EP0392168B1 - Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss - Google Patents

Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0392168B1
EP0392168B1 EP90103288A EP90103288A EP0392168B1 EP 0392168 B1 EP0392168 B1 EP 0392168B1 EP 90103288 A EP90103288 A EP 90103288A EP 90103288 A EP90103288 A EP 90103288A EP 0392168 B1 EP0392168 B1 EP 0392168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
opening
zone
control element
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392168A1 (de
Inventor
Raimund Brückner
José GIMPERA
Rolf WALTENSPÜHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT90103288T priority Critical patent/ATE83414T1/de
Publication of EP0392168A1 publication Critical patent/EP0392168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392168B1 publication Critical patent/EP0392168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material

Definitions

  • the invention relates to a closing and / or regulating member for tapping molten metal from a metallurgical vessel with a stationary inner tube that has at least one opening, and with an outer tube that has an end edge that runs around the circumference of the inner tube and that is relative to the inner tube from a closed position in which the opening is covered by the outer tube, can be rotated into such an open position about the longitudinal axis of the tubes and / or can be displaced in the longitudinal axis direction, in which molten metal enters the inner tube through the opening.
  • Openings are also provided there on the outer tube. In order to allow melt to flow out of the vessel, the openings in the outer tube are brought into alignment with the openings in the inner tube.
  • the outer tube When the vessel is filled with the melt, the outer tube is in the closed position.
  • the temperature of the inner tube and the outer tube, even if the two tubes are preheated, may initially be lower than the temperature of the melt flowing into the vessel.
  • the melt can freeze in the openings in the outer tube and form plugs which are stuck in the openings in the outer tube.
  • These plugs are enclosed on the one hand by the extent of the openings in the comparatively cold and poorly heat-conducting outer tube and, on the other hand, delimited by the inner tube, which is also comparatively cold and poorly heat-conducting.
  • the plugs are only in contact with the hot melt on one surface. It has been observed in experiments that these plugs do not dissolve for a long time.
  • the object of the invention is to design the outer tube so that no melt plugs can form in openings.
  • the above object is achieved in a closing and / or regulating element of the type mentioned at the outset in that the end edge forms the following three zones: a first zone which passes over the opening when the outer tube is rotated about the longitudinal axis, and a second zone which seen in the longitudinal axis direction in the open position of the outer tube on one side of the opening, and a third zone which is seen in the longitudinal axis direction in the closed position of the outer tube on the other side of the opening.
  • the outer tube has no opening in this design.
  • the front edge of the outer tube alone opens and closes the opening or the openings of the inner tube.
  • the melt cannot freeze on the outer tube when it is poured into the vessel.
  • the melt does not freeze in the area of the front edge, since there it is largely in contact with the bulk of the melt in the vessel. Otherwise, could grafting of the melt does not adhere to the outer tube, since the front edge would adjoin such grafting only on one side and would not in any case wedge it in.
  • the movement of the outer tube also counteracts the build-up of frozen melt plugs.
  • Another advantage of the invention is that the outer tube is not weakened by openings.
  • the outer tube only has to be rotated about the common axis of rotation of the tubes to open and close the opening or the openings of the inner tube. It has been shown that this rotary movement is smooth and the outer surface of the inner tube and the inner surface of the outer tube form guide surfaces for one another and sealing surfaces which are sealed against melt passage.
  • the melt entering the inner tube can be throttled in a desired manner depending on the rotational position of the outer tube.
  • a closing and control element 1 consists of an inner tube 2 and an outer tube 3. Both are made of ceramic, refractory material.
  • the inner pipe 2 is mortared airtight and meltproof in a refractory lining 4 of an intermediate vessel 5 and opens into a free-running nozzle 6 through which metal melt flows out of the interior of the intermediate vessel 5 when the closing and / or regulating member 1 is open.
  • the inner tube 2 can also be extended as an immersion nozzle.
  • the outer tube 3 is non-rotatably connected by bolts 7 to a holder 8, which in turn is connected to a drive arm 10 via a cardan link 9.
  • This is supported on a bearing block 11 of the intermediate vessel 5 and has a lever arm 12 at its outer end, with the aid of which a torque can be exerted on the holder 8 and thus on the outer tube 3 via the drive arm 10 and the cardan joint 9.
  • the outer tube 3 can be rotated in both directions about the common longitudinal axis 13 with respect to the inner tube 2.
  • the outer tube 3 is also displaceable in the direction of its longitudinal axis.
  • the outer tube 3 can only be moved in the direction of its longitudinal axis 13.
  • the inner tube 2 is provided with at least one opening 14.
  • the outer tube 3 has an end edge 15 at its end facing away from the holder 8. It is not provided with an opening corresponding to the opening 14.
  • the inner tube 2 and the outer tube 3 form on their outer circumference in an axial region 16 sealing surfaces 17 and 18, which are fitted into one another in a melt-tight manner. There is an annular gap 19 between the sealing surfaces 17, 18.
  • the inner tube 2 is provided with only one opening 14.
  • the end edge 15 has one or two first zones 20, one of which is shown in broken lines in FIG. 2, a second zone 21 and a third zone 22.
  • the first zones 20 run obliquely between the second zone 21 and the third zone 22.
  • the zones mentioned lie on a plane oblique to the longitudinal axis 13.
  • the first zone 20 shown in broken lines or the first zone lying above the sectional plane of FIG. 2 passes over the opening 14.
  • the opening 14 is covered more or less gradually by the outer tube 3 depending on the speed of rotation and the slope of the first zone.
  • the first two zones 20 do not need to have the same and also no linear oblique course. They can be designed in such a way that the opening 14 is covered more quickly at the same angles of rotation in one direction than at the same angles of rotation in the other direction of rotation.
  • the outer tube 3 When filling the melt into the empty intermediate vessel 5, the outer tube 3 is brought into its closed position.
  • the inner tube 2 and the outer tube 3 are colder than the filled melt.
  • the end edge 15 with its zones 20, 21, 22 is open to the melt and does not include any melt regions that could otherwise freeze into grafts on the outer tube 3.
  • Current, regional partial freezes dissolve under the action of the contacting melt, which is supported by the pushing movement of the first zone 20 when the outer tube 3 is rotated.
  • the outer tube 3 can thus, when the desired level of the melt in the intermediate vessel 5 is reached, be brought into its open position immediately, the outflow of the melt through the opening 14 not being hindered by frozen regions.
  • the end edge 15 itself runs radially to the longitudinal axis 13 in its individual zone 20, 21, 22.
  • the end edge 15 in such a way that it is in one, several or all zones 20, 21, 22 lies at an angle W1 or W2 obliquely to the longitudinal axis 13.
  • the angles W1 and W2 in zones 20, 21 can influence the inflow conditions of the melt into the opening 14.
  • the angle W2 of the third zone 22 ensures that the melt does not enter an acute-angled or right-angled, but rather an obtuse-angled region when it is filled into the vessel, which further reduces the risk of freezing.
  • the inner tube 2 has two diametrically opposite openings 14. Accordingly, the first, second and third zones 20, 21, 22 are provided in pairs on the front edge 15. In Figures 4 and 5 possible courses of the end edge 15 are shown unwound. In Figure 3 and corresponding to Figures 4 and 5, the opening position of the outer tube 3 is shown. Zone 21 lies above openings 14 so that they are open.
  • zones 20 each run at an obtuse angle to zone 21, from which they merge into zone 22. They each have the same obtuse angle to zone 21 or 22. It is thereby achieved that when the outer tube 3 is rotated, the two openings 14 are closed at the same speed, regardless of whether the outer tube 3 is rotated in the direction of arrow r or in the direction of arrow l (see FIG. 4) with respect to the inner tube 2 . If the outer tube 3 is rotated by 90 ° with respect to the closed position, then both openings 14 are closed, the zones 22 then being below the openings 14.
  • a forward run of the closing of one opening 14 with respect to the other opening 14 could be achieved in that the openings 14 or the zones 21 are offset from one another at the circumference, deviating from 180 °.
  • the same design of the zones 20 in both directions of rotation l, r has the advantage that if, after prolonged operation of the outer tube 3 in one direction of rotation, the zones 20 to the left of the openings 14 should be worn, the operation takes place in the other direction of rotation can, so that the zones 20 to the right of the opening 14 are worn out can be changed without changing the outflow behavior, based on the respective angle of rotation of the outer tube 3.
  • the first zones 20, which in the open position are on both sides of each of the two openings 14, run at different angles. It is thereby achieved that when the outer tube 3 is rotated in the direction of the arrow 1, the openings 14 are closed more quickly than when the outer tube 3 is rotated in the direction of the arrow r.
  • the outer tube 3 can be displaced by a stroke H parallel to the longitudinal axis 13.
  • This stroke H is dimensioned such that the outer tube 3, when it is in its open position, that is to say the second zones 21 lie above the openings 14, can be depressed so far in the direction of the arrow N that the second zones 21 of the end edge 15 then stand below the openings 14. This is favorable for malfunctions in which the outer tube 3 can no longer be rotated about the longitudinal axis 13.
  • the openings 14 can be closed in this case.
  • an inner surface 23 of the outer tube 3 closes the inner tube 2, which is open at the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließ- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäß mit einem ortsfesten Innenrohr, das wenigstens eine Durchbrechung aufweist, und mit einem Außenrohr, das eine um den Umfang des Innenrohrs umlaufende Stirnkante aufweist und das relativ zum Innenrohr von einer Schließstellung, in der die Durchbrechung vom Außenrohr abgedeckt ist, in eine solche Öffnungsstellung um die Längsachse der Rohre drehbar und/oder in Längsachsrichtung verschiebbar ist, in der Metallschmelze durch die Durchbrechung in das Innenrohr eintritt.
  • Ein derartiges Schließ- und/oder Regelorgan ist in der DE-PS 35 40 202 beschrieben. Dort sind auch am Außenrohr Durchbrechungen vorgesehen. Um schmelze aus dem Gefäß ausfließen zu lassen, werden die Durchbrechungen des Außenrohrs mit den Durchbrechungen des Innenrohrs zum Fluchten gebracht.
  • Wenn das Gefäß mit der Schmelze gefüllt wird, dann steht das Außenrohr in der Schließstellung. Die Temperatur des Innenrohrs und des Außenrohrs kann, selbst wenn die beiden Rohre vorerwärmt sind, anfangs noch kleiner als die Temperatur der in das Gefäß einströmenden Schmelze sein. Versuche haben gezeigt, daß die Schmelze in den Durchbrechungen des Außenrohrs einfrieren und Pfropfen bilden kann, die in den Durchbrechungen des Außenrohrs festsitzen. Diese Pfropfen sind einerseits vom Umfang der Durchbrechungen des vergleichsweise kalten und schlecht wärmeleitenden Außenrohrs eingeschlossen und andererseits von dem Innenrohr begrenzt, das ebenfalls vergleichsweise kalt und schlecht wärmeleitend ist. Die Pfropfen stehen nur an einer Oberfläche mit der heißen Schmelze in Berührung. Es wurde bei Versuchen beobachtet, daß diese Pfropfen sich erst nach längerer Zeit auflösen. Solange die Pfropfen bestehen, ist es nicht möglich, einen Abstich vorzunehmen. Die Pfropfen in den Durchbrechungen des Außenrohrs verlassen selbst bei einer Bewegung des Außenrohrs dessen Durchbrechungen nicht, da sie von dem um sie umlaufenden Rändern der Durchbrechungen umschlossen sind. Die Pfropfen machen die Bewegung des Außenrohrs mit.
  • In der DE-OS 37 31 600 ist ein ähnliches Schließ- und/oder Regelorgan beschrieben. Dort sitzt das Außenrohr am Gefäß fest und das Innenrohr ist beweglich. In den Durchbrechungen des Außenrohrs können sich in der beschriebenen Weise Pfropfen bilden. Dieser Stand der Technik trägt somit nicht zur Lösung des bestehenden Problems bei.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Außenrohr so zu gestalten, daß sich keine Schmelzenpfropfen in Durchbrechungen bilden können.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Schließ-und/oder Regelorgan der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Stirnkante folgende drei Zonen bildet: eine erste Zone, die beim Drehen des Außenrohrs um die Längsachse über die Durchbrechung hinweggeht, und eine zweite Zone, die in Längsachsrichtung gesehen in der Öffnungsstellung des Außenrohrs an der einen Seite der Durchbrechung steht, sowie eine dritte Zone, die in Längsachsrichtung gesehen in der Schließstellung des Außenrohrs an der anderen Seite der Durchbrechung steht.
  • Das Außenrohr weist bei dieser Gestaltung keine Durchbrechung auf. Allein die Stirnkante des Außenrohrs bewirkt das Öffnen und Schließen der Durchbrechung bzw. der Durchbrechungen des Innenrohrs.
  • Weil das Außenrohr keine Durchbrechungen aufweist, kann die Schmelze beim Eingießen in das Gefäß nicht an dem Außenrohr einfrieren. Im Bereich der Stirnkante friert die Schmelze nicht ein, da sie dort weitestgehend in Kontakt mit der Hauptmenge der Schmelze im Gefäß steht. Im übrigen könnten sich Pfropfen der Schmelze an dem Außenrohr nicht festsetzen, da die Stirnkante nur einseitig an solche Pfropfen angrenzen würde und diese jedenfalls nicht einschlißen würde. Die Bewegung des Außenrohrs wirkt darüberhinaus einem Ansetzen von eingefrorenen Schmelzepfropfen entgegen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Außenrohr nicht durch Durchbrechungen geschwächt ist.
  • Durch die Gestaltung der Stirnkante lassen sich verschiedene Kennlinien für die in die Durchbrechung des Innenrohrs eintretende Schmelzenmenge in Abhängigkeit von der Verstellung des Außenrohrs verwirklichen.
  • Günstig ist hierbei, daß das Außenrohr zum Öffnen und Schließen der Durchbrechung bzw. der Durchbrechungen des Innenrohrs lediglich um die gemeinsame Drehachse der Rohre gedreht werden muß. Es hat sich gezeigt, daß diese Drehbewegung leichtgängig ist und dabei die Außenfläche des Innenrohrs und die Innenfläche des Außenrohrs Führungsflächen füreinander und gegen Schmelzendurchtritt dichte Dichtflächen bilden.
  • Durch eine entsprechende Formgebung der ersten Zone läßt sich die in das Innenrohr eintretende Schmelze in Abhängigkeit von der Drehstellung des Außenrohrs in einer gewünschten Weise drosseln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 ein Schließ- und/oder Regelorgan in einem Zwischengefäß (Tundish),
    • Figur 2 die Einzelheit I nach Figur 1, vergrößert in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Darstellung entsprechend Figur 2,
    • Figur 4 eine Abwicklung der Stirnkante des Außenrohrs nach Figur 3, und
    • Figur 5 eine Alternative zu Figur 4.
  • Ein Schließ- und Regelorgan 1 besteht aus einem Innenrohr 2 und einem Außenrohr 3. Beide sind aus keramischem, feuerfesten Material gefertigt. Das Innenrohr 2 ist in eine feuerfeste Auskleidung 4 eines Zwischengefäßes 5 luft- und schmelzedicht eingemörtelt und mündet in eine Freilaufdüse 6 ein, durch welche bei geöffnetem Schließ- und/oder Regelorgan 1 Metallschmelze aus dem Inneren des Zwischengefäßes 5 herausströmt. Das Innenrohr 2 kann auch als Eintauchausguß verlängert sein.
  • Das Außenrohr 3 ist durch Bolzen 7 mit einer Halterung 8 drehfest verbunden, die ihrerseits über eine Kardanlenkung 9 mit einem Antriebsarm 10 verbunden ist. Dieser lagert auf einem Lagerbock 11 des Zwischengefäßes 5 und weist an seinem äußeren Ende einen Hebelarm 12 auf, mit dessen Hilfe über den Antriebsarm 10 und die Kardanlenkung 9 ein Drehmoment auf die Halterung 8 und somit auf das Außenrohr 3 ausgeübt werden kann. Hierdurch ist das Außenrohr 3 gegenüber dem Innenrohr 2 in beiden Richtungen um die gemeinsame Längsachse 13 drehbar. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist das Außenrohr 3 zusätzlich in Richtung seiner Längsachse verschieblich. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist das Außenrohr 3 nur in Richtung seiner Längsachse 13 beweglich.
  • Das Innenrohr 2 ist mit wenigstens einer Durchbrechung 14 versehen. Das Außenrohr 3 weist an seinem der Halterung 8 abgewandten Ende eine Stirnkante 15 auf. Es ist nicht mit einer der Durchbrechung 14 entsprechenden Durchbrechung versehen.
  • Das Innenrohr 2 und das Außenrohr 3 bilden an ihrem Außenumfang in einem Axialbereich 16 Dichtflächen 17 bzw. 18, die schmelzedicht ineinander eingepaßt sind. Zwischen den Dichtflächen 17, 18 besteht ein Ringspalt 19.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist das Innenrohr 2 mit nur einer Durchbrechung 14 versehen. Die Stirnkante 15 weist eine bzw. zwei erste Zonen 20, von denen die eine in Figur 2 strichliert dargestellt ist, eine zweite Zone 21 und eine dritte Zone 22 auf. Die ersten Zonen 20 verlaufen schräg zwischen der zweiten Zone 21 und der dritten Zone 22. Insgesamt liegen die genannten Zonen auf einer zur Längsachse 13 schrägen Ebene.
  • In Figur 2 ist das Außenrohr 3 in seiner Öffnungsstellung dargestellt. Die zweite Zone 21 steht oberhalb der Durchbrechung 14, so daß diese zur Schmelze hin vollständig offen ist.
  • Wird das Außenrohr 3 aus dieser Öffnungsstellung um die Längsachse 13 gedreht, dann geht je nach der Drehrichtung die strichliert dargestellte erste Zone 20 oder die über der Schnittebene der Figur 2 liegende erste Zone über die Durchbrechung 14 hinweg. Dabei wird die Durchbrechung 14 je nach der Drehgeschwindigkeit und dem Schrägverlauf der ersten Zone mehr oder weniger allmählich vom Außenrohr 3 abgedeckt. Die beiden ersten Zonen 20 brauchen nicht den gleichen und auch keinen linearen Schrägverlauf aufzuweisen. Sie können so gestaltet sein, daß bei gleichen Drehwinkeln in der einen Richtung die Durchbrechung 14 schneller abgedeckt wird als bei gleichen Drehwinkeln in der anderen Drehrichtung. Durch eine entsprechende Gestaltung des Schrägverlaufs der ersten Zone 20 läßt sich auch erreichen, daß eine linear proportionale Abhängigkeit zwischen der Drehung des Außenrohrs 3 und dem freien Querschnitt der Durchbrechung 14, also der Durchflußmenge besteht.
  • Ist das Außenrohr 3 um 180° gedreht, dann steht es in seiner Schließstellung. Die dritte Zone 22 steht jetzt unterhalb der Durchbrechung, so daß diese vollständig abgedeckt ist.
  • Beim Einfüllen von Schmelze in das leere Zwischengefäß 5 ist das Außenrohr 3 in seine Schließstellung gebracht. Das Innenrohr 2 und das Außenrohr 3 sind kälter als die eingefüllte Schmelze. Die Stirnkante 15 mit ihren Zonen 20, 21, 22 liegt für die Schmelze offen und schließt keine Schmelzenregionen ein, die sonst an dem Außenrohr 3 zu Pfropfen einfrieren könnten. Momentane, regionale Teileinfrierungen lösen sich unter der Wirkung der kontaktierenden Schmelze auf, was durch die schiebende Bewegung der ersten Zone 20 beim Drehen des Außenrohrs 3 unterstützt ist. Das Außenrohr 3 läßt sich also, wenn der gewünschte Spiegel der Schmelze in dem Zwischengefäß 5 erreicht ist, sofort in seine Öffnungsstellung bringen, wobei der Ausfluß der Schmelze durch die Durchbrechung 14 nicht durch eingefrorene Regionen behindert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 verläuft die Stirnkante 15 selbst in ihren einzelnen Zone 20, 21, 22 radial zur Längsachse 13. Es ist jedoch auch möglich, die Stirnkante 15 so zu gestalten, daß sie in einer, mehreren oder allen Zonen 20, 21, 22 in einem Winkel W1 oder W2 schräg zur Längsachse 13 liegt. Durch die Winkel W1 bzw. W2 lassen sich in den Zonen 20, 21 die Einströmverhältnisse der Schmelze in die Durchbrechung 14 beeinflussen. Durch den Winkel W2 der dritten Zone 22 ist erreicht, daß die Schmelze beim Einfüllen in das Gefäß nicht in eine spitzwinklige oder rechtwinklige, sondern in eine stumpfwinklige Region eintritt, was die Gefahr von Einfrierungen weiter vermindert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist das Innenrohr 2 zwei diametral gegenüberliegende Durchbrechungen 14 auf. Dementsprechend sind die ersten, zweiten und dritten Zonen 20, 21, 22 an der Stirnkante 15 paarweise vorgesehen. In den Figuren 4 und 5 sind mögliche Verläufe der Stirnkante 15 abgewickelt dargestellt. In Figur 3 und entsprechend den Figuren 4 und 5 ist die Öffnungsstellung des Außenrohrs 3 gezeigt. Die Zone 21 liegt oberhalb der Durchbrechungen 14, so daß diese offen sind.
  • Bei der Ausführung nach Figur 4 verlaufen die Zonen 20 jeweils stumpfwinklig zur Zone 21, aus der sie in die Zone 22 übergehen. Sie weisen jeweils den gleichen stumpfen Winkel zur Zone 21 bzw. 22 auf. Dadurch ist erreicht, daß bei einem Drehen des Außenrohrs 3 die beiden Durchbrechungen 14 gleich schnell geschlossen werden, unabhängig davon, ob das Außenrohr 3 in Richtung des Pfeiles r oder in Richtung des Pfeiles l (vgl. Figur 4) gegenüber dem Innenrohr 2 gedreht wird. Ist das Außenrohr 3 um 90° gegenüber der Schließstellung gedreht, dann sind beide Durchbrechungen 14 geschlossen, wobei die Zonen 22 dann unterhalb der Durchbrechungen 14 stehen. Ein Vorlauf des Schließens der einen Durchbrechung 14 gegenüber der anderen Durchbrechung 14 ließe sich dadurch erreichen, daß die Durchbrechungen 14 oder die Zonen 21 am Umfang abweichend von 180° gegeneinander versetzt sind. Die gleiche Gestaltung der Zonen 20 in beiden Drehrichtungen l, r hat den Vorteil, daß dann, wenn nach längerem Betrieb des Außenrohrs 3 in der einen Drehrichtung die jeweils links der Durchbrechungen 14 liegenden Zonen 20 verschlissen sein sollten, der Betrieb in der anderen Drehrichtung erfolgen kann, so daß dann die rechts der Durchbrechung 14 liegenden Zonen 20 verschlissen werden können, ohne daß sich an dem Ausströmverhalten, bezogen auf den jeweiligen Drehwinkel des Außenrohrs 3, etwas ändert.
  • Bei der Ausführung nach Figur 5 verlaufen die ersten Zonen 20, die in der Öffnungsstellung beidseitig jeder der beiden Durchbrechungen 14 liegen, in verschiedenen Winkeln. Dadurch ist erreicht, daß bei einem Drehen des Außenrohrs 3 in Richtung des Pfeiles l die Durchbrechungen 14 schneller geschlossen werden, als bei einer Drehung des Außenrohrs 3 in Richtung des Pfeiles r.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist zusätzlich vorgesehen, daß das Außenrohr 3 parallel zur Längsachse 13 um einen Hub H verschoben werden kann. Dieser Hub H ist so bemessen, daß das Außenrohr 3 dann, wenn es in seiner Öffnungsstellung steht, also die zweiten Zonen 21 oberhalb der Durchbrechungen 14 liegen, in Richtung des Pfeiles N so weit niedergedrückt werden kann, daß die zweiten Zonen 21 der Stirnkante 15 danach unterhalb der Durchbrechungen 14 stehen. Dies ist für Störungsfälle günstig, in denen sich das Außenrohr 3 nicht mehr um die Längsachse 13 drehen läßt. Durch die Verschiebung des Außenrohrs 3 in Richtung des Pfeiles N lassen sich in diesem Fall die Durchbrechungen 14 verschließen. Es kann auch vorgesehen sein, daß dabei eine Innenfläche 23 des Außenrohrs 3 das oben offene Innenrohr 2 abschließt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. Diese ergeben sich insbesondere durch eine Anwendung von Teilmerkmalen eines der beschriebenen Ausführungsbeispiele auf ein anderes der beschriebenen Ausführungsbeispiel.

Claims (8)

  1. Schließ- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäß mit einem ortsfesten Innenrohr, das wenigstens eine Durchbrechung aufweist, und mit einem Außenrohr, das eine um den Umfang des Innenrohrs umlaufende St.irnkante aufweist und das relativ zum Innenrohr von einer Schließstellung, in der die Durchbrechung vom Außenrohr abgedeckt ist, in eine solche Öffnungsstellung um die Längsachse der Rohre drehbar und/oder in Längsachsrichtung verschiebbar ist, in der Metallschmelze durch die Durchbrechung in das Innenrohr eintritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnkante (15) folgende drei Zonen bildet: eine erste Zone (20), die beim Drehen des Außenrohrs (3) um die Längsachse (13) über die Durchbrechung (14) hinweggeht, eine zweite Zone (21), die in Längsachsrichtung gesehen in der Öffnungsstellung des Außenrohrs (3) an der einen Seite der Durchbrechung (14) steht, sowie eine dritte Zone (22), die in Längsachsrichtung gesehen in der Schließstellung des Außenrohrs (3) an der anderen Seite der Durchbrechung (14) steht (Figuren 2 bis 5).
  2. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnkante (15) auf einer zur Längsachse (13) schrägen Ebene verläuft (Figur 2).
  3. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Zonen (20) stumpfwinklig an die zweite Zone (21) und die dritte Zone (22) anschließen.
  4. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Zonen (20) in gleichen stumpfen Winkeln an die zweite Zone (21) und/oder die dritte Zone (22) anschließen (Figur 4).
  5. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Zonen (20) in unterschiedlichen stumpfen Winkeln an die zweite Zone (21) und/oder die dritte Zone (22) anschließen (Figur 5).
  6. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schrägverlauf der ersten Zone (20) eine Steuerkurve für den Schmelzeneintritt in die Durchbrechung (14) in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des Außenrohrs (3) bildet.
  7. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Außenrohr (3) aus der Öffnungsstellung so weit in Längsachsrichtung verschieblich ist, daß sich die zweite Zone (21) der Stirnkante (15) über die Durchbrechung (14) hinweg bewegt (Figur 3).
  8. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnkante (15) in ihren Zonen (20, 21, 22) in wenigstens einem Winkel (W1, W2) zu radialen Ebenen der Längsachsrichtung (13) verläuft.
EP90103288A 1989-04-11 1990-02-21 Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss Expired - Lifetime EP0392168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103288T ATE83414T1 (de) 1989-04-11 1990-02-21 Schliess- und/oder regelorgan fuer ein metallurgisches gefaess.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911736 1989-04-11
DE3911736A DE3911736C2 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392168A1 EP0392168A1 (de) 1990-10-17
EP0392168B1 true EP0392168B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6378356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103288A Expired - Lifetime EP0392168B1 (de) 1989-04-11 1990-02-21 Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5223157A (de)
EP (1) EP0392168B1 (de)
JP (1) JPH02293591A (de)
KR (1) KR0169722B1 (de)
CN (1) CN1019759B (de)
AT (1) ATE83414T1 (de)
BR (1) BR9001662A (de)
CA (1) CA2014245A1 (de)
DE (2) DE3911736C2 (de)
ES (1) ES2037486T3 (de)
GR (1) GR3006888T3 (de)
RU (1) RU2016698C1 (de)
ZA (1) ZA902152B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926678C2 (de) * 1989-08-12 1994-09-01 Didier Werke Ag Schließ- und Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
US5939016A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Quantum Catalytics, L.L.C. Apparatus and method for tapping a molten metal bath
US5855835A (en) * 1996-09-13 1999-01-05 Hewlett Packard Co Method and apparatus for laser ablating a nozzle member
KR100364195B1 (ko) * 2000-06-12 2002-12-11 한국기계연구원 엑사이머 레이저빔을 이용한 3차원 형상을 갖는 물품의 제조방법 및 제조장치
NO20020589A (no) * 2002-02-06 2003-06-30 Sigmund Rekkedal Doseringsventil med eksentrisk åpnerfunksjon med kraftmoment for gravitasjonsstøping av flytende metall
KR100832771B1 (ko) * 2007-11-05 2008-05-27 주식회사 케너텍 축열컨테이너
CN104197722B (zh) * 2014-08-28 2016-03-23 南京理工大学连云港研究院 一种控制熔融炉中熔融物流速的出料装置
CN109967754A (zh) * 2019-05-09 2019-07-05 广东仁开科技有限公司 一种高温锡熔体的在线导流开闭系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670729A (en) * 1949-06-10 1952-04-23 Clifford Harry Armstrong Improvements in and relating to valves
US3651998A (en) * 1970-09-23 1972-03-28 Metallurg Exoproducts Corp Nozzle for a pouring ladle
FR2367568A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Daussan & Co Dispositif de prechauffage pour repartiteurs de coulee a obturateurs
US4279266A (en) * 1980-04-23 1981-07-21 Halliburton Company Sleeve valve
DE3423157C1 (de) * 1984-06-22 1985-06-20 Metacon AG, Zürich Feuerfestes Plattenpaar fuer schwenk- bzw. drehbewegliche Schiebeverschluesse
DE3540202C1 (de) * 1985-11-13 1986-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zuflußstellglied für eine Kokillenfüllstandsregelung einer Stranggießanlage
DE3731600A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Didier Werke Ag Drehschiebeverschluss fuer ein metallurigsches gefaess sowie rotor und/oder stator fuer einen solchen drehverschluss
DE3809072A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Didier Werke Ag Dreh- und/oder schieberverschluss und dessen verschlussteile

Also Published As

Publication number Publication date
CA2014245A1 (en) 1990-10-11
CN1046300A (zh) 1990-10-24
ES2037486T3 (es) 1993-06-16
DE59000590D1 (de) 1993-01-28
BR9001662A (pt) 1991-05-14
JPH02293591A (ja) 1990-12-04
ATE83414T1 (de) 1993-01-15
CN1019759B (zh) 1992-12-30
KR0169722B1 (ko) 1999-01-15
DE3911736C2 (de) 1994-02-24
RU2016698C1 (ru) 1994-07-30
EP0392168A1 (de) 1990-10-17
ZA902152B (en) 1990-12-28
DE3911736A1 (de) 1990-10-18
KR900015842A (ko) 1990-11-10
GR3006888T3 (de) 1993-06-30
US5223157A (en) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731600C2 (de)
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE3043962A1 (de) Absperr- oder mischventil
EP0332868B1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
EP0356618B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE2818787C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE4304621C2 (de) Ausgußverschluß
DE3022320C2 (de)
DE3131819A1 (de) "verschlussplattenpaar fuer einen schiebeverschluss"
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
EP0436813B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
EP0603480A2 (de) Schiebeverschluss insbesondere für ein Metallschmelze enthaltendes Konvertergefäss
DE2834643C2 (de)
DE19641252B4 (de) Gießkolbeneinheit, Dichtungsanordnung hierfür und Druckgießmaschine mit einer solchen Gießkolbeneinheit
EP0813661B1 (de) Steuerscheibenpaket
EP0109348A1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
DE4001095A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer ein schmelzengefaess
DE3744883C2 (en) Rotary slide valve
CH659602A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung an einem schiebeverschluss.
CH656697A5 (de) Schieberventil zum dosieren einer aus einem behaelterauslass ausfliessenden schmelze sowie schmelzofen mit einem solchen schieberventil.
DE1266595B (de) Drehschieber fuer Zuckerzentrifugen
DD293974A5 (de) Absperrvorrichtung fuer horizontale, insbesondere mehrstraengige stranggiessanlagen
DE1096945B (de) Bodenventil fuer grossraeumige, insbesondere fahrbare Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910719

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921215

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006888

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90103288.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90103288.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221