LV11247B - Selective herbicides - Google Patents
Selective herbicides Download PDFInfo
- Publication number
- LV11247B LV11247B LVP-95-149A LV950149A LV11247B LV 11247 B LV11247 B LV 11247B LV 950149 A LV950149 A LV 950149A LV 11247 B LV11247 B LV 11247B
- Authority
- LV
- Latvia
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- alkoxy
- hydrogen
- formula
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
- A01N37/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/32—Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
- 1 - LV 11247
Selektiv-herbizides Mittel
Die vorliegende Erfīndung betrifft ein selektiv-herbizides Mittel zur Bekāmpfung von Grāsem und Unkrautem in Kulturen von Nutzpflanzen, insbesondere in Maiskulturen, welches ein Herbizid und einen Safener (Gegenmittel, Antidot) enthālt und vvelches die Nutzpflanzen, nicht aber die Unkrāuter vor der phytotoxischen Wirkung des Herbizides bewahrt, sowie die Verwendung dieses Mittels oder der Kombination Herbizid und Safener zur Unkrautbekāmpfung in Nutzpflanzenkulturen.
Beim Einsatz von Herbiziden konnen z.B. in Abhāngigkeit von der Dosis des Herbizids und der Applikationsart, der Kulturpflanze, der Bodenbeschaffenheit und den klimatischen Bedingungen wie Belichtungsdauer, Temperatur und Niederschlagsmengen auch die Kulturpflanzen in erheblichem MaBe geschādigt werden.
Um diesem und āhnlichen Problemen zu begegnen, sind schon verschiedene Stoffe als Safener vorgeschlagen vvorden, welche befāhigt sind, die schādigende Wirkung des Herbizids auf die Kulturpflanze zu antagonisieren, das heiBt, die Kulturpflanze davor zu schūtzen, wobei aber die Herbizidwirkung auf die zu bekāmpfenden Unkrāuter praktisch nicht beeintrāchtigt wird. Dabei hat es sich gezeigt, daB die vorgeschlagenen Safener sowohl bezuglich der Kulturpflanzen als auch beziiglich des Herbizids und teilweise auch in Abhāngigkeit von der Applikationsart oft sehr artspezifisch wirken, das heiBt, ein bestimmter Safener eignet sich oft nur fur eine bestimmte Kulturpflanze und eine spezielle Herbizid-Stoffklasse.
Es wurde nun gefunden, daB sich gewisse Chlor- und Dichlor-acetamide zum Schūtzen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen VVirkung der Verbindung aRS,rS(-)N-(r-Methyl-2’-methoxyethyl)-N-chloracetyl-2-ethyl-6-methylanilin der Formel I
(I), -2- vvorin R0 Methyl oder Ethyl bedeutet, eignen.
ErfindungsgemāB wird somit ein selektiv-herbizides Mittel vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daB es neben ublichen inerten Formulierungshilfsmitteln wie Tragerstoffen, Losungsmitteln und Netzmitteln als Wirkstoff eine Mischung aus a) einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
worin Rq Methyl oder Ethyl bedeutet, und
b) einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II R-CHYC1 (Π) enthalt, worin R ein Rest der Formel r33 O \ <34 / N-C- ist, worin R33 und R34 unabhāngig voneinander fiir C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl; oder R33 und
R35 und R36 unabhāngig voneinander fiir Wasserstoff oder Cj-Cg-A^l; -3- LV 11247 r39 oder R33 und R34 zusammen fur
R37 und R38 unabhāngig voncinander fur Cļ-C^Alkjd, oder R37 und R38 zusammen fur -(CH2)5-;
und R40, R41, R42» R43* ^44» R45* R46* ^47» ^48» &49» ^50» ^5l> ^52» ^53> &54 un<i R55 unabhāngig voneinander fur Wasserstoff oder C1-C4-AIkyl stehen, Λ Λ I I CO- oder R ein Rest der Formel °v oder c> N·^ ist, —ch3 ch3-^—ch3 oder R ein Rest der Formel
R4 unabhāngig voneinander Wasserstoff, CpC4-Alkyl, Cļ-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkyl sind, R5, Re, R7 und R8 unabhāngig voneinander Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl oder C1*C4-Haloalkyl sind, oder R ein Rest der Formel -4- R10 \
CH-CO—N
N —CO— Q ist, worin R9 CrC4-Alkyl oder Halogen, R10 Halogen ist, Rn und R12 unabhSngig voneinander Wasserstoff oder Cļ-C^Alkj^l sind, und Q Cļ-C4-Alkylen oder alkylsubstituiertes 0^04^^^ ist, oder R ein Rest der Formel
(P-X)n a nr13 co ļstj WOIļn r14
Wasserstoff, Halogen, Cļ-C4-Alkyl, Dioxymethylen, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy oder Cyano-C1-C4-Alkyl, P CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-AUdnyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenoxy-Cļ-C4-Alkyl, C2-C4-Alkinoxy-C1-C4-AlkyI, C1-C4-Alkyl-thio-Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl-thio-C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkinyl-thio-C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-sulfinyl-C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-sulfonyl-Ci-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Cyano-C1-C4-Alkyl, 2.2- Di-C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, l,3-Dioxolan-2-yl-C1-C4-Alkyl, 1.3- Dioxolan-4-yl-C1-C4-Alkyl, 2,2-Di-C1-C4-Alkyl-l,3-dioxolan-4-yl-C1-C4-Alkyl, 1.3- Dioxan-2yl-C1-C4-Al]£yl, 2-Benzpyranyl-C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder C2-C4-Alkenyloxycarbonyl oder Tetrahydrofurfuryl-C1-C4-Alkyl, die Gruppe Ρ-Χ auch Halogen-CrC4-Alkyl, X 0, S, SO oder S02, η 1,2 oder 3, A ein C1-C8-Kohlenwasserstoffrest oder ein mit Alkoxy, Alkylthio, Fluor, Cyano oder Halogenalkyl substituierter Ci-C8-Kohlenwasserstoffrest, und R13 Wasserstoff, einen C1-C5-Kohlenwasserstoffrest, ein mit Alkoxy, poly-Alkoxy, Halogen, Cyano oder Trifluormethyl substituierter C1-C5-Kohlenwasserstoffrest, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-C3-C8-Cycloalkyl, Di-C1-C4-Alkoxy-Ci-C4-Alkyl, 1.3- Dioxolan-2-yl-C 1*04-Alkyl, 1,3-Dioxolan-4-yl-Ci -C4-Alkyl, 1.3- Dioxan-2-yl-C1-C4-Alkyl, Furyl-C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofuryl-C1-C4-Alkyl oder ein Rest der Formel -NHC02Roi, -CH2CO2R01. -CH(CH3)C02Roi oder -CH(Ro2)-C(Ro3)=NORo4 ist, worin Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Allyl ist, Rq2 und R03 jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und R^ Wasserstoff, CrC4-Alkyl, -5- LV 11247 C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl ist, oder R ein Rest der Formel (H5C20)2P(0)CH2NHC0- R15 oder ^ ^R17R18 N(NRi9R2o) CO ^ W0Iļn r15 un(j ^ unabhāngig voneinander R16
Hydroxyl, CrC4-Alkyl, Aryl, CrC4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C2-C4-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkoxyalkoxy, CrC4-Cyanoalkoxy, CrC4-Phenylalkoxy oder Aryloxy oder mit Halogen, Cyano, Nitro oder CrC4-Alkoxy substituiertes Aryloxy sind, R17 Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder Phenyl oder Phenyl substituiert mit Halogen, Cyano, Nitro oder C1-C4-Alkoxy, R18 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl, Rl9 Wasserstoff oder einen Rest der Formel -COCX1X2-Ro6 oder einen mit Halogen substituierten Alkenoylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil ist, worin Xj und X2 unabhāngig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind, oder ein Rest der Formel -COOR07 oder -COR08 oder ein CrC4-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl- oder CrC4-Phenylalkylrest ist, der am Phenylring mit Halogen, Cyano, Nitro oder CrC4-Alkoxy substituiert sein kann, und R2o Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl ist, Rq6 Wasserstoff, Halogen oder CrC6-Alkyl, R07 CrC4-Alkyl, C1-C4-Phenylalkyl oder mit Halogen, Cyano, Nitro oder Cļ-C4-Alkoxy im Phenylteil substituiertes C1-C4-Phenylalkyl und R<)8 Cļ-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Phenyl, CrC4-Phenylalkyl oder mit Halogen, Cyano, Nitro oder CrC4-Alkoxy im Phenylteil substituiertes CrC4-Phenylalkyl ist, oder der Formel
oder R ein Rest der Formel
O
O )- ch2-nr21-co- ist, worin R2j Methyl, Ethyl, Propyl, 1- Methylethyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl, l,l-Dimethyl-2-propenyl, 2-Propinyl oder 2- Methyl-2-propinyl ist, und R22, R23, R24 und R25 unabhāngig voneinander Wasserstoff -6- oder Methyl sind, und Y Chlor ist, oder Y Wasserstoff ist, wenn R ein Rest der Formel (H5C20)2P(0)CH2NHC0- ist.
Die im Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel Π genannten Alkylreste konnen geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl sowie verzweigte Isomere davon bedeuten. Geeignete Alkenylreste leiten sich von den aufgezāhlten Alkylresten ab. Als Aryloxy kommen vor aliem Phenyl- und Naphthyloxy in Betracht. Unter Kohlenwasserstoffresten sind ein- oder zweiwertige, gesāttigte oder ungesāttigte geradkettige oder verzweigte oder gesāttigte oder ungesāttigte cyclische Reste aus Kohlenstoff und Wasserstoff zu verstehen, wie z. B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkenyl und Phenyl.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist femer die Verwendung des erfindungsgemāBen Mittels zur Bekāmpfung von Unkrāutem und Grasem in Nutzpflanzenkulturen, insbesondere Mais.
Fiir die Venvendung im erfindungsgemāBen Mittel bevorzugte Verbindungen der Formel
\ II
R39 r33 o zusammen fur
stehen; r37 r38 R37 und R3g unabhāngig voneinander fur Ci-C4-Alkyl; oder R37 und R3g zusammen fūr
steht. -(CH2)5- stehen; und R39 fiir Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder
Beispiele fiir besonders geeignete Verbindungen der Formel II sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 aufgefuhrt. -7- LV 11247
Tabelle 1: Verbindungen der Formel II R O H33 |ļ
Vc-chcu (Π) / £ R34
Verb.Nr. R33 R34 R33 + R34 1.001 1.002 1.003 1.004 1.005 1.006 1.007 ch2=chch2 ch2=chch2
3
3 o ch3 ch3 -8- 1.008
1.009
1.010
ch2=chch2 ch2-ch2- OCHg och3 1.011 (CH3)2CH- ch2-
Tabelle 2: Verbindungen der Formel II 2.1 ((^H50)2P(0)-CH2-NHC0-CH2-C1
I I o o 22 >c ch3 ^chci2
Eine andere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel Π ist jene, worin R ein Rest k -9- LV 11247 der Formel
ist, worin R2ļ Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propenyl oder 2-Butenyl ist, und R22 und R25 Wasserstoff sind. Hiervon ist insbesondere jene Verbindung bevorzugt, worin R21 2-Propenyl ist.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel Π, worin R ein Rest der Formel
CO- ist, worin Rļ bis Rg unabhāngig voneinander
Wasserstoff oder Cļ-C4-Alkyl sind. Insbesondere kommen solche Verbindungen in Betracht, worin Rļ bis R7 Wasserstoff sind und R8 Methyl ist.
In einer anderen Gruppe besonders geeigneter Verbindungen ist R ein Rest der Formel
(P-X)n Cļ-C4-Alkoxy, P C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, X O oder S, η 1, A ein Ci-Cg-Kohlenvvasserstoffrest und R13 Wasserstoff oder ein Cļ-C5-Kohlenwasserstoffrest ist. Besonders geeignet hiervon sind jene Verbindungen der Formel II, worin R14 Cļ-C4-Alkoxy, P Cj-C4-Alkyl, X Ο, A Cļ-C4-Alkylen und R13 Cļ-C4-Alkyl ist. Die Verbindung mit R14 Methoxy, P Methyl, A Methylen und R13 i-Propyl ist besonders interessant.
Eine weitere Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel II ist dadurch -10- gekennzeichnet, daB R ein Rest der Formel /P(0)-CRi7Rļ8-N(NRi9R2o)-CO- ^ R16 worin R15 und R^ unabhāngig voneinander Hydroxyl, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, R17 und R18 unabhāngig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind, und R19 Wasserstoff oder ein Rest der Formel -COOR^, worin R07 CrC4-Alkyl ist, und R20 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl ist. Besonders bevorzugt sind Rl6 und R15 C1-C4-Alkoxy, R17 und Rlg Wasserstoff, R19 ist ein Rest der Formel -COOR07, worin Rq7 CrC4-Alkyl ist, und R2o Wasserstoff. Der Verbindung, worin R15 und R16 i-Propyloxy und R19 -COOC2H5 ist, kommt besondere Bedeutung zu.
Besonders geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daB sie als Verbindung der Formel II eine Verbindung der Formel ΙΠ
CO-CHCI2
oder der Formel IV
(IV)
oder der Formel V
enthalten. (V) - 11 - LV 11247
Die erfindungsgemāU venvendete Verbindung der Formel I und ihre Herstellung ist beispielsvveise in US-A-5,002,606 beschrieben. Die ftir die erfindungsgemāBen Mittel verwendeten Verbindungen der Formel II und ihre Herstellung sind beispielsweise aus US-A-4,971,618, US-A- 3,959,304, US-A-4,256,481, US-A-4,708,735, EP-A-149 974, EP-A-304 409, EP-A-31686, EP-A-54278, EP-A-23305, US-A-4,846,880, EP-A-143078, EP-A-163607, EP-A-126710 sowie DE-A-2 948 535 bekannt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum selektiven Bekāmpfen von Unkrāutem in Nutzpflanzenkulturen, welches darin besteht, daB man die Nutzpflanzen, deren Saatgut wie Samen oder Stecklinge oder deren Anbauflache gleichzeitig oder unabhāngig voneinander mit einer herbizid wirksamen Menge der Verbindung der Formel I und einer herbizid-antagonistisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II behandelt.
Als Kulturpflanzen, welche durch die Verbindungen der Formel II gegen schādigende Wirkung des oben erwāhnten Herbizids geschiitzt werden konnen, kommen insbesondere diejenigen in Betracht, die auf dem Nahrungs- oder Textilsektor von Bedeutung sind, beispielsweise Zuckerrohr und insbesondere Kulturhirse und Mais, sowie Reis und andere Getreidearten wie Weizen, Roggen, Gerste und Hafer.
Bei den zu bekāmpfenden Unkrāutem kann es sich sowohl um monokotyle wie um dikotyle Unkrauter handeln.
Als Anbauflāchen gelten die bereits mit den Kulturpflanzen bewachsenen oder mit dem Saatgut dieser Kulturpflanzen beschickten Bodenareale, wie auch die zur Bebauung mit diesen Kulturpflanzen bestimmten Boden.
Ein Safener der Formel Π kann je nach Anwendungszweck zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) eingesetzt oder vor oder nach der Saat in den Boden gegeben werden. Es kann aber auch fiir sich allein oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert vverden. Die Behandlung der Pflanze oder des Saatgutes mit dem Safener kann daher grundsātzlich unabhāngig vom Zeitpunkt der Applikation des Herbizids erfolgen. Die Behandlung der Pflanze kann man jedoch auch durch gleichzeitige Applikation von Herbizid und Safener (z.B. als Tankmischung) vomehmen. - 12-
Die zu applizierende Aufwandmenge Safener zu Herbizid richtet sich weitgehend nach der Anwendungsart. Bei einer Feldbehandlung, welche entweder unter Venvendung einer Tankmischung mit einer Kombination von Safener und Herbizid oder durch getrennte Applikation von Safener und Herbizid erfolgt, liegt in der Regel ein Verhāltnis von Safener zu Herbizid von 1:100 bis 1:1, bevorzugt 1:50 bis 1:10 vor.
In der Regel werden bei der Feldbehandlung 0,001 bis 5,0 kg Safener/ha, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 kg Safener/ha, appliziert.
Die Aufwandmenge an Herbizid liegt in der Regel zwischen 0,001 bis 10 kg/ha, vorzugsweise jedoch zwischen 0,005 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemāfien Mittel sind fiir aile in der Landvvirtschaft iiblichen Applikationsmethoden wie z.B. preemergente Applikation, postemergente Applikation und Saatbeizung geeignet.
Bei der Samenbeizung werden im allgemeinen 0,001 bis 10 g Safener/kg Samen, vorzugs-weise 0,05 bis 2 g Safener/kg Samen, appliziert Wird der Safener in flussiger Form kurz vor der Aussaat unter Samenquellung appliziert, so werden zweckmāBigerweise Safener-Losungen venvendet, welche den Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 10000, vorzugsweise von 100 bis 1000 ppm, enthalten.
Zur Applikation werden die Verbindungen der Formel Π oder Kombinationen von Ver-bindungen der Formel II mit den Herbiziden der Formel I zweckmāBigerweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik iiblichen Hilfsmitteln zu Formulierungen verarbeitet, z.B. zu Emulsionskonzentraten, strcichfāhigen Pasten, direkt verspriihbaren oder verdiinnbaren Losungen, verdiinnten Emulsionen, Spritzpulvem, loslichen Pulvem, Stāubemitteln, Granulaten oder Mikrokapseln.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Ver-mischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Losungs-mitteln, festen Trāgerstoffen. Femer konnen zusātzlich oberflāchenaktiven Verbindungen (Tenside) bei der Herstellung der Formulierungen venvendet werden.
Als Losungsmittel konnen in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen Cg bis C12, wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, -13- LV 11247
Phthalsāureester wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole, sowie deren Ether und Ester wie Ethanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder ethylether, Ketone wie Cyclo-hexanon, stark polare Losungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte Pflanzenole wie epoxidiertes KokosnuBol oder Sojaol; oder Wasser.
Als feste Tragerstoffe, z.B. fiir Stāubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel naturliche Gesteinsmehle venvendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften konnen auch hoch-disperse Kieselsāure oder hochdisperse saugfahige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekomte, adsorptive Granulattrager kommen porose Typen wie z.B. Bimsstein, Ziegel-bruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trāgermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Dariiberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenriickstānde venvendet werden.
Als oberflāchenaktive Verbindungen kommen je nach Safener und gegebenenfalls auch Herbizid nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside konnen sowohl sog. wasserlosliche Seifen wie vvasser-losliche synthetische oberflāchenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von hoheren Fettsāurcn (Cļo-C22)> wie z.B. die Na- oder K-Salze der Oel- oder Stearinsāure, oder von natiirlichen Fettsāuregemischen, die z.B. aus KokosnuB-oder Talgol gewonnen werden konnen, genannt. Femer sind auch die Fettsāure-methyl-taurinsalze zu envāhnen. Hāufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und vveisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 - 14- C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliefit, z.B. das Na-oder Ca-Salz der Ligninsulfonsāurc, des Dodecylschwefelsāureesters oder eines aus natiirlichen Fettsāuren hergestellten Fcttalkoholsulfatgemisches. Hierher gehoren auch die Salze der Schwefelsāureester und Sulfonsāuren von Fettalkohol-Ethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsāuregruppen und einen FettsSurerest mit 8 bis 22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triethanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsāurc, der Dibutylnaphthalinsulfonsāure, oder eines Naphthalinsulfonsāure-Formaldehydkondensationsproduktes.
Femer kommen auch entsprechende Phosphate wie z.B. Salze des Phosphorsāureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Ethylenoxid-Adduktes oder Phospholipide in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykoletherderivate von ali-phatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesātdgten oder ungesāttigten Fettsāuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoff-atome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten konnen.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserloslichen, 20 bis 250 Ethylen-glykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Polyethylen-oxidaddukte and Polypropylenglykol, Ethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpoly-propylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbin-dungen enthalten ublichenveise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Ethylenglykol-einheiten.
Als Beispiele nichdonischer Tenside seien Nonylphenolpolyethoxyethanole, Ricinusol-polyglykolether, Polypropy len-Polyethylenoxidaddukte, T ributylphenoxypolyethoxy-ethanol, Polyethylenglykol und Octylphenoxypolyethoxyethanol envāhnt.
Femer kommen auch Fettsāureester von Polyoxyethylensorbitan wie das Polyoxyethylen-sorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor aliem um quartāre Ammoniumsalze, welche als N-Subsdtuenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, -15- LV 11247
Methylsulfate oder Ethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyldi-(2-chlorethyl)-ethylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebrauchlichen Tenside, vvelche auch in den erfindungsgemāfien Mitteln angewendet werden konnen, sind u.a. in "Mc Cutcheon’s Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ridgewood New Jersey, 1981; Stache, H., "Tensid-Taschenbuch", Cari Hanser Verlag, Munchen/Wien, 1981; und J. Ash, "Encyclopedia of Surfactants", Vol. Ι-ΙΠ, Chemical Publishing Co., New York, 1980-81 beschrieben.
Die agrochemischen Formulierungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff der Formel II oder Wirkstoffgemisch Anti-dot/Herbizid, 1 bis 99,9 Gew.-%, insbesonder 5 bis 99,8 Gew.-%, eines festen oder fliissigen Formulierungshilfsstoffes und 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-%, eines Tensids. Wāhrend als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdiinnte Mittel.
Die Mittel konnen auch weitere Zusātze wie Stabilisatoren, Entschaumer, Viskositāts-regulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dunger oder andere Wirkstoffe wie z.B. kommerzielle Chloracetanilide wie Frontier, Metazachlor, Acetochlor, Alachlor, Metolachlor oder Butachlor zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Fiir die Venvendung von Verbindungen der Formel Π oder sie enthaltender Mittel zum Schutzen von Kulturpflanzen gegen schādigende \Virkungen des Herbizids der Formel I kommen verschiedene Methoden und Techniken in Betracht, wie beispielsvveise die folgenden: i) Samenbeizung a) Beizung der Samen mit einem als Spritzpulver formulierten Wirkstoff der Formel II durch Schutteln in einem GefāB bis zur gleichmāBigen Verteilung auf der Samen-oberflāche (Trockenbeizung). Man venvendet dabei etwa 1 bis 500 g Wirkstoff der Formel II (4 g bis 2 kg Spritzpulver) pro 100 kg Saatgut. b) Beizung der Samen mit einem Emulsionskonzentrat des VVirkstoffs der Formel II nach -16- der Methode a) (NaBbeizung). c) Beizung durch Tauchen des Saatguts in eine Briihe mit 100-1000 ppm Wirkstoff der Formel II wāhrend 1 bis 72 Stunden und gegebenenfalls nachfolgendes Trocknen der Samen (Tauchbeizung).
Die Beizung des Saatguts oder die Behandlung des angekeimten Sāmlings sind naturge-māO die bevorzugten Methoden der Applikation, weil die WirkstoffbehandIung vollstan-dig auf die Zielkultur gerichtet ist. Man venvendet in der Regel 1 bis 1000 g Antidot, vor-zugsweise 5 bis 250 g Antidot, pro 100 kg Saatgut, wobei man je nach Methodik, die auch den Zusatz anderer Wiikstoffe oder Mikronāhrstoffe ermoglicht, von den angegebenen Grenzkonzentrationen nach oben oder unten abweichen kann (Wiederholungsbeize). ii) Applikation aus Tankmischung
Eine fliissige Aufarbeitung eines Gemisches von Antidot und Herbizid (gegenseitiges Mengenverhāltnis zwischen 10:1 und 1:100) wird venvendet, wobei die Aufvvandmenge an Herbizid 0,01 bis 10 kg pro Hektar betrāgt. Solche Tankmischung wird vor oder nach der Aussaat appliziert. -17- LV 11247 iii) Applikation in der Saatfurche
Das Antidot wird als Emulsionskonzentrat, Spritzpulver oder als Granulai in die offene besāte Saatfurche eingebracht und hierauf wird nach dem Decken der Saatfurche in normaler Weise das Herbizid im Vorauflaufverfahren appliziert. iv) Kontrollierte Wirkstoffabgabe
Der Wirkstoff der Formel Π wird in Losung auf mineralische Granulattrāger oder polymerisierte Granulate (Hamstoff/Formaldehyd) aufgezogen und trocknen gelassen. Gegebenenfalls kann ein Ūberzug aufgebracht werden (Umhullungsgranulate), der es erlaubt, den Wirkstoff iiber einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben.
Die Wirkung der erfindungsgemāUen Mittel wird durch die folgenden Beispiele nāher erlāutert.
Formulierungsbeispiele fur Mischungen der Verbindung der Formel I mit einem Safener der Formel II (% = Gevvichtsprozent)
Fl. Emulsionskonzentrate
Wirkstoffmischung Ca-Dodecylbenzolsulfonat Ricinusol-polyglykolether (36 Mol EO)
Octylphenol-polyglykolether (7-8 Mol EO)
Cyclohexanon
Aromat. Kohlenwasserstoffgemisch C9-C12 ) b) c) d) 5 % 10 % 25 % 50 % 6 % 8 % 6 % 8 % 4 % - 4 % 4 % - 4 % - 2 % - - 10 % 20 % 85 % 78 % 55 % 16 %
Aus solchen Konzentraten konnen durch Verdiinnung mit Wasser Emulsionen jeder gewunschten Konzentradon hergestellt werden. F2. Losungen a) b) c) d) Wirkstoffmischung 5 % 10 % 50 % 90 % Dipropylenglykol-methylether 20 % 20 % -18-
Polyethylenglykol MG 400 20 % 10 % - - N-Methyl-2-pyrrolidon - - 30 % 10 % Aromat. KohlenwasserstofFgemisch 75 % 60 % - - C9-C12 Die Losungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet. F3. SoritzDulver a) b) c) d) W irkstoffmischung 5 % 25 % 50 % 80 % N a-Ligninsulfonat 4 % - 3 % -· Na-Laurylsulfat 2 % 3 % - 4 % Na-Diisobutyl-naphtalinsulfonat - 6 % 5 % 6 % Octylphenol-polyglykolether - 1 % 2 % - (7-8 Mol EO) Hochdisperse KieselsSure 1 % 3 % 5 % 10 % Kaolin 88 % 62 % 35 % -
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Miihle gut vermahlen. Man erhālt Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gevviinschten Konzentration verdiinnen lassen. F4. Umhiillungs-Granulate Wirkstoffmischung Hochdisperse Kieselsāure Anorg. Trāgermaterial (0 0.1 -1 mm) wie z.B. CaC03 oder S1O2 a) b) c) 0.1 % 5 % 15 % 0.9 % 2 % 2 % 99.0 % 93 % 83 %
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelost, auf den Trager aufgespriiht und das Losungsmittel anschlieBend im Vakuum abgedampfL F5. Urnhullungs-Granulate a) b) c)
Wirkstoffmischung 0.1 % 5 % 15 % -19- LV 11247
Polyethylenglykol MG 200 Hochdisperse Kieselsāure Anorg. Trāgermaterial (0 0.1 -1 mm) wie z.B. CaC03 oder S1O2 1.0 % 2 % 3 % 0.9 % 1 % 2 % 98.0 % 92 % 80 %
Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyethylenglykol angefeuchtete Trāgermaterial gleichmāfiig aufgetragen. Auf diese Weise erhālt man staubfreie Umhullungs-Granulate. a) b) c) d) 0.1 % 3 % 5 % 15 % 1.5 % 2 % 3 % 4 % 1.4 % 2 % 2 % 2 % 97.0 % 93 % 90 % 79 % F6. Extruder-Granulate
Wirkstoffmischung
Na-Ligninsulfonat
Carobxymethylcellulose
Kaolin
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit VVasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschlieUend im Luftstrom getroeknet. F7. Stāubemittel a) b) c) Wirkstoffmischung 0.1 % 1 % 5 % Talkum 39.9 % 49 % 35 % Kaolin 60.0 % 50 % 60 % Man erhālt anwendungsfertige Stāubemittel, indēm der Wirkstoff mit den Trāgerstoffen vermischt und auf einer geeigneten Miihle vermahlen wird. F8. SusDensions-Konzentrate a) b) c) d) Wirkstoffmischung 3 % 10 % 25 % 50 % Ethylenglykol 5 % 5 % 5 % 5 % Nonylphenol-polyglykolether (15 Mol EO) — 1 % 2 % Na-Ligninsulfonat 3 % 3 % 4 % 5 % -20- -20- Carboxymethylcellulose 1 % 1 % 1 % 1 % 37%ige wāBrige Formaldehyd- 0.2 % 0.2 % 0.2 % 0.2 % Losung Silikonol-Emulsion 0.8 % 0.8 % 0.8 % 0.8 % Wasser 87 % 79 % 62 % 38 %
Der feingemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhālt so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdiinnen mit Wasser Suspensionen jeder gewiinschten Konzentration hergestellt werden konnen.
Beispiel Bl: Pre-emergente phvtotoxische Wirkung des Herbizids der Formel I und der Mischungen Herbizid mit Safener der Formel II auf Mais
In Kunststofftopfen wird Mais in Standarderde angesāt. Unmittelbar nach der Saat vverden die Prufsubstanzen in Form einer wāBrigen Suspension aufgespriiht (5001 Wasser/ha). Diese stellt man aus einer der oben genannten Formulierungen 1. bis 8. her. Die Aufwandmenge an Herbizid der Formel I betragt 4000, 3000 und 2000 g/ha. Der Safener Nr. 1.006 wird in einem Verhāltnis zum Herbizid von 1:18,1 :24 und 1 : 30 appliziert. AnschlieBend werden die Testpflanzen im Gewāchshaus unter optimalen Bedingungen kultiviert. Nach 22 Tagen Testdauer wird die phytotoxische Wirkung des Herbizids auf den Mais (in Prozent Phytotoxizitāt) bewertet. a) Aufwandmenge Herbizid: 4000 g/ha
Verhāltnis Herbizid zu Safener_% Phytotoxizitat kein Safener 18 : 1 24 : 1 30 : 1 65 20 20 15 -21- -21-LV 11247 b) Aufvandmenge Herbizid: 3000 g/ha
Verhāltnis Herbizid zu Safener % Phvtotoxizitāt kein Safener 18 : 1 / 24 : 1 30 : 1 55 0 0 0 c) Aufwandmenge Herbizid: 2000 g/ha Verhāltnis Herbizid zu Safener % Phytotoxizitāt kein Safener 18 : 1 24 : 1 30 : 1 25 0 0 0
Die Resultate zeigen, <&β mit den Verbindungen der Formel II die durch das Herbizid verursachten Schādigungen der Kulturpflanze deutlich reduziert werden konnen. -22- LV 11247
Patentanspruche: 1. Mittel zur selektiven Kontrolle von Unkrautem in Kultuien von Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daB es neben inerten Trager- und Zusatzstoffen als Wirkstoff eine Mischung aus
a) einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
c(o>cH2a N \· CH—CH2OCH3 ch3 / (D, worin R0 Methyl oder Ethyl bedeutet, und
b) einer herbizid-antagonistisch \virksamen Menge einer Verbindung der Formel II R-CHYC1 (II), enthālt, worin R ein Rest der Formel r33 r34 0
/ ist, wonn R33 und R34 unabhāngig voneinander fiir C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl; oder R33 und
R35 und R36 unabhāngig voneinander fur Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl; -23- -23- r39
oder R33 und R34 zusammen fiir R37 und R38 unabhāngig voneinander fur Cļ-C4-Alkyl, oder R37 und R38 zusammen fiir -(CHjJs-;
und R40, R41, R42, R43, R44, R45, R46, R47, R48> R49. R50» R51» R52> R53» K.54 und R55 unabhāngig voneinander fur Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
oder R ein Rest der Formel oder der Formel c> ist, —ch3 ch3-^—ch3 oder R ein Rest der Formel
R4 unabhāngig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Cļ-C4-Haloalkyl sind, R5, R$, R7 und Re unabhāngig voneinander Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl oder Ci-C4-Haloalkyl sind, oder R ein Rest der Formel -24- \ 41.
Rio
r CH-CO—N •r12 N —CO— LV 11247 ist, worin Cļ-C4-Alkyl oder Halogen, R10 Halogen ist, Rn und R12 unabhāngig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind, und Q Cļ-C4-Alkylen oder alkylsubstituiertes CrC4-Alkylen ist, R14 oder R ein Rest der Formel A ^13 C0 ist, worin R14 (POOn
Wasserstoff, Halogen, Cļ-C4-Alkyl, Dioxymethylen, Ci-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy oder Cyano-C1-C4-Alkyl, P CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-Cg-CycloalJcyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenoxy-C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkinoxy-C1-C4-Alkyl, Cļ-C^A^l-thio-Cļ-C^A^l, CVC4-Alkenyl-thio-Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkinyl-thio-CrC4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-sulfinyl-C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-sulfonyl-C1-C4-Alkyl, Halogen-Cļ-C^A^l, Cyano-C1-C4-Alkyl, 2.2- Di-Cļ-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, 1,3-Dioxolan-2-yl-C1-C4-Alkyl, 1.3- Dioxolan-4-yl-CrC4-Alkyl, 2,2-Di-C1-C4-Alkyl-l,3-dioxolan-4-yl-C1-C4-Alkyl, 1.3- Dioxan-2yl-Ci-C4-Alkyl, 2-Benzpyranyl-C1-C4-Alkyl, C r C4- Alkoxycarbony 1 oder C2-C4-Alkenyloxycarbonyl oder Tetrahydrofurfuryl-C1-C4-Alkyl, die Gruppe Ρ-Χ auch Halogen-CpC4-Alkyl, X O, S, SO oder S02, η 1,2 oder 3, A ein C1-C8-Kohlenwasserstoffrest oder ein mit Alkoxy, Alkylthio, Fluor, Cyano oder Halogenalkyl substituiener C1-C8-Kohlenwasserstoffrcst, und R13 Wasserstoff, einen Cj-Cs-Kohlenvvasserstoffrest, ein mit Alkoxy, poly-Alkoxy, Halogen, Cyano oder Trifluormethyl substituierter C1-C5-Kohlenwasserstoffrest, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-C3-C8-Cycloalkyl, Di-C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl, 1.3- Dioxolan-2-yl-Cļ-C4-Alkyl, 1,3-Dioxolan-4-yl-C1 -C4-Alkyl, 1.3- Dioxan-2-yl-Cļ-C4-Alkyl, Furyl-CrC4-Alkyl, Tetrahydrofuryl-CrC4-Alkyl oder ein Rest der Formel -NHC02Roi, -CH2C02Roi, -CH(CH3)C02Roi oder -CH(Ro2)-C(Ro3)=NORo4 ist, worin R^ļ Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Allyl ist, Rq2 und Rq3 jeweils Wasserstoff oder C1-C4-AlJkyl sind und Wasserstoff, CrC4-Alkyl, -25- C2-C4-AIkenyl oder C2-C4-AIkinyl ist, oder R ein Rest der Formel (H5C20)2P(0)CH2NHC0- oder R15. ^P(O)- R^Rļg-NfNRļgR^jJ-CO- ^ worjn r15 un(ļ r16 unabhāngig voneinander R16
Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Aryl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-AIkinyloxy, C2-C4-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkoxyalkoxy, CrC4-Cyanoalkoxy, CrC4-Phenylalkoxy oder Aryloxy oder mit Halogen, Cyano, Nitro oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Aryloxy sind, R17 Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder Phenyl oder Phenyl substituiert mit Halogen, Cyano, Nitro oder Cļ-C4-Alkoxy, R18 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl, R19 Wasserstoff oder einen Rest der Formel -COCXļX2-Ro6 oder einen mit Halogen substituierten Alkenoylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil ist, worin Xj und X2 unabhāngig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind, oder ein Rest der Formel -COOR07 oder -COR08 oder ein CrC4-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl- oder C1-C4-Phenylalkylrest ist, der am Phenylring mit Halogen, Cyano, Nitro oder CrC4-Alkoxy substituiert sein kann, und R2o Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl ist, Rq6 Wasserstoff, Halogen oder CrC6-Alkyl, R07 CrC4-Alkyl, Ci-C4-Phenylalkyl oder mit Halogen, Cyano, Nitro oder C1-C4-Alkoxy im Phenylteil substituiertes C1-C4-Phenylalkyl und Ro8 Cļ-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Phenyl, C1-C4*Phenylalkyl oder mit Halogen, Cyano, Nitro oder Ci-C4-Alkoxy im Phenylteil substituiertes Cj-C4-Phenylalkyl ist, oder der Formel
oder R ein Rest der Formel
O
O >- ch2-nr21-co- ist, worin R2ļ Methyl, Ethyl, Propyl, 1- Methylethyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl, l,l-Dimethyl-2-propenyl, 2-Propinyl oder 2- Methyl-2-propinyl ist, und R22, R23, R24 und R25 unabhāngig voneinander Wasserstoff -26- LV 11247 odcr Mcthyl sind, und Y Chlor ist, oder Y Wasserstoff ist, wenn R ein Rest der Formel (H5C20)2P(0)CH2NHC0- ist. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB R ein Rest der Formel r39 r33 o\L. r34 / ist, worin R33 und R34 zusammen fiir ;x *37 r38 stehen; R37 und R38 unabhāngig voneinander fiir Cļ-C^Alkjd, oder R37 und R38 zusammen fiir -(CH2)5- stehen; und
steht. R39 fiir Wasserstoff, Cļ-C^Alkjrl oder 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB R ein Rest der Formel
CH2-NR21-CO- ist, worin R2i Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propenyl oder
R 22 2-Butenyl ist und R22 und R25 Wasserstoff sind. 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB R2i 2 -Propenyl ist. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB R ein Rest der Formel
ist, worin Rj bis R8 unabhāngig voneinander
Wasserstoff oder CrC4-Alkyl sind. -27- 6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB Rļ bis R7 Wasserstoff sind und Rg Methyl ist. 7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB R ein Rest der Formel
(P-X)n A nr13 co jstļ worin R14 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Cļ-C4-Alkoxy, P Cļ-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, X O oder S, n 1, A ein C1-Cg-Kohlenwasserstoffrest und R13 Wasserstoff oder ein Cļ-Cs-Kohlenv/asserstoffrest ist. 8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB R14 C1-C4-Alkoxy, P Cļ-C4-Alkyl, X Ο, A Cļ-C4-Alkylen und R13 Cļ^-A^l ist. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB Rļ4 Methoxy, P Methyl, A Methylen und R13 i-Propyl ist. 10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB R ein Rest der Formel «15 ist, \vorin R15 und R16 unabhāngig voneinander /P(O)-CR17R18-N(NRl9R20)-CO- «16
Hydroxyl, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, R17 und R18 unabhāngig voneinander Wasserstoff oder Cļ-C4-Alkyl sind, und R19 Wasserstoff oder ein Rest der Foimel -COOR07, worin R07 CrC4-Alkyl ist, und R20 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist. 11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daB R16 und R15 Cļ-C4-Alkoxy, Rļ7 und R18 Wasserstoff sind, R19 ein Rest der Formel -COORo7, worin Ro7 Ci-C4-Alkyl ist, und R20 Wasserstoff ist. 12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daB R^ und R16 i-Propyloxy und R19 -00X3(^115 ist. LV 11247 -28- 13. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB es als Verbindung der Formel Π eine Verbindung der Formel ΠΙ
oder der Formel IV
H3C Ο N-CO-CHCl2 ^xh3 (IV)
oder der Formel V CH, (V) CO-CHCI2 H3
H3C enthālt. 14. Verfahren zum selektiven Bekāmpfen von Unkrautem und Grāsem in Nutzpflanzen-kulturen, dadurch gekennzeichnet, daB man die Kulturen, deren Saatgut oder deren Anbauflāche gleichzeitig oder unabhangig voneinander mit einer wirksamen Menge eines Herbizides der Formel I gemāB Anspruch 1 und einer herbizid-antagonistisch vvirksamen Menge einer Verbindung der Formel Π gemāB Anspruch 1 behandelt. 15. Verfahren gemāB Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daB man Kulturpflanzen-bestānde oder Anbauflāchen fiir Kulturpflanzen mit 0,001 bis 10 kg/ha einer Verbindung der Formel I gemāB Anspruch 1 und einer Menge von 0,005 bis 0,5 kg/ha einer Verbindung der Formel Π gemāB Anspruch 1 behandelt. 16. Verfahren gemāB Anspruch 14 zum selektiven Bekāmpfen von Unkrautem und Grāsem in Maiskulturen. -29- LV 11247
Zusammenfassung
Mischungen aus einer herbizid wiricsamen Menge eines Halogenacetamids der Formel I
w c(o>-ch2ci ch—ch2och3 ch3 (I), worin Rq Methyl oder Ethyl bedeutet, und
aus einer herbizid-antagonistiseh wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II R-CHYC1 (Π), worin R ein Rest der Formel R33 \ 0 / II NC- R34
I I co- ist, oder R ein ist, oder R ein Rest der Formel oder ū -N 0061 ch3-^—ch3
(P-X)n a_nr13—CO—isti oder R ein Rest der Formel (H5C20)2P(0)CH2NHC0- -30- oder /p(°)'CRi7Ri8'N<NRieRao}-co. . Rie
ist, oder R ein Rest der R, « / v Formel „X >—«VNRa-CO-o,! Īer der Formel '25
O >—CH2-NR21-CO- / r22 ist, wonn jeweils die Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Y Chlor ist, oder Y Wasserstoff ist, wenn R ein Rest der Formel (H5(^0)2P(0)CH2NHC0- ist> eignen sich gut zur Unkrautbekampfung in Nutzpflanzenkulturen, insbesondere Mais.
Claims (16)
- LV 11247 Patentformulas punkti 1. Līdzeklis selektīvai nezāļu apkarošanai kultūraugu sējumos, kas a t š ķ i r a s ar to, ka tas bez inertām nesējvielām un palīgvielām kā darbīgo vielu satur maisījumu no: a) herbicīdi darbīga daudzuma savienojuma ar formulu (I)C(0)-CH2CI N V CH—CH2OCH3 CH-i / (D, kurā R0 ir metilgrupa vai etilgrupa, R33 o \ II N-C— R / I<34 b) herbicīdi darbīga daudzuma savienojuma ar formulu (II) R-CHYCI (II) kurā R ir grupa ar formulu 1 kurā R33 un R34 neatkarīgi viens no otra ir C^-alkilgrupa vai C^-alkenilgrupa, vai arī R33 un R34 abi kopā veido grupu r35 R36 O // kurā R3S un R36 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms vai C^-alkilgrupas, vai arī R33 un R34 abi kopā veido grupu r39 o r37kurā R37 un neatkarīgi viens no otra ir CM-alkilgrupa, vai arī R37 un R^ kopā veido grupu -(CH2)S-;R39 ir ūdeņraža atoms, C^-alkilgrupa vai grupa vai arī R33 un R£un Rss ir ūdeņraža atoms vai Ci_A-alki Ieruna, co- ch3 vai arī R ir grupa ar formuluvai formulu CHch3
- 2 LV 11247 kurā: R, , R2 , R3 un R4 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms, C^-alkilgrupa, CM-alkoksigrupa vai C^-halogēnalkilgrupa, R5 , R6/ R7 un R8 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms, C^-alkilgrupa vai C^-halogēnalkilgrupa; vai arī R ir grupa ar formulu Rio Rn_j— R12 ^CH-CO—NS^,N — co— r9 kurā R9 ir C,^-alkilgrupa vai halogēns, R10 ir halogēns, Rn un R12 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms vai C^-alkilgrupa, un Q ir C,^-alkilēngrupa vai aralkilgrupu aizvietota C,^-alkilēngrupa; vai arī B K14 R ir grupa ar formulu y—a—NR13—CO— (P-X)n kurā R14 ir ūdeņraža atoms, C^-alkilgrupa, dioksimetilēngrupa, C^-alkoksi-grupa, C2.4-alkilēnoksigrupa, C2.4-alkiniloksigrupa, C^-ciānalkilgrupa; P ir CM- alkiigrupa, C2^- alkenilgrupa, C2.4- alkinilgrupa, C3.8-cikloalkilgrupa, ar Cm- alkoksigrupu aizvietota Cm* alkiigrupa, ar C2-ļ- alkeniloksigrupu aizvietota Cm- alkiigrupa, ar C2.4- alkiniloksigrupu aizvietota Cm- alkiigrupa, ar Cm- alkiltiogrupu aizvietota Cm- alkiigrupa, ar C2Jt- alkeniltiogrupu aizvietota Cm* alkiigrupa, ar C2-r alkiniltiogrupu aizvietota CM- alkiigrupa, ar Cm- alkīl-sulfiniIgrupu aizvietota C,.4- alkiigrupa, ar Cm- alkilsulfonilgrupu aizvietota Cm- alkiigrupa, Cm* halogēnalkilgrupa, Ci.4-ciānalkilgrupa, 2,2-di(CM-alkoksi) CM-alkilgrupa, 1,3-dioksolan-2-il- Cm- alkiigrupa, 1,3-dioksolan-4-il-CM- alkiigrupa, 2,2-di( CM-alkil)-1,3-dioksolan-4-il- CM- alkiigrupa, 1,3-dioksan-2-il- CM- alkiigrupa, benzpiran-2-il- Cm- alkiigrupa, C2^- alkenil-oksikarbonilgrupa, tetrahidrofuril- Cm- alkiigrupa; pie kam grupa Ρ-Χ var būt arī Cm* halogēnalkilgrupa; X ir 0, S, SO vai S02; n ir 1, 2 vai
- 3; A ir C,.8-ogjūdeņraža palieka, kas neobligāti aizvietota ar alkoksigrupu, alkiltiogrupu, fluora atomu, ciāngrupu vai halogēnalkilgrupu; 3 R13 ir ūdeņraža atoms, Cļ.s-ogļūdeņraža palieka, kas neobligāti aizvietota ar vienu vai vairākām alkoksigrupām, halogēna atomu, ciāngrupu vai trifluorme-tilgrupu; C3.8-cikloalkilgrupa, C,.4-alkilaizvietota C3.8-cikloalkilgrupa, 2,2-di(C1_4-alkoksi)C1.4-alkilgrupa, 1,3-dioksolan-2-ii- C^- alkilgrupa, l^-dioksolan^-il-Cļ^- alkilgrupa, 1,3-dioksan-2-il- C1j4- alkilgrupa, furil- C^- alkilgrupa, tetrahidrofuril- C,^- alkilgrupa, grupa ar formulu -NHCOORo, , -CH2COOR0i , -CH(CH3)COOR01 vai -CH(Ro2)C(Ro3)=NORo4 , kur R01 ir metilgrupa, etilgrupa, propilgrupa, izopropilgrupa vai allilgrupa, Rq2 un R03 ir vai nu ūdeņraža atoms vai C,^- alkilgrupa, R^ ir ūdeņraža atoms, C^- alkilgrupa, C2.4-alkenilgrupa vai C2-4-alkinilgrupa; vai arī R ir grupa ar formulu (H5C20)2P(0)CH2NHC0- vai RļS •PtOJ-CR^Rļe-NiNRļeRaoJ-CO- Rl6 kur: R,s un R16 neatkarīgi viens no otra ir hidroksilgrupa, C,^-alkilgrupa, arilgrupa, C^-alkoksigrupa, C^-alkeniloksigrupa, C2^-alkiniloksigrupa, C2^-halogēnalkoksigrupa, C2.8-alkoksialkoksigrupa, C,^-ciānalkoksigrupa, C^-fenilalkoksigrupa, ariloksigrupa, kas neobligāti aizvietota ar halogēna atomu, ciāngrupu, nitrogrupu vai C^-alkoksigrupu; R17 ir ūdeņraža atoms, C^-alkilgrupa, fenilgrupa, kas neobligāti aizvietota ar halogēna atomu, ciāngrupu, nitrogrupu vai C,^-alkoksigrupu; R18 ir ūdeņraža atoms vai Cļ^-alkilgrupa; R19 ir ūdeņraža atoms, grupa ar formulu -COCX1X2R06 vai ar halogēna atomu aizvietota C2_4-alkenoilgrupa, kur X, un X2 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms vai halogēna atoms, vai arī grupa ar formulu -COORo7 vai -COORoe / vai arī C^-alkilgrupa, C2^-alkenilgrupa vai fenil-iC^-alkiDgrupa, kas fenilgrupā neobligāti aizvietota ar halogēna atomu, ciāngrupu, nitrogrupu vai C^-alkoksigrupu; R20 ir ūdeņraža atoms vai C^-alkilgrupa, C2.4-alkenilgrupa, C2^-alki-nilgrupa;
- 4 LV 11247 R06 ir ūdeņraža atoms vai halogēna atoms, vai C,,6-alkiIgrupa; Rq7 ir CM-alkilgrupa, vai fenil-fCļ^-alkiDgrupa, kas fenilgrupā neobligāti aizvietota ar halogēna atomu, ciāngrupu, nitrogrupu vai CM-alkoksigrupu; Roe ir CM-alkilgrupa, C2^-alkenilgrupa, C2^-alkinilgrupa, fenilgrupā, fenil-iCļ^-alkiDgrupa, kas fenilgrupā neobligāti aizvietota ar halogēna atomu, ciāngrupu, nitrogrupu vai Cļ^-alkoksigrupu; vai arī R ir grupa ar formuluR 25 •O CH2-NR21-CO- vai formulu ^—ch2-nr21-co- R 22 kurā: R21 ir metilgrupa, etilgrupa, propilgrupa, 1-metiletiigrupa, 2-propenil-grupa, 2-butenilgrupa, 1,1-dimetil-2-propenilgrupa, 2-propinilgrupa vai 2-metil2-propinilgrupa; R22 , R23 , R24 un R2S neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms vai metilgrupa; Y ir hlora atoms; vai arī R ir grupa ar formulu (HsC20)2P(0)CH2NHC0-. 2. Līdzeklis pēc punkta 1, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R ir grupa ar formulu r33 r34/ kurāRjj un R34 abi kopā veido grupu
- 5 R37 un R38 neatkarīgi viens no otra ir C^-alkilgrupa, vai arī R37 un R38 abi kopā veido grupu -(CH2)S-;R39 ir ūdeņraža atoms, C^-alkilgrupa vai grupa 3. Līdzeklis pēc punkta 1, kas a t š ķ i r a s arto, ka R ir grupa arformulu kurā R21 ir metilgrupa, etilgrupa, propilgrupa, 2-propenilgrupa vai 2-butenil-grupa; R22 un R23 ir ūdeņraža atoms. 4. Līdzeklis pēc punkta 3, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R21 ir 2-propenilgrupa. 5. Līdzeklis pēc punkta 1, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R ir grupaar formulu kurā Rļ - R8 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms vai C^-alkilgrupa.
- 6. Līdzeklis pēc punkta 5, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R, - R7 ir ūdeņraža atoms, bet R8 ir metilgrupa.
- 7. Līdzeklis pēc punkta 1, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R ir grupa ar(P-X)n formulu 6 LV 11247 kurā: R14 ir ūdeņraža atoms, Ci_4-alkilgrupa, Cļ^-alkoksigrupa; P ir O vai S; niri; A ir Cļ.e-ogjūdeņraža atlikums; R13 ir ūdeņraža atoms vai C^s-ogļūdeņraža atlikums.
- 8. Līdzeklis pēc punkta 7, kas a t š ķ i r a s ar to, ka: R14 ir Cļ^-alkoksigrupa; P ir CM-alkilgrupa; X ir O; A irCM-alkilēngrupa; Rļ3 ir Cļ^-alkilgrupa.
- 9. Līdzeklis pēc punkta 8, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R14 ir metoksi-grupa; P ir metilgrupa; A ir metilēngrupa un R13 ir izopropilgrupa.
- 10. Līdzeklis pēc punkta 1, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R ir grupa ar formulu ^^(OKR^r^-ncnr^r^-co- R16 kurā R15 un R16 neatkarīgi viens no otra ir hidroksilgrupa, Cļ^-alkilgrupa vai Cļ^-alkoksigrupa; R17 un R18 neatkarīgi viens no otra ir ūdeņraža atoms vai CM-alkilgrupa; C,9 ir ūdeņraža atoms vai grupa -COOR07, kurR07 ir C^-alkilgrupa; C20 ir ūdeņraža atoms.
- 11. Līdzeklis pēc punkta 10, kas a t š ķ i r a s arto, ka R1s un R16 ir Cļ^-alkoksigrupa; R17 un R18 ir ūdeņraža atoms; R19 ir grupa -COOR07, kurR07 ir Cļ^-alkilgrupa; C20 ir ūdeņraža atoms. 7
- 12. Līdzeklis pēc punkta 11, kas a t š ķ i r a s ar to, ka R15 un R16 ir izopropoksigrupa un R19 ir -COOC2H5.
- 13. Līdzeklis pēc punkta 1, kas a t š ķ i r a s ar to, ka tas kā savienojumu (II) satur savienojumu ar formulu (III)ch3 (ΙΠ) co-chci2 vai formulu (IV) Γ ON-CO-CHCI, (īV) HaC CH-i vai formulu (V). Τ~1^0Ηι CO-CHCI, (V) H3c NCH3
- 14. Paņēmiens selektīvai nezāļu un zāļaugu apkarošanai kultūraugu sējumos, kas a t š ķ i r a s ar to, ka kultūraugus, to sēklas vai to kultivēšanas platības vienlaicīgi vai jebkurā secībā apstrādā ar herbicīdi aktīvu daudzumu herbicīda ar formulu (1) pēc punkta 1, un ar herbicīdu antagoni-zējošu daudzumu savienojuma (II) pēc punkta 1.
- 15. Paņēmiens pēc punkta 14, kas a t š ķ i r a s ar to, ka kultūraugu daļas vai kultivēšanas platības apstrādā ar 0,001 -10 kg/ha savienojuma ar formulu (I) pēc punkta 1, un 0,005 - 0,5 kg/ha savienojuma ar formulu (II) pēc punkta 1.
- 16. Paņēmiens pēc punkta 14 selektīvai nezāļu un zāļaugu apkarošanai kukurūzas sējumos. 8
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH175894 | 1994-06-03 | ||
CH225394 | 1994-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LV11247A LV11247A (lv) | 1996-06-20 |
LV11247B true LV11247B (en) | 1996-10-20 |
Family
ID=25688580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LVP-95-149A LV11247B (en) | 1994-06-03 | 1995-06-02 | Selective herbicides |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6569806B1 (lv) |
EP (1) | EP0685157B1 (lv) |
JP (2) | JPH07330506A (lv) |
KR (1) | KR100350329B1 (lv) |
CN (1) | CN1101647C (lv) |
AT (1) | ATE179570T1 (lv) |
AU (1) | AU704019B2 (lv) |
BG (1) | BG61747B1 (lv) |
BR (1) | BR9502648A (lv) |
CA (1) | CA2150781A1 (lv) |
CO (1) | CO4410276A1 (lv) |
CZ (1) | CZ288339B6 (lv) |
DE (1) | DE59505814D1 (lv) |
EE (1) | EE9500018A (lv) |
ES (1) | ES2133702T3 (lv) |
FI (1) | FI952651A (lv) |
GR (1) | GR3030624T3 (lv) |
HR (1) | HRP950287B1 (lv) |
HU (1) | HU216970B (lv) |
IL (1) | IL113965A (lv) |
LV (1) | LV11247B (lv) |
NO (1) | NO952203L (lv) |
NZ (1) | NZ272257A (lv) |
PL (1) | PL181415B1 (lv) |
RO (1) | RO111406B1 (lv) |
RU (1) | RU2150833C1 (lv) |
SI (1) | SI0685157T1 (lv) |
SK (1) | SK73295A3 (lv) |
SV (1) | SV1995000025A (lv) |
TN (1) | TNSN95064A1 (lv) |
UA (1) | UA46700C2 (lv) |
ZA (1) | ZA954553B (lv) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU715538B2 (en) * | 1996-03-15 | 2000-02-03 | Syngenta Participations Ag | Herbicidal synergistic composition and method of weed control |
AR036047A1 (es) * | 2001-06-13 | 2004-08-04 | Syngenta Participations Ag | Composicion herbicida selectiva y metodo para controlar selectivamente malezas y pastos en cultivos de plantas utiles |
UA78326C2 (uk) * | 2002-06-12 | 2007-03-15 | Сінгента Партісіпейшнс Аг | Гербіцидна синергетична композиція та спосіб боротьби з ростом небажаної рослинності |
KR101444776B1 (ko) | 2007-11-14 | 2014-09-30 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치의 제조방법 |
RU2473201C2 (ru) * | 2011-04-19 | 2013-01-27 | Государственное научное учреждение Чеченский научно-исследовательский институт сельского хозяйства Российской академии сельскохозяйственных наук | Способ возделывания кукурузы |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4971618A (en) | 1971-04-16 | 1990-11-20 | Ici Americas Inc. | Herbicide compositions |
US4708735A (en) | 1971-04-16 | 1987-11-24 | Stauffer Chemical Co. | Herbicide compositions |
JPS5614083B2 (lv) * | 1972-02-07 | 1981-04-02 | ||
US3959304A (en) | 1974-07-01 | 1976-05-25 | Stauffer Chemical Company | Certain 3-haloacyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidines |
CH640108A5 (de) | 1978-02-06 | 1983-12-30 | Nitrokemia Ipartelepek | Unkrautvernichtungsmittel. |
DE2948535A1 (de) | 1979-12-03 | 1981-06-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Dichloracetamide, herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dichloracetamide als antagonistische mittel enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses |
DE2930452A1 (de) | 1979-07-26 | 1981-02-26 | Bayer Ag | N,n'-bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkane zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide |
US4443628A (en) | 1979-12-26 | 1984-04-17 | Ppg Industries, Inc. | Antidotal compounds for use with herbicides |
CA1178286A (en) | 1979-12-26 | 1984-11-20 | Ppg Industries, Inc. | Antidotal compounds for use with herbicides |
HU187284B (en) | 1980-12-11 | 1985-12-28 | Mta Koezponti Kemiai Kutato In | Herbicide compositions containing antitoxines of aldehyde- and ketone-derivatives |
DE3262501D1 (en) * | 1981-10-16 | 1985-04-11 | Ciba Geigy Ag | N-(1'-methyl-2'-methoxyethyl)-n-chloroacetyl-2-ethyl-6-methyl aniline as a herbicide |
BR8206082A (pt) * | 1981-10-20 | 1983-09-13 | Sipcam | Composicao herbicida seletiva para milho e sorgo,processo para a fabricacao e processo para aplicacao |
US4579691A (en) | 1983-04-21 | 1986-04-01 | Ciba-Geigy Corporation | Haloacylaminoalkylphosphonates |
US4734119A (en) | 1983-11-15 | 1988-03-29 | Ciba-Geigy Corporation | Novel phosphorus compounds for protecting cultivated plants from the phytotoxic action of herbicides |
US4618361A (en) * | 1983-12-12 | 1986-10-21 | Ciba-Geigy Corporation | Acylamides and compositions for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides |
MX159669A (es) | 1983-12-12 | 1989-08-02 | Ciba Geigy Ag | Procedimiento para la preparacion de derivados de acilamida |
US4601745A (en) * | 1983-12-12 | 1986-07-22 | Ciba-Geigy Corporation | Composition for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides |
SU1510711A3 (ru) | 1984-05-28 | 1989-09-23 | Циба-Гейги Аг (Фирма) | Средство дл борьбы с сорн ками в культурных растени х |
DE3574132D1 (en) | 1984-05-28 | 1989-12-14 | Ciba Geigy Ag | Means for the protection of culture plants against the phytotoxic action of chloracetanilide herbicides |
US4846880A (en) | 1986-12-15 | 1989-07-11 | Monsanto Company | 2-(Dichloroacetyl)-3-substituted-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines as herbicide antidotes |
US5256625A (en) | 1987-08-13 | 1993-10-26 | Monsanto Company | Safening imidazolinone herbicides |
US5225570A (en) | 1987-08-13 | 1993-07-06 | Monsanto Company | 5-heterocyclic-substituted oxazolidine dihaloacetamides |
US5256626A (en) * | 1987-08-13 | 1993-10-26 | Monsanto Company | Herbicidal compositions safened by 5-heterocyclic-substituted oxazolidine dihaloacetamides compounds |
UA63884C2 (en) * | 1995-04-12 | 2004-02-16 | Singenta Participations Ag | Herbicidal composition and a method of controlling the emergence of undesirable plants |
AU715538B2 (en) | 1996-03-15 | 2000-02-03 | Syngenta Participations Ag | Herbicidal synergistic composition and method of weed control |
US6159899A (en) | 1996-03-15 | 2000-12-12 | Novartis Crop Protection, Inc. | Herbicidal composition and method of weed control |
-
1995
- 1995-05-11 EE EE9500018A patent/EE9500018A/xx unknown
- 1995-05-15 HR HR02253/94-8A patent/HRP950287B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-05-24 CO CO95022351A patent/CO4410276A1/es unknown
- 1995-05-26 SI SI9530252T patent/SI0685157T1/xx unknown
- 1995-05-26 ES ES95810351T patent/ES2133702T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 EP EP95810351A patent/EP0685157B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 AT AT95810351T patent/ATE179570T1/de active
- 1995-05-26 DE DE59505814T patent/DE59505814D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 PL PL95308822A patent/PL181415B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-05-31 FI FI952651A patent/FI952651A/fi not_active Application Discontinuation
- 1995-05-31 NZ NZ272257A patent/NZ272257A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-05-31 BG BG99687A patent/BG61747B1/bg unknown
- 1995-06-01 SK SK732-95A patent/SK73295A3/sk unknown
- 1995-06-01 CA CA002150781A patent/CA2150781A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-01 CZ CZ19951420A patent/CZ288339B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-06-01 CN CN95106607A patent/CN1101647C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-01 TN TNTNSN95064A patent/TNSN95064A1/fr unknown
- 1995-06-01 IL IL11396595A patent/IL113965A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-06-01 UA UA95062613A patent/UA46700C2/uk unknown
- 1995-06-01 AU AU20451/95A patent/AU704019B2/en not_active Ceased
- 1995-06-02 KR KR1019950014578A patent/KR100350329B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-06-02 RU RU95108871/04A patent/RU2150833C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-06-02 HU HU9501629A patent/HU216970B/hu unknown
- 1995-06-02 SV SV1995000025A patent/SV1995000025A/es unknown
- 1995-06-02 RO RO95-01086A patent/RO111406B1/ro unknown
- 1995-06-02 ZA ZA954553A patent/ZA954553B/xx unknown
- 1995-06-02 LV LVP-95-149A patent/LV11247B/lv unknown
- 1995-06-02 BR BR9502648A patent/BR9502648A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-06-02 NO NO952203A patent/NO952203L/no unknown
- 1995-06-05 JP JP7161418A patent/JPH07330506A/ja active Pending
-
1997
- 1997-03-17 US US08/819,014 patent/US6569806B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-30 GR GR990401710T patent/GR3030624T3/el unknown
-
2003
- 2003-05-22 US US10/443,628 patent/US20030224937A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-11-09 JP JP2006304605A patent/JP2007063290A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627384T2 (de) | Antiparasitäre zusammensetzung zur behandlung und zum schutz von haustieren | |
EP2515658B1 (de) | Herbizide mittel enthaltend flufenacet | |
EP2512248B1 (de) | Herbizide mittel enthaltend flufenacet | |
DE69612088T2 (de) | Zusammensetzung zur bekämpfung von parasiten | |
WO1998031226A1 (de) | Herbizides mittel | |
DE69901248T2 (de) | Zusammensetzung zum abschrecken von schädlingen | |
DE69902472T2 (de) | Zusammemsetzung zum fernhalten von ungeziefer | |
EP2257164B1 (de) | Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican | |
WO2009106260A1 (de) | Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican | |
LV11247B (en) | Selective herbicides | |
DD210596A5 (de) | Mittel gegen nematoden und bodeninsekten und verfahren zu deren bekaempfung | |
WO2005089550A2 (de) | Parasitizide mittel | |
WO1993024002A1 (de) | 1-[n-(halo-3-pyridylmethyl)]-n-methylamino-1-alkylamino-2-nitroethylen-derivate zur bekämpfung von flöhen bei haustieren | |
DE69812999T2 (de) | Das pflanzenwachstum regulierende zusammensetzung | |
DE2151766B2 (de) | N-Thiazolinyl-Phenoxycarbonsäureanüde | |
WO2009106258A1 (de) | Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican | |
EP0542687A1 (de) | Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung | |
DE2506482C3 (de) | Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten | |
LV10741B (en) | Selective herbicidal agent | |
CH651445A5 (en) | Composition and method for the selective control of weeds in transplanted rice or rice which is sown in water | |
DE1618968C2 (lv) | ||
EP0616770B1 (de) | Selektiv-herbizides Mittel | |
DE60032705T2 (de) | Potenziertes und stabilisiertes Desinfektionsmittel mit bakterizider und viruzider Wirkung | |
CH654979A5 (de) | Fungizide und ihre verwendung. | |
DD254877A5 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums |