DE3116822A1 - Foerderanlage fuer einen konservensterilisator - Google Patents

Foerderanlage fuer einen konservensterilisator

Info

Publication number
DE3116822A1
DE3116822A1 DE19813116822 DE3116822A DE3116822A1 DE 3116822 A1 DE3116822 A1 DE 3116822A1 DE 19813116822 DE19813116822 DE 19813116822 DE 3116822 A DE3116822 A DE 3116822A DE 3116822 A1 DE3116822 A1 DE 3116822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
cups
cup
arm
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813116822
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf N Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrober Mezogazdasagi es Elelmiszeripari Tervezo Beruhazasi Vallalat
Original Assignee
Agrober Mezogazdasagi es Elelmiszeripari Tervezo Beruhazasi Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrober Mezogazdasagi es Elelmiszeripari Tervezo Beruhazasi Vallalat filed Critical Agrober Mezogazdasagi es Elelmiszeripari Tervezo Beruhazasi Vallalat
Publication of DE3116822A1 publication Critical patent/DE3116822A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/14Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element with two spaced connections to traction element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/001Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ Dl PL-I NG. W. EITLE · D R. R E R. NAT. K. HO FFMANN · DI PL.-1N G. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29Ä19 (PATHE)
— 3 —
AGROBER Mezögazdasägi es Elelmiszeripari Tervezö, Beruhäzäsi Vällalat, Budapest / Ungarn
Förderanlage für einen Konservensterilisator
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage - Förderstraße - für einen Konservensterilisator, mit einer Förderkette, mit der Förderkette verbundenen Armen und jeweils wenigstens einem, mit dem zugehörigen Arm starr verbundenen Becher.
Während des technologischen Prozesses der Konservenhersteilung werden die Konserven einer thermischen Behandlung unterworfen. Diese Behandlung wird Sterilisation genannt. Dabei werden die Konserven durch Konservensterilisatoren geführt. Eine solche Sterilisationsanlage ist zum Beispiel der geteilte hydrostatische Sterilisator.
Im Innern der Konserven kommt wegen der Erhitzung während der thermischen Behandlung ein innerer Überdruck zustande, was durch einen äußeren Überdruck kompensiert werden muß, um ein Explodieren der Konserven zu vermeiden. Dieses Problem wird in dem oben erwähnten geteilten hydrostatischen Sterilisator so gelöst, daß die Konserven durch mehrere nebeneinander angeordnete Stufen mit immer größerem überdruck in den Innenraum des Sterilisators und aus diesem heraus durch ständig ver-
130066/0735
mindernde Druckstufen geführt werden. Dieses Transportieren der Konserven wird mit einer Förderanlage - Förderstraße - gelöst, wobei die Förderkette der Anlage in einer Schlangenlinie mit mehreren 180 -Wendungen durch den Sterilisator geführt wird. Die Konserven sind dabei in Bechern untergebracht, die mit der Förderkette der Förderanlage verbunden sind. Auf diese Weise beschreibt die Förderkette während ihrer Bewegung in dem Sterilisator mehrere 180°-Wendungen.
Wegen der immer größeren Nachfrage nach Konserven werden an die Sterilisatoren immer höhere Anforderungen gestellt. Die Entwicklung wird also in Richtung einer Produktivitätssteigerung weitergeführt. Die Arbeitsleistung der Sterilisatoren wird in erster Linie durch die Zahl der zu gleicher Zeit in dera Sterilisator behandelten Konserven beeinflußt. Die Geschwindigkeit des Sterilisationsprozesses kann aber über eine gewisse Grenze hinaus nicht weiter vergrößert werden. Darum wird die Zahl der zur gleichen Zeit in der Sterilisationsanlaqe befindlichen Konserven vergrößert. Dieser Vergrößerung sind durch die Außenabnessungen der Einrichtung Schranken gesetzt. Die Förderanlage soll außerdem so ausgebildet werden, daß die Konserven leicht eingefüllt und entnommen werden können, und daß während der Behandlung eine gute Kontaktierung zwischen dem wärmebehandelnden Mittel und den Konserven sichergestellt wird.
Becher für Konservensterilisatoren sind in dor Ungarischen Patentschrift Nr. 170 128 beschrieben, wobei die Becher durch mit ihnen zusammengebaute Arme mit einer Schleppkette gelenkig verbunden sind und den miteinander verbundenen Bechern eine aus geraden und/oder gekrümmten Teilen zusammengesetzte Bahn zugeordnet ist. Auf diese Weise sind die Becher beim Durchführen entlang einer Zwangsbahn geführt. Das bedeutet, daß in den Sterilisator Führungselemente eingebaut und die Arme an den Stellen ihrer Verbindung mit der Kette gelagert werden
130066/0735
müssen, wobei folglich eine spezille Fettschmierung angewendet werden muß. Die Führungselemente müssen sehr genau ausgeführt werden, damit ein Festfressen der Becher beim Fortbewegen zwischen diesen Führungseleinenten vermieden wird. Bei einem eventuellen Schadhaftwerden der Becher können diese nur sehr schwierig repariert oder ausgetauscht werden. Darüberhinaus kann der Forderung nach Verminderung des Platzbedarfes nicht Genüge getan werden, da die Führungselemente einen erheblichen Platz einnehmen und die Kette mit den Bechern einen relativ großen Wenderadius hat.
Die Erfindung bezweckt neben der Elininierung der oben erwähnten Unzuiässigkeiten die Erhöhung der Produktivität der Sterilisatoren.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine größere Zahl von gleichzeitig behandelten Konserven in den Serilisatoren ermöglicht, bei deren Einbau die alten Sterilisatoren nicht allzusehr umgebaut werden müssen, mit der die Betriebskosten vermindert werden können und die zuverlässig ist und einen kleinen Platzbedarf hat.
Die Lösung der Aufgabe wurde durch die Erkenntnis ermöglicht, daß der Wendekreis bei den Wendungen der Förderanlage so vermindert werden soll, daß die Becher nicht durch Führungselemente, sondern durch entsprechenden Anschluß der Becher an die Förderkette geführt werden. Mit anderen Worten bedeutet das, daß dieser Anschluß so ausgeführt wird, daß die relative Position eines Bechers und eines Gliedes der Kette während der ganzen Bewegung ständig aufrechterhalten wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Förderanlage - Förderstraße - der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arm mit zwei benachbarten Zapfen der
130066/0735
Kette verbunden ist. Diese Lösung hat die Bedeutung, daß die Becher ohne irgendeinem Führungselement in den Schleifen der Förderkette schwenkbar sind. Der Arm behält seine relative Position zu dem Kettenglied zu dem die zwei Zapfen gehören, während der ganzen Bewegung. Zwischen dem Arm und den Zapfen tritt also keine Relativbewegung auf, so daß eine Lagerung der Arme an den Kettenzapfen unnötig ist. Das alles hat eine erhebliche Vereinfachung der Produktionstechnologie zur Folge. Mit dieser Maßnahme wird außerdem noch eine ausreichende Festigkeit der Verbindung zwischen den Bechern und der Kette sichergestellt. Es ist besonders zweckmässig, wenn die Verbindung zwischen dem Arm und den zwei Zapfen als lösbare Verbindung ausgeführt ist. Damit wird der Austausch beschädigter Becher sehr vereinfacht.
Im Hinblick auf das einfache Einbringen und Entnehmen der Konserven ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Becher aus zwei Teilen, aus einer inneren und einer äußeren Becherhälfte zusammengesetzt sind, wobei die äußere Becherhälfte mit dem Arm verbunden und die innere Becherhälfte relativ zu der äußeren Becherhälfte schwenkbar gelagert ist.
Wegen der erhöhten Abnutzung der inneren Becherhälfte ist es zweckmäßig, wenn diese leicht austauschbar ist. Bei einer Zerstörung der inneren Becherhälfte muß dann nicht der ganze Becher, sondern nur die innere Becherhälfte ausgewechselt werden.
Im Interesse eines sicheren Förderns und der Vermeidung eines unerwünschten Öffnens der inneren Becherhälfte kann eine Seite der inneren Becherhälfte nach der Erfindung zweckmäßigerweise mit einem Verriegelungsteil versehen sein.
Die Produktivität des Sterilisators kann in großem Maße gesteigert werden, wenn mit einem Arm mindestens zwei Becher verbunden sind.
130066/0735 _ 7 _
Für eine zufriedenstellende Kontaktierung des behandelnden Mediums mit den Konserven können mehrere zweckmäßige Ausführungsformen der Becher vorgeschlagen werden. So kann der Becher einen Kreisquerschnitt und einen perforierten Mantel haben. Die Becher können weiter an beiden Enden geöffnet sein und an dem Mantel eine zur Längsachse parallele öffnung sowie zum Verschließen der Enden der Becher gebogene Arme der benachbarten Becher und/oder eigene Schließorgane haben. Diese letztere Maßnahme hat eine erleichternde Wirkung auf das Einbringen und Entnehmen der Konserven.
Bei den Bechern wird auch eine hohe Anforderung an die Festigkeit gestellt. Darum ist es nach der Erfindung zweckmäßig, wenn der Mantel der Becher wenigstens zum Teil aus ebenen Platten zusammengesetzt ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen mit Bezug auf Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderanlage;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine andere beispielhafte Ausführungsform; eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig.1; eine Ansicht, zum Teil im Schnitt, in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3; eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2;
eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5; eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform der Becher der erfindungsgemäßen Förderanlage;
— 8 —
130066/0735
Fig. 8 eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch bei umgekehrter Bewegungsrichtung;
Fig.9a bis 9c schematische Seitenansichten der Ausführungsform in Fig. 2 mit einem Becher, zwei Bechern und vier Bechern;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform in Fig. 2 mit einem Becher in der Schleife der Förderstraße;
Fig. 11 eine Ansicht wie in Fig. 10, jedoch mit zwei Bechern;
Fig. 12a bis 12d Teilperspektiven verschiedener Ausführungsformen der Becher; und
Fig. 13 eine Werkzeichnung der Ausführungsform nach Fig.2.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderanlage dargestellt, in der ein Becher 4 durch einen Arm 3 mit zwei benachbarten Zapfen 2 einer Förderkette 1 verbunden ist. Der Arm 3 und der Becher 4 sind starr miteinander verbunden, z.B. durch Schweißen. Infolge des Anschlusses an zwei Zapfen 2 bewegt sich der Arm 3 zusammen mit dem Kettenglied, zu dem die beiden Zapfen 2 gehören. Auf diese Weise behält der Arm 3 und dadurch der Becher 4 seine relative Position zu dem Kettenglied, mit dessen zwei Zapfen 2 der Arm 3 verbunden ist, auch in den Schleifen der Förderstraße bei. Dadurch wird der Becher in diesen Schleifen ohne irgendwelche andere Hilfsmittel gewendet .
Dabei werden an die Verbindung der Zapfen 2 mit dem Arm 3 keine besonderen Anforderungen gestellt; es wird keine besondere Lagerung benötigt, die Passung zwischen den Teilen kann sogar weit und das Feststellelement das einfachste sein. Hierfür ist ein Ausführungsbeispiel in Fig. 13 dargestellt, die unten noch ausführlicher beschrieben wird.
13 0066/0735
Der besseren Verständlichkeit halber ist die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform auch in Seitenansicht (Fig.3) dargestellt. Hier liegt die Förderkette 1 dem Betrachter am nächsten und die Becher 4 stehen aus der Ebene der Figur nach hinten hinaus.
Die Verbindung mit zwei benachbarten Zapfen 2 kann wie in Fig. 1 gezeigt verwirklicht werden. Hier ist die eine Verbindungsstelle außermittig, die andere zentral.
Die in Fig. 2 gezeigte Variation ist eine andere Ausführungsmöglichkeit. Der Becher 4 ist hier derart mit den zwei Zapfen 2 verbunden, daß die beiden Verbindungsstellen außermittig sind. Unter dein Begriff "außermittige Verbindungsstelle" wird verstanden, daß diese Stellen außerhalb der Orthogonalprojektion der Becher 4 an der Förderkette 1 sind. In den Schleifen der Förderstraße bewegt sich auch diese Ausführungsform wie die oben beschriebene, d.h. der Becher behält seine relative Position zu dem ihm zugeordneten Kettenglied während der ganzen Bewegung bei. Eine die Verständlichkeit fördernde Seitenansicht ist in Fig. 5, eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VI in Figur ist in Fig. 6 dargestellt. Eine Konserve 10 ist in Fig. 2 angedeutet.
Die zwei letzteren Ausführungsbeispiele haben die gemeinsame Eigenschaft, daß wegen der zwei Anschluß- oder Verbindungsstellen keine besonders hochwertige Lagerung oder Verbindung nötig sind. Das hat eine große Bedeutung im Hinblick auf den einfachen Austausch der leicht schadhaft werdenden Becher 4. Bei diesen Lösungen sind keine Unterschiede in der Zahl der eingebauten Becher 4 vorgesehen. Wie aus den Figuren ersichtlich, können in beiden Fällen die gleiche Zahl von Armen 3 mit der Kette verbunden werden. Im Zusammenhang mit der Ausführungsform in Fig. 3 soll noch erwähnt werden, daß hier der Arm 3 am einfachsten ausgebildet werden kann.
13008 6/0735
- 10 -
Die Leistung kann neben der Erhöhung der Zahl der an der Kette 1 montierten Arme 3 mit der Erhöhung der Zahl der an einem Arm montierten Becher 4 gesteigert werden.
Hierzu geben die Figuren 7 und 8 eine Lehre, worin eine Lösung dargestellt ist ,in der an einem Arm 3 wenigstens zwei Becher 4 starr befestigt sind. Das ist die Ausführungsform mit sogenannten Doppelbechern. Das Einbringen der Konserven wird hier dadurch erleichtert, daß die Becher 4 aus zwei Teilen zusammengesetzt sind. Die äußere Becherhälfte 6 ist mit dem Arm 3 starr zusammengebaut, z.B. durch Schweißen. Die innere Becherhälfte 7 ist in der äußeren Becherhälfte 6 relativ zu dieser schwenkbar gelagert. In Fig. 7 ist der Becher 4 auf der rechten Seite "in geöffnetem Zustand; jetzt können die Konserven in den Becher eingebracht werden oder aus diesen entfernt werden. Die Richtung des Schließerts der inneren Becherhälfte 7 ist durch den Pfeil Z angedeutet. Der geschlossene Zustand kann aus der rechten Seite von Fig. 7 entnommen werden. Die Richtung des öffnens ist hier mit; dem Pfeil NY angedeutet. Die innere Becherhälfte 7 hat einen aufgebogenen Verriegelungsteil, der einerseits verhindert, daß die innere Becherhälfte 7 allzusehr hinter die eingebrachten Konserven schwenkt. Die Bewegungsrichtung ist mit dem Pfeil H angedeutet; es ist also ersichtlich, daß die mit dem Pfeil Z angedeutete Richtung des Schließens der inneren Becherhälfte entgegengesetzt der Bewegungsrichtung H ist. Damit wird verhindert, daß sich die Becher 4 während der Sterilisation öffnen.
Bei einer anderen Bewegungsrichtung H (Fig. 8) soll auch die relative Position der Becherhälften zueinander · verändert werden. Die innere Becherhälfte 7 soll so in der äußeren Becherhälfte 6 angeordnet sein, daß die Bewegungsrichtung H mit der Richtung NY des Öffnens identisch und zur Richtung Z des Schließens entgegengesetzt ist.
- 11 -
130066/0735
Mit einer solchen Ausbildung der Becherhälften 6 und 7 ist der Austausch der inneren Becherhälfte 7 sehr einfach möglich. Dieser Austausch wird öfters nötig, da die sich bewegende innere Becherhälfte 7 relativ leicht beschädigt werden kann. In diesem Fall muß aber nicht der ganze Becher 4 ersetzt und damit die unlösbare Verbindung (z.B. Schweißverbindung) zwischen dem Arm 3 und dem Becher 4 gelöst oder die ganze Bechereinheit ausgetauscht werden.
An einem Arm 3 kann aber nicht nur ein Becher 4, sondern es können auch mehrere Becher 4 angeordnet werden. Dafür sind Beispiele in den Fig. 9b und 9c dargestellt. Bei einer solchen Ausf uhr ungs form, ist es zweckmäßig, die Becher 4 so anzuordnen, daß sie zu einer durch die Aufhängepunkte gehenden, zum Arm senkrechten Ebene symmetrisch sind. Dabei entstehen nämlich keine Zusatzbeanspruchungen in dem Arm 3 oder in den Zapfen und in der Förderkette 1.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die kritischsten Positionen der Förderanlage in einer Kurve. Aus den Figuren ist es ersichtlich, daß die Förderstraße sowohl mit einem Becher 4 als auch bei der Doppelbecherausführung in den Schleifen des Sterilisators ohne zusätzliche Führungselemente und ohne die Gefahr der Berührung der Becher auf einem engen Bogen geführt werden kann.
Die Becherausführungen zur Erfüllung der gestellten Aufgabe der guten Berührung der Konserven mit dem behandelnden Mittel können aus den Figuren 12a, 12b, 12c und 12d in axonometrischer Darstellung entnommen werden. Hier haben alle Becher 4 einen perforierten Mantel. In Fig. 12a hat der Becher 4 parallel zur Längsachse auch einen Längsspalt zur Erleichterung des Einbringens und des Entnehmens der Konserven. Diese Forderung ist bei der Ausführungsform in Fig. 12b so erfüllt, daß der Becher 4 aus zwei Hälften zusammengesetzt ist. In Fig. 12c ist der Mantel aus ebenen Platten zusammengesetzt. Es ist auch
130066/0735
eine solche Lösung vorstellbar, daß die zur Längsachse parallele öffnung nicht über die ganze Länge des Bechers 4, sondern nur auf einem Teil dieser Länge ausgebildet wird. Dies ist in Fig. 12d veranschaulicht.
Inder Werkzeichnung in Fig. 13 sind die Verhältnisse einer konkreten Ausführung, die Verbindung zwischen dem Arm 3 und den Zapfen 2 oder der Förderkette 1, sowie dem Becher 4 und dem Arm 3 deutlich dargestellt. Hier ist die Ausführungsform nach Fig. 2 dargestellt, wesentliche Unterschiede sind aber bei den weiteren Ausführungsformen nicht vorhanden. Zwischen dem Zapfen 2 und dem Arm 3 ist eine weite Passung, die Position des Armes 3 ist mit einem Splint festgelegt. Bei einem Austausch des Bechers 4 muß so nur je ein Splint aus den Zapfen 2 entfernt werden, wonach der beschädigte Becher ohne Schwierigkeiten entfernbar ist. Aus Fig. 13 wird es auch klar, wie einfach die innere Becher half te 7 ausgetauscht werden kann: nur ein Bolzen 5 muß entfernt werden.
Die Förderanlage nach der Erfindung kann sehr einfach betrieben werden. Die Becher werden am Eingang des Sterilisators mit Konserven gefüllt und danach geschlossen, indem die innere Becherhälfte 7 verschwenkt oder - bei anderen Ausführungsformen - durch gebogene Arme der benachbarte Becher 4 oder mit besonderen Schließorganen die Enden der Becher verschlossen werden. Danach geht die Förderanlage durch den Sterilisator, wobei die Konserven behandelt werden. Am Ausgang des Sterilisators werden die Konserven aus den Bechern 4 genommen. Die innere Becherhälfte 7 wird geöffnet oder die besonderen Schließorgane werden entfernt und die Konserven werden entnommen. Diese Operationen sind äußerst einfach, sie können also sehr leicht automatisiert werden. Die Konserven müssen dann während der Sterilisation nicht mit den Händen berührt werden.
- 13 -
130066/0735
- f3 -
Es ist somit offensichtlich, daß mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Produktivität der Sterilisatoren erheblich erhöht werden kann. Die gestellte zusammengesetzte Aufgabe wird mit der Erfindung restlos erfüllt.
130066/0735
Leerseite

Claims (9)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PAT E N TAN WAtT E DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-I NG. W. EITLE . DR.RER. NAT. K.HOFFMAN N · Dl PL.-ING. W. LEH N DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 M Q NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE) AGROBER Mezögazdasägi es Elelmiszeripari Tervezö, Beruhäzäsi Vallalat, Budapest / Ungarn Förderanlage für einen Konservensterilisator PATENTANSPRÜCHE :
1. Förderanlage für einen Konservensterilisator, mit einer Förderkette (1), mit der Förderkette verbundenen
Armen (3) und jeweils wenigstens einem, mit dem zugehörigen
Arm (3) starr verbundenen Becher (4), dadurch gekennzeichnet: , daß der Arm (3) mit zwei benachbarten Zapfen (2) der Kette (1) verbunden ist (Fig. 1 und 2).
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß der Arm (3) mit einer lösbaren
Verbindung mit den zwei benachbaren Zapfen (2) der Kette (1) verbunden ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadiirch
gekennzeichnet, daß der Becher (4) aus zwei
Teilen zusammengesetzt ist, daß eine äußere Becherhälfte (6) mit dem Arm (3) verbunden, und daß eine innere Bacherhälfte (7) relativ zu der äußeren Becherhälfte (6) schwenkbar gelagert ist (Fig. 7).
— 2 —
130068/0735
4. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Becherhalfte (7) austauschbar ausgebildet ist.
5. Förderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e kennzei chnet, daß an einer Seite der inneren Becherhälfte (7) ein Verriegelungsteil vorgesehen ist.
6. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Arm (3) mindestens zwei Becher (4) verbunden sind.
7. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (4) einen perforierten Mantel mit Kreisquerschnitt haben (Fig. 12a, b,d).
8. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn.zeichnet, daß die Becher (4) an beiden Enden geöffnet und in ihrem Mantel mit einer zur Längsachse parallelen öffnung versehen sind, und daß zum Verschließen der Enden der Becher gebogene Arme der benachbarten Becher (4) und/oder eigene Schließorgane vorgesehen sind (Fig. 12a, 12c und 12c).
9. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Becher (4) wenigstens zum Teil aus ebenen Platten besteht (Fig. 12c).
130066/0735
DE19813116822 1980-04-29 1981-04-28 Foerderanlage fuer einen konservensterilisator Ceased DE3116822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU80801060A HU178860B (en) 1980-04-29 1980-04-29 Conveyor for can sterilizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116822A1 true DE3116822A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=10952680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116822 Ceased DE3116822A1 (de) 1980-04-29 1981-04-28 Foerderanlage fuer einen konservensterilisator
DE8112567U Expired DE8112567U1 (de) 1980-04-29 1981-04-28 Förderanlage für einen Konservensterilisator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8112567U Expired DE8112567U1 (de) 1980-04-29 1981-04-28 Förderanlage für einen Konservensterilisator

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE888592A (de)
DE (2) DE3116822A1 (de)
FR (1) FR2481235A1 (de)
GB (1) GB2074528B (de)
HU (1) HU178860B (de)
IT (1) IT1137564B (de)
LU (1) LU83300A1 (de)
NL (1) NL8102082A (de)
YU (1) YU105581A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137065A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Mueller Thomas Gmbh Halteorgan
DE19509615A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Michael Howe Laschenketten-Becherwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216372A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Willy Ag Maschf Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge
EP1169249B1 (de) 1999-04-14 2004-09-29 IPT Weinfelden AG Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE102006030212A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH Kettenförderer für Schüttgut
NL2012876B1 (en) * 2014-05-23 2016-03-15 Ics Solutions B V Apparatus for thermally processing food packages comprising product carriers with positive package handling.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019556U (de) * 1970-05-26 1970-09-03 Holstein & Kappert Maschf Transporteinrichtung fuer gefaesse.
DE2245490A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Stork Amsterdam Einrichtung zum behandeln von in behaeltern verpackten waren sowie foerdereinheit fuer eine derartige einrichtung
DE2345828A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Stork Amsterdam Vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden, sowie verfahren und einrichtung zur beschickung und zum ausladen der gegenstaende
DE2653456A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Umberto Monacelli Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
DE2850000A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Stork Apparatenbouw Bv Foerderkettenanordnung und foerderbehaelter fuer eine solche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019556U (de) * 1970-05-26 1970-09-03 Holstein & Kappert Maschf Transporteinrichtung fuer gefaesse.
DE2245490A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Stork Amsterdam Einrichtung zum behandeln von in behaeltern verpackten waren sowie foerdereinheit fuer eine derartige einrichtung
DE2345828A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Stork Amsterdam Vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden, sowie verfahren und einrichtung zur beschickung und zum ausladen der gegenstaende
DE2653456A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Umberto Monacelli Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
DE2850000A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Stork Apparatenbouw Bv Foerderkettenanordnung und foerderbehaelter fuer eine solche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137065A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Mueller Thomas Gmbh Halteorgan
DE19509615A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Michael Howe Laschenketten-Becherwerk

Also Published As

Publication number Publication date
LU83300A1 (de) 1981-07-24
YU105581A (en) 1983-10-31
DE8112567U1 (de) 1990-08-09
BE888592A (fr) 1981-08-17
IT1137564B (it) 1986-09-10
IT8121367A0 (it) 1981-04-24
NL8102082A (nl) 1981-11-16
FR2481235B3 (de) 1983-03-11
FR2481235A1 (fr) 1981-10-30
HU178860B (en) 1982-07-28
GB2074528B (en) 1984-07-11
GB2074528A (en) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801239T2 (de) Greifer für Container, insbesondere für Flaschen
EP0726216B1 (de) Transportstern für Gefässe
DE2404425B2 (de) Drehschiebe rverschluB
DE3116822A1 (de) Foerderanlage fuer einen konservensterilisator
DE19536692A1 (de) Transportstern für Gefäße
DE3941239C1 (de)
DE2145374A1 (de) Schuettgutbehaelter
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP0257661A2 (de) Rollenkette
DE1912687B2 (de) Nichtmagnetische Vorrichtung zum Umdrehen von Verschlußkappen
DE60008182T2 (de) Dampfschälvorrichtung
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE10024121B4 (de) Gliederkette
EP3117840B1 (de) Behandlungs- und transportbehälter mit einem klappenventil sowie verfahren zum entleeren eines solchen
DE69113945T2 (de) Metallbalgeinrichtung zur dichten übertragung einer drehenden bewegung.
EP3064454B1 (de) Förderkette zum transport von artikeln und transportsystem mit förderkette
DE3408663C1 (de) Loesbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln fuer Schiffsluken
DE2245490C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in Behältern verpackten Waren mit einem endlosen Förderer
EP0408789A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Transport von mit Gut gefüllten Behältnissen
DE60009545T2 (de) Sicherheitseinrichtung für maschinen zum ausrichten von behältern, zum beispiel flaschen aus polyethylenterephthalat
DE3347340A1 (de) Foerderkette
DE3216962A1 (de) Kuehlschrank
EP0489368A1 (de) Trennbares Doppelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection