EP4017320A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
EP4017320A1
EP4017320A1 EP20764311.5A EP20764311A EP4017320A1 EP 4017320 A1 EP4017320 A1 EP 4017320A1 EP 20764311 A EP20764311 A EP 20764311A EP 4017320 A1 EP4017320 A1 EP 4017320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support
chair according
chair
backrest support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20764311.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4017320B1 (de
Inventor
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viasit Buerositzmoebel GmbH
Original Assignee
Viasit Buerositzmoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viasit Buerositzmoebel GmbH filed Critical Viasit Buerositzmoebel GmbH
Publication of EP4017320A1 publication Critical patent/EP4017320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4017320B1 publication Critical patent/EP4017320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • A47C7/444Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair, comprising a base frame, a base support arranged on the base frame, a seat element arranged on the base support and a seat back, the seat back having a back support arranged on the base support and a backrest arranged on the backrest support.
  • DE 202008 006 179 U1 shows a chair designed as an office chair, comprising a pedestal with a roll cross and a foot column, a base support arranged on the base support, a seat element arranged on the base support with a seat surface and a seat back
  • Seat back has a backrest support arranged on the base support and a backrest arranged on the backrest support.
  • the backrest support also has a swivel arm so that the backrest can be moved relative to the base support or the seat element, the backrest performing a compensatory movement along a curved path in the direction of the base support or the seat element when pressure is exerted on an upper backrest area of the backrest executes.
  • a disadvantage of the chairs known from the prior art is that a backrest of a seat back of such a chair does not follow a lateral movement to the left or right of a back of a user of the chair or cannot adapt to the lateral movement in such a way that the Backrest after the lateral movement of the back, if the back has been moved from a middle position to a lateral position, still comes to rest against the back.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a chair which takes the above-mentioned disadvantage into account.
  • the chair according to the invention in particular an office chair, comprises a base frame, a base support arranged on the base frame, a seat element arranged on the base support and a seat back, the seat back having a backrest support arranged on the base support and a backrest arranged on the backrest support, the backrest support having a Forms spring device so that the backrest can be moved laterally from a central position into a lateral position counter to a restoring force caused by the spring device.
  • the backrest support has a spring device such that the backrest can be moved laterally from a central position into a lateral position against a restoring force brought about by the spring device.
  • the backrest can follow a lateral movement of a user's back or adapt to the lateral movement in such a way that the backrest is still on the back even after the lateral movement, when the back has been moved from a middle position to a lateral position Plant is coming. If the back is then moved back from the lateral position into the central position, the restoring force of the spring device ensures that the backrest returns from the lateral position to the central position. This ensures comfortable sitting, especially over a longer period of time.
  • a lateral movement of the back is to be understood here in particular as a movement of the back to the left or right, from the perspective of the user.
  • the spring device can be designed as a torsion bar spring, the torsion bar spring being formed by a lower section of the backrest support that extends in a longitudinal direction of the chair, with an axis of rotation running in the longitudinal direction so that an upper section of the backrest support is movable about the axis of rotation.
  • the fact that the torsion bar spring is formed by the backrest support or the lower section is the Formation of the seat back or the backrest support is particularly easy. The assembly effort or effort involved in setting up or assembling the chair can also be reduced as a result.
  • the lower section can advantageously have a C-shaped or U-shaped profile. As a result, torsional stresses or the restoring force counteracting a torsional moment generated by the user are so low that easy mobility or rotatability of the upper section about the axis of rotation can be ensured.
  • the lower section can have a hollow profile.
  • the lower section can be designed as a thin-walled round tube.
  • an underside of the lower section can have a preferably tooth-shaped or wave-shaped gap, which enables the upper section to move, with a width of the gap limiting the movement in the manner of a stop.
  • Stop-like means that sections of the underside adjoining the gap come closer and closer during the lateral movement and contact one another in a certain lateral position depending on the width and thus limit the lateral movement or an angle of rotation relative to the middle position. Thus, these sections form a stop for the lateral movement.
  • the width can expediently be less than 5 mm.
  • the width is preferably 1.5 mm.
  • the backrest support can be made in one piece from plastic.
  • the backrest support can be manufactured inexpensively.
  • the backrest support can then preferably be produced by means of an injection molding process.
  • the backrest support can be designed essentially L-shaped.
  • the backrest support can have an upper section and a lower section, the lower section being arranged on the base carrier and the backrest being arranged on the upper section.
  • the upper Section have a hump-like course.
  • the backrest support can be screwed to the base support.
  • the backrest support can have several passages on an underside into which screws can be inserted or inserted.
  • the backrest can preferably be height-adjustable on the backrest support by means of a height-adjusting device for the seat back. A height of the backrest can thereby be adapted to a user's back, so that even more comfortable sitting is made possible.
  • the backrest can be arranged on the backrest carrier by means of a connecting element of the height adjustment device at a plurality of positions of the height adjustment device arranged at least partially along an upper section of the backrest carrier.
  • the connecting element can be a tabular or wedge-shaped object formed from a plastic, which can be inserted into the positions formed as openings or slots.
  • a set screw for locking the backrest can be provided as a connecting element.
  • the backrest support can have a cross strut with a front and a back, whereby by actuating an actuating element located on the back of the height adjustment device, which is via a spring device of the height adjustment device with a cover arranged on the front the tension element of the height adjustment device located on the cross strut engages, the connecting element can be pulled out of an instantaneous position so that the backrest can be displaced along a linear guide of the height adjustment device arranged on the upper section on which the positions are arranged. The backrest can then be moved to a desired height.
  • the chair can have a headrest which is arranged on the backrest and which comprises an articulated arm in such a way that the headrest is designed to be movable.
  • the headrest can have a securing device with a lever element, whereby a clamping can be released by actuating the lever element so that the Headrest can be moved.
  • Fig. 1 is a side view of a chair; 2 shows a perspective view of a backrest support; 3 shows a partial view of the backrest support; 4 shows a perspective sectional view of the backrest support; 5 is a perspective view of a seat back; 6 is a partial perspective view of the seat back; 7 is a partial perspective view of the seat back; 8 is a perspective view of a headrest; 9 shows a perspective view of a backrest support in a further embodiment; and
  • FIG. 10 shows a perspective view of a base support together with the backrest support which is arranged on the base support and shown in FIG. 8.
  • Fig. 1 shows a chair 10, which comprises a pedestal 11 with a foot column 12 and a caster 13, a base support 14 arranged on the foot column 12, a seat element 15 arranged on the base support 14 and a seat back 16, the Seat back 16 has a backrest support 17 arranged on the base support 14 and a backrest 18 arranged on the backrest support 17.
  • the roller cross 13 has rollers 19, and the height of the seat element 15 in relation to the roller cross 13 is adjustable.
  • the chair 10 further comprises armrests 20 arranged on the base support 14.
  • the backrest support 17 is essentially L-shaped except for a hump-like profile and has a lower section 21 and an upper section 22, the backrest support 17 over the lower section 21 is screwed to the base support 14 and is designed as a plastic molded part.
  • the spring device 23 is designed as a torsion bar spring 24, the torsion bar spring 24 being formed by the lower section 21 extending in a longitudinal direction of the chair 10, with an axis of rotation 25 running in the longitudinal direction, so that the upper section 22 is movable about the axis of rotation 25 is.
  • the lower section 21 has a hollow profile 26, an underside 27 of the lower section 21 having a wave-shaped gap 28 which enables the upper section 22 to move, with a width of the gap 28 the movement is limited by a stop. Furthermore, the underside 27 has passages 29 provided for the introduction of screws (not shown here).
  • FIGS. 5 to 7 An overview of FIGS. 5 to 7 shows the seat back 16, the backrest 18 being height-adjustable on the backrest support 17 by means of a height adjustment device 30 of the seat back 16.
  • the backrest 18 is arranged on the backrest support 17 by means of a connecting element 31 of the height adjustment device 30 at a plurality of positions 32 of the height adjustment device 30, some of which are arranged as slots along the upper section 22, the backrest support 17 having a cross strut 33 with a front side 34 and a Has rear side 35, whereby by actuation of an actuating element 36 located on the rear side 35 of the height adjustment device 30, which is arranged via a spring device (not shown here) of the height adjustment device 30 with a below one on the front side 34 Cover 37 of the cross strut 33 located tension element 52 of the height adjustment device 30 is engaged, the connecting element 31 can be pulled out of an instantaneous position 38, so that the backrest 18 along a dovetail-like linear guide 39 of the height adjustment device 30 arranged on
  • the connecting element 31 can be pulled out of the current position 38 in the direction of an arrow 53.
  • the connecting element 31 can then be brought into a position connected to the height by actuating or releasing the actuating element 36 again, the connecting element 31 being able to be pushed into this position or into this slot in the direction of arrow 53 by means of the spring device.
  • the cover 37 has an opening 51 through which the connecting element 31 can push through when the connecting element 31 is pulled out of the current position 38.
  • FIG. 8 shows a headrest 40 of the chair 10 which is arranged on the backrest 18 and which comprises an articulated arm 41 such that the headrest 40 is designed to be movable.
  • the headrest 40 has a securing device 42 with a lever element 43, with clamping by actuation of the lever element 43 can be released so that the headrest 40 can be moved.
  • a backrest support 44 in a further embodiment.
  • a lower section 45 of the backrest support 44 has a C-shaped profile 46.
  • the backrest support 44 is arranged on a base support 47.
  • the lower section 45 forms a torsion bar spring 48 such that the backrest support 44 or an upper section 49 of the backrest support 44 can be moved laterally from a central position into a lateral position in the direction of an arrow 50.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (10), insbesondere Bürostuhl, umfassend ein Fußgestell (11), einen an dem Fußgestell angeordneten Grundträger (14), ein an dem Grundträger angeordnetes Sitzelement (15) und eine Sitzlehne (16), wobei die Sitzlehne einen an dem Grundträger angeordneten Lehnenträger (17) und eine an dem Lehnenträger angeordnete Rückenlehne (18) aufweist, wobei der Lehnenträger eine Federvorrichtung (23) ausbildet, so dass die Rückenlehne entgegen einer mittels der Federvorrichtung bewirkten Rückstellkraft seitlich aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegbar ist.

Description

Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, umfassend ein Fußgestell, einen an dem Fußgestell angeordneten Grundträger, ein an dem Grundträger angeordnetes Sitzelement und eine Sitzlehne, wobei die Sitzlehne einen an dem Grundträger angeordneten Lehnenträger und eine an dem Lehnenträger angeordnete Rückenlehne aufweist.
Stühle der eingangs bezeichneten Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 202008 006 179 U1 ein als Bürostuhl ausgebildeter Stuhl hervor, umfassend ein Fußgestell mit einem Rollkreuz und einer Fußsäule, einen an der Fußsäule angeordneten Grundträger, ein an dem Grundträger angeord- netes Sitzelement mit einer Sitzfläche und eine Sitzlehne, wobei die Sitzlehne einen an dem Grundträger angeordneten Lehnenträger und eine an dem Lehnenträger angeordnete Rückenlehne aufweist. Weiter weist der Lehnenträger einen Schwenkarm auf, so dass die Rückenlehne gegenüber dem Grundträger bzw. dem Sitzelement bewegbar ist, wobei die Rückenlehne bei Ausüben eines Drucks auf einen oberen Rückanlagenflä- chenbereich der Rückenlehne eine Ausgleichsbewegung entlang einer Kurvenbahn in Richtung des Grundträgers bzw. des Sitzelements ausfuhrt.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stühlen ist jedoch, dass eine Rückenlehne einer Sitzlehne eines derartigen Stuhls einer seitlichen Bewegung nach links oder rechts eines Rückens eines Benutzers des Stuhls nicht folgen bzw. sich nicht an die seitliche Bewegung derart anpassen kann, dass die Rückenlehne nach der seitlichen Bewegung des Rückens, wenn der Rücken aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegt wurde, noch an dem Rücken zur Anlage kommt. Dadurch wird ein Sitzkomfort insbesondere bei einem längeren Sitzen für den Benutzer reduziert. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl vorzuschlagen, der dem vorstehend genannten Nachteil Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Stuhl, insbesondere Bürostuhl, umfasst ein Fußgestell, einen an dem Fußgestell angeordneten Grundträger, ein an dem Grundträger angeordnetes Sitzelement und eine Sitzlehne, wobei die Sitzlehne einen an dem Grundträger angeordneten Lehnenträger und eine an dem Lehnenträger angeordnete Rückenlehne aufweist, wobei der Lehnenträger eine Federvorrichtung ausbildet, so dass die Rückenlehne entgegen einer mittels der Federvorrichtung bewirkten Rückstellkraft seitlich aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegbar ist.
Demnach weist der Lehnenträger eine Federvorrichtung derart auf, dass die Rückenlehne entgegen einer mittels der Federvorrichtung bewirkten Rückstellkraft seitlich aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegbar ist. Dadurch kann die Rückenlehne einer seitlichen Bewegung eines Rückens eines Benutzers folgen bzw. sich an die seitliche Bewegung derart anpassen, dass die Rückenlehne auch nach der seitlichen Bewegung, wenn der Rücken aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegt wurde, noch an dem Rücken zur Anlage kommt. Wird der Rücken anschließend wieder aus der seitlichen Position in die mittlere Position zurückbewegt, so sorgt die Rückstellkraft der Federvorrichtung dafür, dass die Rückenlehne aus der seitlichen Position in die mittlere Position zurückkehrt. Somit ist ein komfortables Sitzen insbesondere auch über eine längere Zeit gewährleistet.
Unter einer seitlichen Bewegung des Rückens ist hier insbesondere eine Bewegung des Rückens nach links oder rechts, aus Sicht des Benutzers, zu verstehen.
Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Federvorrichtung als eine Drehstabfeder ausgebildet sein, wobei die Drehstabfeder von einem sich in einer Längsrichtung des Stuhls erstreckenden unteren Abschnitt des Lehnenträgers gebildet wird, wobei eine Drehachse in der Längsrichtung verläuft, so dass ein oberer Abschnitt des Lehnenträgers um die Drehachse bewegbar ist. Dadurch, dass die Drehstabfeder von dem Lehnenträger bzw. dem unteren Abschnitt gebildet wird, ist die Ausbildung der Sitzlehne bzw. des Lehnenträgers besonders einfach möglich. Auch ein Montageaufwand bzw. ein Aufwand bei einem Aufbau bzw. Zusammenbau des Stuhls kann dadurch reduziert werden.
Vorteilhafterweise kann der untere Abschnitt ein C-förmiges oder ein U-förmiges Profil aufweisen. Dadurch sind einem von dem Benutzer erzeugten Torsionsmoment entgegenwirkende Torsionsspannungen bzw. die Rückstellkraft so gering, dass eine leichte Beweglichkeit bzw. Drehbarkeit des oberen Abschnitts um die Drehachse sichergestellt werden kann.
Alternativ kann der untere Abschnitt ein hohlförmiges Profil aufweisen. Beispielsweise kann der untere Abschnitt als ein dünnwandiges Rundrohr ausgeführt sein.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung kann eine Unterseite des unteren Abschnitts einen vorzugsweise zahnförmigen oder wellenförmigen Spalt aufweisen, welcher eine Bewegung des oberen Abschnitts ermöglicht, wobei eine Breite des Spalts die Bewegung anschlagartig begrenzt. Anschlagartig bedeutet, dass an den Spalt angrenzende Abschnitte der Unterseite sich bei der seitlichen Bewegung immer weiter annähem und bei einer bestimmten, von der Breite abhängigen seitlichen Position einander kontaktieren und somit die seitliche Bewegung bzw. einen Drehwinkel bezogen auf die mittlere Position begrenzen. Somit bilden diese Abschnitte einen Anschlag für die seitliche Bewegung aus. Zweckmäßig kann die Breite weniger als 5 mm betragen. Vorzugsweise beträgt die Breite 1,5 mm.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann der Lehnenträger einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein. Dadurch kann der Lehnenträger kostengünstig hergestellt werden. Vorzugsweise kann der Lehnenträger dann mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt werden.
In einer Ausführungsform kann der Lehnenträger im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sein. Dabei kann der Lehnenträger einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweisen, wobei der untere Abschnitt an dem Grundträger angeordnet ist und die Rückenlehne an dem oberen Abschnitt angeordnet ist. Auch kann der obere Abschnitt einen buckelartigen Verlauf aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Lehnenträger mit dem Grundträger verschraubt sein. Dazu kann der Lehnenträger auf einer Unterseite mehrere Durchgänge aufweisen, in welche Schrauben einsetzbar bzw. einführbar sind. Vorzugsweise kann die Rückenlehne an dem Lehnenträger mittels einer Höhenverstellvorrichtung der Sitzlehne höhenverstellbar sein. Eine Höhe der Rückenlehne ist dadurch an einen Rücken eines Benutzers anpassbar, so dass ein noch bequemeres Sitzen ermöglich wird.
Vorteilhafterweise kann die Rückenlehne mittels eines Verbindungselements der Höhenverstellvorrichtung an einer Vielzahl von zumindest teilweise entlang einem oberen Abschnitt des Lehnenträgers angeordneten Positionen der Höhenverstellvorrich- tung an dem Lehnenträger anordbar sein. Das Verbindungselement kann ein aus einem Kunststoff ausgebildetes tafelförmiges bzw. keilförmiges Objekt sein, welches in die als Öffnungen bzw. Schlitze ausgebildeten Positionen eingeführt werden kann. Alternativ kann als Verbindungselement eine Stellschraube zu einer Arretierung der Rückenlehne vorgesehen sein.
Gemäß einer zweckmäßigen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann der Lehnenträger eine Querstrebe mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweisen, wobei durch Betätigung eines auf der Rückseite befindlichen Betätigungselements der Höhen verstellvorrichtung, welches über eine Federeinrichtung der Höhenvorstellvor- richtung mit einem unter einer an der Vorderseite angeordneten Abdeckung der Querstrebe befindlichen Zugelement der Höhenverstellvorrichtung in Eingriff steht, das Verbindungselement aus einer augenblicklichen Position herausziehbar ist, so dass die Rückenlehne längs einer an dem oberen Abschnitt angeordneten Linearführung der Höhenverstellvorrichtung, auf welcher die Positionen angeordnet sind, verschiebbar ist. Die Rückenlehne kann dann in eine gewünschte Höhe verschoben werden. Anschließend wird das Verbindungselement durch ein erneutes Betätigen bzw. ein Loslassen des Betätigungselements in eine mit der Höhe verbundene Position gebracht, wobei die Federeinrichtung das Verbindungselement in diese Position bzw. in diesen Schlitz hereindrückt. In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann der Stuhl eine an der Rückenlehne angeordnete Kopfstütze aufweisen, welche einen Gelenkarm derart umfasst, dass die Kopfstütze bewegbar ausgebildet ist. Um die Kopfstütze nach einer erfolgten Einstellung der Kopfstütze mittels des Gelenkarms in einer gewünschten Ausrichtung bzw. Lage zu sichern bzw. zu verklemmen, kann die Kopfstütze eine Sicherungseinrichtung mit einem Hebelelement aufweisen, wobei durch Betätigen des Hebelelements eine Klemmung gelöst werden kann, so dass die Kopfstütze bewegt werden kann.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stuhls; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Lehnenträgers; Fig. 3 eine Teilansicht des Lehnenträgers; Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht des Lehnenträgers; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Sitzlehne; Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der Sitzlehne; Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der Sitzlehne; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Kopfstütze; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Lehnenträgers in einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Grundträgers zusammen mit dem an dem Grundträger angeordneten, in der Fig. 8 gezeigten Lehnenträger.
Die Fig. 1 zeigt einen Stuhl 10, welcher ein Fußgestell 11 mit einer Fußsäule 12 und einem Rollkreuz 13, einen an der Fußsäule 12 angeordneten Grundträger 14, ein an dem Grundträger 14 angeordnetes Sitzelement 15 und eine Sitzlehne 16 umfasst, wobei die Sitzlehne 16 einen an dem Grundträger 14 angeordneten Lehnenträger 17 und eine an dem Lehnenträger 17 angeordnete Rückenlehne 18 aufweist. Das Rollkreuz 13 weist Rollen 19 auf, eine Höhe des Sitzelements 15 bezogen auf das Rollkreuz 13 ist verstellbar. Weiter umfasst der Stuhl 10 an dem Grundträger 14 angeordnete Armlehnen 20. Der Lehnenträger 17 ist bis auf einen buckelartigen Verlauf im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einen unteren Abschnitt 21 und einen oberen Abschnitt 22 auf, wobei der Lehnenträger 17 über den unteren Abschnitt 21 mit dem Grundträger 14 verschraubt ist und als Kunststoffformteil ausgebildet ist.
Die Fig. 2 zeigt den Lehnenträger 17, welcher eine Federvorrichtung 23 ausbildet, so dass die Rückenlehne 18 entgegen einer mittels der Federvorrichtung 23 bewirkten Rückstellkraft seitlich aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegbar ist. Die Federvorrichtung 23 ist als eine Drehstabfeder 24 ausgebildet, wobei die Drehstabfeder 24 von dem sich in einer Längsrichtung des Stuhls 10 erstreckenden unteren Abschnitt 21 gebildet wird, wobei eine Drehachse 25 in der Längsrichtung verläuft, so dass der obere Abschnitt 22 um die Drehachse 25 bewegbar ist.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass der untere Abschnitt 21 ein hohles Profil 26 aufweist, wobei eine Unterseite 27 des unteren Abschnitts 21 einen wellenförmigen Spalt 28 aufweist, welcher eine Bewegung des oberen Abschnitts 22 ermöglicht, wobei eine Breite des Spalts 28 die Bewegung anschlagartig begrenzt. Weiter weist die Unterseite 27 für eine Einführung von hier nicht gezeigten Schrauben vorgesehene Durchgänge 29 auf.
Eine Zusammenschau der Fig. 5 bis 7 zeigt die Sitzlehne 16, wobei die Rückenlehne 18 an dem Lehnenträger 17 mittels einer Höhenverstellvorrichtung 30 der Sitzlehne 16 höhenverstellbar ist. Dabei ist die Rückenlehne 18 mittels eines Verbindungselements 31 der Höhenverstellvorrichtung 30 an einer Vielzahl von teilweise entlang dem oberen Abschnitt 22 angeordneten als Schlitze ausgebildeten Positionen 32 der Höhenverstellvorrichtung 30 an dem Lehnenträger 17 angeordnet, wobei der Lehnenträger 17 eine Querstrebe 33 mit einer Vorderseite 34 und einer Rückseite 35 aufweist, wobei durch Betätigung eines auf der Rückseite 35 befindlichen Betätigungselements 36 der Höhenverstellvorrichtung 30, welches über eine hier nicht dargestellte Federeinrichtung der Höhenvorstellvorrichtung 30 mit einem unter einer an der Vorderseite 34 angeordneten Abdeckung 37 der Querstrebe 33 befindlichen Zugelement 52 der Höhenverstellvorrichtung 30 in Eingriff steht, das Verbindungselement 31 aus einer augenblicklichen Position 38 herausziehbar ist, so dass die Rückenlehne 18 längs einer an dem oberen Abschnitt 22 angeordneten schwalbenschwanzartigen Linear fuhrung 39 der Höhenverstellvorrichtung 30, auf welcher die Positionen 32 angeordnet sind, verschiebbar ist. Dabei ist das Verbindungselement 31 in Richtung eines Pfeils 53 aus der augenblicklichen Position 38 herausziehbar. Anschließend ist das Verbindungselement 31 durch ein erneutes Betätigen bzw. ein Loslassen des Betätigungselements 36 in eine mit der Höhe verbundene Position bringbar, wobei das Verbindungselement 31 mittels der Federeinrichtung in diese Position bzw. in diesen Schlitz in Richtung des Pfeils 53 hereindrück- bar ist. Weiter weist die Abdeckung 37 eine Öffnung 51 auf, durch welche das Verbindungselement 31 , wenn das Verbindungselement 31 aus der augenblicklichen Position 38 herausgezogen wird, hindurchstoßen kann.
Die Fig. 8 zeigt eine an der Rückenlehne 18 angeordnete Kopfstütze 40 des Stuhls 10, welche einen Gelenkarm 41 derart umfasst, dass die Kopfstütze 40 bewegbar ausgebildet ist. Um die Kopfstütze 40 nach einer erfolgten Einstellung der Kopfstütze 40 mittels des Gelenkarms 41 in einer gewünschten Ausrichtung bzw. Lage zu sichern bzw. zu verklemmen, weist die Kopfstütze 40 eine Sicherungseinrichtung 42 mit einem Hebelelement 43 auf, wobei durch Betätigen des Hebelelements 43 eine Klemmung gelöst werden kann, so dass die Kopfstütze 40 bewegt werden kann.
Eine Zusammenschau der Fig. 9 und 10 zeigt einen Lehnenträger 44 in einer weiteren Ausfuhrungsform. Im Unterschied zu dem Lehnenträger 17 weist ein unterer Abschnitt 45 des Lehnenträgers 44 ein C-förmiges Profil 46 auf. Der Lehnenträger 44 ist an einem Grundträger 47 angeordnet. Der untere Abschnitt 45 bildet eine Drehstabfeder 48 derart aus, dass der Lehnenträger 44 bzw. ein oberer Abschnitt 49 des Lehnenträgers 44 in Richtung eines Pfeils 50 seitlich aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegbar ist.
Die Beschreibung, die Zeichnungen und die Ansprüche enthalten vielfach Kombinationen von Merkmalen. Jedoch ist die Erfindung nicht allein auf diese Kombinationen beschränkt. Selbstverständlich lassen sich die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und/oder zu beliebigen sinnvollen weiteren Kombinationen zusam- menfügen, wobei diese weiteren Kombinationen hiermit als offenbart gelten sollen.
Bezugszeichenliste
10 Stuhl 51 Öffnung
11 Fußgestell 52 Zugelement
12 Fußsäule 53 Pfeil
13 Rollkreuz
14 Grundträger
15 Sitzelement
16 Sitzlehne
17 Lehnenträger
18 Rückenlehne
19 Rolle
20 Armlehne
21 Abschnitt
22 Abschnitt
23 Federvorrichtung
24 Drehstabfeder
25 Drehachse
26 Profil
27 Unterseite
28 Spalt
29 Durchgang
30 Höhenverstell Vorrichtung
31 Verbindungselement
32 Position
33 Querstrebe
34 Vorderseite
35 Rückseite
36 Betätigungselement
37 Abdeckung
38 Position
39 Linearfuhrung
40 Kopfstütze
41 Gelenkarm
42 Sicherungseinrichtung
43 Hebelelement
44 Lehnenträger
45 Abschnitt
46 Profil
47 Grundträger
48 Drehstabfeder
49 Abschnitt
50 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Stuhl (10), insbesondere Bürostuhl, umfassendein Fußgestell (11), einen an dem Fußgestell angeordneten Grundträger (14, 47), ein an dem Grundträger angeordnetes Sitzelement (15) und eine Sitzlehne (16), wobei die Sitzlehne einen an dem Grundträger angeordneten Lehnenträger ( 17, 44) und eine an dem Lehnenträger angeordnete Rückenlehne (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger eine Federvorrichtung (23) ausbildet, so dass die Rückenlehne entgegen einer mittels der Federvorrichtung bewirkten Rückstellkraft seitlich aus einer mittleren Position in eine seitliche Position bewegbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (23) als eine Drehstabfeder (24, 48) ausgebildet ist, wobei die Drehstabfeder von einem sich in einer Längsrichtung des Stuhls (10) erstre- ckenden unteren Abschnitt (21, 45) des Lehnenträgers (17, 44) gebildet wird, wobei eine Drehachse (25) in der Längsrichtung verläuft, so dass ein oberer Abschnitt (22, 49) des Lehnenträgers um die Drehachse bewegbar ist.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (21 , 45) ein C-förmiges oder ein U-förmiges Profil (46) aufweist.
4. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic net, dass der untere Abschnitt (21, 45) ein hohles Profil (26) aufweist.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (27) des unteren Abschnitts (21) einen vorzugsweise zahnförmigen oder wellenförmigen Spalt (28) aufweist, welcher eine Bewegung des oberen Abschnitts (22) ermöglicht, wobei eine Breite des Spalts die Bewegung anschlagartig begrenzt.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite weniger als 5 mm beträgt.
7. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (17, 44) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist.
8. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (17, 44) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
9. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (17, 44) mit dem Grundträger (14, 47) verschraubt ist.
10. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (18) an dem Lehnenträger (17, 44) mittels einer Höhenverstellvorrichtung (30) der Sitzlehne (16) höhenverstellbar ist.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (18) mitels eines Verbindungselements (31) der Höhenverstellvorrichtung (30) an einer Vielzahl von zumindest teilweise entlang einem oberen Abschnit (22) des Lehnenträgers (17) angeordneten Positionen (32) der Höhenverstellvorrichtung an dem Lehnenträger anordbar ist.
12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (17) eine Querstrebe (33) mit einer Vorderseite (34) und einer Rückseite (35) aufweist, wobei durch Betätigung eines auf der Rückseite befindlichen Betätigungselements (36) der Höhenverstellvorrichtung (30), welches über eine Federeinrichtung der Höhenvorstellvorrichtung mit einem unter einer an der Vorderseite angeordneten Abdeckung (37) der Querstrebe befindlichen Zugelement (52) der Höhenverstellvorrichtung in Eingriff steht, das Verbindungselement (31) aus einer augenblicklichen Position (38) herausziehbar ist, so dass die Rückenlehne (18) längs einer an dem oberen Abschnit (22) angeordneten Linear- führung (39) der Höhenverstellvorrichtung, auf welcher die Positionen angeordnet sind, verschiebbar ist.
13. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (10) eine an der Rückenlehne (18) angeordnete Kopfstütze (40) aufweist, welche einen Gelenkarm (41) derart umfasst, dass die Kopfstütze bewegbar ausgebildet ist.
14. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger ein einstückiges Kunststoffformteil, insbesondere ein einstückiges Kunststoffspritzgießteil ist.
EP20764311.5A 2019-08-19 2020-08-18 Stuhl Active EP4017320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122164.1A DE102019122164A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Stuhl
PCT/EP2020/073101 WO2021032741A1 (de) 2019-08-19 2020-08-18 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4017320A1 true EP4017320A1 (de) 2022-06-29
EP4017320B1 EP4017320B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=72290993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20764311.5A Active EP4017320B1 (de) 2019-08-19 2020-08-18 Stuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4017320B1 (de)
CA (1) CA3151862A1 (de)
DE (1) DE102019122164A1 (de)
WO (1) WO2021032741A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043592A (en) * 1975-09-05 1977-08-23 Steelcase Inc. Adjustable seat back mechanism
DE202008006179U1 (de) 2008-05-06 2008-07-17 Design Ballendat Gmbh Stuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
DE202009017387U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-01 Rolf Benz Ag & Co. Kg Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
WO2014198255A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Stefan Brodbeck Stuhl
EP3576573B1 (de) * 2017-02-03 2021-04-07 Zhejiang Sunon Furniture Manufacture Co., Ltd. Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021032741A1 (de) 2021-02-25
EP4017320B1 (de) 2024-06-05
CA3151862A1 (en) 2021-02-25
DE102019122164A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE1121944B (de) Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE10152227C2 (de) Sitzmöbel
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1649786B1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
AT504897B1 (de) Sitzmöbel
EP4017320A1 (de) Stuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102012218949B4 (de) Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
EP3009048B1 (de) Sitzmöbel
WO2002091880A1 (de) Bürostuhl
DE3440182C2 (de)
DE10152560A1 (de) Stuhl
DE202006010494U1 (de) Sitzmöbel
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
EP0594093B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102009038319B4 (de) Stuhl
DE102022205324A1 (de) Rückenlehnen-Anordnung
DE102004050854B4 (de) Stuhl
WO2010028411A1 (de) Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich
AT13467U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem sitzelement
DE202012102557U1 (de) Sitzmöbel
DE202006009828U1 (de) Arbeitsstuhl mit Schiebesitzarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020008224

Country of ref document: DE

Owner name: V I A S I T BUEROSITZMOEBEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE