DE19509615C2 - Laschenketten-Becherwerk - Google Patents

Laschenketten-Becherwerk

Info

Publication number
DE19509615C2
DE19509615C2 DE1995109615 DE19509615A DE19509615C2 DE 19509615 C2 DE19509615 C2 DE 19509615C2 DE 1995109615 DE1995109615 DE 1995109615 DE 19509615 A DE19509615 A DE 19509615A DE 19509615 C2 DE19509615 C2 DE 19509615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
bracket
link chain
plates
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995109615
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509615A1 (de
Inventor
Michael Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995109615 priority Critical patent/DE19509615C2/de
Publication of DE19509615A1 publication Critical patent/DE19509615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509615C2 publication Critical patent/DE19509615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Entsprechend der hohen Förderleistung, für die Becherwerke heute ausgelegt werden, ist man weitgehend dazu übergegangen, hochfeste, geschmiedete, einfache oder Gabel-Laschenketten zu verwenden. Das Schmieden von Kettenlaschen mit abgewinkeltem Flansch für die Befestigung der Becher ist fertigungstechnisch schwierig und kostspielig, weshalb man dazu übergegangen ist, besondere Haltewinkel vorzusehen, über die die Becher lösbar mit den Laschen der Laschenkette verbunden werden, was zugleich den Vorteil hat, daß die Laschenkette symmetrisch ausgebildet, somit bei einseitigem Verschleiß umgedreht und ihre Lebensdauer verlängert werden kann (DE 35 03 302 C2, Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips", Heft 7, 47. Jahrgang 1994, Seiten 429 und 430). Soweit die Verbindung der Haltewinkel mit den Kettenlaschen indirekt, d. h. über die aus den Kettenlaschen vorstehenden Kettenbolzen erfolgt, auf die die mit entsprechenden Bohrungen versehenen Haltewinkel aufgesetzt werden, bestehen Schwierigkeiten bei der Verwendung von Gabel-Laschenketten, da sich hier infolge des Verschleißes der Abstand der Kettenbolzen - anders als bei den einfachen Laschenketten mit drehfest in den Außenlaschen sitzenden Kettenbolzen - ändert, womit sich auch das Spiel der Kettenbolzen in den Bohrungen der Haltewinkel ändert.
Der fertigungstechnische Vorteil, der durch die Trennung in Laschen und Haltewinkel erreicht ist, kommt jedoch nur dann zur Geltung, wenn die Verbindung von Laschen und Haltewinkeln mit einfachen Mitteln kostengünstig erreicht wird, wie es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ebenso ist, wie eine für eine Verbindung von Haltewinkeln mit den Laschen von Gabel-Laschenketten mit sich änderndem Abstand der Kettenbolzen geeignete Ausgestaltung. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Zum Stand der Technik gehört eine Vielzahl von Verbindungen von Laschenketten mit Förder- Trag- bzw. Mitnahmeelementen verschiedener Ausgestaltung und Zweckbestimmung wobei die Verbindung durch Einhängen (DE-GM 74 07 509) von Lastträgern in die Laschenkette, durch Aufklemmen (US-PS 4 441 605) von Mitnehmern auf die Laschenkette oder durch Formschluß (DE-PS 5 43 753, DE-PS 10 36 161) von in Ausnehmungen an den Laschen der Kette einsetzbare, durch Splinte, Zungen oder dergleichen gesicherte Verbindungslaschen erfolgt, die aber entweder nicht geeignet sind zur Verbindung der Becher von Becherwerken mit ihren Laschenketten oder einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand voraussetzen.
Einzelheiten der Erfindung sind den Zeichnungen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht auf die Becherrückwand einen Ausschnitt einer Laschenkette mit Becher. Eine Außenlasche zur Laschenkette mit angesetztem Haltewinkel ist in
Fig. 3a in einer Seitenansicht entsprechend der Fig. 1, in
Fig. 3b in einer rückwärtigen Ansicht entsprechend der Fig. 2 als Schnitt nach der in Fig. 3a eingetragenen Schnittlinie b-b und in
Fig. 3c in einem Schnitt nach der in Fig. 3a eingetragenen Schnittlinie c-c dargestellt. Eine abgewandelte Ausführung einer Außenlasche mit angesetztem Haltewinkel ist in
Fig. 4a in einer der Fig. 3a entsprechenden Seitenansicht, in
Fig. 4b in einer der Fig. 3b entsprechenden rückwärtigen Ansicht als Schnitt nach der in Fig. 4a eingetragenen Schnittlinie b-b, und in
Fig. 4c in einem der Fig. 3c entsprechendem Schnitt nach der in Fig. 4a eingetragenen Schnittlinie c-c dargestellt.
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist für eine Gabel- Laschenkette eine Lasche mit angesetztem Haltewinkel in
Fig. 5a in einer Seitenansicht vergleichbar mit der nach Fig. 3a, in
Fig. 5b in einer rückwärtigen Ansicht als Schnitt nach der in Fig. 5a eingetragenen Schnittlinie b-b, vergleichbar mit der nach Fig. 3b, und in
Fig. 5c in einem Schnitt nach der in Fig. 5a eingetragenen Schnittlinie c-c, vergleichbar mit der nach Fig. 3c, dargestellt. In den Schnitten nach den Fig. 3c, 4c und 5c entsprechenden Schnitten ist das Aus- bzw. Einschwenken eines Haltewinkels in den Durchbruch einer Außenlasche in
Fig. 6a unter geringfügiger in
Fig. 6b unter fortgeschrittener und in
Fig. 6c in das Aus- oder Einbringen des Haltewinkels gestattender vollendeter Verschwenkung dargestellt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Laschenkette 1 besteht aus Innenlaschen 2, Außenlaschen 3, Kettenbüchsen 4 und Kettenbolzen 5. Verbunden mit den Außenlaschen 3 sind Haltewinkel 6, die mit Bechern 7 lösbar verbunden sind.
Wie die Fig. 3a bis c und 4a bis c zeigen, ist zur Verbindung eines Haltewinkels 6 mit einer Außenlasche 3 die Außenlasche 3 mit einem Durchbruch 8 in Form eines an beiden Enden gerundeten Langlochs versehen. Die Laschen-Außenseite 3AS ist mit einer zum Durchbruch 8 hin konischen Vertiefung 9 versehen. Der Haltewinkel 6 überdeckt mit seinem an der Laschen-Außenseite 3AS anliegenden Schenkel 6a die Außenlasche 3 bis zu dem Durchbruch 8 in dieser einschließlich. Der Schenkel 6a des Haltewinkels 6 weist in dem von ihm abgedeckten Teil der Vertiefung 9 in der Außenlasche 3 eine Formgebung auf, die der Vertiefung 9 angepaßt ist und bildet so einen den Haltewinkel 6 gegenüber der Außenlasche 3 festlegenden Zapfen 10, der jedoch die Vertiefung 9 unterhalb des Schenkels 6a nicht ausfüllt. Zur Festlegung des Haltewinkels 6 gegenüber der Außenlasche 3 ist der Schenkel 6a des Haltewinkels 6 mit einem nasenförmigen Absatz 11 versehen, der an der mit der Unterkante des Schenkels 6a sich deckenden Wandung und des Durchbruchs 8 anliegt. Der Absatz 11 ist hakenförmig ausgebildet und hintergreift mit seinem Hakenansatz 11h die Laschen-Innenseite 3IS der Außenlasche 3. Indem die einem Kettenglied und einem Becher 7 zugehörigen Haltewinkel 6 eingesetzt und mit dem Becher 7 verbunden werden, ist die Verbindung von Haltewinkeln 6 und Außenlaschen 3 der Laschenkette 1 gegeben, wobei diese Verbindung formschlüssig wirkt und somit auf besondere Verbindungselemente wie Bolzen oder Schrauben verzichtet werden kann. Die Haltewinkel 6 und die Kettenlaschen sind Präzisionsschmiedeteile, die keine Nachbearbeitung benötigen, so daß außer dem Wegfall besonderer Verbindungselemente auch mechanische Bearbeitungen an den Kettenlaschen auf die Bearbeitung der Bohrungen für die Kettenbolzen beschränkt werden können.
Der Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3a bis c und 4a bis c besteht in der Ausbildung des Schenkels 6a des Haltewinkels 6 in den Bereichen der Kettenbolzen 5. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a bis c liegt der Schenkel 6a des Haltewinkels 6 in einem oberen Bereich x an dem Kettenbolzen 5 an, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a bis c der Schenkel 6a des Haltewinkels 6 in einem Bereich y um oder unterhalb der Mitte von Kettenlasche 3 und Kettenbolzen 5 liegt, wobei die durch den Einsatz des Becherwerks bedingte Beanspruchung entscheidend ist für die Ausbildung der Schenkel 6a. Bei einem Becherwerk, welches das Fördermaterial aus dem Becherwerksfuß schöpfen muß, kann es sich empfehlen - diese Möglichkeit ist in der Fig. 1 dargestellt - den Schenkel 6a im Bereich des einen und des anderen Kettenbolzens 5 unterschiedlich, nämlich oben gemäß Fig. 4a bis c und unten gemäß Fig. 3a bis c auszubilden, um das beim Schöpfvorgang am Becher 7 und dessen Haltewinkel 6 auftretende Moment bestmöglich abzufangen.
Bei dem in den Fig. 5a, 5b und 5c dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Becher von einer Gabel-Laschenkette getragen, die aus mit einem verschränkten Mittelteil 12 versehenen Gabellaschen 13, den die Gabellaschen 13 zusammenfassenden Kettenbüchsen 14 und den Kettenbolzen 15 besteht. Der verschränkte Mittelteil 12 jeder Gabellasche 13 ist mit einem Durchbruch 18 in Form eines an beiden Enden gerundeten Langlochs versehen. Die Außenseite 13AS ist mit einer zum Durchbruch 18 hin konischen Vertiefung 19 versehen. Der einer Gabellasche 13 zugeordnete Schenkel 16a eines Haltewinkels 16 weist eine Formgebung unter Bildung eines der Vertiefung 19 in der Gabellasche 13 angepaßten Zapfens 20 auf und ist mit einem nasenförmigen Absatz 21 versehen, der in den Durchbruch 18 der Gabellasche 13 eingreift und mit einem Hakenansatz 21h die Gabellasche 13 hintergreift, so daß durch die Verbindung der in die Gabellaschen 13 eingesetzten Haltewinkel 16 mit den Bechern die formschlüssige Verbindung von Haltewinkeln 16 und Gabellaschen 13 gegeben ist. Die Schenkel 16a kommen dabei mit ihren Bereichen z zur Anlage an die Bolzen 15.
Das Ein- oder Ausschwenken eines Haltewinkels 6 bzw. 16 zum Herstellen oder Lösen der Formschlußverbindung ist in den Fig. 6a bis c dargestellt, wobei der Haltewinkel 6 bzw. 16 jeweils in seiner Formschlußstellung und in einer geringfügigen (Fig. 6a) einer fortgeschrittenen (Fig. 6b) und einer vollendeten (Fig. 6c), das Aus- oder Einbringen des Haltewinkels 6 bzw. 16 gestattenden Verschwenkung dargestellt ist. Wie ersichtlich wird die Verschwenkung des Haltewinkels 6 bzw. 16 durch die konische Ausbildung der Vertiefung 9 bzw. 19, die im unteren Bereich von den Zapfen 19 bzw. 20 nicht voll ausgefüllt ist, und infolge des herstellungsbedingten Spiels insbesondere der Schenkel 6a bzw. 16a gegenüber den Kettenbolzen 5 bzw. 15 in den Bereichen x, y bzw. z möglich.

Claims (2)

1. Laschenketten-Becherwerk, dessen Becher über Haltewinkel mit geschmiedeten Laschen einer einfachen oder Gabel-Laschenkette lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlaschen (3) bei einfachen Laschenketten bzw. verschränkten Laschen (13) bei Gabel-Laschenketten in ihrem Mittelstück (12) mit einem Durchbruch (8, 18) versehen sind, die Laschen-Außenseiten (3AS, 13AS) zum Durchbruch (8, 18) hin konische Vertiefungen (9, 19) aufweisen, und die Haltewinkel (6, 16) eine den konischen Vertiefungen (9, 19) angepaßte Formgebung mit einem in je einen Durchbruch eingreifenden und die Laschen-Innenseiten (3IS, 13IS) hakenartig (11h, 21h) hintergreifenden Absatz (11, 21) aufweisen, wobei die Formgebung der Außenlaschen (3), bzw. Laschen (13) der Ketten und der Haltewinkel (6, 16) derart ist, daß die sich mit ihren Absätzen (11, 21) auf den unteren Durchbruchflächen abstützenden Haltewinkel (6, 16) gegenüber den Außenlaschen (3, 13) ein- und ausschwenkbar (Fig. 6a-c) sind und in Verbindung mit einem Becher (7) eine formschlüssige Verbindung mit einer Laschenkette (1) bzw. Gabel-Laschenkette bilden.
2. Laschenketten-Becherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (8, 18) in den Außenlaschen (3) bzw. Laschen (13) an den Enden gerundete Langlöcher sind und die Absätze (11, 21) in einer Breite von der Abmessung des ungerundeten Langlochteils den Durchbruch durchsetzend und mit einem nach unten weisenden Hakenteil (11h, 21h) versehen ausgebildet sind.
DE1995109615 1995-03-21 1995-03-21 Laschenketten-Becherwerk Expired - Fee Related DE19509615C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109615 DE19509615C2 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Laschenketten-Becherwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109615 DE19509615C2 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Laschenketten-Becherwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509615A1 DE19509615A1 (de) 1996-09-26
DE19509615C2 true DE19509615C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=7756889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109615 Expired - Fee Related DE19509615C2 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Laschenketten-Becherwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509615C2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543753C (de) * 1930-07-27 1932-02-11 Carl Lewis Kenney Foerderkette
DE7407509U (de) * 1973-03-09 1974-08-29 Salopian Ind Ltd Förderband
HU178860B (en) * 1980-04-29 1982-07-28 Agrober Mezoegazdasagi Elelm Conveyor for can sterilizer
US4441605A (en) * 1981-08-28 1984-04-10 Rexnord Inc. Two-piece snap-on flight for a conveyor chain
DE3503302A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Aumund-Fördererbau GmbH, Maschinenfabrik, 4134 Rheinberg Laschenketten-becherwerk
DE4025706C2 (de) * 1990-08-14 1995-06-29 Mtf Technik Ing Grad Hans Gert Plattenförderband
DE9213411U1 (de) * 1992-09-30 1994-02-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Becherwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509615A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP2870084B1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
DE102007022613A1 (de) Integrierte Automobilverbindungsstange und obere Kondensator-, Kühler- und Lüftermodulbügel
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
AT392443B (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE1605670B2 (de) Verbindungsglied fuer fahrzeugreifenketten
DE19509615C2 (de) Laschenketten-Becherwerk
EP2927162B1 (de) Modulglied für ein Förderband und Förderband aus gelenkig miteinander verbundenen Modulgliedern
DE2209861A1 (de) Selbsthaltende Befestigungsvorrichtung für eine abnehmbare Baggerzinke
DE102010037754B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger
DE102004060216A1 (de) Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE2946509A1 (de) Container-kupplung mit geteiltem gehaeuse
DE4108999C1 (de)
DE3828523C2 (de)
DE2047606C3 (de) Saugtelleraufhängung an Hubtraversen
EP0229213A1 (de) Stabförderband für Hackfruchterntemaschinen
DE2916924A1 (de) Rinnenschussverbindung fuer kettenkratzfoerderer
DE7732129U1 (de) Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung
DE10061330B4 (de) Kranfahrzeug mit zwei Hubwerken
DE202005008602U1 (de) Ausleger
DE1605670C3 (de) Verbindungsglied für Fahrzeugreifenketten
DE1781178A1 (de) Becherwerk
EP4215250A1 (de) Haken für seilringe an einem trampolin
DE6752967U (de) Becherwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee