB1384804A/en
Priority to CH1556472A priority patent/CH574301A5/xx
Application filed by MINSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO AWTOMATITSCHESKICH LINY MINSK, WSESOJUSNY PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ENERGETITSCHESKOWO MASCHINOSTROJENIA LENINGRAD filed Critical MINSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO AWTOMATITSCHESKICH LINY MINSK
Priority to DE2252515A priority patent/DE2252515C3/de
Priority to US304825A priority patent/US3884122A/en
Priority to FR7244815A priority patent/FR2210483B1/fr
Publication of DE2252515A1 publication Critical patent/DE2252515A1/de
Publication of DE2252515B2 publication Critical patent/DE2252515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252515C3 publication Critical patent/DE2252515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • Y10T408/54Means to intermittently advance work
    • Y10T408/545Rotary, work-supporting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305768Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with linear movement of work

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkstückaufspanntisch zum genauen Ausrichten von Werkstücken in bezug auf eine Werkzeugmaschine, mit einem Tragkörper, auf welchem eine Werkstückaufspannplatte mittels auf- bzw. ineinander in geradlinigen und kreisbogenförmigen Führungen durch Stellantriebe bewegbarer Schütten in mehreren Freiheitsgraden beweglich gelagert und mittels Klemmeinrichtungen gegenüber dem Tragkörper festspannbar ist Ein Werkstückaufspanntisch dieser Art ist aus der USA--Patentschrift 3 083 594 bekannt
Bei der bekannten Ausbildung sind mindestens zwei Werke zum Ausrichten der Werkstückaufspannplatte vorhanden, die auf dem Tragkörper übereinander angeordnet sind und ein aus aufeinanderfolgenden Gliedern bestehendes kinematisches System darstellen, sowie eine Vorrichtung zum starren Feststellen der Werkstückaufspannplatte in der gewählten Lage in bezug auf das Schneidwerkzeug. Die zwei Ausrichtwerke verleihen der Werkstückaufspannplatte zwei Freiheitsgrade, nämlich die Möglichkeit, sich hin und her zu verschieben sowie sich um seine Achse zu drehen.
Das eine dieser Werke zum Ausrichten der Aufspannplatte besteht aus einer beweglichen Plattform und das andere aus einem Tischdrehwerk.
Jedes Ausrichtwerk hat eine eigene Einrichtung zum starren Feststellen der Aufspannplatte bezüglich der von ihm ermöglichten Bewegung. Zur Fixierung der AufsDannplatte müssen also die beiden Einrichtungen betätigt werden.
Die Einrichtung zum Feststellen der Werkstückaufspannplatte, welche die Verschiebungen der Plattform längs der Führungen des Tragkörpers verhindert weist ein zwischen den Führungen befestigtes T-förmiges Querstück auf. Der Steg dieses Querstücks ragt über die Führungen heraus.
In der beweglichen Plattform befindet sich eine stufenförmige Ausbohrung, in welche die Antriebswelle eingelegt ist Der Antrieb der Welle erfolgt von Hand, was zu Schwierigkeiten während des Betriebes führen kann. Auf dieser Welle befindet sich ein Paar Klemmbacken, von denen die eine auf einem mit Gewinde versehenen Abschnitt und von denen die andere auf einem glatten Abschnitt sitzt Dieses Klemmbackenpaar klemmt beim Drehen der Welle den herausragenden Steg des Querstücks fest und verhindert dadurch Verschiebungen der Werkstückaufspannplatte.
Die Einrichtung zum Feststellen der Werkstückaufspannplatte bezüglich ihrer Drehbewegungen ist analog aufgebaut
Jede der Einrichtungen zum Feststellen des Tischs nimmt während der Werkstückbearbeitung, z. B. beim spanenden Bearbeiten, nur die Schnittkräfte auf, die entweder parallel zu den Führungen der Plattform oder tangential zu den kreisförmigen Führungen des Drehwerks gerichtet sind.
Die Schnittkräfte, welche während des Spanabhebens entstehen und entweder senkrecht zur geradlinigen Führung oder radial zur kreisförmigen Führung gerichtet sind, werden durch die Feststelleinrichtungen nicht aufgenommen, da die Antriebswelle, welche die Backen trägt, bei der einen Einrichtung senkrecht zur geradlinigen Führung steht und bei der anderen Einrichtung radial zur kreisförmigen Führung liegt. Während des Spanabhebens kann sich· jede dieser Wellen ungehindert längs ihrer Achse verschieben, wobei die Größe der Verschiebung von der Größe der Verformungen abhängt, welche durch die Schnittkräfte erzeugt werden.
Es werden also die Schnittkräfte, weiche senkrech bzw. radial zu den entsprechenden Führungen gerichte sind, nicht durch die Feststelleinrichtungen, sonderr
durch die Wälzführungen selbst aufgenommen, die bekanntlich keine großen Belastungen aufnehmen könnea Dieser Umstand wirkt sich ungünstig auf die Tischsteifigkeit aus, wodurch wiederum die Größe der Schnittzugabe eingeschränkt wird sowie die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der Maschine vermindert werden.
Da bei der bekannten Ausbildung zur Fixierung der EinsteUage der Werkstückaufspannplatte jedes einzelne Zwischenstück, das für die Einstellbewegungen der Aufspannplatte in den verschiedenen Freiheitsgraden notwendig ist, feststellbar sein muß, wird die Gesamtsteifigkeit des Tischs beim Vergrößern der Anzahl der ' Freiheitsgrade geringer. Infolge der geringen Tischsteifigkeit können die bekannten Tische nicht zur spanabhebenden Bearbeitung mit großen Schnittkräften, beispielsweise zum Fräsen von Bezugsflächen mit großen Schnittzugaben verwendet werden.
Es ist auch ein Nachteil des bekannten Tischs, daß seine Teile genau hergestellt und spielfrei angepaßt sein müssen. Wenn z. B. Spiel an der Verbindungsstelle zwischen der Antriebswelle und der Oberfläche der stufenförmigen Ausbohrung in der Plattform, in die die Welle eingebaut ist, vorhanden ist, so wird eine unerwünschte Verschiebung der Plattform in bezug auf den 2; Tragkörper (oder der Werkstückaufspannplatte in bezug auf die Plattform) möglich. Bei einer größeren Anzahl von Freiheitsgraden, d. h. bei einer größeren Anzahl der Ausrichtwerke, summieren sich die erwähnten Spiele und beeinflussen ungünstig die Genauigkeit mit der das zu bearbeitende Werkstück in bezug auf das Schneidwerkzeug ausgerichtet werden kann.
Da bei der bekannten Ausbildung die Zahl der Feststelleinrichtungen durch die Anzahl der Freiheitsgrade der Werkstückaufspannplatte, d.h. durch die Anzahl der Ausrichtwerke bedingt ist, wird die Konstruktion kompliziert, die Betriebssicherheit gering und die Bedienung schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einen Werkstückaufspanntisch zum genauen Ausrichten von Werkstücken in bezug auf eine Werkzeugmaschine zu schaffen, der bei konstruktiv einfacherem Aufbau eine große Steifigkeit gewährleistet, sowie einfach in der Herstellung und betriebssicher ist und der leicht bedient werden kann.
Ausgehend von einer Ausbildung der eingangs beschriebenen Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Klemmeinrichtungen aus wenigstens zwei Platten bestehen, die an beid- so seits des Tragkörpers angebrachten, zueinander parallelen, ebenen Flächen gleitbar und festklemmbar sind, und die mit unteren Traversen zusammenwirken, welche sich durch öffnungen der Platten erstrecken und durch mittels Schrauben mit den unteren Traversen verbundenen oberen Traversen pendelnd an Zapfen aufgehängt sind, die ihrerseits fest mit der Werkstückaufspannfläche verbunden sind, wobei diese Platten in der Ebene zwischen den unteren Traversen und Gleitstücken, die sich von unten an die Zapfen anlegen, beweglich und durch die Schrauben mit den Zapfen verspannbar sind.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen dieses Erfindungsvorschlags ergeben sich aus den Unteransprü- :hen. 6,
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschrei-)ung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichiungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht der spanabhebende] Werkzeugmaschine, wobei der Werkstückanfspann tisch zum Teil durch eine Faltenbalgverkleidung ver deckt ist,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II der Fig.!,
Fig.3 einen Werkstückaufspanntisch, teilweise in Schnitt,
Fig.4 den Werkstückaufspanntisch gemäß Fig.; von der Maschinenstirnseite her gesehen, teilweise im Schnitt,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie VI-Vl der F i g. 4 (in vergrößertem Maßstab).
Die spanabhebende Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Bezugsflächen gemäß F i g. 1 und 2 besitzt eine Werkstückaufspannfläche 1 zum Aufsetzen eines zu bearbeitenden Werkstücks 2, die von einem Tragkörper 3 getragen ist und in bezug auf letzteren mindestens zwei Freiheitsgrade hat um das Werkstück optimal in bezug auf das Schneidwerkzeug A ausrichten zu können.
Der Tragkörper 3 liegt auf dem Maschinenbett 4. Im hier betrachteten Beispiel ist das zu bearbeitende Werkstück 2 eine Turbinenschaufel, bei der als Bezugsflächen zwei zueinander senkrechte Flächen am Schaufelfuß und die kegelige Zentrierbohrung am dem Fuß entgegengesetzten Schaufelende bearbeitet werden.
Schneidwerkzeuge A sind die Fräser 5 und 6, die am Frässpindelstock 7 bzw. 8 angebracht sind, welche auf bekannte Weise am Bett 4 befestigt sind, und ein Bohrer 9, der im Bohrreitstock 10 eingesetzt ist welcher am Bett befestigt ist
Die Turbinenschaufel 2 wird auf der Werkstückaufspannfläche 1 mit Hilfe von Aufspannvorrichtungen 11 und 12 befestigt Am Bett 4 sind mit Antrieben versehene Halter 13 und 14 der Schaufelstellungsgeber 15 montiert.
Im hier betrachteten Beispiel hat die Werkstückaufspannfläche 1 fünf Freiheitsgrade in bezug auf den Tragkörper 3, da fünf Ausrichtungswerke für die Werkstückaufspannfläche vorgesehen sind In F i g. 1 und 2 sind diese Werke durch die gewellte Verkleidung 16 abgedeckt um sie gegen das Eindringen von Fremdkörpern (Spänen, Emulsion) zu schützen.
Um die nachstehenden Erläuterungen zu den Ausrichtungswerken verständlicher zu machen, sind in F i g. 3 die Koordinatenachsen X YZ angegeben.
Am Tragkörper 3 sind bogenförmige Wälzführungen 17 (F i g. 3) ausgebildet, deren Achse mit der Achse Z zusammenfällt und auf denen eine Schaukel 18 sitzt, welche geradlinige Wälzführungen 19 trägt welche parallel zur Achse Z liegen und auf denen ein Gleitstück 20 sitzt. Auf letzterem befinden sich bogenförmige Wälzführungen 21, deren Achse mit der Achse X zusammenfällt und auf denen eine Pendelwiege 22 sitzt Im Mittelteil der Pendelwiege 22 befindet sich längs der Achse Y ein zylindrischer Hohlraum, in dem ein Zapfen 23 sitzt, welcher mit einem Ende starr an der Werkstückaufspannfläche 1 und zwar an deren unterer Fläche B befestigt ist, während sein anderes Ende auf dem Zapfen 24 des Antriebs 25 für die Vorwärtsverschiebung der Werkstückaufspannfläche 1 längs der Achse Kund auf einer Entlastungsfeder 26 aufliegt die alle auf dem Boden des zylindrischen Raums der Pendelwiege angeordnet sind.
Auf diese Weise besitzt die Werkstückaufspannfläche 1 fünf Freiheitsgrade in bezug auf die Koordinatenachsen XYZ und zwar lineare Bewegungen längs der Achsen Z und Y. welche mit Hilfe des Gleitstücks 20
bzw. des Zapfens 23 ausgeführt werden, sowie Drehbewegungen um die Achsen Z, X und Y, die mit Hilfe der Schaukel 18 bzw. der Pendelwiege 22 oder des Zapfens 23 ausgeführt werden. Die Antriebe dieser fünf Bewegungen sind autonom und in den Zeichnungen (mit Ausnahme des Antriebs 25) nicht abgebildet.
Das Zwischenglied zur Feststellung der Werkstückaufspannfläche in der gewählten Position besteht aus ' einem Paar Platten 32 (F i g. 3), wobei der senkrechte Abschnitt 33 einer jeden Platte während des Ausrichtens der Werkstückaufspannfläche 1 auf der Stirnfläche D des Tragkörpers 3 gleitet. Der Gleitkontakt wird durch eine an diesem Tragkörper angebrachte, abgefederte Platte 34 erzeugt Der Abschnitt 33 wird während des Spanabhebens an diese Fläche D angedrückt.
Der Gleitkontakt des senkrechten Abschnitts 33 an der Stirnfläche D des Tragkörpers 3 wird dadurch gewährleistet, daß die Platte 34 stufenförmige Aussparungen hat, wobei in jeder von ihnen eine Feder 35 (F i g. 5) eingesetzt ist, welche durch die Schraube 36 (F i g. 4 und 5) belastet ist, die frei durch eine öffnung im senkrechten Abschnitt der Platten 32 hindurchgeführt und in die Stirnfläche D des Tragkörpers 3 so eingedreht ist, daß zwischen dem Schraubenkopf und der Platte 34 ein Spiel E(F i g. 5) vorhanden ist Durch Beseitigen dieses Spiels wird der senkrechte Abschnitt 33 der Platte 32 starr mit dem Tragkörper 3 verbunden.
Auf dem waagerechten Abschnitt 37 jeder Platte liegt derartig ein Gleitstück 38 mit zylindrischer Ausdrehung 39, daß diese Ausdrehung der Oberfläche B der Werkstückaufspannfläche 1 zugewandt ist, an der auf den den Platten 32 gegenüberliegenden Seiten und parallel zum Tragkörper 3 zylindrische Zapfen 40 befestigt sind, deren untere Abschnitte 41 (F i g. 5) in die erwähnten Ausdrehungen der Gleitstücke so eingesetzt sind, daß konstanter Gleitkontakt während des Ausrichtens gegeben ist Auf den oberen Abschnitten 42 der Zapfen befinden sich obere Traversen 43, welche als untere Traversen abgefederte Platten 44 tragen, die frei in öffnungen eingesetzt sind, die in den Platten 32 unter den waagerechten Abschnitten 37 ausgearbeitet sind. Diese waagerechten Abschnitte werden über die Gleitstücke 38 an die entsprechenden Zapfen 40 der Werkstückaufspannfläche 1 angedrückt
Die untere Fläche des Gleitstücks 38 gleitet während des Tischausrichtens gegenüber dem waagerechten Abschnitt 37 der Platte 32, während die Oberfläche seiner zylindrischen Ausdrehung unmittelbar gegenüber dem unteren Abschnitt 41 des Zapfens 40 gleitet Der Gleitkontakt des waagerechten Abschnitts 37 jeder Platte 32 Ober das Gleitstück 38 mit dem unteren Abschnitt 41 des Zapfens 40 wird dadurch gewährleistet, daß die die untere Traverse darstellenden Platte 44 abgesetzte Bohrungen hat, in deren jede eine Feder 45 07Ig-S) eingesetzt ist weiche durch eine Schraube 46 belastet ist die in die obere Traverse 43 auf der dem Tragkörper 3 zugewandten Sehe so eingedreht ist daß zwischen dem Schraubenkopf und der Platte ein Spiel G besteht Durch Beseitigen dieses Spiels wird der waagerechte Abschnitt 37 der Platte 32 gegenüber der Werkstückaufspannfläche 1 fixiert
Der senkrechte Abschnitt 33 jeder Platte 32 wird an die Stirnfläche D des Tragkörpers 3 und der waagerechte Abschnitt 37 wird fiber das Gleitstück 38 an den Zapfen 40 mit HuTe von hydraulischen Membranklemmvorrichtungen 47 und 48 (F i g. 5) angedrückt die auf der Platte 34 bzw. 44 aufgesetzt sind. Jede der Klemmvorrichtungen 47 and 48 besteht aus einer tellerförmigen Metallmembrane 49, welche hermetisch eine Ausdrehung abdeckt, die in den Platten 34 und 44 auf der dem senkrechten Abschnitt 33 bzw. dem waagerechten Abschnitt 37 der Platte 32 zugewandten Seite ausgeführt ist, wobei hermetisch geschlossene Räume entstehen, welche über Kanäle 50 und 51 (F i g. 3) mit einer Druckquelle verbunden sind.
Um günstige Arbeitsbedingungen für die Einzelteile der Vorrichtung zum starren Feststellen der Werkstückaufspannfläche in seiner optimalen Lage in bezug auf das Schneidwerkzeug zu schaffen, werden zweckmäßigerweise in den Oberflächen der Platten 32 und ihrer Gleitstücke 38, die während des Ausrichtens gegeneinander und gegenüber den entsprechenden Oberflächen des Tragkörpers 3 und der Werkstückauf spannfläche 1 gleiten, Rinnen 52, 53 (Fig.3), 54, 55, 56 (F i g. 4 und 5) ausgeführt welche mit den Oberflächen der zugehörigen Teile hermetische Kanäle bilden. Diese Kanäle sind mit der Quelle zum Zuführen des unter
Druck stehenden Öls über Kanäle 57 und 58 (F i g. 4) verbunden und stellen somit hydrostatische Lager dar. Der Betrieb des beschriebenen Werkstückaufspanntisches verläuft wie folgt:
Zum Ausrichten der Werkstückaufspannfläche 1 mit
2s dem Werkstück 2 in bezug auf das Schneidwerkzeug A werden die Ausrichtungswerke durch ihre Antriebe entsprechend betätigt Hierbei ist in den Hohlräumen der hydraulischen Klemmvorrichtungen 47 und 48 kein Oberdruck vorhanden, d.h. die Spiele »£« und »G«
sind vorhanden. Während des Ausrichtens wird über die Kanäle 57 und 58 unter Druck stehendes öl zugeleitet wcidurch in den Rinnen 52,53,54,55 und 56 »Ölkissen« gebildet werden, die wesentlich die Größe der Reibungskräfte an den Oberflächen der Platten 32 vermindern. Ebenso werden die Reibungskräfte an den Oberflächen 39 der Gleitstücke 38 geringer, die an der Oberfläche 41 des Zapfens 40 gleiten.
Bei der Bewegung der Schaukel 18 (F i g. 3) auf den bogenförmigen Führungen 17 werden die Platten 32 senkrecht längs der Stirnfläche D des Tragkörpers 3 verschoben. Hierbei bewegt sich der Zapfen 40 zusammen mit der Werkstückaufspannfläche 1 längs eines Bogens, dessen Mittelpunkt auf der Koordinatenachse Z liegt wobei er die Gleitstücke 38 mitnimmt welche auf der Oberfläche des waagerechten Abschnitts 37 der Platten 32 gleiten und sich gleichzeitig um die geometrische Achse des Zapfens 40 drehen. Die obere Traverse 43, an deren Schrauben 46 die die untere Traversen darstellenden Platten 44 aufgehängt sind, die
dauernd durch die Federn 45 an die dem Tragkörper
zugewandte Seite der waagerechten Abschnitte 37 der
Platten 32 angedrückt werden, drehen sich ebenfalls um
diese geometrische Achse des Zapfens 40.
Bei der Bewegung des Gleitstücks 20 (F i g. 3) auf
den geradlinigen Führengen 19 gleiten die Platten 32 längs der Oberfläche D des Tragkörpers und bewegen sich parallel zu ihm in linearer Bewegung. Bei der Bewegung der Pendelwiege 22 (F i g. 3) auf den bogenförmigen Führungen 21 gleiten die Platten 32 längs der
Oberfläche D des Tragkörpers. Bei der Bewegung der Werkstückaufspannfläche auf dem Zapfen 23 längs der Koordinatenachse Y unter der Einwirkung des Antriebs 25 fuhren die Platten 32 eine senkrechte Linearbewegung aus, wobei sie an des Oberflächen D des
*5 Tragkörpers endangglehen. Beim Drehen der Werkstückaufspannfläche 1 auf dem Zapfen 23 mn die Achse Y führen die Platten 32 eine lineare Bewegung parallel zum Tragkörper aus, wobei sie an der Oberfläche D
des Tragkörpers entlanggleiten. Gleichzeitig beschreibt der Zapfen 40 zusammen mit der Werkstückaufspannfläche 1 einen Bogen, dessen Mittelpunkt auf der Achse Y liegt. Hierbei nimmt sie das Gleitstück 38 mit, welches eine Drehbewegung gegenüber der Oberfläche des waagerechten Abschnitts 37 der zugehörigen Platte 32 ausführt, die sich hierbei vorwärts bewegt.
Auf die beschriebene Weise verhindert die betrachtete Vorrichtung zum starren Feststellen der Werkstückaufspannfläche keine der Bewegungen, welche die Ausrichtungswerke bewirken.
Zum starren Feststellen der Werkstückaufspannfläche 1 in der gewählten optimalen Lage in bezug auf das Schneidwerkzeug A wird die ölzuleitung über die Kanäle 52, 53, 54, 55 und 56 beendet und in den Hohlräumen der Klemmvorrichtungen 47 und 48 wird ein Druck erzeugt, wozu diese Vorrichtungen über die Kanäle 50 und 51 mit der Druckquelle verbunden werden. Hierbei beseitigen die Metallmembranen 49 die Spiele E und G und die Platten 34 und 44 werden mit großer Kraft (von mehreren Dutzend Tonnen) an die Köpfe der Schrauben 36 bzw. 46 angedrückt. Auf diese Weise wird jeder senkrechte Abschnitt 33 der Platte 32 an die Tragkörperfläche D und der waagerechte Abschnitt 37 über das Gleitstück 38 an den unteren Abschnitt 41 des Zapfens angepreßt, wobei die obere Traverse 43 aul dem oberen Abschnitt 42 des Zapfens 40 aufliegt.
Durch dieses Festklemmen wird die Werkstückaufspannfläche 1 kraftschlüssig gegenüber dem Tragkörper 3 fixiert und die Schnittkräfte während des Bearbeitens des Werkstückes auf der Maschine können aufgenommen werden.
Die Verwendung der hydraulischen Membranklemmvorrichtungen ermöglicht es, die Abschnitte der Platten 32 gleichzeitig an die entsprechenden Oberflächen des Tragkörpers und der Werkstückaufspannfläche anzudrücken, wobei durch die Wahl der Wandstärke der Metallmembrane 49 eine minimale Verschiebung der Werkstückaufspannfläche in bezug auf den
ao Tragkörper gewährleistet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
■ ■her , cicl·
,·■ der
:> den in der
ji -:ien r 32 ·. s 3
■;■ TYar.i-.-er-.. die korper ?7 der
509 508/65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. WerkstQckaufspanntisch zum genauen Ausrichten von Werkstücken in bezug auf eine Werkzeugmaschine, mit einem Tragkörper, auf welchem eine Werkstückaufspannplatte mittels auf- bzw. ineinander in geradlinigen und kreisbogenförmigen Führungen durch Stellantriebe bewegbarer Schlitten in mehreren Freiheitsgraden beweglich gelagert und Ίο mittels Klemmeinrichtungen gegenüber dem Tragkörper festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen aus wenigstens zwei Platten (32) bestehen, die an beidseits des Tragkörpers (3) angebrachten, zueinander par-•Helen, ebenen Flächen (ö) gleitbar und festklemmbar sind, und die mit unteren Traversen (44) zusammenwirken, weiche sich durch Öffnungen der Platten erstrecken und durch mittels Schrauben (46) mit den unteren Traversen verbundenen oberen Traversen (43) pendelnd an Zapfen (40) aufgehängt sind, die ihrerseits fest mit der Werkstückaufspannfläche (1) verbunden sind, wobei diese Platten (32) in der Ebene zwischen den unteren Traversen (44) und Gleitstücken (38), die sich von unten an die Zapfen (40) anlegen, beweglich und durch die Schrauben (46) mit den Zapfen (40) verspannbar sind.
2. Werkstückaufspanntisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Platten (34, 44) abgesetzte Bohrungen ausgeführt sind, in denen Schraubenfedern (35, 45) untergebracht sind, deren jede sich mit einem Ende auf einen Absatz der Bohrung und mit dem anderen Ende auf den Kopf einer Schraube (36, 46) stützt, die durch die Schraubenfeder und die abgesetzte Bohrung hindurchgeht und in den Tragkörper (3) bzw. die obere Traverse (43) eingeschraubt ist, wobei während des Ausrichtens zwischen Platten (34, 44) und Kopf der Schrauben (36, 46) ein Axialspalt (E, G) verbleibt welcher unter der Wirkung der Klemmvorrichtungen (47,48) beseitigt wird.
3. Werkstückaufspanntisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Teil jeder Platte (34,44) eine Vertiefung vorgesehen ist, in die eine metallische Tellermembran (49) hermetisch dicht eingesetzt ist, welche mit dem Boden der Vertiefung einen Raum bildet, der an eine hydraulische Druckquelle angeschlossen ist.
4. Werkstückaufspanntisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran in der waagerechten Platte (44) wesentlich geringer ist als die Dicke der Membran in der senkrechten Platte (34), wobei ihre Hohlräume parallel an eine gemeinsame hydraulische Druckquelle angeschlossen sind.
5. Werkstückaufspanntisch nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander gleitenden Flächen der Klemmeinrichtungen als hydrostatische Lager ausgebildet sind. 6c
DE2252515A 1972-10-18 1972-10-26 Werkstückaufspanntisch Expired DE2252515C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892172A AT325377B (de) 1972-10-18 1972-10-18 Drehbarer arbeitstisch für werkzeugmaschinen
GB4838872A GB1384804A (de) 1972-10-18 1972-10-20
CH1556472A CH574301A5 (de) 1972-10-18 1972-10-25
DE2252515A DE2252515C3 (de) 1972-10-18 1972-10-26 Werkstückaufspanntisch
US304825A US3884122A (en) 1972-10-18 1972-11-08 Metal-cutting machine for machining locating surfaces
FR7244815A FR2210483B1 (de) 1972-10-18 1972-12-15

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892172A AT325377B (de) 1972-10-18 1972-10-18 Drehbarer arbeitstisch für werkzeugmaschinen
GB4838872A GB1384804A (de) 1972-10-18 1972-10-20
CH1556472A CH574301A5 (de) 1972-10-18 1972-10-25
DE2252515A DE2252515C3 (de) 1972-10-18 1972-10-26 Werkstückaufspanntisch
US304825A US3884122A (en) 1972-10-18 1972-11-08 Metal-cutting machine for machining locating surfaces
FR7244815A FR2210483B1 (de) 1972-10-18 1972-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252515A1 DE2252515A1 (de) 1974-05-09
DE2252515B2 true DE2252515B2 (de) 1975-02-20
DE2252515C3 DE2252515C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=27542502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252515A Expired DE2252515C3 (de) 1972-10-18 1972-10-26 Werkstückaufspanntisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3884122A (de)
AT (1) AT325377B (de)
CH (1) CH574301A5 (de)
DE (1) DE2252515C3 (de)
FR (1) FR2210483B1 (de)
GB (1) GB1384804A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315359A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Berthiez C N M P Perfectionnements apportes aux machines d'usinage a table circulaire porte-piece et broche porte-outils
US4613262A (en) * 1984-12-28 1986-09-23 The Boeing Company Drill motor assembly with gimbal normality and clamp-up capability
US4926602A (en) * 1989-07-27 1990-05-22 Crouch Robert H Edge sander having adjustable support table or tables
US5168608A (en) * 1990-01-10 1992-12-08 Refurbished Turbine Components Limited Apparatus for the repair of turbine blades
EP0558877A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 OFFICINE MECCANICHE VARINELLI S.p.A. Halte- und Positionierungsvorrichtung zum vertikalen Räumen von Schaufellaufrädern
CH695442A5 (de) * 2002-01-31 2006-05-31 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings in einer Fräsmaschine.
CH696429A5 (de) * 2002-01-31 2007-06-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings.
US10864585B2 (en) 2017-03-13 2020-12-15 General Electric Company Machining system for turbomachine dovetail

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267772A (en) * 1964-04-23 1966-08-23 Houdaille Industries Inc Quick positioning table

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252515A1 (de) 1974-05-09
DE2252515C3 (de) 1975-10-02
US3884122A (en) 1975-05-20
AT325377B (de) 1975-10-27
FR2210483A1 (de) 1974-07-12
GB1384804A (de) 1975-02-19
FR2210483B1 (de) 1977-07-22
CH574301A5 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP2247405A2 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE2500748B2 (de) Spindelstock
DE202007012450U1 (de) Senkrechtbearbeitungszentrum in Zweiständerausführung
DE2910373C2 (de) Antriebsvorrichtung zum spielfreien Umwandeln einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
EP2080589A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationswerkstücken
DE2252515C3 (de) Werkstückaufspanntisch
DE3327512A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2917294A1 (de) Metallbearbeitungsmaschine
WO2001098847A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE2618093A1 (de) Kurbelwellenfraesmaschine
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE1010802B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Fraesen, Bohren und Schleifen
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
EP0391446A1 (de) Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung eines oder mehrerer Rohlinge
EP1466684B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE1627118A1 (de) Steuer- und Kontrolleinrichtung fuer die Zerlegung einer Kreisbewegung in zwei Koordinaten
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1918568A1 (de) Werkzeugmaschine zur Innenbearbeitung von aus zwei Schalenhaelften zusammengesetzten Hohlkoerpern
DE2217352A1 (de) Werkstueckaufspanntisch
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE2420981C3 (de) Koordinatenmeßmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee