LU83595A1 - Verfahren zur herstellung von silicium aus quarz und kohlenstoff im elektroofen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von silicium aus quarz und kohlenstoff im elektroofen Download PDF

Info

Publication number
LU83595A1
LU83595A1 LU83595A LU83595A LU83595A1 LU 83595 A1 LU83595 A1 LU 83595A1 LU 83595 A LU83595 A LU 83595A LU 83595 A LU83595 A LU 83595A LU 83595 A1 LU83595 A1 LU 83595A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
quartz
carbon
briquettes
silicon
silicon carbide
Prior art date
Application number
LU83595A
Other languages
English (en)
Inventor
G Lask
Original Assignee
Int Minerals & Chem Luxembourg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Minerals & Chem Luxembourg filed Critical Int Minerals & Chem Luxembourg
Publication of LU83595A1 publication Critical patent/LU83595A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/023Preparation by reduction of silica or free silica-containing material
    • C01B33/025Preparation by reduction of silica or free silica-containing material with carbon or a solid carbonaceous material, i.e. carbo-thermal process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

_ 2 _
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silicium aus Quarz und, Kohlenstoff im Elektroofen, wobei in den Elektroofen eine Mischung von Agglomeraten aus Quarz und Kohlenstoff sowie körniger Quarz eingebracht , und die Mischung zu einer Rçaktion gebracht wird, bei der sich auch Siliciumcarbid bildet. - Elektroofen meint im Rahmen der Erfindung hauptsächlich Öfen vom Typ der in der Metallurgie üblichen Elektro-Niederschachtöfen. Quarz bezeichnet im Rahmen der Erfindung alle üblichen Siliciumdioxidträger, insbesondere Sand, Quarzite und dergleichen.
Das gattungsgemäße Verfahren (DE-PS 20 55 565, Spalte 3,
Zeilen 4 bis 19) ist die Weiterentwicklung einer Verfahrensweise, bei der mit einer losen Mischung und Schüttung aus Quarz und Kohlenstoff gearbeitet wird, d. h. ohne vorherige Bildung von Agglomeraten. Die Verfahrensweise mit loser i, Schüttung führt über eine Disproportionierung von gasförmigem
Siliciummonoxid zu einer sogenannten zyklischen Reduktion lind damit zu einer Rückbildung von Siliciumdioxid, was den Energieverbrauch erhöht und die Ausbeute mindert. Bei den * , gattungsgemäßen Verfahren erreicht man demgegenüber zwar eine
Erhöhung der Ausbeute, die getrennte Zugabe von körnigem Quarz führt aber zur Abtrennung des Siliciumdioxids von dem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel innerhalb des Elektroofens, was zu einem unregelmäßigen und unwirksamen Arbeiten des Ofens führt. Die Agglomerate bestehen aus den genannten Komponenten mit Kohlenstoff in Form von Kohle und sind durch Extrusion oder dergleichen hergestellt. Solche Agglomerate y sind jedoch wenig standfest. Man beobachtet eine pastenförm^e
/ M
II
- 3-
VerSchmelzung der Beschickung in gewissen Bereichen des Elektroofens. Eine differenzierte Verfahrensführung mit einerseits gezieltem Reaktionsablauf in den Agglomeraten, andererseits mit dem Quarz aus der körnigen Schüttung läßt sich nicht einstellen und ist nicht beabsichtigt. Das gilt auch dann, wenn man auf eine stöchiometrische Umsetzung gemäß der Gleichung SiOj + 2C->Si + 2C0 abstellt und dazu, bei ^ Verzicht auf die Beigabe von körnigem Quarz, eine agglome rierte Beschickung verwendet, in welcher das Siliciumdioxid bezüglich seiner Körnung und in welcher fernerhin das Gewichts-, Verhältnis der Kömungsanteile sowie das Schüttgewicht der agglomerierten Beschickung besonders eingestellt sind. Auch bei dieser Verfahrensweise entsteht Siliciummonoxid, welches die Neigung hat, sich mit dem Kohlenmonoxid umzusetzen, wobei klebrige Produkte entstehen. Ähnlich liegen die Verhältnisse, . wenn die Beschickung aus Pellets oder Briketts aufgebaut wird, die aus geformten Körpern von feinverteiltem Siliciumdioxid in homogener Mischung mit den erforderlichen Mengen des kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels bestehen. i
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß einerseits in den Agglomeraten und andererseits mit dem Quarz aus der Schüttung eine differenzierte Verfahrenweise mit gezieltem Reaktionsablauf möglich ist, und zwar ohne störende Bildung von Siliciummonoxid.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Agglo-merate in Form von standfesten Briketts mit einem Kohlenstoffanteil von 30 bis 60 Gewichtsprozent eingebracht werden,die aus feinkörnigem Quarz und feinkörniger Kohle bei einer Temperatur von 350 bis 650°C, vorzugsweise 500 bis 600° C durch / Heißbrikettierung hergestellt worden sind, daß ferner im / I * ·» 4 — ί
Elektroofen zunächst der Quarz der Briketts mit dem Kohlenstoff der Briketts unter Bildung von Kohlenmonoxid zu dem Siliciumcarbid umgeset2t sowie der körnige Quarz geschmolzen wird und daß das gebildete Siliciumcarbid mit dem geschmolzenen Quarz unter Bildung von Kohlenmonoxid zu Silicium umgesetzt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird bei der Umsetzung des Quarzes der Briketts mit dem Kohlenstoff ^ der Briketts bei einer Temperatur von 1600°C und mehr, bei der Umsetzung des Siliciumcarbids mit dem geschmolzenen Quarz bei einer Temperatur von 1800 bis 2000° C gearbeitet. Im allgemeinen wird man Briketts einsetzen, die ein Gewicht von 10 bis 100 g, vorzugsweise 20 bis 60 g aufweisen. Der körnige Quarz soll eine Körnung von 3 bis 12 mm besitzen. Zu besonders definierten Verhältnissen bei der Verfahrensführung kommt man dann, wenn eine Schüttung erzeugt wird, welche die Briketts im wesentlichen in dichtester Packung, z. B. dichtester Kugelpackung, aufweist, und daß in den Zwickeln zwischen den Briketts der körnige Quarz angeordnet wird.
(· Betrachtet man die Reduktion von Siliciumdioxid, so könnte man, um die Bildung von Siliciummonoxid nahezu vollständig auszuschalten, daran denken, dem Quarz Kohlenstoff in hohem Überschuß anzubieten, damit eine schnelle durchgreifende Reduzierung zum Silicium ablaufen kann. Dieser Gedanke ist praktisch jedoch nicht durchführbar, da der überschüssige Kohlenstoff mit dem Silicium eine Legierung eingeht, die unter dem Neimen Siliciumcarbid bekannt ist:
Si02 + 3C --^ SiC + 2C0
Die Kenntnis dieser Zusammenhänge hat die Lösung der eingangs / beschriebenen Probleme bisher nicht beeinflußt. Die Erfinduhçr // l# s r · » - 5 - geht aus von der aus der vorstehend angegebenen Gleichung resultierenden Tatsache, daß überschüssiger Kohlenstoff mit Silicium zu Siliciumcarbid legiert. Erfindungsgemäß wird dieser Vorgang nutzbar gemacht, indem eine Zweiteilung der Einsatzstoffe vorgenommen wird. Der eine Teil besteht aus Briketts, die einen hohen Kohlenstoffüberschuß bezogen auf die Reduktion von Siliciumdioxid enthalten; der zweite Teil ^ wird allein von körnigem Quarz gestellt, dessen Körner in ihrer Größe dem freien Volumen zwischen den Briketts angepaßt sind. Der Elektroofen läßt sich ohne weiteres so führen, daß im ersten Schritt das Brikett während des Niedergangs der Schüttung in Siliciumcarbid umgewandelt wird, während das Siliciumcarbid im zweiten Schritt mit dem geschmolzenen Quarz reagiert: 2Si C + Si02-*3 Si + 2C0
Ein erster Vorteil besteht darin, daß im Brikett bei sehr engem Kontakt der Reaktionspartner der hohe Kohlenstoffüber-( schuß die Siliciumoxid-Bildung unterdrückt, da entstehendes
Siliciumoxid sofort mit dem anwesenden Kohlenstoff weiterreagieren kann. Ein zweiter Vorteil ist im hohen spezifischen Gewicht des Siliclumcarbids zu sehen, das es in die leichtere Quarz-Schmelze tief einwandern läßt, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit der Umsetzung stark erhöht wird. In der betrieblichen Durchführung bedeuten diese Zusammenhänge folgendes: Nach der Gleichung
Si02 + 2C --->Si + 2C0 sind zur Reduktion von 1000 kg Quarz rund 400 kg Kohlenstoff notwendig, wenn man von Verlusten absieht. Dieser Ansatz/0^ r i ' - '6 _ entspricht der stöchiometrischen Reaktion. Mit diesen 400 kg Kohlenstoff können aber auch 666 kg Quarz zu Siliciumcarbid umgesetzt werden. Es verbleiben 334 kg Quarz die mit dem zwischenzeitlich im Ofen erzeugten Siliciumcarbid weiterreagieren. Dieser Quarz gelangt am besten kleinstückig über 3 bis 12 mm in den Ofen. Berücksichtigt man die stets auftretenden Verluste, so muß man das Kohlenstoffangebot um rund 5 bis 10% £ erhöhen. Als reales Beispiel seien hier 8 % angenommen. Danach müssen also 432 kg Kohlenstoff mit 666 kg Sand brikettiert werden. Prozentual ausgedrückt bedeutet das 39,3 % Kohlenstoff im Brikett. Es hat sich aber herausgestellt, daß eine weitere Verbesserung des Prozesses erreichbar ist, wenn in die Briketts aus Quarz/Kohlenstoff über die zur Siliciumcarbid-Bildung benötigte Menge hinaus Kohlenstoff eingelagert wird. Das drückt abermals, wie oben beschrieben, die Bildung von Siliciumoxid. Hieraus resultiert eine Verschiebung der Siliciumdioxidanteile im Brikett, das kohlenstoffreicher wird. Der Einsatz von körnigem Quarz muß angehoben werden. Es hat sich herausgestellt, daß man zu guten betrieblichen Ergebnissen gelangt, wenn man die Quarzmengen ungefähr zu einer Hälfte als Körner j ' in Form von gebrochenen abgesiebten Quarziten und zur anderen Hälfte als Sand oder Feinquarzit im Gemisch mit Kohlenstoff-- trägem einsetzt. Unter Berücksichtigung der Verluste bedeutet das z. B. eine Brikettierung von 500 kg Sand oder Feinquarziten mit 432 kg Kohlenstoff, der damit zu 46 % im Brikett enthalten ist.
Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile sind mehrfacher Art. Einmal können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu rund 50 % billige Flußsande oder kaum verwendungsfähiges Quarzitfein eingesetzt werden, wodurch die Rohmaterialkosten/ erheblich gesenkt werden. Zum zweiten sinkt beim Einsatz /^./ ‘ Uy i · t - 7 - t eines Gemisches aus körnigem Quarz und Sand/Kohlenstoffbri-ketts der Stromverbrauch um 25 bis 30 %, Die Vorteile der Um-weltsreinhaltung seien ebenfalls angeführt.
Entsprechend standfeste Briketts der angegebenen Zusammensetzunç lassen sich am besten mittels backender Kohle in einer Heißbrikettierung herstellen. Dazu werden 25-3 % Kohle benötigt, f -I- v die im Brikett 20-3 % Kohlenstoff liefern. Das macht knapp die Hälfte des erforderlichen Kohlenstoffs aus, der zwischen 40 und 50 % liegen soll. Hier können andere Kohlenstoffträger einspringen. Bevorzugt wird Petrolkoks, da dieser Stoff wenig / Verunreinigungen aufweist. /1/
Y
<.. .
» 4 i

Claims (5)

1· Verfahren zur Herstellung von Silicium aus Quarz und Kohlenstoff im Elektroofen, wobei in den Elektroofen eine Mischung von Agglomeraten aus Quarz und Kohlenstoff sowie körnigem Quarz eingebracht und die Mischung zu einer Reaktion gebracht wird, bei der sich auch Siliciuracarbid bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate in Form von standfesten / Briketts mit einem Kohlenstoffanteil von 30 bis 60 Gewichts^/ / i /y ! // - 9 - Prozent eingebracht werden, welche Briketts aus feinkörnigem Quarz und Kohle bei einer Temperatur von 350 bis 650° Cr vorzugsweise 500 bis 600° C, heißbrikettiert worden sind, daß im Elektroofen zunächst der Quarz der Briketts mit dem Kohlenstoff der Briketts unter Bildung von Kohlenmonoxid zu dem Siliciumcarbid umgesetzt sowie der körnige Quarz geschmolzen wird und daß das gebildete Siliciumcarbid mit dem „ ( geschmolzenen Quarz unter Bildung von Kohlenmonoxid zu Silicium umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung des Quarzes der Briketts mit dem Kohlenstoff der Briketts bei einer Temperatur von 1600° C und mehr,bei der Umsetzung des Siliciumcarbids mit dem geschmolzenen Quarz bei einer Temperatur von 1800 bis 2000° C gearbeitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Briketts eines Gewichtes von 10 bis 100 g, vorzugsweise 20 bis 60 g, gearbeitet wird. <
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit körnigem Quarz der Körnung von 3 bis 12 mm r O gearbeitet wird. 4
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schüttung erzeugt wird, welche die Briketts im wesentlichen in dichtester Packung, z. B. dichtester Kugelpackung, aufweist, und daß in den Zwickeln zwischen den Briketts der körnige Quarz angeordnet wird* '__^---m n r.. r. ^ - _jLD.-_ pages dont -.....J........ · =' ' - „Ja........ -../-a: n ......λ...... E, ce rcvar,v.tcâllon£ 4 ......ijcüwi.jui » . -:- * ^ ~
LU83595A 1980-08-30 1981-08-28 Verfahren zur herstellung von silicium aus quarz und kohlenstoff im elektroofen LU83595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032720 1980-08-30
DE3032720A DE3032720C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Verfahren zur Herstellung von Silicium aus Quarz und Kohlenstoff im Elektroofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83595A1 true LU83595A1 (de) 1981-12-01

Family

ID=6110748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83595A LU83595A1 (de) 1980-08-30 1981-08-28 Verfahren zur herstellung von silicium aus quarz und kohlenstoff im elektroofen

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4366137A (de)
JP (1) JPS57111223A (de)
AR (1) AR224074A1 (de)
AT (1) AT391847B (de)
AU (1) AU543868B2 (de)
BE (1) BE890131A (de)
BR (1) BR8105497A (de)
CA (1) CA1159630A (de)
CH (1) CH646399A5 (de)
DD (1) DD200150A5 (de)
DE (1) DE3032720C2 (de)
DK (1) DK151218C (de)
ES (1) ES8204395A1 (de)
FI (1) FI70199C (de)
FR (1) FR2489289B1 (de)
GB (1) GB2084122B (de)
IE (1) IE51422B1 (de)
IN (1) IN154893B (de)
IS (1) IS1226B6 (de)
IT (1) IT1138472B (de)
LU (1) LU83595A1 (de)
MX (1) MX156406A (de)
NL (1) NL182306C (de)
NO (1) NO156163C (de)
PH (1) PH20914A (de)
PL (1) PL127388B1 (de)
PT (1) PT73253B (de)
SE (1) SE451712B (de)
YU (1) YU42244B (de)
ZA (1) ZA815484B (de)
ZW (1) ZW20281A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206766A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von fuer solarzellen verwendbarem silizium
DE3411731A1 (de) * 1983-11-26 1985-11-07 International Minerals & Chemical Corp., Northbrook, Ill. Verfahren zur herstellung von silicium aus rohstoff-quarz in einem elektroniederschachtofen sowie verfahren zur reduktion von oxidischen rohstoffen
IT1176955B (it) * 1984-10-12 1987-08-26 Samin Abrasivi Spa Procedimento di produzione di silicio metallico adatto per essere impiegato nell'industria fotovoltaica
DE3439550A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von silizium fuer solarzellen
DE3541125A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 International Minerals & Chemical Corp., Northbrook, Ill. Verfahren zur herstellung von silicium oder ferrosilicium in einem elektronierderschachtofen und fuer das verfahren geeignete rohstoff-formlinge
US4659374A (en) * 1985-06-14 1987-04-21 Dow Corning Corporation Mixed binder systems for agglomerates
US4981668A (en) * 1986-04-29 1991-01-01 Dow Corning Corporation Silicon carbide as a raw material for silicon production
DE3724541A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Applied Ind Materials Verfahren und anlage zur herstellung von rohstoff-briketts fuer die erzeugung von silicium oder von siliciumcarbid oder von ferrosilicium
SE461037B (sv) * 1987-10-09 1989-12-18 Skf Plasma Tech Saett att av kol och kiseldioxid kontinuerligt framstaella flytande kisel i en reaktor
ATE115087T1 (de) * 1988-03-11 1994-12-15 Deere & Co Herstellung von mangankarbid und eisen(ii)- legierungen.
US4897852A (en) * 1988-08-31 1990-01-30 Dow Corning Corporation Silicon smelting process
US4997474A (en) * 1988-08-31 1991-03-05 Dow Corning Corporation Silicon smelting process
DE3923446C1 (de) * 1989-07-15 1990-07-26 Applied Industrial Materials Corp. Aimcor, Deerfield, Ill., Us
US5009703A (en) * 1990-08-13 1991-04-23 Dow Corning Corporation Silicon smelting process in direct current furnace
EP0527353B1 (de) * 1991-08-08 1995-06-07 Applied Industrial Materials Corporation Aimcor Verfahren zur Erzeugung von Silicium im Elektroniederschachtofen und Rohstoff-Formlinge für die Durchführung des Verfahrens
US5688317A (en) * 1992-08-27 1997-11-18 Cabot Corporation Carbon blacks
DE10048472A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Peter Plichta Neuartiges Konzept zur Energieerzeugung über einen anorganischen Stickstoff-Zyklus, ausgehend vom Grundstoff Sand unter Erzeugung Höherer Silane
US20080262258A1 (en) * 2004-05-04 2008-10-23 Dow Corning Corporation Container For Forming Self-Baking Electrodes
DE102007034912A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 General Electric Co. Verfahren zur Erzeugung solartauglichen Siliziums
EP2497747A1 (de) 2009-11-06 2012-09-12 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silicium
JP5692216B2 (ja) 2010-03-11 2015-04-01 三菱化学株式会社 シリコンの製造方法および治具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061256A (en) * 1911-11-28 1913-05-13 Carborundum Co Manufacture of silicon.
BE759122A (fr) * 1969-11-19 1971-05-18 Union Carbide Corp Procede et charge de production de silicium au four a arc electrique par reduction carbothermique de silice
GB2008559A (en) * 1977-09-09 1979-06-06 Goldblatt N Z Production of silicon
US4247528A (en) * 1979-04-11 1981-01-27 Dow Corning Corporation Method for producing solar-cell-grade silicon

Also Published As

Publication number Publication date
IT1138472B (it) 1986-09-17
DK151218B (da) 1987-11-16
FR2489289A1 (fr) 1982-03-05
PL127388B1 (en) 1983-10-31
PH20914A (en) 1987-05-28
US4366137A (en) 1982-12-28
FR2489289B1 (fr) 1985-07-19
DE3032720A1 (de) 1982-04-15
IN154893B (de) 1984-12-22
FI70199B (fi) 1986-02-28
PL232843A1 (de) 1982-03-01
MX156406A (es) 1988-08-19
IS2668A7 (is) 1982-03-03
ES503675A0 (es) 1982-05-16
AR224074A1 (es) 1981-10-15
DE3032720C2 (de) 1982-12-16
BE890131A (fr) 1981-12-16
PT73253A (en) 1981-07-01
NO812749L (no) 1982-03-01
BR8105497A (pt) 1982-04-27
IE51422B1 (en) 1986-12-24
FI70199C (fi) 1986-09-15
NL182306B (nl) 1987-09-16
GB2084122B (en) 1984-03-07
IS1226B6 (is) 1986-09-25
SE451712B (sv) 1987-10-26
SE8104081L (sv) 1982-03-01
YU42244B (en) 1988-06-30
JPS57111223A (en) 1982-07-10
CH646399A5 (de) 1984-11-30
JPS6353124B2 (de) 1988-10-21
IT8123236A0 (it) 1981-07-30
NO156163B (no) 1987-04-27
ES8204395A1 (es) 1982-05-16
NL8103684A (nl) 1982-03-16
PT73253B (en) 1982-07-22
IE811657L (en) 1982-02-28
AU7473981A (en) 1982-03-11
NO156163C (no) 1992-04-27
GB2084122A (en) 1982-04-07
CA1159630A (en) 1984-01-03
AU543868B2 (en) 1985-05-09
NL182306C (nl) 1988-02-16
AT391847B (de) 1990-12-10
ZW20281A1 (en) 1982-06-30
YU160581A (en) 1983-06-30
DD200150A5 (de) 1983-03-23
ZA815484B (en) 1982-07-28
DK151218C (da) 1988-04-18
ATA294981A (de) 1990-06-15
DK382981A (da) 1982-03-01
FI812537L (fi) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391847B (de) Verfahren zur herstellung von silicium aus quarz und kohlenstoff im elektroofen
EP1000178B1 (de) Verfahren zur verwertung von feinkohle in einem einschmelzvergaser
LU85649A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium aus rohstoff-quarz in einem elektroniederschachtofen
DE3724541C2 (de)
DE3009808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von silicium- und kohlenstoffhaltigen Rohstoff-Formlingen und Verwendung der Rohstoff-Formlinge
CH657152A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen.
DE2133963B2 (de) Zusachlagstoffe fuer das umschmelzen von metallen unter elektrisch leitender schlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0786532A2 (de) Siliziumhaltige Rückstände enthaltendes Brikett als Additiv für metallurgische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0019086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschweflungsmitteln für Roheisen- oder Stahlschmelzen
DE3435542A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von komplexen ferrolegierungen auf silizium-basis
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE2326174C2 (de) Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl
EP0041940A1 (de) Verfahren zum Behandeln von metallischen Hütteneinsatzstoffen, insbesondere Eisenschwammteilchen
DE2318517C2 (de) Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen
DE2614342C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver mit faseriger Struktur
DE677261C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenerzen fuer das Reduzieren und Schmelzen
DE475735C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
DE947466C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff-Verbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Kohlenoxyden
DE3101168A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von aufkohlungsmitteln mit erhoehter aufloesungsgeschwindigkeit&#34;
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE674261C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumlegierungen
DE1508075A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Stahl
DE4126254C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Silicium durch Reduktion von Quarz im Elektroniederschachtofen
DE492947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
DE2437410A1 (de) Abriebfeste briketts