WO2015081359A1 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015081359A1
WO2015081359A1 PCT/AT2014/050287 AT2014050287W WO2015081359A1 WO 2015081359 A1 WO2015081359 A1 WO 2015081359A1 AT 2014050287 W AT2014050287 W AT 2014050287W WO 2015081359 A1 WO2015081359 A1 WO 2015081359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
bending
bending press
bar
side cheeks
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio DEL RE
Stefan Gruber
Christoph SEFLER
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to CN201480073511.4A priority Critical patent/CN105916606B/zh
Publication of WO2015081359A1 publication Critical patent/WO2015081359A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides

Definitions

  • the invention relates to a bending press according to the preamble of claim 1.
  • Machine frames of bending presses comprise for the most part side cheeks in the form of C-stands, whereby not only on the user-side front but also on the side a large space for handling workpieces and tools is given.
  • a disadvantage of this design is that at high reshaping forces a bending of the C-stands takes place and thereby the upper press beam undergoes a slight inclination from the working plane and thereby bending inaccuracies can occur on machined workpieces.
  • the object of the invention is to provide a bending press, which has a simple structure and further causes a low installation cost.
  • the object of the invention is achieved by a bending press with the features of claim 1, wherein the design with side cheeks with O-recesses, as known from the prior art, a fundamentally higher rigidity of the machine frame and thus a higher bending accuracy than in bending presses is effected with side cheeks in the form of C-stands.
  • connection of the lower press beam with the side cheeks is preferably formed by a welded joint.
  • the at least partially arranged between the two connecting the side cheeks, upper cross beams arranged upper beam is located by the lateral guide on the side cheeks substantially exactly in the working plane, which is why hereby the bending accuracy is increased.
  • guide rails or guide rollers may be provided, which cooperate with suitable guide elements or guide surfaces and are arranged either on the upper press beam or on the side walls.
  • the upper pressing beam has guide surfaces at its end portions which are guided essentially free of play between guide rollers arranged on the side cheeks.
  • the guide rollers have horizontal and parallel to the vertical working plane of the bending press roller axes.
  • the guide surfaces on the upper pressing bar preferably extend to approximately the inner sides of the side cheeks, whereby a flying attachment of the guide rollers is possible, since in this case they have only a short length projecting with respect to the inside of the side cheek.
  • the distance of the end portion of the upper press beam from the inside of the side cheek is about 6 mm and the guide rollers have an axial length of, for example, 22 mm.
  • the total length of the upper bar can be be greater than a working length at the bottom of the upper press beam, which is intended to accommodate bending tools.
  • the lower pressing beam has side slits extending from its lateral end portions towards its middle portion and terminate before this and that the lower pressing beam between its top and its central portion has an approximately horizontally extending central slot with in this effective, height-adjustable actuators, in particular in the form of hydraulic cylinders having.
  • This embodiment of the lower press beam allows it to slightly lower in the region of the lateral end portions under the influence of a forming force and that the central region can be slightly raised by activating the actuators, thereby actively achieving a convex overall shape of the lower press beam.
  • the upper pressure bar occupies a concave overall shape under the influence of forming forces and lateral arrangement of Versteilantriebe, it is possible that despite a load-dependent Du rchbiegung the upper press beam bending workpiece is formed uniformly over its entire length, as a constant immersion depth of an upper tool can be ensured in the form of a punch in the lower tool in the form of a die.
  • the middle section of the lower press beam is located approximately half height and half width of the overall dimension of the lower press beam.
  • the portion of the lower press beam remaining above the center slot is less rigid as compared to adjacent portions, but is supported by the actuators that are not activated such that the top of the lower press beam is horizontal over the length of the lower press beam without the application of forming forces runs.
  • the remaining above the center slot cross-sectional height of the lower press beam is preferably less than 30% of the total beam height. For example, with a total height of the lower press beam having a rectangular basic shape of 850 mm, a cross-sectional height of, for example, 200 mm remains above the center slot, which amounts to a proportionate height of approximately 25% of the total height.
  • a structurally simple embodiment may consist in that the lower pressing beam has an approximately rectangular basic shape and the side slits are arranged in the middle third of the total height of the lower press beam and are performed starting from lateral end portions towards the middle section flat sloping.
  • the lower pressing beam from the comparatively rigid central part has an outwardly increasing compliance, whereby the upper side of the lower press beam undergoes deformation during the forming of large or long workpieces, which largely corresponds to that of the upper press beam and results over the Bending length seen a substantially constant immersion depth of the punch into the bending die.
  • the actuators in the central slot can be individually controlled to produce the desired convex curvature of the upper side of the lower press beam, for example, wherein either a predetermined change in height is made to each actuator or a predetermined adjusting force is adjusted.
  • all actuators exert the same force, for example by actuators in the form of identical hydraulic cylinders are all controlled with the same hydraulic pressure, which sets an equal force on all actuators and the top of the lower press beam above the actuators is pressed with approximately constant force against the underside of the upper press beam.
  • the side slits and the center slits are an intentional weakening of the mechanical rigidity of the lower beam, but the resistance to change of the lower beam can be adversely affected by a notch effect caused by such slits. It is therefore an embodiment of advantage in which the side slits and the central slot are rounded at their ends and in particular, in relation to the slot width on at least double dimension enlarged, rounded recesses go. The notch effect at the ends of the slots is very small by this measure and thus the slots are not detrimental to the fatigue strength of the lower beam.
  • a substantial facilitation of the assembly of the bending press can be achieved if the Versteilantrieb has an upwardly oriented support surface which contacts a downwardly oriented mating surface of the upper cross member releasably connecting support member.
  • this embodiment allows that the support element is placed only after the start of machine assembly in its position, which can greatly facilitate the assembly process. For example, it may be possible to position the upper press beam together with the adjusting drive in the machine frame, and only then to fasten the support elements on the machine frame. This possibility of introducing the pressing beam together with the adjusting drive from above into the machine frame is not practicable in the case of support elements connected inseparably to the machine frame, making it easier to assemble the bending press by means of a hall crane.
  • An advantageous embodiment of a detachable support element may consist in that the upper cross member have mutually aligned and the cross member penetrating receiving slots in which edge portions of the support element are used. As a result, the support member itself can be supported in the receiving slots, and thereby results in a particularly stable attachment of the support member to the upper cross members.
  • An embodiment of the bending press wherein the upper pressing beam at both Endabschnit- on its upper side each having a recess in which an adjusting member of the adjusting drive is fixed and wherein a vertical height of the upper press bar at its guided end portions has a cross-sectional height, the at least 75% of the cross-sectional height in the middle of the upper beam, offers the possibility of using comparatively large or voluminous Versteilantriebe, while allowing a stable and accurate guidance of the upper press beam on the side cheeks.
  • the upper press beam may have a vertical cross-sectional area below the recesses that is less than 50% of the vertical cross-sectional area in the middle region of the upper press beam, allowing the recessed actuators to be further lowered due to the recesses, thereby reducing the overall height of the press brake. Furthermore, a material and weight savings can be achieved thereby.
  • a beam-based safety device is attached to the upper beam, with the movement space can be monitored for interference contours below the upper beam and wherein the safety device at least on one side by means of a motor-driven adjusting device ,
  • the side cheeks and tool holders on the lower and upper clamping bar is adjustable.
  • a high bending accuracy of the bending press is favored in that the side cheeks, the lower pressing beam and the upper pressing beam are formed approximately symmetrically with respect to the vertical working plane of the bending press.
  • the forces that are introduced into the machine frame via the press beams and thus cause a deformation on the machine frame cause little or no bending moments transversely to the work plane and thereby reduce the bending inaccuracy of worsening warping within the machine frame.
  • a bending press according to the invention may further be provided with a backgauge device for positioning a bending workpiece to be bent, it being advantageous if it is fastened completely below the central slot at the rear side of the lower press beam.
  • a further simplification of the assembly can be effected in that a hydraulic system for supplying hydraulic cylinders of Versteilantriebes is attached to the back of the rear, upper cross member, which is similar to the previous in the backgauge reliable attachment to a stable component is given without further elements of the machine frame fastening elements are provided.
  • the increased arrangement of the hydraulic system further reduces the risk of damage that would be present if the hydraulic system were provided near the bottom of the lower beam press.
  • Figure 1 is an overall view of a bending press according to the invention in the form of a press brake.
  • FIG. 2 shows a view of a bending press according to the invention according to FIG. 1 without trim parts and accessories;
  • FIG. 3 is a front view of the machine frame of a bending press according to the invention.
  • Fig. 4 is a rear view of a bending press according to the invention without panel steep; 5 shows a partial section of the bending press according to the invention in an oblique view.
  • Fig. 6 is a partial section through a further embodiment of an inventive
  • FIGS. 1 to 5 show a possible embodiment of a bending press 1 according to the invention, wherein certain structural features shown are not to be regarded as essential features of the invention, but alone or in combination with other constructional features constitute a possible embodiment of the invention Biepresse 1 can represent.
  • the bending press 1 shows the bending press 1 according to the invention in the form of a press brake from the front side on the operator side in an oblique view.
  • the bending press 1 in this case comprises a machine frame 2 with two mutually spaced side cheeks 3 and 4, which are fixedly connected to each other via a lower, fixed pressing beam 5 and two upper stationary cross members 6 and 7 and thereby essentially build the fixed part of the machine frame 2 ,
  • an upper press bar 8 is adjustably mounted and can be arranged on the lower press bar 5 and the upper press bar 8 in the Fig., Not shown, cooperating bending tools with which a sheet metal workpiece can be reshaped.
  • a V As bending tools, for example, on the lower pressing beam 5, a V
  • Bending die and the upper pressing bar 8 a bending punch provided, whereby an angular fold can be made on a flat workpiece section.
  • the bending press 1 further comprises a machine cover 9, which delimits the working area of the bending press 1 laterally and rearwardly.
  • the machine panel 9 may, as shown in Fig. 1, also extend partially over the operator-side front of the bending press 1, for example as a cover for Versteilantriebe 10 with which the upper beam 8 is moved relative to the stationary machine frame 2 and with which for a transformation of a sheet metal workpiece required forces are generated.
  • the adjusting drives 10 can be designed as hydraulic drives with hydraulic cylinders or as a spindle drive equipped with an electric motor. In Fig. 1, the Versteilantriebe 10 are covered by the machine panel 9.
  • Fig. 1 the Versteilantriebe 10 are covered by the machine panel 9.
  • the workpiece support device comprises a guide rail 14 attached to the front side of the lower press beam, which extends in the horizontal direction substantially over the major part of the length of the lower press beam 5.
  • a support 15 is adjustably mounted, which can be adjustable, for example, in their height, their inclination or their distance from the lower pressing beam 5.
  • the lower end of the support 15 may additionally be guided on a lower running rail 16 or slide along it or roll along it.
  • the backgauge device 17 which assists an operator in positioning bending workpieces to be formed.
  • the backgauge device 17 is arranged behind the lower, fixed pressing beam 5 and comprises, for example, two stop fingers 18, which are adjustable in the direction of width, height and depth of the bending press 1 and automatically by the machine control in response to a workpiece to be bent in a suitable Stop position can be adjusted, in which an operator can spend a workpiece in the correct position with respect to the vertical working plane between the bending tools.
  • the bending press 1 shown in Fig. 1 further comprises an optional, beam-based safety device 19, with the movement space below the upper press beam 8 and below a bending tool arranged thereon can be monitored for interfering contours and with the emergency stop the Movement of the upper press bar 8 can be triggered.
  • a further arranged in the lower pressing bar 5 center slot 20 and two side slots 21 is shown, whose function will be explained with reference to a further figure.
  • the guide rail 14 of the workpiece support device 13 is fastened above the central slot 20 on the lower press beam 5.
  • the two side cheeks 3 and 4 are plate-shaped and provided with O-recesses 22, which is in contrast to so-called C-stands material of the side cheeks 3, 4 both in front of and behind the vertical working plane of the bending press 1.
  • the side cheeks 3 and 4 are connected to each other at their upper end portions via the upper cross beams 6 and 7, while being connected to each other at their lower end portions via the lower press beams 5.
  • the side cheeks 3 and 4 may be referred to by the design with O-slots 22 as O-frame and the side cheeks 3, 4 advantageously perpendicular and symmetrical to the working plane of the bending press 1 executed.
  • the side cheeks 3 and 4 are subjected to high forming forces substantially only to train and there are no deformations of the side walls 3, 4, through which the upper beam 8 would change in its angular position.
  • the side cheeks 3, 4 of a bending press 1 according to the invention are made for example of steel with a thickness of 50 mm and have a horizontal depth of, for example, 440 mm.
  • the dimension of an O-cut is 240 mm in the horizontal depth and 725 mm in the vertical height, for example.
  • the upper pressing beam 8 is formed, for example, of steel having a thickness of 50 mm, and the lower pressing beam 5, for example, of steel having a thickness of 100 mm.
  • the total height of the side cheeks 3, 4 is for example 2370 mm; the total width of the bending press 1 is for example 3500 mm.
  • the usable working length on the lower press beam 5 or on the upper press beam 6 is for example about 3060 mm.
  • lateral end sections 23 of the upper press beam 8 are each guided vertically adjustable above the center of the O-cutouts 22 by means of guide elements 24 arranged on the side cheeks 3 and 4.
  • the upper pressing beam 8 has, for example, guide surfaces 25 on the user-side front side and on the opposite rear side and these guide surfaces 25 are guided, for example, between guide rollers 26 which are arranged on the side cheeks 3 and 4 and horizontal and to the working plane of the bending press 1 have parallel roller axes.
  • the guide surfaces 25 at the end portions 23 of the upper press beam 8 are preferably each guided between at least two pairs of such guide rollers 26, whereby an angular misalignment of the upper press beam 8 is effectively counteracted.
  • the illustrated in Fig. 2 embodiment of a bending press 1 has to adjust the upper press bar 8 Versteilantriebe 10 in the form of hydraulic cylinders 27, which couple the adjustable pressing beam 8 with the machine frame 2.
  • the hydraulic cylinders 27 have downwardly extendable piston rods, which are bolted to the upper pressing beam 8. This and the two hydraulic cylinders 27 are at least partially disposed between the mutually distanced and parallel upper cross members 6 and 7, whereby the bending press 1 has a comparatively small overall height.
  • the upper pressing beam 8 has recesses 28 on its upper side, in each of which an adjusting member of the adjusting drive 10, in this case the piston rods of the hydraulic cylinders 27, is fastened.
  • the vertical height 29 of the upper press beam is smaller than the cross-sectional height 30 in the middle of the upper press beam 8, for example about 50% of the cross-sectional height 30.
  • FIG. 2 further shows side slits 21 arranged on lower pressing beam 5 and center slit 20, which are used to adapt the deformation of lower pressing beam 5 as well as possible to the deformation of upper pressing beam 8 during a forming process.
  • the lower pressing beam 5 Since, at high forming forces, the upper pressing beam 8 bends slightly upward between the adjusting drives 10, it is advantageous in this case if the lower pressing beam 5 has a convex curvature extending approximately parallel to it, ie in the middle
  • the side slits 21 serve to allow the end sections 32 of the lower press beam 5 to lower slightly under the action of a forming force, and the central slot 20 serves to lower the upper side of the lower press beam 5 into slightly above the middle.
  • the side slits 5 extend from side end portions 32 towards a central portion of the lower press beam 5 and terminate before this.
  • the length of the side slots 21 is for example about 1/4 of the total working width of the lower press beam 5.
  • the center slot 20 extends in the horizontal direction between the top of the lower press beam and its central portion and are in this height-adjustable actuators 33, in particular in the form of hydraulic cylinders 34th provided, whereby the slot width of the central slot 20 can be increased and thereby the top of the lower press beam 5 can be slightly raised in the region of the center.
  • the lower pressing beam has an approximately rectangular basic shape and the side slots 21 are arranged in the middle third of the overall height of the pressing beam 5. Starting from the lateral end portions 32 they extend in the direction of Mittelab section flat sloping at an angle of less than 10 ° to the horizontal.
  • the upper cross members 6, 7 are arranged at a distance from one another and the upper press beam 8 runs at least partially between the two upper cross beams 6 and 7. Due to the distance between the two cross beams 6, 7 it is also possible As shown in Fig. 2, the Versteilantriebe 10 also at least partially between the cross members 6, 7 to be arranged, which in turn a low overall height is possible.
  • the side slots 21 and the central slot 20 the strength of the lower beam 5, in particular not adversely affect the fatigue strength, it is advantageous if the ends of the slots 20, 21 are executed rounded, and in particular in rounded recesses 36 pass, compared to a Slot width 35 are enlarged to at least twice the size. A notch effect of the central slot 20 and the side slots 21 is thereby largely avoided.
  • Fig. 3 also shows a special embodiment of the connection of Versteilantriebes 10 on the machine frame 2, which offers a high degree of ease of installation.
  • the adjustment drive 10 here for example in the form of a hydraulic cylinder 27, has an upwardly oriented support surface 37 which contacts a downwardly oriented mating surface 38 of a support element 39 connecting the two upper transverse supports 6, 7.
  • the support member 39 is detachably connected to the upper cross members 6, 7, it is possible to bring the pressing beam 8 and possibly also the Versteilantriebe 10 prior to assembly of the support member 39 in position, for example by this with a hall crane between the upper cross members. 6 7 are lowered. Subsequently, the support member 39 is brought into position and connected to the upper cross members 6, 7.
  • the support element 39 is inserted on the two cross members 6, 7 in each case in a recess 40, in particular in the form of a receiving slot 41.
  • the receiving slots 41 penetrate both upper cross members 6, 7 in the horizontal direction and aligned with each other, whereby a support member 39 can be introduced in the form of a plate from the front or from the back of the bending press 1 in the receiving slots 41.
  • the support element 39 may, for example, be tensioned against the upper side 43 of the recess 40 or the recess slots 41 by means of one or more clamping screws 42.
  • the lower pressing beam 5 below the center of the O-recesses 22 is connected to the side cheeks 3, 4, preferably by means of a weld.
  • Fig. 4 shows a rear view of an embodiment of the bending press 1 according to the invention, wherein on already described with reference to FIGS. 1 to 3, structural features to avoid repetition at this point is no longer discussed.
  • the Versteilantriebe 10 are formed for the upper beam 8 by hydraulic cylinders 27, which are supplied by a hydraulic system 44 at the back of the press brake 1.
  • the hydraulic system 44 is fastened to the rear side of the upper cross member 7 and essentially comprises an electric drive motor 45, a hydraulic pump 46 driven by it, and a tank 47 for the hydraulic fluid.
  • the hydraulic system 44 further includes unspecified hydraulic lines and other system components, such as valves, filters, cooling devices and so on.
  • Fig. 4 also shows a for the already described with reference to FIG. 1 safety device 19 provided adjusting device 48 which is driven by a motor, and by the safety device 19 from the space between the O-recess 22 of the side cheeks 3, 4 and tool holders at the bottom and upper press beams 5, 8 is adjustable.
  • the safety device 19 can be adjustable at right angles to the vertical working plane of the bending press 1, for which purpose corresponding guide rails 49 can be provided.
  • an adjustment by means of a pivoting device is also possible.
  • the backgauge device 17 already described with reference to FIG. 1 is fastened to the rear side of the lower press beam 5 below the center slot 20 shown in FIGS. 1 to 3 and essentially comprises a support bracket 50 screwed or welded to the rear side of the lower press beam 5 this perpendicular to the working plane adjustable carriage 51 and a height-adjustable mounted on this rail 52, on which the stop fingers 18 are mounted adjustably in the horizontal direction.
  • FIG. 5 shows a partial section through a bending press 1, with the same reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 to 4 or reference.
  • the bending press 1 the support member 39 is received in receiving slots 41 in the upper cross members 6 and 7 and the hydraulic cylinder 27 is supported with a support surface 37 on a mating surface 38 of the support member 39 from.
  • the support element 39 is tensioned by means of four clamping screws 42 against the upper side of the receiving slots 41, the heads of the clamping screws 42 not engaging directly in the transverse beams 6, 7 but being inserted in separate clamping elements 53 at the top of the upper cross member 6, 7 rest and bridge the gap between them.
  • the clamping screws 42 run very close to the respective cross members 6, 7 and can be dispensed with this embodiment on the production of vertical holes in the cross members 6, 7 for the clamping screws 42.
  • Fig. 5 further shows that the lower pressing beam 5 has at its lateral end portions 32, with which it is attached to the side cheeks 3, 4, an increasing cross-sectional height, whereby for the connection with the side cheeks 3, 4 as long as possible
  • Welds 54 is present. To achieve the same effect may alternatively or additionally also at end portions 55 of the cross member 6, 7 in the direction of the side cheek 3, 4 increasingly mende cross-sectional height may be provided to cause a greater length of the weld 54.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of the bending press 1, wherein the support member 39 is also received in receiving slots 41 in the upper cross members 6 and 7, the clamping screws 42 are used in this embodiment, however, directly in the upper cross members 6, 7.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4, 5; 6 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Machine frame 37 supporting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegepresse (1), insbesondere eine Abkantpresse, zum Umformen eines Blechwerkstückes, umfassend ein Maschinengestell (2) mit zwei zueinander distanzierten Seitenwangen (3, 4), einen feststehenden unteren Pressbalken (5) und einen verstellbaren oberen Pressbalken (8) an denen zusammenwirkende Biegewerkzeuge angeordnet werden können, einen mit dem Maschinengestell (2) und dem oberen Pressbalken (8) gekoppelten Verstellantrieb (10), insbesondere mit Hydraulikzylindern (27). Die Seitenwangen (3, 4) sind plattenförmig und mit O-Ausnehmungen (22) ausgebildet und zueinander parallel angeordnet und der obere Pressbalken (8) ist zumindest teilweise zwischen zwei die Seitenwangen (3, 4) verbindenden oberen Querträgern (6, 7) angeordnet. Erfindungsgemäß ist der untere Pressbalken (5) unterhalb der Mitte der O-Ausnehmungen (22) mit den Seitenwangen (3, 4) verbunden und seitliche Endabschnitte (23) des oberen Pressbalkens (8) sind jeweils oberhalb der Mitte der O-Ausnehmungen (22) mittels an den Seitenwangen (3, 4) angeordneten Führungselementen (24) geführt.

Description

Biegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Biegepresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Maschinengestelle von Biegepressen, insbesondere Abkantpressen, umfassen zum überwiegenden Anteil Seitenwangen in Form von C-Ständern, wodurch nicht nur an der benutzersei- tigen Vorderseite sondern auch seitlich ein großer Freiraum zur Handhabung von Werkstücken und Werkzeugen gegeben ist. Nachteilig bei dieser Bauform ist, dass bei hohen Um- formkräften eine Aufbiegung der C-Ständer stattfindet und dadurch der obere Pressbalken eine geringfügige Neigung aus der Arbeitsebene erfährt und dadurch Biegeungenauigkeiten an bearbeiteten Werkstücken auftreten können.
Zur Verringerung solcher durch eine Ständeraufbiegung verursachten Biegeungenauigkeiten ist es bekannt, Biegepressen mit einem sogenannten O-Gestell auszuführen, also Seitenwangen vorzusehen, die eine O- Ausnehmung aufweisen. Eine derartige Bauweise ist beispielsweise aus DE 41 38 286 AI bekannt. Eine darin offenbarte Biegepresse weist zur Erhöhung der Biegegenauigkeit und zur Vermeidung von Biegefehlern aufgrund der Durchbiegung der Pressbalken einen zweigeteilten, oberen Pressbalken sowie eine spezielle Aufhängung des unteren Pressbalkens auf. Der bauliche Aufwand für eine derartige Biegepressenausführung ist jedoch beträchtlich und erfordert weiters eine aufwändige Montage der Pressbalken bzw. von deren Bestandteilen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Biegepresse bereitzustellen, die einen einfa- chen Aufbau aufweist und weiters einen geringen Montageaufwand verursacht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Biegepresse mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei durch die Ausführung mit Seitenwangen mit O-Ausnehmungen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine grundsätzlich höhere Steifigkeit des Maschinenrahmens und damit auch eine höhere Biegegenauigkeit als bei Biegepressen mit Seitenwangen in Form von C-Ständern bewirkt wird. Dadurch dass sich die Seitenwangen sowohl vor als auch hinter der Arbeitsebene zwischen dem unteren Pressbalken und dem oberen Pressbalken erstrecken, entstehen im Gegensatz zu C-Ständern in den Seitenwangen mit den O-Ausnehmungen kaum Biegemomente und erfährt der obere Pressbalken bei hohen Belastungen keine Winkelschiefstellung.
Dadurch, dass der untere Pressbalken unterhalb der Mitte der O-Ausnehmung mit den Sei- tenwangen verbunden ist und seitliche Endabschnitte des oberen Pressbalkens jeweils oberhalb der Mitte der O-Ausnehmungen mittels an den Seitenwangen angeordneten Führungselementen geführt sind, ist gewährleistet, dass sowohl der untere Pressbalken als auch der obere Pressbalken auch bei hohen Urnforrnkräften im Wesentlichen exakt in der Arbeitsebene bleiben und können Biegeungenauigkeiten auch bei vergleichsweise schwach dimensionierten Bau teilquer schnitten gering gehalten werden. Die Montage der Biegepresse ist aufgrund der schwächer dimensionierten, leichteren Bauteile erleichtert.
Die Verbindung des unteren Pressbalkens mit den Seitenwangen ist vorzugsweise durch eine Schweißverbindung gebildet. Der zumindest teilweise zwischen den zwei die Seitenwangen verbindenden, oberen Querträgern angeordnete, obere Pressbalken befindet sich durch die seitliche Führung an den Seitenwangen im Wesentlichen exakt in der Arbeitsebene, weshalb auch hierdurch die Biegegenauigkeit erhöht ist.
Als Führungselemente können hierbei Führungsschienen oder Führungsrollen vorgesehen sein, die mit geeigneten Führungselementen oder Führungsflächen zusammenwirken und entweder am oberen Pressbalken oder an den Seitenwangen angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass der obere Pressbalken an seinen Endabschnitten Führungsflächen aufweist, die zwischen an den Seitenwangen angeordneten Füh- rungsrollen im Wesentlichen spielfrei geführt sind. Die Führungsrollen besitzen dabei horizontale und zur vertikalen Arbeitsebene der Biegepresse parallele Rollenachsen. Die Führungsflächen am oberen Pressbalken reichen dabei vorzugsweise bis annähernd zu den Innenseiten der Seitenwangen, wodurch eine fliegende Befestigung der Führungsrollen möglich ist, da diese in diesem Fall nur eine kurze Länge gegenüber der Innenseite der Seitenwange vor- ragen müssen. Beispielsweise beträgt der Abstand des Endabschnittes des oberen Pressbalkens von der Innenseite der Seitenwange etwa 6 mm und besitzen die Führungsrollen eine axiale Länge von beispielsweise 22 mm. Die Gesamtlänge des oberen Pressbalkens kann da- bei größer sein als eine Arbeitslänge an der Unterseite des oberen Pressbalkens, die zur Aufnahme von Biegewerkzeugen vorgesehen ist.
Für eine weitere Erhöhung der Biegegenauigkeit kann es vorgesehen sein, dass der untere Pressbalken Seitenschlitze aufweist, die von seinen seitlichen Endabschnitten ausgehend in Richtung zu seinem Mittelabschnitt verlaufen und vor diesem enden und dass der untere Pressbalken zwischen seiner Oberseite und seinem Mittelabschnitt einen etwa horizontal verlaufenden Mittelschlitz mit in diesem wirksamen, höhenverstellbaren Aktuatoren, insbesondere in Form von Hydraulikzylindern, aufweist. Diese Ausführungsform des unteren Pressbal- kens ermöglicht, dass er sich im Bereich der seitlichen Endabschnitte unter Einwirkung einer Umformkraft geringfügig absenkt und dass der Mittelbereich durch Aktivierung der Aktuatoren geringfügig angehoben werden kann, und dadurch aktiv eine konvexe Gesamtform des unteren Pressbalkens erzielt wird. Da der obere Pressbalken bei Einwirkung von Umformkräften und bei seitlicher Anordnung der Versteilantriebe eine konkave Gesamtform einnimmt, ist es dadurch möglich, dass trotz einer belastungsabhängigen Du rchbiegung des oberen Pressbalkens ein Biege Werkstück über seine gesamte Länge gleichmäßig umgeformt wird, da eine konstante Eintauchtiefe eines Oberwerkzeuges in Form eines Stempels in das Unterwerkzeug in Form einer Matrize sicher- gestellt werden kann. Der Mittelabschnitt des unteren Pressbalkens befindet sich etwa auf halber Höhe und halber Breite der Gesamtabmessung des unteren Pressbalkens.
Der oberhalb des Mittelschlitzes verbleibende Teil des unteren Pressbalkens ist im Vergleich zu benachbarten Abschnitten weniger biegesteif, er wird aber von den Aktuatoren, die nicht aktiviert sind, derartig unterstützt, dass die Oberseite des unteren Pressbalkens ohne Einwirkung von Umformkräften über die Länge des unteren Pressbalkens horizontal verläuft. Die ober dem Mittelschlitz verbleibende Querschnittshöhe des unteren Pressbalkens ist vorzugsweise kleiner als 30 % der Gesamtbalkenhöhe. Bei einer Gesamthöhe des unteren Pressbalkens mit rechteckiger Grundform von 850 mm verbleibt beispielsweise oberhalb des Mittel- Schlitzes eine Querschnittshöhe von beispielsweise 200 mm, was einer anteiligen Höhe von etwa 25 % der Gesamthöhe ausmacht. Eine baulich einfache Ausführungsform kann darin bestehen, dass der untere Pressbalken eine etwa rechteckige Grundform aufweist und die Seitenschlitze im mittleren Drittel der Gesamthöhe des unteren Pressbalkens angeordnet sind und ausgehend von seitlichen Endabschnitten in Richtung Mittelabschnitt flach abfallend ausgeführt sind. Durch diese Ausführungsform besitzt der untere Pressbalken ausgehend von dem vergleichsweise starren Mittelteil eine nach außen hin zunehmende Nachgiebigkeit, wodurch die Oberseite des unteren Pressbalkens beim Umformen von großen bzw. langen Werkstücken eine Verformung erfährt, die weitgehend jener des oberen Pressbalkens entspricht und ergibt sich über die Biegelänge gesehen eine im Wesentlichen konstante Eintauchtiefe des Biegestempels in die Biegematrize.
Die Aktuatoren im Mittelschlitz können dabei zur Herstellung der gewünschten, konvexen Krümmung der Oberseite des unteren Pressbalkens zum Beispiel einzeln angesteuert werden, wobei an jedem einzelnen Aktuator entweder eine vorbestimmte Höhenänderung vorgenommen wird oder eine vorbestimmte Verstellkraft eingestellt wird. Alternativ dazu ist es mög- lieh, dass alle Aktuatoren die gleiche Stellkraft ausüben, beispielsweise indem Aktuatoren in Form von identischen Hydraulikzylindern alle mit demselben Hydraulikdruck angesteuert werden, wodurch sich an allen Aktuatoren eine gleich große Stellkraft einstellt und die Oberseite des unteren Pressbalkens oberhalb der Aktuatoren mit annähernd konstanter Kraft gegen die Unterseite des oberen Pressbalkens gedrückt wird.
Die Seitenschlitze und die Mittelschlitze stellen eine beabsichtigte Schwächung der mechanischen Steifigkeit des unteren Pressbalkens dar, die Wechselfestigkeit des unteren Pressbalkens kann jedoch durch eine von solchen Schlitzen verursachte Kerbwirkung nachteilig beein- flusst werden. Es ist deshalb eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Seitenschlitze und der Mittelschlitz an ihren Enden abgerundet sind und insbesondere in, gegenüber der Schlitzweite auf zumindest doppelte Abmessung vergrößerte, gerundete Ausnehmungen übergehen. Die Kerbwirkung an den Enden der Schlitze ist durch diese Maßnahme sehr gering und sind dadurch die Schlitze für die Dauerfestigkeit des unteren Pressbalkens nicht schädlich. Eine wesentliche Erleichterung der Montage der Biegepresse kann erzielt werden, wenn der Versteilantrieb eine nach oben orientierte Stützfläche aufweist, die eine nach unten orientierte Gegenfläche eines die oberen Querträger lösbar verbindenden Stützelements kontaktiert. Im Gegensatz zu den zumeist verwendeten Bauarten, bei denen sich der VerStellantrieb an unlös- bar mit dem Maschinenrahmen verbundenen, insbesondere verschweißten Bauelementen abstützt, ermöglicht diese Ausführungsform, dass das Stützelement erst nach Beginn der Maschinenmontage in seine Position gebracht wird, was den Montageablauf wesentlich erleichtern kann. So kann es beispielsweise ermöglicht werden, den oberen Pressbalken zusammen mit dem Versteilantrieb im Maschinengestell zu positionieren, und erst anschließend die Stützelemente am Maschinengestell zu befestigen. Diese Möglichkeit, den Pressbalken zusammen mit dem Versteilantrieb von oben in das Maschinengestell einzuführen, ist bei unlösbar mit dem Maschinengestell verbundenen Stützelementen nicht praktikabel und ist ein Zusammenbau der Biegepresse mittels eines Hallenkrans dadurch leichter möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines lösbaren Stützelements kann darin bestehen, dass die oberen Querträger zueinander fluchtende und die Querträger durchdringende Aufnahmeschlitze aufweisen, in denen Randabschnitte des Stützelements eingesetzt sind. Dadurch kann sich das Stützelement selbst in den Aufnahme schlitzen abstützen, und ergibt sich dadurch eine besonders stabile Befestigung des Stützelementes an den oberen Querträgern.
Da bei einem Umformvorgang der Versteilantrieb sehr große Kräfte nach oben auf das Stützelement ausübt, ist es von Vorteil, wenn dieses mit seiner Oberseite gegen die Oberseite der Aufnahmeschlitze anliegend befestigt ist. Dies kann vorteilhafterweise mittels Spannelemen- ten erfolgen, zum Beispiel mittels Spannschrauben. Eine alternative Ausführungsform eines Spannelements könnte auch durch Spannkeile verwirklicht sein, mit denen ein Stützelement in vertikaler Richtung im Aufnahmeschlitz verspannt wird.
Eine Ausführungsform der Biegepresse, bei der der obere Pressbalken an beiden Endabschnit- ten an seiner Oberseite jeweils eine Ausnehmung aufweist, in der ein Versteilglied des Ver- stellantriebes befestigt ist und wobei eine vertikale Höhe des oberen Pressbalkens an seinen geführten Endabschnitten eine Querschnittshöhe aufweist, die zumindest 75 % der Querschnittshöhe in der Mitte des oberen Pressbalkens beträgt, bietet die Möglichkeit, vergleichsweise große bzw. voluminöse Versteilantriebe zu verwenden, und gleichzeitig eine stabile und exakte Führung des oberen Pressbalkens an den Seitenwangen zu ermöglichen.
Für die Festigkeit des oberen Pressbalkens sind diese sich von der Oberseite relativ weit nach unten erstreckenden Ausnehmungen unproblematisch, da die maximale Biegebelastung im Allgemeinen in der Mitte des oberen Pressbalkens auftritt. Der obere Pressbalken kann beispielsweise unterhalb der Ausnehmungen eine vertikale Querschnittsfläche aufweisen, die weniger als 50 % der vertikalen Querschnittsfläche im Mittelbereich des oberen Pressbalkens beträgt, wodurch aufgrund der Ausnehmungen die Versteilantriebe weiter nach unten gesetzt werden können und dadurch die Gesamthöhe der Biegepresse reduziert wird. Weiters kann dadurch eine Material- und Gewichtsersparnis erzielt werden.
Zur Erhöhung der Bediener Sicherheit einer erfindungsgemäßen Biegepresse kann es weiters vorgesehen sein, dass am oberen Pressbalken eine lichtstrahlbasierte Sicherheitseinrichtung befestigt ist, mit der der Bewegungsraum unterhalb des oberen Pressbalkens auf Störkonturen überwacht werden kann und wobei die Sicherheitseinrichtung zumindest an einer Seite mittels einer motorisch angetriebenen Stelleinrichtung, insbesondere quer zur Verstellrichtung des oberen Pressbalkens aus dem Raum zwischen der O-Ausnehmung, der Seitenwangen und Werkzeugaufnahmen am unteren und oberen Pressbalken verstellbar ist. Dadurch kann ein Werkzeugwechsel durch die O-Ausnehmung der Seitenwangen hindurch erfolgen, ohne dass dies durch die Sicherheitseinrichtung behindert wäre.
Eine hohe Biegegenauigkeit der Biegepresse wird dadurch begünstigt, dass die Seitenwangen, der untere Pressbalken und der obere Pressbalken etwa symmetrisch bezüglich der vertikalen Arbeitsebene der Biegepresse ausgebildet sind. Die in den Maschinenrahmen über die Pressbalken eingeleiteten, bei einer Umformung wirksamen Kräfte bewirken dadurch am Maschinenrahmen nur geringe oder keine Biegemomente quer zur Arbeitsebene und werden dadurch die Biegegenauigkeit verschlechternde Verwölbungen innerhalb des Maschinenrahmens reduziert.
Eine Ausführung, bei der am unteren Pressbalken und/oder am oberen Querträger die Endabschnitte eine in Richtung zu den Seitenwangen zunehmende Querschnittshöhe aufweisen, ist von Vorteil, da durch Teilabschnitte mit geringeren Querschnittshöhen eine belastungsgerechte Gewichtsersparnis möglich ist, durch die relativ dazu vergrößerten Querschnittshöhen am Ende ist jedoch eine Verbindung mit den Seitenwangen mit großen Schweißnahtlängen möglich und ergeben sich daraus geringe, spezifische Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Eine erfindungsgemäße Biegepresse kann weiters mit einer Hinteranschlagvorrichtung zum Positionieren eines zu biegenden Biege Werkstücks ausgestattet sein, wobei es von Vorteil ist, wenn diese vollständig unterhalb des Mittelschlitzes an der Rückseite des unteren Pressbalkens befestigt ist. Die Herstellung einer Bombierung des unteren Pressbalkens durch Aktivierung der im Mittelschlitz wirkenden Aktuatoren hat durch diese Anordnung keinen Einfluss auf die Funktion bzw. Befestigung der Hinteranschlagvorrichtung und sind am Maschinenrahmen keine weiteren Grund- oder Basiselemente bzw. Fundamente hinter dem unteren Pressbalken erforderlich.
Eine weitere Vereinfachung der Montage kann dadurch bewirkt werden, dass ein Hydrauliksystem zur Versorgung von Hydraulikzylindern des Versteilantriebes an der Rückseite des hinteren, oberen Querträgers befestigt ist, wodurch ähnlich wie zuvor bei der Hinteranschlagvorrichtung eine zuverlässige Befestigung an einem stabilen Bauteil gegeben ist, ohne dass an weiteren Elementen des Maschinenrahmens Befestigungselemente vorgesehen sind. Die erhöhte Anordnung des Hydrauliksystems verringert weiters die Gefahr von Beschädigungen, die gegeben wäre, wenn das Hydrauliksystem in Bodennähe hinter dem unteren Pressbalken vorgesehen wäre.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Biegepresse in Form einer Abkantpresse;
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Biegepresse gemäß Fig. 1 ohne Verkleidungsteile und Zubehör;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Maschinenrahmens einer erfindungsgemäßen Biegepresse;
Fig. 4 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Biegepresse ohne Verkleidung steile; Fig. 5 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Biegepresse in Schrägansicht;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Biegepresse.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegepresse 1 dargestellt, wobei bestimmte dargestellte, bauliche Merkmale nicht als zwingend erfin- dungsnotwendige Merkmale anzusehen sind, sondern für sich alleine oder in Kombination mit anderen baulichen Merkmalen eine mögliche, erfindungsgemäße Ausführungsform der Bie- gepresse 1 darstellen können.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Biegepresse 1 in Form einer Abkantpresse von der bedie- nerseitigen Vorderseite in Schrägansicht. Die Biegepresse 1 umfasst dabei ein Maschinengestell 2 mit zwei zueinander distanzierten Seitenwangen 3 und 4, die über einen unteren, fest- stehenden Pressbalken 5 und zwei obere feststehende Querträger 6 und 7 fix miteinander verbunden sind und dadurch im Wesentlichen den feststehenden Teil des Maschinengestells 2 aufbauen. Im Maschinengestell 2 ist ein oberer Pressbalken 8 verstellbar gelagert und können am unteren Pressbalken 5 und am oberen Pressbalken 8 in den Fig. nicht dargestellte, zusammenwirkende Biegewerkzeuge angeordnet werden, mit denen ein Blechwerkstück umgeformt werden kann. Als Biegewerkzeuge sind beispielsweise am unteren Pressbalken 5 ein V-
Biegegesenk und am oberen Pressbalken 8 ein Biegestempel vorgesehen, wodurch an einem ebenen Werkstückabschnitt eine winkelige Abkantung hergestellt werden kann.
Die Biegepresse 1 umfasst weiters eine Maschinenverkleidung 9, die den Arbeitsbereich der Biegepresse 1 seitlich und rückseitig abgrenzt. Die Maschinenverkleidung 9 kann sich, wie in Fig. 1 dargestellt, auch teilweise über die bedienerseitige Vorderseite der Biegepresse 1 erstrecken, zum Beispiel als Abdeckung für Versteilantriebe 10, mit denen der obere Pressbalken 8 relativ zum feststehenden Maschinengestell 2 bewegt wird und mit denen die für eine Umformung eines Blechwerkstücks erforderlichen Kräfte erzeugt werden. Die Verstellantrie- be 10 können dabei als Hydraulikantriebe mit Hydraulikzylindern oder als mit Elektromotor ausgerüsteter Spindelantrieb ausgeführt sein. In Fig. 1 sind die Versteilantriebe 10 durch die Maschinenverkleidung 9 verdeckt. Fig. 1 zeigt weiters ein Bedienpanel 11 sowie eine Fuß Schalteranordnung 12, mit denen ein Bediener die Arbeitsabläufe an der Biegepresse 1 beeinflussen kann, indem diese als Bedienerschnittstelle für eine nicht dargestellte Maschinensteuerung verwendet werden. An der Vorderseite des unteren Pressbalkens 5 ist weiters eine optionale Werkstück- Stützvorrichtung 13 gezeigt, die einen Bediener beim Zuführen und Handhaben von Biegewerkstücken unterstützt. Die Werkstück-Stützvorrichtung umfasst dabei eine an der Vorderseite des unteren Pressbalkens befestigte Führungsschiene 14, die sich in horizontaler Richtung im Wesentlichen über den Großteil der Länge des unteren Pressbalkens 5 erstreckt. An der Führungsschiene 14 kann zumindest eine Stütze 15 verstellbar gelagert, die zum Beispiel in ihrer Höhe, ihrer Neigung oder ihrem Abstand zum unteren Pressbalken 5 verstellbar sein kann. Das untere Ende der Stütze 15 kann zusätzlich an einer unteren Laufschiene 16 geführt sein bzw. an dieser entlang gleiten oder entlang rollen. In Fig. 1 ist weiters eine optionale Hinteranschlagvorrichtung 17 gezeigt, die einen Bediener beim Positionieren von umzuformenden Biege Werkstücken unterstützt. Die Hinteranschlagvorrichtung 17 ist hinter dem unteren, feststehenden Pressbalken 5 angeordnet und umfasst beispielsweise zwei Anschlagfinger 18, die in Richtung der Breite, der Höhe und der Tiefe der Biegepresse 1 verstellbar sind und die von der Maschinensteuerung in Abhängigkeit eines zu biegenden Werkstücks automatisch in eine passende Anschlagposition verstellt werden können, in der ein Bediener ein Werkstück in die richtige Position in Bezug auf die vertikale Arbeitsebene zwischen den Biegewerkzeugen verbringen kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Biegepresse 1 umfasst weiters eine optionale, lichtstrahlbasierte Sicher- heitseinrichtung 19, mit der der Bewegungsraum unterhalb des oberen Pressbalkens 8 bzw. unterhalb eines daran angeordneten Biegewerkzeuges auf Störkonturen überwacht werden kann und mit der bei Bedarf ein Not-Stopp der Bewegung des oberen Pressbalkens 8 ausgelöst werden kann. In Fig. 1 ist weiters ein im unteren Pressbalken 5 angeordneter Mittelschlitz 20 sowie zwei Seitenschlitze 21 dargestellt, deren Funktion anhand einer weiteren Figur erläutert wird. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist die Führungsschiene 14 der Werkstückstützvorrichtung 13 oberhalb des Mittelschlitzes 20 am unteren Pressbalken 5 befestigt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Biegepresse 1 ohne Maschinenverkleidung 9 und Anbau- teile, wodurch der Aufbau des Maschinengestells 2 besser erkennbar ist.
Die beiden Seitenwangen 3 und 4 sind plattenförmig und mit O-Ausnehmungen 22 versehen, wodurch sich im Gegensatz zu sogenannten C-Ständern Material der Seitenwangen 3, 4 sowohl vor als auch hinter der vertikalen Arbeitsebene der Biegepresse 1 befindet. Die Seiten- wangen 3 und 4 sind an ihren oberen Endabschnitten über die oberen Querträger 6 und 7 miteinander verbunden, während sie an ihren unteren Endabschnitten über den unteren Pressbalken 5 miteinander verbunden sind.
Die Seitenwangen 3 und 4 können durch die Ausführung mit O-Ausnehmungen 22 auch als O-Gestell bezeichnet werden und sind die Seitenwangen 3, 4 vorteilhafterweise rechtwinkelig und symmetrisch zur Arbeitsebene der Biegepresse 1 ausgeführt. Im Gegensatz zu C-Ständern werden die Seitenwangen 3 und 4 bei hohen Umformkräften im Wesentlichen nur auf Zug beansprucht und ergeben sich keine Verformungen der Seitenwangen 3, 4, durch die sich der obere Pressbalken 8 in seiner Winkelstellung verändern würde.
In Folge werden beispielhaft einige Abmessungen einer Biegepresse 1 angeführt, die jedoch bei Bedarf von diesen Werten mitunter auch stark abweichen können.
Die Seitenwangen 3, 4 einer erfindungsgemäßen Biegepresse 1 sind beispielsweise aus Stahl mit einer Dicke von 50 mm hergestellt und besitzen eine horizontale Tiefe von beispielsweise 440 mm. Die Abmessung einer O-Ausnehmung beträgt beispielsweise in der horizontalen Tiefe 240 mm und in der vertikalen Höhe beispielsweise 725 mm.
Der obere Pressbalken 8 ist beispielsweise aus Stahl mit einer Dicke von 50 mm gebildet und der untere Pressbalken 5 beispielsweise aus Stahl mit einer Dicke von 100 mm. Die Gesamthöhe der Seitenwangen 3, 4 beträgt beispielsweise 2370 mm; die Gesamtbreite der Biegepresse 1 beträgt beispielsweise 3500 mm. Die nutzbare Arbeitslänge am unteren Pressbalken 5 bzw. am oberen Pressbalken 6 beträgt beispielsweise etwa 3060 mm. Erfindungsgemäß sind seitliche Endabschnitte 23 des oberen Pressbalkens 8 jeweils oberhalb der Mitte der O-Ausnehmungen 22 mittels an den Seitenwangen 3 und 4 angeordneten Führungselementen 24 vertikal verstellbar geführt. An den Endabschnitten 23 besitzt der obere Pressbalken 8 dazu beispielsweise Führungsflächen 25 an der benutzerseitigen Vorderseite und an der gegenüberliegenden Rückseite und sind diese Führungsflächen 25 beispielsweise zwischen Führungsrollen 26 geführt, die an den Seitenwangen 3 und 4 angeordnet sind und horizontale sowie zur Arbeitsebene der Biegepresse 1 parallele Rollenachsen besitzen. Die Führungsflächen 25 an den Endabschnitten 23 des oberen Pressbalkens 8 sind vorzugsweise jeweils zwischen zumindest zwei Paaren solcher Führungsrollen 26 geführt, wodurch einer Winkelschiefstellung des oberen Pressbalkens 8 wirkungsvoll entgegengewirkt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer Biegepresse 1 besitzt zur Verstellung des oberen Pressbalkens 8 Versteilantriebe 10 in Form von Hydraulikzylindern 27, die den verstellbaren Pressbalken 8 mit dem Maschinengestell 2 koppeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Hydraulikzylinder 27 nach unten ausfahrbare Kolbenstangen, die mit dem oberen Pressbalken 8 verschraubt sind. Dieser und die beiden Hydraulikzylinder 27 sind zumindest teilweise zwischen den zueinander distanzierten und parallelen oberen Querträgern 6 und 7 angeordnet, wodurch die Biegepresse 1 eine vergleichsweise geringe Gesamthöhe aufweist.
Im Bereich der Hydraulikzylinder 27 weist der obere Pressbalken 8 an seiner Oberseite Ausnehmungen 28 auf, in denen jeweils ein Versteilglied des Versteilantriebes 10, hier die Kol- benstangen der Hydraulikzylinder 27, befestigt ist. Im Bereich der Ausnehmungen 28 ist die vertikale Höhe 29 des oberen Pressbalkens kleiner als die Querschnittshöhe 30 in der Mitte des oberen Pressbalkens 8, zum Beispiel etwa lediglich 50 % der Querschnittshöhe 30.
An den äußeren Enden des oberen Pressbalkens 8 die Querschnittshöhe 31 gegenüber der Hö- he 29 im Bereich der Ausnehmungen 28 wieder vergrößert. Für die Führung des oberen
Pressbalkens 8 an den Seitenwangen 3, 4 steht dadurch eine möglichst große Führungslänge zur Verfügung. Die Querschnittshöhe 31 am Ende des oberen Pressbalkens 8 beträgt beispielsweise zumindest 75 % der Querschnittshöhe 30 in der Mitte des oberen Pressbalkens 8. Fig. 2 zeigt weiters die am unteren Pressbalken 5 angeordnete Seitenschlitze 21 sowie den Mittelschlitz 20, die dazu dienen, bei einem Umformvorgang die Verformung des unteren Pressbalkens 5 möglichst gut an die Verformung des oberen Pressbalkens 8 anpassen zu kön- nen. Da bei hohen Umformkräften sich der obere Pressbalken 8 zwischen den Verstellantrie- ben 10 geringfügig nach oben durchbiegt, ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn der untere Pressbalken 5 eine dazu etwa parallel verlaufende, konvexe Krümmung nach oben aufweist, also in der Mitte eine größere Höhe aufweist als an seinen beiden, seitlichen Endabschnitten 32. Die Seitenschlitze 21 dienen dazu, dass sich die Endabschnitte 32 des unteren Pressbal- kens 5 unter Einwirkung einer Umformkraft geringfügig absenken können und dient der Mittelschlitz 20 dazu, die Oberseite des unteren Pressbalkens 5 in der Mitte geringfügig anzuheben. Die Seitenschlitze 5 verlaufen dazu ausgehend von seitlichen Endabschnitten 32 in Richtung zu einem Mittelabschnitt des unteren Pressbalkens 5 und enden vor diesem. Die Länge der Seitenschlitze 21 beträgt beispielsweise jeweils etwa 1/4 der gesamten Arbeitsbreite des unteren Pressbalkens 5. Der Mittelschlitz 20 verläuft in horizontaler Richtung zwischen der Oberseite des unteren Pressbalkens und seinem Mittelabschnitt und sind in diesem höhenverstellbare Aktuatoren 33, insbesondere in Form von Hydraulikzylindern 34 vorgesehen, wodurch die Schlitzweite des Mittelschlitzes 20 erhöht werden kann und dadurch die Oberseite des unteren Pressbalkens 5 im Bereich der Mitte geringfügig angehoben werden kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten, vorteilhaften Ausführungsform besitzt der untere Pressbalken eine in etwa rechteckige Grundform und die Seitenschlitze 21 sind im mittleren Drittel der Gesamthöhe des Pressbalkens 5 angeordnet. Ausgehend von den seitlichen Endabschnitten 32 verlaufen sie in Richtung des Mittelab Schnitts flach abfallend in einem Winkel von weniger als 10° Neigung zur Horizontalen.
Der untere Pressbalken 5 besitzt dadurch über seine Länge einen ähnlichen Verlauf der Biege- steifigkeit wie der obere Pressbalken 8. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind die oberen Querträger 6, 7 voneinander distanziert angeordnet und verläuft der obere Pressbalken 8 zumindest teilweise zwischen den oberen Querträgern 6 und 7. Durch den Abstand zwischen den beiden Querträgern 6, 7 ist es auch möglich, wie in Fig. 2 dargestellt, die Versteilantriebe 10 ebenfalls zumindest teilweise zwischen den Querträgern 6, 7 anzuordnen, wodurch wiederum eine niedrige Gesamtbauhöhe möglich ist.
Damit die Seitenschlitze 21 und der Mittelschlitz 20 die Festigkeit des unteren Pressbalkens 5, insbesondere die Dauerfestigkeit nicht nachteilig beeinflussen, ist es von Vorteil, wenn die Enden der Schlitze 20, 21 abgerundet ausgeführt sind, und insbesondere in gerundete Ausnehmungen 36 übergehen, die gegenüber einer Schlitzweite 35 auf zumindest doppelte Abmessung vergrößert sind. Eine Kerbwirkung der durch den Mittelschlitz 20 und die Seitenschlitze 21 ist dadurch weitgehend vermieden.
Fig. 3 zeigt weiters eine spezielle Ausführungsform der Anbindung des Versteilantriebes 10 am Maschinenrahmen 2, die eine hohe Montagefreundlichkeit bietet. Dabei weist der Versteilantrieb 10, hier beispielsweise in Form eines Hydraulikzylinders 27, eine nach oben orientierte Stützfläche 37 auf, die eine nach unten orientierte Gegenfläche 38 eines die beiden obe- ren Querträger 6, 7 verbindenden Stützelements 39 kontaktiert.
Da das Stützelement 39 lösbar mit den oberen Querträgern 6, 7 verbunden ist, ist es möglich, den Pressbalken 8 sowie gegebenenfalls auch die Versteilantriebe 10 vor der Montage des Stützelements 39 in Position zu bringen, beispielsweise indem diese mit einem Hallenkran zwischen den oberen Querträgern 6, 7 abgesenkt werden. Anschließend wird das Stützelement 39 in Position gebracht und mit den oberen Querträgern 6, 7 verbunden.
Da bei hohen Umformkräften auch auf das Stützelement 39 große Kräfte wirken, ist es von Vorteil, wenn das Stützelement 39 an den beiden Querträgern 6, 7 jeweils in einer Ausneh- mung 40, insbesondere in Form eines Aufnahme Schlitzes 41 eingesetzt ist. Die Aufnahmeschlitze 41 durchdringen beide oberen Querträger 6, 7 in horizontaler Richtung und fluchten zueinander, wodurch ein Stützelement 39 in Form einer Platte von der Vorderseite oder von der Rückseite der Biegepresse 1 in die Aufnahmeschlitze 41 eingebracht werden kann. Anschließend erfolgt eine Befestigung sowohl mit dem Versteilantrieb 10, der sich an der Ge- genfläche 38 an der Unterseite des Stützelements 39 abstützt und eine Befestigung des Stützelements 39 an den beiden Querträgern 6, 7. Da große Umformkräfte auf das Stützelement 39 nach oben wirken, ist es von Vorteil, wenn dieses gegen die Oberseite der Ausnehmung 40, insbesondere der Aufnahmeschlitze 41 anliegend, gespannt befestigt wird. Das Stützelement 39 kann beispielsweise mittels einer oder mehreren Spannschrauben 42 gegen die Oberseite 43 der Ausnehmung 40 bzw. der Ausneh- mungsschlitze 41 gespannt sein.
Wie in den Figuren erkennbar ist, ist der untere Pressbalken 5 unterhalb der Mitte der O- Ausnehmungen 22 mit den Seitenwangen 3, 4 verbunden, vorzugsweise mittels einer Schweißnaht.
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegepresse 1, wobei auf bereits anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebene, bauliche Merkmale zwecks Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle nicht mehr eingegangen wird. In der dargestellten Ausführungsform sind die Versteilantriebe 10 für den oberen Pressbalken 8 durch Hydraulikzylinder 27 gebildet, die von einem Hydrauliksystem 44 an der Rückseite der Biegepresse 1 versorgt werden. Das Hydrauliksystem 44 ist dabei an der Rückseite des oberen Querträgers 7 befestigt und umfasst im Wesentlichen einen elektrischen Antriebsmotor 45, eine von diesem angetriebene Hydraulikpumpe 46 sowie einen Tank 47 für die Hyd- raulikflüssigkeit. Zur Bildung der hydraulischen Kreisläufe umfasst das Hydrauliksystem 44 weiters nicht näher bezeichnete Hydraulikleitungen und sonstige Systembestandteile, wie zum Beispiel Ventile, Filter, Kühleinrichtungen und so weiter.
Fig. 4 zeigt weiters eine für die bereits anhand von Fig. 1 beschriebene Sicherheitseinrichtung 19 vorgesehene Versteileinrichtung 48, die motorisch angetrieben ist, und durch die die Sicherheitseinrichtung 19 aus dem Raum zwischen der O- Ausnehmung 22 der Seitenwangen 3, 4 und Werkzeugaufnahmen am unteren und oberen Pressbalken 5, 8 verstellbar ist. Insbesondere kann die Sicherheitseinrichtung 19 rechtwinkelig zur vertikalen Arbeitsebene der Biegepresse 1 verstellbar sein, wozu entsprechende Führungsschienen 49 vorgesehen sein können. Alternativ zu einer geradlinigen Verstellung der Sicherheitseinrichtung 19 ist auch eine Verstellung mittels einer Schwenkeinrichtung möglich. Durch dieses Entfernen der Sicherheitseinrichtung 19 aus dem Raum von den O- Ausnehmungen 22, können Biegewerkzeuge durch diese hindurch eingesetzt oder entnommen werden, wodurch Rüstvorgänge erleichtert werden.
Die bereits anhand von Fig. 1 beschriebene Hinteranschlagvorrichtung 17 ist an der Rückseite des unteren Pressbalkens 5 unterhalb des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Mittelschlitzes 20 befestigt und umfasst im Wesentlichen eine mit der Rückseite des unteren Pressbalkens 5 verschraubte oder veschweißte Tragkonsole 50, einen auf dieser rechtwinkelig zur Arbeitsebene verstellbaren Schlitten 51 und eine an diesem höhenverstellbar gelagerte Laufschiene 52, auf der die Anschlagfinger 18 in horizontaler Richtung verstellbar gelagert sind.
In Fig. 5 ist ein Teilschnitt durch eine Biegepresse 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie bereits anhand von Fig. 3 beschrieben, ist in dieser Ausführungsform der Biegepresse 1 das Stützelement 39 in Aufnahmeschlitzen 41 in den oberen Querträgern 6 und 7 aufgenommen und stützt sich der Hydraulikzylinder 27 mit einer Stützfläche 37 an einer Gegenfläche 38 des Stützelements 39 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Stütze- lement 39 mittels vier Spannschrauben 42 gegen die Oberseite der Aufnahmeschlitze 41 gespannt, wobei die Köpfe der Spannschrauben 42 nicht direkt in den Querträgern 6, 7 angreifen, sondern in eigenen Spannelementen 53 eingesetzt sind, die an der Oberseite der oberen Querträger 6, 7 aufliegen und den Zwischenraum zwischen diesen überbrücken. Die Spannschrauben 42 verlaufen dabei sehr nahe an den jeweiligen Querträgern 6, 7 und kann durch diese Ausführungsform auf die Herstellung von vertikalen Bohrungen in den Querträgern 6, 7 für die Spannschrauben 42 verzichtet werden.
Fig. 5 zeigt weiters, dass der untere Pressbalken 5 an seinen seitlichen Endabschnitten 32, mit denen er an den Seitenwangen 3, 4 befestigt ist, eine zunehmende Querschnittshöhe aufweist, wodurch für die Verbindung mit den Seitenwangen 3, 4 eine möglichst große Länge für
Schweißnähte 54 vorliegt. Zur Erzielung desselben Effekts kann alternativ oder zusätzlich auch an Endabschnitten 55 der Querträger 6, 7 eine in Richtung zur Seitenwange 3, 4 zuneh- mende Querschnittshöhe vorgesehen sein, um eine größere Länge der Schweißnaht 54 zu bewirken.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Biegepresse 1, bei der das Stützelement 39 ebenfalls in Aufnahme schlitzen 41 in den oberen Querträgern 6 und 7 aufgenommen ist, die Spannschrauben 42 in dieser Ausführungsform jedoch direkt in den oberen Querträgern 6, 7 eingesetzt sind.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Biegepresse 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Biegepresse 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Abschließend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3, 4, 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Biegepresse 36 Ausnehmung
Maschinengestell 37 Stützfläche
Seitenwange 38 Gegenfläche
Seitenwange 39 Stützelement
Unterer Pressbalken 40 Ausnehmung
Oberer Querträger 41 Aufnahmeschlitz
Oberer Querträger 42 Spannschraube
Oberer Pressbalken 43 Oberseite
Maschinenverkleidung 44 Hydrauliksystem
Versteilantrieb 45 Antriebsmotor
Bedienpanel 46 Hydraulikpumpe
Fußschalteranordnung 47 Tank
Werkstück-Stützvorrichtung 48 VerStelleinrichtung
Führungsschiene 49 Führungsschienen
Stütze 50 Tragkonsole
Laufschiene 51 Schlitten
Hinteranschlagvorrichtung 52 Laufschiene
Anschlagfinger 53 Spannelement
Sicherheitseinrichtung 54 Schweißnaht
Mittel schlitz 55 Endabschnitt
Seitenschlitz
O-Ausnehmung
Endabschnitte
Führungselement
Führungsfläche
Führungsrolle
Hydraulikzylinder
Ausnehmung
Höhe
Querschnittshöhe
Querschnittshöhe
Endabschnitt
Aktuator
Hydraulikzylinder
Schlitzweite

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Biegepresse (1), insbesondere Abkantpresse, zum Umformen eines Blechwerkstückes, umfassend ein Maschinengestell (2) mit zwei zueinander distanzierten Seitenwangen (3, 4), einen feststehenden unteren Pressbalken (5) und einen verstellbaren oberen Pressbalken
(8) an denen zusammenwirkende Biege Werkzeuge angeordnet werden können, einen mit dem Maschinengestell (2) und dem oberen Pressbalken (8) gekoppelten Versteilantrieb (10), insbesondere mit Hydraulikzylindern (27), wobei die Seitenwangen (3, 4) plattenförmig und mit O- Ausnehmungen (22) ausgebildet und zueinander parallel angeordnet sind und der obere Pressbalken (8) zumindest teilweise zwischen zwei die Seitenwangen (3, 4) verbindenden oberen Querträgern (6, 7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pressbalken (5) unterhalb der Mitte der O- Ausnehmungen (22) mit den Seitenwangen (3, 4) verbunden ist und seitliche Endabschnitte (23) des oberen Pressbalkens (8) jeweils oberhalb der Mitte der O-Ausnehmungen (22) mittels an den Seitenwangen (3, 4) angeordneten Führungsele- menten (24) geführt sind.
2. Biegepresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Pressbalken (8) mit an seinen Endabschnitten (23) ausgebildeten Führungsflächen (25) zwischen an den Seitenwangen (3, 4) angeordneten Führungsrollen (26) mit horizontalen und zur Arbeits- ebene der Biegepresse (1) parallelen Rollenachsen geführt ist.
3. Biegepresse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pressbalken (5) Seitenschlitze (21) aufweist, die von seinen seitlichen Endabschnitten (32) ausgehend in Richtung zu seinem Mittelabschnitt verlaufen und vor diesem enden, wobei der untere Pressbalken (5) nur unterhalb der Seitenschlitze (21) mit den Seitenwangen (3, 4) verbunden ist, und dass der untere Pressbalken (5) zwischen seiner Oberseite und seinem Mittelabschnitt einen etwa horizontal verlaufenden Mittelschlitz (20) mit in diesem wirksamen, höhenverstellbaren Aktuatoren (33), insbesondere in Form von Hydraulikzylindern (34), aufweist.
4. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pressbalken (5) eine etwa rechteckige Grundform aufweist und die Seitenschlitze (21) im mittleren Drittel der Gesamthöhe des unteren Pressbalkens (5) angeordnet sind und ausgehend von seitlichen Endabschnitten in Richtung Mittelabschnitt flach abfallend ausgeführt sind.
5. Biegepresse (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sei- tenschlitze (21) und der Mittelschlitz (20) im unteren Pressbalken (5) an ihren Enden abgerundet sind, insbesondere in gegenüber der Schlitzweite (35) auf zumindest auf doppelte Abmessung vergrößerte, gerundete Ausnehmungen (36) übergehen.
6. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteilantrieb (10) eine nach oben orientierte Stützfläche (37) aufweist, die eine nach unten orientierte Gegenfläche (38) eines die oberen Querträger (6, 7) lösbar verbindenden Stützelements (39) kontaktiert.
7. Biegepresse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Quer- träger (6, 7) zueinander fluchtende und die Querträger (6, 7) durchdringende Aufnahme schlitze (41) aufweisen, in die ein Stützelement (39) eingesetzt ist.
8. Biegepresse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (39) mittels eines Spannelements, insbesondere mittels Spannschrauben (42), gegen die Ober- seite (43) der Aufnahmeschlitze (41) anliegend gespannt sind.
9. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Pressbalken (8) an beiden an seiner Oberseite jeweils eine Ausnehmung (28) aufweist, in der ein Versteilglied des Versteilantriebes (10) befestigt ist, wobei der obere Press- balkens (8) an seinen geführten Endabschnitten (23) eine Querschnittshöhe (31) aufweist, die zumindest 75 % der Querschnittshöhe (30) in der Mitte des oberen Pressbalkens (8) beträgt.
10. Biegepresse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Pressbalken (8) unterhalb der Ausnehmungen (28) eine vertikale Höhe (29) aufweist, die weniger als 50 % der vertikalen Querschnittsfläche (30) im Mittelbereich des oberen Pressbalkens (8) beträgt.
11. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Pressbalken (8) eine lichtstrahlbasierte Sicherheitseinrichtung (19) befestigt ist, mit der der Bewegungsraum unterhalb des oberen Pressbalkens (8) auf Störkonturen überwacht werden kann und die Sicherheitseinrichtung (19) zumindest an einer Seite mittels einer moto- risch angetriebenen Versteileinrichtung (48), insbesondere quer zur Verstellrichtung des oberen Pressbalkens (8), aus dem Raum zwischen der O-Ausnehmung (22) der Seitenwangen (3, 4) und Werkzeugaufnahmen am unteren und oberen Pressbalken (5, 8) verstellbar ist.
12. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (3, 4), der untere Pressbalken (5), der obere Pressbalken (8) und die oberen
Querträger (6, 7) etwa symmetrisch bezüglich der Arbeitsebene der Biegepresse (1) ausgebildet sind.
13. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Pressbalken (5) und/oder am oberen Querträger (6, 7) Endabschnitte (32) eine in
Richtung zu den Seitenwangen (3, 4) zunehmende Querschnittshöhe aufweisen.
14. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinteran schlag Vorrichtung (17) zum Positionieren eines zu biegenden Biegewerkstücks vollständig unterhalb des Mittelschlitzes (20) an der Rückseite des unteren Pressbalkens (5) befestigt ist.
15. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrauliksystem (44) zur Versorgung von Hydraulikzylindern (27) des Versteilantriebes (10) an der Rückseite des hinteren oberen Querträgers (7) befestigt ist.
16. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Pressbalken (5) an der einem Bediener zugewandten Vorderseite eine sich in horizontaler Richtung über den Großteil der Länge des unteren Pressbalkens (5) erstreckende Führungsschiene (14) für eine Werkstück-Stützvorrichtung (13 befestigt ist, wobei die Führungsschiene (14) oberhalb des Mittelschlitzes (20) angeordnet ist.
PCT/AT2014/050287 2013-12-04 2014-12-02 Biegemaschine WO2015081359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480073511.4A CN105916606B (zh) 2013-12-04 2014-12-02 压弯机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50796/2013 2013-12-04
ATA50796/2013A AT515153B1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Biegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015081359A1 true WO2015081359A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52423506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050287 WO2015081359A1 (de) 2013-12-04 2014-12-02 Biegemaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105916606B (de)
AT (1) AT515153B1 (de)
WO (1) WO2015081359A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175044A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种折边机
CN109513773A (zh) * 2019-01-07 2019-03-26 广东和胜工业铝材股份有限公司 一种电视机边框整形装置
EP3756778A4 (de) * 2018-02-22 2021-11-17 Amada Co., Ltd. Bombierungsverfahren für biegepresse und biegepresse
CN113877997A (zh) * 2021-09-26 2022-01-04 珠海富士智能股份有限公司 折弯方法
CN113926884A (zh) * 2021-09-18 2022-01-14 徐州柏通铝业有限公司 一种铝材加工用拉弯机
CN116351929A (zh) * 2023-05-29 2023-06-30 四川华体照明科技股份有限公司 一种用于制作灯杆的板材折弯装置及折弯方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061046B1 (fr) * 2016-12-23 2019-05-24 Gaztransport Et Technigaz Dispositif de pliage pour former une ondulation dans une tole metallique et procede d'utilisation dudit dispositif
AT521530B1 (de) 2018-07-27 2020-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
CN108994166B (zh) * 2018-09-04 2019-11-08 南京海长智能装备有限公司 一种长边压型折弯机
EP4088833A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Bystronic Laser AG Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem sicherheitssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138286A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 M & S Brugg Ag Presse
EP1075880A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Amada Europe Biegepresse mit Unterbalken versehen mit Schlitzen
EP2210681A2 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
US20100229622A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Amada Europe Press brake for bending sheets
WO2011039697A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 G01.Com S.R.L. Press-bending machine
WO2012164486A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Finn-Power Italia S.R.L. Press brake
WO2013072859A1 (pt) * 2011-11-15 2013-05-23 Adira, S.A. Avental para compensação de deformação para quinadoras

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215807C2 (de) * 1992-05-15 1998-03-19 Mannesmann Ag Rohrbiegepresse
JP2000343125A (ja) * 1999-05-28 2000-12-12 Amada Co Ltd プレスブレーキ
JP2001121214A (ja) * 1999-10-27 2001-05-08 Amada Co Ltd プレスブレーキのクラウニング装置
DE60327042D1 (de) * 2003-02-26 2009-05-20 Bystronic Laser Ag Verfahren zur Korrigierung eines Biegvorgangs und Biegepresse
CN203002865U (zh) * 2012-12-19 2013-06-19 山东力丰重型机床有限公司 一种压力折弯机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138286A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 M & S Brugg Ag Presse
EP1075880A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Amada Europe Biegepresse mit Unterbalken versehen mit Schlitzen
EP2210681A2 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
US20100229622A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Amada Europe Press brake for bending sheets
WO2011039697A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 G01.Com S.R.L. Press-bending machine
WO2012164486A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Finn-Power Italia S.R.L. Press brake
WO2013072859A1 (pt) * 2011-11-15 2013-05-23 Adira, S.A. Avental para compensação de deformação para quinadoras

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3756778A4 (de) * 2018-02-22 2021-11-17 Amada Co., Ltd. Bombierungsverfahren für biegepresse und biegepresse
CN109175044A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种折边机
CN109175044B (zh) * 2018-10-26 2023-09-05 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种折边机
CN109513773A (zh) * 2019-01-07 2019-03-26 广东和胜工业铝材股份有限公司 一种电视机边框整形装置
CN113926884A (zh) * 2021-09-18 2022-01-14 徐州柏通铝业有限公司 一种铝材加工用拉弯机
CN113926884B (zh) * 2021-09-18 2024-02-27 徐州柏通铝业有限公司 一种铝材加工用拉弯机
CN113877997A (zh) * 2021-09-26 2022-01-04 珠海富士智能股份有限公司 折弯方法
CN113877997B (zh) * 2021-09-26 2024-04-19 珠海富士智能股份有限公司 折弯方法
CN116351929A (zh) * 2023-05-29 2023-06-30 四川华体照明科技股份有限公司 一种用于制作灯杆的板材折弯装置及折弯方法
CN116351929B (zh) * 2023-05-29 2023-08-01 四川华体照明科技股份有限公司 一种用于制作灯杆的板材折弯装置及折弯方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105916606A (zh) 2016-08-31
CN105916606B (zh) 2019-06-07
AT515153A1 (de) 2015-06-15
AT515153B1 (de) 2015-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515153B1 (de) Biegemaschine
AT504640B1 (de) Biegemaschine
DE4330683C2 (de) Falzvorrichtung
EP3077133B1 (de) Biegepresse
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
EP3233321B1 (de) Presswerkzeugteil und vorrichtung zum beseitigen von planheitsfehlern an flächigen halbzeugen
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
EP2846966A1 (de) Transferzentrum zur spanenden bearbeitung mindestens eines werkstücks, mit einem positionsausgleichssystem
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
AT518255B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Abkantpresse und Verfahren zum Durchführen eines Werkzeugwechsels
EP3658462B1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE3434470A1 (de) Biegepresse
EP2809505B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
EP2928680B1 (de) Abkantpresse
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
AT520649A4 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
AT523965B1 (de) Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
EP2726227B1 (de) Biegepresse mit einer falzvorrichtung und verfahren zur durchführung einer falzung
EP4353467A1 (de) Faltvorrichtung zum falten eines kartonzuschnitts
DE102015201207B4 (de) Viersattelpressenwerkzeug und Schmiedepresse sowie Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14830783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14830783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1