WO2010028411A1 - Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich - Google Patents
Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010028411A1 WO2010028411A1 PCT/AT2008/000330 AT2008000330W WO2010028411A1 WO 2010028411 A1 WO2010028411 A1 WO 2010028411A1 AT 2008000330 W AT2008000330 W AT 2008000330W WO 2010028411 A1 WO2010028411 A1 WO 2010028411A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support
- support device
- transmission device
- backrest
- gear
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/66—Lumbar supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/46—Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
- A47C7/462—Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/66—Lumbar supports
- B60N2/666—Lumbar supports vertically adjustable
Definitions
- the invention relates to a supporting device for the lumbar region of a seated person with an at least partially horizontally displaceable in installation position support member and connected thereto via a power transmission device for adjusting the horizontal displacement of the support element, a backrest, which is equipped with such a support device, and a Armchair or chair comprising such a backrest.
- DE 44 05 495 C2 describes a backrest for seats, in particular car seats, office chairs and armchairs, with a shell and an adjustable lumbar support, wherein the shell in the region of the arrangement of the spine lumbar support has a recess in the projections as a holder and / or guide for fixing and guiding the lumbar support are arranged.
- a rotary knob is provided, which is connected via a cable with a movably guided end of the lumbar support.
- DE 23 45 254 A1 describes a backrest in or within the one or more, adjustable from the outside, resilient rails for selectively changing the shape of at least the surface to be used of the backrest as a result of the variable deflection of the rail or the rails are provided and the resilient rail is held with its ends in stops, of which at least one is designed to be displaceable and adjustable.
- the resilient rail or rails are bent at an acute angle at their engaging in the attacks ends and the area located between the bends of the resilient rail or rails is bent at least in the rest position concave back towards the ends of the bend.
- the adjustment of the curvature takes place here again via a handwheel, which can be actuated from the outside.
- a padded backrest with a height-adjustable lumbar lordosis support comprising a pad plate, a resting on the pad plate backrest pad uhd a Lordosenconstitutedeil, Wel- Ches causes a protrusion of the backrest cushion.
- the Lordosenconstitutedeil is relatively displaceable relative to the backrest cushion and the cushion plate in the vertical direction.
- a lever arm is arranged for this purpose cranks are used.
- Object of the present invention is to provide a way to adjust a supporting device for the lumbar region of a seated person, which can be done by the seated people easier.
- the adjusting element is a linear motion or by the backrest equipped with this support device or independently thereof by the chair or chair, in particular the office swivel chair having such a backrest.
- the backrest is carried out in terms of their depth compared to other upholstered furniture or car seats rather thin, so that arranged on the side of the hand wheel for adjusting the protrusion of the lumbar support finds no place or disturbing. For this reason, this handwheel is usually placed in the middle of the back of the backrest. The adjustment of the protrusion is best done while sitting in order to find the optimum setting. It is therefore in the known from the prior art office swivel chairs a certain flexibility of the user for the adjustment of the lumbar support required, in particular to turn the dial.
- the invention offers the advantage that the rotation of the handwheel is completely eliminated and the setting on a simple linear movement, that is, by simply pushing back and forth of the adjustment can be performed.
- the operation of this support device is thus clear more comfortable, especially when sitting.
- the invention has the advantage that the linear movement element can be better integrated into the backrest, so that in the most favorable case the adjustment element does not protrude beyond the surface or only slightly beyond this surface of the backrest. This makes it possible to avoid additional dangers, due to hanging, with clothing items on the edge of the hand in office chairs according to the state of the art.
- At least two linear movement elements are arranged. It is thus possible to adjust from two sides or this adjustment can be done with both hands, whereby the force required for the adjustment can be reduced.
- the power distribution to the power transmission device can be designed more uniformly.
- the advantages of better adjustability and the more uniform introduction of force into the power transmission device are further enhanced if the two linear motion elements are arranged to be movable in opposite directions for the horizontal displacement of the support element.
- the power transmission device may comprise at least one rack and at least one gear, which are operatively connected to each other, wherein the rack is connected to the linear motion and the gear is connected to a Horizontalverstellelement which acts in the direction of the support member to its horizontal displacement. It is thus on the one hand a relatively small space for the support device achievable, on the other hand can be achieved on the teeth a very accurate adjustment of the protrusion.
- the Horizontalverstellelement may be a spindle. This further improves the positionally accurate setting of the protrusion.
- an automatic retrieval of the support element that is to say a reduction of the protrusion, can be achieved by a movement of the linear movement element in the opposite direction, so that neither by means of an increased contact pressure by the bearing servant still has to be done via an additionally arranged return element this provision of the support element, whereby the size of the assembly can be reduced in itself with greater comfort to the operator.
- the spindle has a two-start thread.
- This two-start thread is self-locking, so that can be dispensed with a locking device for holding the position of the support member in a certain position.
- the Horizontalverstellelement is connected to the gear.
- the gear may be disposed on a shaft-shaped extension of the spindle, e.g. by means of a clamping seat, or the horizontal adjustment element can be connected to a surface facing the support element.
- the support device can thus have fewer components that can be moved relative to one another, as a result of which the use-related wear of the support device itself and thus the failure potential can be reduced.
- the rack with the Linearterrorisms- element is integrally formed, that forms a single component, which not only reduces the number of individual components of the support and thus the assembly can be simplified, but also a possible risk of breakage in the field the connection of the linear motion element with the rack can be avoided or reduced in the previous embodiment variant.
- the gear can engage in a second gear that has a smaller number
- the force transmission device has at least two wedge elements sliding off each other, wherein a wedge element is connected to the adjustment element and the second wedge element acts in the direction of the support element. It is thus not necessary to convert the linear movement into a rotational movement, whereby the structure of the power transmission device can be simplified. In addition, this in turn wear in the area of the teeth of the previous embodiment is avoidable.
- the power transmission device comprises at least one hydraulic cylinder unit with a hydraulic cylinder and a piston, wherein the piston with the adjusting element, i. the linear motion element, is connected.
- the piston with the adjusting element i. the linear motion element
- This can be on the relative position of the piston in the cylinder and the associated displacement of the hydraulic fluid, a corresponding adjustment, ie protrusion of the support element can be achieved without a conversion of the linear motion is required in a rotary motion.
- a guide element can be arranged between the force transmission device and the support element or it is possible to arrange the force transmission device at least partially in the guide element so that a better force distribution in the support device can be achieved, in particular also an optionally possible tilting or tilting of at least one individual Components of the support device can be prevented by the adjustment.
- a web On the guide element, a web may be arranged, which extends in the direction away from the support element, wherein the web over its longitudinal extent has a decreasing height and wherein the Horizontalverstellelement acts on the thus wedge-shaped end face of the web. It is thus on this inclined surface analogous to the wedge elements a simple design for the adjustment of the protrusion possible by the Horizontalverstellelement corresponding to a relative
- the guide element may be part of a housing in which the power transmission device is at least partially disposed, whereby the power transmission device is better protected from external influences via the housing and in addition the number of components can be reduced.
- the support member is pivotally mounted about a vertical axis on the guide member, so that the support member can better adapt to the movements of the seated person.
- the support member is divided into several sections and one section cooperates with a power transmission device, since not only the relative position of the support element to the backrest itself, but also the protrusion, that is, the radius of the curvature, set finer can be. It is thus possible a better adaptation of the support element to the back in the lumbar region of man.
- the support element has a return element, so that by backward displacement of the linear movement element, the support element automatically returns to a position which causes a smaller curvature of the support element.
- Figure 1 is a swivel chair in an oblique view.
- FIG. 2 shows a supporting device for the lumbar region of a seated person in an oblique view
- FIG. 3 shows the supporting device according to FIG. 2 in a view from the rear
- FIG. 4 shows a detail of the supporting device according to FIG. 2 in a view from the front;
- FIG. 5 shows the linear motion element in connection with the power transmission device of the support device according to FIG. 2 in a view from the front;
- FIG. 6 shows a detail of the supporting device according to FIG. 2;
- FIG. 7 shows a section through a backrest with support device in an oblique view.
- FIG. 10 shows a detail of another embodiment variant of the supporting device
- FIG. 12 shows a detail of a variant embodiment of the supporting device
- Fig. 13 shows a variant of the support device with two separate power transmission devices.
- a chair 1 in the form of an office swivel chair with a turnstile 2, a seat surface 3, armrests 4, a backrest 5 and a headrest 6.
- the back rest 5 is for better illustration without the usual upholstery or on the
- Backrest-mounted mesh which replaces the padding, carried out in order to better represent a support device 7 for the lumbar region of a seated person.
- This support device 7 serves to better adapt the backrest curvature to the rounding of the spine in the lumbar region, as is known per se.
- this support device 7 is designed to be adjustable with respect to its relative position to the backrest 5 and / or its curvature, ie, the curvature of the backrest 5 in this area can be increased or decreased depending on the curvature of the spine in the lumbar region.
- this support device 7 is arranged vertically in its relative height to the seat surface 3 adjustable on the backrest 5, as is also known from the prior art, in order to further improve the adaptation to the Spine to reach the seated person.
- the support device 7 is shown in more detail in FIGS. 2 to 6.
- This support device 7 comprises a support element 8, which is arranged horizontally and at right angles to the backrest 5 adjustable on the support device 7.
- This support element 8 is held by a holding element 9 spaced from this, for which between the holding member 9 and the support member 8, a spacer element 10 is arranged. It is thus an optionally existing difference in the curvature of the support member 9 and the support member 8 compensated, provided that the support member 8 can not be arranged directly adjacent to the holder member 9.
- the support element 8 preferably has a curvature which is at least approximately adapted to the horizontal curvature of the back of the human, but may also be formed planar on its surface facing the seated human.
- the support element 8 may be made of a foam, in particular a rigid foam.
- This support device 7 can either visible as shown in Fig. 1 on the
- chair 1 are arranged, it is also possible that a majority of this support device 7 is integrated into a back cushion of the backrest 5. With the majority is meant in this context that at least one adjustment element 11 should be available to the user of the chair 1.
- the linear movement is a horizontal displacement of the adjusting elements 11 along the width of the backrest 5.
- the adjusting elements 11 preferably have a gripping strip 13 projecting beyond the rear surface of the holding element 9 or a corresponding gripping element which can be gripped by the user of the chair 1 (FIG. 1) in order to carry out the linear movement of the adjusting element 11.
- the linear motion element can also be referred to as a "slider” or “sliding element”.
- the displaceability of the adjusting element 11 can also be achieved in the vertical direction. follow, for which slight adaptations of the illustrated embodiment of the support device 7 are required, however, the skilled person can easily perform the technical action based on objective teaching without being inventive, so that a more detailed explanation is omitted at this point.
- the holding element 9 comprises a first rear housing part 14 and a second front housing part 15, which is better seen in FIG. 4.
- a large part of the adjustment mechanism for the horizontal displacement of the support element 8 is arranged in this embodiment variant.
- This housing that is, the holding element 9, is preferably made of a hard material such as a plastic, but it is possible that in particular the front housing part 15 is formed of a softer material than the rear housing part 14.
- the retaining element 9 can be fixedly mounted on the backrest 5 (FIG. 1). It is also possible to attach this holding element 9 vertically displaceable on the backrest 5, for which the usual fastening means can be used. Instead of the vertically displaceable arrangement of the holding element 9, there is the possibility that only the support member 8 is arranged to be vertically displaceable, if this displacement is desired.
- the front housing part 15 has at least approximately in the middle - with respect to the width extension - a recess 16 through which at least a part of a power transmission device 17, with the horizontal displacement of the support member 8, in particular its protrusion, is effected, protrudes.
- the power transmission device 17 includes in this embodiment, two racks 18, as better seen in Fig. 5, which in a gear 19.
- the two racks 18 are linearly displaceable in the region of a lower broad side edge 20 and an upper broad side edge 21 of the support member 9 arranged, in particular in this holding element 9, that is, in the housing, by this holding element 9 is formed, guided.
- a web 22 or 23 may be arranged pointing to the rear housing part 14 and in the direction of the front housing part 15, to which the racks 18, 19 abut, as shown in FIG. 5 can be seen.
- the two racks 18 are each connected to a left handle part 24 and a right handle part 25, wherein these two handle parts 24, 25 for the user on the handle bar 13 tangible and thus the racks 18 are displaced.
- the two grip parts 24, 25 are frame-shaped in this embodiment, but they may also have a different geometric shape.
- the gear 19 is rotatably supported via its center bore on an annular web 26 which is formed on the rear housing part 14 and extends in the direction of the front housing part 15, rotatably.
- two linear movement elements are arranged which are movable in the same direction for the horizontal displacement of the support element 8 in the horizontal direction, so that therefore the gearwheel 19 is rotated by both racks 18 via their engagement.
- the linear movement is thus converted into a rotational movement.
- the gearwheel 19 is operatively connected to a horizontal adjustment element 27, for example, the gearwheel can be made in one piece with this horizontal adjustment element 27.
- This dome-shaped extension 28 has in its interior a recess 29, which has an internal thread corresponding to the thread of the threaded spindle, that is the Horizontalverstellides 27, so that by the rotation of the threaded spindle either a Voroder a backward movement of the support member 8 can be performed according to double arrow 30 ,
- the rack 18 has a greater width than the gear 19.
- these two widths are at least approximately the same size.
- teeth are also formed in the manner of a gear on the threaded spindle and these teeth are in engagement with the gear 19, whereby also a rotation of the threaded spindle and thus the forward and backward movement of the support element 8 can be effected ,
- the threaded spindle has a so-called two-start or multi-start, for example, three-start or four-start, thread, whereby the advantage is achieved that no additional positioning for a fixed positioning of the support member 8 are required because the thread running self-locking is, for example, for the material pairing glass fiber reinforced polyamide with glass fiber reinforced polyamide, thus counteract an unintentional rotation.
- Fig. 7 shows a horizontal cross section through a backrest 5 of an embodiment of the invention.
- the support member 8 is pivotally attached via a hinge 31 to the housing of the holding element 9. It will be one Better support of the lumbar region of the seated man reached even with movements of man.
- the joint 31 itself is designed in the form of a cylinder which is connected to a guide element 33 via a connecting element 32.
- the guide element 33 forms a part of the housing.
- This guiding element 33 is guided, on the one hand, by outer side walls 34, 35 which rest against side walls 36, 37 of the guide element 33, and on the other hand by a cylindrical extension 38 which points from the rearward part of the housing in the direction of the support element 8 and at the rear part of the Housing is arranged, in particular integrally formed therewith, for example, can form a part of the backrest 5, said extension 38 between an annular web 39 and a likewise cylindrical extension 40, which is arranged by the guide member 33 on the rear part of the housing facing the guide member 33 is, in particular integrally formed with this engages. It is thus avoided due to this large-scale leadership tilting of components of the support device 1 during the horizontal displacement of the support element 8.
- the annular web 39 has a different height over its circumference, so that an inclined plane in the manner of a wedge element is thus formed by a rearwardly facing end face 41 of the annular web 39. Consequently, this inclined plane can interact with the horizontal displacement element 27, which in this case does not have to be a threaded spindle, in the manner of two wedges sliding on each other, so that over this different height of the annular web 39 the protrusion of the support element 8 also depends on the relative position of the horizontal displacement element 27 can be effected to the annular web 39.
- the Horizontalverstellelement 27 also have a ring land portion.
- FIG. 8 shows a variant embodiment of the support device 7, wherein for better illustration only the distinguishing components are shown, in which the force transmission device 17 has a hydraulic cylinder 42 with a piston 43.
- the piston 43 is connected to the grip part 24 so that the relative position of the grip part 24, that is to say its linear adjustment, determines the relative position of the piston 43 in the hydraulic cylinder 42.
- Hydraulic fluid is present, is determined.
- line 47 another type of connection may be used, e.g. a Bowden cable.
- the hydraulic cylinder 42 may have a second piston, not shown, which protrudes from the hydraulic cylinder 42 on the opposite side of the first piston and acts on the support member 8.
- the force transmission device 17 is formed by two wedges 45, 46 sliding on each other.
- the rear wedge 45 which is further away from the support element 8 in a horizontal direction, is connected to the linear connected to the movement element that the handle part 24 comprises.
- the second front wedge 46 is connected via a connecting element 47 with the support element 8. It is so by the relative position of the two wedges 45, 46 to each other, that is, the sliding of the two wedges 45, 46 together on the oblique surfaces, the forward movement of the support member 8 and the reverse movement of the same allows.
- an implementation of the linear movement in a rotary motion is not required.
- FIG. 11 is intended to illustrate that the horizontal adjusting element 27 can also be connected directly to the toothed wheel 19, that is to say that it can be arranged and fastened to a surface 48 of the toothed wheel 19 pointing to the supporting element 8 (not shown).
- an annular groove 49 may be formed between the Horizontalverstellelement 27 and the gear 19.
- the gear 19, which is in operative connection with the rack 18 may be in operative connection with a second gear 51, said second gear 51 has a smaller number of teeth, and this second gear 51 is with the horizontal adjustment element 27 is operatively connected, so as to cause the protrusion or horizontal adjustment of the support element 8, not shown.
- the second gear 51 performs a higher number of revolutions at given rotation of the gear 19 and thus at a predetermined maximum displacement of the linear motion of the adjustment range for the protrusion or Horizontal adjustment of the support element 8 can be increased.
- this may be advantageous if the backrest 5 (not shown) provided) has a thicker padding and the support device 7 is at least largely integrated in this backrest 5.
- FIG. 13 shows an embodiment variant of the invention in which two separate power transmission devices 17 are provided, each of which is operatively connected to its own rack 18, each of these racks 18 being connected to a respective grip part 24, 25.
- Support element 8 it is possible to adjust the protrusion or horizontal adjustment of the support element 8 finer.
- the support member 8 is divided into a plurality of separately adjustable segments, so that these separate segments can be addressed via the separate power transmission devices 17, which in turn a finer adjustment of the protrusion or horizontal adjustment can be achieved.
- the support element 8 is connected to a return element, e.g. a spring to achieve or support the automatic return of the support element in the starting position or in a position with less protrusion.
- a return element e.g. a spring
- the support device 7 has at least one latching element in order to facilitate the stationary position of the support element 8 in a certain position.
- latching noses or latching elements for example, a tongue-like spring can engage, which is arranged either on the linear motion element or the guide for this purpose.
- a tongue-like spring can engage, which is arranged either on the linear motion element or the guide for this purpose.
- an elastomeric element may be formed, which cooperates with the locking elements or latching noses. It is also possible to execute these locking elements or latching noses with a height, although an acoustic indication of the adjustment of the linear motion element allows, but no locking takes place per se or a catch is canceled with little effort.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung (7) für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen mit einem zumindest teilweise in Einbaulage horizontal verschiebbaren Stützelement (8) und einem mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung (17) verbundenes Verstellelement (11) für die Horizontalverschiebung des Stützelementes (8). Das Verstellelement (11) ist ein Linearbewegungselement.
Description
.Stützvorrichtung für den Lendenwirbelbereich
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen mit einem zumindest teilweise in Einbaulage horizontal verschieb- barem Stützelement und einem mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung verbundenes Verstellelement für die Horizontalverschiebung des Stützelementes, eine Rückenlehne, die mit einer derartigen Stützvorrichtung ausgerüstet ist, sowie einen Sessel bzw. Stuhl, der eine derartige Rückenlehne umfasst.
Hochwertige Bürostühle oder -sessel werden heute überwiegend mit Lordosenstüt- zen ausgerüstet. So beschreibt zum Beispiel die DE 44 05 495 C2 eine Rückenlehne für Sitze, insbesondere Autositze, Bürostühle und Sessel, mit einer Schale und einer verstellbaren Lordosenstütze, wobei die Schale im Bereich der Anordnungsstelle der Lordosenstütze eine Vertiefung aufweist, in der Vorsprünge als Halterung und/oder Führung zur Befestigung und Führung der Lordosenstütze angeordnet sind. Zur Verstellung der Vorwölbung der Lordosenstütze ist ein Drehknopf vorgesehen, der über einen Seilzug mit einem beweglich geführten Ende der Lordosenstütze verbunden ist.
Die DE 23 45 254 A1 beschreibt eine Rückenlehne in der bzw. innerhalb der eine oder mehrere, von außen verstellbare, federnde Schienen zur wahlweisen Formänderung zumindest der zu benutzenden Oberfläche der Rückenlehne in Folge der veränderbaren Durchbiegung der Schiene bzw. der Schienen vorgesehen sind und wobei die federnde Schiene mit ihren Enden in Anschlägen gehalten ist, von denen mindestens einer verschiebbar und verstellbar ausgeführt ist. Die federnde Schiene bzw. Schienen sind an ihren in den Anschlägen eingreifenden Enden spitzwinklig abgebogen und der zwischen den Abbiegungen befindliche Bereich der federnden Schiene bzw. Schienen ist zumindest in Ruhestellung konkav nach hinten in Richtung der Enden der Abbiegung durchgebogen. Die Verstellung der Wölbung erfolgt auch hier wiederum über ein Handrad, das von außen betätigbar ist.
Aus der DE 89 15 853 U1 ist eine gepolsterte Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosenunterstützung bekannt, umfassend eine Polsterplatte, ein auf der Polsterplatte aufliegendes Rückenlehnenpolster uhd ein Lordosenstützteil, wel-
ches eine Vorwölbung des Rückenlehnenpolsters bewirkt. Das Lordosenstützteil ist relativ zum Rückenlehnenpolster und zur Polsterplatte in vertikaler Richtung verschiebbar. Zur Verstellung in horizontaler Richtung, also der Vorwölbung, ist ein Hebelarm angeordnet wobei hierfür Kurbeln verwendet werden.
Bei den bisher bekannten Lordosenstützelementen erfolgt also die Verstellung im Wesentlichen durch eine Drehbewegung, wofür ein entsprechendes Handrad, das bei Bürostühlen üblicherweise an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet ist, betätigt werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur Verstellung einer Stützvorrichtung für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen zu schaffen, die von dem sitzenden Menschen einfacher erfolgen kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die eingangs genannte Stützvorrichtung gelöst, bei der das Verstellelement ein Linearbewegungselement ist bzw. durch die mit dieser Stützvorrichtung ausgerüstete Rückenlehne bzw. unabhängig hiervon durch den Sessel bzw. den Stuhl, insbesondere den Bürodrehstuhl, der eine derartige Rückenlehne aufweist.
Insbesondere bei den heute üblicherweise verwendeten Bürodrehstühlen ist die Rückenlehne bezüglich ihrer Tiefe im Vergleich zu anderen Polstermöbeln oder Autositzen eher dünn ausgeführt, sodass ein auf der Seite angeordnetes Handrad zur Verstellung der Vorwölbung der Lordosenstütze keinen Platz findet bzw. störend wirkt. Aus diesem Grund wird dieses Handrad üblicherweise mittig auf der Rückseite der Rückenlehne platziert. Die Verstellung der Vorwölbung erfolgt am besten während des Sitzens, um die optimale Einstellung zu finden. Es ist daher bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bürodrehstühlen eine gewisse Gelenkigkeit des Benutzers für die Einstellung der Lordosenstütze erforderlich, insbesondere um das Einstellrad zu drehen. Hier bietet die Erfindung den Vorteil, dass das Drehen des Handrades vollständig entfällt und die Einstellung über eine einfache Linearbewegung, das heißt durch einfaches hin und her schieben des Verstellelementes durchgeführt werden kann. Die Bedienung dieser Stützvorrichtung wird damit deutlich
komfortabler, insbesondere im Sitzen. Darüber hinaus hat die Erfindung den Vorteil, dass das Linearbewegungselement besser in die Rückenlehne integrierbar ist, so- dass im günstigsten Fall das Verstellelement nicht über die Oberfläche bzw. nur geringfügig über diese Oberfläche der Rückenlehne vorragt. Es können damit zusätz- liehe Gefahren, bedingt durch das Hängen bleiben mit Kleidungsstücken am Handrand bei Bürostühlen nach dem Stand der Technik, besser vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zumindest zwei Linearbe- wegungselemente angeordnet sind. Es wird damit die Einstellmöglichkeit von zwei Seiten ermöglicht bzw. kann diese Einstellung beidhändig erfolgen, wodurch der Kraftaufwand für das Verstellen verringert werden kann. Zudem ist damit auch die Kraftverteilung auf die Kraftübertragungsvorrichtung einheitlicher gestaltbar.
Insbesondere die Vorteile der besseren Verstellbarkeit und der gleichmäßigeren Krafteinleitung in die Kraftübertragungsvorrichtung werden dadurch noch verstärkt, wenn die beiden Linearbewegungselemente für die Horizontalverschiebung des Stützelementes gegengleich bewegbar angeordnet sind.
Die Kraftübertragungsvorrichtung kann zumindest eine Zahnstange und zumindest ein Zahnrad umfassen, die miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei die Zahnstange mit dem Linearbewegungselement verbunden ist und das Zahnrad mit einem Horizontalverstellelement verbunden ist, das in Richtung auf das Stützelement zu dessen Horizontalverschiebung wirkt. Es ist damit einerseits ein relativ kleiner Bauraum für die Stützvorrichtung erzielbar, andererseits kann über die Verzahnungen eine sehr genaue Einstellung der Vorwölbung erreicht werden.
Anstelle einer Zahnstange kann auch ein Zahnriemen verwendet werden.
Das Horizontalverstellelement kann eine Spindel sein. Es wird damit die positionsge- naue Einstellung der Vorwölbung weiter verbessert. Zudem ist damit eine automatische Rückholung des Stützelements, das heißt eine Verringerung der Vorwölbung, durch eine Bewegung des Linearbewegungselementes in entgegengesetzter Richtung erreichbar, sodass weder über einen verstärkten Anpressdruck durch den Be-
diener noch über ein zusätzlich angeordnetes Rückholelement diese Rückstellung des Stützelements erfolgen muss, wodurch die Baugröße der Baugruppe an sich bei höherem Komfort für den Bediener verringert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die Spindel ein zweigängiges Gewinde auf. Dieses zweigängige Gewinde ist selbsthemmend, sodass auf eine Feststelleinrichtung zur Haltung der Position des Stützelements in einer bestimmten Stellung verzichtet werden kann.
Es ist auch möglich, dass das Horizontalverstellelement mit dem Zahnrad verbunden ist. Beispielsweise kann das Zahnrad auf einem wellenförmig ausgestalteten Fortsatz der Spindel angeordnet sein, z.B. mittels eines Klemmsitzes, bzw. kann das Horizontalverstellelement mit einer auf das Stützelement weisenden Oberfläche verbunden sein. Die Stützvorrichtung kann damit weniger relativ zueinander bewegbare Bauele- mente aufweisen, wodurch die benutzungsbedingte Abnutzung der Stützvorrichtung an sich und damit das Ausfallpotential reduziert werden können.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Zahnstange mit dem Linearbewegungs- element einstückig ausgebildet ist, also einen einzigen Bauteil bildet, wodurch nicht nur die Anzahl der einzelnen Bauteile der Stützvorrichtung reduziert und damit der Zusammenbau vereinfacht werden kann, sondern auch eine mögliche Bruchgefahr im Bereich der Verbindung des Linearbewegungselementes mit der Zahnstange bei vorhergehender Ausführungsvariante vermieden bzw. reduziert werden kann.
Das Zahnrad kann in ein zweites Zahnrad eingreifen, das eine kleinere Anzahl an
Zähnen aufweist, wodurch der Einstellbereich für die Vorwölbung bei gleichem Maximalverstellweg des Linearbewegungselementes vergrößert werden kann. Andererseits ist es damit möglich, den Maximalverstellweg des Linearbeweg ungselements zu verkürzen, wodurch die Greifbarkeit dieses Linearbewegungselementes durch den sitzenden Menschen wiederum verbessert werden kann, da er im Sitzen für die Verstellung der Vorwölbung des Stützelementes lediglich in den Seitenbereich der Rückenlehne eingreifen muss.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftübertragungsvorrichtung zumindest zwei aufeinander abgleitende Keilelemente aufweist, wobei ein Keilelement mit dem Verstellelement verbunden ist und das zweite Keilelement in Richtung auf das Stützelement wirkt. Es ist damit nicht erforderlich, die Linearbewegung in eine Drehbewegung umzusetzen, wodurch der Aufbau der Kraftübertragungsvorrichtung vereinfacht werden kann. Zudem ist damit wiederum eine Abnutzung im Bereich der Verzahnungen der vorhergehenden Ausführungsvariante vermeidbar.
Es ist weiters möglich, dass die Kraftübertragungsvorrichtung zumindest eine Hydraulikzylindereinheit mit einem Hydraulikzylinder und einen Kolben aufweist, wobei der Kolben mit dem Verstellelement, d.h. dem Linearbewegungselement, verbunden ist. Damit kann über die relative Stellung des Kolbens im Zylinder und die damit verbundene Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit eine entsprechende Einstellung, das heißt Vorwölbung des Stützelementes, erreicht werden, ohne dass eine Umsetzung der Linearbewegung in eine Drehbewegung erforderlich ist.
Zwischen der Kraftübertragungsvorrichtung und dem Stützelement kann ein Führungselement angeordnet sein bzw. besteht die Möglichkeit, die Kraftübertragungs- Vorrichtung zumindest teilweise in dem Führungselement anzuordnen, sodass eine bessere Kraftaufteilung in der Stützvorrichtung erreicht werden kann, insbesondere auch einem gegebenenfalls möglichen Verkippen bzw. Verkanten zumindest einzelner Bauteile der Stützvorrichtung durch die Verstellung vorgebeugt werden kann.
An dem Führungselement kann ein Steg angeordnet sein, der sich in Richtung vom Stützelement weg erstreckt, wobei der Steg über seine Längserstreckung eine abnehmende Höhe aufweist und wobei das Horizontalverstellelement auf die damit keilförmige Stirnfläche des Steges einwirkt. Es ist damit über diese schräge Fläche analog zu den Keilelementen eine einfache Ausführung für die Verstellung der Vorwöl- bung möglich, indem das Horizontalverstellelement entsprechend einer relativen
Stellung zu dieser schrägen Fläche diese weiter nach vor in Richtung auf das Stützelement verschiebt oder die Rückstellung ermöglicht.
Das Führungselement kann Teil eines Gehäuses sein, in dem die Kraftübertragungsvorrichtung zumindest teilweise angeordnet ist, wodurch über das Gehäuse die Kraft- übertragungsvorrichtung besser vor Einwirkungen von außen geschützt ist und zudem die Anzahl der Bauteile reduziert werden kann.
Es ist weiters möglich, dass das Stützelement um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Führungselement angeordnet ist, sodass sich das Stützelement besser an die Bewegungen des sitzenden Menschen anpassen kann.
Es ist auch möglich, dass pro Linearbewegungselement eine eigene Kraftübertragungsvorrichtung vorgesehen wird, sodass die Linearbewegungselemente völlig unabhängig voneinander betätigt werden können.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Stützelement in mehrere Sektionen unterteilt ist und jeweils eine Sektion mit einer Kraftübertragungsvorrichtung zusammenwirkt, da damit nicht nur die relative Stellung des Stützelementes zur Rückenlehne selbst, sondern auch die Vorwölbung, das heißt der Radius der Wölbung, feiner eingestellt werden kann. Es ist damit eine bessere Anpassung des Stützelementes an den Rücken im Lendenwirbelbereich des Menschen möglich.
Schließlich besteht die Möglichkeit, dass das Stützelement ein Rückholelement aufweist, sodass durch Rückverschieben des Linearbewegungselementes das Stützelement automatisch in eine Position zurückkehrt, die eine geringere Wölbung des Stützelementes verursacht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen dabei jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Drehstuhl in Schrägansicht;
Fig. 2 eine Stützvorrichtung für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen in Schrägansicht;
Fig. 3 die Stützvorrichtung nach Fig. 2 in Ansicht von hinten;
Fig. 4 ein Detail der Stützvorrichtung nach Fig. 2 in Ansicht von vorne;
Fig. 5 das Linearbewegungselement in Verbindung mit der Kraftübertragungsvorrichtung der Stützvorrichtung nach Fig. 2 in Ansicht von vorne;
Fig. 6 ein Detail der Stützvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Rückenlehne mit Stützvorrichtung in Schrägansicht;
Fig. 8 ein Detail einer Ausführungsvariante der Stützvorrichtung;
Fig. 9 ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Stützvorrichtung;
Fig. 10 ein Detail einer anderen Ausführungsvariante der Stützvorrichtung;
Fig. 11 ein Detail einer Stützvorrichtung;
Fig. 12 ein Detail einer Ausführungsvariante der Stützvorrichtung;
Fig. 13 eine Ausführungsvariante der Stützvorrichtung mit zwei getrennten Kraftübertragungsvorrichtungen.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. glei- chen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzel-
merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und. beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Fig.1 zeigt einen Stuhl 1 in Form eines Bürodrehstuhls mit einem Drehkreuz 2, einer Sitzfläche 3, Armlehnen 4, einer Rückenlehne 5 und einer Kopfstütze 6. Die Rücken- lehne 5 ist zur besseren Darstellung ohne die übliche Polsterung bzw. das an der
Rückenlehne angebrachte Netz, welches die Polsterung ersetzt, ausgeführt, um eine Stützvorrichtung 7 für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen besser darstellen zu können.
Diese Stützvorrichtung 7 dient der besseren Anpassung der Rückenlehnenwölbung an die Rundung der Wirbelsäule im Lendenwirbelbereich, wie dies an sich bekannt ist. Dazu ist diese Stützvorrichtung 7 hinsichtlich ihrer relativen Stellung zur Rückenlehne 5 und/oder ihrer Wölbung verstellbar ausgeführt, es kann also die Wölbung der Rückenlehne 5 in diesem Bereich vergrößert oder verkleinert werden je nach Krüm- mung der Wirbelsäule im Lendenwirbelbereich.
Des weiteren besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass diese Stützvorrichtung 7 vertikal in ihrer relativen Höhenlage zur Sitzfläche 3 verstellbar an der Rückenlehne 5 angeordnet ist, wie dies ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist, um damit eine weitere Verbesserung der Anpassung an die Wirbelsäule des sitzenden Menschen zu erreichen.
Die Stützvorrichtung 7 ist in den Fig. 2 bis 6 näher dargestellt. Diese Stützvorrichtung
7 umfasst ein Stützelement 8, welches horizontal und im rechten Winkel zur Rückenlehne 5 verstellbar an der Stützvorrichtung 7 angeordnet ist. Dieses Stützelement 8 wird von einem Halteelement 9 beabstandet zu diesem gehalten, wofür zwischen dem Halteelement 9 und dem Stützelement 8 ein Distanzelement 10 angeordnet ist. Es wird damit ein gegebenenfalls vorhandener Unterschied in der Krümmung des Haltelements 9 und des Stützelements 8 ausgeglichen, sofern das Stützelement 8 nicht an dem Halterelement 9 direkt anliegend angeordnet werden kann.
Das Stützelement 8 weist bevorzugt eine Krümmung auf, die zumindest annähernd der horizontalen Krümmung des Rückens des Menschen angepasst ist, kann jedoch auch ebenflächig an seiner auf den sitzenden Menschen weisenden Oberfläche ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Stützelement 8 aus einem Schaumstoff, insbesondere einem Hartschaumstoff, ausgeführt werden.
Diese Stützvorrichtung 7 kann entweder wie in Fig. 1 dargestellt sichtbar an dem
Stuhl 1 angeordnet werden, ebenso besteht die Möglichkeit, dass ein Großteil dieser Stützvorrichtung 7 in einen Rückenpolster der Rückenlehne 5 integriert wird. Mit Großteil ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass zumindest ein Verstellelement 11 für den Benutzer des Stuhls 1 greifbar sein soll.
Fig. 3 zeigt die Stützvorrichtung 7 in Ansicht von hinten auf das Halteelement 9. Deutlich sichtbar sind hierbei zwei Ausnehmungen 12 im Halteelement 9 zur linear verschiebbaren Aufnahme des Verstellelements 11 , das erfindungsgemäß als Linearbeweg ungselement ausgeführt ist, wobei bei dieser Ausführungsvariante der Stütz- Vorrichtung 7 die Linearbewegung eine Horizontalverschiebung der Verstellelemente 11 entlang der Breite der Rückenlehne 5 ist. Die Verstellelemente 11 weisen bevorzugt eine über die rückwärtige Oberfläche des Halteelementes 9 vorragende Griffleiste 13 bzw. ein entsprechendes Griffelement auf, das vom Benutzer des Stuhls 1 (Fig. 1) gegriffen werden kann, um die Linearbewegung des Verstellelementes 11 durchzuführen. Vereinfacht kann das Linearbewegungselement auch als „Schieber" bzw. „Schiebeelement" bezeichnet werden.
Die Verschiebbarkeit des Verstellelementes 11 kann auch in vertikaler Richtung er-
folgen, wozu geringfügige Adaptierungen der dargestellten Ausführungsform der Stützvorrichtung 7 erforderlich sind, die jedoch der Fachmann aufgrund gegenständlicher Lehre zum technischen Handeln einfach durchführen kann ohne erfinderisch tätig zu sein, sodass auf eine nähere Erläuterung an dieser Stelle verzichtet wird.
Das Haltelement 9 umfasst einen ersten hinteren Gehäuseteil 14 und einen zweiten vorderen Gehäuseteil 15, der besser aus Fig. 4 ersichtlich ist. In dem durch diese beiden Gehäuseteile 14, 15 gebildeten Hohlraum ist bei dieser Ausführungsvariante ein Großteil des Verstellmechanismus für die Horizontalverschiebung des Stützele- mentes 8 angeordnet.
Dieses Gehäuse, das heißt das Halteelement 9, ist bevorzugt aus einem harten Werkstoff wie beispielsweise einem Kunststoff, gebildet, jedoch besteht die Möglichkeit, dass insbesondere der vordere Gehäuseteil 15 aus einem weicheren Werkstoff als der hintere Gehäuseteil 14 gebildet wird.
Das Halteelement 9 kann an der Rückenlehne 5 (Fig. 1) ortsfest montiert sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, dieses Halteelement 9 vertikal verschiebbar an der Rückenlehne 5 zu befestigen, wofür die üblichen Befestigungsmittel verwendet werden können. Anstelle der vertikal verschiebbaren Anordnung des Halteelementes 9 besteht die Möglichkeit, dass nur das Stützelement 8 vertikal verschiebbar angeordnet wird, sofern diese Verschiebbarkeit gewünscht ist.
Der vordere Gehäuseteil 15 weist zumindest annähernd mittig - bezogen auf die Breitenerstreckung - eine Ausnehmung 16 auf, durch die zumindest ein Teil einer Kraftübertragungsvorrichtung 17, mit der die Horizontalverschiebung des Stützelementes 8, insbesondere deren Vorwölbung, bewirkt wird, hindurchragt.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 17 umfasst bei dieser Ausführungsvariante zwei Zahnstangen 18, wie dies besser aus Fig. 5 ersichtlich ist, die in ein Zahnrad 19. Die beiden Zahnstangen 18 sind dabei im Bereich einer unteren Breitseitenkante 20 bzw. einer oberen Breitseitenkante 21 des Halteelementes 9 linear verschiebbar angeordnet, insbesondere in diesem Halteelement 9, das heißt in dem Gehäuse, das durch
dieses Halteelement 9 gebildet wird, geführt. Zur Führung können beispielsweise ein Steg 22 bzw. 23 an dem hinteren Gehäuseteil 14 und in Richtung auf das vordere Gehäuseteil 15 weisend angeordnet sein, an dem die Zahnstangen 18, 19 anliegen wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Die beiden Zahnstangen 18 sind jeweils mit einem linken Griffteil 24 bzw. einem rechten Griffteil 25 verbunden, wobei diese beiden Griffteile 24, 25 für den Benutzer über die Griffleiste 13 greifbar und somit die Zahnstangen 18 verschiebbar sind. Die beiden Griffteile 24, 25 sind bei dieser Ausführungsvariante rahmenförmig ausgebil- det, jedoch können diese auch eine andere geometrische Gestalt aufweisen.
Es besteht weiters die Möglichkeit im Rahmen der Erfindung jeweils eine Zahnstange 18 mit einem Griffteil 24, 25 einstückig auszubilden, beispielsweise aus einem Spritzgussteil.
Die zweite Führung der Zahnstangen 18 nach unten bzw. oben erfolgt über das Zahnrad 19.
Das Zahnrad 19 ist über seine Zentrumsbohrung an einem Ringsteg 26, der an dem hinteren Gehäuseteil 14 ausgeformt ist und sich in Richtung auf den vorderen Gehäuseteil 15 erstreckt, drehbeweglich gelagert.
Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung sind also zwei Linearbewegungsele- mente angeordnet, die für die Horizontalverschiebung des Stützelementes 8 in hori- zontaler Richtung gegengleich bewegbar sind, sodass also das Zahnrad 19 von beiden Zahnstangen 18 über deren Eingriff verdreht wird. Die Linearbewegung wird somit in eine Drehbewegung umgesetzt.
Um über diese Drehbewegung die Vorwölbung bzw. das Zurückziehen des Stützele- mentes 8 zu bewirken, ist das Zahnrad 19 mit einem Horizontalverstellelement 27 wirkverbunden, beispielsweise kann das Zahnrad mit diesem Horizontalverstellelement 27 einstückig ausgeführt sein. Das Horizontalverstellelement 27 kann, wie Fig. 6 zeigt, durch eine Gewindespindel gebildet sein, die in einen domförmigen Fortsatz
28 des Stützelementes 8 eingreifen kann,, wobei dieser domförmige Fortsatz 28 an dem Stützelement 8 rückwärtig angeordnet ist. Dieser domförmige Fortsatz 28 weist in seinem Inneren eine Ausnehmung 29 auf, die ein Innengewinde entsprechend dem Gewindegang der Gewindespindel, das heißt des Horizontalverstellelementes 27, aufweist, sodass durch die Verdrehung der Gewindespindel entweder eine Voroder eine Rückwärtsbewegung des Stützelementes 8 entsprechend Doppelpfeil 30 durchgeführt werden kann.
Ergänzend sei erwähnt, dass zur übersichtlicheren Darstellung in Fig. 6 lediglich eine Zahnstange 18 dargestellt ist, selbstverständlich aber die zweite Zahnstange 18 wie in Fig. 5 dargestellt, vorhanden sein kann.
Des Weiteren ist in Fig. 6 dargestellt, dass die Zahnstange 18 eine größere Breite als das Zahnrad 19 aufweist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass diese beiden Breiten zumindest annähernd gleich groß sind.
Gemäß einer Ausführungsvariante hierzu besteht die Möglichkeit, dass an der Gewindespindel ebenfalls Zähne in Art eines Zahnrades ausgeformt sind und diese Zähne im Eingriff mit dem Zahnrad 19 stehen, wodurch ebenfalls eine Verdrehung der Gewindespindel und damit die Vor- und Zurückbewegung des Stützelementes 8 bewirkt werden kann.
Weiters besteht die Möglichkeit, dass die Gewindespindel ein so genanntes zweigängiges oder mehrgängiges, beispielsweise dreigängiges oder viergängiges, Ge- winde aufweist, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass keine zusätzlichen Positionierelemente für eine ortsfeste Positionierung des Stützelementes 8 erforderlich sind, da das Gewinde selbsthemmend ausgeführt wird, beispielsweise für die Werkstoffpaarung glasfaserverstärktes Polyamid mit glasfaserverstärktem Polyamid, somit einer unbeabsichtigten Verdrehung entgegen wirken.
Fig. 7 zeigt einen Horizontalquerschnitt durch eine Rückenlehne 5 einer Ausführungsvariante der Erfindung. Das Stützelement 8 ist dabei über ein Gelenk 31 verschwenkbar an dem Gehäuse des Halteelementes 9 befestigt. Es wird damit eine
bessere Abstützung des Lendenwirbelbereichs des sitzenden Menschen auch bei Bewegungen des Menschen erreicht.
Das Gelenk 31 selbst ist in Form eines Zylinders ausgebildet, der über ein Verbin- dungselement 32 mit einem Führungselement 33 verbunden ist. Das Führungselement 33 bildet dabei einen Teil des Gehäuses. Geführt wird dieses Führungselement 33 einerseits durch äußere Seitenwände 34, 35 welche an Seitenwänden 36, 37 des Führungselementes 33 anliegen, und andererseits über einen zylinderförmigen Fortsatz 38, der vom rückwärtigen Teil des Gehäuses in Richtung auf das Stützelement 8 weist und an dem hinteren Teil des Gehäuses angeordnet ist, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist, beispielsweise einen Teil der Rückenlehne 5 bilden kann, wobei dieser Fortsatz 38 zwischen einen Ringsteg 39 und einen ebenfalls zylinderförmigen Fortsatz 40, der vom Führungselement 33 auf den rückwärtigen Teil des Gehäuses weisend am Führungselement 33 angeordnet ist, insbesondere ein- stückig mit diesem ausgebildet ist, eingreift. Es wird damit aufgrund dieser großflächigen Führung ein Kippen von Bauteilen der Stützvorrichtung 1 während der Horizontalverschiebung des Stützelementes 8 vermieden.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist der Ringsteg 39 über seinen Umfang eine unter- schiedliche Höhe auf, sodass also durch eine nach hinten weisende Stirnfläche 41 des Ringsteges 39 eine schiefe Ebene in Art eines Keilelementes gebildet wird. Diese schiefe Ebene kann demzufolge mit dem Horizontalverschiebungselement 27, das in diesem Fall keine Gewindespindel sein muss, zusammenwirken in Art von zwei aufeinander abgleitenden Keilen, sodass über diese unterschiedliche Höhe des Ring- steges 39 auch die Vorwölbung des Stützelementes 8 je nach relativer Stellung des Horizontalverstellelementes 27 zum Ringsteg 39 bewirkt werden kann. Dazu kann das Horizontalverstellelement 27 ebenfalls einen ringstegförmigen Bereich aufweisen.
Mit der Fig. 8 soll dargestellt werden, dass es nicht zwangsweise erforderlich ist, dass zwei Linearbewegungselemente in der Stützvorrichtung 7 nach der Erfindung angeordnet werden, sondern dass es in der einfachsten Ausführungsvariante möglich ist, nur eine Zahnstange 18, die mit dem Zahnrad 19 in Wirkverbindung steht, das heißt in dessen Zähne eingreift, vorzusehen.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante der Stützvorrichtung 7, wobei zur besseren Darstellung nur die unterscheidenden Bauteile dargestellt sind, bei der die Kraftübertragungsvorrichtung 17 einen Hydraulikzylinder 42 mit einem Kolben 43 aufweist. Der Kolben 43 ist dabei mit dem Griffteil 24 verbunden, sodass über die relative Stellung des Griffteils 24, das heißt dessen Linearverstellung, die relative Position des Kolbens 43 im Hydraulikzylinder 42 bestimmt wird. Über diese relative Position wird auch die Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikzylinder 42 bestimmt, wobei durch diese Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikzylinder 42 in weiterer Folge die relative Stellung des Horizontalverstellelementes 27, das über ei- ne Leitung 44 mit dem Hydraulikzylinder 42 verbunden ist und in der ebenfalls die
Hydraulikflüssigkeit vorhanden ist, bestimmt wird. Anstelle der Leitung 47 kann auch eine andere Art der Verbindung verwendet werden, z.B. ein Bowdenzug.
Es kann damit über die relative Stellung des Horizontalverstellelementes 27 die Vor- Wölbung bzw. Horizontalverstellung des Stützelementes 8 (z.B. Fig. 2) je nach Bedarf durchgeführt werden.
In einer einfacheren Ausführungsvariante hierzu kann der Hydraulikzylinder 42 einen nicht näher dargestellten zweiten Kolben aufweisen, der aus dem Hydraulikzylinder 42 an der dem ersten Kolben gegenüberliegenden Seite herausragt und auf das Stützelement 8 einwirkt.
Bei dieser Ausführungsvariante wird also ermöglicht, dass die Linearbewegung des Linearbewegungselements, das heißt dessen Horizontalverschiebung, nicht in eine Drehbewegung umgesetzt werden muss.
Mit der Ausführung nach Fig. 9 ist die Umsetzung der Linearbewegung in eine Richtung die zumindest annähernd 90° auf die Horizontalverschiebung des Linearbewe- gungselementes steht, möglich.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 10 wird die Kraftübertragungsvorrichtung 17 durch zwei aufeinander abgleitende Keile 45, 46 gebildet. Dabei ist der in horizontaler Richtung weiter von dem Stützelement 8 entfernte hintere Keil 45 mit dem Linear-
bewegungselement verbunden, dass das Griffteil 24 umfasst. Der zweite vordere Keil 46 hingegen ist über ein Verbindungselement 47 mit dem Stützelement 8 verbunden. Es wird also damit durch die relative Stellung der beiden Keile 45, 46 zueinander, das heißt, das Abgleiten der beiden Keile 45, 46 aneinander über die schrägen Flä- chen, die Vorwärtsbewegung des Stützelementes 8 bzw. die Rückwärtsbewegung desselben ermöglicht. Wiederum ist bei dieser Ausführungsvariante eine Umsetzung der Linearbewegung in eine Drehbewegung nicht erforderlich.
Mit der Fig. 11 soll dargestellt sein, dass das Horizontalverstellelement 27 auch di- rekt mit dem Zahnrad 19 verbunden sein kann, das heißt an einer auf das nicht dargestellte Stützelement 8 weisenden Oberfläche 48 des Zahnrades 19 angeordnet und befestigt sein kann. Gegebenenfalls kann zwischen dem Horizontalverstellelement 27 und dem Zahnrad 19 eine Ringnut 49 ausgebildet sein. Durch diese direkte Anordnung des Horizontalverstellelementes 27, das bei der Ausführungsvariante nach Fig. 11 wiederum keilförmig in Form eines Zylinders mit einer schrägen, das heißt einer geneigten, Stirnfläche 50 ausgebildet ist, die beispielsweise auf einen Ringsteg 32, wie dieser voranstehend beschrieben wurde, einwirken kann, ist es möglich, die Anzahl der einzelnen Bewegungsteile der Kraftübertragungsvorrichtung 17 zu reduzieren.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, dass das Zahnrad 19, welches in Wirkverbindung mit der Zahnstange 18 steht, mit einem zweiten Zahnrad 51 in Wirkverbindung stehen kann, wobei dieses zweite Zahnrad 51 eine kleinere Anzahl an Zähnen aufweist, und dieses zweite Zahnrad 51 ist mit dem Horizontalverstellelement 27 wirkverbunden ist, um damit die Vorwölbung bzw. Horizontalverstellung des nicht dargestellten Stützelementes 8 zu bewirken.
Durch diese Reduzierung der Zähne, das heißt durch diese Übersetzung, wird erreicht, dass das zweite Zahnrad 51 eine höhere Anzahl an Umdrehungen bei vorge- gebener Umdrehung des Zahnrades 19 durchführt und damit bei vorgegebenem, maximalem Verstellweg des Linearbewegungselementes der Verstellbereich für die Vorwölbung bzw. Horizontalverstellung des Stützelementes 8 vergrößert werden kann. Beispielsweise kann dies von Vorteil sein, wenn die Rückenlehne 5 (nicht dar-
gestellt) eine dickere Polsterung aufweist und die Stützvorrichtung 7 zumindest groß- teils in dieser Rückenlehne 5 integriert ist.
Fig. 13 zeigt schließlich eine Ausführungsvariante der Erfindung bei der zwei vonein- ander getrennte Kraftübertragungsvorrichtungen 17 vorgesehen sind, die jeweils mit einer eigenen Zahnstange 18 wirkverbunden sind, wobei jede dieser Zahnstangen 18 mit jeweils einem Griffteil 24, 25 verbunden ist.
Durch diese Trennung der Wirkung der beiden Linearbewegungselemente und die getrennte Übertragung der von diesen bewirkten Kraft auf das nicht dargestellte
Stützelement 8 ist es möglich, die Vorwölbung bzw. Horizontalverstellung des Stützelementes 8 feiner einzustellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Stützelement 8 in mehrere getrennt voneinander verstellbare Segmente unterteilt wird, sodass über die voneinander getrennten Kraftübertragungsvorrichtungen 17 diese Segmente getrennt voneinander angesprochen werden können, wodurch wiederum eine feinere Einstellung der Vorwölbung bzw. Horizontalverstellung erreicht werden kann.
Bei allen Ausführungsvarianten besteht die Möglichkeit, dass das Stützelement 8 mit einem Rückholelement verbunden ist, z.B. einer Feder, um die automatische Rückstellung des Stützelementes in die Ausgangsstellung bzw. in ein Stellung mit geringerer Vorwölbung zu erreichen bzw. zu unterstützen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Stützvorrichtung 7 zumindest ein Rastelement aufweist, um die ortsfeste Stellung des Stützelementes 8 in einer bestimmten Position zu erleichtern.
Am Linearbewegungselement oder einer Führung des Linearbewegungselementes können auch Rastnasen oder Rastelemente angeordnet sein, um eine bestimmte Einstellung des Linearbewegungselementes zu ermöglichen. In diese Rastnasen bzw. Rastelemente kann z.B. eine zungenartig ausgebildete Feder eingreifen, die entweder an der Linearbewegungselement oder der Führung hierfür angeordnet ist. Anstelle des zungenartigen Feder kann auch eine Elastomerelement ausgebildet sein, das mit dem Rastelementen bzw. Rastnasen zusammenwirkt. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Rastelemente bzw. Rastnasen mit einer Höhe auszuführen,
die zwar eine akustische Anzeige der Verstellung des Linearbewegungselementes erlaubt, jedoch keine Verrastung an sich erfolgt bzw. eine Verrastung die mit geringem Kraftaufwand aufgehoben wird.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Stützvorrichtung 7, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Stützvorrichtung 7 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Stuhl 36 Seitenwand
2 Drehkreuz 37 Seitenwand
3 Sitzfläche 38 Fortsatz
4 Armlehne 39 Ringsteg
5 Rückenlehne 40 Fortsatz
6 Kopfstütze 41 Stirnfläche
7 Stützvorrichtung 42 Hydraulikzylinder
8 Stützelement 43 Kolben
9 Halteelement 44 Leitung
10 Distanzelement 45 Keil
11 Verstellelement 46 Keil
12 Ausnehmung 47 Verbindungselement
13 Griff leiste 48 Oberfläche
14 Gehäuseteil 49 Ringnut
15 Gehäuseteil 50 Stirnfläche
16 Ausnehmung 51 Zahnrad
17 Kraftübertragungsvorrichtung
18 Zahnstange
19 Zahnrad
20 Breitseitenkante
21 Breitseitenkante
22 Steg
23 Steg
24 Griffteil
25 Griffteil
26 Ringsteg
27 Horizontalverstellelement
28 Fortsatz
29 Ausnehmung
30 Doppelpfeil
31 Gelenk
32 Verbindungselement
33 Führungselement
34 Seitenwand
35 Seitenwand
Claims
1. Stützvorrichtung (7) für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen mit einem zumindest teilweise in Einbaulage horizontal verschiebbaren Stütz- element (8) und einem mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung (17) verbundenes Verstellelement (11) für die Horizontalverschiebung des Stützelementes (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (11) ein Linearbewegungs- element ist.
2. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Linearbeweg ungselemente angeordnet sind.
3. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linearbeweg ungselemente für die Horizontalverschiebung des Stützelemen- tes (8) gegengleich bewegbar angeordnet sind.
4. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (17) zumindest eine Zahnstange oder einen Zahnriemen (18) und zumindest ein Zahnrad (19) umfasst, die miteinan- der in Wirkverbindung stehen, wobei die Zahnstange (18) oder der Zahnriemen mit dem Linearbewegungselement verbunden ist, und das Zahnrad (19) mit einem Horizontalverstellelement (27) verbunden ist, das in Richtung auf das Stützelement (8) zu dessen Horizontalverschiebung wirkt.
5. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalverstellelement (27) eine Gewindespindel ist.
6. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel ein zweigängiges Gewinde aufweist.
7. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalverstellelement (27) mit dem Zahnrad (19) verbunden ist.
8. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (18) mit dem Linearbewegungselement einstückig ausgebildet ist.
9. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (19) in ein zweites Zahnrad (51) eingreift, das eine geringere Anzahl an Zähnen aufweist.
10. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (17) zumindest zwei aufeinander abgleitende Keilelemente bzw. Keile (45, 46) aufweist, wobei ein Keilelement mit dem Verstellelement (11) verbunden ist, und das zweite Keilelement in Richtung auf das Stützelement (8) wirkt.
11. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (17) zumindest eine Hydraulikzylindereinheit mit einem Hydraulikzylinder (42) und zumindest einem Kolben (43) aufweist, wobei der Kolben (43) mit dem Verstellelement (11) verbunden ist.
12. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kraftübertragungsvorrichtung (17) und dem Stützelement (8) ein Führungselement (33) angeordnet ist bzw. die Kraftübertragungsvor- richtung(17) zumindest teilweise in dem Führungselement (33) angeordnet ist.
13. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungselement (33) ein Steg angeordnet ist, der sich in Richtung vom Stützelement (8) weg erstreckt, wobei der Steg über seine Längserstreckung eine abnehmende Höhe aufweist, und wobei das Horizontalverstellelement (27) auf eine Stirnfläche (41) des Steges einwirkt.
14. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (33) Teil eines Gehäuses ist, in dem die Kraftübertragungsvorrichtung (17) zumindest teilweise angeordnet ist.
15. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Führungselement (33) angelenkt ist.
16. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass pro Linearbewegungselement eine eigene Kraftübertragungsvorrichtung (17) angeordnet ist.
17. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) in mehrere Sektionen unterteilt ist, und jeweils eine Sektion mit einer Kraftübertragungsvorrichtung (17) zusammenwirkt.
18. Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) ein Rückhohlelement aufweist.
19. Rückenlehne (5) für einen Sessel bzw. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer Stützvorrichtung (7) für den Lendenwirbelbereich eines sitzenden Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
20. Sessel bzw. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer Rückenlehne (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (5) nach Anspruch 19 ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2008/000330 WO2010028411A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2008/000330 WO2010028411A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010028411A1 true WO2010028411A1 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=40445872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2008/000330 WO2010028411A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2010028411A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012002863A1 (de) * | 2012-02-11 | 2013-08-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458440A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Lear Seating Corporation | Einstellvorrichtung für Lendenstützen von Fahrzeugsitzen |
DE10240230A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Antrieb zur Verstellung von schwenkbaren Möbelteilen |
-
2008
- 2008-09-15 WO PCT/AT2008/000330 patent/WO2010028411A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458440A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Lear Seating Corporation | Einstellvorrichtung für Lendenstützen von Fahrzeugsitzen |
DE10240230A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Antrieb zur Verstellung von schwenkbaren Möbelteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012002863A1 (de) * | 2012-02-11 | 2013-08-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632131C2 (de) | Funktions-Sitzmöbel | |
DE19646470B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz | |
EP1845822B2 (de) | Tragelement für sitzm\bel | |
EP3409144B1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
DE102007002284A1 (de) | Stuhl | |
WO2002067726A1 (de) | Stuhl, insbesondere bürostuhl | |
DE4018436A1 (de) | Aufhaengung zum verbinden von sitz und rueckenlehne eines stuhles mit dessen untergestell | |
DE7912182U1 (de) | Sitzmoebel | |
DE102005017713A1 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne | |
DE3429186A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
DE4326609A1 (de) | Bürostuhl | |
DE10301326A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Sessel | |
DE102006023981A1 (de) | Stuhl | |
EP2548763B1 (de) | Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung | |
EP2070443B1 (de) | Horizontal verstellbare Armlehne | |
DE10048898A1 (de) | Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe | |
DE102007021782B3 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
DE102006013119A1 (de) | Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze | |
EP2724641A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl | |
EP1989963B1 (de) | Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne | |
EP3345508A1 (de) | Stuhl mit einteiliger sitzschale | |
EP0419714A1 (de) | Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung | |
DE102005035947B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne | |
EP0543206A1 (de) | Sitzmöbel | |
WO2010028411A1 (de) | Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08799919 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08799919 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |