EP0332868B1 - Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes. - Google Patents

Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes. Download PDF

Info

Publication number
EP0332868B1
EP0332868B1 EP89102654A EP89102654A EP0332868B1 EP 0332868 B1 EP0332868 B1 EP 0332868B1 EP 89102654 A EP89102654 A EP 89102654A EP 89102654 A EP89102654 A EP 89102654A EP 0332868 B1 EP0332868 B1 EP 0332868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve member
valve
outlet
stationary
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332868A1 (de
Inventor
José GIMPERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT89102654T priority Critical patent/ATE77279T1/de
Publication of EP0332868A1 publication Critical patent/EP0332868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332868B1 publication Critical patent/EP0332868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreh- und/oder Schieberverschluß für einen insbesondere langgestreckten Ausguß eines Metallschmelze enthaltenden Gefäßes, bestehend aus einen feuerfesten, unbeweglichen Verschlußteil mit einer zylindrischen Innenfläche und einen relativ zu ihm dichtend dreh- und/oder verschiebbaren, feuerfesten, beweglichen Verschlußteil mit einer zylindrischen Mantelfläche, die in der Innenfläche des unbeweglichen Verschlußteils dichtend anliegt, wobei das unbewegliche Verschlußteil mindestens eine Einlauföffnung und mindestens eine Auslauföffnung aufweist und das bewegliche Verschlußteil mit einem Verbindungskanal versehen ist, durch welchen die Einlauf- und die Auslauföffnung des unbeweglichen Verschlußteils in der Offenstellung des Verschlusses miteinander verbunden sind.
  • Ein Verschluß der genannten Art ist in der älteren Patentanmeldung P 38 05 071.4 beschrieben. Hierbei ist der Verbindungskanal des als Rotor ausgebildeten beweglichen Verschlußteils von sich radial zum Durchmesser des Rotors erstreckenden Durchbrüchen gebildet. Diese schwächen die Festigkeit des Rotors.
  • Darüber hinaus ist eine Nachbearbeitung des Rotors im Wartungsfalle durch Aufweiten eines zugesetzten oder Verengen eines aufgeweiteten Verbindungskanals aufwendig. Im übrigen erscheint ungünstig, daß beim Verdrehen des Rotors in Schließstellung sowohl die Auslauföffnung als auch die Einlauföffnung gleichzeitig abgesperrt werden. Dabei wird ein Schmelzenrest in dem Verbindungskanal eingeschlossen. Dieser Schmelzenrest kann dort einfrieren, und verursacht dadurch die damit verbunden, bekannten Schwierigkeiten.
  • In der DE-PS 35 40 202, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, ist ein Verschluß für eine Kokillenfüllstandsregelung beschrieben. Dieser ist für einen langgestreckten Ausguß eines metallurgischen Gefäßes ungeeignet. Durch Verstellen eines Rohres gegenüber einem weiteren Rohr läßt sich der Schmelzenausfluß freigeben oder sperren. Auch hier sind beide Rohre mit sich radial zu ihrer Längsachse erstreckenden Durchbrüchen versehen. Ein solcher Drehverschluß ist auch in der US-PS 3 651 998 beschrieben. Auch bei diesem ist die Wandung des drehbaren, inneren Rohres radial durchbrochen.
  • In der EP 0 078 760 ist ein Walzendrehverschluß beschrieben. Dieser kann nur außerhalb eines metallurgischen Gefäßes angeordnet sein. Darüber hinaus hat er den Nachteil, daß die beiden Walzen mit hoher Kraft aneinandergedrückt werden müssen. Außerdem steht zur Dichtung nur eine Linie am Umfang der beiden Walzen zur Verfügung.
  • Aus der GB-PS 1 177 262 ist ferner ein Drehverschluß bekannt, dessen unbewegliches Verschlußteil eine abgerundete Ringmulde mit einem achsparallel zur Drehachse verlaufenden Abflußkanal aufweist, und dessen bewegliches Verschlußteil mit einem stirnseitigen, ebenfalls abgerundeten Ringwulst versehen ist, der in der Ringmulde des unbeweglichen Verschlußteils dichtend aufliegt und eine radial verlaufende Aussparung aufweist, durch welche in der Offenstellung des Verschlußes eine Verbindung zwischen den Innenraum des metallurgischen Gefäßes und dem Abflußkanal des unbeweglichen Verschlußteils hergestellt wird. Ein solcher Drehverschluß weist somit keine zylindrischen Dichtflächen auf und ist zudem nicht als Schieberverschluß verwendbar, weil seine Verschlußteile gegeneinander durch Anpreßfedern angedrückt sind, so daß bei einer Verschiebung dieser Teile deren dichtende Anpreßung verloren geht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dreh- und/oder Schieberverschluß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem radiale oder diametrale Durchbrüche des beweglichen Verschlußteils vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Dreh- und/oder Schieberverschluß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verbindungskanal durch wenigstens eine sich an der zylindrischen Mantelfläche des beweglichen Verschlußteils erstreckende Aussparung gebildet ist.
  • Diese Aussparung stellt keine diametral verlaufende Durchbrechung des beweglichen Verschlußteils dar. Sie schwächt die Festigkeit des beweglichen Verschlußteils kaum. Darüber hinaus ist im Wartungsfall ein Abschleifen oder Neubeschichten der Aussparung - nach dem Ausbauen des beweglichen Verschlußteils - leicht möglich, da der von der Aussparung gebildete Verbindungskanal an der Außenseite des beweglichen Verschlußteils leicht zugänglich ist.
  • Günstig ist auch, daß das bewegliche Verschlußteil durch den auf die Aussparung wirkenden Druck der Schmelze mit seiner der Aussparung gegenüberliegenden Fläche fest in das unbewegliche Verschlußteil gedrückt wird. Dies verbessert die Dichtigkeit des Verschlusses.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, daß beim Betätigen des beweglichen Verschlußteils in die Schließstellung des Verschlusses wenigstens zunächst die Einlauföffnung oder die Auslauföffnung geschlossen wird. Dadurch ist vermieden, daß sich im Innern des beweglichen Verschlußteils ein Schmelzenrest anstaut, welcher einfrieren könnte.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusses und die wesentlichen Merkmale des beweglichen Verschlußteils und des unbeweglichen Verschlußteils ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittansicht eines Verschlusses für einen langgestreckten Ausguß längs der Linie I-I nach Fig. 2,
    • Figur 2 eine teilweise geschnittene Aufsicht des Verschlusses im Boden eines metallurgischen Gefäßes,
    • Figur 3 eine weitere Ausführung eines Verschlusses für einen langgestreckten Ausguß,
    • Figur 4 einen Verschluß für einen rohrförmigen Ausguß und
    • Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V nach Figur 4.
  • Ein metallurgisches Gefäß weist einen Boden (1) und Wände (2) auf. In den Boden (1) ist ein Stator (3) aus feuerfestem keramischem Material als unbewegliches Verschlußteil eingebaut. Dieser weist eine zylindrische Innenfläche (4) mit einer Achse (5) auf. Die Länge des Stators (3) ist wesentlich größer als dessen Durchmesser. Sie kann sich über den gesamten Boden erstrecken (vgl. Fig. 1 bis 3).
  • Die Außenkontur des Stators (3) ist ebenfalls im wesentlichen zylinderförmig, wenn es auf eine möglichst gleichmäßige Wandstärke des Stators (3) ankommt. Sie kann jedoch auch eine andere Gestalt aufweisen, die zu einem Einbauen in den Boden (1) geeeignet ist.
  • Am Stator (3) ist eine zum Gefäßinnern (6) hin offene Einlauföffnung (7) ausgebildet. Diese erstreckt sich bis auf Randbereiche über die gesamte Länge des Stators (3). Sie ist also als schlitzförmiger Durchbruch gestaltet. Sie kann jedoch auch von mehreren Teilöffnungen gebildet sein, zwischen denen Stege (8) (vgl. Figur 2) der Wandung des Stators (3) bestehen.
  • Am Stator (3) ist an dessen Innenumfang eine schlitzförmige Auslauföffnung (9) vorgesehen. Diese erstreckt sich bis auf Randbereiche über die Länge des Stators (3). Die Auslauföffnung (9) ist gegenüber der Einlauföffnung (7) am Stator (3) um weniger als 180° versetzt. Die Auslauföffnung (9) ist in einen schlitzförmigen Auslaufkanal (10) verlängert, welcher von einer rüsselförmigen Anformung (11) des Stators (3)gebildet ist. Die Anformung (11) kann an der Unterseite (12) des Bodens (1) enden. Sie kann jedoch auch die Unterseite (12) überragen. Sie eignet sich für das Bandgießen. Insbesondere kann sie als Eintauchausguß für eine unter dem Gefäß angeordnete Kokille gestaltet sein. Der freie Querschnitt der Einlauföffnung (7) bzw. der Summe der Teilöffnungen ist im wesentlichen gleich dem freien Querschnitt der Auslauföffnung (9).
  • Bei der Ausführug nach Figur 1 liegt die Ausströmrichtung (A) der Schmelze aus dem Auslaufkanal (10) parallel zur Haupt-Einströmrichutng (E) der Schmelze in die Einlauföffnung (7). Die Ausströmrichtung (A) kann jedoch auch durch eine entsprechende Gestaltung der Anformung (11) bzw. des Auslaufkanals (12) in einen spitzen oder stumpfen Winkel zur Einströmrichtung (E) gelegt sein (vgl. Figur 3).
  • In dem Stator (3) ist ein Rotor (13) aus feuerfestem keramischem Material als bewegliches Verschlußteil drehbar gelagert, wobei dessen Drehachse konzentrisch zur Achse (5) der zylindrischen Innenfläche (4) des Stators (3) liegt. Der Rotor (13) weist eine zylindrische Mantelfläche (14) auf, die dichtend an der zylindrischen Innenfläche (4) anliegt. Der Rotor (13) kann ein Vollkörper sein (Fig. 3). Er kann jedoch auch in seinem Innern hohl sein (Fig. 1), so daß er eine im wesentlichen gleiche Wandstärke aufweist, die gleich der Wandstärke des Stators (3) sein kann.
  • Ist der Rotor (13) ein Hohlkörper (vgl. Fig. 1), dann kann durch sein Inneres ein Gas in die Schmelze eingeleitet werden. Es ist hierfür am Rotor (13) außerhalb des Gefäßes ein Gasanschluß vorgesehen und am Umfang des Rotors (13) sind Gasverteilöffnungen ausgebildet. Diese können so angeordnet sein, daß Gas nur in der Schließstellung in die Schmelze eintritt.
  • Ist der Rotor (13) ein Hohlkörper, dann kann im Innern des Rotors (13) Schmelze anstehen, die mit der Schmelze im Gefäßinnern (6) in Verbindung steht. Dadurch wird der Rotor (13) auf Schmelzentemperatur gehalten.
  • Der Rotor (13) weist an seinem Außenumfang wenigstens eine Aussparung (15) auf. Diese erstreckt sich über die gesamte Länge der Einlauföffnung (7) und der Auslauföffnung (9). Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 erstreckt sich die Aussparung zwischen der Einlauföffnung (7) und der Auslauföffnung (9) in Umfangsrichtung des Rotors (13). Bei der Ausführung nach Figur 2 sind am Rotor (13) mehrere Aussparungen (15) vorgesehen, zwischen denen Stege (16) bestehen, die den Stegen (8) zwischen den Einlauföffnungen (7) entsprechen.
  • Die Länge der Stege (8 bzw. 16) ist dabei praktisch gleich der Länge der Einlauföffnungen (7) bzw. der Aussparung (16), so daß durch eine axiale Verschiebung des Rotors (13) im Stator (3) in Richtung (V) (vgl. Figur 2) die Stege (16) des Rotors (13) die Einlauföffnungen (7) des Stators (3) absperren.
  • Die Aussparung (15) ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sichelförmig gestaltet. Sie erstreckt sich in der in Figur 1 dargestellten Offenstellung zwischen der Einlauföffnung (7) und der Auslauföffnung (9). Die Aussparung (15) erstreckt sich über einen Winkel von weniger als 180°. Anstelle der Sichelform kann die Aussparung (15) beispielsweise auch eine Segmentform aufweisen. (vgl. Figur 3). Die Aussparung (15) ist so gestaltet, daß ihr Boden (17) in der Offenstellung mit Kanten (18 bzw. 19) der Einlauföffnung (7) bzw. der Auslauföffnung (9) fluchtet.
  • Der Stator (3) und der Rotor (13) sind durch den Boden (1) bzw. zwei gegenüberliegende Wände (2) am Gefäß nach außen geführt. Außen am Stator (3) und am Rotor (13) sind Anschläge (20) zur Begrenzung der Drehbewegung des Rotors (13) vorgesehen (vgl. Fig. 2). Außerdem greifen außen am Rotor (13) Antriebsmittel zur Bewegung des Rotors (13) ein.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Drehverschlusses ist etwa folgende:
  • Steht der Rotor (13) in der in Figur 1 dargestellten Stellung, dann strömt die Metallschmelze aus dem Gefäßinnern (6) durch die Einlauföffnung (7) und die den Verbindungskanal bildende Aussparung (15), sowie die Auslaßöffnung (9) tangential zur zylindrischen Innenfläche (4) in den Auslaufkanal (10) und gelangt in das folgende Gefäß bzw. die folgende Kokille. Die fließende Schmelze übt auf den Rotor (13) einen Druck aus, der dessen zylindrische Mantelfläche (14) dicht gegen die zylindrische Innenfläche (4) des Stators (3) preßt. Dies verbessert die Dichtwirkung zwischen der Innenfläche (4) und der Mantelfläche (14). Aufgrund der Schlitzförmigen Gestalt des Auslaufkanals (10) lassen sich Dünnbrammen direkt gießen.
  • Durch die am Rotor (13) angreifenden Antriebsmittel läßt sich die Stellung des Rotors (13) so verändern, daß sich der freie Strömungsquerschnitt verengt, so daß die pro Zeiteinheit fließende Strömungsmenge der Schmelze einfach regelbar ist.
  • Soll der Drehverschluß geschlossen werden, dann wird der Rotor (13) im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, bis die Einlauföffnung (7) oder die Auslauföffnung (9) von der zylindrischen Mantelfläche (14) des Rotors (13) geschlossen sind. Wird der Rotor (13) zum Unterbrechen des Schmelzenflusses entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, dann ist die Einlauföffnung (7) abgeschlossen, bevor die Auslauföffnung (9) abgeschlossen ist, so daß ein in der Aussparung (15) befindlicher Schmelzenrest im wesentlichen durch die Auslauföffnung (9) und den Auslaufkanal (10) abfließen kann. Danach läßt sich der Rotor (13) so weiterdrehen, daß auch die Auslauföffnung (9) von der zylindrischen Mantelfläche (14) des Rotors (13) verschlossen ist.
  • Wird der Rotor (13) zum Unterbrechen des Flusses der Metallschmelze im Uhrzeigersinn gedreht, dann wird zunächst die Auslauföffnung (9) verschlossen. Die in der Aussparung (15) befindliche Restschmelze bleibt in Verbindung mit der Schmelze im Gefäßinnern (6).
  • In beiden Fällen wirkt der statische Druck der Schmelze des Gefäßinnern (6) so, daß die Dichtwirkung zwischen der zylindrischen Innenfläche (4) und der zylindrischen Mantelfläche (14) unterstützt ist.
  • Sind zwischen den Teilbereichen der Einlauföffnungen (7) die Stege (8) und zwischen den Aussparungen (15) die Stege (16) vorgesehen, dann können die Antriebsmittel des Rotors (13) so ausgelegt sein, daß sie den Rotor (13) auch axial in Richtung des Pfeiles (V) und in Gegenrichtung bewegen. Es ist dann möglich, den Drehverschluß zusätzlich durch eine axiale Verschiebung des Rotors (13) im Stator (3) zu schließen oder zu öffnen. In der Offenstellung fluchten die Aussparungen (15) mit den Einlauföffnungen (7). In der Schließstellung decken die zwischen den Aussparungen (15) liegenden Stege (16) die Einlauföffnungen (7) ab.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist der Verschluß nicht für einen langgestreckten Ausguß, sondern für einen rohrförmigen Ausguß vorgesehen. Am unbeweglichen Verschlußteil (3) erstreckt sich der rohrförmige Auslaufkanal (10) radial zur Achse (5), um die das zylindrische, bewegliche Verschlußteil (13) in Richtung des Pfeiles (D) drehbar und längs der das bewegliche Verschlußteil (13) in Richtung des Pfeiles (V) verschieblich ist.
  • Die Aussparung (15) des beweglichen verschlußteils (13) erstreckt sich hier nutförmig an dessen Außenumfang in dessen Längsrichtung.
  • In der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Offenstellung strömt Metallschmelze am Boden horizontal in die Aussparung (15) ein und wird in dieser in den Auslaufkanal (10) umgelenkt.
  • Zum Schließen des Verschlusses wird das bewegliche Verschlußteil (13), das außen am Gefäß betätigbar ist, in Richtung des Pfeiles (D) gedreht. In der Aussparung (15) verbleibende Restschmelze steht weiter mit der Schmelze im Gefäßinnern (6) in Verbindung, so daß sie nicht einfriert. Der Auslaufkanal (10) entleert sich.
  • Aus der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Offenstellung kann der Verschluß auch dadurch gebracht werden, daß das bewegliche Verschlußteil (13) in Richtung des Pfeiles (V) nach links geschoben wird. Dies kann als zusätzliche, oder auch als einzige Schließ- bzw. öffnungsfunktion eingesetzt werden.
  • Der Verschluß nach den Figuren 4 und 5 ist selbstverständlich auch für langgestreckte Ausgüsse verwendbar. In diesem Fall ist der Auslaufkanal 10 schlitzförmig, und die Aussparung 15 ist in Längsrichtung so bemessen, daß sie sich in Offenstellung über die ganze Länge des Auslaufkanals 10 erstreckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen Drehverschluß beschränkt. Sie ist auch bei einem Schieberverschluß anwendbar, bei dem das Auf- und Zuschließen der Einlauf- und/oder Auslauföffnungen des Stators ausschließlich durch eine Verschiebung des Rotors bewirkt wird.

Claims (17)

1. Dreh- und/oder Schieberverschluß für einen insbesondere langgestreckten Ausguß eines Metallschmelze enthaltenden Gefäßes, bestehend aus einem feuerfesten, unbeweglichen Verschlußteil mit einer zylindrischen Innenfläche und einem relativ zu ihm dichtend dreh- und/oder verschiebbaren, feuerfesten, beweglichen Verschlußteil mit einer zylindrischen Mantelfläche, die in der Innenfläche des unbeweglichen Verschlußteils dichtend anliegt, wobei das unbewegliche Verschlußteil mindestens eine Einlauföffnung und mindestens eine Auslauföffnung aufweist und das bewegliche Verschlußteil mit einem Verbindungskanal versehen ist, durch welchen die Einlauf- und die Auslauföffnung des unbeweglichen Verschlußteils in der Offenstellung des Verschlusses miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal durch wenigstens eine sich an der zylindrischen Mantelfläche (14) des beweglichen Verschlußteils (13) erstreckende Aussparung (15) gebildet ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (15) an Umfang des beweglichen Verschlußteils (13) über einen Winkel kleiner als 180° erstreckt.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (15) sichelförmig ausgebildet ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (15) segmentförmig ausgebildet ist.
5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (15) in Längsrichtung des Verschlußteils (13) erstreckt.
6. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Querschnitte der Einlauföffnung (7), der Aussparung (15) und der Auslauföffnung (9) im wesentlichen gleich sind.
7. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das unbewegliche Verschlußteil (3) eine rüsselartige Anformung (11) mit einem an die Auslauföffnung (9) anschießenden Auslaufkanal (10) aufweist.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung (11) als Metallzuführungsdüse einer Bandgießanlage dient.
9. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung (11) einen Eintauchausguß bildet.
10. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen unbewegliches Verschlußteil mit mehreren nebeneinanderliegenden Einlauföffnungen (7) und/oder Auslauföffnungen (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Verschlußteil (13) ebenfalls mit mehreren nebeneinanderliegenden Aussparungen (15) versehen ist, und daß zwischen den Einlauföffnungen (7) und/oder den Auslauföffnungen (9) und den Aussparungen (15) Stege (8 bzw. 16) angeordnet sind.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Stegen (16) des beweglichen Verschlußteils (13) die Einlauföffnungen (7) und/oder die Auslauföffnungen (9) des unbeweglichen Verschlußteils (3) durch Verschieben des beweglichen Verschlußteils (13) gegenüber dem unbeweglichen Verschlußteil (3) verschließbar sind.
12. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim. Betätigen des beweglichen Verschlußteils (13) in Richtung der Schließstellung wenigstens anfänglich nur entweder die Einlauföffnung (7) oder die Auslauföffnung (9) verschlossen wird.
13. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Auslauföffnung (9) anschließende Auslaufkanal (10) des unbeweglichen Verschlußteils (3) etwa tangential zu der zylindrischen Innenfläche (4) des unbeweglichen Verschlußteils (3) bzw. der zylindrischen Mantelfläche (14) des beweglichen Verschlußteils (13) verläuft.
14. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Verschlußteil (13) ein Hohlkörper ist.
15. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das unbewegliche Verschlußteil (3) im wesentlichen rohrförmig gestaltet ist.
16. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Einlauföffnung (7) und der Auslauföffnung (9) des unbeweglichen Verschlußteils (3) kleiner als 180° ist.
17. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (7) des unbeweglichen Verschlußteils (3) stirnseitig und dessen Auslauföffnung (9) längsseitig angeordnet ist.
EP89102654A 1988-03-18 1989-02-16 Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes. Expired - Lifetime EP0332868B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102654T ATE77279T1 (de) 1988-03-18 1989-02-16 Dreh- und/oder schieberverschluss fuer einen ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefaesses.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809071A DE3809071A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Dreh- und/oder schieberverschluss fuer einen ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefaesses, sowie verschlussteile fuer einen solchen verschluss
DE3809071 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332868A1 EP0332868A1 (de) 1989-09-20
EP0332868B1 true EP0332868B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6350058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102654A Expired - Lifetime EP0332868B1 (de) 1988-03-18 1989-02-16 Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4932570A (de)
EP (1) EP0332868B1 (de)
JP (1) JPH0210094A (de)
KR (1) KR890014933A (de)
CN (1) CN1028973C (de)
AT (1) ATE77279T1 (de)
BR (1) BR8901196A (de)
CA (1) CA1338004C (de)
DE (2) DE3809071A1 (de)
ES (1) ES2034423T3 (de)
GR (1) GR3005695T3 (de)
SU (1) SU1695823A3 (de)
ZA (1) ZA891697B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678701A5 (de) * 1989-03-31 1991-10-31 Stopinc Ag
US5156752A (en) * 1990-01-11 1992-10-20 Didier-Werke Ag Elongated stator and rotor members with elongated slots
DE4000656A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Didier Werke Ag Schliess- und/oder regelorgan
DE69213214T2 (de) * 1991-01-18 1997-03-27 Foseco Int Ausguss für Behälter, Behälter und Ausgiessmethode
DE4319966A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Didier Werke Ag Eintauchausguß
US5916471A (en) * 1998-11-10 1999-06-29 North American Refractories Co. Rotary socket taphole assembly
US8459049B2 (en) 2010-08-30 2013-06-11 General Electric Company Method and apparatus for controlling refrigerant flow
US8424318B2 (en) * 2010-08-30 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for refrigerant flow rate control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485821A (fr) * 1917-06-15 1918-02-08 Winkler Perfectionnements aux fours à refondre le métal pour la typographie
GB183241A (en) * 1921-04-19 1922-07-19 William Rowlands Improvements in or relating to teeming devices for ladles adapted to hold molten steel
US3386633A (en) * 1966-04-20 1968-06-04 Nadrich John Closure for a bottom pour metallurgical ladle
DE1583704A1 (de) * 1967-07-06 1970-08-20 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Giesspfannenverschluss
CH488632A (fr) * 1968-04-09 1970-04-15 Electroverre Romont Sa Procédé d'extraction du verre hors d'un four pour en former un ruban continu, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3651998A (en) * 1970-09-23 1972-03-28 Metallurg Exoproducts Corp Nozzle for a pouring ladle
DE2203987A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Diener Berthold Vorrichtung zum fuellen der hohlen rahmenschenkel von isolierglasscheiben mit granulat
JPS5367627A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Toshiba Machine Co Ltd Pump main body of hot chamber type die casting machine
LU83734A1 (fr) * 1981-11-04 1983-09-01 Arbed Dispositif de trou de coulee a ouverture variable
US4453654A (en) * 1982-06-16 1984-06-12 Electric Power Research Institute, Inc. Continuous casting nozzle with transverse reinforcement structure
SU1072995A1 (ru) * 1982-08-25 1984-02-15 Алтайский Ордена Ленина Тракторный Завод Им.М.И.Калинина Поворотный конусный огнеупорный затвор
DE3540202C1 (de) * 1985-11-13 1986-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zuflußstellglied für eine Kokillenfüllstandsregelung einer Stranggießanlage
DE3805071A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Didier Werke Ag Abschluss- und regeleinrichtung fuer das giessen fluessiger metallschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
CN1028973C (zh) 1995-06-21
DE3809071A1 (de) 1989-09-28
ATE77279T1 (de) 1992-07-15
GR3005695T3 (de) 1993-06-07
JPH0210094A (ja) 1990-01-12
US4932570A (en) 1990-06-12
DE3809071C2 (de) 1991-07-04
CA1338004C (en) 1996-01-30
ZA891697B (en) 1989-11-29
CN1035968A (zh) 1989-10-04
ES2034423T3 (es) 1993-04-01
BR8901196A (pt) 1989-10-31
DE58901655D1 (de) 1992-07-23
SU1695823A3 (ru) 1991-11-30
KR890014933A (ko) 1989-10-25
EP0332868A1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731600C2 (de)
EP0382040B1 (de) Sanitäres Mischventil
EP0302215B1 (de) Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss sowie Rotor bzw. Stator für einen solchen Drehverschluss
EP0332868B1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
DE1558280B1 (de) Vorrichtung an einem oder fuer ein feuerfest ausgekleidetes,eine Metallschmelze aufnehmendes Gefaess,z.B. einer Giesspfanne
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
DE3043962A1 (de) Absperr- oder mischventil
EP0328776B1 (de) Abschluss-und Regeleinrichtung für das Giessen flüssiger Metallschmelze
AT395392B (de) Verschlussplatte aus feuerfestem material fuer linear- oder drehschieberverschluesse
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE3131819A1 (de) "verschlussplattenpaar fuer einen schiebeverschluss"
DE3022320C2 (de)
EP0436813B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
DE4304621C2 (de) Ausgußverschluß
WO2011085787A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
EP0293570A1 (de) Absperrventil
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP0423449B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE19917851C2 (de) Drehschieberplatte
DE2231702A1 (de) Fluessigkeitshahn
DE3744883C2 (en) Rotary slide valve
DE2202325A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abzapfen von zwei verschiedenen Eissorten aus Speiseeis- bzw. Softeismaschinen
CH688712A5 (de) Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
DE2354666C3 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005695

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89102654.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970216

Ref country code: AT

Effective date: 19970216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005695

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102654.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050216