EP3568561A1 - Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand - Google Patents

Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand

Info

Publication number
EP3568561A1
EP3568561A1 EP17840425.7A EP17840425A EP3568561A1 EP 3568561 A1 EP3568561 A1 EP 3568561A1 EP 17840425 A EP17840425 A EP 17840425A EP 3568561 A1 EP3568561 A1 EP 3568561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide system
arrangement
sliding door
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17840425.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3568561B1 (de
Inventor
Matthias Rupp
Christian Hauer
Hermann Hämmerle
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3568561A1 publication Critical patent/EP3568561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3568561B1 publication Critical patent/EP3568561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for guiding a sliding door or folding / sliding door on a furniture wall, having a first guide system to be fastened to the furniture wall and a second guide system to be fastened to the furniture wall at a vertical distance from the first guide system.
  • the two guide systems each have at least one guide and a guide body displaceably mounted on the guide, a support to which the sliding door or folding-sliding door is to be fastened and which is connected in a coupled motion with the two guide bodies of the guide systems, and a cable pull device for compensating a Tilting moments of the wearer or the sliding door or folding sliding door arranged thereon about a tilting axis by a restoring moment.
  • the invention further relates to a method for mounting such an arrangement on a furniture wall.
  • a disadvantage of these solutions according to the prior art is that the cable pulling device is very complex and extends over a substantial part of the furniture wall. For example, a number of pulleys are necessary, which must be fixed at exactly predetermined positions. Also, the Guides of the guide systems have to be set exactly apart from each other, so that the cable pulling device can develop its effect. In some solutions, a frame that extends over almost the entire furniture wall and on which the cable pull device is mounted must also be provided. On the one hand, this leads to very large packaging sizes for the guide systems to be fastened to the furniture wall or the cable pull device connected thereto and to a high installation effort, in which the smallest adjustment errors must be ruled out. In addition, the cable pull device must always be matched to the specific dimensions of the furniture wall, which is also disadvantageous.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described in the prior art and to provide an improved arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door on a furniture wall, which is particularly easy to install and adjust, has a small packaging size and universally applicable is. Another object is to provide an advantageous method for mounting such an improved arrangement on a furniture wall.
  • the cable pulling device comprises at least two separate traction cables, wherein a first of these two traction cables between the guide body of the first guide system and at least one end of the guide of the first guide system is arranged and connectionless to the second guide system is formed, and a second of these two traction cable between the guide body of the second guide system and at least one end of the guide of the second guide system is arranged and is formed without connection to the first guide system.
  • the cable pulling device comprises at least two separate traction cables, which are each assigned to one of the two guide systems and have no connection to the respective other guide system
  • the two Guide systems are mounted independently.
  • the guides of the guide systems can be adjusted independently of each other, without this adjustment makes a readjustment of the other guide system required.
  • due to the inventive configuration of the traction cables of the cable device considerably reduces the space requirement of the guide systems, whereby they can be packaged in smaller packaging sizes.
  • protection is also desired for a method for mounting an arrangement according to the invention on a furniture wall, wherein in a first method step the first guide system or the second guide system is fastened to the furniture wall, in a second method step at a vertical distance to the first one Method step attached to the furniture wall guide system, the other guide system is attached to the furniture wall, and is connected in a third method step, the carrier with the two guide bodies of the guide systems motion coupled.
  • each of the guide body comprises at least one engagement means for at least one pull rope, and the engagement means of the guide body are coupled together in a further process step between the second process step and third process step via at least one synchronization device.
  • Embodiment is arranged in the guide body of the guide systems, in different rotational positions,
  • FIG. 1 a shows schematically in a perspective view a kitchen 43 which may comprise different components, for example a base cabinet 44 with drawers 67 and a work surface 68, wall units 45 and storage cabinets 46.
  • a base cabinet 44 with drawers 67 and a work surface 68, wall units 45 and storage cabinets 46 Laterally of the lower cabinets 44 and upper cabinets 45 shafts 63 are provided, which are each formed of two spaced-apart furniture walls 3 and 47. In each of these shafts 63, a folding sliding door 2 can be retracted in the folded state, as shown in FIG. 1a.
  • the shafts 63 are connected to each other via a cover 48 and a rail system 49.
  • the folding sliding doors 2 can now be moved out of the shafts 63 (see Figures 1 b to 1 d).
  • the folding sliding doors 2 are each composed of two door leaves 50, which are folded in the positions shown in Figures 1 a and 1 b. From this folded position, the folding-sliding doors 2 can be converted into an expanded position, in which the partial flaps 50 include an angle 62 which is greater than 0 °.
  • the right-hand folding sliding door 2 assumes a position in which the door leaves 50 enclose an angle 62 of approximately 90 ° to one another.
  • the left-hand folding sliding door 2 assumes a position in which the angle 62 between the door leaves 50 is approximately 180 °.
  • a carriage 61 which is displaceable along the rail 49, is arranged in each case on one of the door leaves 50.
  • both folding sliding doors 2 are completely spread open, so that the lower cabinets 44 and upper cabinets 45 are completely covered outwards by the folding sliding doors 2.
  • the vertical direction is designated by the reference numeral 33
  • the extension in the direction of the width of the kitchen 43 by the reference numeral 41 and the extension in the direction of the depth of the kitchen 43 is designated by the reference numeral 42
  • Figures 2a to 2d show different preferred embodiments of the inventive arrangement 1 for guiding a sliding door or folding-door 2 on a furniture wall 3.
  • This arrangement 1 can therefore be used to a folding sliding door 2 along the furniture wall 3 or the furniture wall 47th in the wells 63, which are provided in a furniture assembly according to the figures 1 a to 1 d, in or out.
  • All four exemplary embodiments have in common that they have a first guide system 4 to be fastened to the furniture wall 3 and a second guide system 6 to be fastened to the furniture wall 3 at a vertical distance 5 from the first guide system 4, the two guide systems 4, 6 each having a guide 7, 8 and a guide body 9, 10 displaceably mounted on the guide 7, 8.
  • the arrangements 1 each comprise a support 1 1, to which the sliding door or folding-sliding door 2 - indicated by a dotted line - is to be fastened and which is connected to the two guide bodies 9, 10 of the guide systems 4, 6 coupled for movement.
  • each of these embodiments comprises a cable pulling device for compensating a tilting moment 12 of the carrier 11 or a sliding door or folding sliding door 2 arranged thereon about a tilting axis 13 by a restoring moment 14.
  • the tilting axis 13 is aligned horizontally. The cable pull device thus ensures that the sliding door or folding sliding door 2 is guided stably in each position, without tilting or, in the case of guidance on two essentially parallel aligned guide systems, leading to tilting.
  • the cable pull device comprises four pull cables 15, 16, 17 and 18, the pull cable 15 being arranged between the guide body 9 of the first guide system 4 and the end 21 of the guide 7 of the first guide system 4.
  • the pull cable 16 is arranged between the guide body 9 of the first guide system 4 and the end 22 of the guide 7 of the first guide system 4, the end 22 facing the end 21. Accordingly, the pull cable 17 between the guide body 10 of the second guide system 6 and the end 23 of the guide 8 of the second guide system. 6 arranged and the traction cable 18 between the guide body 10 of the second guide system 6 and the end 24 of the guide 8 of the second guide system. 6
  • Each of the guide bodies 9, 10 comprises an engagement means 25, 26 for the traction cables 15, 16, 17 and 18 respectively wherein the engagement means 25, 26 as a storage device, in which the traction cables 15, 16, 17 and 18 are at least partially stored, formed is.
  • the engagement means 25, 26 may be formed as a rotatably mounted winding device. In the position according to FIG. 2a, the traction cables 15, 16, 17, 18 are each partly wound on the winding device, the windings being indicated schematically by means of serrated lines. Moves the carrier 1 1 now to the left, the traction cables 15 and 17 are wound even more on the winding device 25 and 26 and the traction cables 16 and 18 simultaneously unwound from the winding devices 25 and 26.
  • the carrier 11 is located at the ends 21 and 23 of the guides 7 and 8, the traction cables 15 and 17 are thus almost completely wound up and the traction cables 16 and 18 are almost completely unwound. If the carrier 1 1 moves to the right, then the traction cables 15 and 17 are unwound and the traction cables 16 and 18 are wound simultaneously.
  • the winding devices or engaging means 25 and 26 are set in rotation about an axis of rotation. Depending on the bearing of the engagement means 25 and 26, this axis of rotation can take place on the guide body 9 and 10 either about a vertical axis or about a horizontal axis.
  • the attacking means 25 and 26 need not necessarily be storage and winding devices. It is essential only that the pull cables 15, 16, 17 and 18 in each position of the guide body 9, 10 relative to the guides 7, 8 taut between the ends 21, 22, 23 and 24 of the guides 7 and 8 and the guide bodies. 9 and 10 are kept.
  • the traction cables 15, 16, 17 and 18 exert a force between the ends 21, 22, 23 and 24 and the guide bodies 9 and 10 and thus provide a restoring moment 14 for compensating the overturning moment 12.
  • the traction cables 15, 16, 17 and 18 are attached at one of their ends on the one hand to one of the ends 21, 22, 23 and 24 of the guides 7 and 8 and on the other hand with its opposite end to the engagement means 25 and 26.
  • the attachment must not directly at the ends 21, 22, 23 and 24 of the guides 7 and 8, but only in the region of these ends.
  • the fixation can either be done directly on the guides 7 or 8 or in the region of the ends 21, 22, 23 and 24 on the furniture wall. 3
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 b differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 a in that the engagement means 25, 26 of the guide bodies 9, 10 are coupled to one another via a synchronization device 28, wherein the synchronization device 28 is designed to produce a torque between the engagement means 25, 26 transferred to.
  • the winding movements of the winding devices 25, 26 are synchronized with each other. This synchronization is not absolutely necessary, but further improves the stability of the guide of the carrier 1 1 or a sliding door or folding sliding door 2 arranged thereon.
  • the cable pull device comprises exactly two pull cables 19 and 20, the pull cable 19 being arranged between the guide body 9 of the first guide system 4 and both ends 21,
  • the traction cable 20 is arranged between the guide body 10 of the second guide system 6 and both ends 23, 24 of the guide 8 of the second guide system 6 accordingly.
  • the traction cables 19 and 20 are not connected at one of their ends fixed to the engaging means 25 and 26, but only with at least one, preferably more, windings frictionally abut the engaging means 25, 26.
  • the ends of the tension cables 19 and 20 are respectively at the ends 21 and 22 and
  • the cable pull device likewise comprises exactly two pull cables 16 and 17, wherein the pull cable 16 is fastened with one end to the end 22 of the guide 7 of the first guide system 4 and with the other end to the engagement means 25.
  • the pull cable 17 is attached at one end to the end 23 of the guide 8 of the second guide system 6 and the other end to the engagement means 26 of the guide body 10.
  • the ends 22 and 23 diametrically opposite. This means that the ends are not arranged in the same vertical plane, but by a diagonal in an imaginary rectangle, formed from the ends 21, 22, 23 and 24 of the guides 7 and 8, are connectable to each other.
  • a synchronization device 28 is provided. This can be omitted just as in the embodiment of Figure 2a.
  • FIG. 2d represents a minimal version.
  • the guide bodies 9, 10 move into a position be in which the traction cables 16 and 17 are tensioned. This circumstance is already met in the other embodiments.
  • the cable pulling device thus comprises at least two separate traction cables 15, 16, 17, 18, 19 and 20, wherein one of these traction cables 15, 16, 17, 18, 19 and 20 between the guide body 9 of the first guide system 4 and at least one end 21, 22 of the guide of the first guide system 4 is arranged and connectionless to the second guide system 6 is formed, and a second of these two traction cables 15, 16, 17, 18, 19, 20 between the Guide body 10 of the second guide system 6 and at least one end 23, 24 of the guide 8 of the second guide system 6 is arranged and connectionless to the first guide system 4 is formed.
  • FIGS. 3 to 8d show a further preferred exemplary embodiment of the arrangement 1 according to the invention for guiding a sliding door or folding sliding door 2 on a furniture wall 3.
  • the cable pulling device is formed on the principle as in the embodiment of Figure 2b.
  • the carrier 1 1 or the guide bodies 9, 10 connected thereto in a motion-coupled manner are in a position in the vicinity of the ends 21 and 23 of the guides 7 and 8.
  • Figure 4 shows a cross-sectional view of the area of the carrier 1 1, wherein the areas of the upper guide system 4 and the lower guide system 6 are shown enlarged in partial views A and B respectively.
  • the guides 7 and 8 of the guide systems 4 and 6 are attached to the furniture wall 3 by means of preassembled profiles 51, on which the guides 7 and 8 are pushed.
  • the profiles 51 are mounted in the vertical direction 33 spaced from each other on the furniture wall 3.
  • the upper guide system 4 at least one about a horizontal axis 34 rotatably mounted rolling elements 31.
  • the guide body 9 is still two rolling elements 30 and 32, which in each case to a vertical axis 73 and 74 are rotatably supported and over which the guide body 9 is guided laterally.
  • the guide body 10 of the lower guide system 6 only rolling elements 29 which are rotatably mounted about a vertical axis 35. These rolling elements 29 serve the lateral guidance of the guide body 10.
  • the guide body 10 is therefore not supported in the vertical direction 33. Rather the one or more rolling elements 29 a game 64 in the vertical direction 33 to the guide 8, which compensates for slight inaccuracies in the assembly of the guides 7 and 8. By the game 64 ensures that the arrangement of the guide bodies 9 and 10 and the associated carrier 1 1 is not jammed between the guides 7 and 8.
  • a winding device 25 and 26 is respectively arranged, which is rotatably mounted about a vertical axis 27.
  • the winding devices 25 and 26 have a spiral or helical groove 53, in which the traction cables 15, 16, 17 and 18 are receivable. In each case one end of these traction cables 15, 16, 17, 18 is firmly connected to the winding device 25, 26.
  • the fastening points are provided with the reference numeral 52.
  • the winding devices 25 and 26 are rotatably mounted on spindles 66 which project in the vertical direction 33 of the winding devices 25 and 26.
  • spindles 66 which project in the vertical direction 33 of the winding devices 25 and 26.
  • a square device 65 is formed, formed in at the ends of a synchronization rod 75 corresponding openings 60 are insertable, whereby a torque between the engaging means 25 and 26 of the guide body 9 and 10 can be transmitted.
  • Figures 5a and 5b show a position of the guide body 9 and 10 together with the interposed synchronization rod 75 wherein a displacement along the guides 7 and 8 in the direction of the ends 22 and 24 is carried out compared to the position shown in FIG.
  • FIG. 5a shows a middle position
  • FIG. 5b shows a position in the region of the ends 22 and 24 of the guides 7 and 8.
  • the carrier 11 has been omitted.
  • Figures 6a and 6b show an enlarged view of the winding device 25 wherein the position according to Figure 6a corresponds to the state of the winding device, which it occupies in the position of the guide body 9 according to the figure 3.
  • the traction cables 15 and 16 are each attached at one end to the winding device 25, wherein the attachment point 52 of the traction cable 16 is visible.
  • the pull cable 16 is approximately one turn wound on the winding device 25.
  • the traction cable 15 is wound or stored on the winding device 25 approximately nine turns. Between the memory locations for the traction cable 15 and the traction cable 16 is about a free turn arranged.
  • Figure 6b corresponds to the position of the winding device 25, which occupies it in a position of the guide body 9 according to the figure 5a.
  • the traction cables 15 and 16 are stored in this state in about the same amount in the groove 53.
  • the state which the winding device 25 would assume in the position of the guide body 9 according to FIG. 5b essentially corresponds to the position according to FIG. 6a, but approximately nine turns of the pull rope 16 and approximately one turn of the pull rope 15 would be wound up.
  • the states of the tension cables 17 and 18 and the winding device 26 are analogous to the states according to FIGS. 6a and 6b.
  • FIG. 7b shows a further variant of how a traction cable-in this case the traction cable 16-can be fastened to the end 22 of the guide 7.
  • a plate 57 is connected to the guide 7 or the furniture wall 3.
  • a downwardly decreasing opening 56 is arranged, which also serves the positive retention of the end of the pull cable 16.
  • Figures 7a and 7b show two examples of how the ends of the traction cables can be attached to the guides.
  • the sequence of Figures 8a to 8d shows how the two engagement means 25 and 26 of the guide body 9 and 10 are coupled to one another via a synchronization device: First, a synchronization rod 75 is pushed from below onto the square head 65 of the upper engagement means 25, wherein the square head 65 thereby is arranged in a corresponding recess 60 of the synchronization rod 75 (see Figure 8a). Subsequently, the synchronization rod 75 is moved further upwards in the vertical direction 33 until it abuts against a housing 59 in which the winding device 25 is arranged (see FIG. 8b).
  • FIG. 9 shows an advantageous embodiment of the method 36 for mounting an inventive arrangement 1 on a furniture wall 3, wherein in a first step 37, the first guide system 4 or the second guide system 6 is fixed to the furniture wall 3, in a second step 38 in a vertical Distance 5 to in the course of the first process step 38 on the furniture wall 3 fixed guide system 4, 6 the other guide system 4, 6 is fixed to the furniture wall 3, and in a third method step 39 of the carrier 1 1 with the two guide bodies 9, 10 of the guide systems 4, 6 is coupled for movement.
  • each of the guide bodies 9, 10 comprises at least one engagement means 25, 26 for at least one pull rope 15, 16, 17, 18, 19 and 20, it is possible that the engagement means 25 and 26 of the guide bodies 9, 10 in a further method step 40 between the second method step 38 and the third method step 39 via at least one synchronization device 28 are coupled together, as previously described with reference to Figures 8a to 8b.
  • FIGS. 10a to 10d show a device for changing the cable tension via which at least one of the provided traction cables 15, 16, 17, 18, 19, 20 at at least one end 21, 22, 22, 24 of the guide 7, 8 of the first or second guide system 4, 6 can be arranged.
  • the situation with respect to the pull cable 19, the guide 7 and the end 21 of this guide 7 is shown.
  • the device 77 comprises a housing 81, in which on the one hand a device 82 for holding the pull cable 19 and on the other hand an adjusting means 79 is mounted.
  • the device 82 comprises an attachment point 52, in which the end 78 of the pull cable 19 engages.
  • the device 82 further comprises a thread 83. This acts together with a thread 84 which is formed on the adjusting means 79.
  • the adjusting means 79 has the front side a key approach 80 for torque transmission.
  • the adjustment means 79 are then rotated, the device 82 for holding the pull cable 19 can be adjusted relative to the housing 81 and thus the cable tension of the pull cable 19 can be changed.
  • This device 77 has a number of advantages: the tension cable to be tensioned does not twist during tensioning.
  • the clamping device is very accessible due to their end-side arrangement. Furthermore, the device 77 allows easy sensitive setting by the thread translation. And finally, the device 77 is easy to assemble.
  • Figure 1 1 shows a further embodiment of the inventive arrangement for guiding a sliding door or folding-sliding door in a schematic representation of the page.
  • the winding device comprises a spiral or helical groove 53, in which the relevant traction cable or the respective traction cables 15, 16, 17, 18, 19, 20 can be accommodated, the groove 53 a Having slope, and the pull rope or the traction cables 15, 16, 17, 18, 19, 20 is arranged on the associated guide system 4, 6 or are that it or they have a slope 76 or which, which Slope of the groove 53 of the winding device substantially corresponds.
  • Representing the situation with respect to the guide system 4 is shown with the guide 7 and arranged at both ends of the traction cable 19.
  • This embodiment has the advantage that there is no play during the winding and unwinding of the tension cables from the winding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) an einer Möbelwand (3), mit -einem ersten an der Möbelwand (3) zu befestigenden Führungssystem (4) und einem an der Möbelwand (3) in einem vertikalen Abstand (5) zum ersten Führungssystem (4) zu befestigenden zweiten Führungssystem (6), wobei die beiden Führungssysteme (4, 6) jeweils zumindest eine Führung (7, 8) und einen an der Führung (7, 8) verschiebbar gelagerten Führungskörper (9, 10) aufweisen, -einem Träger (11), an welchem die Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbunden ist, und -einer Seilzugvorrichtung zur Kompensation eines Kippmoments (12) des Trägers (11) bzw. der daran angeordneten Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) um eine Kippachse (13) durch ein Rückstellmoment (14), wobei die Seilzugvorrichtung wenigstens zwei voneinander getrennte Zugseile (15, 16, 7, 18, 19, 20) umfasst, wobei ein erstes dieser beiden Zugseile (15, 16, 17, 18, 19, 20) zwischen dem Führungskörper (9) des ersten Führungssystems (4) und wenigstens 20 einem Ende (21, 22) der Führung (7) des ersten Führungssystems (4) angeordnet ist und verbindungslos zum zweiten Führungssystem (6) ausgebildet ist, und ein zweites dieser beiden Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) zwischen dem Führungskörper (10) des zweiten Führungssystems (6) und wenigstens einem Ende (23, 24) der Führung (8) des zweiten Führungssystems (6) angeordnet ist und verbindungslos zum ersten 2 Führungssystem (4) ausgebildet ist.

Description

Anordnung zur Führung einer Schiebetür
oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt- Schiebetür an einer Möbelwand, mit einem ersten an der Möbelwand zu befestigenden Führungssystem und einem an der Möbelwand in einem vertikalen Abstand zum ersten Führungssystem zu befestigenden zweiten Führungssystem, wobei die beiden Führungssysteme jeweils zumindest eine Führung und einen an der Führung verschiebbar gelagerten Führungskörper aufweisen, einem Träger, an welchem die Schiebetür oder Falt-Schiebetür zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern der Führungssysteme bewegungsgekoppelt verbunden ist, und einer Seilzugvorrichtung zur Kompensation eines Kippmoments des Trägers bzw. der daran angeordneten Schiebetür oder Falt-Schiebetür um eine Kippachse durch ein Rückstellmoment. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung an einer Möbelwand.
Anordnungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind beispielsweise aus der DE 10 2009 016 637 A1 oder der EP 1 394 349 A1 bekannt. Grundsätzlich besteht die Herausforderung bei der Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand darin, dass die Schiebetür bzw. Falt-Schiebetür aufgrund ihres Gewichts dazu neigt, zu verkippen, was in weiterer Folge zu einem Verkeilen der Tür zwischen den vertikal voneinander beabstandeten Führungen der Führungssysteme führt und so ein Verschieben der Tür unmöglich macht oder zumindest wesentlich erschwert.
Um dies zu verhindern, ist es bereits bekannt, eine Seilzugvorrichtung vorzusehen, welche der Kompensation dieses Kippmoments dient, indem die Seilzugvorrichtung ein entsprechendes Rückstellmoment bereitstellt und auf diese Weise ein zuverlässiges und stabiles Verschieben der Schiebetür oder Falt-Schiebetür ermöglicht.
Nachteilig bei diesen Lösungen gemäß dem Stand der Technik ist aber, dass die Seilzugvorrichtung sehr komplex ausgebildet ist und sich über einen wesentlichen Teil der Möbelwand erstreckt. Beispielsweise sind eine Reihe von Umlenkrollen notwendig, die an exakt vorgegebenen Positionen befestigt werden müssen. Auch müssen die Führungen der Führungssysteme einen exakt einzustellenden Abstand voneinander aufweisen, damit die Seilzugvorrichtung ihre Wirkung entfalten kann. Bei manchen Lösungen muss auch ein sich über nahezu die gesamte Möbelwand erstreckender Rahmen vorgesehen werden, an welchem die Seilzugvorrichtung montiert ist. Dies führt einerseits zu sehr großen Verpackungsgrößen für die an der Möbelwand zu befestigenden Führungssysteme bzw. die damit verbundene Seilzugvorrichtung und zu einem hohen Montageaufwand, bei dem kleinste Justierfehler ausgeschlossen werden müssen. Darüber hinaus muss die Seilzugvorrichtung auch immer auf die konkreten Abmessungen der Möbelwand abgestimmt werden, was ebenfalls nachteilig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand anzugeben, die insbesondere leicht montierbar und justierbar ist, eine geringe Verpackungsgröße aufweist und universell einsetzbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein vorteilhaftes Verfahren zur Montage einer solchermaßen verbesserten Anordnung an einer Möbelwand anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 14.
Bei der Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand ist es demnach vorgesehen, dass die Seilzugvorrichtung wenigstens zwei voneinander getrennte Zugseile umfasst, wobei ein erstes dieser beiden Zugseile zwischen dem Führungskörper des ersten Führungssystems und wenigstens einem Ende der Führung des ersten Führungssystems angeordnet ist und verbindungslos zum zweiten Führungssystem ausgebildet ist, und ein zweites dieser beiden Zugseil zwischen dem Führungskörper des zweiten Führungssystems und wenigstens einem Ende der Führung des zweiten Führungssystems angeordnet ist und verbindungslos zum ersten Führungssystem ausgebildet ist.
Dadurch, dass die Seilzugvorrichtung wenigstens zwei voneinander getrennte Zugseile umfasst, welche jeweils einem der beiden Führungssysteme zugeordnet sind und keine Verbindung zum jeweils anderen Führungssystem aufweisen, können die beiden Führungssysteme unabhängig voneinander montiert werden. Weiterhin können die Führungen der Führungssysteme unabhängig voneinander justiert werden, ohne, dass diese Justierung eine Nachjustierung des jeweils anderen Führungssystems erforderlich macht. Und schließlich reduziert sich aufgrund der erfindungsgemäßen Konfiguration der Zugseile der Seilzugvorrichtung erheblich der Platzbedarf der Führungssysteme, wodurch sie in kleineren Verpackungsgrößen verpackt werden können.
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 definieren drei bevorzugte Ausführungsvarianten der Seilzugvorrichtung, welche allesamt die beschriebenen technischen Effekte aufweisen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Ansprüchen 5 bis 15 definiert.
Wie zuvor ausgeführt wird auch Schutz begehrt für ein Verfahren zum Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Möbelwand, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das erste Führungssystem oder das zweite Führungssystem an der Möbelwand befestigt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt in einem vertikalen Abstand zum im Zuges des ersten Verfahrensschritts an der Möbelwand befestigten Führungssystems das andere Führungssystem an der Möbelwand befestigt wird, und in einem dritten Verfahrensschritt der Träger mit den beiden Führungskörpern der Führungssysteme bewegungsgekoppelt verbunden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist es darüber hinaus vorgesehen, dass jeder der Führungskörper wenigstens ein Angriffsmittel für wenigstens ein Zugseil umfasst, und die Angriffsmittel der Führungskörper in einem weiteren Verfahrensschritt zwischen dem zweiten Verfahrensschritt und dritten Verfahrensschritt über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung miteinander gekoppelt werden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden erläutert.
Darin zeigen: eine Küche, welche durch zwei Falt-Schiebetüren bereichsweise verdeckt werden kann, wobei die Teilfiguren unterschiedliche Positionen der Falt-Schiebetüren zeigen,
unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, jeweils in einer schematischen Darstellung von der Seite,
eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung, eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß Fig. 3,
zwei unterschiedliche Stellungen der Führungskörper der
Führungssysteme der Anordnung gemäß Fig. 3 (ohne Träger) samt einer dazwischen angeordneten Synchronisationsstange, eine Wickelvorrichtung, welche gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel im Führungskörper der Führungssysteme angeordnet ist, und zwar in unterschiedlichen Drehstellungen,
Teilansichten der beiden Enden des oberen Führungssystems, eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.
3 ohne Träger, wobei die Abfolge dieser Figuren eine vorteilhafte
Montage der Synchronisationsstange offenbart, eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung, schematisch dargestellt anhand eines Flussdiagramms,
eine Vorrichtung zur Veränderung der Seilspannung in einer
Explosionsansicht (Fig. 10a), in einer Querschnittsansicht (Fig. 10b) und in zwei unterschiedlichen Stellungen im Montagezustand (Fig.
10c und 10d), und
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür in einer schematischen Darstellung von der Seite.
In der Figur 1 a ist schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Küche 43 dargestellt, welche unterschiedliche Bestandteile umfassen kann, beispielsweise einen Unterschrank 44 mit Schubladen 67 und einer Arbeitsfläche 68, Oberschränke 45 und Vorratsschränke 46. Seitlich von den Unterschränken 44 und Oberschränken 45 sind Schächte 63 vorgesehen, die jeweils aus zwei voneinander beabstandeten Möbelwände 3 und 47 gebildet sind. In diesen Schächten 63 ist jeweils eine Falt-Schiebetür 2 im zusammengefalteten Zustand versenkbar, wie dies in der Figur 1 a dargestellt ist. Die Schächte 63 sind über eine Abdeckung 48 und ein Schienensystem 49 miteinander verbunden.
Zum Abdecken eines Teilbereichs der Küche 43, nämlich im dargestellten Fall der Unterschränke 44 und der Oberschränke 45, können die Falt-Schiebetüren 2 nun aus den Schächten 63 heraus bewegt werden (vgl. Figuren 1 b bis 1 d).
Die Falt-Schiebetüren 2 sind jeweils aus zwei Türflügeln 50 zusammengesetzt, die in den Stellungen gemäß den Figuren 1 a und 1 b zusammengefaltet sind. Aus dieser zusammengefalteten Stellung können die Falt-Schiebetüren 2 in eine aufgespreizte Stellung überführt werden, in welche die Teilklappen 50 einen Winkel 62 einschließen, welche größer als 0° ist. In der Figur 1 c nimmt die rechte Falt-Schiebetür 2 eine Stellung ein, in welcher die Türflügel 50 einen Winkel 62 von ungefähr 90° zueinander einschließen. Die linke Falt-Schiebetür 2 nimmt eine Stellung ein, bei welcher der Winkel 62 zwischen den Türflügeln 50 ca. 180° beträgt.
Um die Falt-Schiebetüren 2 aus der zusammengefalteten Stellung gemäß Figur 1 b in die aufgespreizten Stellungen zu überführen, ist jeweils an einem der Türflügel 50 ein Laufwagen 61 angeordnet, welcher entlang der Schiene 49 verschiebbar ist.
In der Konfiguration gemäß der Figur 1 d sind beide Falt-Schiebetüren 2 vollständig aufgespreizt, sodass die Unterschränke 44 und Oberschränke 45 vollständig nach außen hin durch die Falt-Schiebetüren 2 abgedeckt sind. In den Figuren 1 a bis 1 d und in den nachfolgenden Figuren sind die vertikale Richtung mit dem Bezugszeichen 33, die Erstreckung in Richtung der Breite der Küche 43 mit dem Bezugszeichen 41 und die Erstreckung in Richtung der Tiefe der Küche 43 mit dem Bezugszeichen 42 versehen. Die Figuren 2a bis 2d zeigen unterschiedliche bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2 an einer Möbelwand 3. Diese Anordnung 1 kann also dazu eingesetzt werden, eine Falt-Schiebetür 2 entlang der Möbelwand 3 oder auch der Möbelwand 47 in die Schächte 63, welche bei einer Möbelanordnung gemäß den Figuren 1 a bis 1 d vorgesehen sind, hinein- oder herauszubewegen.
Allen vier Ausführungsbeispielen ist gemein, dass sie ein erstes an der Möbelwand 3 zu befestigendes Führungssystem 4 und ein an der Möbelwand 3 in einem vertikalen Abstand 5 zum ersten Führungssystem 4 zu befestigendes zweites Führungssystem 6 aufweisen, wobei die beiden Führungssysteme 4, 6 jeweils eine Führung 7, 8 und einen an der Führung 7, 8 verschiebbar gelagerten Führungskörper 9, 10 aufweisen. Weiterhin umfassen die Anordnungen 1 jeweils einen Träger 1 1 , an welchem die Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2 - angedeutet durch eine gepunktete Linie - zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern 9, 10 der Führungssysteme 4, 6 bewegungsgekoppelt verbunden ist. Weiterhin umfasst jede dieser Ausführungsformen eine Seilzugvorrichtung zur Kompensation eines Kippmoments 12 des Trägers 1 1 bzw. einer daran angeordneten Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2 um eine Kippachse 13 durch ein Rückstellmoment 14. Bei einer vertikalen Ausrichtung des Trägers 1 1 bzw. der Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2 ist die Kippachse 13 horizontal ausgerichtet. Die Seilzugvorrichtung sorgt also dafür, dass die Schiebetür bzw. Falt- Schiebetür 2 in jeder Stellung stabil geführt ist, ohne dass es dabei zu einer Verkippung bzw. bei einer Führung an zwei im Wesentlichen parallel ausgerichteten Führungssystemen zu einer Verkantung kommt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a umfasst die Seilzugvorrichtung vier Zugseile 15, 16, 17 und 18, wobei das Zugseil 15 zwischen dem Führungskörper 9 des ersten Führungssystems 4 und dem Ende 21 der Führung 7 des ersten Führungssystems 4 angeordnet ist. Das Zugseil 16 ist zwischen dem Führungskörper 9 des ersten Führungssystems 4 und dem Ende 22 der Führung 7 des ersten Führungssystems 4 angeordnet, wobei das Ende 22 dem Ende 21 gegenüberliegt. Entsprechend ist das Zugseil 17 zwischen dem Führungskörper 10 des zweiten Führungssystems 6 und dem Ende 23 der Führung 8 des zweiten Führungssystems 6 angeordnet und das Zugseil 18 zwischen dem Führungskörper 10 des zweiten Führungssystems 6 und dem Ende 24 der Führung 8 des zweiten Führungssystems 6.
Jeder der Führungskörper 9, 10 umfasst ein Angriffsmittel 25, 26 für die Zugseile 15, 16, 17 bzw. 18 wobei das Angriffsmittel 25, 26 als Speichervorrichtung, in welcher die Zugseile 15, 16, 17 bzw. 18 zumindest teilweise speicherbar sind, ausgebildet ist. Konkret kann das Angriffsmittel 25, 26 dabei als drehbar gelagerte Wickelvorrichtung ausgebildet sein. In der Stellung gemäß der Figur 2a sind die Zugseile 15, 16, 17, 18 jeweils zum Teil auf der Wickelvorrichtung aufgewickelt, wobei die Wicklungen schematisch mittels gezackter Linien angedeutet sind. Bewegt sich der Träger 1 1 nun nach links, so werden die Zugseile 15 und 17 noch mehr auf die Wickelvorrichtung 25 und 26 aufgewickelt und die Zugseile 16 und 18 gleichzeitig von den Wickelvorrichtungen 25 und 26 abgewickelt. Befindet sich der Träger 1 1 an den Enden 21 und 23 der Führungen 7 und 8 sind somit die Zugseile 15 und 17 nahezu vollständig aufgewickelt und die Zugseile 16 und 18 nahezu vollständig abgewickelt. Bewegt sich der Träger 1 1 nach rechts, so werden die Zugseile 15 und 17 abgewickelt und die Zugseile 16 und 18 gleichzeitig aufgewickelt.
Durch das Auf- bzw. Abwickeln der Zugseile 15, 16, 17 und 18 bei einer Verschiebung des Trägers 1 1 entlang der Führungen 7 und 8 werden die Wickelvorrichtungen bzw. Angriffsmittel 25 und 26 in Rotation um eine Drehachse versetzt. Diese Drehachse kann je nach Lagerung der Angriffsmittel 25 und 26 an den Führungskörper 9 und 10 entweder um eine vertikale Achse oder um eine horizontale Achse erfolgen. Bei den Angriffsmitteln 25 und 26 muss es sich auch nicht zwingend um Speicher- und Wickelvorrichtungen handeln. Wesentlich dabei ist nur, dass die Zugseile 15, 16, 17 und 18 in jeder Stellung der Führungskörper 9, 10 relativ zu den Führungen 7, 8 straff zwischen den Enden 21 , 22, 23 und 24 der Führungen 7 und 8 und den Führungskörpern 9 und 10 gehalten sind. Auf diese Weise können die Zugseile 15, 16, 17 und 18 eine Kraft zwischen den Enden 21 , 22, 23 und 24 und den Führungskörpern 9 und 10 ausüben und so ein Rückstellmoment 14 zur Kompensation des Kippmoments 12 bereitstellen. Die Zugseile 15, 16, 17 und 18 sind an einem ihrer Enden jeweils einerseits an einem der Enden 21 , 22, 23 und 24 der Führungen 7 und 8 befestigt und andererseits mit ihrem gegenüberliegenden Ende an den Angriffsmitteln 25 und 26. Die Befestigung muss dabei nicht direkt an den Enden 21 , 22, 23 und 24 der Führungen 7 und 8 erfolgen, sondern lediglich im Bereich dieser Enden. Die Fixierung kann dabei entweder direkt an den Führungen 7 oder 8 erfolgen oder aber im Bereich der Enden 21 , 22, 23 und 24 an der Möbelwand 3.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a dadurch, dass die Angriffsmittel 25, 26 der Führungskörper 9, 10 über eine Synchronisationsvorrichtung 28 miteinander gekoppelt sind, wobei die Synchronisationsvorrichtung 28 dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen den Angriffsmitteln 25, 26 zu übertragen. Es werden also die Wickelbewegungen der Wickelvorrichtungen 25, 26 miteinander synchronisiert. Diese Synchronisierung ist nicht zwingend erforderlich, verbessert aber weiter die Stabilität der Führung des Trägers 1 1 bzw. einer daran angeordneten Schiebetür oder Faltschiebetür 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2c ist es vorgesehen, dass die Seilzugvorrichtung genau zwei Zugseile 19 und 20 umfasst, wobei das Zugseil 19 zwischen dem Führungskörper 9 des ersten Führungssystems 4 und beiden Enden 21 ,
22 der Führung 7 des ersten Führungssystems 4 angeordnet ist und dass das Zugseil 20 entsprechend zwischen dem Führungskörper 10 des zweiten Führungssystems 6 und beiden Enden 23, 24 der Führung 8 des zweiten Führungssystems 6 angeordnet ist. Das bedeutet also, dass die Zugseile 19 und 20 nicht mit einem ihrer Enden fest mit den Angriffsmitteln 25 und 26 verbunden sind, sondern nur mit zumindest einer, vorzugsweise mehreren, Windungen reibschlüssig an den Angriffsmitteln 25, 26 anliegen. Die Enden der Zugseile 19 und 20 sind jeweils an den Enden 21 und 22 bzw.
23 und 24 der Führungen 7 und 8 befestigt. Bei einer Bewegung des Trägers 1 1 entlang der Führungssysteme 4 und 6 werden die Zugseile 19 und 20 um einen bestimmten Betrag ab- und um denselben Betrag gleichzeitig wieder aufgewickelt, sodass die Anzahl der Windungen im Wesentlichen unverändert bleibt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2c ist zwar eine Synchronisationsvorrichtung 28 eingezeichnet. Diese kann aber genauso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a weggelassen werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2d umfasst die Seilzugvorrichtung ebenfalls genau zwei Zugseile 16 und 17, wobei das Zugseil 16 mit einem Ende am Ende 22 der Führung 7 des ersten Führungssystems 4 und mit dem anderen Ende am Angriffsmittel 25 befestigt ist. Das Zugseil 17 ist mit einem Ende am Ende 23 der Führung 8 des zweiten Führungssystems 6 befestigt und mit dem anderen Ende am Angriffsmittel 26 des Führungskörpers 10. Dabei liegen sich die Enden 22 und 23 diametral gegenüber. Das bedeutet, dass die Enden nicht in derselben vertikalen Ebene angeordnet sind, sondern durch eine Diagonale in einem gedachten Rechteck, gebildet aus den Enden 21 , 22, 23 und 24 der Führungen 7 und 8, miteinander verbindbar sind. Auch bei dem in der Figur 2d dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Synchronisationsvorrichtung 28 vorgesehen. Diese kann genauso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a weggelassen werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2d stellt eine Minimalversion dar. Bei der Montage des Trägers 1 1 an den Führungskörpern 9, 10 bzw. der Koppelung der Führungskörper 9, 10 mittels einer Synchronisationsvorrichtung 28 ist zu beachten, dass die Führungskörper 9, 10 in eine Stellung bewegt werden, in welcher die Zugseile 16 und 17 gespannt sind. Dieser Umstand ist bei den anderen Ausführungsbeispielen bereits erfüllt.
Bei allen vier in den Figuren 2a bis 2d dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst die Seilzugvorrichtung also wenigstens zwei voneinander getrennte Zugseile 15, 16, 17, 18, 19 bzw. 20, wobei eines dieser Zugseile 15, 16, 17, 18, 19 bzw. 20 zwischen dem Führungskörper 9 des ersten Führungssystems 4 und wenigstens einem Ende 21 , 22 der Führung des ersten Führungssystems 4 angeordnet ist und verbindungslos zum zweiten Führungssystem 6 ausgebildet ist, und ein zweites dieser beiden Zugseile 15, 16, 17, 18, 19, 20 zwischen dem Führungskörper 10 des zweiten Führungssystems 6 und wenigstens einem Ende 23, 24 der Führung 8 des zweiten Führungssystems 6 angeordnet ist und verbindungslos zum ersten Führungssystem 4 ausgebildet ist. In den Figuren 3 bis 8d ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2 an einer Möbelwand 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Seilzugvorrichtung vom Prinzip wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2b ausgebildet.
In der Figur 3 befinden sich der Träger 1 1 bzw. die damit bewegungsgekoppelt verbundenen Führungskörper 9, 10 in einer Stellung in der Nähe der Enden 21 und 23 der Führungen 7 und 8.
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht aus dem Bereich des Trägers 1 1 , wobei die Bereiche des oberen Führungssystems 4 und des unteren Führungssystems 6 in Teilansichten A bzw. B vergrößert dargestellt sind.
Die Führungen 7 und 8 der Führungssysteme 4 und 6 werden an der Möbelwand 3 mittels vormontierter Profile 51 , auf weiche die Führungen 7 und 8 geschoben werden, befestigt. Die Profile 51 sind in vertikale Richtung 33 voneinander beabstandet an der Möbelwand 3 montiert.
An den Führungen 7 und 8 sind Abstützprofile 69, 70, 71 , 72 ausgebildet, an denen sich die Führungskörper 9 und 10 über Wälzkörper 29, 30, 31 und 32 abstützen können. Dabei weist das obere Führungssystem 4 wenigstens einen um eine horizontale Achse 34 drehbar gelagerten Wälzkörper 31 auf. Dieser Wälzkörper 31 trägt die Gesamtlast des Trägers 1 1 bzw. einer daran angeordneten Schiebetür oder Falt-Schiebetür 2. Neben diesem wenigstens einen um eine horizontale Achse 34 drehbar gelagerten Wälzkörper 31 weist der Führungskörper 9 noch zwei Wälzkörper 30 und 32 auf, die jeweils um eine vertikale Achse 73 bzw. 74 drehbar gelagert sind und über welche der Führungskörper 9 seitlich geführt wird.
Im Vergleich dazu weist der Führungskörper 10 des unteren Führungssystems 6 nur Wälzkörper 29 auf, die um eine vertikale Achse 35 drehbar gelagert sind. Diese Wälzkörper 29 dienen der seitlichen Führung des Führungskörpers 10. Der Führungskörper 10 ist also nicht in vertikaler Richtung 33 abgestützt. Vielmehr weisen der oder die Wälzkörper 29 ein Spiel 64 in vertikaler Richtung 33 zur Führung 8 auf, welches leichte Ungenauigkeiten in der Montage der Führungen 7 und 8 kompensiert. Durch das Spiel 64 wird sichergestellt, dass die Anordnung aus den Führungskörpern 9 und 10 und dem damit verbundenen Träger 1 1 sich nicht zwischen den Führungen 7 und 8 verklemmt.
An bzw. in den Führungskörpern 9 und 10 ist jeweils eine Wickelvorrichtung 25 und 26 angeordnet, welche um eine vertikale Achse 27 drehbar gelagert ist. Die Wickelvorrichtungen 25 und 26 weisen eine spiral- oder schraubenlinienförmige Nut 53 auf, in welcher die Zugseile 15, 16, 17 und 18 aufnehmbar sind. Jeweils ein Ende dieser Zugseile 15, 16, 17, 18 ist fest mit der Wickelvorrichtung 25, 26 verbunden. Die Befestigungsstellen sind mit dem Bezugszeichen 52 versehen.
Die Wickelvorrichtungen 25 und 26 sind drehfest auf Spindeln 66 gelagert, welche in vertikaler Richtung 33 von den Wickelvorrichtungen 25 und 26 abstehen. Diese dienen einerseits der Lagerung der Winkelvorrichtungen 25 und 26. Andererseits ist an dem oberen Ende der Spindel 66 der unteren Wickelvorrichtung 26 und an dem unteren Ende der Spindel 66 der oberen Wickelvorrichtung 25 eine Vierkantvorrichtung 65 ausgebildet, die in an den Enden einer Synchronisationsstange 75 ausgebildete korrespondierende Öffnungen 60 einführbar sind, wodurch ein Drehmoment zwischen den Angriffsmitteln 25 und 26 der Führungskörper 9 und 10 übertragen werden kann.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine Stellung der Führungskörper 9 und 10 zusammen mit der dazwischen angeordneten Synchronisationsstange 75 wobei im Vergleich zur Stellung gemäß der Figur 3 eine Verschiebung entlang der Führungen 7 und 8 in Richtung der Enden 22 und 24 erfolgt ist. Figur 5a zeigt dabei eine Mittelstellung und Figur 5b eine Stellung im Bereich der Enden 22 und 24 der Führungen 7 und 8. Im Vergleich zur Darstellung gemäß der Figur 3 wurde der Träger 1 1 weggelassen. Die Figuren 6a und 6b zeigen eine vergrößerte Darstellung der Wickelvorrichtung 25 wobei die Stellung gemäß Figur 6a dem Zustand der Wickelvorrichtung entspricht, den sie in der Stellung des Führungskörpers 9 gemäß der Figur 3 einnimmt. Die Zugseile 15 und 16 sind jeweils mit einem Ende an der Wickelvorrichtung 25 befestigt, wobei die Befestigungsstelle 52 des Zugseils 16 sichtbar ist. Das Zugseil 16 ist ca. eine Windung auf der Wickelvorrichtung 25 aufgewickelt. Das Zugseil 15 ist ca. neun Windungen auf der Wickelvorrichtung 25 aufgewickelt bzw. gespeichert. Zwischen den Speicherplätzen für das Zugseil 15 und das Zugseil 16 ist ca. eine freie Windung angeordnet. Figur 6b entspricht der Stellung der Wickelvorrichtung 25, welche sie bei einer Stellung des Führungskörpers 9 gemäß der Figur 5a einnimmt. Die Zugseile 15 und 16 sind in diesem Zustand in etwa gleich viel in der Nut 53 gespeichert.
Der Zustand, den die Wickelvorrichtung 25 bei der Stellung des Führungskörpers 9 gemäß der Figur 5b einnehmen würde, entspricht im Wesentlichen der Stellung gemäß Figur 6a, wobei aber ca. neun Windungen des Zugseils 16 und ca. eine Windung des Zugseils 15 aufgewickelt wären.
Die Zustände der Zugseile 17 und 18 und der Wickelvorrichtung 26 stellen sich analog zu den Zuständen gemäß den Figuren 6a und 6b dar.
Anhand der Figur 7a ist erkennbar, wie das Zugseil 15 am Ende der Führung 7 befestigt werden kann: und zwar ist hierzu eine Stirnplatte 58 an der Führung 7 angeordnet, an welcher ein zylindrischer Vorsprung 55 mit einer kugelförmigen Ausnehmung angeordnet ist, in welcher das Ende 54 des Zugseils 15 formschlüssig gehalten werden kann.
Die Figur 7b zeigt eine weitere Variante, wie ein Zugseil - in diesem Fall das Zugseil 16 - an dem Ende 22 der Führung 7 befestigbar ist. In diesem Fall ist eine Platte 57 mit der Führung 7 oder der Möbelwand 3 verbunden. In dieser Platte 57 ist eine sich nach unten verkleinernde Öffnung 56 angeordnet, welche ebenfalls dem formschlüssigen Halten des Endes des Zugseils 16 dient.
Die Figuren 7a und 7b zeigen zwei Beispiele dafür, wie die Enden der Zugseile an den Führungen befestigt werden können. Es gibt aber eine Reihe äquivalenter Lösungen für eine kraft- und/oder formschlüssige Befestigung der Enden eines Zugseile, die einem Fachmann bekannt sind. Die Abfolge der Figuren 8a bis 8d zeigt, wie die beiden Angriffsmittel 25 und 26 der Führungskörper 9 und 10 über eine Synchronisationsvorrichtung miteinander koppelbar sind: Zunächst wird eine Synchronisationsstange 75 von unten auf den Vierkantkopf 65 des oberen Angriffsmittels 25 aufgeschoben, wobei der Vierkantkopf 65 dabei in einer korrespondieren Ausnehmung 60 der Synchronisationsstange 75 angeordnet wird (vgl. Figur 8a). In weiterer Folge wird die Synchronisationsstange 75 in vertikaler Richtung 33 weiter nach oben bewegt, so lange, bis sie an ein Gehäuse 59, in welchem die Wickelvorrichtung 25 angeordnet ist, anschlägt (vgl. Figur 8b).
Dadurch ergibt sich ein vertikales Spiel 67 des unteren Endes der Synchronisationsstange 75 in Bezug auf das Gehäuse 59 der unteren Wickelvorrichtung 26, sodass der Vierkantkopf 65 der unteren Wickelvorrichtung 26 in die am unteren Ende der Synchronisationsstange 75 angeordnete Öffnung 60 eingeführt werden kann (vgl. Figur 8c). Und schließlich lässt man die Synchronisationsstange 75 los. Dadurch gleitet die Synchronisationsstange 75 unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten, bis sie auf dem Gehäuse 59 der unteren Wickelvorrichtung 26 ansteht (vgl. Figur 8d). Beide Vierkantköpfe 65 greifen nun in die korrespondierenden Öffnungen 60 in den Enden der Synchronisationsstange 75 ein. Auf diese Weise kann ein Drehmoment zwischen den Angriffsmitteln 25 und 26 der Führungskörper 9 und 10 übertragen werden.
Die Synchronisationsstange 75 kann in Bezug auf die Wickelvorrichtungen 25 und 26 auch genau umgekehrt montiert werden. Figur 9 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens 36 zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 an einer Möbelwand 3, wobei in einem ersten Verfahrensschritt 37 das erste Führungssystem 4 oder das zweite Führungssystem 6 an der Möbelwand 3 befestigt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt 38 in einem vertikalen Abstand 5 zum im Zuge des ersten Verfahrensschritts 38 an der Möbelwand 3 befestigten Führungssystems 4, 6 das andere Führungssystem 4, 6 an der Möbelwand 3 befestigt wird, und in einem dritten Verfahrensschritt 39 der Träger 1 1 mit den beiden Führungskörpern 9, 10 der Führungssysteme 4, 6 bewegungsgekoppelt verbunden wird.
Wenn jeder der Führungskörper 9, 10 wenigstens ein Angriffsmittel 25, 26 für wenigstens ein Zugseil 15, 16, 17, 18, 19 und 20 umfasst, bietet es sich an, dass die Angriffsmittel 25 und 26 der Führungskörper 9, 10 in einem weiteren Verfahrensschritt 40 zwischen dem zweiten Verfahrensschritt 38 und dem dritten Verfahrensschritt 39 über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung 28 miteinander gekoppelt werden, wie dies zuvor anhand der Figuren 8a bis 8b beschrieben wurde.
Die Figuren 10a bis 10d zeigen eine Vorrichtung 77 zur Veränderung der Seilspannung, über welche wenigstens eines der vorgesehenen Zugseile 15, 16, 17, 18, 19, 20 an wenigstens einem Ende 21 , 22, 22, 24 der Führung 7, 8 des ersten bzw. zweiten Führungssystems 4, 6 angeordnet werden kann. Exemplarisch ist die Situation in Bezug auf das Zugseil 19, die Führung 7 und das Ende 21 dieser Führung 7 dargestellt.
Die Vorrichtung 77 umfasst ein Gehäuse 81 , in welchem einerseits eine Vorrichtung 82 zur Halterung des Zugseils 19 und andererseits ein Verstellmittel 79 gelagert ist. Die Vorrichtung 82 umfasst eine Befestigungsstelle 52, in welche das Ende 78 des Zugseils 19 eingreift. Am Umfang weist die Vorrichtung 82 weiterhin ein Gewinde 83 auf. Dieses wirkt mit einem Gewinde 84, welches am Verstellmittel 79 ausgebildet ist, zusammen. Das Verstellmittel 79 weist stirnseitig einen Schlüsselansatz 80 zur Drehmomentübertragung auf.
Verdreht man nun das Verstellmittel 79, so kann die Vorrichtung 82 zur Halterung des Zugseils 19 relativ zu Gehäuse 81 verstellt werden und damit die Seilspannung des Zugseils 19 verändert werden.
Diese Vorrichtung 77 weist eine Reihe von Vorteilen auf: das zu spannende Zugseil verdrillt sich nicht beim Spannen. Die Spannvorrichtung ist aufgrund ihrer endseitigen Anordnung sehr gut zugänglich. Weiterhin ermöglicht die Vorrichtung 77 eine leichte gefühlvolle Einstellung durch die Gewindeübersetzung. Und schließlich ist die Vorrichtung 77 einfach montierbar.
Figur 1 1 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür in einer schematischen Darstellung von der Seite. Bei dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Wickelvorrichtung eine spiral- oder schraubenlinienförmige Nut 53 umfasst, in welcher das betreffende Zugseil bzw. die betreffenden Zugseile 15, 16, 17, 18, 19, 20 aufnehmbar ist bzw. sind, die Nut 53 eine Steigung aufweist, und das Zugseil bzw. die Zugseile 15, 16, 17, 18, 19, 20 derart an dem zugehörigen Führungssystem 4, 6 angeordnet ist bzw. sind, dass es bzw. sie eine Steigung 76 aufweist bzw. aufweisen, welche der Steigung der Nut 53 der Wickelvorrichtung im Wesentlichen entspricht. Stellvertretend ist die Situation in Bezug auf das Führungssystem 4 mit der Führung 7 und einem an beiden Enden angeordneten Zugseil 19 dargestellt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich beim Auf- und Abwickeln der Zugseile von der Wickelvorrichtung kein Spiel ergibt.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung (1 ) zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) an einer Möbelwand (3), mit
- einem ersten an der Möbelwand (3) zu befestigenden Führungssystem (4) und einem an der Möbelwand (3) in einem vertikalen Abstand (5) zum ersten Führungssystem (4) zu befestigenden zweiten Führungssystem (6), wobei die beiden Führungssysteme (4, 6) jeweils zumindest eine Führung (7, 8) und einen an der Führung (7, 8) verschiebbar gelagerten Führungskörper (9, 10) aufweisen,
- einem Träger (1 1 ), an welchem die Schiebetür oder Falt-Schiebetür (2) zu befestigen ist und welcher mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbunden ist, und
- einer Seilzugvorrichtung zur Kompensation eines Kippmoments (12) des Trägers (1 1 ) bzw. der daran angeordneten Schiebetür oder Falt- Schiebetür (2) um eine Kippachse (13) durch ein Rückstellmoment (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugvorrichtung wenigstens zwei voneinander getrennte Zugseile (15, 16, 17, 18, 19, 20) umfasst, wobei ein erstes dieser beiden Zugseile (15, 16, 17, 18, 19, 20) zwischen dem Führungskörper (9) des ersten Führungssystems (4) und wenigstens einem Ende (21 , 22) der Führung (7) des ersten Führungssystems (4) angeordnet ist und verbindungslos zum zweiten Führungssystem (6) ausgebildet ist, und ein zweites dieser beiden Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) zwischen dem Führungskörper (10) des zweiten Führungssystems (6) und wenigstens einem Ende (23, 24) der Führung (8) des zweiten Führungssystems (6) angeordnet ist und verbindungslos zum ersten Führungssystem (4) ausgebildet ist.
2. Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Seilzugvorrichtung wenigstens vier Zugseile (15, 16, 17, 18) umfasst, wobei ein erstes dieser vier Zugseile (15, 16, 17, 18) zwischen dem Führungskörper (9) des ersten Führungssystems (4) und einem ersten Ende (21 ) der Führung (7) des ersten Führungssystems (4) angeordnet ist, ein zweites dieser vier Zugseile (15, 16, 17, 18) zwischen dem Führungskörper (9) des ersten Führungssystems (4) und einem dem ersten Ende (21 ) gegenüberliegenden zweiten Ende (22) der Führung (7) des ersten Führungssystems (4) angeordnet ist, ein drittes dieser vier Zugseile (15, 16, 17, 18) zwischen dem Führungskörper (10) des zweiten Führungssystems (6) und einem ersten Ende (23) der Führung (8) des zweiten Führungssystems (6) angeordnet ist, und ein viertes dieser vier Zugseile (15, 16, 17, 18) zwischen dem Führungskörper (10) des zweiten Führungssystems (6) und einem dem ersten Ende (23) gegenüberliegenden zweiten Ende (24) der Führung (8) des zweiten Führungssystems (6) angeordnet ist.
3. Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Seilzugvorrichtung genau zwei Zugseile (16, 17) umfasst und das wenigstens eine Ende (22) der Führung (7) des ersten Führungssystems (4), welches mit dem ersten Zugseil (16) verbunden ist, dem wenigstens eine Ende (23) der Führung (8) des zweiten Führungssystems (6), welches mit dem zweiten Zugseil (17) verbunden ist, diametral gegenüber liegt.
4. Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das erste Zugseil (19) zwischen dem Führungskörper (9) des ersten Führungssystems (4) und beiden Ende (21 , 22) der Führung (7) des ersten Führungssystems (4) angeordnet ist und das zweite Zugseil (20) zwischen dem Führungskörper (10) des zweiten Führungssystems (6) und beiden Ende (23, 24) der Führung (8) des zweiten Führungssystems (6) angeordnet ist.
5. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens eines der vorgesehenen Zugseile (15, 16, 17, 18, 19, 20) über wenigstens eine Vorrichtung (77) zur Veränderung der Seilspannung an wenigstens einem Ende (21 , 22, 23, 24) der Führung (7, 8) des ersten bzw. zweiten Führungssystems (4, 6) angeordnet ist.
6. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jeder der Führungskörper (9, 10) wenigstens ein Angriffsmittel (25, 26) für wenigstens ein Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) umfasst.
7. Anordnung (1 ) nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine Angriffsmittel (25, 26) als Speichervorrichtung, in welcher das Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) zumindest teilweise speicherbar ist, ausgebildet ist.
8. Anordnung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das wenigstens eine Angriffsmittel (25, 26) als drehbar gelagerte Wickelvorrichtung ausgebildet ist.
9. Anordnung (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Wickelvorrichtung um eine vertikale Achse (27) drehbar gelagert ist.
10. Anordnung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Wickelvorrichtung eine spiral- oder schraubenlinienförmige Nut (53) umfasst, in welcher das Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) aufnehmbar ist, die Nut (53) eine Steigung aufweist, und das Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) derart an dem zugehörigen Führungssystem (4, 6) angeordnet ist, dass es eine Steigung (76) aufweist, welche der Steigung der Nut (53) der Wickelvorrichtung im Wesentlichen entspricht.
1 1 . Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Angriffsmittel (25, 26) der Führungskörper (9, 10) über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (28), vorzugsweise lösbar, koppelbar sind.
12. Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei die wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (28) dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen den Angriffsmitteln (25, 26) der Führungskörper (9, 10) zu übertragen.
13. Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Führungskörper (9, 10) jeweils wenigstens einen Wälzkörper (29, 30, 31 , 32) zur Abstützung der Führungskörper (9, 10) an den Führungen (7, 8) der Führungssysteme (4, 6) aufweisen.
14. Anordnung (1 ) nach Anspruch 13, wobei der Führungskörper (9) desjenigen Führungssystems (4), welches in vertikaler Richtung (33) oberhalb des anderen Führungssystems (6) an der Möbelwand (3) zu befestigen ist, wenigstens einen um eine horizontale Achse (34) drehbar gelagerten Wälzkörper (31 ) aufweist.
15. Anordnung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Führungskörper (10) desjenigen Führungssystems (6), welches in vertikaler Richtung (33) unterhalb des anderen Führungssystems (4) an der Möbelwand (3) zu befestigen ist, nur Wälzkörper (29) aufweist, die um eine vertikale Achse (35) drehbar gelagerten sind.
16. Verfahren (36) zur Montage einer Anordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Möbelwand (3), wobei
- in einem ersten Verfahrensschritt (37) das erste Führungssystem (4) oder das zweite Führungssystem (6) an der Möbelwand (3) befestigt wird,
- in einem zweiten Verfahrensschritt (38) in einem vertikalen Abstand (5) zum im Zuges des ersten Verfahrensschritts (37) an der Möbelwand (3) befestigten Führungssystems (4, 6) das andere Führungssystem (4, 6) an der Möbelwand (3) befestigt wird, und
- in einem dritten Verfahrensschritt (39) der Träger (1 1 ) mit den beiden Führungskörpern (9, 10) der Führungssysteme (4, 6) bewegungsgekoppelt verbunden wird.
17. Verfahren (36) nach Anspruch 16, wobei jeder der Führungskörper (9, 10) wenigstens ein Angriffsmittel (25, 26) für wenigstens ein Zugseil (15, 16, 17, 18, 19, 20) umfasst, und die Angriffsmittel (25, 26) der Führungskörper (9, 10) in einem weiteren Verfahrensschritt (40) zwischen dem zweiten Verfahrensschritt (38) und dritten Verfahrensschritt (39) über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (28) miteinander gekoppelt werden.
EP17840425.7A 2017-01-13 2017-11-21 Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand Active EP3568561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50019/2017A AT519513B1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
PCT/AT2017/060309 WO2018129568A1 (de) 2017-01-13 2017-11-21 Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3568561A1 true EP3568561A1 (de) 2019-11-20
EP3568561B1 EP3568561B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=61187038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17840425.7A Active EP3568561B1 (de) 2017-01-13 2017-11-21 Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11428034B2 (de)
EP (1) EP3568561B1 (de)
JP (1) JP6780120B2 (de)
CN (1) CN110199082B (de)
AT (1) AT519513B1 (de)
ES (1) ES2790894T3 (de)
TW (1) TWI647375B (de)
WO (1) WO2018129568A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519897B1 (de) * 2017-05-11 2020-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT519898B1 (de) * 2017-05-11 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Beschlag für eine Falttür
AT521372B1 (de) * 2018-11-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
AT521149B1 (de) 2018-11-13 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
AT521841B1 (de) 2018-11-13 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT521260B1 (de) * 2018-11-14 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT521133B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT521365B1 (de) 2018-12-20 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT522261B1 (de) 2019-02-07 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
AT522465B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
EP3997293B1 (de) 2019-07-08 2023-12-20 Julius Blum GmbH Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
AT17257U1 (de) * 2019-12-19 2021-10-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur Montage einer Führungsanordnung für ein bewegbares Möbelteil
AT523270B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT524635B1 (de) * 2020-12-17 2022-10-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722964A (en) * 1971-07-07 1973-03-27 Oxford Pendaflex Corp Extensible drawer support
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
JPS60141377A (ja) 1983-12-27 1985-07-26 Kawasaki Steel Corp 点溶接方法
JPS60141378A (ja) 1983-12-27 1985-07-26 Kawasaki Steel Corp 点溶接方法
JPS60141377U (ja) * 1984-03-01 1985-09-19 木村新株式会社 収納扉
JPS60141378U (ja) * 1984-03-01 1985-09-19 木村新株式会社 収納扉
JPH0713423B2 (ja) * 1989-04-05 1995-02-15 日本アキュライド株式会社 ポケットドアのサスペンション装置
JPH0637480A (ja) 1992-07-17 1994-02-10 Sony Corp シールドケースおよび受光装置
JP2512647Y2 (ja) * 1992-10-24 1996-10-02 榎本金属株式会社 収納ボックス
DE19632427C2 (de) * 1996-08-12 2002-02-21 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE19709461C2 (de) * 1997-03-07 2002-08-08 Gerhard Wittenberg Führungseinrichtung für eine verschiebbare Wand
JP3672779B2 (ja) * 1999-11-05 2005-07-20 株式会社大井製作所 スライドドアの駆動装置
EP1394349A1 (de) 2002-08-27 2004-03-03 Hawa Ag Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
US20040100170A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Brown David Todd System for a sliding door with a spacer block
US7845116B2 (en) 2005-03-23 2010-12-07 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Guide apparatus for sliding door
EP1913227A1 (de) * 2005-06-16 2008-04-23 Screeline Innovations Inc. Ausgleichssystem für einen gehäusegriff einer einziehbaren fliegengittertür
JP5207678B2 (ja) * 2007-07-20 2013-06-12 株式会社ハイレックスコーポレーション ケーブルガイドおよびそれを用いたスライドドア駆動装置
DE502008001911D1 (de) * 2008-09-30 2011-01-05 Hautau Gmbh Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE102009016637A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Bulthaup Gmbh & Co Kg Schiebetürvorrichtung
US8276316B2 (en) * 2009-06-23 2012-10-02 Shiroki Corporation Sliding door device
EP2616259B1 (de) * 2010-09-15 2019-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Schiebefensteranordnung
US9150355B2 (en) * 2011-04-04 2015-10-06 Dematic Systems GbmH Telescoping mechanism and method of extending and retracting a telescoping mechanism
ITTV20110070A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili
GB2492366A (en) * 2011-06-29 2013-01-02 Royde & Tucker Ltd A support frame for a sliding door
JP5587502B2 (ja) * 2012-01-31 2014-09-10 スガツネ工業株式会社 収納式折戸装置
DE102012006832A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Auszug für eine schublade, schublade mit einem auszug und fahrzeug mit einer schublade
KR20140115584A (ko) * 2013-03-21 2014-10-01 (주)지씨아이글로벌 미닫이식 도어의 개폐장치
DE202013010658U1 (de) * 2013-11-28 2014-01-29 Lock Antriebstechnik Gmbh Seiltrommel mit darauf aufgewickeltem Zugseil für eine Wickelvorrichtung sowie eine Wickelvorrichtung mit Seiltrommel
TWI642839B (zh) * 2014-12-18 2018-12-01 日商八木股份有限公司 連動滑門裝置
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519246B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519515B1 (de) * 2017-01-13 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Einrichtungsanordnung
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
AT519897B1 (de) * 2017-05-11 2020-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT519479B1 (de) * 2017-05-11 2018-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
AT519902B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
US10822863B2 (en) * 2018-05-02 2020-11-03 Pella Corporation Sliding fenestration unit with coplanar panels
AT521139B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
AT519513A1 (de) 2018-07-15
AT519513B1 (de) 2022-09-15
JP2020514590A (ja) 2020-05-21
US11428034B2 (en) 2022-08-30
WO2018129568A1 (de) 2018-07-19
JP6780120B2 (ja) 2020-11-04
TW201829899A (zh) 2018-08-16
CN110199082B (zh) 2020-08-04
TWI647375B (zh) 2019-01-11
CN110199082A (zh) 2019-09-03
EP3568561B1 (de) 2020-02-26
US20190330898A1 (en) 2019-10-31
ES2790894T3 (es) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568561B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
EP0433726B1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP3622148B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
WO2011094780A1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
WO2020169138A1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank und ein entsprechendes verfahren
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
WO2013139618A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
AT520243B1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
EP3888495B1 (de) Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
AT522708B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
EP0806163A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
WO2006010175A1 (de) Schublade
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP3045095B1 (de) Wandanschlussvorrichtung für ein wand- oder türelement
EP0019076A1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
AT522528B1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
AT526599B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE102014013863B4 (de) Schwenkbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017004026

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003500000

Ipc: E05D0015060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20190627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: E06B 3/50 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20191029BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2790894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004026

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7