EP0356618B1 - Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss - Google Patents

Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0356618B1
EP0356618B1 EP89107511A EP89107511A EP0356618B1 EP 0356618 B1 EP0356618 B1 EP 0356618B1 EP 89107511 A EP89107511 A EP 89107511A EP 89107511 A EP89107511 A EP 89107511A EP 0356618 B1 EP0356618 B1 EP 0356618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refractory
annular gap
molten metal
sealing surfaces
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356618A1 (de
Inventor
Raimund Brückner
José GIMPERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT89107511T priority Critical patent/ATE82173T1/de
Publication of EP0356618A1 publication Critical patent/EP0356618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356618B1 publication Critical patent/EP0356618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a closing and / or regulating element for tapping liquid molten metal from a metallurgical vessel with an immovable refractory part and a movable refractory part that can be rotated and / or displaced relative to it in a sealing manner, both refractory parts being provided with a circular cylindrical sealing surface and both sealing surfaces are fitted into one another in a sealing manner.
  • the refractory parts are usually made of ceramic material. However, they can also be made from other, for example metallic, materials which may also be combined with one another. The only decisive factor here is that these parts are fire-proof, that is to say that they not only withstand the mechanical and chemical exposure during operation, but also the temperature-related stress caused by the molten metal.
  • Closing and / or regulating elements of this type are characterized in that they have the otherwise conventional linear and Rotary slide closures required pressing device for melt and airtight pressing the closure parts to each other can be omitted.
  • This makes it possible, on the one hand, to actuate the closing and / or regulating element with relatively low driving forces, and, on the other hand, to arrange its refractory parts in the interior of the metallurgical vessel, so that they are immersed in the molten metal during operation. This prevents the outside air from attacking the refractory parts of the closing and / or regulating member or from penetrating through the refractory parts into the molten metal.
  • the dimensioning of the annular gap between the two circular cylindrical sealing surfaces of the refractory parts is of crucial importance for the proper functioning of the closing and / or regulating element during operation.
  • the annular gap must be dimensioned such that, on the one hand, it enables the two refractory parts to move freely relative to one another during operation, and on the other hand is narrow enough to prevent the molten metal from penetrating into the region of the annular gap.
  • the various metallurgical parameters such as the nature of the molten metal, wettability of the refractory parts, liquidus temperature of the melt etc. also play a role here. a role.
  • the regulating element is provided with a larger annular gap, but this is acted upon by inert gas in order to prevent molten metal from penetrating into the annular gap.
  • the invention has for its object, in a closing and / or regulating member of the type mentioned, the width of the annular gap between the sealing surfaces of the refractory parts in terms of the above requirements for free movement of the refractory parts relative to one another on the one hand and after melt-tight closure of the closing and / or to optimize the control system on the other hand.
  • the expansion coefficients of the two refractory parts are matched to one another in such a way that, in the operating state, an annular gap which forms a still melt-tight clearance fit is established between the circular-cylindrical sealing surfaces of the two refractory parts, which in the cold state is between 0.05 mm and is 0.7 mm.
  • the annular gap between the sealing surfaces of the refractory parts as a function of the coordinated expansion coefficients of these parts, as stated above, it is possible to design the annular gap to be so wide that it remains open during the entire operating period, i.e. from the beginning of the operation to the end of the operation, the free movement of the two refractory parts to each other and still guarantees the perfect tightness of the closing and / or regulating element, because metal melt penetrating into the annular gap may remain trapped there and, with its lubricating effect, further supports the free movement of the refractory parts of the organ .
  • the closing and / or regulating element according to the invention is further characterized according to a preferred embodiment in that the expansion coefficients of both refractory parts are the same. This makes it possible to use refractory parts of the same design, which means the structural design of the refractory parts and the determination of the annular gap between their circular cylindrical sealing surfaces makes it easier. In addition, the manufacture of the closing and / or regulating member is simplified in this way.
  • the annular gap which in the operating state forms a play fit that is still melt-tight, has the same dimensions over the entire length of the two interacting circular-cylindrical sealing surfaces of the refractory parts.
  • annular gap which in the operating state forms a play fit that is still melt-tight
  • the annular gap between the refractory parts in which the opening and closing areas of the two Refractory parts lie.
  • refractory parts can be stretched as evenly as possible and also with a view to making these parts as simple as possible, it is also advantageous that they are formed as cylindrical tubes at least in the area of their interacting circular cylindrical sealing surfaces.
  • the closing and / or regulating element 1 consists of a tubular stator 2 and a likewise tubular rotor 3, both made of ceramic, refractory material.
  • the stator 2 is mortar-sealed in the refractory lining 4 of the intermediate vessel 5 in an airtight and melt-tight manner and opens into a freewheel nozzle 6 through which the molten metal flows out of the interior of the intermediate vessel 5 when the closing and / or regulating member 1 is open.
  • the rotor 3 is non-rotatably connected by bolts 7 to a holder 8, which in turn is connected to a drive arm 10 via a cardan link 9.
  • the latter is supported on a bearing block 11 of the intermediate vessel 5 and has a lever arm 12 at its outer end, with the aid of which a torque is applied to the holder 8 and thus to the rotor 3 of the closing and / or via the drive arm 10 and the cardan joint 9
  • Control body 1 can exercise.
  • the rotor 3 is rotatable relative to the stator 2 in both directions of rotation about the common longitudinal axis 13.
  • Both the stator 2 and the rotor 3 are each provided with two through bores 14 and 15, which are diametrically opposite one another and are aligned in the axial direction in the illustrated open position of the closing and / or regulating member 1.
  • the stator 2 and the rotor 3 are also provided in an axial region 16 each with a circular cylindrical sealing surface 17, 18, both sealing surfaces 17, 18 being fitted into one another in a sealing manner.
  • the diameter of both sealing surfaces 17, 18 are dimensioned such that an annular gap 19 is formed between the two.
  • the outer diameter of the stator 2 outside the axial area 16 was approximately 73 mm, that of the rotor 3 approximately 93 mm.
  • the inner diameters of the stator 2 and the rotor 3 were approx. 33 mm and approx. 40 mm, respectively.
  • the average diameter in the area of the annular gap 19 was approximately 63 mm.
  • stator 2 and the rotor 3 were made of the same material, so that both refractory parts had the same expansion coefficient.
  • the diameters of the sealing surfaces 17 and 18 were determined so that both diameters differed by approximately 0.4 mm when cold.
  • the annular gap 19 between the two sealing surfaces was thus approximately 0.2 mm.
  • the stator 2 was then preheated uniformly to a temperature of approximately 950 ° C. with the rotor 3.
  • the interior of the intermediate vessel 4 was then filled with steel melt to a level of 20.
  • the melt was then poured from commercially available, slightly liquid steel at a temperature of approximately 1560 ° C.
  • the rotor 3 was repeatedly rotated relative to the stator 2 in order to bring the through bores 14, 15 of both parts more or less in register and thus regulate the melt flow flowing out of the intermediate vessel 5.
  • the rotor 3 was also rotated several times until the through holes 14 and 15 were no longer in register. The passage of melt through the closing and / or regulating element 1 was thus completely interrupted.
  • the rotor 3 could be turned by hand relative to the stator 2 with little effort.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließ- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäß mit einem unbeweglichen Feuerfestteil und einem relativ zu diesem dichtend dreh- und/oder verschiebbaren, beweglichen Feuerfestteil, wobei beide Feuerfestteile mit je einer kreiszylindrischen Dichtfläche versehen sind und beide Dichtflächen ineinander dichtend eingepaßt sind. Die Feuerfestteile sind normalerweise aus keramischem Material hergestellt. Sie können aber auch aus anderen, beispielsweise metallischen, ggf. auch miteinander kombinierten Werkstoffen hergestellt sein. Entscheidend ist es hierbei lediglich, daß diese Teile feuerfest sind, das heißt, daß sie im Betrieb nicht nur der mechanischen und chemischen Beaufschlagung, sondern auch der temperaturbedingten Beanspruchung durch die Metallschmelze standhalten.
  • Derartige Schließ- und/oder Regelorgane, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 35 40 202 bekannt sind, zeichnen sich dadurch aus, daß bei ihnen die sonst bei herkömmlichen Linear- und Drehschieberverschlüssen erforderliche Anpreßeinrichtung zum schmelze- und luftdichten Anpressen der Verschlußteile zueinander entfallen kann. Dadurch ist es zum einen möglich, das Schließ- und/oder Regelorgan mit relativ geringen Antriebskräften zu betätigen, und zum anderen seine Feuerfestteile im Innenraum des metallurgischen Gefäßes anzuordnen, so daß sie im Betrieb in der Metallschmelze eingetaucht sind. Damit wird verhindert, daß die Außenluft die Feuerfestteile des Schließ- und/oder Regelorgans angreifen kann bzw. daß sie durch die Feuerfestteile hindurch bis in die Metallschmelze eindringen kann.
  • Bei einem solchen Schließ- und/oder Regelorgan ist die Bemessung des Ringspaltes zwischen den beiden kreiszylindrischen Dichtflächen der Feuerfestteile für die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Schließ- und/oder Regelorgans im Betrieb von entscheidender Bedeutung. Der Ringspalt muß so bemessen sein, daß er im Betrieb einerseits die freie Beweglichkeit der beiden Feuerfestteile relativ zueinander ermöglicht, und andererseits eng genug ist, um zu verhindern, daß die Metallschmelze in den Bereich des Ringspaltes eindringen kann. Hierbei spielen auch selbstverständlich die verschiedenen metallurgischen Parameter wie Beschaffenheit der Metallschmelze, Benetzbarkeit der Feuerfestteile, Liquidustemperatur der Schmelze u.s.w. eine Rolle.
  • Aus der Druckschrift LU-A-67368 ist es bekannt, für die Feuerfestteile eines gattungsgleichen Schließ- und/oder Regelorgans Siliciumnitrid oder Quarzglas zu verwenden, beides Werkstoffe die einen sehr niedrigen Ausdehnungskoeffizienten haben. Dadurch soll eine durch maschinelle Bearbeitung hergestellte Präzisionspassung zwischen beiden Feuerfestteilen ermöglicht werden. Dabei ist diese Passung so bemessen, daß im Betrieb überhaupt keine Metallschmelze in den Ringspalt zwischen den Feuerfestteilen des Schließ- und/oder Regelorgans eindringen soll. Empfohlen wird ein Gesamtspiel von 0,0508 bis 0,0762 mm, was einem Ringspalt von 0,0254 bis 0,0382 mm entspricht.
  • Aus der Druckschrift DE-A-1558 285 ist es ferner bekannt, den Spalt zwischen den Feuerfestteilen des Schließ- und/oder Regelorgans so zu bemessen, daß er zwar noch ein einwandfreies Gleiten ermöglicht, aber dennoch verhindert, daß das schmelzflüssige Metall in den Spalt eindringt und so zu einem Festsetzen des Verschlußgliedes innerhalb der Öffnung des Lochsteins führt. Hierbei sollen beide Feuerfestteile aus hochfeuerfestem keramischem Material, wie z.B. Zirkonsilikat bestehen. Über die genaue Größe des Ringspaltes ist in der Druckschrift nichts ausgeführt.
  • Bei den vorbekannten Vorrichtungen wird also davon ausgegangen, daß es für die Funktionsfähigkeit des Schließ- und/oder Regelorgans unbedingt erforderlich ist, den Ringspalt zwischen den Feuerfestteilen des Organs so eng zu gestalten, daß keine Metallschmelze in den Ringspalt eindringen kann.
  • Eine solche Bemessung des Ringspaltes ist mit nachteiligen Auswirkungen behaftet. Zum einen bereitet die maschinell herzustellende Präzisionspassung zwischen den Feuerfestteilen des Organs Schweirigkeiten. Zum anderen kann schon die kleinste Verformung der Feuerfestteile zum Festklemmen dieser Teile führen, was die Funktionsunfähigkeit des Schließ- und/oder Regelorgans zur Folge hat. Eine solche Verformung ist aber in der Praxis, zumal bei Anwendung eines derartigen Organs zum Vergießen von Stahl oder ähnlichen Metallschmelzen, praktisch unvermeidlich, weil sich im Schließ- und/oder Regelorgan im Betrieb ein Temperaturgradient einstellt, der eine unterschiedliche Ausdehung der Feuerfestteile entlang der Dichtflächen dieser Teile zur Folge hat.
  • Bei einem gattungsähnlichen Schließ- und/oder Regelorgan nach der US-PS 3,651,991 ist das Regelorgan zwar mit einem größeren Ringspalt versehen, dieser wird aber mit Inertgas beaufschlagt, um zu verhindern, daß Metallschmelze in den Ringspalt eindringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schließ- und/oder Regelorgan der eingangs genannten Art, die Breite des Ringspaltes zwischen den Dichtflächen der Feuerfestteile im Sinne der obengenannten Anforderungen nach freier Beweglichkeit der Feuerfestteile relativ zueinander einerseits und nach schmelzedichtem Verschluß des Schließ- und/oder Regelorgans andererseits zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ausdehnungskoeffizienten der beiden Feuerfestteile so aufeinander abgestimmt sind, daß sich im Betriebszustand zwischen den kreiszylindrischen Dichtflächen der beiden Feuerfestteile ein eine noch schmelzedichte Spielpassung bildender Ringspalt einstellt, der im kalten Zustand zwischen 0,05 mm und 0,7 mm beträgt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, den Ringspalt zwischen den Dichtflächen der Feuerfestteile in Abhängigkeit von den aufeinander abgestimmten Ausdehnungskoeffizienten dieser Teile wie vorstehend angegeben zu bemessen, ist es möglich, den Ringspalt so breit auszulegen, daß er während der gesamten Betriebsdauer, d.h. von Betriebsanfang bis Betriebsende, die freie Beweglichkeit der beiden Feuerfestteile zueinander ermöglicht und dennoch die einwandfreie Dichttigkeit des Schließ- und/oder Regelorgans gewährleistet, weil gegebenenfalls in den Ringspalt eindringende Metallschmelze dort eingeschlossen bleibt und mit ihrer Schmierwirkung die freie Beweglichkeit der Feuerfestteile des Organs noch unterstützt.
  • Das Schließ- und/oder Regelorgan nach der Erfindung ist ferner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungskoeffizienten beider Feuerfestteile gleich sind. Dadurch ist es möglich, gleich beschaffene Feuerfestteile zu verwenden, was die konstruktive Auslegung der Feuerfestteile sowie die Festlegung des Ringspaltes zwischen deren kreiszylindrischen Dichtflächen leichter macht. Darüberhinaus wird die Herstellung des Schließ- und/oder Regelorgans auf diese Weise vereinfacht.
  • Ebenfalls im Sinne einer vereinfachten Herstellungsweise wird ferner gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der im Betriebszustand eine noch schmelzedichte Spielpassung bildende Ringspalt auf der gesamten Länge der beiden miteinander zusammenwirkenden kreiszylindrischen Dichtflächen der Feuerfestteile gleich bemessen ist.
  • Alternativ dazu kann auch je nach Art des Schließ- und/oder Regelorgans von Vorteil sein, den im Betriebszustand eine noch schmelzedichte Spielpassung bildenden Ringspalt auf den Flächenbereich der beiden miteinander zusammenwirkenden kreiszylindrischen Dichtfläche der Feuerfestteile zu beschränken, in dem die Öffnungs- und Schließbereiche der beiden Feuerfestteile liegen. Bei dieser Ausführungsform ist es zum Beispiel möglich, den Ringspalt zwischen den Feuerfestteilen relativ breit zu bemessen und ihn nur im obengenannten Flächenbereich der Dichtflächen zu verengen, beispielsweise durch Auftragen einer Oberflächenbeschichtung auf eines der Feuerfestteile oder alternativ auf beide Teile.
  • Zwecks einer möglichst gleichmäßigen Dehnbarkeit der Feuerfestteile und auch im Hinblick auf eine möglichst einfachere Herstellung dieser Teile ist es ferner von Vorteil, daß sie zumindest im Bereich ihrer miteinander zusammenwirkenden kreiszylindrischen Dichtflächen als zylindrische Rohre ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines praktischen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schließ- und/oder Regelorgan in senkrechter Anordnung, in einem Zwischengefäß (Tundish) eingebaut,
    Fig. 2
    die Einzelheit I aus Fig. 1, vergrößert dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Schließ- und/oder Regelorgan 1 besteht aus einem rohrförmigen Stator 2 und einem ebenfalls rohrförmigen Rotor 3, beide aus keramischem, feuerfestem Material.
  • Der Stator 2 ist in der feuerfesten Auskleidung 4 des Zwischengefäßes 5 luft- und schmelzedicht eingemörtelt und mündet in eine Freilaufdüse 6 ein, durch welche bei geöffnetem Schließ- und/oder Regelorgan 1 die Metallschmelze aus den Inneren des Zwischengefäßes 5 herausströmt.
  • Der Rotor 3 ist durch Bolzen 7 mit einer Halterung 8 drehfest verbunden, die ihrerseits über eine Kardanlenkung 9 mit einem Antriebsarm 10 verbunden ist. Letzterer lagert auf einem Lagerbock 11 des Zwischengefäßes 5 und weist an seinem äußeren Ende einen Hebelarm 12 auf, mit dessen Hilfe man über den Antriebsarm 10 und die Kardanlenkung 9 ein Dremoment auf die Halterung 8 und somit auf den Rotor 3 des Schließ- und/oder Regelorgans 1 ausüben kann.
  • Hierdurch ist der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 in beiden Drehrichtungen um die gemeinsame Längsachse 13 drehbar.
  • Sowohl der Stator 2 als auch der Rotor 3 sind mit je zwei diametral zueinander liegenden Durchgangsbohrungen 14 bzw. 15 versehen, die in der dargestellten öffnungsstellung des Schließ- und/oder Regelorgans 1 in axialer Richtung fluchten. Der Stator 2 und der Rotor 3 sind ferner in einem Axialbereich 16 mit je einer kreiszylindrischen Dichtfläche 17, 18 versehen, wobei beide Dichtflächen 17, 18 ineinander dichtend eingepaßt sind. Die Durchmesser beider Dichtflächen 17, 18 sind so bemessen, daß zwischen beiden ein Ringspalt 19 gebildet wird.
  • Beim vorliegenden Ausführungsfall betrug der Außendurchmesser des Stators 2 außerhalb des Axialbereiches 16 ca. 73mm, der des Rotors 3 ca. 93 mm. Die Innendurchmesser des Stators 2 und des Rotors 3 betrugen ca. 33 mm bzw. ca. 40 mm. Im Axialbereich 16 betrug der mittlere Durchmesser im Bereich des Ringspaltes 19 ca. 63 mm.
  • Der Stator 2 und der Rotor 3 wurden aus einem hochtonerdehaltigen, gebrannten feuerfesten Werkstoff mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
  • Al₂O₃
    - ca. 70% Gew.-Anteile
    Zirkonmullit
    - ca. 20% Gew.-Anteile
    Kohlenstoffanteil
    - ca. 10% Gew.-Anteile.
  • Der Stator 2 und der Rotor 3 wurden aus dem gleichen Werkstoff hergestellt, so daß beide Feuerfestteile gleiche Ausdehnungskoeffizienten hatten.
  • Die Durchmesser der Dichtflächen 17 und 18 wurden so festgelegt, daß im kalten Zustand beide Durchmesser um ca. 0,4 mm differierten. Der Ringspalt 19 zwischen beiden Dichtflächen betrug somit ca. 0,2 mm.
  • Vor der Inbetriebnahme des Schließ- und/oder Regelorgans 1 wurde auf die Dichtflächen 17 und 18 ein graphithaltiges Schmiermittel aufgetragen, so daß nach dieser Operation die Durchmesser der Dichflächen 17 und 18 nur noch um ca. 0,25 mm differierten. Der Ringspalt 19 betrug somit nurmehr ca. 0,125 mm.
  • Unter diesen Bedingungen konnte bei leerem Zwischengefäß 4 und im kalten Zustand der Rotor 3 mit Hilfe des Antriebarmes 10 einwandfrei relativ zum Stator 2 gedreht werden.
  • Anschließend wurde der Stator 2 mit dem rotor 3 gleichmäßig auf eine Temperatur von ca. 950°C vorgewärmt. Danach wurde der Innenraum des Zwischengefäßes 4 mit Stahlschmelze bis zu einem Pegel 20 aufgefüllt.
  • Anschließend wurde die Schmelze aus handelsüblichem, leicht flüssigem Stahl bei einer Temperatur von ca. 1560°C abgegossen. Zwischendurch wurde immer wieder der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 gedreht, um die Durchgangsbohrungen 14, 15 beider Teile mehr oder weniger in Deckung zu bringen und somit den aus dem Zwischengefäß 5 herausfließenden Schmelzefluß zu regulieren. Der Rotor 3 wurde auch mehrere Male weitergedreht, bis die Durchgangsbohrungen 14 und 15 nicht mehr in Deckung waren. Damit wurde der Schmelzedurchgang durch das Schließ- und/oder Regelorgan 1 ganz unterbrochen.
  • Insgesamt wurden durch das Schließ- und/oder Regelorgan 1 vier Pfannenchargen vergossen, was eine Betriebszeit von ca. 4 Stunden in Anspruch nahm. Bei jeder Charge ließ man den Schmelzepegel 20 nur soweit abgesenken, daß der Axialbereich 16 des Schließ- und/oder Regelorgans noch in der Metallschmelze eingetaucht blieb. Damit war gewährleistet, daß die Außenluft weder durch die Durchgangsbohrungen 14, 15 noch durch den Ringspalt 19 des Schließ- und/oder Regelorgans 1 eindringen konnte.
  • Während des ganzen Betriebes konnte der Rotor 3 einwandfrei und mit geringem Kraftaufwand von Hand gegenüber dem Stator 2 gedreht werden.
  • Nach der o.g. Betriebszeit von ca. 4 Stunden wurden die Bestandteile des Schließ- und/oder Regelorgans 1 abgenommen und auf etwaige Metallinfiltrationen untersucht. Es wurde festegestellt, daß während des Betriebes im Bereich des Ringspaltes 19 keine nennenswerten Metallinfiltrationen erfolgt waren.

Claims (5)

  1. Schließ- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäß mit einem unbeweglichen Feuerfestteil und einem relativ zu diesem dichtend dreh- und/oder verschiebbaren, beweglichen Feuerfestteil, wobei beide Feuerfestteile mit je einer kreiszylindrischen Dichtfläche versehen sind und beide Dichtflächen ineinander dichtend eingepaßt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausdehnungskoeffizienten der beiden Feuerfestteile so aufeinander abgestimmt sind, daß sich im Betriebszustand zwischen den kreiszylindrischen Dichtflächen der beiden Feuerfestteile ein eine noch schmelzedichte Spielpassung bildender Ringspalt einstellt, der im kalten Zustand zwischen 0,05mm und 0,7mm beträgt.
  2. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausdehnungskoeffizienten beider Feuerfestteile gleich sind.
  3. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Betriebszustand eine noch schmelzedichte Spielpassung bildende Ringspalt auf der gesamten Länge der beiden miteinander zusammenwirkenden kreiszylindrischen Dichtflächen der Feuerfestteile gleich bemessen ist.
  4. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Betriebszustand eine noch schmelzedichte Spielpassung bildende Ringspalt auf den Flächenbereich der beiden miteinander zusammenwirkenden kreiszylindrischen Dichtflächen der Feuerfestteile beschränkt ist, in dem die Öffnungs- und Schließbereiche der beiden Feuerfestteile liegen.
  5. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuerfestteile zumindest im Bereich ihrer miteinander zusammenwirkenden kreiszylindrischen Dichtflächen als zylindrische Rohre ausgebildet sind.
EP89107511A 1988-08-02 1989-04-26 Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss Expired - Lifetime EP0356618B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107511T ATE82173T1 (de) 1988-08-02 1989-04-26 Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826245 1988-08-02
DE3826245A DE3826245A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356618A1 EP0356618A1 (de) 1990-03-07
EP0356618B1 true EP0356618B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6360094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107511A Expired - Lifetime EP0356618B1 (de) 1988-08-02 1989-04-26 Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4966314A (de)
EP (1) EP0356618B1 (de)
JP (1) JP2764615B2 (de)
KR (1) KR960013887B1 (de)
CN (1) CN1019458B (de)
AT (1) ATE82173T1 (de)
BR (1) BR8903810A (de)
CA (1) CA1340550C (de)
DE (2) DE3826245A1 (de)
ES (1) ES2035411T3 (de)
GR (1) GR3006459T3 (de)
SU (1) SU1722220A3 (de)
ZA (1) ZA893952B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934601C1 (de) * 1989-10-17 1990-10-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3934602C1 (de) * 1989-10-17 1991-04-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5230813A (en) * 1989-11-28 1993-07-27 Didier-Werke Ag Stator and rotor members for use in apparatus for closing and/or regulating the discharge or tapping of molten metal
DE3939241C2 (de) * 1989-11-28 1994-09-01 Didier Werke Ag Schließ- und/oder Regelorgan
DE19543058C2 (de) * 1995-11-10 2001-01-04 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
CN106323009A (zh) * 2016-09-17 2017-01-11 天津立中汽车铝合金配件有限公司 一种轮毂铸造熔化炉铝液排放装置
CN106247806A (zh) * 2016-09-17 2016-12-21 天津立中汽车铝合金配件有限公司 一种用于轮毂铸造的铝液流转装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651998A (en) * 1970-09-23 1972-03-28 Metallurg Exoproducts Corp Nozzle for a pouring ladle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558285A1 (de) * 1921-05-15 1970-05-06 Weinreich Dr Ing Wolfgang Bodenverschluss fuer Giesspfannen
GB1380121A (en) * 1972-04-08 1975-01-08 Dyson Ltd J J Containers for molten metal
JPS5731497A (en) * 1980-08-04 1982-02-19 Metsukusu:Kk Fitting structure of raw liquid supply block or the like in filter press
SU1072995A1 (ru) * 1982-08-25 1984-02-15 Алтайский Ордена Ленина Тракторный Завод Им.М.И.Калинина Поворотный конусный огнеупорный затвор
JPS59157756U (ja) * 1983-04-04 1984-10-23 住友金属工業株式会社 タンデイツシユ
JPS617563U (ja) * 1984-06-20 1986-01-17 三建産業株式会社 連続加熱炉の嵌合スキツド
JPS61238909A (ja) * 1985-04-13 1986-10-24 Kurosaki Refract Co Ltd 溶融金属処理用ランス
DE3540202C1 (de) * 1985-11-13 1986-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zuflußstellglied für eine Kokillenfüllstandsregelung einer Stranggießanlage
ES2037766T3 (es) * 1987-08-03 1993-07-01 Didier-Werke Ag Cierre giratorio para la sangria fundamentalmente vertical de una masa liquida de metal fundido desde un recipiente metalurgico.
DE3731600A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Didier Werke Ag Drehschiebeverschluss fuer ein metallurigsches gefaess sowie rotor und/oder stator fuer einen solchen drehverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651998A (en) * 1970-09-23 1972-03-28 Metallurg Exoproducts Corp Nozzle for a pouring ladle

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902680D1 (de) 1992-12-17
JP2764615B2 (ja) 1998-06-11
EP0356618A1 (de) 1990-03-07
ZA893952B (en) 1990-02-28
SU1722220A3 (ru) 1992-03-23
CN1039748A (zh) 1990-02-21
BR8903810A (pt) 1990-03-20
DE3826245A1 (de) 1990-02-08
US4966314A (en) 1990-10-30
JPH0270374A (ja) 1990-03-09
KR960013887B1 (ko) 1996-10-10
CA1340550C (en) 1999-05-18
DE3826245C2 (de) 1991-05-23
CN1019458B (zh) 1992-12-16
ATE82173T1 (de) 1992-11-15
GR3006459T3 (de) 1993-06-21
ES2035411T3 (es) 1993-04-16
KR900002869A (ko) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731600C2 (de)
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
EP0356618B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für den Abstich flüssiger Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
EP0040692B1 (de) Drehschiebeverschluss für metallurgische Schmelzegefässe
AT404685B (de) Verfahren zum Füllen einer Gießform
EP0302215B1 (de) Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss sowie Rotor bzw. Stator für einen solchen Drehverschluss
DE3546148A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundwerkstoff
DE2849159A1 (de) Spruehpistole zum aufspruehen einer feuerfesten auskleidung
DE3220579C2 (de) Drehschiebeverschluss unterhalb der Einlaufhülse eines im Behälterboden eines Schmelzbehälters angeordneten Bodensteines
DE3424254C1 (de) Drehschiebeverschluss
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
EP0332868B1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
DE2548215A1 (de) Niederdruck-schnellgussanlage
EP0656819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
DE4304621A1 (de) Ausgußverschluß
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
DE2527919C3 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen
DE3842121C2 (de)
DE1948440B2 (de) Schleuse zum einbringen von schuettguetern in gasdicht abgeschlossene raeume, insbesondere von legierungselementen in strahlentgasungsgefaesse
DE2728173A1 (de) Ruehrwerk fuer metallschmelzen
DE2649248A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens, insbesondere eines hochofens
EP0407712A2 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006459

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89107511.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006459

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107511.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010407

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426