LU83300A1 - Foerderanlage fuer konservensterilisator - Google Patents

Foerderanlage fuer konservensterilisator Download PDF

Info

Publication number
LU83300A1
LU83300A1 LU83300A LU83300A LU83300A1 LU 83300 A1 LU83300 A1 LU 83300A1 LU 83300 A LU83300 A LU 83300A LU 83300 A LU83300 A LU 83300A LU 83300 A1 LU83300 A1 LU 83300A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
cup
cups
arm
conveyor system
chain
Prior art date
Application number
LU83300A
Other languages
English (en)
Inventor
P Csehi
J Antal
E Ringbauer
E Meszaros
J Vary
J Harvath
S Paulovits
Original Assignee
Agrober
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrober filed Critical Agrober
Publication of LU83300A1 publication Critical patent/LU83300A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/14Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element with two spaced connections to traction element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/001Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

A.
-λ-
FÖRDERANLAGE FÜR KONSERVMSTERILÏSATOR
t
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage /Förderstrasse/ für Konservensterilisator, die mit einer Förderkette, einem an der FÖrderkette angeschlossenen Arm und mit diesem starr verbundenen Bechern versehen ist.
Waehrend dem technologischen Prozess der Konservenherstellung werden die Konserven einer thermischen Behandlung unterworfen. Diese Behandlung wird Sterilisation genannt. Dabei werden die Konserven durch Konservensterilisatoren geführt. Solch* eine Sterilisationsanlage ist zum Beispiel der geteilte hidrostatische Sterilisator.
:
Im Inneren der Konserven kommt ein innerlicher.
-i- Überdruck wegen der Erhitzung waehrend der thermischen Behandlung zustande, was durch einen aeusserlichen Überdruck kompensiert werden muss, um das Explodieren der Konserven zu vermeiden. Dieses Problem wird in dem oben erwaehnten geteilten hidrostatischen Sterilisator. so gelöst, dass die Konserven durch mehrere nebeneinander angeordnete Stufen mit immer grösserem Überdruck in den Innenraum des Sterilisators und daraus durch staendig vermindende Druckstufen geführt werden. Dieses Transportieren der Konserven wird mit einer Förderanlage /Förderstrasse/ gelöst, wobei die Förderkette der Anlage in einer "SchLangenllnie " mit mehreren 180°-Wendungen durch den Sterilisator geführt wird.
Die. Konserven sind dabei in Bechern untergebracht, die an der Förderkette der Förderanlage angeschlossen sinde In dieser Weise schreibt die Förderkette waehrend ihrer Bewegung in dem Sterilisator mehrere 180°-Wen-dungen ab.
Wegen der immer grösseren Nachfrage nach Kons©!1-ven werden gegenüber den Sterilisatoren immer höhere Anforderungen gestellt. Die Entwicklung wird also in Richtung der Produktivitaetsstigerung weitergeführte Die Arbeitsleistung der Sterilisatoren wird in erster Reihe durch die Zahl der zu gleicher Zeit in dem Sterilisator behandelten Konserven beeinflusst. Die Geschwindigkeit des Sterilisationsprozesses kann aber über eine gewisse Grenze nicht weiter vergrössert werden. Darum wird die Zahl der zur gleichen Zeit in der Sterilisationsanlage befindlichen Konserven vergrössert,, dem durch die Aussenabmessungen der Einrichtung Schranken gesetzt wird. Die Förderanlage soll aneees&es so ausgebildet werden, dass die Konserven leicht füllt und entnommen werden körnen, und dass waehrend der Behandlung eine gute Kontaktierung zwischen dem . waermebehandelnden Mittel und den Konserven sicher- . j gestellt wird. J i -J-
Becher für Eons erYens t eri1i sat oren sind in der Ungarischen Patentschrift Hr« 170 128 abgeschrieben, wobei die Becher durch mit ihnen zusammengebaute Arme an einer Schleppkette gelenkig angeschlossen sind, tmd zu den miteinander verbundenen Bechern eine aus geraden und/oder gekrümmten Teilen zusammengesetzte Bahn zugeordnet ist. In dieser Weise sind die Becher•beim Durchführen einer Zwangsbahn entlang geführt. Das bedeutet, dass in den Sterilisator Pührungsdemente eingebaut, die Armen bei der Stelle der Anschliesung an der Kette gelagert werden müssen, wobei folglich eine spezielle Fettschmierung angewendet werden muss. Die Führungseiemenie sollen sehr pünktlich ausgeführt werden, damit ein Festsetzen der Becher beim Fortbewegen zwischen diesen Führungselementen vermieden wird. Bei einem eventuellen Schadhaftwerden der Becher können sie nur sehr schwierig repariert oder ausgetauscht werden. Der Forderung der Verminderung des Platzbedarfes kann noch dazu nicht genügt werden, da die Führungseiemente einen erheblichen Platz einnehmen und die Kette mit den Bechern einen relativ grossen Wenderadius hat.
Die Erfindung bezweckt neben der Eliminierung der „ oben erwaehnten Unzulaenglichkeiten die Erhöchung der
Produktivitaet der Sterilisatoren.
Die Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage zu schaffen, die eine grössere Zahl der gelichzeitig berhandelten Konserven in den Sterilisatoren ermöglichtj bei ihrer Einbau die alten Sterilisatoren nieth allzusehr umgebaut werden müssen, die Betriebs-· kosten vermindert worden können, sowie die zuverlaessig ist und einen kleinen Platzbedarf hat.
Zur Lösung dar gestellten Aufgabe sind wir durch die Erkenntnis gekommea?., dass der Wendekreis bei den / Wendungen der Förderanlage so vermindert werden soll, f ï t f f -Μ- \ dass die Becher nicht durch Führungselemente, sondern durch entsprechenden Anschluss der Becher an der Fördei*-kette geleitet werden· Mit anderen Worten "bedeutet das, dass dieser Anschluss so ausgeführt wird, dass die relative Position eines Bechers und eines Gliedes der Kette immer, waehrend der ganzen Bewegung aufrechterhalten wird.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Förderanlage /Förderstrasse/ für Konservensterilisator, die mit einer Förderkette, einem an der Förderkette angeschlossenen Arm und mit diesem starr verbundenen Bechern versehen ist. Die Weiterentwicklung, d. h. die Erfindung selbst wird nun darin gesehen, dass der Arm an zwei benachbarten Zapfen der Kette angeschlossen ist. Diese Lösung hat die Bedeutung, dass die Becher ohne iregeneinem Führungselement in den Schleifen der Förderkette schwenk-bar sind· Der Arm behütet seine relative Position zu dem Kettenglied waehrend der ganzen Bewegung, dem die zwei Zapfen gehören· Zwischen dem Arm und den Zapfen ist also keine relative Bewegung, es ist also eine Lagerung der Arme an den Kettenzapfen völlig unnötig· Das alles hat eine erhebliche Vereinfachung der Produktionstechnologis als Folge. Mit ÄLeser Massnahme wird ausserdem noch eise ausreichende Festigkeit der Verbindung zwischen den Bechern und der Kette sichergestellt· Es ist besonders zweckmaessig, wenn diese Verbindung zwischen dem Arm und den zwei Zapfen als eine lösbare Verbindung ausgeführt ist· Damit wird der Austausch der beschaedigten Bedher sehr vereinfacht.
Mit Hinsicht auf die einfache Einfüllen und Entnahmen der Konserven ist erfindungsgemaess zweckmaessig, wenn die Becher aus zwei Teilen: aus einer inneren und einet4 aet.nssren Baecherhaelfte zusammengesetzt sind, wobei die aeussere Baecherhaelfte mit dem ! * f
Arm verbunden, die innere Baeohsrfcaeifte relativ m j j -(-.
der aeusseren schwenkbar gelagert ist.
Wegen der gesteigerte Abnutzung der inneren Baecherhaelfte ist es zweckmaessig, wenn diese leicht austauschbar ist. Bei einer Zerstörung der inneren Baecherhaelfte soll dann nicht der ganze Becher, sondern nur die innere Haelfte ausgewechselt werden.
Im Interesse des sicheren Förderos und der Vermeidung des ungewünschten Öffnens der inneren Baecherhaelfte kann eine Seite der inneren Baecherhaelfte nach der Erfindung zweckmaessigerweise mit einem Verriegelungsteil versehen sein.
Die Produkt.ivitaet des Sterilisators kann im grossen Masse gesteigert werden, wenn an einem Arm mindestens zwei Becher angeschlossen sind.
Für eine zufriedenstellende Kontaktierung des behandelnden Mediums mit den Konserven können mehrere zweckmaessige Allsführungsformen der Becher vorgeschla-gen werden. So kann der Becher einen Kreis quer s chni 11 und einen perforierten Mantel haben. Die Becher können im weiteren an beiden Enden geöffnet sein und an dem Mantel eine zur laengsachse paralelle Öffnung, sowie zum Ab-schliessen der Enden der Becher gebogene Arme der benachbarte Becher und/oder extra Schliessorganen haben® Diese . ' letztere Massnahme hat eine erleichternde Wirkung auf das Einfüllen und Entnehmen der Konserven.
Bei der Bechern wird auch eine bedeutende Forderung an der Festigkeit gestellt. Darum ist es zweok-maessig nach der Erfindung schliesslich, wenn der Mantel der Becher mindestens zum i’eil aus planaren Platten zusammengesetzt ist.
Dis Erfindung wird im weiteren auf Grund der beigefügten Zeichnungen mit Bezug auf Ausflüirungsbeispielfc Λ- naeher erlaeutert. In der Zeichnung
Fig*l ist eine schematische Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemaessen Förderanlage;
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht einer anderen beispielhaften Ausführungsform}
Fig .3 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform in
Fig. lj
Fig.4 ist eine Ansicht, zum Teil ein Schnitt nach Pfeil IV in Fig.3 ;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform in Fig. 2}
Fig.6 . ist eine Draufsicht, zum Teil ein Schnitt nach Pfeil VI in Fig· 5;
Fig.7 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der Becher der erfindungsgemaessen Förderanlage;
Fig.8 ist eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch bei einer umgekehrter Bewegungsrichtung;
Fig*3 sind schematische Seitenansichte der Ausführung^- form in Fig. 2 mit einem Becher, zwei, bzw. vier Bechern;
Fig.10 ist eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform in Fig. 2 mit einem Becher in der Schleife der Förderstrasse;
Fig.ll ist eine Ansicht wie in Fig. 10, jedoch mit zwei Bechern;
Fig.12 sind Teilperspektiven verschiedener Ausführuags» formen der Becher; schliesslich Fig.13 ist eine Werkzeichnung der Ausführungsfom ln
Fig * 2.
Tu fig. 1 i~t eine Ansführungsform der erfindungs-gemaessen Förderanlage dargestellt, in der ein Becher 4 durch einen Arm 3 bei zwei benachbarten Zapfen 2 an eiae.r lÜr&eT'kette 1 angeach!oasen ist. Der Am 3 und der Becher I
4 sind miteinander starr verbunden, z. B. durch Schweisser.
Imfolge des Anschlusses an zwei Zapfen 2 bewegt sich der
Arm 3 mit dem Kettenglied zusammen, zu dem die beiden
Zapfen 2 gehören. In dieser Weise behaelt der Arm 3 und « dadurch der Becher 4 seine relative Position zu dem Kettenglied, an dessen zwei Zapfen 2 der Arm 3 angeschlossen iöt, auch in den Schleifen der Pörderstrasse bei. Dadurch wendet sich der Becher 4 in diesen Schleifen ohne irgendwelchen anderen Hilfsmitteln.
Dabei ist der Verbindung der Zapfen 2 und des Armes 3 entgegen keine besonderen Pordemisse gestellt, es wird keine spezielle Lagerung benötigt, die Passung zwischen den Teilen kann sogar weit und das Peststellelement das einfachste sein. Dafür ist eine Ausführungsbeispiel in Pig. 13 dargestellt, die spaeter noch ausführlicher ab- · geschrieben wird.
Der besseren Verstaendlichkeit halber wird die in Pig. 1 gezeigte Ausführungsform auch in Seitenansicht /Pig. 2/ dargestellt. Hier ist die Pörderkette 1 am naehestens zu uns und die Becher 4 stehen aus der Ebene der Pigur nach hinten hinaus.
Die Anachliessung an zwei benachbarten Zapfen 2 kann wie in Pig. 1 gezeigt verwirklicht werden. Hier ist die eine Anschliessungsstelle aussenmittig, die andere zentral.
Die in Pig. 2 gezeigte Variation ist die andere Ausführungsmöglichkeit. Der Becher 4 ist hier in so einer Weise an den zwei Kettenzapfen 2 angesch.1 ossenf dass die beider Ausohliessungasteilen aussenmittig sind. Unter dem Begriff "aussenmittige Anschlies3ungs~ stelle** wird, verstanden, dass diese Stellen ausser- t halb der Orthogons.^pro;; ektion der Becher 4 an der fördere [ kette 1 sind. In den Schleifen der Pörderstrasse bewegt | sich auch diese Auaführungsform wie die oben abgeschriebene, d. h* der Becher behaelt seine relative Position au dem zu ihm beigeordneten Kettenglied waehrend der ganzen Bewegung bei. Die Verstaendlichkeit fördernde Seitenansicht ist in Fig. 5» die Draufsicht nach Pfeil VI der Figur in Fig. 6 dargeatellt.
Die zwei letzteren Ausführungsbeispiele haben die gemeninsame Eigenschaft, dass wegen den zwei Anschlussstellen keine besonders hochwertige Lagerung oder Verbindung nötig sind.Das hat eine grosse Bedeutung mit Hinsicht auf den einfachen Austausch der leicht schadhaft werdenden Becher 4· Bei diesen Lösungen sind keine Unterschiede in der Zahl der eingebauten Becher 4. Wie aus den Figuren ersichtlich, es können in beiden Paellen die gleiche Zahl von Armen 3 an der Kette angeschlossen werden. Im Zusammenhang mit der Ausführungsform in Pig. 3 soll noch erwaehnt werden, dass hier der Arm. 3 am einfachsten ausgebildet werden kann.
Die Leistung kann neben der Erhöhung der Zahl der auf der Kette 1 montierte Arme 3 mit der Zahlerhöhung der auf einem Arm montierten Becher 4 gesteigert werden.
Dafür geben die Figuren 7 und 8 Unterricht, worin eine Lösung dargestellt ist, in der zu einem Arm 3 vier Becher 4 starr gefixt sind. Das ist die Ausführungsform mit den sog. Doppelbeehern. Das Einfüllen der Konserven wird hier so vorgenommen, dass die Becher 4 aus zwei Teilen zusammengesetzt sind. Die aeussere Becherhaeifte 6 ist mit &@a Arm 3 starr zusammengebaut, z* B. mit Schweissen. Die innere Beoherhaelfte 7 ist in der aeusseren Becherhaeifte 6 relativ zu dieser schwenkbar gelagertö In Pig. 7 ist der Becher 4 an der linken Seite in einer geöffneten Zustand, jetzt können die Konserven in den Becher eingefüllt werden oder davon entfernt werden. I Die Biehtimg des Schliessens der inneren Becherhaeifte 7 ist mit Pfeil 3 angezeigt * Der geschlossene Zustand \ '3' kann aus der linken Seite der Abbildung, entnommen werden«
Die Richtung des Öffnens ist hier mit einem Pfeil II angedeutigt. Die innere Baecherhaelfte 7 hat einen auf-gebogenen Verriegelungsteil, der einerseits verhindert, dass die innere Becherhaelfte allzusehr hinter die eingelegten Konserven schwenkt« Die Bewegungsrichtung ist mit einem Pfeil H angedeutigt, es ist also ersichtlich,, dass die mit Pfeil Z gezeigte Richtung des Schliessens der inneren Becherhaelfte 7 zu der Bewegungsrichtung H gegensinnig ist. Damit wird verhindert, dass die Becher 4 waehrend dem Sterilisation sich öffnen. Bei einer anderen Bewegungrichtung H /Pig. 8/ soll auch die relative Position der Becherhaelfte zueinander veraendert werden. Die innere Becherhaelfte 7 soll so in der aeusseren Becherhaelfte 6 angeordnet sein, dass die Bewegungsrichtung H mit der Richtung IY des Öffnens identisch und mit der Richtung Z des Schliessens entgegengesetzt sei.
Mit so einer Ausbildung der Becherhaelfte 6 und 7 ist der Austausch der inneren Becherhaelfte sehr einfach möglich. Dieser Austausch wird öfters nötig, da die bewegende innere Becherhaelfte 7 relativ leicht beschaedigt werden kann« In diesem Pall muss aber nicht der ganze Becher 4 ersetzt werden, und damit die unlösbare Verbindung /z. B. Schweissen/ zwischen dem Arm 3 und der Becher 4 gelöst oder die ganze Becher» einheit ausgetau.sofet werden.
An einem Arm 3 kann aber nicht nur ein Becher 4, sondern können auch mehrere Becher 4 angeordnet werden. Dafür Ist ein Beispiel in Pig. 9c dargestellto Bei so einer- Aiisführungsform. ist es zweckaaes3ig;) dis Becher 4 so anzuoränen, dass sie an einer durch die
Aufhaengepuhkte gelegenen, zum Arm 3 senkrechten Ebene symmetrisch seien* Dabei entstehen naemlioh keine ( Zus&tzbeanspruelrngen in dem Arm 3 oder in den Zepîer \ I
- 10 - 2 und in der Förderkette 1.
Fig· 10 und 11 illustrieren die kritischsten Positionen der Förderanlage in einer Kurve. Aus den Figuren ist es ersichtlich, dass die Förderstrasse sowohl mit einem Becher 4 als auch hei der Doppelbecher--Ausführung in den Schleifen des Sterilisators ohne etwaigem Führungselement und ohne dem (jefahr der Berührung der Becher, aber mit einem engen Bogen einbiegen kann.
Die Becherausführungen zur Erfüllung der gestellten Aufgabe der guten Berührung der Konserven mit dem behandelnden Mittel können aus den Figuren 12a, 12b, 12c und 12d in axonometrischer Darstellung entnommen werden. Hier haben alle Becher 4 einen perforierten Mantel. In Fig. 12a hat der Becher 4 parallel zur Laengs-achse auch einen Laengriss zur Erleichterung des Einfüllens und der Entnahme der Konserven. Diese Forderung ist bei der Ausführungsform in Fig. 12b so erfüllt, dass der Becher 4 aus zwei Haelften zusammengesetzt ist.
In Fig. 12c ist der Mantel aus planaren Platten zusammengesetzt. Es kann auch so eine Lösung vorgestellt ; werden, dass die zur Laengsachse parallele Öffnung nicht in der ganzen Laenge des Bechers 4, sondern nur auf einem Teil dieser ausgebildet wird. Das ist in Fig. 12b veranschaulicht.
In der Werkzeichnung in Fig. 13 sind die V@r~ haeltnisse einer konkreten Ausführung, die Verbindung zwischen dem Arm 3 und den Zapfen 2 oder Förderkette 1, sowie dem Becher 4 Md dem Arm 3 deutlich angeführt.
Hier ist die Ausfüiirungsform in Fig. 2 dargestellt, wesentliche Unterschiede sind aber bei den weiteren Ausführurgsfcrmen nicht vorhanden. Zwischen dem Zapfen 2 und dem Arm 3 ist eine weite Passung, die Position des Armes 3 ist mit einem Splint gefixt. Bei einem j -ι^--
Austausch des Bechers 4 soll in dieser Weise nur der 3e ein Splint aus den Zapfen 2 entfernt werden, wonach der beschaedigte Becher 4 ohne Schwierigkeiten entfernter ist. Mit dieser Figur wird es auch klar, wie einfach die innere Becherhaelfte 7 ausgetauscht werden kann; nur ein Bolzen 5 muss entfernt werden.
Di« Förderanlage nach der Erfindung kann sehr einfach betrieben werden. Die Becher werden beim Eingang des Sterilisators mit Konserven gefüllt umd danach geschlossen, indem die innere Becherhaelfte 7 verschwenkt oder - bei anderen Ausführungsformen - durch gebogene Arme der benachbarte Becher 4 oder mit speziellen SchliesS-organen die Enden der Becher abgeschlossen werden. Danach geht die Förderanlage durch den Sterilisator, wobei die Konserven behandelt werden. Am Ausgang des Sterilisators werden die Konserven aus den Bechern 4 genommen. Die innere Becherhaelfte 7 wird geöffnet oder die speziellen Schliessorganen werden entfernt und die Konserven entnommen. Diese Operationen sind also aeusserst einfachste können also sehr leicht automatisiert werden. Die Konserven müssen dann waehrend der Sterilisation mit Haenden nicht berührt werden.
Auf Grund der oben angeführten ist es schon offentsichtlich, dass mit den erfindungsgemaessen Massnahmen die Produktivitaet der Sterilisatoren erheblich erhöht werden kann. Die gestellte zusammengesetzte Aufgabe wird mit der Erfindung restlos erfüllt.
(

Claims (9)

1. Förderanlage für Konservensterilisator mit einer Förderkette /1/, einem an der Förderkette angeschlossenen Arm /3/ und einem mit dem Arm /3/ strarr verbundenen Becher /4/, dadurch gekennzeichnet , dass der Arm /3/ an zwei benachbarten Zapfen /2/ der Kette /1/ angeschlossen ist /Fig. 1 und 2/.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Arm /3/ mit einer lösbaren Verbindung an den zweil - 2 - benachbarten Kettenzapfen /2/ angeschlossen ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Becher /4/ aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, eine aeussere Becherhaelfte /6/ mit dem Arm /3/ verbunden, eine innere Becherhaelfte /7/ relativ zu der aeusseren /6/ schwenkbar gelagert ist /Fig. 7/.
4. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die innere Baecherhaelfte /7/ austauschbar ausgebildet ist.
5* Förderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass an einer Seite der inneren Becherhaelfte /7/ ein Verriegelungsteil vorgesehen ist.
6. Förderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass an einem Arm /3/ mindestens zwei Becher /4/ angeschlossen sind.
7. Förderanlage nach einem der. vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Becher /4/ einen perforierten Mantel mit Kreisquerschnitt haben /Fig. 12a, b, d/.
8. Förderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Becher /4/ an beiden Enden geöffnet und in ihrem ! Mantel mit einer zur LaengaaGh.se parallelen Öffnung ! i versehen sind, und zum Abschliesaer·. der Enden der fck) - 3 - Becher gebogene Arme der benachbarten Becher /4/ und/oder extra Schliessorganen vorgesehen sind /Big. 12a» 12c und 12d/·
9· Förderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Mantel der Becher /4/ mindestens zum Teil aus palanaren Blatten besteht/Big. 12c/. 'i_WA
LU83300A 1980-04-29 1981-04-15 Foerderanlage fuer konservensterilisator LU83300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU106080 1980-04-29
HU80801060A HU178860B (en) 1980-04-29 1980-04-29 Conveyor for can sterilizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83300A1 true LU83300A1 (de) 1981-07-24

Family

ID=10952680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83300A LU83300A1 (de) 1980-04-29 1981-04-15 Foerderanlage fuer konservensterilisator

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE888592A (de)
DE (2) DE8112567U1 (de)
FR (1) FR2481235A1 (de)
GB (1) GB2074528B (de)
HU (1) HU178860B (de)
IT (1) IT1137564B (de)
LU (1) LU83300A1 (de)
NL (1) NL8102082A (de)
YU (1) YU105581A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137065A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Mueller Thomas Gmbh Halteorgan
DE4216372A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Willy Ag Maschf Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge
DE19509615C2 (de) * 1995-03-21 1997-01-23 Michael Howe Laschenketten-Becherwerk
WO2000061470A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Ipt Weinfelden Ag Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE102006030212A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH Kettenförderer für Schüttgut
NL2012876B1 (en) * 2014-05-23 2016-03-15 Ics Solutions B V Apparatus for thermally processing food packages comprising product carriers with positive package handling.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019556U (de) * 1970-05-26 1970-09-03 Holstein & Kappert Maschf Transporteinrichtung fuer gefaesse.
DE2245490C2 (de) * 1972-09-15 1984-12-13 Stork Amsterdam B.V., Amsterdam Vorrichtung zum Behandeln von in Behältern verpackten Waren mit einem endlosen Förderer
DE2345828A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Stork Amsterdam Vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden, sowie verfahren und einrichtung zur beschickung und zum ausladen der gegenstaende
DE2653456A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Umberto Monacelli Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
NL7712761A (nl) * 1977-11-18 1979-05-22 Stork Apparatenbouw Bv Combinatie schalmketting met dragers, alsmede dragerbak uit een dergelijke combinatie.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137564B (it) 1986-09-10
FR2481235B3 (de) 1983-03-11
DE8112567U1 (de) 1990-08-09
BE888592A (fr) 1981-08-17
NL8102082A (nl) 1981-11-16
IT8121367A0 (it) 1981-04-24
GB2074528B (en) 1984-07-11
YU105581A (en) 1983-10-31
DE3116822A1 (de) 1982-02-11
GB2074528A (en) 1981-11-04
HU178860B (en) 1982-07-28
FR2481235A1 (fr) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952270C2 (de) Dampfschäl- und Kochvorrichtung
DE2241147A1 (de) Sterilisator des zylinderkesseltypus
EP3919419B1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
LU83300A1 (de) Foerderanlage fuer konservensterilisator
DE1492367B1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine hydrostatische Sterilisieranlage
DE2552225A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen beschickung eines autoklaven mit darin zu behandelnden gegenstaenden
DE2936917C2 (de) Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten
DE2242732C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren von in Beuteln enthaltenen Lebensmitteln oder Pharmazeutika
DE1756881A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Festhalten von Flaschen,insbesondere Gasflaschen oder aehnlicher Behaelter
DE482402C (de) Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE1909437C3 (de) Textilfärbevorrichtung
DE1963783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE2426107A1 (de) Rotator
DE1481258A1 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Gegenstandes aus einer Kapsel
DE60008182T2 (de) Dampfschälvorrichtung
DE2245490C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in Behältern verpackten Waren mit einem endlosen Förderer
EP3117840B1 (de) Behandlungs- und transportbehälter mit einem klappenventil sowie verfahren zum entleeren eines solchen
DE2849514C2 (de) Verbindungsstück für Vakuumbehälter zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE4028101C1 (de)
DE1792115A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung zum Kochen und Abkuehlen von in Behaeltern eingeschlossenen Nahrungsmitteln
DE577084C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen
DE1692109B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in allseitig geschlossenen Behaeltern aus zerbrechlichem oder deformierbarem Material eingefuellten Produkten
EP0408789A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Transport von mit Gut gefüllten Behältnissen
DE2516447C2 (de) Dampfschäler