EP3997293A1 - Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand - Google Patents

Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand

Info

Publication number
EP3997293A1
EP3997293A1 EP20739243.2A EP20739243A EP3997293A1 EP 3997293 A1 EP3997293 A1 EP 3997293A1 EP 20739243 A EP20739243 A EP 20739243A EP 3997293 A1 EP3997293 A1 EP 3997293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
sliding door
arrangement
carrier
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20739243.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3997293B1 (de
Inventor
Marc MEUSBURGER
Markus IRGANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA51117/2019A external-priority patent/AT522708B1/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3997293A1 publication Critical patent/EP3997293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3997293B1 publication Critical patent/EP3997293B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/14Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane with movable arms situated in the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/694Scissor mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door on a furniture wall with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a piece of furniture with such an arrangement and a method for mounting such an arrangement on a furniture wall
  • WO 2018/129568 A1 proposes to solve this problem that a cable pull device comprises at least two separate pull cables, a first of these two pull cables being arranged between the guide body of the first guide system and at least one end of the guide of the first guide system and without connection to the second Guide system is formed, and a second of these two traction cables is arranged between the guide body of the second guide system and at least one end of the guide of the second guide system and is designed without connection to the first guide system.
  • These two pull cables are coupled by means of a synchronization device.
  • a disadvantage of such a solution according to the prior art is that the construction of such a cable pull device is complex.
  • the winding devices for the pull ropes are complex.
  • the assembly of such a cable device, in particular the synchronization device designed in the form of a synchro rod, is also difficult due to the necessary manufacturing tolerances.
  • Another disadvantage is that a Such a cable device and especially the winding devices on or in the carrier require a relatively large amount of space.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described according to the prior art and to provide an arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door on a furniture wall which is improved over the prior art, a piece of furniture with at least one such arrangement and a method for Specify assembly of such an arrangement on a furniture wall.
  • the compensation device in addition to the at least one cable pull device, the at least one swivel lever mechanism comprising at least two articulated swivel levers which, when moved of the carrier can be pivoted relative to one another along the furniture wall by means of the two guide systems.
  • an arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door with improved stability and rigidity compared to the prior art is achieved.
  • An arrangement according to the invention also requires less installation space in comparison to an arrangement known from the prior art due to the changed cable routing of a pull rope of a cable pull device.
  • the winding devices required in the prior art can be dispensed with. This reduces both the complexity and the space requirement as well as the production costs of an arrangement according to the invention compared to arrangements from the prior art.
  • the first guide system or the second guide system is attached to the furniture wall
  • the other is at a vertical distance from the guide system attached to the furniture wall in the course of the first method step
  • Guide system is attached to the furniture wall
  • the carrier is connected to the two guide bodies of the guide systems in a motion-coupled manner
  • at least one of the at least two pivot levers is connected to one of the two guide systems and / or to the furniture wall.
  • the at least one pivot lever mechanism can be pivoted between a parallel position in which the at least two pivot levers are arranged essentially parallel to one another and at least one spread position in which the at least two pivot levers enclose an angle greater than 0 ° to one another, preferably the at least two pivot levers essentially forming a Y-shape in the at least one spread position.
  • the at least two pivot levers are arranged in each position in a common central plane. This favors simpler assembly and reduces the space required.
  • the carrier has at least one guide for the displaceable mounting of one end of at least one of the at least two pivot levers, preferably wherein the at least one guide is arranged essentially centrally on the carrier and / or extends essentially over a fifth of the total length of the Carrier extends.
  • the at least one cable pulling device has at least one, preferably exactly one, cable which is attached to the carrier with one end, preferably with both ends. If only one rope is provided, the structure and assembly of the arrangement is simplified even further.
  • the at least one cable tensioning device has at least one cable tensioning device with which the tension of a cable of the at least one cable tensioning device can be adjusted, preferably with the at least one cable tensioning device being arranged on the carrier.
  • the at least one cable device has at least one deflection device, preferably with a deflection pulley, through which a cable of the at least one cable device can be deflected, preferably with the at least one deflection device at one end of at least one of the at least two pivot levers and / or is arranged or can be arranged on one of the two guide systems or on the furniture wall.
  • the compensation device is at least partially, preferably completely, preassembled on the carrier in a delivery state of the arrangement. This makes the assembly of the arrangement on a furniture wall considerably easier.
  • At least one compensation device can be provided, by means of which one of the at least two pivot levers is connected or can be connected to the carrier in an elastically displaceable manner.
  • the compensating device can compensate for a change in the position of the one pivot lever of the at least two pivot levers relative to the carrier caused by the inclination process and thus prevent the pivot lever mechanism from jamming.
  • the at least compensating device comprises at least one guide element, at least one guide pin, at least one elastic element, preferably a spring, and at least one pivot lever mount.
  • the elastic element can, for example, also be designed in any suitable shape.
  • the at least two articulated pivot levers of the at least one pivot lever mechanism between the third and fourth method step from a parallel position, in which the at least two pivot levers are arranged essentially parallel to one another, into at least one spread position in which the at least two pivot levers enclose an angle greater than 0 ° to one another, are transferred, preferably with at least one rope of the at least one rope pulling device being unwound from a rope supply.
  • a cable tension of the at least one cable of the at least one cable pulling device is set in a further method step.
  • a sliding door or folding sliding door is mounted on the carrier in a further process step.
  • 1 shows a piece of furniture with an arrangement according to the invention in a perspective view
  • 2 shows an exploded view of a piece of furniture with an arrangement according to the invention in a perspective view
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a piece of furniture with an arrangement according to the invention in a perspective view
  • FIG. 4 shows a compensation device according to the invention in a perspective rear view
  • Fig. 5a a first and second step of a preferred method for
  • 5b shows a third step of a preferred method for assembling an arrangement according to the invention on a furniture wall
  • 5c shows an intermediate step of a preferred method for assembling an arrangement according to the invention on a furniture wall
  • Fig. 5d a fourth and a fifth step of a preferred method for
  • 5e shows a cable tensioning device before tensioning a cable in a perspective view
  • 5f shows a rope tensioning device after tensioning a rope in a perspective view
  • 5g shows a fastening point of a rope in a perspective view
  • 6a shows an arrangement according to the invention in a first position
  • 6b shows an arrangement according to the invention in a second position
  • 6c shows an arrangement according to the invention in a third position
  • FIG. 7a shows a further embodiment of an arrangement according to the invention in a perspective view
  • FIG. 7b shows the detail A of FIG. 7a
  • FIG. 8 shows a flow diagram of a method according to the invention for assembling an arrangement.
  • FIG. 1 a a piece of furniture 100 is shown schematically in a perspective view, which can comprise different components, for example several compartments in the interior of the furniture 100.
  • a flea space 101 is provided, which is formed from two furniture walls 3 spaced apart from one another.
  • a folding sliding door 2 can be lowered in the folded state. If the folding sliding door 2 is spread open, it covers the interior of the furniture 100.
  • the folding sliding door 2 is composed of two door leaves which are folded together in the position according to FIG. From this folded-up position, the folding sliding doors 2 can be moved into a spread-open position in which the partial flaps enclose an angle which is greater than 0 °.
  • a further part of the furniture 100 for example a cupboard, is arranged next to the flea space 101. If the folding sliding door 2 is in a spread-open position and the further part of the furniture 100 is closed, the folding sliding door 2 and the further part of the furniture 100 form a continuous furniture front.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a piece of furniture 100 with an arrangement 1 according to the invention in a perspective view.
  • the second furniture wall 3 of the flea room 101 is not shown. It can be seen that the folding sliding door 2 is in a completely spread-open position.
  • a first 4 and a second guide system 6 and a furniture wall 3 can also be seen.
  • a carrier 11 can also be seen.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a piece of furniture 100 with an arrangement 1 according to the invention in a perspective view.
  • a large number of folding sliding doors 2 can also be provided on a piece of furniture 100.
  • Such a piece of furniture 100 can for example also comprise a kitchen which can be covered by the folding sliding doors 2.
  • an arrangement 1 according to the invention can be provided on all suitable furniture, in particular on furniture which comprises at least one sliding or folding sliding door.
  • FIG. 4 shows a compensation device 15 according to the invention in a perspective rear view. It can be seen that the compensation device 15 is composed of a cable pull device 16 and a pivot lever mechanism 17.
  • the rope pulling device 16 comprises a rope 20, two deflecting devices 16b each having a deflecting pulley 16c, a rope tensioning device 16a and a cable supply 16d (not shown).
  • the pivot lever mechanism 17 comprises two pivot levers 17a, 17b, with a second pivot lever 17b being arranged with a first end in the middle of the first pivot lever 17a and with a second end on a carrier 11.
  • the first pivot lever 17a is connected at a first end to the non-visible guide 19 of the carrier 11; in an installed state, the second end is connected to a first guide system 6 and / or a furniture wall 3.
  • a first deflection device 16b is arranged in an area at the lower end of the carrier 11 on the second guide device 6 or the furniture wall 3. Starting therefrom, the cable 20 runs to the second deflection device 16b, which is arranged in the region of the second end of the first pivot lever 17a on the second end of the first pivot lever 17a or on the first guide device 4 or on the furniture wall 3.
  • the cable 20 is arranged at a first end in the region of the first deflection device 16b on the carrier 11 or on a second guide body 10.
  • a second end of the cable 20 is fastened in an upper region of the carrier 11 on the carrier 11 or on a first guide body 9 and can be tensioned via the cable tensioning device 16a.
  • FIG. 5a shows a first 201 and second 202 step of a preferred method 200 for mounting an arrangement 1 according to the invention on a furniture wall 3.
  • a first guide system 4 comprising a guide 7 and a guide body 9 displaceably mounted on the guide 7 is shown the furniture wall 3 attached.
  • a second guide system 6 comprising a guide 8 and a guide body 10 displaceably mounted on the guide 8 is attached to the furniture wall 3 at a vertical distance 5 from the first guide system 4.
  • the fastening of the guide systems 6, 7 to the furniture wall 3 is preferably carried out by screwing, but all other suitable methods are also conceivable.
  • FIG. 5b shows a third step 203 of a preferred method 200 for assembling an arrangement 1 according to the invention on a furniture wall 3.
  • the carrier 11 is connected to the guide bodies 9, 10.
  • the carrier 11 is thus displaceably mounted on the guide systems 4, 6 and couples the guide bodies 9 and 10 to one another.
  • the carrier 11 has a guide 19 in the center for the displaceable mounting of one end of at least one of the at least two pivot levers 17a, 17b.
  • the carrier 11 Within the carrier 11 is the preassembled
  • Swivel lever mechanism 17 arranged.
  • the cable pulling device 16 is also preassembled on the carrier 11. In principle, however, it is also possible that no parts of the arrangement 1 are preassembled.
  • a first deflection device 16b which comprises the cable supply 16d, is also mounted on the furniture wall 3 and / or on the second guide system 6.
  • FIG. 5c shows an intermediate step of a preferred method 200 for assembling an arrangement 1 according to the invention on a furniture wall 3.
  • the pivoting lever mechanism 17 is moved out of the interior of the carrier 11 and into a spread position. It can be seen that the preassembled cable 20 moves along with the pivot levers 17a, 17b via the deflecting devices 16b. As a result, rope 20 is removed from the rope supply 16d.
  • FIG. 5d shows a fourth 204 and a fifth 205 step of a preferred method 200 for assembling an arrangement 1 according to the invention on a furniture wall 3.
  • the pivot lever mechanism 17 is pivoted completely and via one end of the first pivot lever 17a on the first guide 7 attached.
  • the rope 20 is completely removed from the rope supply 16d.
  • the cable 20 is stretched over a non-visible cable tensioning device 16a in order to ensure the best possible stability and rigidity of the arrangement 1.
  • a sixth method step 206 is not shown, in the course of which a sliding door or folding-sliding door 2 is mounted on the carrier 11.
  • FIGS. 5e and 5f show the rope tensioning device 16a before (FIG. 5e) or after (FIG. 5d) tensioning of the rope 20.
  • the rope 20 is manually pulled and clamped via the rope tensioning device 16a and thus on tension or tension. kept under tension.
  • FIG. 5g shows the fastening of the first end of the rope 20.
  • a stop sleeve is provided which is inserted into a corresponding receptacle.
  • Figures 6a to 6c show the fully assembled arrangement 1 according to the invention in several positions of the carrier 11 or the sliding or folding-sliding door 2. It can be seen that the carrier 11 and thus the sliding or folding-sliding door 2 according to the invention Arrangement 1 are secured against tilting in any position.
  • the carrier 11 If the carrier 11 is in a position to the left, that is to say in a position in which the sliding or folding-sliding door 2 is completely extended out of the flea space 101, the carrier 11 or the sliding or folding-sliding door 2 is mainly through the Swivel lever mechanism 17 supported.
  • the second pivot lever 17b is subjected to tension and the first pivot lever 17a is subjected to compression.
  • the Carrier 11 or the sliding or folding sliding door 2 supported both by the pivot lever mechanism 17 and by the cable pull device 16.
  • the second Swivel lever 17b is loaded on train and the first swivel lever 17a on pressure.
  • the rope 20 absorbs tensile forces via its first end in the lower region of the carrier 11.
  • the carrier 11 is in a position to the right (FIG. 6c), that is to say in a position in which the sliding or folding sliding door 2 is completely retracted into the flea space 101, the carrier 11 or the sliding or folding door is Sliding door 2 mainly supported by the cable device 16.
  • FIG. 7a shows a further embodiment of an arrangement according to the invention in a perspective view. It can be seen that the second pivot lever 17b is arranged on the carrier 11 via a compensation device 21.
  • the detail A of FIG. 7a shown in FIG. 7b shows this compensating device 21.
  • the compensating device 21 comprises a pivoting lever receptacle 21d in which the second pivoting lever 17b is rotatably mounted. Furthermore, guide pins 21 b and elastic elements 21 a in the form of compression springs are provided on the pivot lever mount 21 d. The guide pins 21b are guided in guide elements 21c arranged on the carrier 11, and the compression springs act between a guide element 21c and the pivot lever mount 21d.
  • FIG. 8 shows a flow chart of a preferred method 200 for assembling an arrangement 1 according to the invention on a furniture wall 3. The sequence of method steps 201 to 206 of method 200 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand, mit - einem ersten an der Möbelwand zu befestigenden Führungssystem und zumindest einem an der Möbelwand in einem vertikalen Abstand zum ersten Führungssystem zu befestigenden zweiten Führungssystem, wobei die beiden Führungssysteme jeweils zumindest eine Führung und einen an der Führung verschiebbar gelagerten Führungskörper aufweisen, - einem Träger, an welchem die Schiebetür oder Falt-Schiebetür zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern der Führungssysteme bewegungsgekoppelt verbindbar oder verbunden ist, und - einer Kompensationsvorrichtung zur Kompensation eines Kippmoments des Trägers oder der daran angeordneten Schiebetür oder Falt-Schiebetür um eine Kippachse durch ein Rückstellmoment, wobei die Kompensationsvorrichtung wenigstens eine Seilzugvorrichtung umfasst, wobei die Kompensationsvorrichtung zusätzlich zur wenigstens einen Seilzugvorrichtung wenigstens einen Schwenkhebelmechanismus aufweist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Schwenkhebel umfasst, welche bei einer Bewegung des Trägers mittels der beiden Führungssysteme entlang der Möbelwand relativ zueinander verschwenkbar sind.

Description

Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt- Schiebetür an einer Möbelwand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einer solchen Anordnung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung an einer Möbelwand
Anordnungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind beispielsweise aus der anmeldereigenen WO 2018/129568 A1 bekannt. Grundsätzlich besteht die Herausforderung bei der Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand darin, dass die Schiebetür bzw. Falt-Schiebetür aufgrund ihres Gewichts dazu neigt, zu verkippen, was in weiterer Folge zu einem Verkeilen der Tür zwischen den vertikal voneinander beabstandeten Führungen der Führungssysteme führt und so ein Verschieben der Tür unmöglich macht oder zumindest wesentlich erschwert.
Die WO 2018/129568 A1 schlägt zur Lösung dieses Problems vor, dass eine Seilzugvorrichtung wenigstens zwei voneinander getrennte Zugseile umfasst, wobei ein erstes dieser beiden Zugseile zwischen dem Führungskörper des ersten Führungssystems und wenigstens einem Ende der Führung des ersten Führungssystems angeordnet ist und verbindungslos zum zweiten Führungssystem ausgebildet ist, und ein zweites dieser beiden Zugseile zwischen dem Führungskörper des zweiten Führungssystems und wenigstens einem Ende der Führung des zweiten Führungssystems angeordnet ist und verbindungslos zum ersten Führungssystem ausgebildet ist. Diese zwei Zugseile sind dabei mittels einer Synchronisationsvorrichtung gekoppelt.
Nachteilig bei einer solchen Lösung gemäß dem Stand der Technik ist aber, dass der Aufbau einer solchen Seilzugvorrichtung aufwendig ist. Insbesondere die Aufwickelvorrichtungen für die Zugseile sind komplex aufgebaut. Auch gestaltet sich die Montage einer solchen Seilzugvorrichtung, insbesondere der in Form einer Synchrostange ausgebildeten Synchronisationsvorrichtung, aufgrund von notwendigen Fertigungstoleranzen als schwierig. Nachteilig ist weiters, dass eine solche Seilzugvorrichtung und vor allem die Aufwickelvorrichtungen am bzw. im Träger verhältnismäßig viel Bauraum benötigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand, ein Möbel mit zumindest einer solchen Anordnung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung an einer Möbelwand anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 ,14 und 15.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt- Schiebetür an einer Möbelwand ist es demnach vorgesehen, dass die Kompensationsvorrichtung zusätzlich zur wenigstens einen Seilzugvorrichtung wenigstens einen Schwenkhebelmechanismus aufweist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Schwenkhebel umfasst, welche bei einer Bewegung des Trägers mittels der beiden Führungssysteme entlang der Möbelwand relativ zueinander verschwenkbar sind.
Dadurch wird eine Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Stabilität und Steifigkeit erreicht. Eine erfindungsgemäße Anordnung benötigt aufgrund der veränderten Seilführung eines Zugseils einer Seilzugvorrichtung auch weniger Bauraum im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung. Außerdem können die im Stand der Technik benötigten Aufwickelvorrichtungen entfallen. Dies reduziert sowohl die Komplexität und den Raumbedarf als auch die Fertigungskosten einer erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber Anordnungen aus dem Stand der Technik.
Hinsichtlich eines Verfahrens zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt das erste Führungssystem oder das zweite Führungssystem an der Möbelwand befestigt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt in einem vertikalen Abstand zum im Zuges des ersten Verfahrensschritts an der Möbelwand befestigten Führungssystems das andere Führungssystem an der Möbelwand befestigt wird, in einem dritten Verfahrensschritt der Träger mit den beiden Führungskörpern der Führungssysteme bewegungsgekoppelt verbunden wird, und in einem vierten Verfahrensschritt zumindest einer der wenigstens zwei Schwenkhebel mit einem der beiden Führungssysteme und/oder mit der Möbelwand verbunden wird.
Es ist weiters ein erfindungsgemäßes Möbel mit wenigstens einer Möbelwand, wenigstens einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür und wenigstens einer Anordnung zur Führung der wenigstens einen Schiebetür oder Falt-Schiebetür an der wenigstens einen Möbelwand, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Möbelwand zumindest teilweise einen schachtförmigen Flohlraum des Möbels begrenzt, in welchem die wenigstens eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür anordenbar ist, vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus zwischen einer Parallelstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und wenigstens einer Spreizstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel einen Winkel größer 0° zueinander einschließen, verschwenkt werden kann, vorzugsweise wobei die wenigstens zwei Schwenkhebel in der wenigstens einen Spreizstellung im Wesentlichen eine Y-Form ausbilden.
Eine solche Y-förmige Anordnung der Schwenkhebel in Verbindung mit einer Seilzugvorrichtung hat eine verbesserte Steifigkeit der Anordnung im Vergleich zu Anordnungen aus dem Stand der Technik zur Folge.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Schwenkhebel in jeder Stellung in einer gemeinsamen Mittelebene angeordnet sind. Dies begünstigt eine einfachere Montage und verringert den benötigten Bauraum. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Träger wenigstens eine Führung zur verschiebbaren Lagerung eines Endes von zumindest einem der wenigstens zwei Schwenkhebel aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führung im Wesentlichen mittig am Träger angeordnet ist und/oder sich im Wesentlichen über ein Fünftel der Gesamtlänge des Trägers erstreckt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilzugvorrichtung wenigstens ein, vorzugsweise genau ein, Seil aufweist, welches mit einem Ende, vorzugsweise mit beiden Enden, am Träger befestigt ist. Ist nur ein Seil vorgesehen, vereinfacht sich der Aufbau und die Montage der Anordnung noch weiter.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilzugvorrichtung wenigstens eine Seilspannvorrichtung, mit welcher die Spannung eines Seils der wenigstens einen Seilzugvorrichtung einstellbar ist, aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens einen Seilspannvorrichtung am Träger angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilzugvorrichtung wenigstens eine Umlenkvorrichtung, vorzugsweise mit einer Umlenkrolle, aufweist, durch welche ein Seil der wenigstens einen Seilzugvorrichtung umlenkbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Umlenkvorrichtung an einem Ende von zumindest einem der wenigstens zwei Schwenkhebel und/oder an einem der beiden Führungssysteme oder an der Möbelwand angeordnet oder anordenbar ist.
Diese Maßnahmen erleichtern die Montage des Seils und verbessern die Stabilität und die Steifigkeit der Anordnung.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kompensationsvorrichtung in einem Auslieferungszustand der Anordnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, am Träger vormontiert ist. Dadurch wird die Montage der Anordnung an einer Möbelwand erheblich erleichtert.
Es kann weiters wenigstens eine Ausgleichsvorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher einer der wenigstens zwei Schwenkhebel elastisch verschiebbar mit dem Träger verbunden oder verbindbar ist. Bei Verstellung einer Neigung des Trägers kann die Ausgleichsvorrichtung eine durch den Neigungsvorgang entstandene Änderung der Position des einen Schwenkhebels der wenigstens zwei Schwenkhebel relativ zum Träger ausgleichen und so einem möglichen Verklemmen des Schwenkhebelmechanismus Vorbeugen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens Ausgleichsvorrichtung zumindest ein Führungselement, zumindest einen Führungsstift, zumindest ein elastisches Element, vorzugsweise eine Feder, und zumindest eine Schwenkhebelaufnahme umfasst. Das elastische Element kann aber beispielsweise auch in jeder geeigneten Form ausgeführt sein.
Betreffend ein erfindungsgemäßes Verfahren kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Schwenkhebel des wenigstens einen Schwenkhebelmechanismus zwischen dem dritten und vierten Verfahrensschritt aus einer Parallelstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, in wenigstens eine Spreizstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel einen Winkel größer 0° zueinander einschließen, überführt werden, vorzugsweise wobei wenigstens ein Seil der wenigstens einen Seilzugvorrichtung aus einem Seilvorrat abgewickelt wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in einem weiteren Verfahrensschritt eine Seilspannung des wenigstens einen Seils der wenigstens einen Seilzugvorrichtung eingestellt wird.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass in einem weiteren Verfahrensschritt eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür am Träger montiert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Kompensationsvorrichtung in einer perspektivischen Rückansicht,
Fig. 5a einen ersten und zweiten Schritt eines bevorzugten Verfahrens zur
Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung, an einer Möbelwand,
Fig. 5b einen dritten Schritt eines bevorzugten Verfahrens zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung, an einer Möbelwand,
Fig. 5c einen Zwischenschritt eines bevorzugten Verfahrens zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung, an einer Möbelwand,
Fig. 5d einen vierten und einen fünften Schritt eines bevorzugten Verfahrens zur
Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Möbelwand,
Fig. 5e eine Seilspannvorrichtung vor einem Spannen eines Seils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5f eine Seilspannvorrichtung nach einem Spannen eines Seils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5g eine Befestigungsstelle eines Seils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6a eine erfindungsgemäße Anordnung in einer ersten Stellung,
Fig. 6b eine erfindungsgemäße Anordnung in einer zweiten Stellung,
Fig. 6c eine erfindungsgemäße Anordnung in einer dritten Stellung,
Fig. 7a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7b das Detail A der Figur 7a, und
Fig. 8 eine Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage einer Anordnung.
In der Figur 1 a ist schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein Möbel 100 dargestellt, welches unterschiedliche Bestandteile umfassen kann, beispielsweise mehrere Fächer im Inneren des Möbels 100.
Seitlich vom Möbel 100 ist ein Flohlraum 101 vorgesehen, welcher aus zwei voneinander beabstandeten Möbelwänden 3 gebildet wird. In diesen Flohlraum 101 ist eine Falt-Schiebetür 2 im zusammengefalteten Zustand versenkbar. Ist die Falt- Schiebetür 2 aufgespreizt, so verdeckt sie das Innere des Möbels 100.
Die Falt-Schiebetür 2 ist aus zwei Türflügeln zusammengesetzt, die in der Stellung gemäß der Figur 1 zusammengefaltet sind. Aus dieser zusammengefalteten Stellung können die Falt-Schiebetüren 2 in eine aufgespreizte Stellung überführt werden, in welche die Teilklappen einen Winkel einschließen, welche größer als 0° ist.
An den Flohlraum 101 anschließend ist ein weiterer Teil des Möbels 100 angeordnet, beispielsweise ein Schrank. Befindet sich die Falt-Schiebetür 2 in einer aufgespreizten Stellung und ist der weitere Teil des Möbels 100 geschlossen, so bilden die Falt-Schiebetür 2 und der weitere Teil des Möbels 100 eine durchgängige Möbelfront.
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Möbels 100 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Zum besseren Verständnis ist die zweite Möbelwand 3 des Flohlraums 101 nicht dargestellt. Es ist ersichtlich, dass sich die Falt-Schiebetüre 2 in einer vollständig aufgespreizten Stellung befindet. Es sind weiters ein erstes 4 und ein zweites Führungssystem 6 und eine Möbelwand 3 erkennbar. Auch ein Träger 11 ist ersichtlich.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Möbels 100 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Es können demnach auch eine Vielzahl an Falt-Schiebetüren 2 an einem Möbel 100 vorgesehen sein. Ein solches Möbel 100 kann beispielsweise auch eine Küche umfassen, welche durch die Falt-Schiebetüren 2 verdeckt werden kann. Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Anordnung 1 an allen geeigneten Möbeln vorgesehen werden, insbesondere an Möbeln welche zumindest eine Schiebe- oder eine Falt-Schiebetür umfassen.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Kompensationsvorrichtung 15 in einer perspektivischen Rückansicht. Es ist erkennbar, dass sich die Kompensationsvorrichtung 15 aus einer Seilzugvorrichtung 16 und einem Schwenkhebelmechanismus 17 zusammensetzt. Die Seilzugvorrichtung 16 umfasst dabei ein Seil 20, zwei jeweils eine Umlenkrolle 16c aufweisende Umlenkvorrichtungen 16b, eine Seilspannvorrichtung 16a sowie einen nicht dargestellter Seilvorrat 16d.
Der Schwenkhebelmechanismus 17 umfasst zwei Schwenkhebel 17a, 17b wobei ein zweiter Schwenkhebel 17b mit einem ersten Ende in der Mitte des ersten Schwenkhebels 17a und mit einem zweiten Ende an einem Träger 11 angeordnet ist. Der erste Schwenkhebel 17a ist an einem ersten Ende mit der nicht sichtbaren Führung 19 des Trägers 11 verbunden, das zweite Ende ist in einem Einbauzustand mit einem ersten Führungssystem 6 und/oder einer Möbelwand 3 verbunden.
Eine erste Umlenkvorrichtung 16b ist in einem Bereich am unteren Ende des Trägers 11 an der zweiten Führungsvorrichtung 6 oder der Möbelwand 3 angeordnet. Das Seil 20 verläuft davon ausgehend zur zweiten Umlenkvorrichtung 16b, welche im Bereich des zweiten Ende des ersten Schwenkhebels 17a am zweiten Ende des ersten Schwenkhebels 17a oder an der ersten Führungsvorrichtung 4 oder an der Möbelwand 3 angeordnet ist. Das Seil 20 ist an einem ersten Ende im Bereich der ersten Umlenkvorrichtung 16b an dem Träger 11 oder an einem zweiten Führungskörper 10 angeordnet. Ein zweites Ende des Seils 20 ist in einem oberen Bereich des Trägers 11 am Träger 11 oder an einem ersten Führungskörper 9 befestigt und kann über die Seilspannvorrichtung 16a gespannt werden.
Figur 5a zeigt einen ersten 201 und zweiten 202 Schritt eines bevorzugten Verfahrens 200 zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 an einer Möbelwand 3. In einem ersten Schritt 201 wird ein erstes Führungssystem 4 umfassend eine Führung 7 und einen auf der Führung 7 verschiebbar gelagerten Führungskörper 9 an der Möbelwand 3 befestigt.
In einem zweiten Schritt 202 wird ein zweites Führungssystem 6 umfassend eine Führung 8 und einen auf der Führung 8 verschiebbar gelagerten Führungskörper 10 in einem vertikalen Abstand 5 von dem ersten Führungssystem 4 beabstandet an der Möbelwand 3 befestigt. Das Befestigen der Führungssysteme 6, 7 an der Möbelwand 3 erfolgt bevorzugt durch Verschrauben, es sind jedoch auch alle anderen geeigneten Verfahren denkbar.
Figur 5b zeigt einen dritten Schritt 203 eines bevorzugten Verfahrens 200 zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 an einer Möbelwand 3. In einem dritten Schritt 203 des Verfahrens 200 wird der Träger 11 mit den Führungskörpern 9, 10 verbunden. Der Träger 11 ist somit verschiebbar an den Führungssystemen 4, 6 gelagert und koppelt die Führungskörper 9 und 10 miteinander.
Es ist erkennbar, dass der Träger 11 mittig eine Führung 19 zur verschiebbaren Lagerung eines Endes von zumindest einem der wenigstens zwei Schwenkhebel 17a, 17b aufweist. Innerhalb des Trägers 11 ist der vormontierte
Schwenkhebelmechanismus 17 angeordnet. Auch die Seilzugvorrichtung 16 ist bereits am Träger 11 vormontiert. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass keine Teile der Anordnung 1 vormontiert sind.
Im Zuge des dritten Verfahrensschritts 203 wird auch eine erste Umlenkvorrichtung 16b, welche den Seilvorrat 16d umfasst, an der Möbelwand 3 und/oder an dem zweiten Führungssystems 6 montiert.
Figur 5c zeigt einen Zwischenschritt eines bevorzugten Verfahrens 200 zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 an einer Möbelwand 3. In diesem Zwischenschritt wird der Schwenkhebelmechanismus 17 aus dem Inneren des Trägers 11 hinaus und in eine Spreizstellung überführt. Es ist erkennbar, dass sich das vormontierte Seil 20 über die Umlenkvorrichtungen 16b mit den Schwenkhebeln 17a, 17b mitbewegt. Dadurch wird Seil 20 aus dem Seilvorrat 16d entnommen.
Figur 5d zeigt einen vierten 204 und einen fünften 205 Schritt eines bevorzugten Verfahrens 200 zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 an einer Möbelwand 3. In einem vierten Schritt 204 wird der Schwenkhebelmechanismus 17 vollständig ausgeschwenkt und über ein Ende des ersten Schwenkhebels 17a an der ersten Führung 7 befestigt. Das Seil 20 wird im Zuge dessen vollständig aus dem Seilvorrat 16d entnommen. In einem fünften Schritt 205 wird das Seil 20 über eine nicht sichtbare Seilspannvorrichtung 16a gespannt, um eine bestmögliche Stabilität und Steifigkeit der Anordnung 1 sicherzustellen.
Nicht dargestellt ist ein sechster Verfahrensschritt 206, im Zuge dessen eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2 am Träger 11 montiert wird.
Die Figuren 5e und 5f zeigen die Seilspannvorrichtung 16a vor (Fig. 5e) bzw. nach (Fig. 5d) einem Spannen des Seils 20. Das Seil 20 wird dabei manuell auf Zug gebracht und über die Seilspannvorrichtung 16a geklemmt und somit auf Zug bzw. unter Spannung gehalten.
Figur 5g zeigt die Befestigung des ersten Endes des Seils 20. Am ersten Ende des Seils 20 ist eine Anschlaghülse vorgesehen, welche in eine entsprechende Aufnahme eingebracht wird.
Die Figuren 6a bis 6c zeigen die fertig montierte erfindungsgemäße Anordnung 1 in mehreren Stellungen des Trägers 11 bzw. der Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2. Es ist ersichtlich, dass der Träger 11 und somit die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 durch die erfindungsgemäße Anordnung 1 in jeder Stellung gegen ein Verkippen gesichert sind.
Befindet sich der Träger 11 in einer Stellung links, also in einer Stellung in der die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 vollständig aus dem Flohlraum 101 ausgefahren ist, so wird der Träger 11 bzw. die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 hauptsächlich durch den Schwenkhebelmechanismus 17 gestützt. Dabei wird der zweite Schwenkhebel 17b auf Zug und der erste Schwenkhebel 17a auf Druck belastet.
Befindet sich der Träger 11 in einer Stellung in der Mitte (Fig. 6a, 6b) der Möbelwand 3, also in einer Stellung in der sich die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 nicht vollständig aus oder in dem Flohlraum 101 befindet, so wird der Träger 11 bzw. die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 sowohl von dem Schwenkhebelmechanismus 17 als auch von der Seilzugvorrichtung 16 gestützt. Dabei wird wiederum der zweite Schwenkhebel 17b auf Zug und der erste Schwenkhebel 17a auf Druck belastet. Zusätzlich nimmt das Seil 20 über sein erstes Ende im unteren Bereich des Trägers 11 Zugkräfte auf.
In Abhängigkeit der Stellung des Trägers 11 bzw. der Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 werden diese mehr durch den Schwenkhebelmechanismus 17 oder durch die Seilzugvorrichtung 16 gestützt.
Befindet sich der Träger 11 in einer Stellung rechts (Fig. 6c), also in einer Stellung in der die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 vollständig in den Flohlraum 101 eingefahren ist, so wird der Träger 11 bzw. die Schiebe- oder Falt-Schiebetür 2 hauptsächlich durch die Seilzugvorrichtung 16 gestützt.
Die Figur 7a zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht. Es ist erkennbar, dass der zweite Schwenkhebel 17b über eine Ausgleichsvorrichtung 21 am Träger 11 angeordnet ist.
Das in Figur 7b dargestellte Detail A der Figur 7a zeigt diese Ausgleichsvorrichtung 21. Die Ausgleichsvorrichtung 21 umfasst eine Schwenkhebelaufnahme 21 d, in welcher der zweite Schwenkhebel 17b drehbar gelagert ist. Weiters sind an der Schwenkhebelaufnahme 21 d angeordnete Führungsstifte 21 b und elastische Elemente 21 a in Form von Druckfedern vorgesehen. Die Führungsstifte 21 b werden dabei in an dem Träger 11 angeordneten Führungselementen 21 c geführt, die Druckfedern wirken zwischen einem Führungselement 21 c und der Schwenkhebelaufnahme 21 d.
Der zweite Schwenkhebel 17b ist somit über die Ausgleichsvorrichtung 21 elastisch verschiebbar an dem Träger 11 angeordnet. Wird die Neigung des Trägers 11 entsprechend dem Pfeil N (Figuren 6a bis 6c) verstellt, so gleicht die Ausgleichsvorrichtung 21 eine durch den Neigungsvorgang entstandene Änderung der Position des zweiten Schwenkhebels relativ zum Träger 11 aus und beugt so einem möglichen Verklemmen des Schwenkhebelmechanismus 17 vor. Die Figur 8 zeigt ein Flussdiagramm eines bevorzugten Verfahrens 200 zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 an einer Möbelwand 3. Es ist die Reihenfolge der Verfahrensschritte 201 bis 206 des Verfahrens 200 zu erkennen.
Bezugszeichenliste:
1 Anordnung
2 Schiebetür oder Falt-Schiebetür
3 Möbelwand
4 Erstes Führungssystem
5 Vertikaler Abstand zw. Führungssystemen
6 Zweites Führungssystem
7 Führung
8 Führung
9 Führungskörper
10 Führungskörper
11 Träger
12 Kippmoment
13 Kippachse
14 Rückstellmoment
15 Kompensationsvorrichtung
16 Seilzugvorrichtung
16a Seilspannvorrichtung
16b Umlenkvorrichtung
16c Umlenkrolle
16d Seilvorrat
17 Schwenkhebelmechanismus
17a Schwenkhebel
17b Schwenkhebel
18 Gelenkpunkt
19 Führung
20 Seil
21 Ausgleichsvorrichtung
21 a elastisches Element
21 b Führungsstifte
21 c Führungselemente
21 d Schwenkhebelaufnahme
100 Möbel 101 Hohlraum
200 Verfahren
201 erster Verfahrensschritt
202 zweiter Verfahrensschritt 203 dritter Verfahrensschritt
204 vierter Verfahrensschritt
205 fünfter Verfahrensschritt
206 sechster Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1 ) zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) an einer Möbelwand (3), mit
einem ersten an der Möbelwand (3) zu befestigenden Führungssystem (4) und zumindest einem an der Möbelwand (3) in einem vertikalen Abstand (5) zum ersten Führungssystem (4) zu befestigenden zweiten Führungssystem (6), wobei die beiden Führungssysteme (4, 6) jeweils zumindest eine Führung (7, 8) und einen an der Führung (7, 8) verschiebbar gelagerten Führungskörper (9, 10) aufweisen,
einem Träger (11 ), an welchem die Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbindbar oder verbunden ist, und
einer Kompensationsvorrichtung (15) zur Kompensation eines Kippmoments (12) des Trägers (11 ) oder der daran angeordneten Schiebetür oder Falt- Schiebetür (2) um eine Kippachse (13) durch ein Rückstellmoment (14), wobei die Kompensationsvorrichtung (15) wenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsvorrichtung (15) zusätzlich zur wenigstens einen Seilzugvorrichtung (16) wenigstens einen Schwenkhebelmechanismus (17) aufweist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus (17) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Schwenkhebel (17a, 17b) umfasst, welche bei einer Bewegung des Trägers (11 ) mittels der beiden Führungssysteme (4, 6) entlang der Möbelwand (3) relativ zueinander verschwenkbar sind.
2. Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 wobei die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) derart relativ zueinander verschwenkbar sind, dass sie einen Winkel zwischen 0° und 85° zueinander einschließen.
3. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus (17) zwischen einer Parallelstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und wenigstens einer Spreizstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) einen Winkel größer 0° zueinander einschließen, verschwenkt werden kann, vorzugsweise wobei die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) in der wenigstens einen Spreizstellung im
Wesentlichen eine Y-Form ausbilden.
4. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) in jeder Stellung in einer gemeinsamen Mittelebene angeordnet sind.
5. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
zumindest einer der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) mit einem ersten Ende mit dem Träger (11 ) und mit einem zweiten Ende mit einem der beiden Führungssysteme (4, 6) und/oder mit der Möbelwand (3) verbunden oder verbindbar ist, und/oder
zumindest einer der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) mit einem ersten Ende mit dem Träger (11 ) und mit einem zweiten Ende mit dem anderen der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) verbunden ist, und/oder
zumindest einer der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) einen im Wesentlichen mittig angeordneten Gelenkpunkt (18) aufweist, an welchem der andere der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) gelenkig angeordnet ist.
6. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Träger (11 ) wenigstens eine Führung (19) zur verschiebbaren Lagerung eines Endes von zumindest einem der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führung (19) im Wesentlichen mittig am Träger (11 ) angeordnet ist und/oder sich im Wesentlichen über ein Fünftel der Gesamtlänge des Trägers (11 ) erstreckt.
7. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) wenigstens ein, vorzugsweise genau ein, Seil (20) aufweist, welches mit einem Ende, vorzugsweise mit beiden Enden, am Träger (11 ) befestigt ist.
8. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) wenigstens eine Seilspannvorrichtung (16a), mit welcher die Spannung eines Seils (20) der wenigstens einen Seilzugvorrichtung (16) einstellbar ist, aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens einen Seilspannvorrichtung (16a) am Träger (11 ) angeordnet ist.
9. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Seilzugvorrichtung (16) wenigstens eine Umlenkvorrichtung (16b), vorzugsweise mit einer Umlenkrolle (16c), aufweist, durch welche ein Seil (20) der wenigstens einen Seilzugvorrichtung (16) umlenkbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Umlenkvorrichtung (16b) an einem Ende von zumindest einem der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) und/oder an einem der beiden Führungssysteme (4, 6) oder an der Möbelwand (3) angeordnet oder anordenbar ist.
10. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kompensationsvorrichtung (15) in einem Auslieferungszustand der Anordnung (1 ) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, am Träger (11 ) vormontiert ist.
11. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens eine Ausgleichsvorrichtung (21 ) vorgesehen ist, mittels welcher einer der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) elastisch verschiebbar mit dem Träger (11 ) verbunden oder verbindbar ist.
12. Anordnung (1 ) nach Anspruch 11 , wobei die wenigstens eine Ausgleichsvorrichtung (21 ) zumindest ein Führungselement (21c), zumindest einen Führungsstift (21 b), zumindest ein elastisches Element (21a), vorzugsweise eine Feder, und zumindest eine Schwenkhebelaufnahme (21 d) umfasst.
13. Anordnung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21 a) zwischen dem zumindest einen Führungselement (21 c) und der zumindest einen Schwenkhebelaufnahme (21 d) angeordnet ist.
14. Möbel (100) mit wenigstens einer Möbelwand (3), wenigstens einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) und wenigstens einer Anordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Führung der wenigstens einen Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) an der wenigstens einen Möbelwand (3), vorzugsweise wobei die wenigstens eine Möbelwand (3) zumindest teilweise einen schachtförmigen Flohlraum (101 ) des Möbels (100) begrenzt, in welchem die wenigstens eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) anordenbar ist.
15. Verfahren (200) zur Montage einer Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an einer Möbelwand (3), wobei
in einem ersten Verfahrensschritt (201 ) das erste Führungssystem (4) oder das zweite Führungssystem (6) an der Möbelwand (3) befestigt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt (202) in einem vertikalen Abstand (5) zum im Zuges des ersten Verfahrensschritts (201 ) an der Möbelwand (3) befestigten Führungssystems (4, 6) das andere Führungssystem (4, 6) an der Möbelwand (3) befestigt wird,
in einem dritten Verfahrensschritt (203) der Träger (11 ) mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbunden wird, und
in einem vierten Verfahrensschritt (204) zumindest einer der wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) mit einem der beiden Führungssysteme (4, 6) und/oder mit der Möbelwand (3) verbunden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Schwenkhebel (17a, 17b) des wenigstens einen
Schwenkhebelmechanismus (17) zwischen dem dritten (203) und vierten Verfahrensschritt (204) aus einer Parallelstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, in wenigstens eine Spreizstellung, in welcher die wenigstens zwei Schwenkhebel (17a, 17b) einen Winkel größer 0° zueinander einschließen, überführt werden, vorzugsweise wobei wenigstens ein Seil (20) der wenigstens einen Seilzugvorrichtung (16) aus einem Seilvorrat (16d) abgewickelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei in einem weiteren
Verfahrensschritt (205) eine Seilspannung des wenigstens einen Seils (20) der wenigstens einen Seilzugvorrichtung (16) eingestellt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt (206) eine Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) am Träger (11 ) montiert wird.
EP20739243.2A 2019-07-08 2020-06-29 Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand Active EP3997293B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506182019 2019-07-08
ATA51117/2019A AT522708B1 (de) 2019-07-08 2019-12-19 Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
PCT/AT2020/060257 WO2021003507A1 (de) 2019-07-08 2020-06-29 Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3997293A1 true EP3997293A1 (de) 2022-05-18
EP3997293B1 EP3997293B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=71574894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20739243.2A Active EP3997293B1 (de) 2019-07-08 2020-06-29 Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11866973B2 (de)
EP (1) EP3997293B1 (de)
JP (1) JP7255012B2 (de)
CN (1) CN114080485B (de)
WO (1) WO2021003507A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11176757B2 (en) 2019-10-02 2021-11-16 Magic Leap, Inc. Mission driven virtual character for user interaction
AT17257U1 (de) 2019-12-19 2021-10-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur Montage einer Führungsanordnung für ein bewegbares Möbelteil
AT523872B1 (de) 2020-06-05 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem
AT525643B1 (de) * 2022-04-29 2023-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485934A (en) * 1892-11-08 Door operator and supporter
DE177093C (de) * 1905-06-28 1906-10-25
US2214229A (en) * 1937-10-05 1940-09-10 Otto T Frasch Counterbalancing actuator for doors and the like
DE933584C (de) 1951-10-20 1955-09-29 Erhard Braune Beschlag fuer Verschwindtueren an Moebeln
US3024838A (en) * 1959-02-24 1962-03-13 Fred F Egleston Door assembly
CH531631A (de) * 1969-09-12 1972-12-15 Hawa Ag Türe
CH597484A5 (de) * 1976-01-29 1978-04-14 Peter U Reusser
DE2847578A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Schock Metallwerk Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE2919876A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Schock Metallwerk Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
JPS5720490A (en) 1980-07-10 1982-02-02 Tokyo Shibaura Electric Co Circuit board
JPS6116380Y2 (de) * 1980-07-10 1986-05-20
NL8005017A (nl) 1980-09-04 1981-11-02 Simon Jacobus Van Leeuwen Uithouder voor een isolatieconstructie en werkwijze voor bevestiging daarvan.
DE3037851C2 (de) * 1980-10-07 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5912395Y2 (ja) * 1980-10-25 1984-04-14 東洋エクステリア株式会社 門扉
US4468887A (en) 1981-06-04 1984-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Window lifting mechanism, particularly for motor vehicles
JPS60141377A (ja) 1983-12-27 1985-07-26 Kawasaki Steel Corp 点溶接方法
JPS60141377U (ja) * 1984-03-01 1985-09-19 木村新株式会社 収納扉
US4672772A (en) * 1986-09-19 1987-06-16 Ichiro Nakamura Balanced door for airplane lavatories and the like
JPS6483790A (en) * 1987-09-26 1989-03-29 Toyo Sash Kk Door
US4976502A (en) * 1989-04-25 1990-12-11 Herman Miller, Inc. Cabinet with pocketing doors
US5050344A (en) * 1989-03-30 1991-09-24 Skeem Wayne B Gate opening device
US5282336A (en) * 1992-10-19 1994-02-01 Walt Tucker Vehicle actuated fence gate
US5395165A (en) * 1993-03-25 1995-03-07 Hafele America Co. Suspension system for pocket-type doors
JPH10280792A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Tanaka Satsushiyu Kogyo Kk 収納自在扉
US6935000B1 (en) * 2000-11-22 2005-08-30 Roger R. Arnaud Gate hinge and method for mounting gate opener
US6655090B2 (en) * 2001-07-03 2003-12-02 Cletus Regner Vertically opening gate apparatus
US6994410B2 (en) * 2002-09-10 2006-02-07 Knape & Vogt Manufacturing Co. Pocket door slide
US20040100170A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Brown David Todd System for a sliding door with a spacer block
US20070159037A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Knape & Vogt Manufacturing Company Hinge bracket for a pocket door
CN101298824B (zh) * 2008-06-16 2011-04-20 卢振武 多功能互锁联动窗
ITVR20110040A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Silvio Taddei Portone sezionale particolarmente per garage
JP5720490B2 (ja) 2011-08-22 2015-05-20 株式会社デンソーウェーブ 通信装置
JP5777495B2 (ja) 2011-11-18 2015-09-09 株式会社東芝 銅エッチング廃液からの銅の回収方法及び銅の回収装置
US9470028B2 (en) 2013-05-06 2016-10-18 Gregory A. Header Sliding door assembly
US9388631B2 (en) 2013-06-19 2016-07-12 Henry J. Woeltjen, JR. Pet door
TWI642839B (zh) 2014-12-18 2018-12-01 日商八木股份有限公司 連動滑門裝置
DE102016101563A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelplatte und Schiebetür
CN106193917B (zh) * 2016-08-30 2018-02-13 孙元 剪力架式隐形门
US9894996B1 (en) 2016-10-31 2018-02-20 Larry Mitchell Grela Cabinet
AT519513B1 (de) 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519374B1 (de) 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
DE102017107568A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
AT519897B1 (de) * 2017-05-11 2020-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
JP6483790B1 (ja) 2017-11-29 2019-03-13 横浜ゴム株式会社 車椅子
AT524380A1 (de) * 2020-10-22 2022-05-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum Bewegen wenigstens eines Türflügels
AT524635B1 (de) * 2020-12-17 2022-10-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
US20220120127A1 (en) 2022-04-21
WO2021003507A1 (de) 2021-01-14
JP7255012B2 (ja) 2023-04-10
US11866973B2 (en) 2024-01-09
CN114080485B (zh) 2023-07-11
CN114080485A (zh) 2022-02-22
EP3997293B1 (de) 2023-12-20
JP2022539886A (ja) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
EP3217838B1 (de) Klapptisch
EP3568561A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE112011103611B4 (de) Klappcontainer und Verfahren zum Aufbauen eines klappbaren Transportbehälters
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP4077851A1 (de) Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil
WO2008104348A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019201809B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
AT522708B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
DE202008015265U1 (de) Fenster
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
AT526599B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
AT526422B1 (de) Anordnung zur Bewegung wenigstens eines Abdeckelements
EP4263985B1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
AT521964B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer Möbeltüre
DE102016109755A1 (de) Mobilitätshilfe
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
EP4083361A1 (de) Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE202021004262U1 (de) Faltvorrichtung für eine Falttür und Möbel mit einer Falttür
DE202019103504U1 (de) Möbelbeschlag
DE102012012744A1 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3443264A1 (de) Verschlussklappenanordnung fuer oeffnungen in vertikalen fahrzeugaussenwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20220916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SPERGER, THOMAS

Inventor name: IRGANG, MARKUS

Inventor name: MEUSBURGER, MARC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220