EP4030102A1 - Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier wandelemente eines heizofens, verkleidung für einen heizofen und heizofen - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier wandelemente eines heizofens, verkleidung für einen heizofen und heizofen Download PDF

Info

Publication number
EP4030102A1
EP4030102A1 EP21216743.1A EP21216743A EP4030102A1 EP 4030102 A1 EP4030102 A1 EP 4030102A1 EP 21216743 A EP21216743 A EP 21216743A EP 4030102 A1 EP4030102 A1 EP 4030102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
wall elements
wall
heating furnace
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21216743.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4030102A1 publication Critical patent/EP4030102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting at least two wall elements of a heating furnace with at least one connecting device, a casing for a heating furnace with at least two wall elements and a heating furnace with such a casing.
  • Such heating furnaces are known from the general state of the art. These heating stoves are known in the form of storage, hot air, fireplace, heating fireplace or tiled stoves, with the classification of individual stoves in a specific category for the invention described below is not critical.
  • the outer shell or cladding is often formed from a large number of storage materials such as tiles, for example, which are connected to one another by means of mortar, adhesive or other suitable connecting means.
  • Such tiled stoves are often lined with fireclay bricks in the combustion chamber. Due to their large mass, tiled stoves are able to absorb the large amounts of heat generated when solid, liquid or gaseous fuels are burned and then to release them to the room in which they are located over a longer period of time.
  • a disadvantage of the known heating furnaces is the great effort involved in assembly, which often makes these furnaces quite expensive. Furthermore, the known furnaces can only be dismantled or dismantled in a destructive manner, so that it is not possible to set them up at a different location.
  • connection device with the at least two connection elements jointly forming a releasable connection device makes it possible to assemble the wall elements of a heating furnace or a paneling of a heating furnace within a very short time, thereby considerably reducing the overall assembly effort for creating such a heating furnace.
  • a further advantage of the solution according to the invention is that the wall elements can be separated from one another very easily, so that the heating stove can be dismantled very quickly and reassembled at another location. This makes it possible, for example, to take a heating stove with you when you move.
  • the number of connecting devices used per wall element or per paneling can depend on the holding force that is required to securely connect the wall elements to one another. This required holding force can in turn depend, for example, on the size and/or the weight of the wall elements.
  • At least one of the connecting elements of a connecting device is designed as a magnet.
  • the use of at least one magnet results in a device that is equally easy to assemble and disassemble, with the wall elements being aligned very precisely with respect to one another when the magnets are arranged appropriately and, even when connected, can still be slightly displaced relative to one another in order to achieve the desired positioning of the wall elements relative to one another to be able to take.
  • a particularly good cohesion of the wall elements is achieved when both connecting elements of a connecting device are designed as magnets.
  • the magnets have a similar coefficient of thermal expansion as the material of the wall elements that is in contact with the magnets, then the magnets will remain safe within the wall elements, since the magnets will move to the same extent even if there is a greater effect of heat how the wall elements expand and thus there is no gap between the magnets and the wall elements.
  • the magnets can be glued or screwed to the wall elements.
  • the at least two connecting elements forming a connecting device are designed as hooks that engage in one another.
  • the term "hook” is also understood to include angles and other similar elements that can be releasably engaged with one another.
  • This design of the connecting elements also ensures simple assembly and disassembly, with the hooks engaging in one another resulting in very good centering or positioning of the wall elements. A particularly good connection of the wall elements results when both hooks and magnets are used as connecting elements, i.e. when hooks and magnets are mixed.
  • the at least one connecting device can be designed as a plug-in connection. In this way, there is also a connecting device that is easy to assemble and still offers a good cohesion of the wall elements.
  • the plug-in connection is configured in a simple manner.
  • both wall elements to be connected to one another have respective bores, with the pin engaging in both bores.
  • the spigot which can also be referred to as a dowel or similar, can be glued or screwed to the wall elements on one side or optionally also on both sides.
  • a further advantageous development of the invention can consist in the fact that the connecting elements are arranged in respective recesses in the wall elements. In this way it can be achieved that the connecting elements in the respective Wall element are integrated and does not interfere with other components used in connection with the wall elements or the cladding or the stove.
  • Claim 10 specifies a covering for a heating furnace with at least two wall elements and a device according to the invention.
  • Such a cladding can be used universally for a wide variety of heating stoves and, as described above, can be assembled and disassembled very quickly.
  • At least four wall elements can be provided, with one of the connecting elements of the connecting device being arranged on a side surface of a wall element and another of the connecting elements of the same connecting device being arranged on a planar surface of an adjacent wall element.
  • This arrangement of the connecting elements enables simple assembly and a secure connection of the individual wall elements, in particular with four wall elements, possibly also with a larger or smaller number of wall elements.
  • each wall element has a plurality of connecting devices.
  • a heating furnace with a casing according to the invention and a combustion device arranged inside the casing is specified in claim 13.
  • the heating furnace according to the invention uses the advantages described above of the cladding according to the invention and the device according to the invention for connecting the wall elements. This results in a heating furnace that can be assembled and disassembled in a very short time.
  • the 1 shows a panel 1 for a heating furnace, not shown in its entirety.
  • a burner device not shown, such as a burner in the form of a grate, but also a gas burner or the like.
  • the heating furnace can be operated with solid, liquid or gaseous fuels or also electrically or in some other way.
  • the heating stove can be a tiled stove, a gas-fired stove, an electrically heated stove, a so-called Swedish stove, a wood-burning stove, or another form of heating stove, such as a storage stove, hot-air stove, fireplace or the like.
  • the cladding 1 described below can in principle be used for all types of heating stoves.
  • the cladding 1 has four wall elements 2, namely a left wall element 2a, a front wall element 2b, a right wall element 2c and a rear wall element 2d. Furthermore, the cladding 1 has a cover 3 forming the upper end of the cladding 1 .
  • the wall elements 2 are shaped in such a way that the cover 3 can be placed on the wall elements 2 after they have been connected. A connection of the cover 3 to the wall elements 2 is therefore not absolutely necessary, but can optionally be carried out in the same way as the connection of the wall elements 2 to one another described below.
  • the front wall element 2b is provided with an opening 4 which can be closed, for example, by means of a disc or the like. Inside the cover 3 there is a further opening 5 which can be used to guide a stove pipe into the interior of the casing 1 . Through such a stove pipe, not shown, the exhaust gases produced by the combustion within the heating stove can be derived from the same in a manner known per se. The exhaust gases can be discharged from the heating furnace at any point.
  • the wall elements 2 can, for example, have a support plate made of a heat-storing material, such as chamotte, for example, and an outer layer which is firmly connected to the same and which gives the cladding 1 its aesthetic character.
  • a support plate made of a heat-storing material, such as chamotte, for example
  • an outer layer which is firmly connected to the same and which gives the cladding 1 its aesthetic character.
  • it can be a thin layer made of ceramic or metal or another suitable material.
  • the connection between the carrier plate and the outer layer can take place in a manner known per se.
  • the outer layer can also be plaster or the like.
  • the device 6 has at least one connecting device 7 which, as described below, is designed as a detachable connecting device 7 . As in 2 can be seen, several of the connecting devices 7 are provided, which together form the device 6 for connecting the wall elements 2.
  • Each of the connecting devices 7 has at least two connecting elements 8 which together form the detachable connecting device 7 . At least one of the connecting elements 8 is assigned to one of the wall elements 2 in each case.
  • the paneling 1 of the heating furnace have four wall elements 2, a different number of wall elements 2 would also be possible in principle. For example, five or more wall elements could be provided. Furthermore, it would also be possible to provide only three wall elements, in which case the cladding 1 could have a triangular cross section, for example. In principle, it would also be possible to form the cladding from just two wall elements 2 .
  • the wall elements 2 could be designed in the form of two semicircles, two triangles, two U-profiles or any other shape and connected to one another by means of the device 6 .
  • the two wall elements 2 could also be arched or bent.
  • one of the connecting elements 8 of the respective connecting device 7 is arranged on a side surface of a wall element 2 and another of the connecting elements 8 of the same connecting device 7 is arranged on a planar surface of an adjacent wall element 2.
  • the connecting elements 8 are located on the planar surfaces of the two lateral wall elements 2a and 2c, whereas the connecting elements 8 in the front connecting element 2b and the rear connecting element 2d are assigned to the side surfaces.
  • the connecting elements 8 of the left side surfaces of the two wall elements 2b and 2d can be seen, whereas the connecting elements located on the right side surfaces of the wall elements 2b and 2d are not visible.
  • FIG. 3 1 shows an enlarged view of the connecting elements 8.
  • the connecting elements 8 of a connecting device 7 are designed as magnets. Both connecting elements 8 of a connecting device 7 are preferably designed as magnets.
  • the magnets have a similar coefficient of thermal expansion as the material of the wall elements 2 in contact with the magnets, but this is not absolutely necessary since the magnets can also be connected to the wall elements 2 by screwing or gluing, for example .
  • the magnets forming the connecting elements 8 are preferably heat-resistant magnets which do not lose their magnetic effect even when used in a heating oven.
  • the magnets are preferably designed in such a way that magnetization thereof is thermally sufficiently stable.
  • non-heat-resistant magnets can also be used, whereby heat-resistant magnets can usually be exposed to a temperature of 150 °C and non-heat-resistant magnets to a temperature of up to 80 °C .
  • a holding force of the magnet is sufficient, even when the magnet reaches its maximum temperature, in order to achieve a secure connection of the wall elements 2 .
  • Particularly advantageous in this connection is the use of materials for forming the magnets which have a high Curie temperature. For example, iron which has a Curie temperature of 768° C. can be suitable for this purpose.
  • the area of the adjacent wall element 2 that is in contact with the magnet is made of a magnetizable material.
  • a material can be magnetized if its components have magnetic moments and these can be aligned by an external field, in particular by the magnet forming the connecting element 8 . This allows a attractive force between the wall element 2 and the magnet and thus between two adjacent wall elements 2 can be achieved. It is particularly advantageous if the area is made from a ferromagnetic material, for example steel.
  • the magnets or the connecting elements 8 made of a magnetizable material are arranged in respective recesses of the wall elements 2 .
  • These recesses can be made in the wall elements 2 by milling, for example, but it is also possible to take these recesses into account when the wall elements 2 are originally formed.
  • FIGS. 4 to 9 show a further embodiment of the cladding 1.
  • the connecting elements 8 are not designed as magnets but as hooks that engage in one another. Also included within the term "hook” are angles and other similar elements that releasably interlock, similar to the illustrated hooks.
  • the connecting elements 8 designed as hooks are shown again in more detail.
  • the hooks preferably have an in 9 by means of dashed lines indicated recess or groove, so that an interlocking of the connecting elements is possible.
  • the show Figures 8 and 9 different ways of forming the hooks. In the case of angles, too, these have a recess or groove in order to enable two or more angles to mesh.
  • the at least one connecting device 7 is designed as a plug connection.
  • the plug-in connection has a bore 9 in one of the wall elements 2 and a pin 10 engaging in the bore 9 in one of the wall element 2 to be connected to the wall element 2 having the bore 9 .
  • both wall elements 2 to be connected to each other have respective bores 9 in order to be able to insert the pin 10 into both bores 9 and thus to achieve an optimal connection of the wall elements 2 .
  • the pin can be made of metal or another, preferably non-combustible, material.
  • the at least one connecting device 7 accordingly has at least two connecting elements 8, which together form a detachable connecting device 7, namely the bore or bores 9 and the pin 10 engaging in the bore or bores 9.
  • Each of the bores 9 and also the pin 10 is assigned to one of the wall elements 2 in each case.
  • this is assigned to one of the wall elements 2 and the pin 10 is assigned to the wall element 2 to be connected thereto.
  • a combination of the magnets with the hooks or brackets is particularly advantageous since it enables the wall elements 2 to be held together even better.
  • a part of the connecting devices 7 could be formed by mutually attracting magnets and another part of the connecting devices 7 by interlocking hooks.
  • the proportion of magnets and hooks depends on the respective application. For example, a higher percentage of hooks can be used if the magnets are not made of a refractory material as described above.
  • a combination of the connecting device 7 designed as a plug-in connection with the connecting device 7 having the magnets and/or the hooks or brackets is also possible and can lead to an even better connection of the wall elements 2 to one another. It is therefore possible, in principle, to combine magnets, brackets and pins as desired.
  • the number of connecting devices 7 depends not only on the construction of the cladding 1, but also on the weight of the wall elements 2, whereby these should always be used in such a way that an unintentional loosening of the individual wall elements 2 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (6) zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) eines Heizofens weist wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) auf. Die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) weist wenigstens zwei Verbindungselemente (8) auf, die gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung (7) bilden. Jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) ist jeweils einem der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung, eine Verkleidung für einen Heizofen mit wenigstens zwei Wandelementen und einen Heizofen mit einer solchen Verkleidung.
  • Derartige Heizöfen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Diese Heizöfen sind in Form von Speicher-, Warmluft-, Kamin-, Heizkamin- oder Kachelöfen bekannt, wobei die Einteilung einzelner Öfen in eine bestimmte Kategorie für die nachfolgend beschriebene Erfindung nicht entscheidend ist. Häufig ist dabei die äußere Hülle bzw. Verkleidung aus einer Vielzahl von mittels Mörtel, Klebstoff oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln miteinander verbundenen Speichermaterialien, wie zum Beispiel Kacheln, gebildet. Im Feuerungsraum sind solche Kachelöfen häufig mit Schamottesteinen ausgekleidet. Durch ihre große Masse sind Kachelöfen in der Lage, die beim Verfeuern von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen entstehenden, großen Wärmemengen aufzunehmen und danach über einen längeren Zeitraum an den Raum, in dem sie sich befinden, abzugeben.
  • Ein Nachteil der bekannten Heizöfen ist der große Montageaufwand, der diese Öfen häufig recht teuer macht. Des Weiteren können die bekannten Öfen nur zerstörerisch abgebaut bzw. demontiert werden, sodass ein Aufbau derselben an einem anderen Ort nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens zu schaffen, die eine einfachere Montage und Demontage des Heizofens ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung mit den wenigstens zwei, gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung bildenden Verbindungselementen ist es möglich, die Wandelemente eines Heizofens bzw. einer Verkleidung eines Heizofens innerhalb sehr kurzer Zeit zu montieren, wodurch der gesamte Montageaufwand zur Erstellung eines solchen Heizofens erheblich reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Wandelemente sehr einfach voneinander getrennt werden können, so dass der Heizofen sehr schnell demontiert und an einer anderen Stelle wieder montiert werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise das Mitnehmen eines Heizofens bei einem Umzug.
  • Die Anzahl der pro Wandelement bzw. pro Verkleidung eingesetzten Verbindungseinrichtungen kann von der Haltekraft abhängen, die erforderlich ist, um die Wandelemente sicher miteinander zu verbinden. Diese erforderliche Haltekraft kann wiederum beispielsweise von der Größe und/oder dem Gewicht der Wandelemente abhängen.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente einer Verbindungseinrichtung als Magnet ausgebildet ist. Durch die Verwendung wenigstens eines Magneten ergibt sich eine gleichermaßen einfach montier- und demontierbare Vorrichtung, wobei sich die Wandelemente bei einer entsprechenden Anordnung der Magnete sehr genau gegeneinander ausrichten und auch in verbundenem Zustand noch geringfügig gegeneinander verschoben werden können, um die gewünschte Positionierung der Wandelemente zueinander einnehmen zu können.
  • Ein besonders guter Zusammenhalt der Wandelemente wird erreicht, wenn jeweils beide Verbindungselemente einer Verbindungseinrichtung als Magnete ausgebildet sind.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Magnete einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das mit den Magneten in Kontakt stehende Material der Wandelemente aufweisen, so wird ein sicherer Verbleib der Magnete innerhalb der Wandelemente gewährleistet, da sich auch bei einer stärkeren Wärmeeinwirkung die Magnete in gleichem Maße wie die Wandelemente ausdehnen und sich somit kein Spalt zwischen den Magneten und den Wandelementen ergibt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Magnete mit den Wandelementen verklebt oder verschraubt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Ausgestaltung als Magnete kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei eine Verbindungseinrichtung bildenden Verbindungselemente als ineinander eingreifende Haken ausgebildet sind. Unter dem Begriff "Haken" werden auch Winkel und andere ähnliche Elemente verstanden, die lösbar miteinander in Eingriff gebracht werden können. Diese Ausführung der Verbindungselemente gewährleistet ebenfalls eine einfache Montage und Demontage, wobei sich durch die ineinander eingreifenden Haken eine sehr gute Zentrierung bzw. Positionierung der Wandelemente ergibt. Eine besonders gute Verbindung der Wandelemente ergibt sich, wenn als Verbindungselemente sowohl Haken als auch Magnete zum Einsatz kommen, d.h. wenn Haken und Magnete gemischt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die zusätzlich oder alternativ zu der Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung mit den Magneten und/oder den Haken eingesetzt werden kann, kann die wenigstens eine Verbindungseinrichtung als Steckverbindung ausgebildet sein. Auf diese Weise ist ebenfalls eine leicht zu montierende und dennoch einen guten Zusammenhalt der Wandelemente bietende Verbindungseinrichtung gegeben.
  • Wenn dabei jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente der Steckverbindung als eine Bohrung in einem der Wandelemente und als ein in die Bohrung eingreifender Zapfen in einem der damit zu verbindenden Wandelemente ausgebildet ist, so ergibt sich eine einfach zu realisierende Ausgestaltung der Steckverbindung.
  • Um eine sichere Befestigung des Zapfens in der Bohrung und damit eine sichere Verbindung der Wandelemente zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass beide miteinander zu verbindenden Wandelemente jeweilige Bohrung aufweisen, wobei der Zapfen in beide Bohrungen eingreift. Der Zapfen, der auch als Dübel oder ähnlich bezeichnet werden kann, kann einseitig oder gegebenenfalls auch beidseitig mit den Wandelementen verklebt oder verschraubt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Verbindungselemente in jeweiligen Aussparungen der Wandelemente angeordnet sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Verbindungselemente in das jeweilige Wandelement integriert sind und keine Störung für andere im Zusammenhang mit den Wandelementen bzw. der Verkleidung oder dem Heizofen eingesetzten Bauteile darstellt.
  • In Anspruch 10 ist eine Verkleidung für einen Heizofen mit wenigstens zwei Wandelementen und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Eine solche Verkleidung lässt sich universell für die unterschiedlichsten Heizöfen einsetzen und kann, wie oben beschrieben, sehr schnell montiert und demontiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Verkleidung kann vorgesehen sein, dass wenigstens vier Wandelemente vorgesehen sind, wobei eines der Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung an einer Seitenfläche eines Wandelements und ein anderes der Verbindungselemente derselben Verbindungseinrichtung an einer Planfläche eines benachbarten Wandelements angeordnet ist. Diese Anordnung der Verbindungselemente ermöglicht insbesondere bei vier Wandelementen, gegebenenfalls auch bei einer größeren oder kleineren Anzahl an Wandelementen, eine einfache Montage und eine sichere Verbindung der einzelnen Wandelemente.
