DE102021100667A1 - Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen Download PDF

Info

Publication number
DE102021100667A1
DE102021100667A1 DE102021100667.8A DE102021100667A DE102021100667A1 DE 102021100667 A1 DE102021100667 A1 DE 102021100667A1 DE 102021100667 A DE102021100667 A DE 102021100667A DE 102021100667 A1 DE102021100667 A1 DE 102021100667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall elements
heating furnace
wall
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021100667.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021100667.8A priority Critical patent/DE102021100667A1/de
Priority to EP21216743.1A priority patent/EP4030102A1/de
Publication of DE102021100667A1 publication Critical patent/DE102021100667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (6) zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) eines Heizofens weist wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) auf. Die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) weist wenigstens zwei Verbindungselemente (8) auf, die gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung (7) bilden. Jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) ist jeweils einem der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung, eine Verkleidung für einen Heizofen mit wenigstens zwei Wandelementen und einen Heizofen mit einer solchen Verkleidung.
  • Derartige Heizöfen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Diese Heizöfen sind in Form von Speicher-, Warmluft-, Kamin-, Heizkamin- oder Kachelöfen bekannt, wobei die Einteilung einzelner Öfen in eine bestimmte Kategorie für die nachfolgend beschriebene Erfindung nicht entscheidend ist. Häufig ist dabei die äußere Hülle bzw. Verkleidung aus einer Vielzahl von mittels Mörtel, Klebstoff oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln miteinander verbundenen Speichermaterialien, wie zum Beispiel Kacheln, gebildet. Im Feuerungsraum sind solche Kachelöfen häufig mit Schamottesteinen ausgekleidet. Durch ihre große Masse sind Kachelöfen in der Lage, die beim Verfeuern von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen entstehenden, großen Wärmemengen aufzunehmen und danach über einen längeren Zeitraum an den Raum, in dem sie sich befinden, abzugeben.
  • Ein Nachteil der bekannten Heizöfen ist der große Montageaufwand, der diese Öfen häufig recht teuer macht. Des Weiteren können die bekannten Öfen nur zerstörerisch abgebaut bzw. demontiert werden, sodass ein Aufbau derselben an einem anderen Ort nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens zu schaffen, die eine einfachere Montage und Demontage des Heizofens ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung mit den wenigstens zwei, gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung bildenden Verbindungselementen ist es möglich, die Wandelemente eines Heizofens bzw. einer Verkleidung eines Heizofens innerhalb sehr kurzer Zeit zu montieren, wodurch der gesamte Montageaufwand zur Erstellung eines solchen Heizofens erheblich reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Wandelemente sehr einfach voneinander getrennt werden können, so dass der Heizofen sehr schnell demontiert und an einer anderen Stelle wieder montiert werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise das Mitnehmen eines Heizofens bei einem Umzug.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente einer Verbindungseinrichtung als Magnet ausgebildet ist. Durch die Verwendung wenigstens eines Magneten ergibt sich eine gleichermaßen einfach montier- und demontierbare Vorrichtung, wobei sich die Wandelemente bei einer entsprechenden Anordnung der Magnete sehr genau gegeneinander ausrichten und auch in verbundenem Zustand noch geringfügig gegeneinander verschoben werden können, um die gewünschte Positionierung der Wandelemente zueinander einnehmen zu können.
  • Ein besonders guter Zusammenhalt der Wandelemente wird erreicht, wenn jeweils beide Verbindungselemente einer Verbindungseinrichtung als Magnete ausgebildet sind.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Magnete einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das mit den Magneten in Kontakt stehende Material der Wandelemente aufweisen, so wird ein sicherer Verbleib der Magnete innerhalb der Wandelemente gewährleistet, da sich auch bei einer stärkeren Wärmeeinwirkung die Magnete in gleichem Maße wie die Wandelemente ausdehnen und sich somit kein Spalt zwischen den Magneten und den Wandelementen ergibt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Ausgestaltung als Magnete kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei eine Verbindungseinrichtung bildenden Verbindungselemente als ineinander eingreifende Haken ausgebildet sind. Unter dem Begriff „Haken“ werden auch Winkel und andere ähnliche Elemente verstanden, die lösbar miteinander in Eingriff gebracht werden können. Diese Ausführung der Verbindungselemente gewährleistet ebenfalls eine einfache Montage und Demontage, wobei sich durch die ineinander eingreifenden Haken eine sehr gute Zentrierung bzw. Positionierung der Wandelemente ergibt. Eine besonders gute Verbindung der Wandelemente ergibt sich, wenn als Verbindungselemente sowohl Haken als auch Magnete zum Einsatz kommen, d.h. wenn Haken und Magnete gemischt werden.
  • In Anspruch 7 ist eine Verkleidung für einen Heizofen mit wenigstens zwei Wandelementen und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Eine solche Verkleidung lässt sich universell für die unterschiedlichsten Heizöfen einsetzen und kann, wie oben beschrieben, sehr schnell montiert und demontiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Verkleidung kann vorgesehen sein, dass wenigstens vier Wandelemente vorgesehen sind, wobei eines der Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung an einer Seitenfläche eines Wandelements und ein anderes der Verbindungselemente derselben Verbindungseinrichtung an einer Planfläche eines benachbarten Wandelements angeordnet ist. Diese Anordnung der Verbindungselemente ermöglicht insbesondere bei vier Wandelementen, gegebenenfalls auch bei einer größeren Anzahl an Wandelemente, eine einfache Montage und eine sichere Verbindung der einzelnen Wandelemente.
  • Der Zusammenhalt der einzelnen Wandelemente kann erhöht werden, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform jedes Wandelement mehrere Verbindungseinrichtungen aufweist.
  • Ein Heizofen mit einer erfindungsgemäßen Verkleidung und einer innerhalb der Verkleidung angeordneten Brenneinrichtung ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Heizofen nutzt dabei die oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Verkleidung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbindung der Wandelemente. Dadurch ergibt sich ein in sehr kurzer Zeit montier- und demontierbarer Heizofen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidung für einen Heizofen;
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Verkleidung aus 1;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung aus 2;
    • 4 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung;
    • 5 eine weitere Darstellung der Verkleidung aus 4;
    • 6 eine Explosionsdarstellung der Verkleidung aus 4;
    • 7 eine erste Darstellung der Verbindungseinrichtung der in den Ausführungsformen der 4, 5 und 6 dargestellten Verkleidung;
    • 8 eine weitere Darstellung der Verbindungseinrichtung aus 7; und
    • 9 eine alternative Ausführungsform der Verbindungseinrichtung in einem nicht montierten Zustand.
  • 1 zeigt eine Verkleidung 1 für einen in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Heizofen. Innerhalb der Verkleidung 1 kann sich eine nicht dargestellte Brenneinrichtung, wie zum Beispiel eine Brennstelle in Form eines Rosts, jedoch auch ein Gasbrenner oder ähnliches, befinden. Grundsätzlich kann der Heizofen mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder auch elektrisch oder auf andere Art und Weise betrieben werden. Bei dem Heizofen kann es sich um einen Kachelofen, einen mit Gas beheizten Ofen, einen elektrisch beheizten Ofen, einen sogenannten Schwedenofen, einen Kaminofen, oder um eine andere Form eines Heizofens, wie beispielsweise einen Speicherofen, Warmluftofen, Heizkamin oder ähnliches handeln. Die nachfolgend beschriebene Verkleidung 1 kann grundsätzlich für alle Arten von Heizöfen eingesetzt werden.
  • Die Verkleidung 1 weist im vorliegenden Fall vier Wandelemente 2, nämlich ein linkes Wandelement 2a, ein vorderes Wandelement 2b, ein rechtes Wandelement 2c und ein hinteres Wandelement 2d auf. Des Weiteren weist die Verkleidung 1 einen den oberen Abschluss der Verkleidung 1 bildenden Deckel 3 auf. Die Wandelemente 2 sind dabei so geformt, dass der Deckel 3 nach der Verbindung der Wandelemente 2 auf dieselben aufgelegt werden kann. Eine Verbindung des Deckels 3 mit den Wandelementen 2 ist dadurch nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch gegebenenfalls so ausgeführt werden wie die nachfolgend beschriebene Verbindung der Wandelemente 2 miteinander.
  • Das vordere Wandelement 2b ist mit einer Öffnung 4 versehen, die beispielsweise mittels einer Scheibe oder ähnlichem geschlossen sein kann. Innerhalb des Deckels 3 befindet sich eine weitere Öffnung 5, die zum Durchführen eines Ofenrohrs in den Innenraum der Verkleidung 1 genutzt werden kann. Durch ein solches nicht dargestelltes Ofenrohr können in an sich bekannter Weise die durch die Verbrennung innerhalb des Heizofens entstehenden Abgase aus demselben abgeleitet werden.
  • Die Wandelemente 2 können beispielsweise eine aus einem wärmespeichernden Material, wie zum Beispiel Schamotte, bestehende Trägerplatte und eine mit derselben fest verbundene Außenschicht aufweisen, welche der Verkleidung 1 ihren ästhetischen Charakter verleiht. Beispielsweise kann es sich um eine dünne keramische oder metallische oder einem anderen geeigneten Material bestehende Schicht handeln. Die Verbindung zwischen der Trägerplatte und der Außenschicht kann auf an sich bekannte Art und Weise erfolgen. Bei der Außenschicht kann es sich auch um einen Verputz oder ähnliches handeln.
  • In 2 sind die einzelnen Elemente 2 sowie der Deckel 3 der Verkleidung 1 in einer Explosionsansicht dargestellt. Aus einem Vergleich von 1 und 2 geht hervor, dass die Wandelemente 2 mittels einer Vorrichtung 6 miteinander verbunden sind, die zur lösbaren Verbindung der Wandelemente 2 der Verkleidung 1 des Heizofens miteinander dient.
  • Die Vorrichtung 6 weist wenigstens eine Verbindungseinrichtung 7 auf, die, wie nachfolgend beschrieben, als lösbare Verbindungseinrichtung 7 ausgebildet ist. Wie in 2 erkennbar ist, sind mehrere der Verbindungseinrichtungen 7 vorgesehen, die gemeinsam die Vorrichtung 6 zur Verbindung der Wandelemente 2 bilden.
  • Jede der Verbindungseinrichtungen 7 weist wenigstens zwei Verbindungselemente 8 auf, die gemeinsam die lösbare Verbindungseinrichtung 7 bilden. Dabei ist jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente 8 jeweils einem der Wandelemente 2 zugeordnet.
  • Während sämtliche beschriebenen Ausführungsbeispiele der Verkleidung 1 des Heizofens vier Wandelemente 2 aufweisen, wäre grundsätzlich auch eine andere Anzahl an Wandelementen 2 möglich. Beispielsweise könnten fünf oder mehr Wandelemente vorgesehen sein. Des Weiteren wäre es auch möglich, lediglich drei Wandelemente vorzusehen, wobei die Verkleidung 1 dabei zum Beispiel einen dreieckigen Querschnitt aufweisen könnte. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Verkleidung aus lediglich zwei Wandelementen 2 zu bilden. Dabei könnten die Wandelemente 2 in Form von zwei Halbkreisen, zwei Dreiecken, zwei U-Profilen oder mit einer beliebigen anderen Form ausgeführt und mittels der Vorrichtung 6 miteinander verbunden werden. Dabei könnten die beiden Wandelemente 2 auch gewölbt bzw. gebogen sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform mit den vier Wandelementen 2 der Verkleidung 1 ist eines der Verbindungselemente 8 der jeweiligen Verbindungseinrichtung 7 an einer Seitenfläche eines Wandelements 2 und ein anderes der Verbindungselemente 8 derselben Verbindungseinrichtung 7 an einer Planfläche eines benachbarten Wandelements 2 angeordnet. Im vorliegenden Fall befinden sich die Verbindungselemente 8 bei den beiden seitlichen Wandelementen 2a und 2c jeweils an den Planflächen derselben, wohingegen die Verbindungselemente 8 bei dem vorderen Verbindungselement 2b und dem hinteren Verbindungselement 2d den Seitenflächen zugeordnet sind. In der perspektivischen Darstellung von 2 sind dabei lediglich die Verbindungselemente 8 der linken Seitenflächen der beiden Wandelemente 2b und 2d erkennbar, wohingegen die sich an den rechten Seitenflächen der Wandelemente 2b und 2d befindenden Verbindungselemente nicht erkennbar sind.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Verbindungselemente 8. Bei der in den 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Verkleidung 1 sind die Verbindungselemente 8 einer Verbindungseinrichtung 7 als Magnete ausgebildet. Vorzugsweise sind jeweils beide Verbindungselemente 8 einer Verbindungseinrichtung 7 als Magnete ausgebildet.
  • Besonders zu bevorzugen ist es, wenn die Magnete einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das mit den Magneten in Kontakt stehende Material der Wandelemente 2 aufweisen.
  • Bei den die Verbindungselemente 8 bildenden Magneten handelt es sich vorzugsweise um hitzebeständige Magnete, die auch bei einem Einsatz in einem Heizofen ihre magnetische Wirkung nicht verlieren. Mit anderen Worten, die Magnete sind derart ausgebildet, dass eine Magnetisierung derselben thermisch hinreichend stabil ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Haltekraft des Magneten auch bei einer maximal auftretenden Temperatur desselben ausreicht, um eine sichere Verbindung der Wandelemente 2 zu erzielen. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist eine Verwendung von Materialen zur Bildung der Magneten, welche eine hohe Curie-Temperatur aufweisen. Beispielsweise kann hierzu Eisen geeignet sein, welches eine Curie-Temperatur von 768 °C aufweist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der mit dem Magneten in Kontakt stehende Bereich des benachbarten Wandelements 2 aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet ist. Magnetisierbar ist ein Material, wenn seine Bestandteile magnetische Momente aufweisen und diese durch ein äußeres Feld, insbesondere des das Verbindungselement 8 bildenden Magneten ausgerichtet werden können. Hierdurch kann eine anziehende Kraft zwischen dem Wandelement 2 und dem Magneten und somit zwischen zwei benachbarten Wandelementen 2 erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausbildung des Bereiches aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise einem Stahl.
  • Die Magnete bzw. die aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Verbindungselemente 8 sind dabei in jeweiligen Aussparungen der Wandelemente 2 angeordnet. Diese Aussparungen können beispielsweise durch Fräsen in die Wandelemente 2 eingebracht werden, es ist jedoch auch möglich, diese Aussparungen bereits beim Urformen der Wandelemente 2 zu berücksichtigen.
  • Die 4 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Verkleidung 1. Dabei sind die Verbindungselemente 8 nicht als Magnete, sondern als ineinander eingreifende Haken ausgebildet. Von dem Begriff „Haken“ sind auch Winkel und andere ähnliche Elemente umfasst, die, ähnlich wie die dargestellten Haken, lösbar ineinander eingreifen.
  • Während in 4 lediglich eines der als Haken ausgebildeten Verbindungselemente 8 zu erkennen ist, zeigen die 5 und 6 sämtliche der durch die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente 8 gebildeten Verbindungseinrichtungen 7. Die Vielzahl der Verbindungseinrichtungen 7 bildet auch in diesem Fall die Vorrichtung 6 zur Verbindung der Wandelemente 2.
  • In den 7, 8 und 9 sind die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente 8 nochmals näher dargestellt. Die Haken weisen dabei vorzugsweise eine in 9 mittels gestrichelter Linien angedeutete Ausnehmung bzw. Nut auf, so dass ein Ineinanderhaken der Verbindungselemente möglich ist. Dabei zeigen die 8 und 9 verschiedene Möglichkeiten zur Bildung der Haken. Auch im Falle von Winkeln weisen diese eine Ausnehmung bzw. Nut auf, um ein Ineinandergreifen zweier Winkel zu ermöglichen.
  • Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, ist eine Kombination der Magnete mit den Haken bzw. Winkeln besonders vorteilhaft, da sie einen noch besseren Zusammenhalt der Wandelemente 2 ermöglicht. Bei einer solchen Ausführungsform könnte demnach ein Teil der Verbindungseinrichtungen 7 durch einander anziehende Magnete und ein anderer Teil der Verbindungseinrichtungen 7 durch ineinandergreifende Haken gebildet sein. Der Anteil an Magneten und Haken hängt dabei von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Beispielsweise kann ein höherer Anteil an Haken verwendet werden, wenn die Magnete nicht, wie oben beschrieben, aus einem hitzebeständigen Material bestehen.
  • Grundsätzlich ist die Anzahl der Verbindungseinrichtungen 7 nicht nur von der Konstruktion der Verkleidung 1, sondern auch vom Gewicht der Wandelemente 2 abhängig, wobei diese stets so eingesetzt werden sollten, dass ein ungewolltes Lösen der einzelnen Wandelemente 2 verhindert werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (6) zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) eines Heizofens mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (7) wenigstens zwei Verbindungselemente (8) aufweist, die gemeinsam eine lösbare Verbindungseinrichtung (7) bilden, wobei jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) jeweils einem der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens eines der Verbindungselemente (8) einer Verbindungseinrichtung (7) als Magnet ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beide Verbindungselemente (8) einer Verbindungseinrichtung (7) als Magnete ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das mit den Magneten in Kontakt stehende Material der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei eine Verbindungseinrichtung (7) bildenden Verbindungselemente (8) als ineinander eingreifende Haken ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8) in jeweiligen Aussparungen der Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) angeordnet sind.
  7. Verkleidung (1) für einen Heizofen mit wenigstens zwei Wandelementen (2,2a,2b,2c,2d), die mit einer Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 miteinander verbunden sind.
  8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Wandelemente (2,2a,2b,2c,2d) vorgesehen sind, wobei eines der Verbindungselemente (8) der Verbindungseinrichtung (7) an einer Seitenfläche eines Wandelements (2,2a,2b,2c,2d) und ein anderes der Verbindungselemente (8) derselben Verbindungseinrichtung (7) an einer Planfläche eines benachbarten Wandelements (2,2a,2b,2c,2d) angeordnet ist.
  9. Verkleidung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandelement (2,2a,2b,2c,2d) mehrere Verbindungseinrichtungen (7) aufweist.
  10. Heizofen mit einer Verkleidung (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9 und mit einer innerhalb der Verkleidung (1) angeordneten Brenneinrichtung.
DE102021100667.8A 2021-01-14 2021-01-14 Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen Withdrawn DE102021100667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100667.8A DE102021100667A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen
EP21216743.1A EP4030102A1 (de) 2021-01-14 2021-12-22 Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier wandelemente eines heizofens, verkleidung für einen heizofen und heizofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100667.8A DE102021100667A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100667A1 true DE102021100667A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=79024566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100667.8A Withdrawn DE102021100667A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4030102A1 (de)
DE (1) DE102021100667A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017417U1 (de) 2005-11-04 2006-03-16 Hufnagel, Johannes Transportabler zusammensteckbarer Holzkocher
US20120204857A1 (en) 2011-02-01 2012-08-16 Goodson Thomas B Fireplace unit
AT514047A1 (de) 2013-03-12 2014-09-15 Karl Stefan Riener Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048108A (en) * 1964-01-17 1966-11-09 Bartaco Ind Ltd Structural members and cabinets utilizing such members
DE102005036815C5 (de) * 2005-08-04 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Backofen
DE102008025907B4 (de) * 2008-05-29 2015-04-30 Schott Ag Ofenmuffel
EP2196735A3 (de) * 2008-12-12 2017-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Muffel für ein Gargerät
DE102015108618A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Miele & Cie. Kg Garraummuffel
DE202015005506U1 (de) * 2015-07-31 2015-09-28 Markus Schwab Rechteckige Stahlkorpusse als Gestaltungselemente für Kaminanlagen und Kaminöfen, sowie nutzbar als Möbelstücke wie z.B. Regalsysteme. Bestehend aus dem Werkstoff Stahl und Glas, wahlweise mit Beleuchtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017417U1 (de) 2005-11-04 2006-03-16 Hufnagel, Johannes Transportabler zusammensteckbarer Holzkocher
US20120204857A1 (en) 2011-02-01 2012-08-16 Goodson Thomas B Fireplace unit
AT514047A1 (de) 2013-03-12 2014-09-15 Karl Stefan Riener Sichtelement für die Abdeckung von Funktionsteilen einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4030102A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE102013010377A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
DE202010008890U1 (de) Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten
DE102021100667A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen
DE202021100183U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung wenigstens zweier Wandelemente eines Heizofens, Verkleidung für einen Heizofen und Heizofen
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
DE102013004231A1 (de) Wärmespeicher und ofen mit wärmespeicher
DE60207084T2 (de) Aus biolöslichen und gelcast-keramikfasern hergestellter atmosphärengasbrenner
DE399059C (de) Ofen fuer kombinierte elektrische und andere Heizung
DE202011001920U1 (de) Rauchgaszugsystem, Rauchgaszugmodul und Nachheizvorrichtung
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3049994A1 (en) Heating stove
EP0082306A1 (de) Lokale Heizanlage
EP1342962B1 (de) Speicherofen
DE202020103383U1 (de) Demontierbarer und transportabler Grill
DE202020103666U1 (de) Einstellvorrichtung für den Durchlassquerschnitt einer Zuluftöffnung für eine Grillvorrichtung
DE202018100732U1 (de) Säulenofen
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE168388C (de)
DE2217065C3 (de) Herdplatte
AT409416B (de) Speicherbauteile und zugsystem
DE202016104794U1 (de) Feuerstätte
DE10028427C2 (de) Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE29708859U1 (de) Saunaofen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202021100183

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings