DE4411216B4 - Hubherdofen - Google Patents

Hubherdofen Download PDF

Info

Publication number
DE4411216B4
DE4411216B4 DE4411216A DE4411216A DE4411216B4 DE 4411216 B4 DE4411216 B4 DE 4411216B4 DE 4411216 A DE4411216 A DE 4411216A DE 4411216 A DE4411216 A DE 4411216A DE 4411216 B4 DE4411216 B4 DE 4411216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearth
hubherdofen
heating
inclined surfaces
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411216A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Heuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
LOI Thermprocess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOI Thermprocess GmbH filed Critical LOI Thermprocess GmbH
Priority to DE4411216A priority Critical patent/DE4411216B4/de
Publication of DE4411216A1 publication Critical patent/DE4411216A1/de
Priority to US08/740,080 priority patent/US5704783A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4411216B4 publication Critical patent/DE4411216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/203Conveyor mechanisms therefor having ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0093Means to collect ashes or dust, e.g. vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Hubherdofen zum Erwärmen von Wärmgutstücken (6), insbesondere von Brammen, Blöcken, Knüppeln aus Metall, mit
– mindestens einem Festherd (1–3) und mindestens einem Hubherd (4, 5), die in Ofenlängsrichtung verlaufen und jeweils eine feuerfeste Zustellung tragen, und
– einer oberhalb der Herde (1–5) angeordneten Heizeinrichtung (10–12), die eine Oberbeheizung der Wärmgutstücke (6) bewirkt,
wobei die feuerfesten Zustellungen der Herde (1–5) in der Herdfläche Schrägflächen (13, 14, 17) aufweisen, die als sekundäre Heizflächen eine Unterbeheizung der Wärmgutstücke (6) bewirken und von denen ein Teil (13) im wesentlichen in Ofenlängsrichtung und ein weiterer Teil (14, 17) im wesentlichen quer dazu geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubherdofen zum Erwärmen von Wärmgutstücken, insbesondere von Brammen, Blöcken, Knüppeln aus Metall, mit mindestens einem Festherd und mindestens einem Hubherd, die in Ofenlängsrichtung verlaufen und jeweils eine feuerfeste Zustellung tragen, und mit einer oberhalb der Herde angeordneten Heizeinrichtung, die eine Oberbeheizung der Wärmgutstücke bewirkt.
  • Die Abmessungen der Wärmgutstücke bestimmen die Anzahl der abwechselnd nebeneinander angeordneten Hubherde und Festherde. Der Transport der Wärmgutstücke vom Ofeneinlauf zum Ofenauslauf wird von den Hubherden durchgeführt. Diese heben die Wärmgutstücke über das Niveau der Festherde an und versetzen sie um eine vorbestimmte Strecke in Richtung Ofenauslauf. Die Rückkehr der Hubherde erfolgt unterhalb des Niveaus der Festherde. Dabei ergeben sich Anzahl und Zeitintervall der Hubherdumläufe aus der erforderlichen Wärmzeit für die Wärmgutstücke. Das Arbeitsprinzip des Hubherdofens stimmt also mit dem des Hubbalkenofens überein.
  • Die Vorteile des Hubherdofens gegenüber dem Hubbalkenofen liegen darin, daß die Wärmgutstücke sehr schonend transportiert und vor allem in kurzen Abständen unterstützt werden können. Hierdurch wird es möglich, auch sehr dünne Querschnitte, die bei größeren Abständen sich durchbiegen würden, zu transportieren und zu erwärmen. Ferner entfallen Wärmeverluste durch wassergekühlte Trag-, Fest- und Stützrohre. Es ergibt sich ein besonders niedriger Energieverbrauch.
  • Allerdings fehlt die bei Hubbalkenöfen übliche Unterbeheizung (siehe die DE-OS 20 17 106 ), die auch zusätzlich zu einer Oberbeheizung des Hubbalkenofens vorgesehen sein kann (siehe die DE-AS 122 12 60). Dies führt zu Problemen bei der Durchwärmung dickerer Querschnitte. Auch ist die Herdflächenleistung geringer.
  • Bekannt sind ferner Hubbalkenöfen ( DE-OS 21 59 109 , DE-OS 19 07 494 ), die lediglich mit einer Oberbeheizung arbeiten.
  • Hier treten diejenigen Nachteile auf, die vorstehend im Zusammenhang mit konventionellen Hubherdöfen diskutiert wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erwärmung der Wärmgutstücke im Hubherdofen in einfacher und wirtschaftlicher Weise zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Hubherdofen nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Zustellung der Herde in der Herdfläche Schrägflächen aufweist, die als sekundäre Heizflächen eine Unterbeheizung der Wärmgutstücke bewirken und von denen ein Teil im wesentlichen in Ofenlängsrichtung und ein weiterer Teil im wesentlichen quer dazu geneigt ist.
  • Zwar weisen auch die oben erwähnten, nur mit Oberbeheizung arbeitenden Hubbalkenöfen Schrägflächen an den Festbalken bzw. an den Hubbalken auf, jedoch sind diese Schrägflächen nicht dazu vorgesehen, die Oberbeheizung auf die Unterseite der Wärmgutstücke einwirken zu lassen.
  • Der Hubherdofen nach der Erfindung hingegen läßt eine Unterbeheizung der Wärmgutstücke zu, wie es sonst nur bei Hubbalkenöfen mit Unterbeheizung möglich ist. Dabei bleiben die übrigen, dem Hubherdofen eigenen Vorteile unverändert erhalten. Immer dann, wenn die Schrägflächen freiliegen, werden sie von der Oberbeheizung erwärmt. Gleichzeitig bildet sich ein Heißgaspolster oberhalb der Schrägflächen. Die in diesen und im Heißgaspolster gespeicherte Wärme kann dann anschließend von unten an die Wärmgutstücke abgegeben werden. Insgesamt ergibt sich eine erhöhte Wärmeleistung und eine bessere Durchwärmung der Wärmgutstücke. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auch dickere Querschnitte zu erwärmen.
  • Die von den Schrägflächen gebildeten Vertiefungen haben in der Ebene der Herdfläche einen viereckigen Querschnitt, der sich nach unten hin pyramidenförmig verjüngt und zu einem am tiefsten Punkt der Vertiefung liegenden, durch den jeweiligen Herd hindurchgehenden Zunderfallschacht führt.
  • Dadurch wird vermieden, daß sich der unvermeidbar anfallende Zunder auf der Herdfläche ablagert und den Ofenbetrieb stört oder gar verhindert, wenn nämlich die Zunderhöhe die Hubhöhe der Hubherde erreicht bzw. übersteigt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, unterhalb der Zunderfallschächte Zunderaustrageinrichtungen anzuordnen, die für einen automatischen Abtransport des Zunders sorgen, sei es kontinuierlich, sei es intermittierend.
  • Der Neigungswinkel der Schrägflächen entspricht vorzugsweise mindestens dem Schüttwinkel des von den Wärmgutstücken abfallenden Zunders, um zu vermeiden, daß sich der Zunder an den Schrägflächen ansetzt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Vertiefungen derart anzuordnen, daß die Herdfläche in Abschnitte unterteilt wird, die quer zur Ofenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch verschiebt sich beim Ofendurchlauf die Auflagefläche der Wärmgutstücke periodisch quer zur Ofenlängsrichtung. Die von den Schrägflächen bewirkte Unterbeheizung verteilt sich also gleichmäßiger auf die Unterfläche der Wärmgutstücke, so daß sich eine gleichmäßigere Durchwärmung ergibt.
  • Vorzugsweise führen einige der Schrägflächen jeweils zu einem der Fahrschlitze zwischen den Fest- und Hubherden. Der von diesen Schrägflächen abrutschende Zunder wird durch die ohnehin vorhandenen Fahrschlitzentzunderungen mit abtransportiert, so daß zusätzliche Zunderaustragvorrichtungen nur für die Zunderfallschächte erforderlich sind.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, die Anordnung so zu treffen, daß die von den Schrägflächen begrenzten Vertiefungen in Ofenlängsrichtung aneinander angrenzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die im wesentlichen in Ofenlängsrichtung geneigten Schrägflächen Stege bilden, deren Höhe unterhalb der wärmguttragenden Herdfläche der feuerfesten Zustellung liegt. Es entstehen also, gesehen in Ofenlängsrichtung, Reihen von Vertiefungen, wobei diese Vertiefungen in Herdflächennähe miteinander verbunden sind und eine Durchströmung in Ofenlängsrichtung zulassen.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mindestens ein Teil der Schrägflächen mit einer Zusatz-Heizeinrichtung versehen ist, da dann die heißen Gase dieser Zusatz-Heizein richtung abströmen können. Die Zusatz-Heizeinrichtung unterstützt den Effekt der Unterbeheizung durch die Schrägflächen.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung ist der Hubherdofen gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Belegung der Herdflächen mit den Wärmgutstücken derart, daß diese im Ab stand zueinander liegen und dadurch die Einwirkung der Oberbeheizung auf die Schrägflächen verstärken. Dabei ist die Steuereinrichtung vorzugsweise mit einem Rechner zur Optimierung der Erwärmung versehen. Diese Optimierung erfaßt nicht nur die Anordnung der Wärmgutstücke auf der Herdfläche, sondern auch den Durchlauftakt und ggf. die Länge der Transportschritte.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen vertikalen Längsschnitt eines Hubherdofens entlang der Linie I-I in 2;
  • 2 einen vertikalen Querschnitt des Ofens entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Grundriß einer Hälfte des Ofenherdes;
  • 4 bis 7 vertikale Teil-Längsschnitte des Herdes zur Verdeutlichung der Beheizungsverhältnisse.
  • Aus 2 ergibt sich, daß der Hubherdofen drei Festherde 1, 2 und 3 sowie zwischen diesen zwei Hubherde 4 und 5 aufweist. Transportiert werden langgestreckte Wärmgutstücke 6, die quer zur Ofenlängsrichtung liegen.
  • Die Art und Weise des Transports ergibt sich am besten aus 1. Der Hubherd 5 ruht auf einem Fahrrahmen 7, welcher seinerseits auf einem Hubrahmen 8 horizontal verfahrbar ist. Auch der Hubrahmen 8 ist horizontal verfahrbar, führt dabei aber unter der Wirkung von Schrägflächen 9 Vertikalbewegungen durch, die den Fahrrahmen 7 und damit den Hubherd 5 anheben bzw. absenken. Durch Überlagerung der Hub- und Fahrbewegungen werden die Wärmgutstücke 6 schrittweise angehoben, in Richtung auf den Ofenauslauf transportiert und wieder auf den Festherden abgesetzt, woraufhin der Hubherd unterhalb des Niveaus der Herdfläche in seine Ausgangslage zurückkehrt. Wie aus 2 ersichtlich, sind die Hubherde 4 und 5 bewegungsmäßig miteinander gekoppelt.
  • Die Beheizung des Ofens erfolgt über eine Heizeinrichtung, die wahlweise aus Deckenbrennern 10, Seitenbrennern 11, Stirnbrennern 12 oder aus deren Kombination besteht. Daraus ergibt sich primär eine Oberbeheizung der Wärmgutstücke.
  • Aufgrund der Gestaltung der Herdfläche wird zusätzlich eine Unterbeheizung der Wärmgutstücke 6 bewirkt. Verwiesen sei hierzu insbesondere auf 3. Danach weist beispielsweise der Festherd 3 eine Anzahl von Schrägflächen 13 auf, die in Ofenlängsrichtung geneigt sind. Ferner ist der Festherd 3 mit Schrägflächen 14 versehen, die quer zur Ofenlängsrichtung geneigt sind. Jeweils vier Schrägflächen bilden eine Vertiefung 15, an deren Boden ein Zunderfallschacht 16 vorgesehen ist. Eine weitere quer zur Ofenlängsrichtung geneigte Schrägfläche 17 führt zu einem Fahrschlitz 18, der zwischen dem Festherd 3 und dem Hubherd 5 vorhanden ist. Die eigentliche Herdfläche des Festherdes 3 wird von einer abgeflachten Kante gebildet, die in den 3 bis 7 als Linie 19 erscheint.
  • Die 4 bis 7 zeigen den taktweisen Transport der Wärmgutstücke 6 in Längsrichtung des Ofens. Ein Vergleich dieser Figuren macht deutlich, daß die von den Schrägflächen 13 und 14 gebildeten Vertiefungen 15 ständig der Oberbeheizung ausgesetzt sind. Auch sind sie ständig mit Heißgas gefüllt. Auf diese Weise bewirken die Schrägflächen 13 und 14 eine Unterbeheizung der Wärmgutstücke 6, so daß es zu einer raschen und gleichmäßigen Durchwärmung kommt.
  • Bei den vorstehenden Erläuterungen wurde lediglich auf den Festherd 3 Bezug genommen. Jedoch sind diese Erläuterungen ohne weiteres auf die übrigen Festherde und auch auf die beiden Hubherde zu lesen, allerdings mit der Maßgabe, daß die Herde 2, 4 und 5 Schrägflächen 17 an beiden Längsseiten aufweisen.
  • In den 4 bis 7 geben die angedeuteten Pfeile die Wärmeeinstrahlung der Oberbeheizung wieder, wobei der jeweils maximale Einstrahlungsbereich durch eine punktierte Linie gekennzeichnet ist.
  • Wie aus 3 ferner ersichtlich, bilden die Vertiefungen 15 in Ofenlängsrichtung verlaufende Reihen, wobei die Vertiefungen aneinander angrenzen. Jeweils zwei zusammenstoßende Schrägflächen 13 definieren einen Steg 20, der, wie insbesondere aus den 4 bis 7 ersichtlich, unterhalb der die Herdfläche wiedergebenden Linie 19 liegt. Die von den Vertiefungen 15 gebildeten Reihen können also in Ofenlängsrichtung unabhängig von der Belegung mit Wärmgutstücken durchströmt werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Zusatz-Heizeinrichtungen zur Verstärkung der Unterbeheizung in den Vertiefungen 15 münden.
  • 2 zeigt eine derartige Zusatz-Heizeinrichtung 21 in Form eines Brenners, der oberhalb des Fahrschlitzes 18 zwischen dem Festherd 2 und dem Hubherd 5 mündet. Ersichtlich könnte er auch eine der Vertiefungen 15 mit Heißgas beschicken.
  • Der Austrag des unvermeidbar anfallenden Zunders erfolgt über die Zunderfallschächte und die Fahrschlitze zwischen den Herden. Hierzu sind die Schrägflächen 13, 14 und 17 so ausgerichtet, daß ihr Neigungswinkel mindestens dem Schüttwinkel des Zunders entspricht.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, sind unterhalb der Zunderfallschächte 16 Zunderaustrageinrichtungen 22 vorgesehen. Nach 1 handelt es sich hierbei um Förderbänder.
  • Wie in 2 lediglich schematisch angedeutet, ist dem Hubherdofen eine rechnerunterstützte Steuereinrichtung 23 zugeordnet, die den Erwärmungsvorgang optimiert. Neben der Taktzeit der Hubherde und der Länge der Transportschritte wird außerdem der Abstand zwischen den Wärmgutstücken 6 (siehe insbesondere die 4 bis 7) vorgegeben.
  • Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten vorhanden. So können die Vertiefungen, anders als in 3 dargestellt, quer zur Ofenlängsrichtung gegeneinander versetzt sein, um die eigentliche Herdfläche in ebenfalls gegeneinander versetzte Abschnitte zu unterteilen. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen in die feuerfeste Zustellung der Herde eingearbeitet. Dabei muß die Dicke der Zustellung entsprechend verstärkt werden, da sonst Wärmeverluste an den erhitzten Schrägflächen auftreten würden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einer normalen feuerfesten Zustellung zu arbeiten und diese durch Aufbauten zu erhöhen, wobei die Schrägflächen dann an den Aufbauten vorgesehen werden. Die dargestellte Form der Vertiefungen hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Allerdings sind auch in diesem Zusammenhang andere Formgebungen möglich.

Claims (11)

  1. Hubherdofen zum Erwärmen von Wärmgutstücken (6), insbesondere von Brammen, Blöcken, Knüppeln aus Metall, mit – mindestens einem Festherd (1–3) und mindestens einem Hubherd (4, 5), die in Ofenlängsrichtung verlaufen und jeweils eine feuerfeste Zustellung tragen, und – einer oberhalb der Herde (1–5) angeordneten Heizeinrichtung (10–12), die eine Oberbeheizung der Wärmgutstücke (6) bewirkt, wobei die feuerfesten Zustellungen der Herde (1–5) in der Herdfläche Schrägflächen (13, 14, 17) aufweisen, die als sekundäre Heizflächen eine Unterbeheizung der Wärmgutstücke (6) bewirken und von denen ein Teil (13) im wesentlichen in Ofenlängsrichtung und ein weiterer Teil (14, 17) im wesentlichen quer dazu geneigt ist.
  2. Hubherdofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (13, 14) Vertiefungen (15) begrenzen, an die sich nach unten durch die Herde hindurchführende Zunderfallschächte (16) anschließen.
  3. Hubherdofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Zunderfallschächte (15) Zunderaustrageinrichtungen (22) angeordnet sind.
  4. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Schrägflächen (13, 14, 17) mindestens dem Schüttwinkel des von den Wärmgutstücken (6) abfallenden Zunders entspricht.
  5. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (15) derart angeordnet sind, daß die Herdfläche in Abschnitte unterteilt wird, die quer zur Ofenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  6. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schrägflächen (17) jeweils zu einem der Fahrschlitze (18) zwischen den Fest- und Hubherden (1 bis 3 bzw. 4, 5) führen.
  7. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schrägflächen (13, 14) begrenzten Vertiefungen (15) in Ofenlängsrichtung aneinander angrenzen.
  8. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen in Ofenlängsrichtung geneigten Schrägflächen (13) Stege (20) bilden, deren Höhe unterhalb der wärmguttragenden Herdfläche (Linie 19) der feuerfesten Zustellung liegt.
  9. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schrägflächen (13, 14, 17) mit einer Zusatz-Heizeinrichtung (21) versehen ist.
  10. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (23) zur Belegung der Herdfläche mit den Wärmgutstücken (6) derart, daß diese im Abstand zueinander liegen.
  11. Hubherdofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) mit einem Rechner zur Optimierung der Erwärmung versehen ist.
DE4411216A 1994-03-31 1994-03-31 Hubherdofen Expired - Fee Related DE4411216B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411216A DE4411216B4 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Hubherdofen
US08/740,080 US5704783A (en) 1994-03-31 1996-10-24 Walking hearth furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411216A DE4411216B4 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Hubherdofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411216A1 DE4411216A1 (de) 1995-10-05
DE4411216B4 true DE4411216B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=6514329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411216A Expired - Fee Related DE4411216B4 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Hubherdofen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5704783A (de)
DE (1) DE4411216B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954353B1 (fr) * 2009-12-23 2012-01-13 Fives Stein Four de rechauffage a longerons mobiles agence pour un evacuation de la calamine
DE102018219927A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Sms Group Gmbh Rollenherdofen
CN109536674B (zh) * 2018-12-07 2023-11-24 湖南金炉科技股份有限公司 一种台车式热处理炉
CN111979405B (zh) * 2020-08-18 2022-04-15 中冶南方(武汉)热工有限公司 能同步的双步进炉底及其工作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221260B (de) * 1965-04-23 1966-07-21 Universale Ind Ofenbau Gmbh Hubtransportofen mit Unterbeheizung
DE1907494A1 (de) * 1968-02-14 1969-09-18 Tabougnar Ab Durchlaufofen
DE1583377A1 (de) * 1967-07-05 1970-08-13 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Hubbalkenofen
DE2017106A1 (en) * 1970-04-10 1971-10-21 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Under - fired walking beam furnace
DE1533951B2 (de) * 1966-02-28 1972-01-13 Aktiebolaget Tabougnar, Stockholm Durchlaufofen mit hubbalken
DE2159109A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Tabougnar Ab Durchlaufofen mit Hubbalken
DE2340789A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Zunderentfernung in durchstossoefen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926661A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Italimpianti Deutschland Indus Hubbalkenofen
US5405264A (en) * 1992-04-23 1995-04-11 Loi Essen Industrieofenanlagen Gmbh Device for carrying a charge in a furnace

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221260B (de) * 1965-04-23 1966-07-21 Universale Ind Ofenbau Gmbh Hubtransportofen mit Unterbeheizung
DE1533951B2 (de) * 1966-02-28 1972-01-13 Aktiebolaget Tabougnar, Stockholm Durchlaufofen mit hubbalken
DE1583377A1 (de) * 1967-07-05 1970-08-13 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Hubbalkenofen
DE1907494A1 (de) * 1968-02-14 1969-09-18 Tabougnar Ab Durchlaufofen
DE2017106A1 (en) * 1970-04-10 1971-10-21 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Under - fired walking beam furnace
DE2159109A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Tabougnar Ab Durchlaufofen mit Hubbalken
US3792965A (en) * 1970-11-30 1974-02-19 Tabougnar Ab Walking beam furnace
DE2340789A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Zunderentfernung in durchstossoefen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEDAILLE,J.: Der Hubherdofen mit Ober- und Unterbeheizung. In: gas wärme international, Bd.20, Nr.10, Okt.1971, S.337-342 *
KLAMMER,Helmuth: Erfahrungen an einem 210-t/h- Hubherdofen mit Ober- und Unterbeheizung und Strahlungsrekuperatoren. In: Stahl u. Eisen 94, 1974, Nr.14, 4.Juli, S.631-640 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5704783A (en) 1998-01-06
DE4411216A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2540603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Vergüten von Glasscheiben
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE2814250A1 (de) Muffelofen zum schmelzen von glas
DE4411216B4 (de) Hubherdofen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
EP0183955B1 (de) Hubbalkenofen
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE3025801C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Werkstücken
DE1533951B2 (de) Durchlaufofen mit hubbalken
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
EP0391146A1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE1796257A1 (de) Ofen zum Biegen von Glasscheiben
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE3108325A1 (de) "verfahren zum herstellen eines farbspieles beim brennen von flaechigem keramischen brenngut"
DE2517841C3 (de) Austragsvorrichtung für einen Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut, insbesondere von Ölschiefer
DE1508506A1 (de) Tunnelofen
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen
DE1508476C (de) Schachtofen zum Brennen oder Rosten von Matenahen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOI THERMPROCESS GMBH, 45138 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee