LV10805B - Device for connecting two profiled rods,one of which is with hole,another-with groove at the rear side - Google Patents

Device for connecting two profiled rods,one of which is with hole,another-with groove at the rear side Download PDF

Info

Publication number
LV10805B
LV10805B LVP-93-391A LV930391A LV10805B LV 10805 B LV10805 B LV 10805B LV 930391 A LV930391 A LV 930391A LV 10805 B LV10805 B LV 10805B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
die
housing
plate
loop
Prior art date
Application number
LVP-93-391A
Other languages
English (en)
Other versions
LV10805A (lv
Inventor
Vieler Gerd
Original Assignee
Vieler Gerd & Bernd Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27200077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=LV10805(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vieler Gerd & Bernd Kg filed Critical Vieler Gerd & Bernd Kg
Publication of LV10805A publication Critical patent/LV10805A/lv
Publication of LV10805B publication Critical patent/LV10805B/lv

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • F16B2200/205Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected the hook being a separate retainer

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

LV 10805
Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufweisenden zvveiten Profilstange
Die Erfindung betrifft den Bau von Gestellen aus Stangen, insbesondere eine Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufweisenden zvveiten Profilstange.
Bekannt ist eine Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufvveisenden zvveiten Profilstange, enthaltend ein Geh'ause, eine darin l'angsverschieblich angeordnete profilierte, einen Haken mit Schaft und Kopf tragende und einen Schrāgabschnitt aufvveisende Platte sovvie einen durch einen in der Platte ausgebildeten Durchbruch hindurchgefurten, federbelasteten und einen Bolzenkopf aufvveisenden Exzenterbolzen, vvobei die Platte an ihrem inneren Ende eine von einem vorderen und einem hinteren Steuervorsprung begrenzte Aniageflāche fūr eine Exzenterscheibe des Exzenterbolzens aufvveist (DE-PS 31 53 232 C2, F 16 B 12/20, 1986).
Beim Verbinden zvveier Profilstangen wird die bekannte Einrichtung in einen in einer ersten Profilstange ausgebildeten Hohlraum geschoben, und sein Haken wird durch die Offnung einer in einer zvveiten Profilstange ausgebildeten hinterschnittenen Nut gefurt. Durch anschliessendes Spannen des Hakens vvird die Verbindung gesichert. Dabei hintergreift der Haken nur eine der beidseitig der Nut befindlichen Nutvvānde, was dažu fūhrt, dass die mit Hilfe der bekannten Einrichtung hergestellte Verbindung nicht genūgend zuverlāssig ist.
Ziel der Erfindung ist eine Erhohung der Zuverlāssigkeit der Verbindung.
Das gestellte Ziel vvird mit der erfindungsgemāssen Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufvveisenden zvveiten Profilstange, enthaldend ein Gehāuse, eine darin lāngsverschieblich angeordnete profilierte, mindestens einen Haken mit Schaft und Kopf tragende und einen Schrāgabschnitt 1 aufvveisende Platte sovvie einen durch einen in der Platte ausgebildeten Durchbruch hindurchgefūrten, federbelasteten und einen Bolzenkopf aufvveisenden Exzenterbolzen, wobei die Platte an ihrem inneren Ende eine von einem vorderen und einem hinteren Steuervorsprung begrenzte Anlageflāche fūr eine Exzenterscheibe des Exzenterbolzes aufweist, dadurch erreicht, dass in der Platte ein Lāngsschlitz ausgebildet ist, der sie in zwei im Gehāuse ūbereinanderliegende Plattenzungen als zueinander entgegengerichtete Haken ausgebildet sind und die Plattenzungen zueinander gegenlāufige, sich an zwei gegenūberliegenden Seitenwānden des Gehāuses abstūtzende Schrāgabschnitte aufweisen.
In montiertem Zustand der erfindungsgemāssen Einrichtung hintergreifen die einander entgegengerichteten Haken beide Nutvvānde der Nut der zvveiten Profilstange. Es ergibt sich daher eine symmetrische Kupplung der beiden Profilstangen mit grosser Eingriffsicherheit und hoher Belastbarkeit. Dennoch liegt eine minimale Baubreite der Einrichtung vor, denn die beiden Plattenzungen liegen, in Nutverlaufsrichtung gesehen, ūbereinander, und es bedarf im Inneren des Gahāuses nur so viel Platz, wie fūr eine einzelne Platte erforderlich ist.
Bei der bekannten Einrichtung besteht die Gefahr, dass unter Einvvirkung der von der Exzenterscheibe auf den hinteren Steuervorsprung ūbertragenen Krāfte dort Deformationen auftreten oder sogar der hintere Steuervorsprung bricht, was ein Abspringen der Exzenterscheibe verursachen kann. Dadurch ist die Fixierung der bekannten Einrichtung im Hohlraum der ersten Profilstange gefāhrdet und im Extremfall die Einrichtung sogar unbrauchbar gemacht. Durch die Ausbildung einer Schlaufe gemāss Anspruch 15 wird nun der hintere Steuervorsprung vvesentlich verstārkt, ohne dass dadurch ein nennensvverter Mehraufvvand an Material und eine umstāndlichere Herstellung erforderlich vvāren. Der durch mehrfache Abvvinkelung enstehende Schlaufenschenkel kann hohen Spannkrāften standhalten. VVeitere die Erfindung prāzisierende und vveiterbildende Merkmale sind in den Anspruchen 2-14 und 16-24 angefuhrt und in der Beschreibung zur beliegenden Zeichnung erlāutert.
Fig. 1 die lāngsgeschnittene Seitenansicht durch eine Ausbildungs- form der in eine Profilstange eingefūrten erfindungsgemāssen Einrichtung und durch eine eine hinterschnittene Nut aufvveisende Profilstange lāngs der Schnittlinie l-l von Figur 2, noch bevor die beiden Profilstangen miteinander gekuppelt sind,
Fig. 2+3 die Draufsicht auf die lāngs der Schnittlinien II bzw. III von Fig. 1 geschnittene Einrichtung und der Profilstangen in Entkup-plungsstellung,
Fig. 4+5 in starker Vergrosserung die Seitenansicht bzw. Draufsicht auf die Platte der erfindungsgemāssen Einrichtung,
Fig. 6 in Vergrāsserung eine Detailansicht der in Figur 2 bzw. 3 gezeigten erfindungsgemāssen Einrichtung, 2 LV 10805
Fig. 7 eine in Figur 2 entsprechende Draufsicht auf den die erfindungsgemāsse Einrichtung, wenn sich deren Bauteile in einer Demontagestellung befinden, die einen Ein- und Ausbau der Einrichtung in eine Profilstange gestattet,
Fig. 8 in einer der Figur 2 entsprechenden Schnittabsicht die Kupp-lungsstellung der beiden Profilstangen an dieser Verbindungs-stelle und
Fig. 9 in starker Vergrosserung eine endseitige Ouerschnittansicht durch die Verbindungsstelle von Fig. 8 lāngs der dortigen Schnittlinie IV-IV.
Durch die erfindungsgemāsse Einrichtung 3 sollen Profilstangen 1, 2 zu einem Gestell gekuppelt vverden. Dažu vvird die Einrichtung 3 von der Stirnflāche 4 einer Profilstange 1 aus einem Profil-Hohlraum 5 eingesteckt im Sinne des spāter im Zusammenhang mit Fig. 7 noch nāher zu beschreibenden Einsteckpfeils 6, bis schliesslich aus der Stirnflāche 4 zvvei Haken 7, 8 und zvvei Nasen 9, die die erfindungsgemāsse Einrichtung enthālt, herausragen. Im Kupplungsfall greifen diese Haken 7, 8, wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, in eine hinterschnittene Nut 10 der anderen Profilstange 2, die im dargestellten Ausfūrungsbeispiel aus einer vertikalen, achteckigen Sāule besteht. Die erfindungsgemāsse Einrichtung 3 ist eine vorgefertigte Baueinheit, tur vvelche im vorliegenden Fall nur drei Bestandteile erforderlich sind. Dies ist ein Gehāuse 11 mit einer darin im Sinne des Bevvegungspfeils 13 von Fig. 2 und 8 lāngsbevveglichen, profilierten Platte 12 und aus einem in Gehāuse 11 gelagerten Exzenterbolzens 14. Die Platte 12 ist in besonderer vveise ausgebildet, wie anhand der vergrosserten Darstellung von Fig. 4 und 5 in Seitenansicht und Draufsicht zu entnehmen ist.
Die Platte besteht aus einem verkropften Blechstreifen von Federstahl. Die Platte 12 ist ausgehend von ihren Haken 7, 8 mit einem Lāngsschlitz 15 versehen, der sie in zvvei Plattenzungen 16, 17 gliedert. Die beiden Plattenzungen 16, 17 sind zueinander gegensātzlich verkropft, aws besonders deutlich aus Fig. 4 hervorgeht und daher in diesem Bereich aus der Platte 12 zvvei voneinander getrennte Lagen erzeugt. Der Lāngsschlitz 15 endet aber von einem Plattenabschnitt 18 der bis auf ein noch nāher zu beschriebendes besonderes Endstūck 19 einlagig bleibt. Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 5 gibt es folgende Abschnitte in der Platte 12, denen nachgenannte Bedeutung zukommt. Das āussere Endstūck der beiden Plattenzungen 16, 17 ist bezūglich einer strichpunktiert in Fig. 2 und 4 angedeuteten Lāngsmittenebene 20 des Gehauses 11 spiegelbildlich gleich verkrāpft und umfasst die zueinander entgegengerichteten Haken 7, 8, denen sich dann jevveils ein Schrāgabschnitt 21, 22 anschliesst. In der Ausgangsstellung von Fig. 2 und 3 befindet sich die Platte 12 in ihrer kupplungsvvirksamen Stellung; sie ist maximal aus dem Gehāuse 11 ausgefahren und ragt daher entsprechend weit aus der Profilstangen-Stirnflāche 4 heraus. Diese Stellung soli daher "Ausschublage” der Platte 12 benannt vverden. In dieser 3
Ausschublage kreuzen sich die beiden Schrāgabschnitte 21, 22 in ihrer Mitte, bevor die beiden Zungen 16, 17 in zwei in Verschiebungsrichtung des Pfeils 13 im vvessentlichen vveisende Lāngsabschnitte 23, 24 ūbergehen, die zwar beidseitig der ervvāhnten Lāngsmittenebene 20 liegen, aber nicht mehr dažu spiegelbildlich gleich verlaufen brauchen. Dadurch ergeben sich auch entsprechend unterschiedliche Knickvvinkel in sich daran anschliessenden Knickabschnitten 25, 26 der beiden Zungen, die schliesslich in den bereits ervvāhnten im vvesentlichen ebenen restlichen Plattenabschnitt 18 ūbergehen.
Die beiden Haken 7, 8 sind aus gegensinnig zueinander verlaufenden, U-formig zuriickgebogenen Zungenenden gebildet, vvobei die Hakenkopfe 27 und die Hakenschāfte 28 in der Draufsicht von Fig. 2 bzw. 4 genau fluchtend ubereinanderliegen, solange die Platten-Ausschublage vorliegt. Der jevveils vom freien U-Schenkel gebildete Hakenkopf 27 liegt jevveils in vertikaler Llberdeckung zu dem vom anderen U-Schenkel geboldeten Hakenschaft 28. Trotz der beiden Haken 7, 8 ist in Ausschublage eine Baubreite a vervvirklicht, die nur von der Schenkelbreite eines einzelnen U-Hakens bestimmt ist. Diese Schenkelbreite_a ist etvvas enger als die Offnungsvveite b der Nut 10 der damit zu verbinden anderen Profilstange 2 ausgebildet. Die kupplungsvvirksamen Stellen der beiden U-Haken 7, 8 sind die Schenkel-Stirnenden 29, was im Zusammenhang mit Fig. 8 noch nāher beschrieben vverden wird. Die beiden ervvāhnten Lāngsabschnitte 23, 24 der beiden Plattenzungen 16, 17 liegen aufgrund der dazvvischenliegenden
Schrāgabschnitte annāhernd in Ausrichtung mit dem jevveils zugehorigen Hakenkopf 27 vvodurch die beiden Zungen 16, 17, jevveils einen S-Verlauf aufvveisen. Wegen der ervvāhnten zueinander spiegelbildlichen Kropfung ūberkreuzen sich aber diese beiden S-Verlāufe einerseits und andererseits an dem in Fig. 4 mit 30 bezeichneten Kreuzungspunkt, vveshalb sich in dieser Ausschublage das Profil der "Ziff. 8” im Bereich der beiden Plattenzungen 16, 17 ergibt.
Bei zusammengebautem Exzenter muss der innere Plattenabschnitt 18 einer Federbelastung im Sinne des Pfeils 31 ausgesetzt sein, die ūber die Anlageflāche 32 gegen eine am Exzenterbolzen 14 befindliche Exzenterscheibe 33 drūckt und diese gegen die eine Seitenvvand 34 des Gehāuses 11 gedrūckt hālt. Eine solche Federkraft 31 konnte von einem gesonderten Federglied ausgehen, das als eine den Exzenterbolzen 14 umschliessende Druckfeder sich zvvischen der hinteren Gehāusevvand 35 und dem Plattenabschnitt 18 abstutzt. Im vorliegenden Fall ist aber der Federstahl der Platte 12 dažu benutzt und damit einstuckig ein feredernder Streifen 36 ausgeformt, der sich mit seinem freien Ende 37 gleifāhig an der Innenflāche der hinteren Gehāuse-Seitenvvand 35 gemāss Fig. 2 abstutzt. Dažu ist der ervvāhnte Lāngsschlitz 15 im Bereich der beiden Lāngsabschnitte 23, 24 der Plattenzungen 16, 17 mit einer Ervveiterung 38 versehen, die zum Ausformen des mittigen Streifens 36 im Schlitzgrund 39 ausreicht. Der fedemde Streifen 36 sitzt also unmittelbar an dem einlagigen Plattenabschnitt 18 und verlāuft mit seinem freien Streifende 37 auf die beiden Haken 7, 8 zu. Abgesehen von dem stārkeren Knickvvinkel an seiner fusseitigen Ansatzstelle bei 39 erstreckt sich der fedemde Streifen 36, wie eine "dritte Zunge” zu mit den Haken 4 LV 10805 ausgerūsteten Plattenzungen 16, 17. Der fedemde Streifen 36 verlāuft somit gegen die Profil-Stirnflāche 4.
Damit kommt die ervvāhnte Federbelastung 31 primār ari der Anlageflāche 32 zur VVirkung und sorgt ūber die von ihr beaufschlagte Exzenterscheibe 33 dafūr, dass der in Richtung der Exzenterdrehachse 41 davor liegende Bolzenkopf 40, wie auch aus Fig. 6 zu erkennen ist, ūber die Begrenzung der vorderen Gehāuse-Seitenvvand 34 herausgedrūckt wird. Der Plattenabschnitt 18 umfasst zunāchst einen Durchbruch 42, der vom Exzenterbolzen 14 durchsetzt wird und hier im wesentlichen aus einem Langloch besteht. Hinter der Durchbruch 42 lāuft zunāchst der Plattenabschnitt 18 eben vveiter und bildēt dann eine Schlaufe 43, woraus das Plattenmaterial wieder zurūcklāuft und dann, ūber eine L-fčrmige Abwinkelung, in einen etwa rechtvvinklig zur Anlageflāche 32 verlaufenden Endschenkel 44 ūbergeht, der nachfolgend kurz "Schlaufenschenkel” 44 bezeichnet werden soli. Die Zone des Schlaufenschenkels 44, welche die Anlageflāche 32 ūberragt, fungiert als der hintere Steuervorsprung und die Kante einer im Randbereich des Durchbruchs 42 herausgedrūckten Delle, die einen vorderen Steuervorsprung 45 und der als hinterer Steuervorsprung dienende Schlaufenschenkel 44 fassen die Anlageflāche 32 zwischen sich ein. Zvvischen ihnen liegt dann die Exzenterscheibe 33.
Die Zusammenbau der erfindungsgemāssen Vorrichtung 3 wird zunāchst der Exzenterbolzen 14 mit seinem Lagerzapfen 46 von der Anlageflāche 32 aus durch den Durchbruch 42 in der Platte 12 hindurchgefūhrt und diese beiden Bauteile durch die 0ffnung im inneren Gehāuseende 47 gemāss Figur 6 ins Gehāuseinnere eingefūhrt, bis der zylindrische Bolzenkopf 40 in den halbkreisformigen Grund eines VVandausschnitts 48 gelangt. Der VVandausschnitt 48 geht zum Gehāuse-Innenende 47 hin in eine En/veiterung 49 ūber, in vvelche die Schlaufe 43 einfāhrt. Bei diesem Zusammenbau gelangt der zylindrische Lagerbolzen 46 in der hinteren Gehāuseseitenvvand 35 in eine Lagerbohrung 50, die ihn halbkreisformig umschliesst. An der gegenūberliegenden Seite stūtzt sich dann der Lagerzapfen 46 an einer Fūhrungsrippe 51 ab, die an der hinteren Gehāuse-Seienvvand 35 angeformt ist und zur ausgerichteten Einfūhrung des Exzenterbolzens 14 beim Zusammenbau der erfindungsgemāssen Einrichtung 3 dient. Dažu ist der Exzenterbolzen 14 mit einer diametralen Rinne 52 an der Stirnflāche seines Lagerzapfens 46 versehen, die beim Zusammenbau des Verbinders ūber die Fūhrungsrippe 51 gleiten kann. Im zusammengebauten Zustand liegt die beschriebene Flāchenberūhrung zvvischen der von der Anlageflāche 32 im Sinne der Federkraft 31 federbelasteten Exzenterscheibe 33 an der Innenflāche der vorderen Gehāuse-Seitenvvand 34 vor. Dies ist die Anschlagstellung fūr den ervvāhnten Bolzenkopf 40 in seiner aus Fig. 6 ersichtlichen herausgedrūckten Position. An der Stirnflāche besitzt der Bolzenkopf 40 sovvohl eine axiale VVerkzeugaufnahme 53 als auch eine seine maximale Exzentrizitāt kennzeichnende Marke 54. Anhand der Marke 54 kann die jevveilige Drehposition des Exzenterbolzens 14 erkannt vverden. Nach dem geschilderten Zusammenbau vveist diese Marke 54 gegen die beiden Haken 7, 8 hin. Es liegt die bereits mehrfach ervvāhnte volle Ausschublage der Platte 5 12 vor. Nur in dieser Position lāsst sich die erfindungsgemāsse Einrichtung 3 schnell und bequem in ihre Profilstange 1 ein- bzw. ausbauen, was anhand von Fig. 7 nāher erlāutert wird. Dažu wird, gegen die Federbelastung 31, ein Druck im Sinne des Pfeils 55 auf den Bolzenkopf 40 ausgeubt. Dadurch vveicht der Exzenterbolzen druckknopfartig ins Gehāuseinnere aus, denn hinter der Stirnflāche des Lagerzapfens 46 ist in der Lagerbohrung 50 noch axialer Freiraum. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, erzeugt der Schlaufenschenkel 44 nicht nur den ervvāhnten hinteren Steuervorsprung fūr die Exzenterscheibe 33, sondern greift in den Plattendurchbruch 42 hinein und setzt sich im vorliegenden Fall sogar auf der gegenuberliegenden Plattenseite in einer Schenkelverlāngerung fort. Der Schlaufenschenkel 44 befindet sich mit seiner endseitigen Stirnflāche 56 nahe an der Innenflāche der hinteren Gehāuse-Seitenvvand 35. Die Stirnflāche 56 besitzt einen aus Fig. 5 ersichtlichen Ausschnitt 57, der die mittige Fūhrungsrippe 51 an der. Innenflāche der Gehāuse-Seitenvvand 35 mit Spiel umgreift. Zum Durchfūhren der Schenkelverlāngerung durch den Durchbruch 42 ist diese gegenūber der sonstigen Plattenbreite schmaler ausgebildet. In der Ausschublage von Fig. 7 befindet sich nun eine als Loch in der Seitenvvand 35 ausgebildete Aussparung 58 in Ausrichtung mit der Schenkelstimflāche 56, vveshalb, gemāss Fig. 7, die Eindrūckbevvegung 55 des Exzenterbolzens 14 moglich ist. Weil der Bolzenkopf 40 in dieser Eindrūckposition 55 nicht mehr ūber den āusseren Umriss des Lagergehāuses 12 herausragt, kann die Einrichtung 3 zur Montage in der Profilstange 1 im Sinne des Einsteckpfeils 6 von Fig. 7 durch die Profilstirnāffnung 4 eingefahren vverden, bis der Bolzenkopf 40 in Ausrichtung mit einer Ouerbohrung 59 in der Wand der Profilstange gelangt. Liegt diese Ausrichtung vor, so drtickt die Federbelastung 31 den Bolzenkopf 40 vvieder in seine Ausgangsstellung, in vvelcher er von selbst in eine Ouerbohrung 59 der Profilstange 1 einschnappt, die in Fig. 2 gezeigt ist. Damit liegt eine definierte Einbautiefe der Einrichtung 3 in der Profilstange 1 vor.
An Gehāuse 11 befindensich gehāusefeste Kupplungsmittel in Form eines Nasen-Paares 9. Diese Nasen 9 stossen im Montagefall mit einer hinteren Absatzflāche 60 vor die bereits mehrfach ervvāhnte Profil-Stimflāche 4. Die Nasen 9 sind breitenmāssig entsprechend der vorervvāhnten Baubreite a eines einzelnen Hakens 7, 8 ausgebildet, vveshalb sie in der aus Fig. 2 erkennbaren Draufsicht in Nutverlaufsrichtung von Fig. 1 durch die beiden Haken 7, 8 ūberdeckt sind. Die beiden Nasen 9 halten die beiden Haken 7, 8 lāngsgestaffelt zvvischen sich. In der Ausschublage gemāss Fig. 1 und 2 vvird die so mit der erfindungsgemāssen Einrichtung 3 ausgerūstete Profilstange 1 durch die Nutoffnung ins Innere der Nut 10 eingesteckt, vvobei die beiden Nasen 9 an den Laibungen der beidseitigen Nutvvānde 61 anliegen und die ein unervvūnschtes Verkanten der Profilstange 1 bezūglich der Sāule 2 ausschliessen.
Die Federbelastung 31 vvirkt aber nicht nur auf den Exzenterbolzen 14, sondern auch auf die Plattenzunge 16. In Ausschublage gemāss Fig. 2 vvird dadurch der Schrāgabschnitt 21 gegen eine als Keilflāche 62 ausgebildete Berūhrungsstelle im Gehāuse 11 angedrūckt gehalten. Die Keilflāche 62 geht dabei in eine flache Kuppe 63 ūber, die etvva parallel zum bereits 6 LV 10805 beschriebenen Lāngsabschnitt 23 dieser Plattenzunge 16 verlāuft. Dadurch ist die vorbeschriebene definierte Ausrichtlage des Hakens 7 in der Platten-Ausschublage gesichert. Die vorerwānten Nasen 9 und der Haken 7 liegen fluchtend und vveisen, gemāss Fig. 2, eine schlanke Baubreite auf, die sich, wie bereits en/vāhnt wurde, aus der Schenkelbreite a von Fig. 4 ergibt. Die entsprechende definierte Lage liegt auch, wie Fig. 2 zeigt, bei der anderen Plattenzunge 17 vor. Auch hier liegt der entsprechende Schrāgabschnitt 22 an einer als Keilflāche 64 ausgebildeten Berūhrungsstelle des Gehāuses 11, die ebenfalls in eine flache Kuppe 65 ūbergeht, die etwa parallel zum dortigen Lāngsabschnitt 24 verlāuft. Dadurch nimmt auch der dortige Haken 8 in Platten-Ausschublage die mehrfach erwāhnte ausgerichtete Vertikalposition zwischen den beiden Nasen 9 ein. Bei dieser Abstūtzung 22, 63 ūbt aber die Plattenzunge 17 aufgrund der Federeigenschaften ihres Plattenmaterials eine zusātzliche Kraftkomponente auf die Federbelastung 31 aus, die zu derjenigen des fedemden Streifens 36 hinzutritt. Dadurch wird der Bolzenkopf 40 besonders sicher in der Profilstangen-Querbohrung 59 eingedrūckt gehalten. Die Montagelage der Teile 3, 1 ist damit besonders zuverlāssig gesichert.Die Verbindung der mit der erfindungsgemāssen Einrichtung 3 ausgerusteten Profilstange 1 mit der anderen Profilstange 2 erfolgt, indēm man in der Ausschub-Lage von Fig. 2 die beiden Haken 7, 8 sovvie die beiden Nasen 9 durch die Nutoffnung ins Nutinnere einsteckt. Der Bolzenkopf 40 mit seiner VVerkzeugaufnahme 53 ist dann durch die Ouerbohrung 59 der Profilstange 1 zugānglich. Es wird ein Drehvvrkzeug, wie ein Steckschlūssel, eingefūhrt und eine Drehung im Sinnes des Drehpfeils 66 von Fig. 1 eingeleitet. Dann beginnt sich die Exzenterscheibe 33 ūber den hinteren Steuervorsprung die Platte im Sinne des Einschubpfeils 66 von Fig. 8 nach innen zu bevvegen. Bereits nach einem kleinen Verschiebungsvveg, von z. B. nur 0,1 mm, ist der Schlaufenschenkel 44 mit seiner Stirnflāche 56 nicht mehr in Ausrichtung mit der Gehāuseoffnung 58, sondern schon etvvas ūber das angrenzende VVandenstiick 67 gefahren. Die Gehāuseoffnung 58 besitzt nāmlich in Schubrichtung 13 lediglich eine Čffnungsvveite, die der aus Fig. 6 ersichtlichen Plattendicke h entspricht. Bereits nach einer kleinen Verschiebung ist die Lage des Plattenabschnitts 18 im Gehāuse 11 gesichert. Die Exzenterscheibe 33 kann nicht von dem als hinterer Steuervorsprung fungierenden Schlaufenschenkel 44 abspringen. Es liegt stets eine Flāchenberūhrung zvvischen der Exzenterscheibe 33 und der Anlageflāche 32 der Platte 12 vor. Die im Zusammenhang mit Fig. 7 erlāuterte Eindruckbevvegung 55 des Exzenterbolzens 14 kann nun auch nicht versehentlich gescheben. Die Demontage der erfindungsgemāssen Einrichtung 3 von der Profilstange 1 ist daher verhindert.
Der Exzenterbolzen 14 kann bei seiner Drehung 66 einen Drehvvinkel von 180 0 ausfūhren. Dažu hat die in Fig. 1 obere Wand des Gehāuses 11 einen Schlitz, damit sich der Scheibenbereich mit der maximalen Exzentrizitāt vom vorderen Steuervorsprung 45 bis zum hinteren Steuervorsprung druckdrehen kann. Innenseitig von der Steuerscheibe 33 hat der Exzenterbolzen 14 noch den aus Fig. 6 ersichtlichen Anschlagnocken 68, der sich dabei durchdie aus Fig. 5 ersichtliche einseitige Aussparung 69 des Durchbruchs 42 hindurchbevvegen kann. Bei dieser Drehung 66 verschieben 7 sich aber die beiden Haken 7, 8 nicht nur axial im Sinne des Einschubpfeils 13, sondern bevvegen sich auch seitlich, weil die Schrāgabschnitte 21, 22 der beiden Plattenzungen 16, 17 an den zugehorigen gehāusefesten Keilflāchen 62, 64 auflaufen. Wegen des zueinander spiegelbildlichen Schrāgverlaufs erfolgt aber die seitliche Bevvegung der beiden Haken 7, 8 in zueinander entgegengesetzter Richtung. Es kommt zu einen zueinander entgegengerichteten, sitlich Versatz 70, 71 der beiden Hakenkopfe 27, die sich zunehmend hinter die Innenflāchen der beiden Nutvvānde bevvegen, bis schliesslich, gemāss Fig. 8, ihre beiden Stirnenden 29 gegen die Nutinnenflāche gedrūckt vverden und dadurch die Nutvvand gegen die Stirnflāche 4 der sich schauseitig davon abstūtzenden Profilstange 1 pressen. Die beiden Kupplungshaken 7, 8 und die Profilstirnflāche 4 vvirken somit wie zwei Spannbacken, vvelche die beiden Nutvvānde zvvischen sich spannen. In dwr Spannstellung von Fig. 8 ist die Platte 12 maximal eingeschoben, vveshalb diese Position als "Einschublage” der Platte 12 bezeichnet vverden soli. Dies ist anhand der Marke 54 an der Stirnflāche des Bolzenkopfs 40 ersichtlich, vveil diese, gegenuberliegende Position gebracht vvorden ist, also zur Schlaufe 43 hin vveist. In dieser Einschublage hat sich der vorervvāhnte Anschlagnocken 68 vor die Kante 72 des Plattendurchbruchs 42 bevvegt und stoppt damit die vveitere drehung 66 des Exzenterbolzens 14.
Sofern der Schlaufenschenkel 44 im Bereich des Plattendurchbruchs 42 an der dortigen hinteren Laibungskante 73 anliegt, vvirkt die Schlaufe 43 wie ein fester Anschlag bei der Spannbevvegung in Einschub-Richtung 13. In manchen Anvvendungsf allen ist es aber empfehlensvvert, vvie Fig. 5 verdeutlicht, zvvischen der Laibungskante 73 und dem Schlaufenschenkel 44 einen Spalt 74 vorzusehen. Dann kommt es aufgrund der vvirkeneden Krāfte bei der Einschubbevvegung 13 zu einer elastischen Biegebeanspruchung des Schlaufenschenkels 44. Diese Biegebeanspruchung bestimmt dann die auf die Kupplungshaken 7, 8 einvvirkende maximale Spannkraft, die durch die baulichen Dimensionen festgelegt vverden kann. Eine solche definierte Spannkraft kann unzulāssig hohe Belastungen vermieden, die zu einer Beschādigung des Stangenmaterials 1, 2 fūhren kčnnte, wenn dieses z. B. aus einem verhāltnismāssig vveichen Material, vvie Aluminium, gebildet ist.
Die Auflaufbevvegung der beiden Schrāgflāchenabschnitte 21, 22 braucht dabei nicht im Bereich der gehāuseseitigen Keilflāchen 62, 64 zu enden: vielmehr konnten bei vollem Platten-Einschub 13 die beiden Hakenschafte 28 auf die sich gehāuseseitig anschliessenden flachen Kuppen 63, 65 auflaufen. Dann ware jevveils der seitliche Versatz 70, 71 der beiden Hakenkopfe 27 in voller Spannlage gesichert. Die beiden Keilflāchen 62, 64 sind dabei sovveit vorgesetzt, dass ihre beiden Keilspitzen 75, 76 gemāss Fig. 2 und 3 in den Bereich der beiden gehāusefesten Nasen 9 eingreifen. Sie tragen zur seitlichen Abstūtzung an den Laibungsflāchen der Nutoffnung im Kupplungsfall ebenso bei die Nasen 9.
Natūrlich ist in Einschublage 13 eine Eindrūckbevvegung 55 des Exzenterbolzens 14 immer noch blockiert, vvie auch die ordnungsgemāsse Flāchenberūhrung zvvischen dem Plattenabschnitt 18 und der
Exzenterscheibe 33 gevvāhrleistet ist. Ein Abspringen der Exzenterscheibe 33 von ihrem hinteren Steuervorsprung an der Schlaufe 43 ist natūrlich auch in 8 LV 10805 der Ausschublage 13 ausgeschlossen. Die Stirnflāche 56 des Schlaufenschenkels 44 liegt nāmlich auch dann immer noch vor dem VVandenstūck 67, das dann als Anschlag dient. Um die Einrichtung 3 aus der Profilstange 1 demontieren zu konnen, muss zunachst vvieder die Ausschublage von Fig. 1 bzw. 2 erreicht vverden, wo vvieder eine Ausrichtung des Schlaufenschenkels 44 mit dem Gehāuseloch 58 vorliegt. Dann kann erst vvieder der Bolzenkopf 40 im Sinne des Pfeils 55 von Fig. 7 eingedriickt vverden. Liegt die Eindruckbevvegung 55 des Bolzenkopfs 40 vor, dann lāsst sich die Einrichtung 3 im Sinne des Pfeils 77 aus der vvieder antkuppelten Profilstange 1 durch die Stirnflāche 4 aus dem Profilhohlraum 5 herausziehen.
Die schlanke Bauvveise der Einrichtung 3 ergibt sich gehāuseseitig dadurch, dass die am besten aus Fig. 8 ersichtliche Llberlappung der beiden Kailflāchen 62, 64 und ebenen Kuppen 63, 65 vorliegt. Durch die Ruckbiegung der Schlaufe 43 entsteht ein in sich geschlossener Ring, der in seiner Schlaufenvvindung ein Flachprofil mit einer verhāltnismāssig kleinen Schlaufenhohe d erzeugt. Die Schlaufenhohe d ist dabei so bemessen, dass die Schlaufe 43 in der genannten Ausgangsstellung ūber die vordere Begrenzung der Gehāuse-Seitenvvand 35 nicht hinausragt. Der Schlaufenscheitel kann aber ohne vveiteres iiber das innere Gehāuse-Stirnende 47 hinausragen. Trotz der Schlaufe 43 braucht folglich das Gehāuse 11 nicht lānger ausgebildet zu sein.
Die Schrāgabschnitte 21, 22 brauchen nicht eindimensional als schrāge Rampen ausgebildet zu sein, sondern konnten als zvvei-dimensionale Schraubenflāchen gestaltet sein. Dementsprechend vvāren dann die zugehorigen gehāusefesten Beruhrungsstellen als Fiihrungsschlitze od. dgl. ausgebildet. Statt einer Ausschvvenkbevvegung im Sinne der beiden Pfeile 69, 76 von Fig. 8 vvūrden dann die beiden Hakenkopfe 27 eine Torsionsbevvegung ausfūhren. Auf vvelchem Weg die Andrūckflāchen 29 hinter die Innenflāchen der beiden Nutvvānde in Spannstellung gelangen, ist gleichgūltig. 9 LV 10805
Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufvveisenen zweiten Profilstange
Patentanspriiche 1. Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufweisenden zvveiten Profilstange, enthaltend ein Gehāuse, einer darin lāngsverschieblich angeordnete profilierte, mindestens einen hakenformigen Schnappverschluss mit Schaft und Kopt an einem Ende tragende und einen Schrāgabschnitt aufvveisende Platte sowie einen durch einen in der Platte ausgebildeten Durchbruch hindurchgefurten, federbelasteten und einen Bolzenkopf aufvveisenden Exzenterbolzen, wobei die Platte an ihrem inneren Ende eine zvveiseitig von Steuerforsprūngen begrenzte Anlageflāche fūr eine Exzenterscheibe des Exzenterbolzens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, zvvecks Erhbhung der Zuverlāssigkeit der Verbindung, in der Platte ein Lāngsschlitz ausgebildet ist, der sie in zwei im Gehāuse ubereinanderliegende Plattenzungen teilt, vvobei die āusseren Enden der Plattenzungen als zueinander entgegengerichtete Haken ausgebildet sind und die Plattenzungen sich an zwei gegenuberliegenden Seitenwānden des Gehāuses abstutzende Schrāgabschnitte aufweisen. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken und die Schrāgabschnitte bezūgiich einer Lāngsmittenebene des Gehāuses zueinander spiegelbildlich verkropft sind und in nicht montiertem Zustand der Einrichtung die Schrāgabschnitte einander ūberkreuzen, die Hackenschāfte zueinander beabstandet sind und die Hackenkopfe einander in Nutverlaufsrichtung im wesentlichen ūberdecken. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenzungen in Anschluss an die einander ūberkreuzenden Scrāgabschnitte in Verschiebungsrichtung der Platte verlaufende Lāngsabschnitte aufweisen, die jevveils spiegelbildlich zum entsprechenden Hackenschaft im Sinne des 1 entsprechenden Hackenkopfes zueinander seitlich versetzt sind und die in die gemeinsame Anlageflāche fūr die Exzenterscheibe ūbergehen. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lāngsabschnitte am Obergang in die Anlageflāche abgeknickt ausgebildet sind. 5. Einrichtung nach den Ansprūchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scrāgabschnitte sich an an den Gehāuse-Seitenvvānden ausgebildeten, gegeneinander gerichteten Keilflāchen abstūtzen, vvobei die Keilflāchen sich bereichsweise ūberlappen. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflāchen im Ūberlappungsbereich flache Kuppen aufweisen, die im vvessentlichen in Verschiebungsrichtung der Platte verlaufen und in Abhāngigkeit von der montierten oder demontierten Lage der Einrichtung zur Anlage der entsprechenden Lāngsabschnitte und/oder Hackenschāfte dienen. 7. Einrichtung nach den Ansprūchen 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken U-formig ausgebildet sind und ihre Kopfe in nicht montierter Lage der Einrichtung jevveils ūber dem Schaft des anderen Hakens liegen, vvobei die Hackenkopfe zueinander entgegengesetzt bevvegbar ausgebildet sind. 8. Einrichtung nach den Ansprūchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in nicht montierter Lage der Einrichtung die Haken fluchtend zvvischen einem Paar gehāuserfester Nasen liegen, deren Breite kleiner/gleich der čffnungsvveite der Nut der zvveiten Profilstange ist. 9. Einrichtung nach den Ansprūchen 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander gerichteten Keilflāchen mit ihrer Spitze aus dem Gehāuse herausragen und dabei fluchtend zvvischen den Nasen liegen. 10. Einrichtung nach den Ansprūchen 1-0, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte, die aus Federmaterial ausgebildet ist, mit einem einstuckig mit ihr ausgebildeten, abgevvinkelten fedemden Streifen versehen ist, der am Ende des Lāngssclitzes an der Platte angeformt ist, sich in Richtung der Hacken erstreckt und dessen freies Ende sich gleitfāhig an der Innenflāche der einen Gehāuseseitenvvand abstūtzt. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Platte ausgebildete Lāngsschlitz im der Anlageflāche zugekehrten inneren Bereich ervveitert ist. 12. Einrichtung nach den Ansprūchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Endstuck der Platte zu einer Schlaufe rūckgebogen ist, die in 2 LV 10805 sich ringformig geschlossen ist und einen quer zur Platte verlaufenden Schlaufenschenkel bildēt, der in einen Durchbruch der Platte hineinragt und als hinterer Steuervorsprung fūr die Exzenterscheibe dient. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch fūr den Exzenterbolzen gleichzeitig als Durchbruch fūr den Schlaufenschenkel dient. 14. Einrichtung nach den Ansprūchen 12-13, dadurch gekennzeichnet dass mindestens in montierter Lage der Einrichtung der Schlaufenschenkel an der Laibungskante seines Durchbruchs eine feste Anlage findet und dass mindestens in demontierter Lage der Einrichtung zvvischen dem Schlaufenschenkel und der Laibungskante des Durchbruchs ein freier Spalt angeordnet ist. 15. Einrichtung nach den Ansprūchen 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenschenkel geradlinig ausgebildet ist, im vvesentlichen rechtvvinklig zur Anlageflāche der Platte verlāuft durch die Platte hindurchtritt und auf der zur Anlageflāche gegenūberliegenden Plattenseite vveiterlāuft dabei ist die Schlaufe flach ausgebildet, sodass sie die Seitenvvānde des Gehāuses nicht ūberragt. 16. Einrichtung nach den Ansprūchen 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehāuse ein Anschlag so ausgebildet ist, dass die Stimflāche des Schlaufenschenkels bei montierter Lage der Einrichtung mit ihm ausgerichtet ist, wobei die Wandung einer in der Seitenvvand des Gehāuses ausgebildeten Aussparung als Anschlag fūr den in die ervvāhnte Aussparung eingefūgten Schlaufenschenkel dienen kann. 3 LV 10805
Einrichtung zum Verbinden einer ersten Profilstange mit Hohlraum mit einer eine hinterschnittene Nut aufvveisenden zvveiten Profilstange
Zusammenfassung
Die Einrichtung enthālt ein Gehāuse, eine darin iāngsverschieblich angeordnete, einen Schrāgabschnitt aufvveisende, profilierte Platte sowie Halterungselemente - Haken, Exzenterscheiben und Exzenterbolzen. Zvvecks Erhohung der Zuverlāssigkeit der Verbindung ist in der Platte ein Lāngsschlitz ausgebildet, die sie in zwei im Gehāuse ūbereinanderliegende Plattenzungen teilt, wobei die āusseren Enden der Plattenzungen als zueinander entgegengerichtete Haken ausgebildet sind und die Plattenzungen zueinander gegenlāufige, sich an zwei gegenūberliegenden Seitenvvānden des Gehāuses abstūtzende Schrāgabschnitte aufweisen. Die Haken und Schrāgabschnitte sind zueinander spiegelbiIdlich verkropft und die Stūtzflāchen an den Gehāusewānden fur die Schrāgabschnitte sind keilformig ausgebildet. 1

Claims (16)

  1. LV 10805 Izgudrojuma formula 1. Ierīce profilstieņu savienošanai, no kuriem viens ir ar dobumu, bet otrajam aizmugurē ir grope, kas satur: korpusu un tajā garenvirzienā pārvietojami ievietotu profilplātni ar slīpu posmu, plātnes galā izvietotu vismaz vienu āķveida sprūdu, kuram ir galviņa un kāts, kā ari caur atveri plātnē caurejošu, ar atsperi piespiestu ekscentrisku tapu ar galviņu, pie tam plātnes iekšējā galā izveidots no abiem galiem ar izciļņiem norobežots balsta laukums ekscentriskās tapas ekscentra diskam, atšķiras ar to, ka, lai palielinātu savienojuma drošību, plātne ar garenspraugu sadalīta divās slejās, kas korpusā novietotas viena zem otras, sleju ārējie gali izveidoti kā viens otram pretim vērsti āķi, slejas izveidotas ar slīpiem posmiem, kas balstās pret pretējām korpusa sienām.
  2. 2. Ierīce saskaņā ar 1. punktu, kas atšķiras ar to, ka āķi un slīpie posmi viens pret otru novietoti spoguļattēlā attiecībā pret korpusa garenisko vidusplakni un ierīces nesamontētā stāvoklī slīpie posmi krusto viens otru, āķu kāti attālināti viens no otra un āķu galvas gropes virzienā pamatā pārklājas. 1
  3. 3. Ierīce saskaņā ar 2. punktu, kas atšķiras ar to, ka plātnes slejas aiz sakrustotajiem slīpajiem posmiem plātnes kustības virzienā aprīkotas ar gareniskiem elementiem, kuri kā spoguļattēlā pret attiecīgo āķa kātu, respektīvi, āķa galvu, viens pret otru sāniski nobīdīti un pāriet kopējā laukumā ekscentra diska atbalstam.
  4. 4. Ierīce saskaņā ar 3. punktu, kas atšķiras ar to, ka gareniskie elementi pie atbalsta laukuma ir vienpusēji paplašināti.
  5. 5. Ierīce saskaņā ar no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka plātnes slīpie posmi balstās uz korpusa sienās izveidotām ķīļvirsmām, kuras daļēji pārklājas.
  6. 6. Ierīce saskaņā ar 5. punktu, kas atšķiras ar to, ka ķīļvirsmu pārklāšanās vietā uz tām izveidoti plakani izciļņi, kas pamatā vērsti plātnes kustības virzienā, un atkarībā no tā, vai ierīce ir samontētā vai izjauktā stāvoklī, kalpo par atbalstu attiecīgajiem gareniskajiem elementiem un/vai āķu kātiem.
  7. 7. Ierīce saskaņā ar jebkuru no 2. līdz 6. punktiem, kas atšķiras ar to, ka āķiem ir U-veida forma un ierīces izjauktā stāvoklī to galvas atrodas virs otrā āķa kāta un tās var kustēties savstarpēji pretējos virzienos.
  8. 8. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka ierīces izjauktā stāvoklī āķi novietoti vienā līnijā starp diviem korpusam piestiprinātiem izciļņiem, pie kam izciļņu platums ir mazāks vai vienāds ar otrā profilstieņa gropes atvērumu.
  9. 9. Ierīce saskaņā ar jebkuru no 5. līdz 8. punktiem, kas atšķiras ar to, ka viena otrai pretī novietotās ķīļvirsmas ar smailēm izvirzītas no korpusa un novietotas starp izciļņiem vienā līnijā.
  10. 10. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka plātne izgatavota no atsperu materiāla un aprīkota ar no viena gabala ar to izveidotu nolocītu atsperīgu lentu, kas iesākas uz plātnes tās garenspraugas galā un stiepjas āķu virzienā, bet tās brīvais gals slīdoši balstīts pret korpusa sānsienas iekšpusi.
  11. 11. Ierīce saskaņā ar 10. punktu, kas atšķiras ar to, ka plātnes garensprauga ir paplašināta pret atbalsta laukumu vērstajā galā.
  12. 12. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka plātnes iekšējais gals ir atlocīts cilpveidīgi un gredzenveida noslēgts, cilpas gals nolocīts šķērsām plātnei, iegulstas plātnes atverē un veido ekscentra diska pakaļējo atduri. 2 LV 10805
  13. 13. Ierīce saskaņā ar 12. punktu, kas atšķiras ar to, ka atvere ekscentriskajai tapai vienlaikus kalpo par atveri cilpas galam.
  14. 14. Ierīce saskaņā ar 12. vai 13. punktu, kas atšķiras ar to, ka ierīces samontētā stāvoklī cilpas gals stingri balstās pret tam paredzētās atveres atbalsta malu, bet ierīces izjauktā stāvoklī starp cilpas galu un atveres atbalsta malu veidojas sprauga.
  15. 15. Ierīce saskaņā ar jebkuru punktu no 12. līdz 14., kas atšķiras ar to, ka cilpas gals izveidots ar taisnām malām, vērsts pamatā perpendikulāri plātnes balstvirsmai, iziet cauri platei balstvirsmai pretējā pusē, pie kam cilpas gals izveidots plakans un nepārsniedz korpusa sānsienas.
  16. 16. Ierīce saskaņā ar jebkuru punktu no 12. līdz 15., kas atšķiras ar to, ka korpusā izveidota atdure tādā veidā, lai cilpas gala balsta daja balstītos pret minēto atduri ierīces samontētajā stāvoklī, pie kam par atduri var kalpot korpusa sānsienā izveidotas iedobes mala, bet iedobē ievietoties cilpas gals. 3
LVP-93-391A 1989-08-11 1993-05-21 Device for connecting two profiled rods,one of which is with hole,another-with groove at the rear side LV10805B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912297 1989-08-11
DE3927979A DE3927979C5 (de) 1989-08-11 1989-08-24 Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
SG74894A SG74894G (en) 1989-08-11 1994-06-06 Frame consisting of detachable profiled rods interconnected by a connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV10805A LV10805A (lv) 1995-08-20
LV10805B true LV10805B (en) 1995-12-20

Family

ID=27200077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-93-391A LV10805B (en) 1989-08-11 1993-05-21 Device for connecting two profiled rods,one of which is with hole,another-with groove at the rear side

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5127761A (lv)
EP (1) EP0412338B1 (lv)
JP (1) JP2691793B2 (lv)
KR (1) KR950011944B1 (lv)
CN (1) CN1024583C (lv)
AT (1) ATE89059T1 (lv)
AU (1) AU639470B2 (lv)
BA (1) BA97220A (lv)
BG (1) BG51259A3 (lv)
BR (1) BR9003952A (lv)
CA (1) CA2022105C (lv)
DE (2) DE3927979C5 (lv)
DK (1) DK0412338T3 (lv)
ES (1) ES2040006T3 (lv)
FI (1) FI90901C (lv)
HU (1) HU210939B (lv)
IE (1) IE64167B1 (lv)
LV (1) LV10805B (lv)
MD (1) MD11C2 (lv)
NO (1) NO175751C (lv)
SG (1) SG74894G (lv)
TR (1) TR28501A (lv)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119326A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Vieler Gerd & Bernd Kg Gestell mit einem profilstangen kuppelnden verbinder
DE4216439C2 (de) * 1992-05-19 1997-02-06 Intur System Profil Gmbh & Co Spannschloß
DE4225926A1 (de) 1992-08-05 1994-02-10 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE9304538U1 (de) * 1993-03-25 1993-06-09 Expo Mart Inc., New York, N.Y. Verbindungsvorrichtung
DE19500340C1 (de) * 1995-01-07 1996-05-02 Vieler Gerd & Bernd Kg Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
CH690655A5 (de) * 1995-11-28 2000-11-30 Syma Intercontinental Sa Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke.
CN1313740C (zh) * 2004-01-06 2007-05-02 常州灵通展览用品有限公司 展览架用连接锁
JP4605471B2 (ja) * 2005-03-16 2011-01-05 エヌエスプランニング株式会社 棚板用受け具その他の接続具
US7357592B2 (en) * 2005-10-13 2008-04-15 Hestex Systems B.V Clamping joint system
CN100410550C (zh) * 2005-10-14 2008-08-13 常州灵通展览用品有限公司 展览架组件连接锁
CN100516562C (zh) * 2007-06-26 2009-07-22 常州灵通展览用品有限公司 三卡锁具
EP2006550A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Hestex Systems B.V. Verbindungsvorrichtung
MD3935G2 (ro) * 2008-02-15 2010-01-31 Институт Энергетики Академии Наук Молдовы Instalaţie pentru transportul energiei electrice
DE102009012286A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Patea Gmbh Verbindungsvorrichtung für die lösbare Verbindung zweier Gegenstände
GB0815756D0 (en) * 2008-08-29 2008-10-08 Lawson Richard J Connection Assembly
FR2936541A1 (fr) * 2008-09-26 2010-04-02 Lp Tent Piece de liaison d'un sous-ensemble,notamment d'un panneau souple,a un profile comprenant au moins une gorge
BR112013006737A2 (pt) * 2010-09-23 2016-06-14 Syma Intercontinental Sa placa corrediça
US20120298810A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Deming Chen Clamp for section tubes
US8408835B1 (en) * 2012-01-05 2013-04-02 Zhijun Zhang Clamp for section tubes with rigid hooked lever
CN106438613B (zh) * 2016-11-04 2018-12-04 东莞精博电子科技有限公司 隐藏式快速定位锁头及组合式框架
CN117488961B (zh) * 2023-12-06 2024-08-30 苏州天地设计研究院有限公司 人防工程防倒塌棚架

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555007A (de) * 1971-09-10 1974-10-15 Swoboda Hellmuth Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines elementes mit einem eine hinterschneidung aufweisenden profil.
DE2941008C2 (de) * 1979-10-10 1981-09-10 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Gestell
DE3128595C2 (de) * 1981-07-20 1990-12-06 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE3153232C2 (de) * 1981-07-20 1986-03-20 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
JPS58156807U (ja) * 1982-04-16 1983-10-19 オクタノルム・ヘルトリ−ブス・ゲ−エムベ−ハ− 接続具
DE3312757A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Exibelco GmbH, 4051 Basel Profilstab-klemmverbinder
DE3343102C2 (de) * 1983-11-29 1986-10-23 F & T Form & Technic Vertriebs-GmbH, 7441 Schlaitdorf Spannschloß
DE3607849C1 (de) * 1986-03-10 1987-08-13 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
EP0254288A3 (en) * 1986-07-23 1988-08-17 Dinko Klaric Locks
EP0254287B1 (en) * 1986-07-23 1992-01-08 Valda Louise Klaric Locks
US4974987A (en) * 1989-07-06 1990-12-04 Matrix Exhibits, Inc. Locking devices for exhibit framework systems

Also Published As

Publication number Publication date
KR950011944B1 (ko) 1995-10-12
KR910008296A (ko) 1991-05-31
HU210939B (en) 1995-09-28
FI903946A0 (fi) 1990-08-09
EP0412338B1 (de) 1993-05-05
BG51259A3 (bg) 1993-03-30
SG74894G (en) 1994-11-25
AU6007690A (en) 1991-02-14
NO175751C (no) 1994-11-30
FI90901B (fi) 1993-12-31
DE59001351C5 (de) 2007-12-27
HUT57394A (en) 1991-11-28
TR28501A (tr) 1996-09-02
DK0412338T3 (da) 1993-06-07
FI90901C (fi) 1994-04-11
MD11C2 (ro) 1994-08-31
IE64167B1 (en) 1995-07-12
LV10805A (lv) 1995-08-20
CA2022105C (en) 1999-10-05
DE3927979C1 (en) 1991-01-03
US5127761A (en) 1992-07-07
BR9003952A (pt) 1991-09-03
DE3927979C5 (de) 2008-05-21
CN1049400A (zh) 1991-02-20
JPH0384205A (ja) 1991-04-09
MD11B1 (ro) 1994-03-31
NO175751B (no) 1994-08-22
NO903530D0 (no) 1990-08-10
ES2040006T3 (es) 1993-10-01
AU639470B2 (en) 1993-07-29
HU904968D0 (en) 1991-01-28
JP2691793B2 (ja) 1997-12-17
ATE89059T1 (de) 1993-05-15
EP0412338A2 (de) 1991-02-13
EP0412338A3 (en) 1991-08-14
DE59001351D1 (de) 1993-06-09
CA2022105A1 (en) 1991-02-12
BA97220A (bs) 2001-09-14
NO903530L (no) 1991-02-12
IE902879A1 (en) 1991-02-27
CN1024583C (zh) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV10805B (en) Device for connecting two profiled rods,one of which is with hole,another-with groove at the rear side
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE20307769U1 (de) Balkenschuh
DE102006029381A1 (de) Steckverbinder an einem Bauteil, der in einem Loch einer Basis-Platte zu befestigen ist
DE3442407C2 (lv)
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE8701832U1 (de) Scharnierelement
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE681913C (de) Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
DE3536829A1 (de) Trennwand, insbesondere stellwand
DE2339284A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenfuellungen von zwischendecken
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE3725111C2 (lv)
DE3027243C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Abhängebandes für Rohre u.dgl.
DE2716289A1 (de) Fuehrungsschiene zum anbringen von schubfaechern an drahtgitterwaenden
EP0846814A2 (de) Montageschiene
DE3608947C2 (lv)
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE3401689C2 (de) Schwebendes Trennwandrohr für einen Rindviehstall
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten