LU82572A1 - Hubbalkenofen - Google Patents
Hubbalkenofen Download PDFInfo
- Publication number
- LU82572A1 LU82572A1 LU82572A LU82572A LU82572A1 LU 82572 A1 LU82572 A1 LU 82572A1 LU 82572 A LU82572 A LU 82572A LU 82572 A LU82572 A LU 82572A LU 82572 A1 LU82572 A1 LU 82572A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- walking beam
- walking
- beams
- lifting
- pig
- Prior art date
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 17
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000058884 Sus verrucosus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- XWAIAVWHZJNZQQ-UHFFFAOYSA-N donepezil hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 XWAIAVWHZJNZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/201—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
- F27B9/202—Conveyor mechanisms therefor
- F27B9/203—Conveyor mechanisms therefor having ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Ä Ä _ D. 51.191
-O O C 1% CÂAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet N°..............V f" V / ^ du ,.3o juin. 198.0............. . Monsieur le Ministre , I 0¾¾ de l’Economie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................ ii1
Service de la Propriété Industrielle LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête .......Xi.a....s.OG.ié.fc.ë......di.t.e..;......XTM.IMÎ.XMTI..............................α» .......p.»..a .,..4.....Piaz.z..a.....Fi.c.cap.l.e.fcra...9,......à...GENES,......Italie.,......représentée...........................
.......par....Monsie.ur.....J.a.c.qne.s.....de Muyserβ^1·5·8&η1;·····θη·····<^&1·1^····.^·.............................(2) ................mandataire................................................................................................................................................................................................................................
dépose........ ce ...trente.....ju.iri....l9QQ.....quatre-vingt.....................................................................0) à...........15........... ... heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ........"ïïubbalîîjsrtofen.".^..................................................................................................................................................................................-....................(4> déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : ........l.^-.....Eranz..JŒ!Âlî.Z.I1,.....Nie.derK.as.seiler.....LQhw.Gg.....2.2.5.,.....&.....4.Q.QQ.______________________________________(5) ..........................DÜ.SSELD.QREL.1....... Allemagne.....Fédérale......................................................................................................
........2.1 ......Helmut. ..SPRINGER,.....Scharnhorststrasse.....3.5..,......à....4.QO.Q...D.Ü.S.SELDD.RF..3o, .......................Allemagne.....Fédérale........................................................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de ..GENFS----------------------------------------------- le ...S......j.UiU.....1.98.Q__________________ 3. la description en langue.......allemande.................................... de l’invention en deux exemplaires ; 4. _________9.................. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le .........3o.....juin.. . 19.8o______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demandefs) de (6).................bravai....................................................déposée® en (7)........Allaiûagna.....Fé.dsxal.e.______________________________________ le .........2 .. juillet....19.7.9..........(No.1.....P. 29 2.6 66113)...........................................................................................................(8) ............................................................................(Deutschland)......................................................................................................................................................................
au nom de ...ITALIJ^IMT.l/.INDÜS.TMEMLAGEN....G...M..B....H.............................................................................(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
.........35., bld.. Royal............................................................................................................................................................................................................ao> sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement, de cette délivrance à . ........//....................... ........mois.
* 1 1 i •ke__aaaflafcfeire-.-V..............\........y ».
Π. Procès-verbal de Dépôt v La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : r; 1 Cftr- ..··"......Pr. le Ministre ; à 1S heures / .—N. de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, ........... Ki6· 4X' A 680S7 ; s ; , D. 51.191
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
I — der Patent/jé^pfi// Anmeldung IN: DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Vom :2 . JULI 1979
PATENTANMELDUNG
in t
Luxemburg
Anmelder: ITALIMPIANTI SOCIETA ITALIANA IMPIANTI p.A.
Betr.: "Hubbalkenofen". 1 * i
J
'Ai l· 5 i i ITALIMPIANTI SoCietà Italiana Impianti n.A., v. Genua (Italien)* I r * , * « f : i : i ; f : } r. "Hubbalkenof en" i : r | i - Die Erfindung betrifft einen Hubbalkenofen, dessen Herd > ' » zumindest teilweise aus nebeneinander angeordneten, t. abwechselnd als Fest- und Hubbalken ausgebildeten !;· Längsbalken bestellt und bei dem jeder Hubbalken durch | auf Schrägen verfahrbare Hubrollen auf und ab bewegbar !; ist · i; i : ‘ '1 ; Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Hubbalken und
Festbalken eines solchen Hubbalkenofens, wie er bei= ^ spielweise aus der DE-PS 1 280 269 bekannt ist, lassen ! sich oftmals ausführen, ohne die Hubbalken auszubauen, da die Hubbalken von oben und von unten her zumindest teilweise zugänglich sind* Bei anderen Reparatur- und : Wartungsarbeiten ist es jedoch erforderlich, die Hub= balken auszubauen. Das ist nicht nur notwendig bei Reparaturen an den Hubbalken selbst, sondern auch dann, wenn die Festbalken von der Seite her erreicht werden * müssen. Diese Bereiche sind im allgemeinen unzugäng= lieh, auch dann, wenn sich die Hubbalken in ihrer oberen oder unteren Arbeitsstellung befinden. Hinzu kommt, dass derartige Öfen Sand- oder Wassertassen zum Abdichten des Ofeninnem gegen die Atmosphäre besitzen, die sich unterhalb der Hubbalken befinden ( * ... ............
j I - 2 - Π li h Ü ί
| und daher sehr schlecht zugänglich sind* Aus der OE-PS
| * 320 2.79 ist ein Hubbalkenofen mit zwei Systemen von zueinander parallelen, längs- und höhenbeweglichen Hubbalken bekannt, von denen jeweils ein Hubbalken des einen Systems neben einem Hubbalken des anderen Systems liegt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, dass j die Hubbalken der beiden Systeme das Gltthgut ab= wechselnd vorschieben. Dabei sind die voneinander unabhängigen Antriebe zum Heben und Senken sowie zum geradlinigen Verschieben jedes Systems in und ent= gegengesetzt der Förderrichtung derart miteinander gekuppelt, dass der eine Antrieb das eine System aus der Förderebene absenkt und wieder in diese anhebt, während der andere Antrieb das andere System entgegen der Förderrichtung verschiebt. Auch bei diesem Hub= ! balkenofen bestehen die gleichen Reparaturschwierig= keiten, wie sie weiter oben zu dem aus der DE-E3 1 280 269 bekannten Hubbalkenofen angeführt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Hubbalkenofen zu schaffen, bei dem | die Fest- und Hubbalken sowie die Dichtungen, insbe= ! sondere die Sand- und Wassertassen bei Wartungs- und 4 I v
Reparaturarbeiten ohne weiteres zugänglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass bei einem Hubbalkenofen der eingangs erwähnten Art er= findungsgemäss die Schrägen über das für den [ i ‘
. . ,.«,1.,. '·»· U ^JV
; i < \ ! i i [ - 3 - (, r ».· I; f i; i I; Arbeitshub der Hubbalken erforderliche Mass hinaus f » nach unten verlängert und die Hubbalken durch Herab= i! | führung der Hubrollen in den Bereich dieser Schrägen= jj I ' Verlängerung schrittweise in eine erheblich unterhalb \ | der Herdebene liegende Reparatur- und Wartungsebene ! ' absenkbar sind.
« l * s | Bei dieser Ausbildung ist es möglich, die Hubbalken
P
j völlig, beispielsweise bis auf den Ofenboden abzusenken, t i | so dass sie von allen Seiten her ohne weiteres er= I reichbar sind. Desgleichen liegen die Dichtungen bzw.
| die Sand- oder Wassertassen völlig frei, so dass auch hier Inspektions- und Reparaturarbeiten ohne weiteres durchgeftthrt werden können. Wenn die Hubbalken abge= senkt sind, liegen auch die Pestbalken völlig frei und sind daher von allen Seiten ohne weiteres für Reparatur-und Wartungsarbeiten zugänglich.
Die Herabführung der Hubrollen auf die unteren Ver= längerungen der Schrägen zum Absenken der Hubbalken in die Reparatur- und Wartungsebene kann mit Hilfe von beliebigen Mitteln erfolgen. In vorteilhafter Weiter= entwieklung der Erfindung ist vorzugsweise die alle zu einem Hubbalken gehörenden Hubrollen verbindende Hub=
Stange über einen schwenkbeweglich ortsfest gelagerten Locharm mit dem zugeordneten BetätigungsZylinder ver= bunden und zum schrittweisen Herabführen der Hubrollen auf die Schrägenverlängerungen d.h. zum Absenken der i * - 4 -
F
P
i; i ' Hubbalken stückweise mittels Verlängerungsabschnitte |! ' und mit Hilfe einer Haltevorrichtung verlängerbar und j; dabei um ein weiteres Loch, des Locharms nach unten ji umsteckbar. Diese erfindungsgemässe Aüsbildung | weist den Vorteil einer besonders einfachen und wirt= n i: ] ' schaftlichen Konstruktion auf. Ausserdem bringt diese | Ausbildung den Vorteil mit sich, dass die Betätigungs= | Zylinder ortsfest gelagert werden können und nicht so l' li ί lang ausgelegt sein müssen, wie wenn das Absenken der i ii Hubbalken in die Reparatur- und Wartungsebene nur mit I Hilfe der Betätigungszylinder und mit einem einzigen ii | Hub dieser Zylinder geschehen müsste· ! »· «
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher | erläutert. In der Zeichnung zeigen: i | Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Hubbalkenofenherd.
! ! Pig. 2 einen Längsschnitt durch den Hubbalkenofen längs der Linie II-II der Pig. 1.
j Pig* 3 einen Querschnitt durch den Hubbalkenofen längs | > I der Linie III-III der Pig. 1. ' ‘
Pig. 4 eine vergrösserte Darstellung des Ausschnittes A der Pig. 3*
Pig. 5 eine Darstellung entsprechend Pig* 4, bei der s - 5 - » * 'l Ι· i i i i j sich jedoch die Hubbalken in der unteren Transports
Stellung befinden· ' .
î
Pig. 6 eine Darstellung entsprechend Pig. 4 mit den \ Eubbalken nach dem ersten Absenkschritt· | Pig· 7 eine Darstellung entsprechend Pig. 4 mit den ; Hubbalken nach dem zweiten Absehkschritt · j- jî
Pig. Ô eine Darstellung entsprechend Pig. 4 mit den i.
[: Hubbalken in der Reparatur- und Wartungsstellung.
I; ; Pig· 9 eine Seitenansicht auf den Hubbalkenofen ent= |i , sprechend dem linken Teil der Pig. 2.
i 1.’ i i* j; Pig. 10 eine Darstellung entsprechend Pig. 9 nach dem jj ersten Absenkschritt der Hubbalken.
i \ » Pig. 11 die Verhältnisse gemäss Pig. 10, jedoch mit verlängerter und umgesteckter Hubstange.
ί ( ί Pig. 12 den Hubbalken nach dem zweiten Absehkschritt.
! :
IS
[ l z j . Pig· 13 die Verhältnisse gemäss Pig. 12, jedoch mit | verlängerter und umgesteckter Hubstange. Λ i l Pig. 14 den Hubbalken nach dem dritten Absenkschritt.
4 ! -6- { ' i
Fig. 15 die Verhältnisse gemäss Fig. 4, jedoch mit ; verlängerter und umgesteckter Hubstange und rj \) .
r Fig. 16 die Hubbalken in der Reparatur- und Wartungs«
Stellung (vgl. Fig. 8).
i: - « i· l; r Γ Der Herd 1 des Hubbalkenofens besteht aus mehreren, i * + \: sich über die gesamte Länge des Ofenherdes erstrecken« I* l· den Balken, die abwechselnd als Festbalken und Hub= balken ausgebildet sind. An den beiden seitlichen Ofenwandungen 2 und 3 sowie in der Mitte des Ofens ’ sind relativ breite Festbalken 4> 5 und 6 angeordnet, jj Unmittelbar neben den Festbalken 4, 5 und 6 liegen j Hubbalken 7, 8, 9 und 10. Die Hubbalken 7 und 8 sind ! über mehrere Traversen 11 und die Hubbalken 9 und 10 ebenfalls über mehrere Traversen 12 miteinander /ver« | bunden. Zwischen den Hubbalken 7 und 8 liegt ein schmaler Festbalken 13* Desgleichen ist auf der ande= ren Seite zwischen den Hubbalken 9 und 10 ein schmaler Festbalken 14 angeordnet. Die beiden äusseren Fest« balken 4 und 5 ruhen auf dem Of enfundament 15 und auf einem Gerüst 16 bzw. 17. Der mittlere Festbalken 6 ist auf dem Gerüst 18, das auf dem Boden 19 aufsteht, ge= lagert. Die Festbalken 13 und 14 stehen auf den Stützen 20 und 21·
Auf dem Fundament 22 sind jedem Hubbalkenpaar 7, 8, 9» 10 mehrere Schrägen zugeordnet. Unter den Hubbalken 9 « % - 7 - und 10 sind die Schrägen 23 mit Laufschienen 24 ange= ordnet.
Zwischen den Schrägen 23 und den unter den Hubbalken 9 und 10 befindlichen Traversen 12 erstreckt sich eine axialverschieblich gelagerte Hubstange 25» an der im Abstand der Schrägen Querstäbe 26 angeordnet sind. An beiden Enden der Querstäbe 26 sind jeweils zwei Hub= rollenpaare befestigt, von denen die unteren Hub« rollen 27 und 28 auf den Laufschienen 24 liegen.
Oberhalb der Querstäbe 26 sind Hubrollenlaufpaare 29 und 30 angeordnet, die an unterhalb der Traversen 12 verlaufenden Laufschienen 31 und 32 der Hubbalken S und 10 anliegen.
Am in Fig. 2 links dargestellten Ende des Hubbalken= ofens ist auf einem auf einer Stufe 33 ruhenden Lagere bock 34 ein BetätigungsZylinder 35 schwenkbeweglich gelagert. Die Kolbenstange 36 des Betätigungszylinders 35 ist mit ihrem Kopf 37 an dem äussersten Loch eines locharms 38 schwenkbeweglich angeschlagen.' Der Locharm 38 ist in einem Schwenklager 39 ebenfalls schwenkbe« weglich gelagert und weist vier Löcher oder Lager 40, 41, 42 und 43 auf·
Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 36 lässt sich die Hubstange 25 mit Hilfe des Locharms 38 hin und her bewegen, wodurch die unteren Hubrollenpaare 27 4 * « i - δ - I".
! j j auf den Schienen 24 hin und her fahren, so dass im « L “ gleichen Rhythmus der Hubbalken 10 gehoben und ge= , senkt wird.
i In dem Bereich zwischen dem Herd 1 und der Ofenhaube '' * 44 gehen zu beiden Seiten des Hubbalkenofens Rauanab= j’ ; ; zugrohre 45 und 46 ab. Mit 47 ist die Hüttenflur be= j* j· zeichnet.
i- { ; Fig. 4 zeigt die obere IransportStellung der Hubbalken ! 9 und 10, während in Fig. 5 die untere Iransport= ! Stellung der Eubbalken 9 und 10 dargestellt ist.1 In \ ί der in Fig. 4 dargestellten oberen Iransportstellung i | führen die Hubbalken 9 und 10 den Vorschub aus, sie t ! bewegen also das Glühgut vom Ofeneingang zum 0fenaus= i j gang hin. Dazu ist es erforderlich, dass die Hubbalken ; 9 und 10 um einen geringen Betrag über die Herdebene hinausragen, damit es beim Iransport des Glühgutes nicht zu Berührungen zwischen dem Glühgut und den Festbalken 7, 6 und 9 kommt. Nach Beendigung des Vor= schubes werden die Hubbalken 9 und 10 um einen der= artigen Betrag abgesenkt, dass sie etwas unterhalb der Herdebene liegen, um sich in dieser leicht abgesenkten läge in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen zu können, ohne dass es dabei zu irgendwelchen Berührungen zwi= sehen den Hübbalken 9 und 10 einerseits und dem auf den Festbalken 5, 6 und 14 andererseits lagernden Glühgut kommt.
: - 9 - * t· δ i. α ί i j ; Aus den Pig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass sowohl in [ der oberen Transportstellung der Hubbalken 9 und 10 \ als auch in ihrer unteren Transportstellung lediglich | solche Reparatur- und Wartungsarbeiten möglich sind, I; die ohne weiteres von oben her oder aber von unten ‘ her durchgeführt werden können. Wartungsarbeiten an j: solchen Teilen, die von oben oder unten nicht er= [· \ reichbar sind, also insbesondere an den Seiten der
Balken können nicht ohne weiteres durchgeführt werden, i Dazu wäre es nach dem derzeitigen Stand dér Technik ;; erforderlich, die beweglichen Hubbalken 9 und 10 völlig auszubauen und ausserhalb des Ofens die
Reparatur- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Der= artige Ausbauarbeiten sind auch dann erforderlich, j wenn Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Best= | balken 5> 6 und 14 oder den Sand- oder Wassertassen | 50, 51» 52, 53 unmittelbar unter den Hubbalken erfor= s j derlich sind.
$ ! Die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten treten i j immer dann auf, wenn Arbeiten an verdeckt liegenden i
Teilen durchzuführen sind, insbesondere auch dann, i i wenn Arbeiten an den Wassertassen 50, 51 > 52 und 53 ; , erforderlich sind.
' In den Pig. 6, 7 und 8 ist ebenfalls der Ausschnitt A
der Pig. 3 dargestellt, allerdings mit unterschiede lieh weit äbgesenkten Hubbalken, wobei in Pig. 6 ein i i 4 - 10 - » ♦ Γί , erster Absenkschritt, in Fig, 7 ein zweiter Absenk= ; ' schritt und in Pig. 8 ein letzter Absenkschritt der Ï | Hubbalken 9 und 10, also deren untere Reparatur- und I WartungsStellung dargestellt ist. Insbesondere aus der
Darstellung gemäss Fig. 8 ist ersichtlich', dass in der untersten Balkenstellung die in den Arbeitspositionen I gemäss den Fig. 4 und 5 verdeckten Bereiche der Hub= balken 9 und 10 sowie der Festbalken 5, 6 und 14 ohne lä weiteres zugänglich sind. Das Gleiche trifft auch für ! die Wassertassen 50, 51 » 52 und 53 zu.
r i:
Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend an= ï hand der Fig. 9 bis 16 beschrieben. Ausgehend von \ \ Fig. 9» in der die Hubbalken 9 und 10 um einen kleinen j Betrag über die Oberkante 54 des Festherdes hinaus= j j ragen und sich demgemäss in der oberen Arbeitsstellung gemäss Fig. 4 befinden, wird die Kolbenstange 36 des in dem Schwenkgelenk 45 gelagerten Betätigungszylin= ders 35 in die in Fig. 10 dargestellte Position aus= gefahren. Dabei bewegt sich die Hubstange 25 mitsamt den Hubrollenpaaren 27 und 29 auf der Schiene 24 der Schräge 23 um ein Stück schräg nach unten. In dieser Stellung wird die Hubstange 25 an dem Pfeiler 55 mit der Vorsatzstange 56 an der Befestigungsstelle 57 arretiert. Nunmehr wird die Vorsatzstange 56 aus dem Lager 43 gelöst und mit einer Verlängerung 58 ver= sehen. Diese Verlängerung wird in dem Lager 42 des Locharms angeschlagen, wie das aus Fig. 11 ersicht= lieh ist.
* t ί |: - h - i i i:
Aus der in Pig. 11 dargestellten Position wird die j; ' Hubstange 25 durch erneutes Ausfahren der Kolbenstange 36 um ein weiteres Stück auf der Schiene 24 der Schräm ge 23 schräg nach unten bewegt. Diese Position ist in !; Pig· 12 dargestellt. In dieser Stellung wird in der gleichen Weise, wie zuvor in der Position gemäss Pig- 10 geschehen, die Verlängerung 58 aus dem Lager 42 gelöst. Daran anschliessend wird die Kolbenstange 36 eingefahren und die Verlängerung 58 mit einer weiteren !. Verlängerung 59 verbunden, die an ihrem linken Ende in dem Lager 41 des Locharms 31 gelagert wird. Diese - « j; Stellung ist in Pig. 13 dargestellt.
Ï ^ Aus der Stellung gemäss Pig. 13 wird die Kolbenstange $ 36 nochmals ausgefahren, wodurch die Rollen 27 wieder= l um auf der Schiene 24 der Schräge 23 um ein Stück ί schräg nach unten bewegt werden. In dieser Position | wird, wie bereits beschrieben, die Hubstange 25 an î i dem Pfeiler 55 befestigt. Nunmehr kann wiederum die ç j Verlängerung 59 aus dem Lager 41 gelöst und die i t ! Kolbenstange 36 eingefahren werden. Daran anschliess= | end wird eine dritte Verlängerung 60 mit ihrem einen i f‘
Ende mit der Verlängerung 59 verbunden und mit ihrem anderen Ende in den Lager 40 angeschlagen. Diese ; Stellung ist in Pig. 15 dargestellt. Aus dieser Posi= i tion heraus werden durch letztmaliges Ausfahren der | Kolbenstange 36 die Hubbalken 9 und 10 in ihre unter= [ ste Stellung abgesenkt, also in die in Pig. 8 darge= i f t i v * i - 12 - j; i.
f stellte untere Reparatur- und Wartungsstellung.
Aus der in Fig. 16 dargestellten unteren Reparatur-und Wartungsstellung werden die Hubbalken 9 und 10 in | die in den Fig· 4 und 5, beziehungsweise in den Fig.
\ * 9 und 10 dargestellte obere beziehungsweise untere ïransportstellung in umgekehrter Reihenfolge wie ? vorstehend beim Absenken beschrieben gefahren.
i ( \ j i t ! l i i — a.
i i ; i s i i i i ! ! L · » j i ! i i i i j
Claims (5)
1· Hubbalkenofen, dessen Herd zumindest teilweise aus nebeneinander angeordneten, abwechselnd als Pest- und Hubbalken ausgebildeten Längsbalken besteht und bei 1 dem jeder Hubbalken durch, auf Schrägen verführbare Hubrollen auf und ab bewegbar ist, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Schrägen (23) über das für den Arbeitshüb der Hubbalken (9, 10) erforderliche lass hinaus nach unten verlängert und die Hubbalken (9, 10) durch Herabführung der Hubrollen (27,29) in den Bereich dieser Schrägenverlängerung schrittweise in eine er= lieblich unterhalb der Herdebene (54) liegende Bepa= ratur- und Wartungsebene absenkbar sind.
2. Hübbalkenofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn« zeichnet, dass die alle zu einem Hübbalken (9, 10) gehörende Hubrollen (27,29) verbindende Eubstange.(25) über einen schwenkbeweglich ortsfest gelagerten Locharm (38) mit dem zugeordneten Betätigungszylinder (36) verbunden und zum schrittweisen Herabführen der Hubrollen (27, 29) auf die Schrägenverlängerungen d.h. zum Absenken der Hubbalken (9, 10) stückweise mittels Verlängerungsabschnitte (58, 59, 80) und mit Hilfe einer Haltevorrichtung (55) verlängerbar und dabei jeweils um ein weiteres Loch (43, 42, 41) des Locharms (38) nach unten umsteckbar ist. i ! * 4 - H - !
3. Hubbalkenofen nach. Anspruch 2, dadurch gekenn= ' - zeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Hubstange (25) aus einem ortsfesten Pfeiler (55) mit Mitteln ' zur vorübergehenden Verbindung der Hubstange (25) mit S diesem Pfeiler (55) besteht.
: ' 4. Hubbalkenofen nach Anspruch 2, dadurch geksnn= zeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Hubstange (25) aus einem auf mindestens einer Schräge (23) ia unterschiedlichen Höhen festsetsbaren Bremsschuh für die entsprechenden Hubrollen (27, 29) bestehen. r-
5 I 5« Hubbalkenofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge= kennzeichnet, dass in Betriebsstellung der Betätigungs= j Zylinder (36) am freien Ende des locharms (28) und die Hubstange (25) am mittlerem Bereich des locharms (38) angreifen. i « « i
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2926661 | 1979-07-02 | ||
DE19792926661 DE2926661A1 (de) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | Hubbalkenofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU82572A1 true LU82572A1 (de) | 1980-10-24 |
Family
ID=6074705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU82572A LU82572A1 (de) | 1979-07-02 | 1980-06-30 | Hubbalkenofen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4330262A (de) |
BE (1) | BE884094A (de) |
BR (1) | BR8004107A (de) |
DE (1) | DE2926661A1 (de) |
FR (1) | FR2462677A1 (de) |
GB (1) | GB2056032B (de) |
IT (1) | IT1133452B (de) |
LU (1) | LU82572A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144328C2 (de) * | 1981-11-07 | 1986-07-17 | Italimpianti (Deutschland) Industrieanlagen GmbH, 4000 Düsseldorf | Hubbalkenofen |
US4785657A (en) * | 1985-05-17 | 1988-11-22 | Connell Limited Partnership | Transfer feed mechanism for power presses |
US4919254A (en) * | 1988-02-01 | 1990-04-24 | Bricmont & Associates, Inc. | Walking beam apparatus and method |
US4928811A (en) * | 1988-12-07 | 1990-05-29 | Glenn Waineo | Walking beam apparatus |
FR2659582B1 (fr) * | 1990-03-13 | 1992-06-12 | Stein Heurtey | Dispositif pour assurer le dechargement et le transfert de produits siderurgiques. |
DE4119709A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Maerz Ofenbau | Ofen fuer die waermebehandlung von stueckigem gut |
DE4119708A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Maerz Ofenbau | Gleichschrittofen fuer die waermebehandlung von stueckigem gut |
US5314330A (en) * | 1992-10-01 | 1994-05-24 | Btu International | Walking hearth furnace |
DE4411216B4 (de) * | 1994-03-31 | 2005-03-24 | Loi Thermprocess Gmbh | Hubherdofen |
US6364093B1 (en) | 2000-02-25 | 2002-04-02 | Boltech, Inc. | Walking beam conveyor and method |
US20040091344A1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-05-13 | Innovative Steel Products, Inc. | Lifting and moving apparatus for a vehicle bed |
CN101586917B (zh) * | 2008-05-21 | 2012-07-04 | 通化钢铁股份有限公司 | 一种加热炉的冷却水梁 |
EP3723817A1 (de) | 2017-12-11 | 2020-10-21 | GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Ltd | Modulares aseptisches produktionssystem |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2848206A (en) * | 1954-10-14 | 1958-08-19 | Selas Corp Of America | Furnace structure |
DE1280269B (de) * | 1966-11-30 | 1968-10-17 | Brockmann & Bundt Ind Ofenbau | Hubbalkenofen |
DE2001052A1 (de) * | 1970-01-12 | 1971-07-29 | Brockmann & Bundt Ind Ofenbau | Hubbalkenfoerderer |
US3713631A (en) * | 1971-03-08 | 1973-01-30 | Midland Ross Corp | High temperature furnace and conveyor therefor |
JPS5029687B1 (de) * | 1971-04-23 | 1975-09-25 | ||
US3749550A (en) * | 1971-12-16 | 1973-07-31 | Loftus Engineering Corp | Walking beam furnace |
US4116619A (en) * | 1977-05-26 | 1978-09-26 | Btu Engineering Corporation | Multiple beam furnace |
-
1979
- 1979-07-02 DE DE19792926661 patent/DE2926661A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-06-27 GB GB8021208A patent/GB2056032B/en not_active Expired
- 1980-06-30 LU LU82572A patent/LU82572A1/de unknown
- 1980-06-30 BR BR8004107A patent/BR8004107A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-06-30 BE BE0/201247A patent/BE884094A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-01 US US06/166,684 patent/US4330262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-01 FR FR8014880A patent/FR2462677A1/fr active Granted
- 1980-07-01 IT IT12587/80A patent/IT1133452B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8004107A (pt) | 1981-01-21 |
IT1133452B (it) | 1986-07-09 |
FR2462677A1 (fr) | 1981-02-13 |
US4330262A (en) | 1982-05-18 |
GB2056032A (en) | 1981-03-11 |
DE2926661A1 (de) | 1981-01-15 |
IT8012587A0 (it) | 1980-07-01 |
GB2056032B (en) | 1983-04-27 |
FR2462677B1 (de) | 1983-12-23 |
BE884094A (fr) | 1980-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436187B1 (de) | Ladeeinrichtung für das Verladen von Haufwerk | |
LU82572A1 (de) | Hubbalkenofen | |
DE3125603A1 (de) | Teleskopausleger | |
DE3025235A1 (de) | Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest | |
DE2727655C3 (de) | Fahrbare Grubenausbaueinheit | |
DE3018851C2 (de) | Ortbetonschalung für Tunnels | |
DE202022104944U1 (de) | Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung | |
DE2502109A1 (de) | Grubendeckenabstuetzung | |
CH671567A5 (de) | ||
DE4041527A1 (de) | Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung | |
DE2601001C2 (de) | ||
DE2005798A1 (de) | Hubvorrichtung für Hochhubstapler mit grossem Freihub | |
DE3024216C2 (de) | Blockabspannung für eine rückbare Förder- und/oder Gewinnungsanlage | |
DE2727222C3 (de) | Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben | |
CH602158A5 (en) | Filter press with movable cleaning appts. | |
DE2852305A1 (de) | Vorrichtung fuer den gesteuerten eingriff der werkzeuge einer gewinnungsmaschine | |
DE2851941C2 (de) | An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen | |
DE2348164A1 (de) | Hocharbeitsgeruest | |
DE69312071T2 (de) | Entladerinne für betonmischer | |
EP0133241B1 (de) | Schubkolbenantrieb | |
LU86612A1 (de) | Aufhaengungs-und verankerungsvorrichtung fuer eine schienengebunden verfahrbare stopfmaschine an metallurgischen oefen | |
DE2622888B2 (de) | Schildausbaugestell | |
DE2849296C2 (de) | Einrichtung zum Heben von Rohrleitungen | |
DE8902185U1 (de) | Einrichtung zum Räumen einer Halde | |
DE29508251U1 (de) | Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge |