DE8336030U1 - Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens - Google Patents

Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens

Info

Publication number
DE8336030U1
DE8336030U1 DE19838336030U DE8336030U DE8336030U1 DE 8336030 U1 DE8336030 U1 DE 8336030U1 DE 19838336030 U DE19838336030 U DE 19838336030U DE 8336030 U DE8336030 U DE 8336030U DE 8336030 U1 DE8336030 U1 DE 8336030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling spindle
slide
bearing bush
milling
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority to DE19838336030U priority Critical patent/DE8336030U1/de
Priority to FR8419026A priority patent/FR2556629A1/fr
Priority to US06/680,639 priority patent/US4614468A/en
Priority to JP59263104A priority patent/JPS60146609A/ja
Priority to IT24068/84A priority patent/IT1196373B/it
Publication of DE8336030U1 publication Critical patent/DE8336030U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10S409/904Gear cutting, milling, or planing with hydrostatic bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308232Linear adjustment and angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/308456Milling including means to adustably position cutter with right angle cutter drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309296Detachable or repositionable tool head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrlchtung, Insbesondere eines lilinkelf räskopf es, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken einer ülerkzeugauf nahmevorrichtung, insbesondere eines lilinkelf räskopf es, am freien (unteren) Ende eines FrBsspindelschlittens, bei welcher die LJerkzeugauf nahmevorrichtung mittels eines von einem Stellmotor angetrie benen Zahnkranzes oder dgl. um die Achse der Frässpindel in varbestimmte üJinkellagen schwenkbar, mittels einer Zentriereinrichtung gegenüber der FrÖaspindelachse zentrierbar und gegebenenfalls in der eingestellten ülinkellage mittels mehrerer, in Achsrichtung der Frässpindel wirkender, hydraulisch betätigbarer Spannelemente, insbesondere Kolben-Zylinder-Einheiten, feststellbar ist.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (DE-PS
20 45 60U) ist der lilinkelf räskopf mit einem Zentrierring versehen, welcher in die Bodenplatte des Frässpinrfslschlittens eingreift. In der Bodenplatte sind vier um 90° versetzt angeordnete Kugelrollelemente vorgesehen, an denen sich der Zentrierring radial abstützt. Bei ge lösten Spannelementen befindet sich der Flansch des üJinkelfräskDpfes in einigem Abstand von der Bodenplatte des Frässpindelschlittens, so daB der Winkelfräskopf mittels eines von dem Stellmotor angetriebenen Ritzels, welches in einen am Zentrierring vorgesehenen Zahnkranz eingreift, um die Frässpindelachse verschwenkt werden kann. Durch vier am Umfang verteilte Endschalter kann der üJinkelfräskopf auf diese Heise in vier um 90° versetzte Grundstellungen gebracht werden. Mittels einer Indexiereinrichtung, die aus am Flansch des Ulinkelfräs kopfes angeordneten Indexierflachen und aus mit diesen zusammenwirkenden, in deren Bewegungsbahn motorisch einschwenkbaren Anschlägen besteht, kann der lilinkelfräskopf
• I I
I ·
ausgehend von jeder seiner vier Grundstellungen geringfügig in der einen oder anderen Schmenkrichtung um die Spindelachse verschwenkt und justiert werden. Die Indexiervorrichtung ist dazu vorgesehen, um den sogenannten Sturz des Fräsers gegenüber der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes einzustellen. Da die Indexiereinrichtung mit insgesamt fünf verschiedenen Anschlägen ausgerüstet ist, kann der ülinkelfräskopf ausgehend von jeder seiner vier 90°-Stellungen in relativ kleinen Schwenkwinkelbereichen in jeweils 5 verschiedene ülinkelstellungen verschwenkt werden. Nach Indexierung des Idinkelf räskopf es muB jedoch der Flansch des üJinkelf räskopfes mittels der Spannelemente unbedingt in Anlage an die Bodenplatte des Frässpindelschlittens gebracht wer den, da der in Achsrichtung relativ kurze Zentrierring und die Kugelrollelemente nicht geeignet sind, größere Radialkräfte oder auch Kippkräfte vom ülinkelfräskopf auf den Frässpindelschlitten zu übertragen. Uor Beginn jeder weiteren vorgesehenen Verschwenkung des ülinkelfräs kopfes müssen jedoch die Spannelemente wieder gelöst wer den, wodurch sich der Flansch des Uinkelfräskopfes von der Bodenplatte abhebt. Bei diesen, heute automatisch ablaufenden Vorgängen, besteht die Gefahr, daß in der Nähe der Trennfuge vorhandene Schmutzpartikel, insbeson dere auch Späne, in die Trennfuge eingezogen werden.
Die Folge sind Ungenauigkeiten, Verschleiß und SteifigkeitseinbuBe in der Ebene der Flanschverbindung. Blas- und Abstreifeinrichtungen haben nur eine geringe Reinigungsuiirkung gezeigt, weil der Schmutz in unterschiedli- eher Konsistenz anfällt und der lüinkelfräskopf sowohl rechts- wie auch linksdrehend verschwenkt wird, biegen der geringen Steifigkeit der Verbindung zwischen dem Flansch des Ülinkelf räskopf es und der Bodenplatte kann bei gelösten Spannelementen nicht gearbeitet werden.
Dies hat den Nachteil, daß der Uinkelfräskopf bei bestimmten Bearbeitungsvorgängen, z.B. der Herstellung
diagonal- oder kreipbügenförmig verlaufender Fräebearbeitungen nicht kontinuierlich um die FräBspindelachse verschujenkt werden kann.
Der Erfindung liegt daahalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschwenken einer Derkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Idinkelf räskopf es, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens der eingangs erwähnten Art zu schaffen, be: welcher die Steifigkeit der Verbindung zwischen der lileriiZeugaufnahmevorrichtung und dem Frässpindelschlitten wesentlich erhöht ist, so daß auch bei gelösten Spannelementen und geregelter Verschwenkung der Werkzeugaufnahmevorrichtung in jede beliebige Winkellage bearbeitet werden kann, und bei der außerdem das Eindringen von Schmutz und die damit verbundenen Probiene vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Frässpindelschlitten eine zur Frässpindelachse konzentrische, langgestreckte Lagerbüchse befestigt ist, die an ihrem freien (unteren) Ende eine konische Aufnahme aufweist, daß in der Lagerbüchse eine Traghülse mittels Radial- und Axiallagern drehbar gelagert ist, die an ihrem freien (unteren) Ende einen Befestigungsflansch für die üJerkzeugaufnahmevorrichtung und (nach oben) an den Befestigungsflansch anschließend, einen in die konische Aufnahme passenden, sich unter Zwischenschaltung eines Ölfilmes ständig an dieser abstützenden Zentrierkonus aufweist und in der die Frässpindel gelagert ist, und üaß die Spannelemente zwischen Lagerbüchse bzw. FrMsspindelschlitten und Traghülse bzw. mit dieser verbundenen Teilen so angeordnet sind, daß in Spannstellung der Spannelemente der Zentrierkonus an die konische Aufnahme angepreßt wird.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, die lilerkzeugauf nahmevorrichtung , insbesondere den Ulinkelf räskopf
«If
nichi mehr ωie bisher bei jeder Schwenkbewegung von dem Frässpindelschlitten zu lösen, sondern fest mit einem im Frässpindelschlitten gelagerten Teil, nämlich der Traghülse zu verbinden und die Traghülse dabei so auszugestalten, daB sie möglichst spielfrei und möglichst stabil im Frässpindelschlitten gelagert ist, damit auch gegebenenfalls bei gelösten Spannelementen gearbeitet werden kann. Zu diesem Zweck ist die Traghülse in einer langgestreckten Lagerbüchse gelagert, deren axiale Länge im Uerhältnis zu ihrem Durchmesser groß ist. Um die wünschte Spielfreiheit zu erreichen, ist an der Traghülse ein Konus vorgesehen, der unter Zwischenschaltung eines dünnen Qlfilmes in ständiger Anlage an der konischen Aufnahme gehalten wird. Dies erfolgt bei gelösten Spannelementen durch ein Axialgleitlager mit sehr geringen axialen Toleranzen und zweckmäßig dadurch, daß alle zwischen Lagerbuchse und Traghülse vorgesehenen Lager einschließlich des Lagers zwischen konischer Aufnahme und Zentrierkonus als hydrostatische Gleitlager ausgebildet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Steifigkeit der Verbindung zwischen der Iderkzeugaufnahmevorrichtung (Idinkelfräskopf) und Frässpindelschlitten wesentlich erhöht. Durch Erhöhung dieser Steifigkeit und praktischer Spielfreiheit zwischen Traghülse und Lagerbüchse kann man für bestimmte Bearbeitungsvorgänge die Traghülse mit der daran befestigten Werkzeugaufnähmevorrichtung,beispielsweise durch eine NC-Steuerung geregelt,in jede beliebige, durch die Bearbeitungsaufgabe gestellte Winkellage ver schwenken, beispielsweise zum Diagonalfräsen. Ist ein derartiges Verschwenken des Ulinkelf räskopf es während der Bearbeitung nicht erforderlich, dann können die Spannelemente in Spannstellung gebracht werden und dadurch eine besonders steife Verbindung zwischen dem Frässpindel schlitten und der LJerkzeugauf nshmevorrichtung herbeigeführt werden. Durch die Möglichkeit, die Uerkzsugaufnahmevor-
III
t It·
ν t a
t C t <. t t I
richtung während der Bearbeitung um die Frässpindelachse zu schwenken, kann auch die klerkzeugaufnahmevorrichtung einfacher und kompakter gestaltet uierden. Als Uerkzeugaufnahmevorrichtung gibt es nämlich sogenannte Vorsatzköpfe, die anstelle eines Ulinkelfräskopfes bisher an der Bodenplatte des Frässpindelschlittens befestigt wurden. Diese Vorsatzköpfe waren so ausgestaltet, daß das Werkzeug um eine zur Frässpindelachse koaxiale Achse und zusätzlich noch um eine horizontale Achse verschwenkt tiierden konnte, so daß mit diesen beiden rotatorischen Verstellachsen und drei weiteren linearen Verstellachsen der Fräsmaschine Fräsoperationen in drei Dimensionen im NC-Betrieb möglich waren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Schwenklagerung um eine zur Frässpindelachse koaxiale Achse im Vorsatzkopf entfallen. Weiterhin ist hervorzuheben, daß durch die Vermeidung einer Axialbewegung zwischen Ulerkzeugaufnahmevorrichtung und Frässpindelschlitten während des Verschwenkens das Einbringen von Schmutz, Spänen usw. und die damit verbundenen Probleme vermieden werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, 3ü Figur 2 einen Teilaxialschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Figur 3 einen Teilaxialschnitt eines drititen Ausführungsbeispieles.
Der meist vertikal verschiebbare Frässpindelschlitten 1 weist eine Bohrung 2 auf, in welche eine Lagerbüchse 3 eingeschoben und mittels der Schrauben k befestigt ist.
Die langgestreckte Lagerbuchse 3 weist an ihrem freien
• ·
• ■
■itt ■ · ■>
• t · ■ · t ι »
■ » I » tfi
unteren Ende eine konische Aufnahme 5 auf, die als Gleitlager ausgebildet ist. Ferner ist die Lagerbuchse 3 an ihrem oberen Ende mit einem Radialgleitlager 6 und einem Axialgleitlager 7 ausgestattet. Alle diese Gleitlager 5, 6 und 7 sind zweckmäßig als hydrostatische Gleitlager ausgebildet.
In der Lagerbüchse 3 ist eine Traghülse θ um die Spindelachse A mittels des Radiallagers 6 und des Axiallagers drehbar gelagert. Die Traghülse B weist an ihrem freien, unteren Ende einen Befestigungsflansch 9 auf. Nach oben anschließend an diesen Befestigungsflansch ist ein Zentrierkonus 1G vorgesehen, der in die konische Aufnahme paßt und zusammen mit dieser ein weiteres hydrostatisches Gleitlager bildet. An dem Befestigungsflansch 9 können verschiedene üJerkzeugaufnahmevorrichtungen, wie z.B. der in der Zeichnung dargestellte Uinkelfräskopf 11, ein in der Beschreibungseinleitung erwähnter V/orsatzkopf oder auch das weiter unten noch näher beschriebene Vorsatzlager befestigt werden. Die Befestigung kann in bekannter Weise durch hydraulisch angetriebene Spavinbolzen 12 erfolgen, die hammerförmige Köpfe 12a aufweisen.
Die Traghülse B dient ferner zur Lagerung der Frässpindel 13.
Mit dem, dem Uinkelfräskopf 11 abgekehrten oberen Ende Ba der Traghülse B ist eine Stützscheibe '\k mittels der Schrauben 15 fest verbunden. Diese Stützscheibe 1t» bildet zusammen mit dem oberen Ende 3a der Lagerbuchse 3 das hydrostatische Axialgleitlager 7. Das Lagerspisl dieses Axialgleitlagers 7 wird dadurch eingestellt, daß zwischen der Stützscheibe 1t* und dem oberen Ende 8a der Traghülse B ein Abstimmring 16 aus Blechfolie entsprechender Dicke eingelegt wird. Dabei erfolgt die Einstellung in axialer
Richtung gleichzeitig auch so, daß zuiechen dem Befestigungs-
II··
I » I
■ i · ι
I » ·
- 7 -
flansch 9 der Traghülse 8 und der unteren Stirnseite 3b der Lagerbuchse 3 ein minimales Spiel van ca. D,D1 - 0,02mm bleibt.
Zum Verschwenken der Traghülse B ist mit der Stützscheibe Ik ein Zahnkranz 17 verbunden, welcher mit einem Ritzel in Eingriff steht, das über ein Getriebe 19 von einem Stellmotor 20 angetrieben wird. Dieser Stellmotor 20 kann durch eine MeBsteuerung oder eine NC-Steuerung gesteuert uerden. Zur Anzeige der jeweiligen Winkellage kann zu diesem Zweck an dem Zehnkranz 17 ein bei IMG-Steuerungen gebräuchlicher Rundinductosyn (RundmaBstab) befestigt werden. Außerdem ist es denkbar, für weniger hohe Genauigkeitsanforderungen Meßgetriebe mit Resolvern an der Antriebsseite für die Drehbewegung um die Frässpindelachse A anzuordnen.
In dem oberen Ende 3a der Lagerbuchse 3 sind ferner mehrere Zylinderbohrungen 21 vorgesehen, in welchen als Spannelemente je ein Spannkalben 22 angeordnet ist. Die Spannkolben 22 wirken auf die Stützscheibe Ik ein.
Um eine stabile Lagerung der Traghülse 8 in der Lagerbuchse 3 zu erreichen ist es zweckmäßig, wenn die axiale LSnge L der Traghülse B mindestens so groß ist wie der Durchmesser D ihriis Befestigungsflanaches 9.
Die bereits oben erwähnt wurde, ist es wichtig, daß der Zentrierkonus 10 unter Zwischenschaltung eines dünnen Ölfilmes in ständiger Anlage τη der konischen Aufnahme 5 gehalten wird. LJm die Steifigkeit der Uerbindung zwischen Traghülse B und Lagerbuchse 3 noch zu erhöhen, kann man den Bef estigungaf lansch 9 auch noch so auggestaltßri, daß seine obere Fläche 9a an der unteren Stirnfläche 3b der Lagerbüchse anliegt, wenn unter üJirkung der Spannelemente 22 der Zentrierkonus 10 an die Aufnahme 5 angepreßt wird.
I .11·.. ·
III I · t · ·
I · I I · I I *
I II lilt
I f r ι ι ■ f ' < I I « if
Diese gleichzeitige Anlage vom Zentrierkanus 10 an der Aufnahme 5 und der beiden Flächen 3b, 9e läßt sich dadurch erreichen, daß man bei der erstmaligen Montage der Teile in den Raum zwischen den Flächen 9a und 3b eine aushärtende Kunststoffmasse einbringt (Abformtechnik).
Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Durch enge Spielbemessung in axialer Richtung und auch '
die Verblendung einer hydrostatischen Gleitlagerung läßt sich erreichen, daß der Zentrierkanus 10 unter Zwischen- ■·: schaltung eines verhältnismäßig dünnen Ölfilmes spielfrei in der Aufnahme 5 gehalten wird. Dank der hydrostatischen Gleitlagerung läßt sich die Traghülse 8 mit dem daran befestigten Uinkelfräakopf 11 mittels des von der NC-steuerung angesteuerten Stellmotores 20 während der Bearbeitung in jede durch die Bearbeitungsaufgabe erforder- i liehe vorbestimmte Winkelstellung verschwenken. Die prak- " tisch spielfreie Lagerung der verhältnismäßig langen Traghülse θ in der Lagerbüchse 3 gewährleistet dabei eine sichere Verbindung zwischen beiden Teilen. Ist ein Ver- 'fi schwenken des Uinkelfräskopfes 11 wMhrend der Bearbeitung nicht erforderlich, dann uird der üJinkelfräskopf 11 durch Verschwenken der Traghülse θ mittels des Stellmotores 20 ■; in die gewünschte Winkellage gebracht und es werden dann ? die Spannkalben 22 betätigt und an die Stützscheibe Ι*» angepreßt. Hierdurch uird die Dicke des zwischen dem Zentrierkanus 10 und der AufnahmebohTung 5 normalerweise vor- ' handenen dünnen Ölfilmes noch weiter verringert und gleich- '% zeitig wird auch die obere Fläche 9a des Befestigungs- s
flansches 9 an die untere Stirnfläche 3b der Lagerbüchse 3 | angepreßt. Es erfolgt damit eine zusätzliche Abstützung | des Befestigungsflansches 9 auf einem verhältnismäßig |
großen Durchmesser D. Damit wird eine hohe Steifigkeit f
der Verbindung zwischen Frässpindelschlitten 1 und Uinkel- f
fräskopf 11 erreicht.
Man kann, wie es in Figur 2 der Zeichnung dargestellt ist, am unteren freien Ende des Frässpindelschlittens 1 oder auch an der Lagerbüchse 3 mehrere hydraulisch wirkende Spannkolben 23 vorsehen, die mit einem Spannbolzen 2k in eine im Befestigungsflansch 9' vorgesehene Ringnut 25 eingreifen. Diese Spsnnkolben 23 können, wenn es die Platzverhältnisse zulassen, anstelle der in Figur 1 dar gestellten, oben liegenden Spannkolben 22 vorgesehen sein. Sie erfüllen dann die gleiche Funktion uiie diese. Man kann sie aber auch zusätzlich zu den oberen Spannkolben vorsehen, um für Schrupparbeiten eine noch bessere Verbindung der Traghülse 9' mit dem Frässpindelschlitten 1 herbei zuführen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur zum Anbau von liJinkelfräsköpfen oder Vorsatzfräsköpfen verwendet werden, sondern auch für sogenannte V/orsatzlager, die dort zur Anwendung kommen, ωο tiefliegende Werkstückpertien zu bearbeiten sind und der Querschnitt des Frässpindelschlittens für Eintaucharbeiten zu groß ist. Bei diesen Vorsatzlagern handelt es sich um ein rohrförmiges Gehäuse, welches an seinem oberen Ende einen Flansch aufweist, der bisher an der Bodenplatte des Frässpindelschlittens befestigt wurde. Am unteren Ende des rcSrförmigen Gehäuses ist eine Aufnahme für den Fräser vorgesehen, der koaxial zur Frässpindel angeordnet ist. Bisher haben die Gehäuse derartiger Vorsatzlager einen kreisrunden Querschnitt.
Verwendet man die erfindungsgemäße Vorrichtung, so kann man das Vorsatzlager an dem Befestigungsflansch 9 der Traghülse B befestigen. Da die Traghülse B jederzeit in jede beliebige blinkellage geschwenkt werden kann, ist es nunmehr möglich, das Gehäuse des Vorsatzlagers exzentrisch auszubilden und an der, der Eingriffsstelle des Fräsers abgekehrten Seite wesentlich zu verstärken.
ι ι ι ι ι t ι
* I ■
- 10 -
Ein weiterer Vorteil der erfindungegemäßen Warrichtung ergibt sich dann, wenn eine hydrostatische Lagerung verwendet wird. Den hydrostatischen Gleitlagern muß nämlich ständig öl unter Druck zugeführt werden, da durch den Lagerspalt ständig öl abfließt. Dieses abfließende Öl nimmt die Wärme der Frässpindellagerung auf und dient damit zu einer ständigen lüärmeabfuhr.
Zur Erzielung besonders hoher Indexiergenauigkeit in den
90°-Lagen ist es auch möglich, zusätzlich eine Indexiervorrichtung vorzusehen, ähnlich wie sie in der DE-PS 29 US 709 gezeigt ist. Zu diesem Zweck ist an dem freien, unteren Ende der Lagerbüchse 3 oder auch des Frässpindelschlittens mindestens ein Gehäuse 27 mit einem darin ver- schiebbar gelagerten Schieber 26 befestigt. Vorzugsweise sind jedoch vier gleichartige, um 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Gehäuse 27 mit darin angeordneten Schiebern 26 vorgesehen. Jeder dieser Schieber 26 ist entlang von Führungsbahnen 28 verschiebbar, die gegenüber der Frässpindelachse A geringfügig in Umfangsrichtung geneigt sind. Zweckmäßig ist hierbei der Schieber 26 zylindrisch ausgebildet und die Führungsbahn 2Θ wird durch eine Bohrung im Gehäuse 27 gebildet, deren Achse a gegenüber der Frässpindelachse um einen kleinen Winkel in Umfangarichtung geneigt ist. Die Neigung ist derart, daß die Achse a gemäß Figur 3 gegenüber der Zeichnungsebene etwas geneigt verläuft, wenn die Frässpindelachse A in der Zeichnungsebene liegt. Die Neigung kann beispielsweise 1 : 100 betragen, so daß der Neigungswinkel der Achse a gegenüber der Zeichnungsebene etwa 35 Minuten beträgt. In Abwandlung zu der in der DE-PS 29 ^9 709 offenbarten Ausführung hat der Schieber 26 am unteren, freien Ende einen nutensteinförmigen Ansatz 29, dessen beide in etwa radial zur Frässpindelachse A orientierte Anlageflächen 29a parallel zur Frässpindelachse verlaufen.
Im BefBstigungsflansch 9 der Traghülse B sind vier um 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Nutenstücke 35 ; sehr präzise in ihrer 90°-lilinkellBge angeordnet und fest
mit dem Befestigungsflansch 9 verbunden. Jedes Nutenstück 35 weist eine radial zur Frässpindelachse verlaufende Nut 36 auf, in uelche der Ansatz 29 paßt. Wenn die Traghülse über die NC-Steuerung in e'ne ihrer Grundkoordinatenposif tionen gedreht wird, kann der Ansatz 29 durch Verschiebung
des Schiebers 26 nach unten in eine der Nuten 36 einge schoben werden. Die Verstellung des Schiebers 26 in axialer
Richtung erfolgt durch wahlweise Beaufschlagung der Kolben \ 30, 31, 37. Je nachdem, welcher Kolben beaufschlagt wird,
j kann der Schieber 26 drei verschiedene, genau definierte,
Höhenstellungen einnehmen. Der Ansatz 29 taucht dabei verschieden tief in die Nut 36 ein. Ist die Achse a unter einem Winkal von 35 Minuten gegenüber der Zeichnungsebens geneigt, so bewirkt eine Höhenverstellung des Schiebers um einen bestimmten Verstellweg in Achsrichtung eine Verstellung des Befestigungsflansches 9 in Umfangsrichtung, die genau einhundertmal kleiner ist. Damit der Ansatz 29 vollständig aus der Nut 36 heraustreten kann und die Traghülse θ gegenüber der Lagerhülse 3 ungehindert verdreht werden kann, wird nur die untere Ringfläche 30a des Kolbens 30 mit Druck beaufschlagt. Der Kolben 30 fährt dann so weit nach oben, bis der Kolben 31 am unteren Ende der Führungshülse 32 anschlägt. Durch die Kolbenstange 33 wird der Näherungsschalter 3i» betätigt, der dann das Signal "Traghülse B frei zum Schwenken" gibt. Die den Kolben 30, 31, 37 zugeordneten Zylinderräume der vier um 90° zueinandRr versetzten Gehäuse 27 sind über nicht dargestellte hydraulische Leitungen so miteinander gekoppelt, daB in allen vier Gehäusen 27 jeweils die gleichen Kolben beaufschlagt werden.

Claims (10)

- 12 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verschwenken einer üJerkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines üJinkelf räskopf es r am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens, bei welcher die Werkzeugaufnahmevorrichtung mittels eines von einem StellmotoT angetriebenen Zahnkranzes oder dgl. um die Achse der Frässpindel in vorbestimmte Uinkellagen schwenkbar, mittels einer Zentriereinrichtung gegenüber der Frässpindelachse zentrierbar und gegebenenfalls in eingestellter üJinkellage mittels mehrerer in Achsrichtung der Frässpindel wirkender, hydraulisch betätigbarer Spannelemente, insbesondere Kolben-Zylinder-Einheiten, feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Frässpindelschlitten (1) eine zur Frässpindelachse (A) konzentrische, langgestreckte Lagerbuchse (3) befestigt ist, die an ihrem freien (unteren) Ende eine konische Aufnahme (5) aufweist, daß in der Lagerbuchse (3) eine Traghülse (8) mittels Radial- und Axiallagern (6,7) drehbar gelagert ist, die an ihrem freien (unteren) Ende einen Befestigungsflansch (9,9') für die Werkzeugaufnahmevor ichtung (11) und (nach oben) an den Befestigungsflansch (9) anschließend einen in die konische Aufnahme (5) passenden, sich unter Zwischenschaltung eines Ölfilmes ständig an dieser abstützenden Zentrierkonus (10) aufweist und in der die Frässpindel (13) gelagert ist, und daß die Spannelemente (22 bzw. 23) zwischen Lagerbüchse (3) bzw. Frässpindelschlitten (1) und Traghülse (Θ) bzw. mit dieser verbundenen Teilen (1Ό so angeordnet sind, daß in Spannstellung der Spannelemente (22,23) der Zentrierkonus (10) an die konische Aufnahme (5) angepreßt wird.
2. l/orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Lagerbüchse (3) und Traghülse (Θ) vorgesehenen Lager (6,7) einschließlich des Lagers zwischen konischer Aufnahme (5) und Zentrierkanus (10) als hydro-
- 13 statische Gleitlager ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem der Iderkzeugauf nahmevorrichtung (11) abgekehrten (oberen) Ende (Sa) der Traghülse (8) eine sich an dem oberen Ende (3a) der Lagerbüchse (3) abstützende Stützscheibe (1U) verbunden ist.
U. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB in dem oberen Ende (3a) der Lagerbüchse (3) mehrere achsparallele Zylinderbohrungen (21) vorgesehen sind, in welchen als Dpannelemente je ein auf die Stützschsibe (1U) einwirkender Spannkolben (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stützscheibe (1U) ein Zahnkranz (17) verbunden ist, der mit einem von einem Stellmotor (20) angetriebenen Ritzel (IB) in Eingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (L) der Traghülse (8) mindesten»; so groß ist wie der Durchmesser (D) ihres Befestigungsflansches (9).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anpressung des Zentrierkonus (10) an der konischen Aufnahme (5) unter Wirkung der Spannelemente (22,23) auch die der lüerkzeugaufnähme (11) abgekehrte (obere) FIMche (9a) des Befestigungsflansches (9,9') an der (unteren) Stirnflächt! (3b) der Lagerbüchse (3) anliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Frässpindelschlittens (1) oder der Lagerbuchse (3) axial wirkende, hydraulische Spannkolben (23) angeordnet sind, die Je mit einem Spannbclzen (2U) in eine im Befestigungaflanach (9·) vorge-
···<·■■· I
- lit -
sehenen Ringnut (25) eingreifen.
9. Vorrichtung nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, .-'■; daß an dem freien Ende des FrHaspindelschlittens (1) oder der Lagerbüchse (3) mindestens ein Gehäuse (27) , mit einem darin entlang von Führungsbahnen (2Θ) ver- ' schiebbaren Schieber (26) befestigt ist, weiche Führungsbahnen (28) gegenüber der Frässpindelachse (A) geringfügig in Umfangsrichtung geneigt sind, und daß der Schieber (26) an seinem freien (unteren) Ende einen ' nutensteinförmigen Ansatz (29) Bufweist, dessen beide ι in etuja radial orientierte Anlageflächen (29a) parallel zur Frässpindelachse (A) verlaufen und wahlweise in je eine von vier entsprechend ausgebildeten, um jeweils 9G° versetzten, radial zur Frässpindelachae (A) verlaufenden, am Befestigungsflansch (9) vorgesehenen Nuten (36) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichartige, um 90° zueinander veraetzte Gehäuse (27) mit darin angeordneten Schiebern (26) vorgesehen sind, die gleichzeitig in die vier Nuten (36) eingreifen, uiobei zur gleichzeitigen Verstellung aller : vier Schieber (26) um gleich große Verstelluiege an jedem Schieber (26) eine, vorzugsweise hydraulische, ii Verstelleinrichtung (30,31,37) angreift und die vier }i Verstelleinrichtungen miteinander gekoppelt sind.
DE19838336030U 1983-12-15 1983-12-15 Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens Expired DE8336030U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336030U DE8336030U1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
FR8419026A FR2556629A1 (fr) 1983-12-15 1984-12-12 Dispositif pour faire pivoter un porte-outil, tete a fraiser d'equerre notamment, a l'extremite libre (extremite inferieure) d'un chariot de fraisage
US06/680,639 US4614468A (en) 1983-12-15 1984-12-12 Apparatus for facilitating the rotation of a tool-receiving device
JP59263104A JPS60146609A (ja) 1983-12-15 1984-12-14 工貝受容装置を施回させるための装置
IT24068/84A IT1196373B (it) 1983-12-15 1984-12-14 Apparecchio per orientare un dispositivo di supproto di un utensile,in particolare una testa porta-fresa angolare,all'estremo libero (inferiore) di una slitta del mandrino porta-fresa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336030U DE8336030U1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336030U1 true DE8336030U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6759892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336030U Expired DE8336030U1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4614468A (de)
JP (1) JPS60146609A (de)
DE (1) DE8336030U1 (de)
FR (1) FR2556629A1 (de)
IT (1) IT1196373B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552002B1 (fr) * 1983-09-15 1987-07-31 Forest Line Sa Dispositif de fraisage a renvoi universel et indexation automatique
JPS61245923A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Masao Murakawa はす歯歯車類製造用プレス
US4795293A (en) * 1986-09-05 1989-01-03 Mizoguchi Iron Works & Co., Ltd. Unit for mounting a cutting tool
GB9024483D0 (en) * 1990-11-10 1991-01-02 Asquith Ltd William Improvements in or relating to machine tools
JP2504543Y2 (ja) * 1991-03-11 1996-07-10 東芝機械株式会社 アタッチメントの自動着脱装置
IT1261026B (it) * 1992-07-22 1996-04-29 Jobs Spa Testa operatrice per macchine utensili automatiche, in cui si utilizzano coppie coniche ipoidali per trasmettere il moto per il posizionamento del mandrino
DE9309483U1 (de) * 1993-06-28 1993-09-02 GRASS GmbH, Höchst Schnellwechselgetriebe für Beschlagbohrmaschine
US5732586A (en) * 1996-09-19 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Cold extrusion for helical gear teeth
US6183172B1 (en) * 1999-09-01 2001-02-06 Shoda Iron Works Co., Ltd. Structure for detachably mounting a horizontal drill head
US7326011B2 (en) * 2005-09-23 2008-02-05 The Boeing Company Contouring right angle head for complex machining
JP4823097B2 (ja) * 2007-02-15 2011-11-24 三菱重工業株式会社 工作機械のアタッチメント
ITBO20080389A1 (it) * 2008-06-19 2009-12-20 Hsd S P A Testa operatrice

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293387A (en) * 1969-05-14 1972-10-18 Molins Machine Co Ltd Actuator assemblies
GB1331053A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Lathes with automatic tool change facilities
US3757637A (en) * 1970-09-15 1973-09-11 E Eich Device for the automatic replacement and adjustment of tool carriers, more particularly angular milling heads on the milling support of a machine tool
US4008647A (en) * 1974-08-30 1977-02-22 Textron, Inc. Machine tools
JPS5245784A (en) * 1975-10-09 1977-04-11 Howa Mach Ltd Unclampdevice for tool
DE7934741U1 (de) * 1979-12-11 1981-05-27 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum zentrieren und indexieren von werkzeugmaschinenteilen, insbesondere winkelfraeskoepfen am spindelschlitten einer fraesmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1196373B (it) 1988-11-16
IT8424068A0 (it) 1984-12-14
FR2556629A1 (fr) 1985-06-21
JPS60146609A (ja) 1985-08-02
US4614468A (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE69026068T2 (de) Handhabungsgerät, vorgesehen für das Zusammenwirken mit einem Industrieroboter
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE3735858C2 (de)
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
DE102006060237A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE19838505A1 (de) Werkzeugrevolvereinrichtung für eine CNC-gesteuerte Drehmaschine
DE3605913A1 (de) Zum nutenfraesen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE3345414C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Winkelfräskopfes, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE3734734C2 (de)
EP1025953A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE102016119957A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE69727170T2 (de) Regelvorrichtung der Position einer Bearbeitungsspindel
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2715234A1 (de) Selbstabhebender werkzeugspanner
DE4305810C1 (de) Rundtisch-Schleifmaschine
EP2401104B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE3539471C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Winkelfräskopfes, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelstockes
DE2328224A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein bearbeitungswerkzeug