DE2506482C3 - Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten - Google Patents

Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Info

Publication number
DE2506482C3
DE2506482C3 DE2506482A DE2506482A DE2506482C3 DE 2506482 C3 DE2506482 C3 DE 2506482C3 DE 2506482 A DE2506482 A DE 2506482A DE 2506482 A DE2506482 A DE 2506482A DE 2506482 C3 DE2506482 C3 DE 2506482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dicarbonates
soil
plants
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506482B2 (de
DE2506482A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Genth
Otto Dr. Pauli
Hermann Dr. 5090 Leverkusen Wolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2506482A priority Critical patent/DE2506482C3/de
Priority to GB4376275A priority patent/GB1476044A/en
Priority to NO76760271A priority patent/NO760271L/no
Priority to US05/654,671 priority patent/US4087543A/en
Priority to FI760339A priority patent/FI760339A/fi
Priority to SE7601594A priority patent/SE7601594L/xx
Priority to NL7601451A priority patent/NL7601451A/xx
Priority to LU74349A priority patent/LU74349A1/xx
Priority to FR7604056A priority patent/FR2300502A1/fr
Priority to BE2054824A priority patent/BE838527A/xx
Priority to DK60076*#A priority patent/DK60076A/da
Priority to IE286/76A priority patent/IE42774B1/en
Priority to JP51014092A priority patent/JPS51106732A/ja
Priority to AT104076A priority patent/AT345617B/de
Publication of DE2506482A1 publication Critical patent/DE2506482A1/de
Publication of DE2506482B2 publication Critical patent/DE2506482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506482C3 publication Critical patent/DE2506482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Dicarbonat der Formel
R1—O—C—O—C—OR2
entspricht, in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für
niederes Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder
Benzyl stehen.
3. Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der AlkylphenoIgJykoläther der Formel
(O - CH2 - CH2InO - CH2 - CH2- OH
entspricht, in der
R6 einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet und
η für eine Zahl von 4 bis 30 steht
4. Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogenameisensäureester der Formel
O
Hal—C-OR3
entspricht, in der
Hai für Halogen und
R3 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht
5. Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylcarbonat der Formel
R4—O
C=O
entspricht, in der
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
6. Verwendung des Mittels gemäß Ansprüchen 1—5 zur Bodendesinfektion und zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten.
Die Erfindung betrifft ein organische Dicarbonate
enthaltendes Mittel und seine Verwendung zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten.
Aus der DE-AS 10 11 709 ist die Verwendung von
Pyrokohlensäureestern (organischen Dicarbonaten) als Konservierungsmittel für verderbliche Stoffe bekannt Für eine Verwendung im Pflanzenschutz schienen organische Dicarbonate jedoch nicht in Betracht zu kommen, gerade wegen ihrer bei der Konservierung von Lebensmitteln so erwünschten Eigenschaft, mit Verbindungen, die aktive Wasserstoffatome enthalten, und in Gegenwart von Wasser innerhalb weniger Stunden quantitativ und irreversibel zu physiologisch unbedenklichen Umsetzungsprodukten zu reagieren.
Es ist zwar bereite bekanntgeworden, Diäthyläfparbonat (DECP) in Gewächshäusern vor oder nach dem Pflanzen von Setzlingen zur Bodendesinfektion oder zur Desinfektion von Saatgut einzusetzen (Report 1969 of the Horticultural Research Institute of Ontario, Seiten99—104).
Es wurde jedoch bei eigenen Versuchen der Verwendung von Diäthyldicarbonat zur Bodendesinfektion festgestellt, daß sich in jedem Fall eine unerwünschte und nachteilige Veränderung der Erdkrume ergab, die als Verhärtung oder Verkrustung der oberen Schicht des Bodens beschrieben werden kann. In vielen Fällen wurde weiterhin nur eine unzureichende oder ausbleibende Wirkung festgestellt die auf eine Zersetzung des Diäthyldicarbonats in der äthylalkoholischen Stamnv lösung oder in der daraus hergestellten wäßrigen Gießlösung zurückgeführt werden konnte. Für die Versuche wurde nämlich, wie in der vorerwähnten Literaturstelle, Seite 100, beschrieben, Diäthyldicarbonat zunächst in 95%igem Äthylalkohol gelöst und dann in geeigneter Weise mit Wasser verdünnt Der Zerfall von Diithyldicarbonat in alkoholischer Lösung ist bereits seit längerem bekannt (vgl. Baycovin zur Kaltentkeimung von Getränken, Seiten 4, 5, Firmenschrift BAYER, 1964).
Es wurde weiter festgestellt, daß die Veränderung der Erdkrume dem Alkohol-Gehalt der angewendeten Gießlösung zuzurechnen ist
Es stellte sich also die Aufgabe, ein organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zu finden, das keinen Alkohol enthält und in dem das organische Dicarbonat über einen langen Zeitraum hinweg stabil bleibt Für die praktische Verwendung ist es nämlich unerläßlich, daß sowohl das Konzentrat als auch die daraus hergestellten Gießlösungen auch bei sommerlicher Hitze über längere Zeiträume die volle Wirksamkeit behalten, da besondere Maßnahmen für die Lagerung und häufiger Ansatz kleiner Mengen Gießlösung zu arbeitsaufwendig sind. Weiter muß eine vollständige Lösung des organischen Dicarbonats gewährleistet sein, da die
b5 unverdünnten organischen Dicarbonate häufig Pflanzenschädigungen verursachen.
Es wurde ein Mittel zur Bodendesinfektion und zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten auf Basis von
organischen Dkarbonaten gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
a) 85 bis 98 Gewichtsprozent organischem Dicarbonat
b) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Alkylphenyl-polyäthylgiykoläther,
c) 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent Halogenameisensäureester und/oder
d) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Dialkylcarbonat
enthält
Die erfindungsgemäßen organischen Dicarbonate sind bekannt; sie entsprechen im allgemeinen der Formel
R1—O—C— O—C—OR2
Il Il
ο ο
in der
R' und R2 gleich oder verschieden sind und für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl stehen.
Als niedere Alkylreste seien geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit bis zu 6 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 4 C-Atomen genannt; als solche kommen in Frage: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iscbutyl, Pentylreste wie Amyl und Isoamyl sowie die isomeren Hexylreste.
Als Cycloalkyl seien bevorzugt Cyclopentyt und Cyclohexyl genannt
Bevorzugt wird Diäthyldicarbonat (Diäthylpyrokohlensäureester; DEPC; DDC; DDAC) und Dimethyldicarbonat verwendet
Es können auch Gemische verschiedener organischer Dicarbonate der Formel I, insbesondere Gemische von Dimethyl- und Diäthyldicarbonat verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Halogenameisensäureester entsprechen der Formel
o (II)
Hal—C-OR3
in der
Hai für Halogen und
R3 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht
Als Halogene seien genannt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt Chlor; Chlorameisensäurealkylester finden insbesondere wegen ihrer leichten Zugänglichkeit Verwendung.
Als Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert-Butyl, bevorzugt Methyl, Äthyl, Propyl.
Die erfindungsgemäßen Dialkylcarbonate sind ebenfalls bekannt und entsprechen im allgemeinen der Formel
R4—O
C=O
(IH)
R5—O
in der
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
Wie erwähnt, können auch Gemische verschiedener Dicarbonate der Formel 1 Verwendung finden, ebenso können Gemische verschiedener Halogenameisensäureester der Formel II sowie Gemische verschiedener Dialkylcarbonate der Formel III Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Alkylphenyl-polyglykoläther sind ebenfalls bekannt; sie entsprechen im allgemeinen der Formel
(0-CH2-CH2J11O-CH2-CH2-OH (IV)
is in der
R6 einen Alkylrest mit 4 bis 20, bevorzugt 8 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeutet und
π für eine Zahl von 4 bis 30 steht
Die erfindungsgemäßen Alkylphenylpolyglykoläther können in bekannter Weise durch Umsetzung von Alkylphenolen der Formel
OH
(V)
R6
in der
R6 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit 5
bis 31 MoI Äthylenoxid erhalten werden.
Als Alkylreste R6 kommen geradkettige und verzweigte Alkylreste der angegebenen Kohlenstoffzahl, vorzugsweise jedoch geradkettige Alkylreste mit 8 bis 12 C-Atomen, insbesondere der Nonylrest in Frage.
Bevorzugt wird ein Nonylphenyl-polyglykoläther eingesetzt der durch Umsetzung von Nonylphenol mit etwa 10 Mol Äthylenoxid in üblicher Weise erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Mittel hat eine außerordentlich hohe Lagerfähigkeit von mehr als 12 Monaten, im allgemeinen wenigstens etwa 18 Monate, ohne daß praktisch eine chemische Reaktion des organischen Dicarbonats und damit ein Wirkungsabfall oder
Wirkungsverlust eintritt
Die Anwendung des erfindungsgemißen Mittels ist einfach:
Man setzt dem erfindungsgemißen Mittel, im folgenden kurz als Konzentrat bezeichnet, so viel
so Wasser zu, daß eine im allgemeinen 0,05- bis 3gewichtsprozentige Lösung, vorzugsweise etwa 0,1-bis 0,2gewichtsprozentige Lösung, bezogen auf die Menge des in der wäßrigen Lösung enthaltenen organischen Dicarbonats, entsteht
Die so erhaltenen Gebrauchslösungen sind klare, leicht vergieß-, verspritz- und versprühbare Lösungen. Sie wirken insbesondere gegen Schimmelpilze, Hefen und Bakterien und können besonders auch zur Bekämpfung der Fusariose und des Schwarzfußes verwendet werden. Vorteilhaft läßt sich das erlfindungsgemäße Mittel in Form der vorstehend beschriebenen Gebrauchslösung zur Einmal-Desinfektion von Blumenbzw. Ackererde ohne irgendwelche Rückstandsprobleme verwenden. In dieser Erde lassen sich dann empfindliche Blumensamen, wie z. B. die von Chrysanthemen, Nelken, Lobelien oder Cyclamen ohne Mikrobenbefall entwickeln und so über die empfindlichste Phase des Auskeimens ohne Infektion hinwegführen.
Weiterhin ist das Begießen von Stecklingen oder Jungpflanzen mit der vorgeschriebenen Gebrauchslösung des erfindungsgemäßen Mittels in diesem Stadium des Wachstums besonders geeignet, häufig eintretende PQz- und/oder Bakterien-Krankheiten der Pflanzen zu verhindern oder, falls eine Infektion bereits eingetreten ist, ihr Ausmaß so zu reduzieren, daß während der weiteren Entwicklung der Pflanzen Schäden nicht erkennbar sind und die wirtschaftliche Verwertung der Pflanzen, z. B. durch Verkauf, nicht beeinträchtigt wird. Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Mittel ferner für besonders empfindliche Jungpflanzen sowie blühende Pflanzen, selbst bei geöffneten Blüten, einsetzen. Dies wurde beispielsweise bei Nelken, Freesien und Cyclamen geprüft, ohne daß Schädigungen an Blatt und Blüte auftraten und die Verkaufsfähigkeit der Pflanzen beeinträchtigten.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber dem Stand der Technik bezüglich der Verwendung von Pyrokohlensäureestern liegt wie bereits erwähnt, in der größeren Lagerfähigkeit des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber den organischen Dicarbonaten an sich. Durch die NichtVerwendung von Alkohol zu Herstellung des Konzentrats oder einer alkoholischen Stammlösung kann kein Wirkungsabfall durch die vorerwähnte Alkoholyse des Dicarbonats eintreten; auch ist die an sich erwünschte Zersetzung der organischen Dicarbonate in Gegenwart von Wasser, z. B. des Diäthyldicairbonats bei 20° C innerhalb von 5 Stunden verzögert Weiter besitzt das erfindungsgemäße Mittel eine sehr gute Netz- und Haftfestigkeit, was besonders für die Behandlung der Pflanzen wesentlich ist, während eine wäßrig-alkoholische Lösung von Diäthyldicarbonat entsprechend dem Stand der Technik keine Netzfähigkeit hat Dadurch ist die Verwendung der organischen Dicarbonate zum Schutz der wachsenden und lebenden Pflanze gegen eine nicht aus dem Boden erfolgende Infektion und/oder bereits eingetretene Erkrankung erstmalig in nachhaltiger Weise und mit geringem Mitteleinsatz möglich.
Dabei treten durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen ein. Weder wird die Beschaffenheit des Bodens verändert, es tritt keine Verhärtung, kein Klumpen und keine Zerbröselung der vorgegebenen Struktur des Bodens ein, noch wird das Auskeimen des Samens und das Wachstum der Pflanzen nachteilig beeinflußt oder die Pflanze geschädigt, was z. B. am Auftreten von Blattflecken erkennbar wäre.
Ferner tritt bei erfindungsgemäßer Verwendung keine vollständige Sterilisation des Bodens ein, die in vielen Fällen unerwünscht wäre, sondern nur eine weitgehende Verminderung phytopathogener Mikroben, so daß eine gezielte Bekämpfung von Pfianzenkrankheiten möglich ist, ohne die normale und notwendige Bodenmikroflora zu eliminieren.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels ist die Herstellung von alkoholischen Stammlösungen nicht erforderlich, es können direkt die Gießlösungen angesetzt werden; dadurch ergibt sich eine Einsparung an Material und Arbeitszeit
In den nachfolgenden Beispielen wurden folgende Konzentrate verwendet:
Konzentrat A:
96 Gewichts-% Dimethyldicarbonat
2 Gewichts-% Chlorameisensäuremethylester
2 Gewichts-% Nonylphenol-polyglykoläther-10
Konzentrat B:
92 Gewichts-% Diäthyldicarbenat 2 Gewichts-% Chlorameisensäureathylester 2 Gewichts-% Chlorameiäensäureraethylester
2 Gewichts-% Nonylphenol-poIyglykoiäther-30
KonzentratC:
40 Gewichts-% Dimethyidicarbonat 55 Gewichts-% Diäthyldicarbonat 2 Gewichts-% Dimethylcarbonat
1 Gewichts-% Chlorameisensäure-n-propylester
2 Gewichts-% Nonylphenol-polyglykoIäther-20
Anmerkung:
Bei dem Nonylphenol-polyglykoläther gibt die mit Bindestrich nachgestellte Ziffer die Anzahl der Mole Äthyienoxki an, die zur Herstellung des Polyethers etwa verwendet wurden.
Beispiel 1
Die Konzentrate A, B und C wurden bei einer Temperatur von 20 bis 25°C gelagert und! in unregelmäßigen Abständen auf ihren Gehalt an organischem Dicarbonat analysiert Während einer Lagerzeit von 12 Monaten wurde keine Abnahme des Gehaltes an organischem Dicarbonat beobachtet
Die Lagerung und Untersuchung des Konzentrates B wurde über weitere 12 Monate, d.h. insgesamt 24 Monate, fortgesetzt ohne daß eine Abnahme des Gehaltes an organischem Dicarbonat festgestellt werden konnte.
Beispiel 2
Normale Blumenerde aus einem Gewächshaus enthielt 5 ■ 109 Bakterien pro g und 2 · 109 Schimmelpilze je g. Sie wurde mit 2 Litern je m2 einer 0,lgewichts-%igen wäßrigen Lösung des Konzentrates B gegossen. Nach etwa 10 Stunden (infolge des für die Bestimmung erforderlichen Zeitaufwandes erfolgte die erneute Bestimmung zwischen 8 und 12 Stunden später) war die Zahl der Bakterien auf 2 · 102 und die Zahl der Schimmelpilze auf 3 · 103, jeweils je g Erde, zurückgegangen. Eine Reduzierung der Zahl der Bakterien auf 2 · 10· und der Schimmelpilze auf 3 · 10', jeweils je g Erde, wurde erreicht wenn statt 2 Litern 4 Liter der 0,lgewichts-%igen wäßrigen Lösung je m2 verwendet wurden.
Beispiel 3
Blumenerde wurde 12 Stunden vor dem Einsetzen von Salvien-Samen mit einer 0,1 gewich is-%igen wilßrigen Lösung des Konzentrates A in einer Dosierung von 2 Litern je m2 mit einer Gießkanne begossen. Die Auskeimung der Samen erfolgte im Vergleich zu unbehandelter Blumenerde gleichmäßiger und ohne jeden BefalL
Beispiel 4 In Blumenerde, die mit 2 Litern je m2 einer
0,lgewichts-%igen wäßrigen Lösung des Konzentrates
A 10 Stunden vor dem Beginn der Pflanzarbeiten mit
b5 Hilfe einer Gießkanne begossen werden war, wurden
Lobelien-Jungpflanzen eingesetzt.
Die eingesetzten Pflanzen wuchsen wesentlich besser an als in unbehandelter Erde und erlitten keinen Befall
von Fusarium culmorum, während von den in unbehandelter Erde eingesetzten Pflanzen infolge Befall von Fusarium colmorum nach 2 Wochen 4% im Wachstum verzögert und 8% völlig ausgefallen waren.
Beispiel 5
In einem mit 1 Liter einer 0,1 gewichts-°/oigen Lösung des Konzentrates A pro m2 mit der Gießkanne begossenen Boden wurden δ Stunden nach dem Gießen Chrysanthemen-Stecklinge eingepflanzt. Nach 6 Wochen zeigte sich besseres Wachstum der Stecklinge und bei den sehr empfindlichen Jungpflanzen weder Schädigungen noch Verzögerungen im Blütenansatz; bei der in unbchandcltcn Boden gcpflanztcn Vcrglcichsgruppe wurden 2—3% der Pflanzen als befallen und 1% der Pflanzen mit Krüppelwachstum entfernt.
Beispiel 6
In einen mit 2 Litern einer O,lgewichts-°/oigen wäßrigen Lösung des Konzentrates B begossenen Boden wurden Nelken-Stecklinge und Bromelien-Stecklinge eingepflanzt. Der Fusarium-Befall betrug 0% der Pflanzen, während Vergleichspflanzen in unbehandeltem Boden zu 14% befallen wurden.
Beispiel 7
Frisch ausgekeimter Lobelien-Samen, der in unbehandelte Blumenerde eingesetzt war, wurde mit 2 Litern einer 0,1gewichts-%igen wäßrigen Lösung des Konzentrates C je m2 direkt begossen. Bei Auswertung nach 10—14 Tagen waren alle Samen ausgekeimt und unbefallen geblieben. Die Ausfallquote in unbehandelten Vergleichsversuchen betrug zwischen 5 und 10%.
Beispiel 8
4 Monate alte Cyclamen-Pflanzen wurden mit 2 Litern und in einer anderen Gruppe mit 4 Litern je m-' > einer O,lgewichts-%igen wäßrigen Lösung des Konzentrates A direkt begossen. Alle behandelten Pflanzen gediehen gut und zeigten keinen Befall durch schädliche Mikroben. Von der unbehandelten Vergleichsgruppe wurden 2% der Pflanzen befallen und waren nicht i" verwertbar.
Beispiel 9
Freesien wurden als Jungpflanzen einmal mit einer O,lgewichts-%igen wäßrigen Lösung des Konzentrates
Γι B mit 2 Litern je mJ und einmal mit 4 Litern je rn? gegossen und nach Ablauf von 30 Minuten mit etwa 1 Liter Wasser je m2 nachgegossen. Danach wurde gegenüber den Vergleichspflanzen ein deutlicher Rückgang der Fusariose bei 98% sowie ein besseres
_>d Wachstum bei 20% der Pflanzen beobachtet.
Wurden ausgewachsene Freesienpflanzen mit 2 Litern einer O,lgewichts-%igen wäßrigen Lösung des Konzentrates A je m2 direkt begossen, ergaben sich keine Schäden, auch wenn nicht anschließend mit
r> Wasser begossen wurde.
Beispiel 10
Lagerfähigkeitstest
in a) Eine 95%ige Lösung von Diäthyldicarbonat in Äthanol (Report 1969 of the Articultural Research Institute of the Ontario, Seite 100) ist nach drei Tagen bei Aufbewahren unter Raumtemperatur unter Abspalten von Kohlendioxid zu 53,8% zersetzt.
Γ) b) Die Konzentrate A, B und C haben sich nach zwei Monaten unter den gleichen Bedingungen praktisch nicht zersetzt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten auf Basis von organischen Dicarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 85 bis 98 Gewichtsprozent organisches Dicarbonat
b) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Alkylphenyl-polyäthylglykolund
c) 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent Halogenameisensäureester und/oder
d) 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Dialkylcarbonat
DE2506482A 1975-02-15 1975-02-15 Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten Expired DE2506482C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506482A DE2506482C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
GB4376275A GB1476044A (en) 1975-02-15 1975-10-24 Agent containing organic dicarbonates
NO76760271A NO760271L (de) 1975-02-15 1976-01-28
US05/654,671 US4087543A (en) 1975-02-15 1976-02-02 Composition for disinfecting soil and combating plant diseases containing organic dicarbonates
SE7601594A SE7601594L (sv) 1975-02-15 1976-02-12 Medel for jorddesinfektion och for bekempning av plantsjukdomar
NL7601451A NL7601451A (nl) 1975-02-15 1976-02-12 Werkwijze voor de bereiding van organische dicar- bonaten bevattende preparaten.
FI760339A FI760339A (de) 1975-02-15 1976-02-12
FR7604056A FR2300502A1 (fr) 1975-02-15 1976-02-13 Produit a base de dicarbonates organiques pour la desinfection du sol
LU74349A LU74349A1 (de) 1975-02-15 1976-02-13
BE2054824A BE838527A (fr) 1975-02-15 1976-02-13 Produit a base de dicarbonates organiques pour la desinfection du sol
DK60076*#A DK60076A (da) 1975-02-15 1976-02-13 Middel indeholdende organiske dicarbonater
IE286/76A IE42774B1 (en) 1975-02-15 1976-02-13 Agent containing organic dicarbonates
JP51014092A JPS51106732A (de) 1975-02-15 1976-02-13
AT104076A AT345617B (de) 1975-02-15 1976-02-13 Organische dicarbonate enthaltendes mittel zur bodendesinfektion und bekaempfung von pflanzenkrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506482A DE2506482C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506482A1 DE2506482A1 (de) 1976-08-26
DE2506482B2 DE2506482B2 (de) 1978-03-30
DE2506482C3 true DE2506482C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5938999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506482A Expired DE2506482C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4087543A (de)
JP (1) JPS51106732A (de)
AT (1) AT345617B (de)
BE (1) BE838527A (de)
DE (1) DE2506482C3 (de)
DK (1) DK60076A (de)
FI (1) FI760339A (de)
FR (1) FR2300502A1 (de)
GB (1) GB1476044A (de)
IE (1) IE42774B1 (de)
LU (1) LU74349A1 (de)
NL (1) NL7601451A (de)
NO (1) NO760271L (de)
SE (1) SE7601594L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003875A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Bodenbehandlungsmittel
JPS6452702A (en) * 1987-05-29 1989-02-28 Tomo Green Chem Kk Agricultural chemical composition
US6132787A (en) * 1997-04-25 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Antimicrobial combinations of a sorbate preservative natamycin and a dialkyl dicarbonate useful in treating beverages and other food products and process of making
GB201612359D0 (en) * 2016-07-15 2016-08-31 Vornagain Ltd Composition
GB201703975D0 (en) * 2017-03-13 2017-04-26 Vornagain Ltd Composition and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599809A (en) * 1926-09-14 Jtoxfljff s
US2910400A (en) * 1956-04-13 1959-10-27 Bayer Ag Process of preserving carbohydratecontaining perishable material
CH408289A (de) * 1961-05-25 1966-02-28 Bayer Ag Verfahren zum Entkeimen und Desinfizieren von Gebrauchsgegenständen
US3732274A (en) * 1969-08-25 1973-05-08 Allied Chem Novel fluoroalkyl chloroformates and a method for their preparation
FR2171966B1 (de) * 1972-02-17 1975-03-14 Pierrefitte Auby Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DK60076A (da) 1976-08-16
DE2506482B2 (de) 1978-03-30
AT345617B (de) 1978-09-25
JPS51106732A (de) 1976-09-21
DE2506482A1 (de) 1976-08-26
BE838527A (fr) 1976-08-13
FI760339A (de) 1976-08-16
US4087543A (en) 1978-05-02
IE42774L (en) 1976-08-15
NO760271L (de) 1976-08-17
LU74349A1 (de) 1976-12-31
SE7601594L (sv) 1976-08-16
FR2300502A1 (fr) 1976-09-10
IE42774B1 (en) 1980-10-22
GB1476044A (en) 1977-06-10
NL7601451A (nl) 1976-08-17
ATA104076A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE2506482C3 (de) Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE2944850A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums, deren herstellung und deren verwendung
DD155865A5 (de) Wachstumsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel
EP0475123B1 (de) Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide
DE3133917A1 (de) 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-metallkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DE3145846A1 (de) Cycloalkyl-((alpha)-triazolyl-ss-hydroxy)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0348767A2 (de) Mittel zur Verbesserung des pflanzlichen Stressverhaltens
DE2223936A1 (de) Fungizide mittel
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2362333C3 (de) Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2520122A1 (de) Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung
DE3321529A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2541237A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
CH624554A5 (en) Method of protecting crops of plants
DE2144700A1 (de) Benzyl-N,N-di-sek.~butylthiolcarbamat und seine Verwendung
DE1939010C3 (de) Aryloxymonothioessigsäureester und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2113996A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2247076C3 (de) Unkrautvernichtungsmittel für Reisfelder bestehend aus einer Mischung einer Thiocarbamat-Verbindung mit a- (ß-Naphthoxy)propionanilid
DD232417A1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DE2117431B2 (de) Propiolsaeureester und ihre verwendung als mikrobizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee