DD232417A1 - Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen - Google Patents

Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen Download PDF

Info

Publication number
DD232417A1
DD232417A1 DD26990284A DD26990284A DD232417A1 DD 232417 A1 DD232417 A1 DD 232417A1 DD 26990284 A DD26990284 A DD 26990284A DD 26990284 A DD26990284 A DD 26990284A DD 232417 A1 DD232417 A1 DD 232417A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
horticulture
agents
quaternary ammonium
composition according
Prior art date
Application number
DD26990284A
Other languages
English (en)
Other versions
DD232417C2 (de
Inventor
Burkhard Beyme
Werner Ficke
Hans-Juergen Schaefer
Marion Nachtigall
Klaus Richter
Dieter Beyme
Frank Bombach
Dieter Spengler
Original Assignee
Fahlberg List Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahlberg List Veb filed Critical Fahlberg List Veb
Priority to DD26990284A priority Critical patent/DD232417C2/de
Priority to DK536485A priority patent/DK536485A/da
Priority to HU453985A priority patent/HUT40550A/hu
Priority to FR8517542A priority patent/FR2573624A1/fr
Priority to GB08529238A priority patent/GB2169511A/en
Publication of DD232417A1 publication Critical patent/DD232417A1/de
Publication of DD232417C2 publication Critical patent/DD232417C2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfingung beschreibt mikrobizide Mittel zur Bekaempfung von phytopatogenen Bakterien und Pilzen im Obst- und Gartenbau, der Landwirtschaft und an Zier- und Flurgehoelzen. Die Mittel enthalten als Wirkstoff Bakterizide aus der Verbindungsklasse der quarternaeren Ammoniumverbindungen, die gegebenenfalls mit Fungiziden aus der Klasse der Benzimidazole oder Benzimidazolbildner, der Phthalinide, der Alkyl-Morpholine oder der Dithiocarbamate ausgebracht und angewendet werden.

Description

Mittel zur Bekämpfung von phytopatho&enen Bakterien und Pilzen
Die Erfindung beschreibt mikrobizide Mittel zur Bekämpfung.von phytopatogenen Bakterien und Pilzen im Obst-.und Gartenbau, der Landwirtschaft und an Zier- und Flurgehölzen. Die Mittel enthalten als Wirkstoff Bakterizide aus der Verbindungsklasse der quarternären Ammoniumverbindungen mit der allgemeinen Formel
1Z - ψ - CnH2n
in der IL + R2 für Wasserstoff,' Alkylradikale oder Hydroxyalkylradikale mit C,- - C.-Kohlenstoffatomen, η für einen Alkylrest mit .1 bis 20 Kohlenstoffatomen und χ für Halogene 'wie. Chlor, Brom oder Jod stehen und die gegebenfalls in Mischung mit Fungiziden aus der Klasse der Benzimidazole oder Benzimidazolbildner, der Phthalimide, der Alkyl-Morpholine oder der Dithiocarbamate ausgebracht und angewendet werden. Die Erfindung verfolgt das Ziel",' mikrobielle Erkrankungen von Kulturpflanzen während .der Vegetationsperiode zu verhindern.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ,betriff t mikrobizide Wirkstoffe, deren Formulierung und Kombination zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen- im Obst- und Gartenbau, der Landwirtschaft und an Flurgehölzen, Die erfindungsgemäßen Mittel können vor, während oder nach der Vegetationsperiode der jeweiligen Kulturpflanzen, Sträucher oder Ge-
9711 Ql,
holze zur Bekämpfung bakterieller oder pilzlicher Erkrankungen angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Mittel zur Bekämpfung von Bakterienkrankheiten im Pflanzenbestand stehen im internationalen Maßstab kaum zur Verfügung. Bakterizide, die eine schnelle Eindämmung der Erkrankungen in den Obstanlagen ermöglichen, spezifisch wirken und bei deren Anwendung keine toxikologischen Bedenken bestehen, fehlen bisher im Weltmaßstab.
Die Bekämpfung von Bakterienkrankheiten im Obst- und Gartenbau, der Landwirtschaft und an Zier- und Flurgehölzen hat mit der epidemischen Ausbreitung der Bakterienkrankheiten innerhalb der letzten 20 Jahre auf dem- europäischen Kontinent stark an Bedeutung zugenommen. Während zur Bekämpfung bakterieller Fäulen in der Lagerhaltung von Kartoffeln und Kopfkohlarten fungizide Wirkstoffe mit Chloramphenicol (DDR-WP 78 423 und DDR-WP 84 958 als Zusatzpatent, DDR-WP 107 204 und DDR-WP 110 423 als Zusatzpatent) oder Bronopol (DDR-WP 133 885) zur Anwendung gelangen, standen im Obstbau derartige Präparate nicht zur Verfügung.· Vielmehr mußten infolge der schnellen Ausbreitungsmöglichkeiten im Bestand durch Insekten,- Regenspritzer oder Bearbeitungsmaßnahmen oftmals großräumig Anlagen gerodet und verbrannt werden.
Chemische Mittel zur Desinfektion der Wunden im Pflanzenbestand und der Schnittwerkzeuge mit Sublimat, Kresol oder Teer enthaltenden Mitteln, Quecksilberzyanid, Natriumhypochlorit oder Lysol brachten nicht die gewünschten Erfolge bzw. waren toxikologisch nicht zu empfehlen. -
Zur Verhinderung der Blüteninfektionen wurden schon sehr früh und auch nach heute Kupferpräparate eingesetzt, nachteilig wirkte sich, jedoch aus, daß Kupferverbindungen im beträchtlichem Maße Blatt- und Fruchtberostungen hervorrufen. Organische Fungizide haben nur eine begrenzte bakterizide Wirkung. Eine Hemmung der Bakterienkrankheiten ist jedoch nur durch
Mancozeb,. Thiram oder Maneb zu erreichen, wobei es hinsichtlich des Einsatzes regionale Unterschiede in den europäischen Ländern gibt.
Als aussichtsreich erwiesen sich Antibiotika wie Penizillin, Streptomyzin, Terramyzin, Agrimyzin, Tetrazyklin u. a., von denen besonders das Streptomyzin eine größere Bedeutung erlangte. Die häufige Anwendung der Antibiotika führte, jedoch innerhalb, kurzer Zeit zu streptomyzinresistenten Stämmen (CROSSE, J. E«: "Prospects for.the use of bactericides for the control of bacterial disease". 6. Brit. Insect. & Fungicid. Confo 1971 in Brighton, Proceedings 1971, 694 .«« 705), so daß verstärkt wieder auf Kupfermittel oder Kombinationen von Kupfermitteln mit Antibiotika zurückgegriffen wurde (MÖLLER u, a.: Fireblight, Streptomycin-Resistant.Control-Studies, 1972 Calif. Agric0, 27 (1973), H 6, S. 4 - 5).
Aus der Sicht der Humanmedizin wird aus den verschiedensten Gründen der Einsatz von Antibiotika in der Phytopathologie abgelehnt, um nicht über Rückstände in nahrungsmitteln Resistenz-Probleme in der Humanmedizin zu verstärken. Auch aus ökonomischen Gründen sind Antibiotika nur begrenzt einsatzfähig. Der oftmals beschrittene Weg der Beseitigung der erkrankten Geholze durch Rodung oder chemische Eliminierung durch 2,4 D und 2,4,5 Ϊ enthaltene Präparate, durch Fosamin oder Glyphosate ist oftmals aus ökonomischen und/oder toxikologischen Gründen und vom Umweltschutz nicht vertretbar.
Es ist bekannt, daß quarternäre Ammoniumverbindungen starke bakterizide, Eigenschaf ten besitzen und als Desinfektionsmittel in der Humanmedizin verwendet werden«
Weiterhin ist bekannt r daß quarternäre Ammoniumverbindungen algizide Wirkung besitzen (US-Patent 3 166 471, BG-Patent 1120 523) und zu diesem Zweck auch in Kombination mit Harnstoff-Herbiziden (DDR^WP 158 502) eingesetzt werden. Desweiteren ist bekannt, daß fuaternäre Ammoniumverbindungen ein recht .breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien und Pilze im Desinfektionsbereich besitzen-und auch sehr gut gegen Alternaria- und Botrytis-Pilze (WITEK u. a.: DDR-WP 140 403) wirken.
- · t 4
Ziel der Erfindung'
Die Erfindung verfolgt das Ziel, bakterielle Erkrankungen von Kulturpflanzen, Obst- und Ziergehö'lzen während der Vegetation sowie ihre Ausbreitung durch Blüteninfektion oder Pflegemaßnahmen zu verhindern und gleichzeitig durch Ausschaltung der Primärinfektion eine Baumschul- bzw. Ziergehölzproduktion zu ermöglichen und vorhandene Pflanzungen im Erholungsbereich, bei Begrünungen und Straßennebenanlagen sowie Flurgehölzen zu erhalten,-Dabei sollen die Mittel ausreichend pflanzenverträglich sein· Gleichzeitig ist beabsichtigt, die bakterizide Wirkung mit einer fungiziden zu kombinieren und dadurch die Anwendungsmöglichkeiten zu erweiterno
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde gefunden, daß quarternäre Ammoniumverbindungen mit der allgemeinen Formel
Ro
in welcher
R1 + R2 für Wasserstoff, Alkylradikale oder Hydroxyalkylradikale mit C. - C,-Kohlenstoffatomen,
η für einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen χ für Halogene wie Chlor, Brom oder Jod stehen
mit Fungiziden die Mangel der bisher bekannten technischen Losgingen überwindet. Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich zur Bekämpfung von bakteriellen und pilzlichen.Krankheitserregern im Obst-.und Gartenbau, der landwirtschaft und an Zier- und Flurgehölzen. Die Applikation kann nach entsprechende^ Formulierung" der Wirkstoffe durch -Stäuben, Spritzen, Sprühen, Tauschen und anderen geeigneten Verfahren erfolgen. Dadurch werden technische Mangel bereits bekannter Lösungen wie
- Rodung befallener Gehölze
- Einsparung von 5 <> · · 15 Applikationen bei Antibiotika
- Resistenzproblenie
- Rodung von Weißdornhecken in der Nähe von Obstanlagen
- Vernichtung von Bienenvölkern in der Nähe von Befallsherden
- Ertragsverluste über einen längeren Zeitraum
vermieden werden·
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie ein- zuschränken:
."Ti1 Die quarternäre Ammoniumverbindung Benzalkoniumchlorid (BAC) mit.einer durchschnittlichen Kettenlänge von η = 15 in der R. + H2 Methylradikale darstellen wurde als 50 ?Siges Konzentrat auf ihre Eignung zur Desinfektion der Arbeitswerkzeuge geprüft. Zu diesem Zweck wurde die. Oberfläche gebräuchlicher Werkzeuge mit Erregerkeimen kontaminiert und anschließend mit BAC desinfiziert und 1000 Schnitte getätigt» Die Ergebnisse der Desinfektion sind in der Tabelle 1 ausgewiesen·
2. Zur Verhinderung einer Blüteninfektion durch Erwinia amylovora wurden Blüten prophylaktisch mit Benzalkoniumchlorid behandelt und anschließend mit einer Erregersuspension kontaminiert* Die Blüten wurden äußerlich sterilisiert und mit Hilfe von Hährböden-auf eine Infektion mit Erwinia amylovora kontrolliert. Die Ergebnisse sind der Tabelle" 2 zu entnehmen«,
3· Die Verhinderung der Blüte.von Ziergehölzen stellt eine wesentliche, und völlig neue, Möglichkeit der Verhinderung der Infektionsausbreitung dar«, Dazu wurden· 500 Blütenknospen mit dem erfindungsgemäßen Bioeid "behandelt,, Anschließend wurden die- sich -öffnenden Blüten erfaßt* Die-Ergebnisse zur ..... Blühverhinderung sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
4· In weiteren umfangreichen Versuchen konnte ermittelt werden, daß das.erfindungsgemäße Bioeid geeignet ist, eine.quantitativ höhere Triebleistung an Gehölzen zu erzielen. Hierzu wurden zur Blütezeit gleichartige und gleichaltrige Gehölze mit Benzalkoniumchlorid behandelt und die Anzahl der für die Stecklingswerbung geeigneten Triebe im .Vergleich zu unbehandelten Gehölzen ausgezählt» Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 dargestellt und zeigen eindeutig, daß das erfindungsgemäße Bioeid im Sinne eines chemischen Schnittes (Pinzieren) einsetzbar ist und zur Erhöhung der Stecklingsproduktion eingesetzt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien und Pilzen im Obst- und Gartenbau, der Landwirtschaft und an Zier- und Flurgehölzen, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Lösungs- und Formulierungshilfsmitteln quarternären Ammoniumverbindungen der Formel I
C,
CnH2 η + 1
in welcher
IL + R2 für Wasserstoff, Alkylradikale oder Hydroxyalkyl-
radikale· mit C. - C.-Kohlenstoffatomen
η für einen Alkylrest mit 1 bis,. 20 Kohlenstoffatomen und .
χ ~ . für Halogene wie Chlor, Brom oder Jod stehen
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugten quarternären Ammoniumverbindungen aus einem Gemisch homologer Alkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-chloride (Benzalkoniumchlorid) bestehen.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzalkoniurnehlorid in wäßriger Lösung vorliegt.
4· Mittel nach/Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemeinsam mit Fungiziden aus der Klasse der Benzimidazole oder Benzimidazolbildner, der Phthalimide, der Alkyl-Morpholine oder der Dithiocarbamate- ausgebracht und angewendet werden können.
_ »* ι η
DD26990284A 1984-11-27 1984-11-27 Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen DD232417C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26990284A DD232417C2 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DK536485A DK536485A (da) 1984-11-27 1985-11-20 Middel til bekaempelse af fytopatogene bakterier og svampe
HU453985A HUT40550A (en) 1984-11-27 1985-11-27 Compositions against fitopathogene bacteria and fungi containing quaternery ammonium compounds as active agents
FR8517542A FR2573624A1 (fr) 1984-11-27 1985-11-27 Agent pour combattre les bacteries et les champignons phytopathogenes comportant des composes d'ammonium quaternaire
GB08529238A GB2169511A (en) 1984-11-27 1985-11-27 Quaternary ammonium microbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26990284A DD232417C2 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD232417A1 true DD232417A1 (de) 1986-01-29
DD232417C2 DD232417C2 (de) 1987-01-21

Family

ID=5562575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26990284A DD232417C2 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD232417C2 (de)
DK (1) DK536485A (de)
FR (1) FR2573624A1 (de)
GB (1) GB2169511A (de)
HU (1) HUT40550A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719194A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Henkel Kgaa Fungizide wirkstoffgemische
GB2218635A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Pitney Bowes Inc Moistening solution containing an anti microbial agent
EP2359690A1 (de) 2010-02-23 2011-08-24 East Coast Pharmaceutical Research LLC Vervielfachung der Wirksamkeit von Antiinfektiosa mittels einer Zusammensetzung, die gleichzeitig ein Dispergiermittel und ein Metallaktivierungsmittel umfasst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774679A (en) * 1952-07-29 1957-05-15 Ciba Ltd Manufacture of new bactericidal and fungicidal compounds and preparations containingthem
US3093591A (en) * 1957-05-03 1963-06-11 Gen Mills Inc Compositions containing nu-alkyl-betaamino propionates and germicidal quaternary ammonium compounds
CH443774A (de) * 1963-05-30 1967-09-15 Ciba Geigy Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen
US3472900A (en) * 1966-07-18 1969-10-14 Baird Chem Ind Preparation of trialkylamines
IT1082339B (it) * 1977-02-07 1985-05-21 Zambelletti Dr L Spa Composto ad attivita disinfettante e composizioni farmaceutiche che lo contengono

Also Published As

Publication number Publication date
GB2169511A (en) 1986-07-16
FR2573624A1 (fr) 1986-05-30
GB8529238D0 (en) 1986-01-02
DD232417C2 (de) 1987-01-21
DK536485D0 (da) 1985-11-20
DK536485A (da) 1986-05-28
HUT40550A (en) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502014B1 (de) Herbizide mittel
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE60215558T2 (de) Benutzung von pflanzlichem öl als adjuvantien für fungizide, bakterizide, insektizide oder herbizide substanzen
DD250654A5 (de) Mittel zur bekaempfung von bryophyten, flechten, algen und pflanzenpathogenen pilzen und mikroben
DD133885B1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DD232417A1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
EP0347731B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen, insbesondere an Weinreben, Hopfenreben oder dergleichen
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE3640048A1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
US4384002A (en) Odorless, non-volatile formaldehyde for use as a pesticide
DE1017405B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel mit innertherapeutischer Wirksamkeit
NO151026B (no) Insekticid og akaricid blanding inneholdende gelatin, og anvendelse av blandingen til aa bekjempe insekter og midd
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2506482B2 (de) Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE1110942B (de) Systemisch wirkendes Mittel, insbesondere gegen Pilzbefall von Pflanzen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE937497C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern
DE682441C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE753828C (de) Bekaempfung pflanzenschaedigender Insekten
EP0250859B1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung des einbindigen Traubenwicklers Eupoecilia ambiquella
DE962658C (de) Pflanzenphysiologisch wirksame Mittel, insbesondere zur Bekaempfung von Unkraeutern in Kulturen
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel
DD257192A1 (de) Bakterizid-fungizide wirkstoffkombination
DD141898A1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DD293041A5 (de) Mittel zur beizung landwirtschaftlichen und gaertnerischen erntegutes, vorzugsweise kartoffeln