EP4192777A1 - Anordnung und verfahren zum ausrichten eines laufradblocks an einem fahrwerksträger, insbesondere kran-fahrwerksträger - Google Patents

Anordnung und verfahren zum ausrichten eines laufradblocks an einem fahrwerksträger, insbesondere kran-fahrwerksträger

Info

Publication number
EP4192777A1
EP4192777A1 EP21805919.4A EP21805919A EP4192777A1 EP 4192777 A1 EP4192777 A1 EP 4192777A1 EP 21805919 A EP21805919 A EP 21805919A EP 4192777 A1 EP4192777 A1 EP 4192777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
housing
block
wheel block
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21805919.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Eising
Lukas Pieper
Thomas Düllmann
Gregor Jansen
Tony Hong
Henry Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Konecranes Global Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes Global Oy filed Critical Konecranes Global Oy
Publication of EP4192777A1 publication Critical patent/EP4192777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/16Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for maintaining alignment between wheels and track

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 8.
  • the impeller block disclosed therein has a precisely machined groove with lateral inner guide surfaces that are formed by opposite side walls of the groove that delimit the groove.
  • the plate that is firmly connected to the chassis support is also machined to fit precisely and has side surfaces designed as lateral outer guide surfaces.
  • the running wheel block is aligned on the chassis carrier by means of a positive connection formed between the lateral outer guide surfaces of the plate and the lateral inner guide surfaces of the groove, which also serves as a linear guide for adjusting the position of the running gear relative to the chassis carrier.
  • DE 699 13 882 T2 discloses a bridge crane whose main girder and head girder are flexibly connected to one another in order to be able to move relative to one another during movements of the bridge crane, with a bolt in one slot moved.
  • the present invention is based on the object of creating a possibility of reducing the effort required for the replacement and alignment of wheel blocks for machining on the wheel block and the plate.
  • a chassis carrier a plate and a wheel block which is detachably fastened to the chassis carrier and comprises a housing and a running wheel which is mounted in the housing and protrudes from the housing, the plate being arranged and fixed between the chassis carrier and the wheel block is connected to the chassis support and has a base surface facing the housing and wherein the housing has a groove receiving the plate with a base surface facing the base surface and side walls delimiting the groove, the running wheel block being connected by means of a form-fitting connection between the running wheel block, in particular serving as a guide and the plate is aligned relative to the chassis beam, a reduced manufacturing effort on the plate and the wheel block is achieved in that the positive connection acting in the direction of the side walls is formed within the base area of the plate.
  • the width of the groove is preferably designed to be greater than the width of the plate in such a way that there are no gaps between the side walls of the groove and the side surfaces of the plate facing them Guidance, in particular linear guidance, takes place or is possible.
  • the plate preferably has a smaller thickness than the depth of the groove, so that no constraint can occur here either.
  • precisely fitting machining to measure is understood to mean machining with an exact tolerance, preferably mechanical machining, in particular with the aid of a machine.
  • machining with an exact tolerance, preferably mechanical machining, in particular with the aid of a machine.
  • non-precise machining in which comparatively coarser contours are brought to a workpiece, in particular by means of cutting or roughing (milling)
  • precise machining in particular by means of grinding or finishing (milling)
  • milling milling
  • the form-fitting connection in particular for forming the guide, is produced in a structurally simple manner using two pins arranged on the bottom surface of the groove and using two elongated holes introduced into the base surface of the plate.
  • the form-fitting connection in particular for the formation of the guide, is produced by only one elongated hole made in the base area of the plate and two pins arranged on the base area of the groove or even just one pin.
  • a different type of projection can also be formed on the bottom surface of the groove and interact in a form-fitting manner with the respective elongated hole. This also applies below if pin(s) and elongated holes are mentioned as an example.
  • the pins on the bottom surface of the groove and the elongated holes in the base surface of the plate together form the positive connection between the wheel block and the plate for a relative alignment of the wheel block on the chassis support. For this, only the two pins and the two long holes have to be machined to size. This also applies correspondingly if a different number of pins or different types of projections or elongated holes, for example only one elongated hole, are provided.
  • the base area of the plate and the bottom area of the groove on the running wheel block are towards one another when the running wheel block is mounted on the chassis carrier directed.
  • the bottom surface of the groove is preferably arranged on an opposite side of the impeller block with respect to the impeller protruding out of the housing.
  • the housing has at least one connection surface, also referred to as a head connection surface, which is directed toward the chassis support.
  • the housing preferably comprises four mutually independent connection surfaces.
  • the running wheel block is fastened to the chassis carrier.
  • the housing is usually composed of several parts, preferably of two identical housing halves, resulting in a correspondingly symmetrical structure of the housing and, accordingly, of the impeller block.
  • the pins arranged on the bottom surface of the groove are firmly connected, in particular screwed, glued and/or welded, to the impeller block, in particular by means of a non-positive and/or material connection.
  • the pin can also be part of the housing, for example in that the pin is already taken into account when the housing is cast.
  • the length of the pins is preferably shorter when the connection surface rests on the chassis beam than the distance between the bottom surface and a bottom of the slotted holes or, in the case of through slotted holes, with the chassis beam.
  • the running wheel block and the running gear carrier are aligned relative to one another by means of the pins and the elongated holes.
  • the relative orientation of the running wheel block to the running gear carrier causes in particular an alignment of the track of the running wheel with respect to the running gear carrier and/or a running wheel path on which the running wheel is moved.
  • the impeller in particular is aligned with respect to its direction of movement by means of the pins and elongated holes.
  • the chassis beam can be designed, for example, as a T-beam, double T-beam, box beam, L-profile beam or C-profile beam.
  • Several plates and wheel blocks can be arranged on a single undercarriage carrier. In the case of two impeller blocks, these are arranged one behind the other in particular in a running direction of the impellers. Of course, it is conceivable that the impeller blocks are also arranged next to one another with respect to the running direction of the impellers. A combination of both is also possible. It goes without saying that with multiple impeller blocks, the relative orientation of each individual impeller block to Chassis carrier or the alignment of the track of the wheel relative to the chassis carrier and / or the wheel track can be done individually.
  • a running wheel block that can be used as a base within the scope of the arrangement according to the invention is known, for example, from DE 102004 008 552 B3, DE 19 540 217 C1 or DE 31 34 750 C2.
  • the plate is welded to the chassis support, in particular by means of plug welding.
  • the plate is permanently and precisely fixed to the chassis beam. Accidental displacement of the plate, in which the plate is brought out of the position set during initial assembly, is thus avoided.
  • the plate can be plug welded or other suitable welding method at only one point or position. It is of course conceivable that the plate is welded at several points or positions.
  • the plate can also be connected to the chassis support by means of pins or screws in order to fix the previous alignment of the plate relative to the chassis support.
  • each slot of the positive connection opposite and linear guide surfaces on which the respective pin rests.
  • the linear guide surfaces run parallel to a longitudinal extent of the elongated hole.
  • the tolerances for a distance between the linear guide surfaces and the tolerances for the outer diameter of the pin are designed such that there is a loose fit between them.
  • the clearance fit is such that the pin rests against the linear guide surfaces.
  • the linear guide thus allows the running wheel block to be displaced relative to the running gear carrier in a direction which runs parallel to the longitudinal extension of the elongated hole or to the linear guide surfaces (floating bearing), displacement in a direction which is transverse or perpendicular to the longitudinal extension of the elongated hole or to the linear guide surfaces, but not (fixed bearing).
  • the position of the running wheel block relative to the running gear carrier can thus be changed or adjusted parallel to the axis of rotation of the running wheel by moving the pins along the linear guide surfaces of the elongated holes.
  • a displacement of the impeller block in a direction running transversely or perpendicularly to the axis of rotation is not possible due to the bearing of the pin on the linear guide surfaces. In this way, it is achieved in particular that when the impeller block is moved, the alignment of the track is maintained.
  • a first wheel block which is assigned to a first wheel track
  • a second wheel block which is assigned to a second wheel track. If the first and second wheel blocks are arranged in parallel and their wheels point in the same running direction, a track width is set in particular, ie a direct distance between the first and second wheel blocks is set.
  • the running wheel block is screwed to the chassis carrier in order to fix the set position relative to the chassis carrier.
  • the running wheel block is fastened to the chassis support via a screw connection which comprises at least one, preferably several, screw(s).
  • the impeller block can thus be assembled and disassembled again in a simple manner.
  • At least one fastening bore preferably designed as a blind bore with a thread, is provided on the impeller block, in particular in its housing, in particular in the region of the respective connection surface, for the respective screw connection.
  • At least one through hole is preferably provided in the chassis support.
  • the at least one fastening hole on the impeller block is designed as a through hole and at least one threaded hole is provided on the chassis support instead of the at least one through hole.
  • the at least one bore prefferably be designed as a through-bore on each of the wheel blocks and the running gear carrier, and for the respective screw connection of the screw connection to include at least one nut, by means of which the at least one screw inserted through the two through-holes is screwed in order to secure the wheel block to the running gear carrier to fix.
  • the wheel block can be shifted relative to the running gear carrier in order to change the position of the wheel block and/or adjust the track width.
  • the at least one through hole in the chassis support is designed in particular as a slot. A larger diameter of the through hole compared to the screw size is also possible. After setting the track width, the screw connection(s) can be tightened (again).
  • a crane in particular an overhead traveling crane, in particular a bridge crane or a gantry crane, is improved in that this one inventive arrangement includes.
  • the undercarriage can be arranged, for example, on a bridge of the overhead crane or a support of the gantry crane and/or a crane trolley of the overhead crane or gantry crane.
  • the running wheel block comprising a housing and a running wheel mounted in the housing and protruding out of the housing, a plate with a base area directed towards the housing being arranged between the running gear carrier and the running wheel block and wherein the housing is positioned relative to the plate such that a groove of the housing having a bottom surface facing the base and side walls defining the groove receives the plate, the wheel block then being aligned relative to the undercarriage beam and releasably secured thereto while between the wheel block and the plate is a form-fitting connection is made, after relative alignment of the impeller block to the chassis beam, the plate is firmly connected to the chassis beam, a reduced manufacturing effort on the plate and the impeller block achieved in that the in dir ung of the side walls acting positive connection is made within the base of the plate.
  • the form-fitting connection between the impeller block and the plate is produced using two pins arranged on the bottom surface of the groove and using two elongated holes introduced into the base surface of the plate.
  • the wheel block is initially aligned together with the plate on the chassis support during initial assembly, with the positive connection between the wheel block and the plate acting in the direction of the side walls of the groove being arranged within the base area of the plate, for which purpose the pins of the wheel block are preferably used are arranged in the elongated holes of the plate and rest on linear guide surfaces of the elongated hole.
  • the wheel block is pivoted about an imaginary vertical axis until the wheel can run straight ahead on a wheel track in its running direction. With this orientation, the wheel block is screwed loosely to the chassis carrier. After alignment, the wheel block is firmly screwed to the chassis carrier.
  • the plate is then fixed permanently and immovably on the chassis support, for example by means of plug welding or another suitable welding process. Alternatively, pinning or screwing is also possible to fix the plate to the chassis beam.
  • initial assembly is understood to mean an assembly in which an arrangement according to the invention with the plate is produced for the first time. This can be the case, for example, when a new chassis is being built or as part of maintenance. If the wheel block is replaced or the existing wheel block is reassembled or a new wheel block is installed, the plate does not have to be connected to the chassis support. Rather, the relative alignment that has already been set can be adopted immediately and the adjustment of the track width that is still required can be easily achieved by laterally shifting the wheel block.
  • the plate is advantageously welded to the chassis support, in particular by means of hole spot welding.
  • the wheel block is screwed to the chassis support.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an overhead crane
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an arrangement with a chassis carrier, a plate and a wheel block
  • FIG. 2a shows a further schematic perspective view of a detail of the arrangement from FIG. 2,
  • FIG. 3 shows a schematic perspective and detail view of a housing half of an impeller block
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a plate
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of an impeller block with a plate placed in the groove
  • FIG. 5a shows a further schematic perspective view of a detail of the arrangement from FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an overhead traveling crane 1, which is designed here by way of example as a so-called two-girder overhead traveling crane.
  • the traveling crane 1 can be moved essentially horizontally in a crane travel direction K on a rail track with two rails (not shown) which are parallel to one another and spaced apart from one another and are also referred to as running wheel tracks.
  • the traveling crane 1 comprises two box girders 2 running parallel and at a distance from one another, which, for example, form a horizontal crane girder and serve as a travel path for a trolley 3 with a hoist 4 .
  • the trolley 3 moves on the box girders 2 in a horizontal trolley travel direction k, which is aligned at right angles to the crane travel direction K.
  • the box girders 2 also extend in the trolley travel direction k.
  • only a single box girder or double-T profile in the manner of a single-girder bridge crane can also be provided.
  • the trolley 3 then moves, for example, on a bottom flange of the box girder. Truss girders can be used instead of box girders to form the respective crane girder.
  • the box girders 2 rest at their respective, opposite ends on running gear girders 5 running transversely thereto and thus in the direction K of the crane.
  • a wheel block 6 arranged, which is optionally driven by an electric motor.
  • the running wheel blocks 6 can each be moved with their running wheel 11 (see FIG. 2) on the rails, not shown, in the direction K of the crane.
  • the running wheel blocks 6 can also be used on other crane types.
  • the wheel path center lines 11a are indicated only schematically by dot-dash lines.
  • the position of the running wheel block 6 relative to the running gear carrier 5 can be adjusted in the adjustment directions 23 . When moving the impeller block 6 in the adjustment directions 23, an alignment of the track is maintained.
  • the track width S is determined by a direct distance between the running wheel paths running parallel in the crane travel direction K of the traveling crane 1, in particular their running wheel path center lines 11a, of two wheel blocks 6.
  • a first wheel block 6i can be displaced relative to a second wheel block 6ii arranged parallel to the first wheel block 6i in order to set the track width S.
  • the first running wheel block 6i is assigned to a first running wheel track and the second running wheel block 6ii to a second running wheel track parallel to the first running wheel track, with the running wheel 11 of the first running wheel block 6i and the running wheel 11 of the second running wheel block 6ii pointing in the same running direction.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an arrangement with a chassis support 5, a plate 14 and a running wheel block 6.
  • the chassis support 5 has a fastening plate 16, which is shown broken to better illustrate the arrangement according to the invention.
  • the running wheel block 6 is arranged on the running gear carrier 5 .
  • the impeller block 6 has a box-shaped housing 7 which is open on its underside 13 and is composed of two identical housing halves, for example.
  • a running wheel 11 is mounted in the housing 7 and rotates with a hub 12 about a horizontal axis of rotation D running transversely to the direction of travel of the crane K and protrudes downwards towards the underside 13 , partially out of the housing 7 . In the usual installation position, the axis of rotation D is aligned horizontally.
  • the hub 12 becomes lateral each held in a slide and / or roller bearing, which are used in the housing 7.
  • the fastening plate 16 has, for example, four through-holes 17 for the detachable fastening of the impeller block 6 .
  • the impeller block 6 comprises, for example, four fastening holes 18 (see FIG. 3), so that when the through-holes 17 and the fastening holes 18 overlap, the impeller block 6 can be detachably fastened to the chassis support 5 .
  • screws 19 are pushed through the through holes 17 and screwed into the fastening holes 18, which are designed as threaded holes, for example.
  • the mounting plate 16 has at least one bore 15, in the present example two bores 15, for performing a spot weld, which serve to fasten the plate 14 to the mounting plate 16 via the spot weld.
  • the running wheel block 6 and thus also the track of the running wheel 11 are aligned in the crane travel direction K, so that the running wheel 11 can roll along the rails of the traveling crane 1 with little wear.
  • the running wheel block 6 is pivoted about an imaginary vertical axis relative to the chassis carrier. After the wheel block 6 has been aligned and the wheel block 6 has been screwed tight, the plate 14 is then attached to the mounting plate 16 of the chassis support 5 in the bores
  • the axis of rotation D of the impeller 11 runs in particular parallel to the linear guide surfaces 21a of the elongated hole 21 (see FIG. 4).
  • the position of the running wheel block 6 relative to the running gear carrier 5 can thus be changed or adjusted parallel to the axis of rotation D of the running wheel 11 by moving the pins 20 along the linear guide surfaces 21a of the elongated holes 21 .
  • a displacement of the impeller block 6 in a direction running transversely or perpendicularly to the axis of rotation D is not possible due to the bearing of the pin 20 on the linear guide surfaces 21a.
  • Figure 2a shows a further schematic perspective and detail view of the arrangement from Figure 2.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a detail of one housing half of a correspondingly symmetrically constructed impeller block 6.
  • the groove 10 is introduced on an upper side of the housing 7 opposite the underside 13 (see FIGS. 2 and 5).
  • the groove 10 extends over the entire width of the housing half shown and thus also the housing 7.
  • This direction of extension runs in the trolley travel direction k and thus transversely to the crane travel direction K and transversely to the travel direction of the running wheel 11.
  • the groove 10 is seen in the crane travel direction K at the front and rear each bounded by a side wall 10b, which does not have to be machined to size within the meaning of the invention.
  • the plate 14 (see also FIG.
  • connection surfaces 8 which are independent of one another and are located in a region of the housing 7 outside of the groove 10 . Two connection surfaces 8 are provided for each housing half. When mounting the wheel block 6 on the chassis support 5, the connection surfaces 8 come to rest on the fastening plate 16.
  • connection surfaces 8 there is a fastening bore 18, only one of which is shown in FIG.
  • the running wheel block 6 is detachably fastened to the chassis support 5 via the four fastening bores 18 in that the screws 19 are screwed into the fastening bores 18 after being pushed through the through bores 17 in the fastening plate 16 (compare FIG. 2).
  • Figure 4 shows a schematic perspective view of a plate 14 with two elongated holes 21 formed in the base 14a.
  • the plate 14 has peripheral side surfaces 14b and the base 14a of the plate 14 delimiting side surfaces which do not have to be machined to size within the meaning of the invention .
  • the elongated holes 21 each have two guide surfaces 21a which, on the other hand, are machined to fit exactly to size in order to form a linear guide for the impeller block 6 in each case with a pin 20 .
  • Figure 5 shows a schematic perspective view of an impeller block 6 with plate 14 placed in groove 10.
  • Figure 5a shows another schematic perspective and fragmentary view of Figure 5. It is easy to see that the width of the groove 10 and the width of the plate 14 are formed such that the side walls 10b of the groove 10 and the side surfaces 14b of the plate 14 are spaced from each other. In contrast, the pins 20 bear against the guide surfaces 21a of the elongated holes 21 . For this purpose, the pins 20 and the elongated holes 21 are machined to fit so precisely that the two guide surfaces of an elongated hole and the associated pin are form-fitting and a precise fit to one another, in particular in the direction of the side walls 10b. Reference List

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Fahrwerksträger (5), einer Platte (14) und einem an dem Fahrwerksträger (5) lösbar befestigten Laufradblock (6), welcher ein Gehäuse (7) und ein in dem Gehäuse (7) gelagertes und aus dem Gehäuse (7) heraus ragendes Laufrad (11) umfasst, wobei die Platte (14) zwischen dem Fahrwerksträger (5) und dem Laufradblock (6) angeordnet und fest mit dem Fahrwerksträger (5) verbunden ist und eine zum Gehäuse (7) gerichtete Grundfläche (14a) aufweist und wobei das Gehäuse (7) eine die Platte (14) aufnehmende Nut (10) mit einer zur Grundfläche (14a) gerichteten Bodenfläche (10a) und die Nut (10) begrenzenden Seitenwänden (10b) aufweist, wobei der Laufradblock (6) mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Laufradblock (6) und der Platte (14) relativ zu dem Fahrwerksträger (5) ausgerichtet ist. Um den Fertigungsaufwand an der Platte (14) und dem Laufradblock (6) zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die in Richtung der Seitenwände (10b) wirkende formschlüssige Verbindung innerhalb der Grundfläche (14a) der Platte (14) ausgebildet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstmontage des Laufradblocks (6) an dem Fahrwerksträger (5).

Description

Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Infolge von Verschleiß oder Defekten kann ein Austausch eines an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger, montierten Laufradblocks erforderlich sein. Dieser Montagevorgang beinhaltet ein Ausrichten des Laufradblocks an dem Fahrwerksträger, um einen Schräglauf der Laufräder auf einer Laufradbahn, insbesondere Kran-Laufradbahn, zu vermeiden. Ansonsten besteht beispielsweise die Gefahr, dass die Laufräder durch den Schräglauf auf der Laufradbahn schroten (abreiben) und dadurch schneller verschleißen. Zusätzlich treten mit wachsendem Schräglaufwinkel Seitenkräfte auf, die den Fahrwerksträger über eine vorgesehene Betriebsbeanspruchung hinaus belasten.
Weiterhin besteht im Anwendungsfall eines Brückenkrans beispielsweise die Gefahr, dass das Laufverhalten des Brückenkrans durch den Schräglauf empfindlich gestört wird.
Aus der DE 102011 002 044 A1 sind eine gattungsgemäße Anordnung und ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt. Der darin offenbarte Laufradblock weist eine passgenau mechanisch bearbeitete Nut mit seitlichen inneren Führungsflächen auf, die von gegenüberliegenden und die Nut begrenzenden Seitenwänden der Nut gebildet werden. Auch die mit dem Fahrwerksträger fest verbundene Platte ist passgenau mechanisch bearbeitet und weist als seitliche äußere Führungsflächen ausgebildete Seitenflächen auf. Die Ausrichtung des Laufradblocks an dem Fahrwerksträger erfolgt mittels einer zwischen den seitlichen äußeren Führungsflächen der Platte und den seitlichen inneren Führungsflächen der Nut gebildeten formschlüssigen Verbindung, die zugleich als Linearführung für ein Einstellen der Position des Laufwerks relativ zu dem Fahrwerksträger dient.
Die DE 699 13 882 T2 offenbart einen Brückenkran, dessen Hauptträger und Kopfträger flexibel miteinander verbunden sind, um sich während Bewegungen des Brückenkrans relativ zueinander bewegen zu können, wobei sich ein Bolzen in einem Langloch bewegt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, den Aufwand der zum Austausch und Ausrichten von Laufradblöcken erforderlichen Bearbeitung an dem Laufradblock und der Platte zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Erfindungsgemäß wird bei einer Anordnung mit einem Fahrwerksträger, einer Platte und einem an dem Fahrwerksträger lösbar befestigten Laufradblock, welcher ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse gelagertes und aus dem Gehäuse heraus ragendes Laufrad umfasst, wobei die Platte zwischen dem Fahrwerksträger und dem Laufradblock angeordnet und fest mit dem Fahrwerksträger verbunden ist und eine zum Gehäuse gerichtete Grundfläche aufweist und wobei das Gehäuse eine die Platte aufnehmende Nut mit einer zur Grundfläche gerichteten Bodenfläche und die Nut begrenzenden Seitenwänden aufweist, wobei der Laufradblock mittels einer, insbesondere als Führung dienenden, formschlüssigen Verbindung zwischen dem Laufradblock und der Platte relativ zu dem Fahrwerksträger ausgerichtet ist, ein verringerter Fertigungsaufwand an der Platte und dem Laufradblock dadurch erreicht, dass die in Richtung der Seitenwände wirkende formschlüssige Verbindung innerhalb der Grundfläche der Platte ausgebildet ist.
Für die erfindungsgemäße Anordnung kann deshalb, insbesondere im Gegensatz zur in der DE 10 2011 002 044 A1 offenbarten Anordnung, eine passgenaue auf Maß und entsprechend aufwendige Bearbeitung der Nut, insbesondere deren Seitenwände zur Ausbildung von Führungsflächen, und somit des Laufradblockgehäuses entfallen. Das gilt auch für die die Grundfläche begrenzenden Seitenflächen der Platte, da zwischen diesen und der Nut beziehungsweise deren Seitenwänden erfindungsgemäß keine formschlüssige Verbindung mehr hergestellt werden muss. Vielmehr ist die Breite der Nut vorzugsweise derart größer als die Breite der Platte ausgebildet, dass zwischen den Seitenwänden der Nut und diesen zugewandten Seitenflächen der Platte keine Führung, insbesondere Linearführung, erfolgt oder möglich ist. Die Platte weist zudem vorzugsweise eine geringere Dicke/Stärke als die Tiefe der Nut auf, sodass auch hier keine Zwängung auftreten kann.
Unter einer passgenauen Bearbeitung auf Maß wird im Rahmen der Erfindung eine toleranzgenaue Bearbeitung, vorzugsweise mechanische Bearbeitung, insbesondere unter Zuhilfenahme einer Maschine, verstanden. Im Gegensatz zu einer nichtpassgenauen Bearbeitung, bei welcher, insbesondere mittels Schneiden oder Schruppen (Fräsen), vergleichsweise gröbere Konturen an ein Werkstück gebracht werden, wird also bei der passgenauen Bearbeitung, insbesondere mittels Schleifen oder Schlichten (Fräsen), ein passgenaues Maß am Werkstück hergestellt.
In konstruktiv einfacher Weise ist die formschlüssige Verbindung, insbesondere zur Ausbildung der Führung, anhand von zwei auf der Bodenfläche der Nut angeordneten Stiften und anhand von zwei in die Grundfläche der Platte eingebrachten Langlöchern hergestellt.
Grundsätzlich denkbar ist auch, dass die formschlüssige Verbindung, insbesondere zur Ausbildung der Führung, von nur einem in die Grundfläche der Platte eingebrachten Langloch und zwei auf der Bodenfläche der Nut angeordneten Stiften oder auch nur einem Stift hergestellt wird. Dabei kann anstelle des jeweiligen Stifts auch ein andersartiger Vorsprung auf der Bodenfläche der Nut ausgebildet sein und formschlüssig mit dem jeweiligen Langloch Zusammenwirken. Dies gilt auch nachfolgend, sofern beispielhaft von Stift(en) und Langlöchern die Rede ist.
Die Stifte auf der Bodenfläche der Nut und die Langlöcher in der Grundfläche der Platte bilden also gemeinsam die formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufradblock und der Platte zu einer relativen Ausrichtung des Laufradblocks an dem Fahrwerksträger aus. Hierfür sind nur die zwei Stifte und die zwei Langlöcher passgenau auf Maß zu bearbeiten. Dies gilt auch entsprechend wenn eine andere Anzahl von Stiften oder andersartigen Vorsprüngen oder Langlöchern, beispielsweise nur ein Langloch, vorgesehen sind.
Die Grundfläche der Platte und die Bodenfläche der Nut am Laufradblock sind in einem montierten Zustand des Laufradblocks an dem Fahrwerksträger aufeinander zu gerichtet. Dabei ist die Bodenfläche der Nut vorzugsweise bezüglich des aus dem Gehäuse heraus ragenden Laufrads an einer gegenüberliegenden Seite des Laufradblocks angeordnet. Das Gehäuse weist außerhalb der Nut mindestens eine auch als Kopfanschlussfläche bezeichnete Anschlussfläche auf, welche zum Fahrwerksträger gerichtet ist. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse vier voneinander unabhängige Anschlussflächen. Im Bereich der Anschlussfläche(n) erfolgt insbesondere eine Befestigung des Laufradblocks mit dem Fahrwerksträger. Das Gehäuse ist üblicherweise aus mehreren Teilen zusammengesetzt, vorzugsweise aus zwei gleichen Gehäusehälften, wodurch sich ein entsprechend symmetrischer Aufbau des Gehäuses und dementsprechend auch des Laufradblocks ergibt.
Die auf der Bodenfläche der Nut angeordneten Stifte sind fest mit dem Laufradblock, insbesondere mittels einer kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung, verbunden, insbesondere verschraubt, verklebt und/oder verschweißt. Selbstverständlich kann der Stift auch Teil des Gehäuses sein, beispielsweise indem der Stift bereits bei einem Gießen des Gehäuses berücksichtigt ist. Die Länge der Stifte ist bei einer Anlage der Anschlussfläche an dem Fahrwerksträger vorzugsweise kürzer als der Abstand der Bodenfläche zu einem Boden der Langlöcher oder, bei Durchgangslanglöchern, zu dem Fahrwerksträger.
Mittels der Stifte und der Langlöcher sind der Laufradblock und der Fahrwerksträger relativ zueinander ausgerichtet. Die relative Ausrichtung des Laufradblocks zum Fahrwerksträger bewirkt insbesondere eine Ausrichtung der Spur des Laufrades gegenüber dem Fahrwerksträger und/oder einer Laufradbahn, auf welcher das Laufrad bewegt wird. Mit anderen Worten ist mittels der Stifte und Langlöcher insbesondere das Laufrad hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung ausgerichtet.
Der Fahrwerksträger kann beispielsweise als T-Träger, Doppel-T-Träger, Kasten- Träger, L-Profil-Träger oder C-Profil-Träger ausgebildet sein. An einem einzigen Fahrwerksträger können mehrere Platten und Laufradblöcke angeordnet sein. Bei zwei Laufradblöcken sind diese insbesondere in einer Laufrichtung der Laufräder hintereinander angeordnet. Selbstverständlich ist es denkbar, dass die Laufradblöcke auch bezüglich der Laufrichtung der Laufräder nebeneinander angeordnet sind. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich. Es versteht sich von selbst, dass bei mehreren Laufradblöcken die relative Ausrichtung jedes einzelnen Laufradblocks zum Fahrwerksträger beziehungsweise die Ausrichtung der Spur dessen Laufrades gegenüber dem Fahrwerksträger und/oder der Laufradbahn jeweils individuell erfolgen kann.
Ein im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung als Basis verwendbarer Laufradblock ist beispielsweise aus der DE 102004 008 552 B3, der DE 19 540 217 C1 oder der DE 31 34 750 C2 bekannt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es, wie mit der in der DE 102011 002 044 A1 offenbarten Anordnung, möglich, eine bei einer Erstmontage des Laufradblocks an dem Fahrwerksträger erfolgte sorgfältige relative Ausrichtung des Laufradblocks zu dem Fahrwerksträger zu erhalten, um eine Re-Montage des vorliegenden Laufradblocks oder, bei einem Austausch des Laufradblocks, eine Montage eines neuen Laufradblocks zu erleichtern. Der vorliegende oder neue Laufradblock kann somit ohne erneute relative Ausrichtung an dem Fahrwerksträger befestigt und trotzdem Schräglauf vermieden werden. Es versteht sich, dass der neue Laufradblock hierzu die erfindungsgemäßen Stifte an exakt derselben Position am Laufradblock aufweisen muss.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Platte mit dem Fahrwerksträger, insbesondere mittels Lochpunktschweißung, verschweißt ist. Hierdurch ist die Platte dauerhaft und positionsgenau an dem Fahrwerksträger fixiert. Ein versehentliches Verschieben der Platte, bei der die Platte aus der bei der Erstmontage eingestellten Position gebracht wird, wird somit vermieden.
Die Platte kann also mittels Lochpunktschweißung oder einem anderen geeigneten Schweißverfahren an nur einem Punkt oder einer Position verschweißt werden. Es ist selbstverständlich denkbar, dass die Platte an mehreren Punkten oder Positionen verschweißt wird.
Alternativ zur Schweißung kann die Platte auch mittels Verstiften oder Verschrauben mit dem Fahrwerksträger verbunden werden, um die vorherige Ausrichtung der Platte relativ zum Fahrwerksträger zu fixieren.
Besonders vorteilhaft ist außerdem vorgesehen, dass jedes Langloch der formschlüssigen Verbindung gegenüberliegende und lineare Führungsflächen aufweist, an denen der jeweilige Stift anliegt.
Die linearen Führungsflächen verlaufen parallel zu einer Längserstreckung des Langloches. Die Toleranzen für einen Abstand zwischen den linearen Führungsflächen und die Toleranzen für den Außendurchmesser des Stiftes sind derart ausgebildet, dass zwischen diesen eine Spielpassung besteht. Die Spielpassung ist derart ausgebildet, dass der Stift an den linearen Führungsflächen anliegt. Durch ein Verschieben der Stifte in den Langlöchern ist eine Position des Laufradblocks relativ zum Fahrwerksträger nach Art einer Linearführung veränderbar.
Die Linearführung lässt also ein Verschieben des Laufradblock relativ zum Fahrwerksträger in eine Richtung, welche parallel zur Längserstreckung des Langlochs beziehungsweise zu den linearen Führungsflächen verläuft, zu (Loslager), ein Verschieben in eine Richtung, welche quer oder senkrecht zur Längserstreckung des Langlochs beziehungsweise zu den linearen Führungsflächen verläuft, hingegen nicht (Festlager).
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die linearen Führungsflächen des Langlochs parallel zu einer Drehachse des Laufrades ausgerichtet sind.
Die Position des Laufradblocks relativ zum Fahrwerksträger kann also parallel zur Drehachse des Laufrades durch Verschieben der Stifte entlang der linearen Führungsflächen der Langlöcher verändert beziehungsweise eingestellt werden. Ein Verschieben des Laufradblocks in einer quer oder senkrecht zur Drehachse verlaufenden Richtung ist durch das Anliegen des Stiftes an den linearen Führungsflächen hingegen nicht möglich. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass beim Verschieben des Laufradblocks die Ausrichtung der Spur beibehalten wird.
Somit kann ein erster Laufradblock, welcher einer ersten Laufradbahn zugeordnet ist, auch relativ zu einem zweiten Laufradblock, welcher einer zweiten Laufradbahn zugeordnet ist, verschoben werden. Sind der erste und zweite Laufradblock parallel angeordnet und zeigen deren Laufräder in dieselbe Laufrichtung, erfolgt insbesondere eine Einstellung einer Spurweite, also eine Einstellung eines direkten Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Laufradblock. In konstruktiv einfacher Weise ist der Laufradblock an dem Fahrwerksträger angeschraubt, um die eingestellte Position relativ zum Fahrwerksträger zu fixieren.
Mit anderen Worten erfolgt eine Befestigung des Laufradblocks an dem Fahrwerksträger über eine Schraubverbindung, die mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Schraube(n) umfasst. Der Laufradblock kann somit in einfacher Weise montiert und wieder demontiert werden. Für die jeweilige Verschraubung ist mindestens eine, vorzugsweise als Sacklochbohrung mit einem Gewinde ausgebildete, Befestigungsbohrung am Laufradblock, insbesondere in dessen Gehäuse, insbesondere im Bereich der jeweiligen Anschlussfläche, vorgesehen. Im Fahrwerksträger ist vorzugsweise mindestens eine Durchgangsbohrung vorgesehen.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die mindestens eine Befestigungsbohrung am Laufradblock als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und an dem Fahrwerksträger statt der mindestens einen Durchgangsbohrung mindestens eine Bohrung mit Gewinde vorgesehen ist.
Auch ist es möglich, dass die mindestens eine Bohrung jeweils am Laufradblock und Fahrwerksträger als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die jeweilige Verschraubung der Schraubverbindung mindestens eine Mutter umfasst, mittels welcher die mindestens eine durch die beiden Durchgangsbohrungen gesteckte Schraube verschraubt wird, um den Laufradblock an dem Fahrwerksträger zu befestigen.
Bei einer gelockerten, also nicht festen, Schraubverbindung kann der Laufradblock relativ zum Fahrwerksträger verschoben werden, um die Position des Laufradblockes zu verändern und/oder die Spurweite einzustellen. Hierzu ist die mindestens eine Durchgangsbohrung im Fahrwerksträger insbesondere als Langloch ausgebildet. Auch ein im Vergleich zur Schraubengröße größerer Durchmesser der Durchgangsbohrung ist möglich. Nach Einstellung der Spurweite kann ein (erneutes) Festziehen der Verschraubung(en) erfolgen.
Erfindungsgemäß wird zudem ein Kran, insbesondere Laufkran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, dadurch verbessert, dass dieser eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst. Der Fahrwerksträger kann beispielsweise an einer Brücke des Laufkrans oder einer Stütze des Portalkrans und/oder einer Kranlaufkatze des Laufkrans oder Portalkrans angeordnet sein.
Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zur Erstmontage eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, wobei der Laufradblock ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse gelagertes und aus dem Gehäuse heraus ragendes Laufrad umfasst, wobei zwischen dem Fahrwerksträger und dem Laufradblock eine Platte mit einer zum Gehäuse gerichteten Grundfläche angeordnet wird und wobei das Gehäuse so zur Platte angeordnet wird, dass eine Nut des Gehäuses mit einer zur Grundfläche gerichteten Bodenfläche und die Nut begrenzenden Seitenwänden die Platte aufnimmt, wobei anschließend der Laufradblock relativ zu dem Fahrwerksträger ausgerichtet und hieran lösbar befestigt wird, während zwischen dem Laufradblock und der Platte eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist, wobei nach erfolgter relativer Ausrichtung des Laufradblocks zu dem Fahrwerksträger die Platte mit dem Fahrwerksträger fest verbunden wird, ein verringerter Fertigungsaufwand an der Platte und dem Laufradblock dadurch erreicht, dass die in Richtung der Seitenwände wirkende formschlüssige Verbindung innerhalb der Grundfläche der Platte hergestellt wird.
Die oben in Bezug auf die Anordnung erreichten Vorteile ergeben sich selbstverständlich auch durch das erfindungsgemäße Verfahren.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufradblock und der Platte anhand von zwei auf der Bodenfläche der Nut angeordneten Stiften und anhand von zwei in die Grundfläche der Platte eingebrachten Langlöchern hergestellt wird.
Mit anderen Worten wird der Laufradblock bei der Erstmontage zunächst gemeinsam mit der Platte an dem Fahrwerksträger ausgerichtet, wobei die in Richtung der Seitenwände der Nut wirkende formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufradblock und der Platte innerhalb der Grundfläche der Platte angeordnet ist, wozu vorzugsweise die Stifte des Laufradblocks in den Langlöchern der Platte angeordnet sind und an linearen Führungsflächen des Langloches anliegen. Zur Ausrichtung des Laufradblocks relativ zum Fahrwerksträger und somit zur Ausrichtung der Spur wird der Laufradblock um eine gedachte vertikale Achse verschwenkt, bis das Laufrad in seiner Laufrichtung auf einer Laufradbahn geradeaus laufen kann. Der Laufradblock ist bei dieser Ausrichtung lose mit dem Fahrwerksträger verschraubt. Nach dem Ausrichten wird der Laufradblock fest mit dem Fahrwerksträger verschraubt. Anschließend wird die Platte am Fahrwerksträger zum dauerhaften Verbleib unlösbar und unbeweglich fixiert, beispielsweise mittels Lochpunktschweißung oder einem anderen geeigneten Schweißverfahren. Alternativ ist auch Verstiften oder Verschrauben möglich, um die Platte am Fahrwerksträger zu fixieren.
Unter Erstmontage wird im Rahmen der Erfindung eine Montage verstanden, bei welcher zum ersten Mal eine erfindungsgemäße Anordnung mit der Platte hergestellt wird. Dies kann beispielsweise bei einem Neubau eines Fahrwerks oder im Rahmen einer Wartung sein. Bei einem Austausch des Laufradblocks beziehungsweise einer davon umfassten Remontage des vorliegenden Laufradblocks oder Montage eines neuen Laufradblocks entfällt das Verbinden der Platte mit dem Fahrwerksträger. Vielmehr kann die bereits eingestellte relative Ausrichtung sofort übernommen werden und die noch erforderliche Einstellung der Spurweite durch seitliches Verschieben des Laufradblocks leicht erreicht werden.
Vorteilhafter Weise wird hierbei die Platte mit dem Fahrwerksträger, insbesondere mittels Lochpunktschweißung, verschweißt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Laufradblock an dem Fahrwerksträger angeschraubt wird.
Im Übrigen gelten die zur Anordnung beschriebenen Details und Vorteile auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Laufkrans,
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einem Fahrwerksträger, einer Platte und einem Laufradblock, Figur 2a eine weitere schematische perspektivische und ausschnittsweise Ansicht der Anordnung aus Figur 2,
Figur 3 eine schematische perspektivische und ausschnittsweise Ansicht einer Gehäusehälfte eines Laufradblocks,
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Platte,
Figur 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Laufradblocks mit in der Nut aufgelegter Platte und
Figur 5a eine weitere schematische perspektivische und ausschnittsweise Ansicht der Anordnung aus Figur 5 zeigt.
Die Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Laufkrans 1, der hier beispielhaft als sogenannter Zwei-Träger-Brückenkran ausgebildet ist. Der Laufkran 1 ist auf einem Schienenweg mit zwei zueinander parallelen und voneinander beabstandeten, auch als Laufradbahn bezeichneten, Schienen (nicht dargestellt) im Wesentlichen horizontal in einer Kranfahrrichtung K verfahrbar.
Der Laufkran 1 umfasst zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Kastenträger 2, die beispielhaft einen horizontalen Kranträger ausbilden und als Fahrweg für eine Laufkatze 3 mit einem Hebezeug 4 dienen. Hierbei verfährt die Laufkatze 3 auf den Kastenträgern 2 in einer horizontalen Katzfahrrichtung k, die rechtwinklig zur Kranfahrrichtung K ausgerichtet ist. Entsprechend erstrecken sich die Kastenträger 2 ebenfalls in Katzfahrrichtung k. Alternativ kann auch nur ein einzelner Kastenträger oder Doppel-T-Profil nach Art eines Ein-Träger-Brückenkrans vorgesehen sein. Die Laufkatze 3 verfährt dann beispielsweise an einem Untergurt des Kastenträgers. Zur Ausbildung des jeweiligen Kranträgers können Fachwerkträger anstelle von Kastenträgern eingesetzt werden.
Die Kastenträger 2 liegen an ihren jeweiligen, gegenüberliegenden Enden auf quer dazu und somit in Kranfahrrichtung K verlaufenden Fahrwerksträgern 5 auf. An den gegenüberliegenden Enden der Fahrwerksträger 5 ist jeweils ein Laufradblock 6 angeordnet, der gegebenenfalls durch einen Elektromotor angetrieben ist. Die Laufradblöcke 6 sind jeweils mit ihrem Laufrad 11 (siehe Figur 2) auf den nicht dargestellten Schienen in Kranfahrrichtung K verfahrbar. Selbstverständlich sind die Laufradblöcke 6 auch an anderen Krantypen einsetzbar.
In Kranfahrrichtung K des Laufkrans 1 verlaufen die Laufradwege von vier Laufrädern 11, insbesondere deren Laufradweg-Mittellinien 11a, die durch eine gedachte Kontaktlinie zwischen einer Laufradmitte und einer Schienenmitte gebildet ist. Die Laufradweg-Mittellinien 11a sind nur schematisch durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Position des Laufradblocks 6 relativ zum Fahrwerksträger 5 kann in den Verstellrichtungen 23 eingestellt werden. Beim Verschieben des Laufradblocks 6 in den Verstellrichtungen 23 wird eine Ausrichtung der Spur beibehalten.
Durch einen direkten Abstand zwischen den in Kranfahrrichtung K des Laufkrans 1 parallel verlaufenden Laufradwegen, insbesondere deren Laufradweg-Mittellinien 11a, von zwei Laufradblöcken 6 ist die Spurweite S bestimmt. Es kann ein erster Laufradblock 6i relativ zu einem parallel zum ersten Laufradblock 6i angeordneten zweiten Laufradblock 6ii verschoben werden, um die Spurweite S einzustellen. Dabei ist der erste Laufradblock 6i einer ersten Laufradbahn zugeordnet und der zweite Laufradblock 6ii einer zur ersten Laufradbahn parallelen zweiten Laufradbahn, wobei das Laufrad 11 des ersten Laufradblocks 6i und das Laufrad 11 des zweiten Laufradblocks 6ii in dieselbe Laufrichtung zeigen.
Die Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einem Fahrwerksträger 5, einer Platte 14 und einem Laufradblock 6. Der Fahrwerksträger 5 weist eine Befestigungsplatte 16 auf, welche zur besseren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Anordnung durchbrochen dargestellt ist.
An dem Fahrwerksträger 5 ist der Laufradblock 6 angeordnet. Der Laufradblock 6 weist ein an seiner Unterseite 13 offenes, kastenförmiges Gehäuse 7 auf, welches beispielhaft aus zwei gleichen Gehäusehälften zusammengesetzt ist. In dem Gehäuse 7 ist ein Laufrad 11 gelagert, welches sich mit einer Nabe 12 um eine quer zur Kranfahrtrichtung K verlaufende und horizontale Drehachse D dreht und nach unten zur Unterseite 13 hin, teilweise aus dem Gehäuse 7 heraus ragt. Bei üblicher Einbaulage ist die Drehachse D horizontal ausgerichtet. Die Nabe 12 wird seitlich jeweils in einem Gleit- und/oder Wälzlager gehalten, die in das Gehäuse 7 eingesetzt werden.
Die Befestigungsplatte 16 weist beispielhaft vier Durchgangsbohrungen 17 zur lösbaren Befestigung des Laufradblocks 6 auf. Der Laufradblock 6 umfasst beispielhaft vier Befestigungsbohrungen 18 (siehe Figur 3), sodass bei Überdeckung der Durchgangsbohrungen 17 und der Befestigungsbohrungen 18 der Laufradblock 6 an dem Fahrwerksträger 5 lösbar befestigbar ist. Hierzu werden Schrauben 19 durch die Durchgangsbohrungen 17 durchgesteckt und in die beispielhaft als Gewindebohrungen ausgebildeten Befestigungsbohrungen 18 geschraubt.
Die Befestigungsplatte 16 weist mindestens eine Bohrung 15, vorliegend exemplarisch zwei Bohrungen 15, zur Durchführung einer Lochpunktschweißung auf, die der Befestigung der Platte 14 über die Lochpunktschweißung an der Befestigungsplatte 16 dienen.
Bei einer Erstmontage des Laufradblocks 6 an dem Fahrwerksträger 5 wird die Platte
14 lose in eine Nut 10 des Gehäuses 7 (siehe Figuren 3 und 5) eingelegt, wobei die Stifte 20 des Laufradblocks 6 in die Langlöcher 21 der Platte 14 greifen. Dann wird der Laufradblock 6 und damit auch die Spur des Laufrades 11 in Kranfahrtrichtung K ausgerichtet, damit das Laufrad 11 verschleißarm entlang der Schienen des Laufkrans 1 abrollen kann. Der Laufradblock 6 wird hierzu um eine gedachte vertikale Achse relativ zum Fahrwerksträger verschwenkt. Nach erfolgter Ausrichtung des Laufradblocks 6 und Festschrauben des Laufradblocks 6 wird die Platte 14 anschließend an die Befestigungsplatte 16 des Fahrwerksträgers 5 in den Bohrungen
15 angeschweißt und somit unlösbar und unbeweglich fixiert.
Sollte nun bei einem Verschleiß oder einem Defekt eines Laufradblocks 6 dessen Austausch erforderlich sein, werden die Schrauben 19 gelöst und die Platte 14 verbleibt in der angeschweißten Position. Dann wird erfindungsgemäß ein neuer Laufradblock 6 gleichen Typs mit zwei passenden Stiften 20 eingesetzt und verschraubt. Da die Platte 14 in Bezug auf die Kranfahrrichtung K und somit auf eine ideale Ausrichtung des Laufrades 11 schon ausgerichtet ist, kann bei einem Wechsel die relative Ausrichtung des Laufradblocks 6 zum Fahrwerksträger 5 ausbleiben und die erneute Montage vereinfacht sich. Die Position des Laufradblocks 6 und damit auch die Spurweite S kann, solange der Laufradblock 6 noch nicht fest mit dem Fahrwerksträgers 5 verschraubt ist, einfach eingestellt werden. Jeder der Laufradblöcke 6 ist nämlich quer zur Kranfahrrichtung K verschiebbar, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Laufrads 11 mittels der Stifte 20 und Langlöcher 21 beibehalten wird.
Die Drehachse D des Laufrades 11 verläuft insbesondere parallel zu linearen Führungsflächen 21a des Langlochs 21 (siehe Figur 4). Die Position des Laufradblocks 6 relativ zum Fahrwerksträger 5 kann also parallel zur Drehachse D des Laufrades 11 durch Verschieben der Stifte 20 entlang der linearen Führungsflächen 21a der Langlöcher 21 verändert beziehungsweise eingestellt werden. Ein Verschieben des Laufradblocks 6 in einer quer oder senkrecht zur Drehachse D verlaufenden Richtung ist durch das Anliegen des Stiftes 20 an den linearen Führungsflächen 21a hingegen nicht möglich.
Die Figur 2a zeigt eine weitere schematische perspektivische und ausschnittsweise Ansicht der Anordnung aus Figur 2.
Die Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische und ausschnittsweise Ansicht einer Gehäusehälfte eines entsprechend symmetrisch aufgebauten Laufradblocks 6. Die folgenden Ausführungen zum Gehäuse 7 und Laufradblock 6 beziehen dementsprechend die nicht dargestellte zweite Gehäusehälfte mit ein. An einer der Unterseite 13 (siehe Figuren 2 und 5) gegenüberliegenden Oberseite des Gehäuses 7 ist die Nut 10 eingebracht. Die Nut 10 erstreckt sich über die gesamte Breite der dargestellten Gehäusehälfte und damit auch des Gehäuses 7. Diese Erstreckungsrichtung verläuft in Katzfahrrichtung k und damit quer zur Kranfahrrichtung K sowie quer zur Laufrichtung des Laufrades 11. Die Nut 10 wird in Kranfahrtrichtung K gesehen vorne und hinten jeweils durch eine Seitenwand 10b begrenzt, welche im Sinne der Erfindung nicht passgenau auf Maß bearbeitet sein müssen. In die Nut 10 ist die Platte 14 (siehe auch Figur 4) einsetzbar, wobei zwei auf einer Bodenfläche 10a der Nut 10 angeordneten Stifte 20 in die zwei Langlöcher 21 (siehe auch Figur 5) in der Grundfläche 14a einführbar sind. Je Gehäusehälfte ist einer der Stifte 20 angeordnet. Die Stifte 20 sind erfindungsgemäß passgenau auf Maß bearbeitet. An der Oberseite des Gehäuses 7 sind zudem vier voneinander unabhängige Anschlussflächen 8 vorgesehen, welche sich in einem Bereich des Gehäuses 7 außerhalb der Nut 10 befinden. Je Gehäusehälfte sind dabei zwei Anschlussflächen 8 vorgesehen. Bei einer Montage des Laufradblocks 6 an dem Fahrwerksträger 5 kommen die Anschlussflächen 8 zur Anlage an der Befestigungsplatte 16.
In jeder der vier Anschlussflächen 8 ist eine Befestigungsbohrung 18 angeordnet, von denen in Figur 3 nur eine dargestellt ist. Über die insgesamt vier Befestigungsbohrungen 18 wird der Laufradblock 6 an dem Fahrwerksträger 5 lösbar befestigt, indem die Schrauben 19 nach einem Durchstecken durch die Durchgangsbohrungen 17 der Befestigungsplatte 16 (vergleiche Figur 2) in die Befestigungsbohrungen 18 geschraubt werden.
Die Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Platte 14 mit zwei in der Grundfläche 14a ausgebildeten Langlöchern 21. Die Platte 14 weist umlaufende und die Grundfläche 14a der Platte 14 begrenzende Seitenflächen 14b auf, welche im Sinne der Erfindung nicht passgenau auf Maß bearbeitet sein müssen. Die Langlöcher 21 weisen jeweils zwei Führungsflächen 21a auf, welche hingegen passgenau auf Maß bearbeitet sind, um jeweils mit einem Stift 20 eine Linearführung für den Laufradblock 6 zu bilden.
Die Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Laufradblocks 6 mit in der Nut 10 aufgelegter Platte 14.
Die Figur 5a zeigt eine weitere schematische perspektivische und ausschnittsweise Ansicht der Figur 5. Es ist gut zu erkennen, dass die Breite der Nut 10 und die Breite der Platte 14 derart ausgebildet sind, dass die Seitenwände 10b der Nut 10 und die Seitenflächen 14b der Platte 14 zueinander beabstandet sind. Die Stifte 20 liegen hingegen an den Führungsflächen 21a der Langlöcher 21 an. Die Stifte 20 und die Langlöcher 21 sind hierzu derart passgenau auf Maß bearbeitet, dass die zwei Führungsflächen eines Langloches und der zugehörige Stift zueinander formschlüssig und passgenau sind, insbesondere in Richtung der Seitenwände 10b. Bezugszeichenliste
1 Laufkran
2 Kastenträger
3 Laufkatze
4 Hebezeug
5 Fahrwerksträger
6 Laufradblock
6i erster Laufradblock
6ii zweiter Laufradblock
7 Gehäuse
8 Anschlussfläche (Laufradblock)
10 Nut
10a Bodenfläche (Nut)
10b Seitenwand (Nut)
11 Laufrad
11a Laufradweg-Mittellinie
12 Nabe
13 Unterseite
14 Platte
14a Grundfläche (Platte)
14b Seitenfläche (Platte)
15 Bohrung (Lochpunktschweißen)
16 Befestigungsplatte (Fahrwerksträger)
17 Durchgangsbohrung (Fahrwerksträger)
18 Befestigungsbohrung (Laufradblock)
19 Schraube
20 Stift
21 Langloch
21a Führungsfläche (Langloch)
23 Verstellrichtungen
D Drehachse k Katzfahrrichtung
K Kranfahrrichtung
S Spurweite

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Fahrwerksträger (5), einer Platte (14) und einem an dem Fahrwerksträger (5) lösbar befestigten Laufradblock (6), welcher ein Gehäuse (7) und ein in dem Gehäuse (7) gelagertes und aus dem Gehäuse (7) heraus ragendes Laufrad (11) umfasst, wobei die Platte (14) zwischen dem Fahrwerksträger (5) und dem Laufradblock (6) angeordnet und fest mit dem Fahrwerksträger (5) verbunden ist und eine zum Gehäuse (7) gerichtete Grundfläche (14a) aufweist und wobei das Gehäuse (7) eine die Platte (14) aufnehmende Nut (10) mit einer zur Grundfläche (14a) gerichteten Bodenfläche (10a) und die Nut (10) begrenzenden Seitenwänden (10b) aufweist, wobei der Laufradblock (6) mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Laufradblock (6) und der Platte (14) relativ zu dem Fahrwerksträger (5) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Seitenwände (10b) wirkende formschlüssige Verbindung innerhalb der Grundfläche (14a) der Platte (14) ausgebildet ist.
2. Anordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung anhand von zwei auf der Bodenfläche (10a) der Nut (10) angeordneten Stiften (20) und anhand von zwei in die Grundfläche (14a) der Platte (14) eingebrachten Langlöchern (21) hergestellt ist.
3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (14) mit dem Fahrwerksträger (5) verschweißt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Langloch (21) gegenüberliegende und lineare Führungsflächen (21a) aufweist, an denen der jeweilige Stift (20) anliegt.
5. Anordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Führungsflächen (21a) des Langlochs (21) parallel zu einer Drehachse (D) des Laufrades (11) ausgerichtet sind.
6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradblock (6) an dem Fahrwerksträger (5) angeschraubt ist.
7. Kran, insbesondere Laufkran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit einer Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.
8. Verfahren zur Erstmontage eines Laufradblocks (6) an einem Fahrwerksträger (5), wobei der Laufradblock (6) ein Gehäuse (7) und ein in dem Gehäuse (7) gelagertes und aus dem Gehäuse (7) heraus ragendes Laufrad (11) umfasst, wobei zwischen dem Fahrwerksträger (5) und dem Laufradblock (6) eine Platte (14) mit einer zum Gehäuse (7) gerichteten Grundfläche (14a) angeordnet wird und wobei das Gehäuse (7) so zur Platte (14) angeordnet wird, dass eine Nut (10) des Gehäuses (7) mit einer zur Grundfläche (14a) gerichteten Bodenfläche (10a) und die Nut (10) begrenzenden Seitenwänden (10b) die Platte (14) aufnimmt, wobei anschließend der Laufradblock (6) relativ zu dem Fahrwerksträger (5) ausgerichtet und hieran lösbar befestigt wird, während zwischen dem Laufradblock (6) und der Platte (14) eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist, wobei nach erfolgter relativer Ausrichtung des Laufradblocks (6) zu dem Fahrwerksträger (5) die Platte (14) mit dem Fahrwerksträger (5) fest verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Seitenwände (10b) wirkende formschlüssige Verbindung innerhalb der Grundfläche (14a) der Platte (14) hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufradblock (6) und der Platte (14) anhand von zwei auf der Bodenfläche (10a) der Nut (10) angeordneten Stiften (20) und anhand von zwei in die Grundfläche (14a) der Platte (14) eingebrachten Langlöchern (21) hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (14) mit dem Fahrwerksträger (5) verschweißt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradblock (6) an dem Fahrwerksträger (5) angeschraubt wird.
EP21805919.4A 2020-11-05 2021-11-03 Anordnung und verfahren zum ausrichten eines laufradblocks an einem fahrwerksträger, insbesondere kran-fahrwerksträger Pending EP4192777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129194.9A DE102020129194B4 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
PCT/EP2021/080439 WO2022096477A1 (de) 2020-11-05 2021-11-03 Anordnung und verfahren zum ausrichten eines laufradblocks an einem fahrwerksträger, insbesondere kran-fahrwerksträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4192777A1 true EP4192777A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=78592847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21805919.4A Pending EP4192777A1 (de) 2020-11-05 2021-11-03 Anordnung und verfahren zum ausrichten eines laufradblocks an einem fahrwerksträger, insbesondere kran-fahrwerksträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11891280B2 (de)
EP (1) EP4192777A1 (de)
CN (1) CN116034084B (de)
DE (1) DE102020129194B4 (de)
WO (1) WO2022096477A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422212A (en) * 1981-07-07 1983-12-27 Julius Sheiman Non-readily detachable luggage support unit
DE3134750C2 (de) 1981-09-02 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "Laufradblock"
US4817237A (en) * 1988-05-02 1989-04-04 Bel-Air Plastics, Inc. Caster plate retention bracket
DE4425853C2 (de) * 1994-07-07 2001-02-08 Mannesmann Ag Radblock mit Laufrad für Laufkrane oder Laufkatzen
DE19540217C1 (de) 1995-10-18 1997-01-23 Mannesmann Ag Laufradblock mit einem Gehäuse
FI105266B (fi) 1998-05-28 2000-07-14 Kci Kone Cranes Int Oy Siltanosturi
US20050015928A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Gerald Arsenault Caster assembly
DE102004008552B3 (de) 2004-02-19 2005-07-14 Demag Cranes & Components Gmbh Laufradblock
DE102011002044A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
CN103924786B (zh) * 2014-05-05 2015-09-30 北京市第三建筑工程有限公司 一种大跨度外挑grc板的安装支架及吊装施工方法
CN105415103A (zh) 2015-12-11 2016-03-23 中煤能源黑龙江煤化工有限公司 汽轮机发电机组励磁滑环现场车削装置及现场施工方法
DE102016102312B4 (de) * 2016-02-10 2018-06-07 Konecranes Global Corporation Gehäuse für einen Laufradblock und Laufradblock hiermit
CN106044505A (zh) * 2016-07-11 2016-10-26 鑫诺电梯有限公司 一种传动钢丝绳可调固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
US11891280B2 (en) 2024-02-06
CN116034084A (zh) 2023-04-28
DE102020129194A1 (de) 2022-05-05
CN116034084B (zh) 2024-03-26
WO2022096477A1 (de) 2022-05-12
DE102020129194B4 (de) 2022-12-15
US20230257235A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410153B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
EP2552761B1 (de) Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie
WO2015081359A1 (de) Biegemaschine
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE102007032546A1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
EP1974150B1 (de) Scheibenbremse
EP2697148B1 (de) Anordnung aus einem fahrwerksträger und einem hieran lösbar befestigten laufradblock und montageverfahren hierfür
DE102017213361B4 (de) Wälzfräsmaschine, umfassend einen Wälzfrässchlitten und einen Anfasschlitten auf einem gemeinsamen Schienensystem
EP2331446A1 (de) Portalkran
EP3112083A1 (de) Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung
DE102020129194B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
EP3879032B1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren eines bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer schiene
EP0595765A1 (de) Abkantpresse
EP1375290A1 (de) Spurwechselfähiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE69002993T2 (de) Haupthebel für schnell laufende Drehschaftmaschinen.
DE69107474T2 (de) Selbsttragender, flexibler anfahrstrang für stranggiessanlage.
DE102008023038B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Herzstücks mit einem Spitzenblock und zwei an den Spitzenblock anschließenden, zu einem Mittelblock gefügten Anschluss-Schienenabschnitten, sowie Herzstück
DE19739234C2 (de) Vorrichtung zum schnittdrucklosen Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere Brennschneidmaschine, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE202006020304U1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE19540215C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
DE19625152C2 (de) Fahrwerkswippe mit Lastausgleich
DE2415418C3 (de) Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung
DE102022109744A1 (de) Herzstück einer schienenweiche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240301