  • Der Zusammenhalt der einzelnen Wandelemente kann erhöht werden, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform jedes Wandelement mehrere Verbindungseinrichtungen aufweist.
  • Ein Heizofen mit einer erfindungsgemäßen Verkleidung und einer innerhalb der Verkleidung angeordneten Brenneinrichtung ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Heizofen nutzt dabei die oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Verkleidung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbindung der Wandelemente. Dadurch ergibt sich ein in sehr kurzer Zeit montier- und demontierbarer Heizofen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidung für einen Heizofen;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Verkleidung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung;
    Fig. 5
    eine weitere Darstellung der Verkleidung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung der Verkleidung aus Fig. 4;
    Fig. 7
    eine erste Darstellung der Verbindungseinrichtung der in den Ausführungsformen der Figuren 4, 5 und 6 dargestellten Verkleidung;
    Fig. 8
    eine weitere Darstellung der Verbindungseinrichtung aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine alternative Ausführungsform der Verbindungseinrichtung in einem nicht montierten Zustand;
    Fig. 10
    eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung; und
    Fig. 11
    eine vergrößerte Ansicht aus Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt eine Verkleidung 1 für einen in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Heizofen. Innerhalb der Verkleidung 1 kann sich eine nicht dargestellte Brenneinrichtung, wie zum Beispiel eine Brennstelle in Form eines Rosts, jedoch auch ein Gasbrenner oder ähnliches, befinden. Grundsätzlich kann der Heizofen mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder auch elektrisch oder auf andere Art und Weise betrieben werden. Bei dem Heizofen kann es sich um einen Kachelofen, einen mit Gas beheizten Ofen, einen elektrisch beheizten Ofen, einen sogenannten Schwedenofen, einen Kaminofen, oder um eine andere Form eines Heizofens, wie beispielsweise einen Speicherofen, Warmluftofen, Heizkamin oder ähnliches handeln. Die nachfolgend beschriebene Verkleidung 1 kann grundsätzlich für alle Arten von Heizöfen eingesetzt werden.
  • Die Verkleidung 1 weist im vorliegenden Fall vier Wandelemente 2, nämlich ein linkes Wandelement 2a, ein vorderes Wandelement 2b, ein rechtes Wandelement 2c und ein hinteres Wandelement 2d auf. Des Weiteren weist die Verkleidung 1 einen den oberen Abschluss der Verkleidung 1 bildenden Deckel 3 auf. Die Wandelemente 2 sind dabei so geformt, dass der Deckel 3 nach der Verbindung der Wandelemente 2 auf dieselben aufgelegt werden kann. Eine Verbindung des Deckels 3 mit den Wandelementen 2 ist dadurch nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch gegebenenfalls so ausgeführt werden wie die nachfolgend beschriebene Verbindung der Wandelemente 2 miteinander.
  • Das vordere Wandelement 2b ist mit einer Öffnung 4 versehen, die beispielsweise mittels einer Scheibe oder ähnlichem geschlossen sein kann. Innerhalb des Deckels 3 befindet sich eine weitere Öffnung 5, die zum Durchführen eines Ofenrohrs in den Innenraum der Verkleidung 1 genutzt werden kann. Durch ein solches nicht dargestelltes Ofenrohr können in an sich bekannter Weise die durch die Verbrennung innerhalb des Heizofens entstehenden Abgase aus demselben abgeleitet werden. Dabei können die Abgase an einer beliebigen Stelle aus dem Heizofen abgeleitet werden.
  • Die Wandelemente 2 können beispielsweise eine aus einem wärmespeichernden Material, wie zum Beispiel Schamotte, bestehende Trägerplatte und eine mit derselben fest verbundene Außenschicht aufweisen, welche der Verkleidung 1 ihren ästhetischen Charakter verleiht. Beispielsweise kann es sich um eine dünne keramische oder metallische oder einem anderen geeigneten Material bestehende Schicht handeln. Die Verbindung zwischen der Trägerplatte und der Außenschicht kann auf an sich bekannte Art und Weise erfolgen. Bei der Außenschicht kann es sich auch um einen Verputz oder ähnliches handeln.
  • In Fig. 2 sind die einzelnen Elemente 2 sowie der Deckel 3 der Verkleidung 1 in einer Explosionsansicht dargestellt. Aus einem Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 geht hervor, dass die Wandelemente 2 mittels einer Vorrichtung 6 miteinander verbunden sind, die zur lösbaren Verbindung der Wandelemente 2 der Verkleidung 1 des Heizofens miteinander dient.
  • Die Vorrichtung 6 weist wenigstens eine Verbindungseinrichtung 7 auf, die, wie nachfolgend beschrieben, als lösbare Verbindungseinrichtung 7 ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind mehrere der Verbindungseinrichtungen 7 vorgesehen, die gemeinsam die Vorrichtung 6 zur Verbindung der Wandelemente 2 bilden.
  • Jede der Verbindungseinrichtungen 7 weist wenigstens zwei Verbindungselemente 8 auf, die gemeinsam die lösbare Verbindungseinrichtung 7 bilden. Dabei ist jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente 8 jeweils einem der Wandelemente 2 zugeordnet.
  • Während sämtliche beschriebenen Ausführungsbeispiele der Verkleidung 1 des Heizofens vier Wandelemente 2 aufweisen, wäre grundsätzlich auch eine andere Anzahl an Wandelementen 2 möglich. Beispielsweise könnten fünf oder mehr Wandelemente vorgesehen sein. Des Weiteren wäre es auch möglich, lediglich drei Wandelemente vorzusehen, wobei die Verkleidung 1 dabei zum Beispiel einen dreieckigen Querschnitt aufweisen könnte. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Verkleidung aus lediglich zwei Wandelementen 2 zu bilden. Dabei könnten die Wandelemente 2 in Form von zwei Halbkreisen, zwei Dreiecken, zwei U-Profilen oder mit einer beliebigen anderen Form ausgeführt und mittels der Vorrichtung 6 miteinander verbunden werden. Dabei könnten die beiden Wandelemente 2 auch gewölbt bzw. gebogen sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform mit den vier Wandelementen 2 der Verkleidung 1 ist eines der Verbindungselemente 8 der jeweiligen Verbindungseinrichtung 7 an einer Seitenfläche eines Wandelements 2 und ein anderes der Verbindungselemente 8 derselben Verbindungseinrichtung 7 an einer Planfläche eines benachbarten Wandelements 2 angeordnet. Im vorliegenden Fall befinden sich die Verbindungselemente 8 bei den beiden seitlichen Wandelementen 2a und 2c jeweils an den Planflächen derselben, wohingegen die Verbindungselemente 8 bei dem vorderen Verbindungselement 2b und dem hinteren Verbindungselement 2d den Seitenflächen zugeordnet sind. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 2 sind dabei lediglich die Verbindungselemente 8 der linken Seitenflächen der beiden Wandelemente 2b und 2d erkennbar, wohingegen die sich an den rechten Seitenflächen der Wandelemente 2b und 2d befindenden Verbindungselemente nicht erkennbar sind.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Verbindungselemente 8. Bei der in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Verkleidung 1 sind die Verbindungselemente 8 einer Verbindungseinrichtung 7 als Magnete ausgebildet. Vorzugsweise sind jeweils beide Verbindungselemente 8 einer Verbindungseinrichtung 7 als Magnete ausgebildet.
  • Besonders zu bevorzugen ist es, wenn die Magnete einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das mit den Magneten in Kontakt stehende Material der Wandelemente 2 aufweisen, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da die Magnete zum Beispiel auch mittels Verschrauben oder Verkleben mit den Wandelementen 2 verbunden werden können.
  • Bei den die Verbindungselemente 8 bildenden Magneten handelt es sich vorzugsweise um hitzebeständige Magnete, die auch bei einem Einsatz in einem Heizofen ihre magnetische Wirkung nicht verlieren. Mit anderen Worten, die Magnete sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Magnetisierung derselben thermisch hinreichend stabil ist. Es können jedoch, in Abhängigkeit von dem Ort, an dem die Magnete verbaut sind, auch nicht hitzebeständige Magnete eingesetzt werden, wobei hitzebeständige Magnete im Regelfall einer Temperatur von 150 °C und nicht hitzebeständige Magnete einer Temperatur von bis zu 80 °C ausgesetzt werden können. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Haltekraft des Magneten auch bei einer maximal auftretenden Temperatur desselben ausreicht, um eine sichere Verbindung der Wandelemente 2 zu erzielen. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist eine Verwendung von Materialen zur Bildung der Magneten, welche eine hohe Curie-Temperatur aufweisen. Beispielsweise kann hierzu Eisen geeignet sein, welches eine Curie-Temperatur von 768 °C aufweist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der mit dem Magneten in Kontakt stehende Bereich des benachbarten Wandelements 2 aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet ist. Magnetisierbar ist ein Material, wenn seine Bestandteile magnetische Momente aufweisen und diese durch ein äußeres Feld, insbesondere des das Verbindungselement 8 bildenden Magneten ausgerichtet werden können. Hierdurch kann eine anziehende Kraft zwischen dem Wandelement 2 und dem Magneten und somit zwischen zwei benachbarten Wandelementen 2 erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausbildung des Bereiches aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise einem Stahl.
  • Die Magnete bzw. die aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Verbindungselemente 8 sind dabei in jeweiligen Aussparungen der Wandelemente 2 angeordnet. Diese Aussparungen können beispielsweise durch Fräsen in die Wandelemente 2 eingebracht werden, es ist jedoch auch möglich, diese Aussparungen bereits beim Urformen der Wandelemente 2 zu berücksichtigen.
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Verkleidung 1. Dabei sind die Verbindungselemente 8 nicht als Magnete, sondern als ineinander eingreifende Haken ausgebildet. Von dem Begriff "Haken" sind auch Winkel und andere ähnliche Elemente umfasst, die, ähnlich wie die dargestellten Haken, lösbar ineinander eingreifen.
  • Während in Fig. 4 lediglich eines der als Haken ausgebildeten Verbindungselemente 8 zu erkennen ist, zeigen die Figuren 5 und 6 sämtliche der durch die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente 8 gebildeten Verbindungseinrichtungen 7. Die Vielzahl der Verbindungseinrichtungen 7 bildet auch in diesem Fall die Vorrichtung 6 zur Verbindung der Wandelemente 2.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 sind die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente 8 nochmals näher dargestellt. Die Haken weisen dabei vorzugsweise eine in Fig. 9 mittels gestrichelter Linien angedeutete Ausnehmung bzw. Nut auf, so dass ein Ineinanderhaken der Verbindungselemente möglich ist. Dabei zeigen die Figuren 8 und 9 verschiedene Möglichkeiten zur Bildung der Haken. Auch im Falle von Winkeln weisen diese eine Ausnehmung bzw. Nut auf, um ein Ineinandergreifen zweier oder mehrerer Winkel zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Verkleidung ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Dabei ist die wenigstens eine Verbindungseinrichtung 7 als Steckverbindung ausgebildet. Die Steckverbindung weist jeweils eine Bohrung 9 in einem der Wandelemente 2 und einen in die Bohrung 9 eingreifenden Zapfen 10 in einem der mit dem die Bohrung 9 aufweisenden Wandelement 2 zu verbindenden Wandelement 2 auf. Zu bevorzugen ist es, wenn beide miteinander zu verbindenden Wandelemente 2 jeweilige Bohrungen 9 aufweisen, um den Zapfen 10 in beide Bohrungen 9 stecken zu können und somit eine optimale Verbindung der Wandelemente 2 zu erreichen. Der Zapfen kann aus Metall oder einem anderen, vorzugsweise nicht brennbaren Material bestehen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Figuren 10 und 11 weist die wenigstens eine Verbindungseinrichtung 7 demnach wenigstens zwei Verbindungselemente 8 auf, die gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung 7 bilden, nämlich die Bohrung bzw. die Bohrungen 9 und den in die Bohrung bzw. in die Bohrungen 9 eingreifenden Zapfen 10. Dabei ist jede der Bohrungen 9 und auch der Zapfen 10 jeweils einem der Wandelemente 2 zugeordnet. In dem Fall, in dem die Verbindungseinrichtung 7 nur eine Bohrung 9 aufweist, ist diese einem der Wandelemente 2 zugeordnet und der Zapfen 10 ist dem damit zu verbindenden Wandelement 2 zugeordnet.
  • Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, ist eine Kombination der Magnete mit den Haken bzw. Winkeln besonders vorteilhaft, da sie einen noch besseren Zusammenhalt der Wandelemente 2 ermöglicht. Bei einer solchen Ausführungsform könnte demnach ein Teil der Verbindungseinrichtungen 7 durch einander anziehende Magnete und ein anderer Teil der Verbindungseinrichtungen 7 durch ineinandergreifende Haken gebildet sein. Der Anteil an Magneten und Haken hängt dabei von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Beispielsweise kann ein höherer Anteil an Haken verwendet werden, wenn die Magnete nicht, wie oben beschrieben, aus einem hitzebeständigen Material bestehen.
  • Auch eine Kombination der als Steckverbindung ausgebildeten Verbindungseinrichtung 7 mit der die Magnete und/oder die Haken bzw. Winkel aufweisenden Verbindungseinrichtung 7 ist möglich und kann zu einer noch besseren Verbindung der Wandelemente 2 miteinander führen. Es ist demnach möglich, Magnete, Winkel und Zapfen im Prinzip beliebig untereinander zu kombinieren.
  • Grundsätzlich ist die Anzahl der Verbindungseinrichtungen 7 nicht nur von der Konstruktion der Verkleidung 1, sondern auch vom Gewicht der Wandelemente 2 abhängig, wobei diese stets so eingesetzt werden sollten, dass ein ungewolltes Lösen der einzelnen Wandelemente 2 verhindert werden kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (6) zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) eines Heizofens mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) wenigstens zwei Verbindungselemente (8) aufweist, die gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung (7) bilden, wobei jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) jeweils einem der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) einer Verbindungseinrichtung (7) als Magnet ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils beide Verbindungselemente (8) einer Verbindungseinrichtung (7) als Magnete ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Magnete einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das mit den Magneten in Kontakt stehende Material der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens zwei eine Verbindungseinrichtung (7) bildenden Verbindungselemente (8) als ineinander eingreifende Haken ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) als Steckverbindung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) der Steckverbindung als eine Bohrung (9) in einem der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) und als ein in die Bohrung (9) eingreifender Zapfen (10) in einem der damit zu verbindenden Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide miteinander zu verbindenden Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) jeweilige Bohrungen (9) aufweisen, wobei der Zapfen (10) in beide Bohrungen (9) eingreift.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (8) in jeweiligen Aussparungen der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) angeordnet sind.
  10. Verkleidung (1) für einen Heizofen mit wenigstens zwei Wandelementen (2,2a,2b,2c,2d), die mit einer Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind.
  11. Verkleidung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens vier Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) vorgesehen sind, wobei eines der Verbindungselemente (8) der Verbindungseinrichtung (7) an einer Seitenfläche eines Wandelements (2,2a,2b,2c,2d) und ein anderes der Verbindungselemente (8) derselben Verbindungseinrichtung (7) an einer Planfläche eines benachbarten Wandelements (2,2a,2b,2c,2d) angeordnet ist.
  12. Verkleidung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Wandelement (2,2a,2b,2c,2d) mehrere Verbindungseinrichtungen (7) aufweist.
  13. Heizofen mit einer Verkleidung (1) nach Anspruch 10, 11 oder 12 und mit einer innerhalb der Verkleidung (1) angeordneten Brenneinrichtung.
EP21216743.1A 2021-01-14 2021-12-22 Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier wandelemente eines heizofens, verkleidung für einen heizofen und heizofen Withdrawn EP4030102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100667.8A DE102021100667A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4030102A1 true EP4030102A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=79024566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216743.1A Withdrawn EP4030102A1 (de) 2021-01-14 2021-12-22 Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier wandelemente eines heizofens, verkleidung für einen heizofen und heizofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4030102A1 (de)
DE (1) DE102021100667A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554719A1 (de) * 1964-01-17 1970-01-08 Lincoln Warm Air Heating Equip Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse
DE102005036815A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102008025907A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Ofenmuffel
EP2196735A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Muffel für ein Gargerät
DE202015005506U1 (de) * 2015-07-31 2015-09-28 Markus Schwab Rechteckige Stahlkorpusse als Gestaltungselemente für Kaminanlagen und Kaminöfen, sowie nutzbar als Möbelstücke wie z.B. Regalsysteme. Bestehend aus dem Werkstoff Stahl und Glas, wahlweise mit Beleuchtung.
DE102015108618A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Miele & Cie. Kg Garraummuffel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017417U1 (de) 2005-11-04 2006-03-16 Hufnagel, Johannes Transportabler zusammensteckbarer Holzkocher
WO2012106435A1 (en) 2011-02-01 2012-08-09 Goodson Thomas B Fireplace unit
AT514047A1 (de) 2013-03-12 2014-09-15 Karl Stefan Riener Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554719A1 (de) * 1964-01-17 1970-01-08 Lincoln Warm Air Heating Equip Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse
DE102005036815A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102008025907A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Ofenmuffel
EP2196735A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Muffel für ein Gargerät
DE102015108618A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Miele & Cie. Kg Garraummuffel
DE202015005506U1 (de) * 2015-07-31 2015-09-28 Markus Schwab Rechteckige Stahlkorpusse als Gestaltungselemente für Kaminanlagen und Kaminöfen, sowie nutzbar als Möbelstücke wie z.B. Regalsysteme. Bestehend aus dem Werkstoff Stahl und Glas, wahlweise mit Beleuchtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100667A1 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010377A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
DE202010008890U1 (de) Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten
EP4030102A1 (de) Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier wandelemente eines heizofens, verkleidung für einen heizofen und heizofen
DE202021100183U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
DE102013004231A1 (de) Wärmespeicher und ofen mit wärmespeicher
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE399059C (de) Ofen fuer kombinierte elektrische und andere Heizung
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE3049994A1 (en) Heating stove
DE202011001920U1 (de) Rauchgaszugsystem, Rauchgaszugmodul und Nachheizvorrichtung
WO2004059214A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden zumindest zweier bauteile einer dunstabzugshaube, kamin für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP0082306A1 (de) Lokale Heizanlage
DE202020103666U1 (de) Einstellvorrichtung für den Durchlassquerschnitt einer Zuluftöffnung für eine Grillvorrichtung
DE202020103383U1 (de) Demontierbarer und transportabler Grill
DE202018100732U1 (de) Säulenofen
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
AT411389B (de) Verkleidung für einen kachelofen
DE168388C (de)
DE202016104794U1 (de) Feuerstätte
AT525329A2 (de) Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens
DE38369C (de) Einsetzbarer Heizkörper zur Umwandlung eines Ofens beliebiger Konstruktion in einen Gasofen
DE10028427C2 (de) Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230121