EP3986819A1 - Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne - Google Patents

Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne

Info

Publication number
EP3986819A1
EP3986819A1 EP20701006.7A EP20701006A EP3986819A1 EP 3986819 A1 EP3986819 A1 EP 3986819A1 EP 20701006 A EP20701006 A EP 20701006A EP 3986819 A1 EP3986819 A1 EP 3986819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pusher
changer
empty
filled
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20701006.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3986819B1 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3986819A1 publication Critical patent/EP3986819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3986819B1 publication Critical patent/EP3986819B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to a can changer and a method for changing a can according to the preamble of the independent claims.
  • Can shifting devices are used in can changers, in particular as part of a textile machine, to move a full can away from a filling position and advantageously at the same time to move an empty can into the filling position.
  • the can changer places sliver in the can located there in a known manner until the can is full.
  • the lowering of the production speed from 500 m / min can be limited to around 100 m / min by means of a belt loop storage system.
  • the object of the invention is to increase the efficiency of the spinning preparation machine through the design of the can rest. This object is achieved by the subject matter of the independent claims. Advantageous further developments are given in the subclaims.
  • the can changer according to the invention comprises a receiving area which is designed to receive three cans with regard to its longitudinal extension.
  • the can changer further comprises a first can pusher which is designed to move along the entire receiving area and to pick up two cans.
  • the first can pusher is designed to pick up an empty can from a feed area and to push this empty can against a full can by moving it along the removal area and thus to move it into the area of a discharge path, the empty can remaining in a filling position as a can to be filled.
  • the invention is characterized in that the can changer has a second can pusher in the area of the discharge path of the receiving area which is designed to move the full can onto the discharge path.
  • the invention has the advantage that a very quick can change is possible, whereby, for example, the card only has to be reduced from a production speed of 500 m / min to 300 m / min when changing cans in combination with the belt loop storage. This increases the efficiency of the card with the draw frame integrated in the can depositing device.
  • the first can pusher preferably has a substantially elongated frame with an open longitudinal side.
  • the frame can be rectangular, curved or kidney-shaped. It is designed to accommodate two cans at the same time, so that the can pusher can move around the filling position along the receiving area.
  • the first and the second can pusher engage the cans at a height which is above the lower quarter of the can height ensures that the cans are secure against tipping.
  • the first and the second can pusher engage the can at the minimum height of 225 mm to 385 mm.
  • the second can slide can be actuated independently of the first can slide. This means that the second can pusher can push the full can onto the discharge path and at the same time the first can pusher can already move back without waiting for the end position of the second can pusher. This allows the shift cycle to be shortened.
  • the second can pusher can preferably be actuated transversely or orthogonally to the travel path of the first can pusher.
  • the different travel paths of the two can pushers increase the speed at which the cans are changed.
  • the second can pusher engages the cans at a height which is below the gripping height of the first can pusher, so that the latter can dive under the frame of the first can pusher.
  • an engagement height of the second can pusher on the can which is at least a quarter of the can height, can increase the stability of the can and make the can change process safer.
  • the can to be filled is held in the filling position by means of pivotable retaining elements.
  • the sliver deposit can already be started while the full can is being transported away and while the first can slide moves back into its starting position and picks up the new empty can. This can shorten the time in which the machine runs at a lower speed.
  • the retaining elements are arranged by means of supports at a height that is above the lower quarter of the can height, on the one hand the can can be held securely and secured against tipping over, on the other hand the first can changer can be moved into its own independently of the retaining elements and the can to be filled Move to the end position or its starting position.
  • the receiving area preferably has an open longitudinal side, at the first end of which a feed area with a transport path is arranged, and at the opposite end of the longitudinal side a discharge path is arranged.
  • the method according to the invention for operating a can changer has a receiving area with a first can pusher, one of which is a feed area Empty can is pushed into the first can pusher, and the can pusher moves the empty can into a filling position in which the can is filled with sliver as a can to be filled, while the first can pusher moves back to its starting position to pick up another empty can.
  • the method according to the invention is characterized in that after completion of the filling process, the further empty can is pressed against the filled can (full can) by means of the first can slide, and by moving the can slide the full can is moved into a position for removal via a discharge path.
  • the first can pusher thus moves around the filling position, which is occupied with a can to be filled for as long as possible, around the changing process and thus the shutdown of the
  • the full can is preferably transported onto the discharge path by means of a second can pusher. In this way the time to change the cans can be further shortened, since during this time the can to be filled is filled with sliver.
  • the process of changing the cans is further accelerated, since during the shifting time of the first can changer and second
  • Can changer the can to be filled is filled with sliver.
  • FIG. 1 an arrangement with a card and a downstream can changer
  • FIGS. 3 to 12 show a can changer in plan view with the process of can changing
  • FIG. 13 shows a can changer in side view.
  • FIGS. 1 to 13 is intended for use on a spinning preparation machine (e.g. a card, draw frame or combing machine) for cotton, synthetic fibers or the like.
  • a spinning preparation machine e.g. a card, draw frame or combing machine
  • the same features in the drawing are each provided with the same reference symbols.
  • the drawing is only shown in a simplified manner and, in particular, without a scale.
  • the device 100 it is possible to deposit a carded, drawn or combed fiber sliver 6 in cans 5a-5c.
  • the exemplary representation of a card does not restrict the use of the can changer to this, since combers and draw frames also have to adapt their production when changing cans.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 with a card 2 and a downstream can depositing device 3 and an associated can changer 100.
  • the card 2 produces a sliver 6 which is fed to a can depositing device 3 via a sliver store 4.
  • the can depositing device 3 can have an integrated drafting system and a subsequent depositing plate, which is designed in combination with a rotation device for a can 5b to be filled, to deposit the fiber sliver in the can 5b, for example in the form of a cycloid.
  • the can changer 100 has a receiving area 104 which, with regard to its longitudinal extension, is designed to receive an empty can 5a, a can 5b to be filled and a full can 5c, even if a maximum of two cans are located in the receiving area 104 over time.
  • the jug 5b to be filled is in a filling position 105 and is held in its position by four pivotable retaining elements 106.
  • the receiving area 104 is essentially rectangular and has a feed area 101 with a transport path on a longitudinal side that is kept open 102 and a discharge path 107 spaced therefrom. The cans are transported from the feed area 101 with the transport path 102 to the receiving area 104 and displaced in the direction of movement by 90 ° transversely into the filling position 105.
  • the can changer has a first and a second can pusher 110, 120.
  • the fact that the first can pusher 110 engages the cans 5a, 5b, 5c at a height that is above the lower quarter of the can height prevents the cans from tipping.
  • the first can pusher 110 engages the can 5a, 5b, 5c at the minimum height Hno of 225 mm to 385 mm.
  • the first can pusher 110 preferably engages the cans 5a, 5b, 5c at a height Hno which is between the lower third and half the can height.
  • the retaining elements 106 are arranged by means of supports at a height Hiob which is above the lower quarter of the can height, the can can be held securely and secured against tipping over, and the first can changer 110 can be independently of the retaining elements 106 and the move the filling jug to its end position or its starting position.
  • the first can pusher 110 does not move each can separately, but engages the empty can 5a, which presses against the can 5b to be filled or the full can 5c, so that both cans are shifted in position at the same time.
  • FIG. 2 shows a plan view of the part of the can changer 100 below the can depositing device 3. That is, the view of the one can 5b to be filled here is released.
  • the can changer 100 is shown in a state in which a can 5b to be filled, which is or has just been filled, is located on the receiving area 104.
  • the jug 5b to be filled is held in its position by four retaining elements 106.
  • Each retainer 106 may comprise a pivotable rod with a rotatable roller at the end.
  • a first can changer 110 has a rectangular frame 111 which is designed to be open on one long side in order to receive and dispense two cans 5a, 5b or 5a, 5c.
  • the cans 5a, 5b or 5a, 5c are only guided with the inner sides of the frame 111.
  • the frame 111 does not have any cross members or elements which are arranged between the two cans.
  • the empty can 5a thus always pushes the can 5b to be filled or the full can 5c into the next position.
  • the first can changer 110 is formed along the whole To move the receiving area 104 in order to receive an empty can 5a, to hold a can 5b to be filled and to position it as a full can 5c in relation to the discharge path.
  • the frame 111 has an inwardly arranged centering element 113 on each end face, with which the jug 5a, 5b, 5c is centered in the displacement direction.
  • the centering element 113 is designed as two rotatably mounted rollers which interact with the circumference of the can 5a. It could also be an angled plate or some other centering.
  • the frame 111 is moved linearly along a predetermined path via a drive 112, for example via a pneumatic cylinder or a motorized spindle or belt drive.
  • the predetermined path corresponds to the length of the receiving area 104.
  • the frame 111 is positioned at a height that is higher than the lower third of the jug. Tilting of the jug during movement and stopping can thus be avoided. Due to its height positioning, the frame 111 of the can pusher 110 is arranged above the retaining elements 106, which are also arranged on supports, and can drive over them completely.
  • a second can pusher 120 is designed to push the full can 5c into the discharge path 107 transversely to the direction of travel of the first can pusher 110.
  • the direction of travel is therefore essentially transverse to the longitudinal direction of the receiving area 104.
  • the second can pusher 120 has a frame 121 which is designed as an open angle with two legs.
  • the frame 121 can therefore accommodate a full can 5c with two sides and has a centering element 123 on one leg, which is opposite the discharge path 107.
  • a drive 122 is designed to move the second can pusher 120 linearly along a predetermined path.
  • the predetermined path can correspond to the width of the receiving area 104.
  • the predetermined path can, however, also be smaller, provided that the full can 5c is moved away from the receiving area 104 on the discharge path 107.
  • the drive 122 can also be designed as a pneumatic cylinder or as a motorized spindle or belt drive.
  • the point of attack of the second can pusher 120 is at the height H120 below the frame 111 of the first can pusher 110 but above the receiving area 104 and can be actuated independently of this. However, it is only actuated when the first can pusher 110 with an empty can 5a moves a full can 5c from the filling position 105 into a push-out position while the empty can 5a remains in the filling position 105.
  • the first can pusher 110 is then in the right end position in which the second can pusher 120 moves the full can 5c to the discharge path 107.
  • the receiving area 104 is rectangular. It can also be rounded, kidney-shaped or round, at least the first Can pusher 110 adapts to this contour and moves linearly along a straight or curved path, an empty can being pressed against another can.
  • the can 5b to be filled is still held in the filling position 105 by the four retaining elements 106.
  • the transport track 102 is preferably driven and, in terms of control technology, coupled with a sensor for detecting the position on the receiving area 104 and with the position of the first can pusher 110.
  • a further empty can 5a is arranged next to the can 5b to be filled within the can slide 110.
  • Both can pushers 110, 120 are in their starting position, i.e.
  • the first can pusher 110 is arranged in the left corner of the receiving area 104 opposite the feed area, and the second can pusher 120 is positioned in the right opposite corner of the receiving area 104 opposite the discharge path 107.
  • FIGS. 4 and 5 show the displacement of the empty can 5a against the full can 5c by the first can pusher 110.
  • the sliver 6 in the can depositing device 3 is separated.
  • the frame 111 with the centering elements 113 presses against the outer wall of the empty can 5a, which in turn is pressed in the direction of the arrow directly against the full can 5c.
  • the retaining elements 106 pivot in the direction of the second can pusher 120 until the full can 5c is completely in the new position ready for transport onto the discharge path 107, and the empty can 5a is in the filling position.
  • the retaining elements 106 pivot back into their starting position and fix the empty can 5a, which is now in the filling position 105 as a can 5b to be filled.
  • the full can 5c is pushed onto the discharge path 107 by the frame 121 of the second can pusher 120.
  • the centering element 123 on the frame 121 engages the circumference of the full can 5c, as a result of which it is pushed from the receiving area 104 onto the discharge path 107.
  • the first can pusher 110 can already move back.
  • FIGS. 7 and 8 show the movement of the second can pusher 120, which in FIG. 7 is in the extended end position and in FIG. 8 in the retracted end position. In this position, the first can pusher 110 is in the extended end position.
  • the first can pusher 110 has moved back into its retracted end position and is ready to receive a new empty can 5a.
  • the jug 5b to be filled remains in its filling position.
  • the retaining element 103 clears the path for the next empty can 5a to be pushed onto the receiving area 104.
  • the empty cans 5a are pushed in the direction of the receiving area 104 by means of the driven conveyor track 102.
  • FIG. 11 shows the positioning of a new empty can 5a in the receiving area 104.
  • the retaining element 103 still clears the path for the empty can 5a and is in a wasted position.
  • the retaining element 103 is wasted again in the blocking starting position.
  • FIG. 12 is essentially identical to FIG. 3, with one empty can 5a less located in the feed area 101. The filling and jug pushing process is repeated.
  • FIG. 13 shows the arrangement 1 in a side view, the height Hno of the first can slide 110 being arranged above the height of Job. If at least the lower quarter of a jug is used for the minimum height of Job, the height Hno of the first jug slide should be higher, i.e. preferably at a third of the jug height.
  • the arrangement of the second can pusher 120, which engages the can above the can bottom at the height H120, can also be seen.
  • an attack height H120 on the can which is at least a quarter of the can height can increase the security of the can 5c from tipping over and make the can change process safer.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kannenwechsler (100), umfassend einen Aufnahmebereich (104), der ausgebildet ist, hinsichtlich seiner Längserstreckung drei Kannen aufzunehmen, mit einem ersten Kannenschieber (110), der ausgebildet ist, entlang des gesamten Aufnahmebereiches (104) zu verfahren und zwei Kannen aufzunehmen, wobei der erste Kannenschieber (110) ausgebildet ist, eine Leerkanne (5a) aus einem Zuführbereich (101) aufzunehmen und durch Verschiebung entlang des Abnahmebereiches (104) diese Leerkanne (5a) gegen eine Vollkanne (5c) zu drücken und diese damit in den Bereich einer Abführbahn (107) zu verschieben, wobei die Leerkanne (5a) in einer Füllposition (105) als zu füllende Kanne (5b) verbleibt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abführbahn (107) der Aufnahmebereich (104) einen zweiten Kannenschieber (120) aufweist, der ausgebildet ist, die Vollkanne (5c) auf die Abführbahn (107) zu bewegen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Wechseln der Kannen.

Description

Titel: Kannenwechsler und Verfahren zum Wechseln einer Kanne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kannenwechsler und ein Verfahren zum Wechseln einer Kanne nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Kannenverschiebevorrichtungen dienen bei Kannenwechslern insbesondere als Bestandteil einer Textilmaschine dazu, eine Vollkanne von einer Füllposition wegzubewegen und vorteilhafterweise gleichzeitig eine Leerkanne in die Füllposition zu bewegen. An der Füllposition legt die Kannenwechsler in bekannter Weise Faserband in der dort befindlichen Kanne ab, bis die Kanne voll ist.
Bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten in der Verarbeitung von Faserbändern, beispielsweise an der Karde, der Kämmmaschine oder der Strecke, sind häufige Kannenwechsel notwendig, insbesondere dann, wenn das Füllvolumen aufgrund des Durchmessers und der Kannenhöhe begrenzt ist. Die Verwendung von Kannen mit kleinem Durchmesser (400 mm bis 600 mm) ist je nach Anlage notwendig und kann aufgrund des begrenzten Platzes an den nachfolgenden Maschinen nicht einfach gegen Kannen mit größerem Durchmesser getauscht werden. Somit muss beim Kannenwechsel die Spinnereivorbereitungsmaschine ihre Produktion herunterfahren, was sich in der Qualität des Faserbandes auswirkt. Es sinkt damit der Nutzeffekt der Spinnereivorbereitungsmaschine. Gleichzeitig ist der Umgang mit Kannen mit kleinem Durchmesser schwierig, da diese sehr leicht umkippen können.
Beispielsweise bei Karden mit einer nachfolgenden in der Kannenablage integrierten Strecke (IDF) kann das Absenken der Produktionsgeschwindigkeit von 500 m/min durch einen Bandschlaufenspeicher auf rund 100 m/min begrenzt werden.
Um die Kannen zu bewegen, sind mehrere Mechanismen bekannt. Es gibt Rotationskannenwechsler, bei denen Kannen entlang eines Halbkreises bewegt werden. Dabei stehen mehrere Kannenschieber freistehend hervor. Das Freistehen der Kannenschieber führt dazu, dass die Größe insbesondere der gefüllten Kanne begrenzt ist. Zudem sind mehrere Kannenschieber notwendig, was den Aufbau komplex macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Gestaltung der Kannenablage den Nutzeffekt der Spinnereivorbereitungsmaschine zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Kannenwechsler umfasst einen Aufnahmebereich, der ausgebildet ist, hinsichtlich seiner Längserstreckung drei Kannen aufzunehmen. Weiterhin umfasst der Kannenwechsler einen ersten Kannenschieber, der ausgebildet ist, entlang des gesamten Aufnahmebereiches zu verfahren und zwei Kannen aufzunehmen. Der erste Kannenschieber ist ausgebildet, eine Leerkanne aus einem Zuführbereich aufzunehmen und durch Verschiebung entlang des Abnahmebereiches diese Leerkanne gegen eine Vollkanne zu drücken und diese damit in den Bereich einer Abführbahn zu verschieben, wobei die Leerkanne in einer Füllposition als zu füllende Kanne verbleibt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsler im Bereich der Abführbahn der Aufnahmebereich einen zweiten Kannenschieber aufweist, der ausgebildet ist, die Vollkanne auf die Abführbahn zu bewegen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein sehr schneller Kannenwechsel möglich ist, wodurch beispielsweise die Karde beim Kannenwechsel in Kombination mit dem Bandschlaufenspeicher von einer Produktionsgeschwindigkeit von 500 m/min nur auf 300 m/min heruntergefahren werden muss. Damit wird der Nutzeffekt der Karde mit der in der Kannenablagevorrichtung integrierten Strecke vergrößert.
Vorzugsweise weist der erste Kannenschieber einen im wesentlichen länglichen Rahmen mit einer offenen Längsseite auf. Der Rahmen kann rechteckig, gebogen oder nierenförmig ausgebildet sein. Er ist ausgebildet, zwei Kannen gleichzeitig aufzunehmen, so dass der Kannenschieber entlang des Aufnahmebereiches um die Füllposition verfahren kann.
Dadurch, dass der erste und der zweite Kannenschieber die Kannen in einer Höhe angreift, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt, ist die Kippsicherheit der Kannen gewährleistet. Bei einer Kannenhöhe von 900 mm bis 1525 mm greift der erste und der zweite Kannenschieber bei der Mindesthöhe von 225 mm bis 385 mm an der Kanne an. Vorzugsweise greift der erste Kannenschieber in einer Höhe an den Kannen an, die zwischen dem unteren Drittel und der halben Kannenhöhe liegt. Vorzugsweise greift der zweite Kannenschieber in einer Höhe an den Kannen an, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite Kannenschieber unabhängig vom ersten Kannenschieber betätigbar. Damit kann der zweite Kannenschieber die Vollkanne auf die Abführbahn schieben und gleichzeitig der erste Kannenschieber bereits zurückfahren, ohne auf die Endposition des zweiten Kannenschiebers zu warten. Damit kann der Verschiebezyklus zeitlich verkürzt werden.
Vorzugsweise ist der zweite Kannenschieber quer oder orthogonal zum Verfahrweg des ersten Kannenschieber betätigbar. Die unterschiedlichen Verfahrwege der beiden Kannenschieber erhöhen die Wechselgeschwindigkeit der Kannen.
Der zweite Kannenschieber greift die Kannen in einer Höhe an, die unterhalb der Angreifhöhe des ersten Kannenschiebers liegt, so dass dieser unter dem Rahmen des ersten Kannenschiebers hindurch tauchen kann. Auch hier kann eine Angreifhöhe des zweiten Kannenschiebers an die Kanne, die mindestens ein Viertel der Kannenhöhe beträgt, die Kippsicherheit der Kanne erhöhen und den Ablauf des Kannenwechsels sicherer machen.
Während des Verschiebevorganges des ersten Kannenschiebers zurück in die Ausgangsposition wird die zu befüllende Kanne mittels verschwenkbarer Rückhalteelemente in der Füllposition gehalten. Mit der zu befüllenden Kanne kann die Faserbandablage bereits gestartet werden, während die Vollkanne abtransportiert wird und während der erste Kannenschieber in seine Ausgangsposition zurückfährt und die neue Leerkanne aufnimmt. Damit kann die Zeit, in der die Maschine mit geringerer Geschwindigkeit läuft, verkürzt werden.
Dadurch, dass die Rückhalteelemente mittels Stützen in einer Höhe angeordnet sind, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt, kann einerseits die Kanne sicher gehalten und gegen umkippen gesichert werden, andererseits kann der erste Kannenwechsler unabhängig von den Rückhalteelementen und der zu befüllenden Kanne in seine Endposition oder seine Anfangsposition verfahren.
Vorzugsweise weist der Aufnahmebereich eine offen Längsseite auf, an deren ersten Ende ein Zuführbereich mit einer Transportbahn angeordnet ist, und an dem gegenüberliegenden Ende der Längsseite eine Abführbahn angeordnet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine platzsparende Kannenablagevorrichtung für eine Karde, eine Kämmmaschine oder eine Strecke, da Rückseitig zur Kannenablagevorrichtung die Textilvorbereitungsmaschine angeordnet ist, zur Vorderseite aber der Kannenwechsel stattfindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kannenwechslers weist einen Aufnahmebereich mit einem ersten Kannenschieber auf, wobei von einem Zuführbereich eine Leerkanne in den ersten Kannenschieber geschoben wird, und der Kannenschieber die Leerkanne in eine Füllposition verfährt, in der die Kanne als zu befüllende Kanne mit Faserband gefüllt wird, während der erste Kannenschieber in seine Ausgangsposition zurück verfährt, um eine weitere Leerkanne aufzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Füllvorganges die weitere Leerkanne mittels des ersten Kannenschiebers gegen die gefüllte Kanne (Vollkanne) gedrückt wird, und durch Verschieben des Kannenschiebers die Vollkanne in eine Position zum Abtransport über eine Abführbahn verfahren wird. Der erste Kannenschieber verfährt damit um die Füllposition, die mit einer zu füllenden Kanne möglichst lange besetzt ist, um den Wechselvorgang und damit das Herunterfahren der
Produktionsgeschwindigkeit der Textilvorbereitungsmaschine möglichst zu verkürzen.
Vorzugsweise wird die Vollkanne mittels eines zweiten Kannenschiebers auf die Abführbahn transportiert. Damit kann die Wechselzeit der Kannen weiter verkürzt werden, da in dieser Zeit die zu befüllende Kanne mit Faserband gefüllt wird.
Dadurch, dass nach dem Abtransport der Vollkanne der erste Kannenschieber in seine erste Ausgangsposition verfährt, um eine neue Leerkanne aufzunehmen, während die zu befüllende Kanne in der Füllposition verbleibt, wird die Wechselvorgang der Kannen weiter beschleunigt, da während der Verschiebezeit des ersten Kannenwechslers und des zweiten
Kannenwechslers die zu befüllende Kanne mit Faserband gefüllt wird.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung mit Karde und nachgeschaltetem Kannenwechsler,
Fig. 2 einen Kannenwechsler in Draufsicht;
Fig. 3 - 12 einen Kannenwechsler in Draufsicht mit dem Ablauf des Kannenwechsels;
Fig. 13 einen Kannenwechsler in Seitenansicht.
Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 13 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 erläutert, die zur Verwendung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine (z.B. einer Karde, Strecke oder Kämmmaschine) für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen vorgesehen ist. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist. Mittels der Vorrichtung 100 ist es möglich, ein kardiertes, verstrecktes oder gekämmtes Faserband 6 in Kannen 5a - 5c abzulegen. Die beispielhafte Darstellung einer Karde schränkt die Verwendung des Kannenwechslers nicht darauf ein, da auch Kämmmaschinen und Strecken beim Kannenwechsel ihre Produktion anpassen müssen.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einer Karde 2 und einer nachgeschalteten Kannenablagevorrichtung 3 und einem dazugehörenden Kannenwechsler 100. Die Karde 2 erzeugt ein Faserband 6, das über einen Bandspeicher 4 einer Kannenablagevorrichtung 3 zugeführt wird. Die Kannenablagevorrichtung 3 kann ein integriertes Streckwerk aufweisen und einen nachfolgenden Ablageteller, der in Kombination mit einer Rotationsvorrichtung für eine zu füllende Kanne 5b ausgebildet ist, das Faserband beispielsweise in Zykloidenform in der Kanne 5b abzulegen. Der Kannenwechsler 100 weist einen Aufnahmebereich 104 auf, der hinsichtlich seiner Längserstreckung ausgebildet ist, eine Leerkanne 5a, eine zu befüllende Kanne 5b und eine Vollkanne 5c aufzunehmen, auch wenn sich im zeitlichen Ablauf maximal zwei Kannen im Aufnahmebereich 104 befinden. Die zu befüllende Kanne 5b befindet sich in einer Füllposition 105 und wird durch vier verschwenkbare Rückhalteelemente 106 in ihrer Position gehalten. Der Aufnahmebereich 104 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist an einer offen gehaltenen Längsseite einen Zuführbereich 101 mit einer Transportbahn 102 und eine dazu beabstandete Abführbahn 107 auf. Die Kannen werden dabei von dem Zuführbereich 101 mit der Transportbahn 102 auf den Aufnahmebereich 104 transportiert und in der Bewegungsrichtung um 90° quer in die Füllposition 105 verschoben. Die gefüllte Kanne wird dann geradeaus weiter zum Ende des Aufnahmebereiches 104 geschoben und von dort in der Bewegungsrichtung um weitere 90° über die Abführbahn 107 abtransportiert. Für diesen Verschiebevorgang weist der Kannenwechsler einen ersten und einen zweiten Kannenschieber 110, 120 auf. Dadurch, dass der erste Kannenschieber 110 die Kannen 5a, 5b, 5c auf einer Höhe angreift, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt, wird ein Kippen der Kannen vermieden. Bei einer Kannenhöhe von 900 mm bis 1525 mm greift der erste Kannenschieber 110 bei der Mindesthöhe Hno von 225 mm bis 385 mm an der Kanne 5a, 5b, 5c an. Vorzugsweise greift der erste Kannenschieber 110 in einer Höhe Hno an den Kannen 5a, 5b, 5c an, die zwischen dem unteren Drittel und der halben Kannenhöhe liegt.
Dadurch, dass die Rückhalteelemente 106 mittels Stützen in einer Höhe Hiob angeordnet sind, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt, kann einerseits die Kanne sicher gehalten und gegen umkippen gesichert werden, andererseits kann der erste Kannenwechsler 110 unabhängig von den Rückhalteelementen 106 und der zu befüllenden Kanne in seine Endposition oder seine Anfangsposition verfahren.
Im Unterschied zum Stand der Technik bewegt der erste Kannenschieber 110 nicht jede Kanne separat, sondern greift bei der Leerkanne 5a an, die gegen die zu füllende Kanne 5b oder die Vollkanne 5c drückt, so dass damit beide Kannen gleichzeitig in der Position verschoben werden.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Teil des Kannenwechslers 100 unterhalb der Kannenablagevorrichtung 3. Das heißt, der Blick auf die hier eine zu befüllende Kanne 5b ist freigegeben. Der Kannenwechsler 100 ist dabei in einem Zustand gezeigt, in dem sich auf dem Aufnahmebereich 104 eine zu befüllende Kanne 5b befindet, die gerade gefüllt wird oder wurde. Die zu befüllende Kanne 5b wird von vier Rückhalteelementen 106 in ihrer Position gehalten. Jedes Rückhalteelement 106 kann eine verschwenkbare Stange mit einer am Ende angeordneten drehbaren Rolle aufweisen. Ein erster Kannenwechsler 110 weist einen rechteckigen Rahmen 111 auf, der an einer Längsseite offen ausgebildet ist, um zwei Kannen 5a, 5b oder 5a, 5c aufzunehmen und abzugeben. Dabei werden die Kannen 5a, 5b, oder 5a, 5c nur mit den Innenseiten des Rahmens 111 geführt. Der Rahmen 111 weist keine Querträger oder Elemente auf, die zwischen den beiden Kannen angeordnet werden. Damit drückt immer die Leerkanne 5a die zu befüllende Kanne 5b oder die Vollkanne 5c in die nächste Position. Der erste Kannenwechsler 110 ist ausgebildet, entlang des gesamten Aufnahmebereiches 104 zu verfahren, um eine Leerkanne 5a aufzunehmen, eine zu befüllende Kanne 5b zu halten und als Vollkanne 5c zur Abführbahn zu positionieren.
Der Rahmen 111 weist an jeder Stirnseite ein nach innen angeordnetes Zentrierelement 113 auf, mit dem die Kanne 5a, 5b, 5c in Verschieberichtung zentriert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zentrierelement 113 als zwei drehbar gelagerte Rollen ausgebildet, die mit dem Umfang der Kanne 5a Zusammenwirken. Es könnte auch ein winklig angeordnetes Blech oder eine andere Zentrierung sein. Der Rahmen 111 wird über einen Antrieb 112 linear entlang eines vorbestimmten Weges bewegt, beispielsweise über einen pneumatischen Zylinder oder einen motorischen Spindel- oder Riemenantrieb. Der vorbestimmte Weg entspricht dabei der Länge des Aufnahmebereiches 104. Dabei ist der Rahmen 111 in einer Höhe positioniert, die höher ist als das untere Drittel der Kanne. Damit kann ein Verkippen der Kanne bei der Bewegung und dem Stoppen vermieden werden. Der Rahmen 111 des Kannenschiebers 110 ist aufgrund seiner Höhenpositionierung über den Rückhalteelementen 106 angeordnet, die ebenfalls auf Stützen angeordnet sind, und kann diese vollständig überfahren.
Ein zweiter Kannenschieber 120 ist ausgebildet, quer zur Verfahrrichtung des ersten Kannenschiebers 110 die Vollkanne 5c in die Abführbahn 107 zu schieben. Die Verfahrrichtung ist also im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Aufnahmebereiches 104. Der zweite Kannenschieber 120 weist einen Rahmen 121 auf, der als offener Winkel mit zwei Schenkeln ausgebildet ist. Der Rahmen 121 kann mit zwei Seiten daher eine Vollkanne 5c aufnehmen und weist an einem Schenkel ein Zentrierelement 123 auf, das der Abführbahn 107 gegenüberliegt. Ein Antrieb 122 ist ausgebildet, den zweiten Kannenschieber 120 linear entlang eines vorgegebenen Weges zu bewegen. Der vorgegebene Weg kann dabei der Breite des Aufnahmebereiches 104 entsprechen. Der vorgegebene Weg kann aber auch kleiner sein, sofern die Vollkanne 5c auf der Abführbahn 107 vom Aufnahmebereich 104 wegbewegt wird. Der Antrieb 122 kann ebenfalls als ein pneumatischer Zylinder oder als ein motorischer Spindel- oder Riemenantrieb ausgebildet sein. Der Angreifpunkt des zweiten Kannenschiebers 120 befindet sich in der Höhe H120 unterhalb des Rahmens 111 des ersten Kannenschiebers 110 aber oberhalb des Aufnahmebereiches 104 und kann unabhängig von diesem betätigt werden. Er wird aber nur dann betätigt, wenn der erste Kannenschieber 110 mit einer Leerkanne 5a eine Vollkanne 5c von der Füllposition 105 in eine Ausschiebeposition bewegt und dabei die Leerkanne 5a in der Füllposition 105 verbleibt. Der erste Kannenschieber 110 befindet sich dann in der rechten Endposition, in der der zweite Kannenschieber 120 die Vollkanne 5c zur Abführbahn 107 bewegt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich 104 rechteckig ausgebildet. Er kann auch gerundet, nierenförmig oder rund ausgebildet sein, wobei sich zumindest der erste Kannenschieber 110 dieser Kontur anpasst und sich entlang einer geraden oder gekrümmten Bahn linear bewegt, wobei eine Leerkanne gegen eine weitere Kanne gedrückt wird.
In Figur 3 wird die zu befüllende Kanne 5b weiterhin durch die vier Rückhalteelemente 106 in Füllposition 105 gehalten. Im Zuführbereich 101 stehen drei Leerkannen 5a vorbereitet zum Transport in den Aufnahmebereich 104 und werden durch das Rückhalteelement 103 an der weiteren Bewegung Richtung Aufnahmebereich 104 blockiert. Die Transportbahn 102 ist vorzugsweise angetrieben und steuerungstechnisch mit einem Sensor zur Erkennung der Position auf dem Aufnahmebereich 104 und mit der Position des ersten Kannenschiebers 110 gekoppelt. Im Aufnahmebereich 104 ist eine weitere Leerkanne 5a neben der zu befüllenden Kanne 5b innerhalb des Kannenschiebers 110 angeordnet. Beide Kannenschieber 110, 120 sind in ihrer Ausgangsstellung, d.h. der erste Kannenschieber 110 ist in der linken Ecke des Aufnahmebereiches 104 gegenüber dem Zuführbereich angeordnet, und der zweite Kannenschieber 120 ist in der rechten gegenüberliegenden Ecke des Aufnahmebereiches 104 gegenüber der Abführbahn 107 positioniert.
Die Figuren 4 und 5 zeigt die Verschiebung der Leerkanne 5a gegen die Vollkanne 5c durch den ersten Kannenschieber 110. Mit Beginn des Verschiebevorganges wird das Faserband 6 in der Kannenablagevorrichtung 3 getrennt. Der Rahmen 111 mit den Zentrierelementen 113 drückt dabei gegen die Außenwand der Leerkanne 5a, die wiederum in Pfeilrichtung direkt gegen die Vollkanne 5c gedrückt wird. Die Rückhalteelemente 106 verschwenken dabei in Richtung zweiter Kannenschieber 120, bis die Vollkanne 5c vollständig in der neuen Position bereit zum Transport auf die Abführbahn 107 steht, und die Leerkanne 5a in Füllposition steht. Die Rückhalteelemente 106 verschwenken wieder in ihre Ausgangslage und fixieren die Leerkanne 5a, die jetzt als zu befüllende Kanne 5b in der Füllposition 105 steht.
In Figur 6 wird die Vollkanne 5c durch den Rahmen 121 des zweiten Kannenschiebers 120 auf die Abführbahn 107 geschoben. Das Zentrierelement 123 am Rahmen 121 greift am Umfang der vollen Kanne 5c an, wodurch diese von dem Aufnahmebereich 104 auf die Abführbahn 107 geschoben wird. In dieser Position des zweiten Kannenschiebers 120 kann der erste Kannenschieber 110 schon zurückfahren.
Figur 7 und 8 zeigen die Bewegung des zweiten Kannenschiebers 120, der sich in Figur 7 in der ausgefahrenen Endstellung und in Figur 8 in der eingefahrenen Endstellung befindet. In dieser Position befindet sich der erste Kannenschieber 110 in der ausgefahrenen Endstellung.
In Figur 9 ist der erste Kannenschieber 110 in seine eingefahrene Endstellung zurückgefahren und bereit, eine neue Leerkanne 5a aufzunehmen. Die zu befüllende Kanne 5b verbleibt in ihrer Füllposition. Das Rückhalteelement 103 gibt in Figur 10 den Weg für die nächste Leerkanne 5a frei, auf den Aufnahmebereich 104 geschoben zu werden. Dabei werden die Leerkannen 5a mittels der angetriebenen Transportbahn 102 in Richtung Aufnahmebereich 104 geschoben.
Figur 11 zeigt die Positionierung einer neuen Leerkanne 5a im Aufnahmebereich 104. Das Rückhalteelement 103 gibt den Weg für die Leerkanne 5a noch frei und befindet sich in einer verschwenden Position. In Figur 12 ist das Rückhalteelement 103 wieder in der sperrenden Ausgangsposition verschwend. Figur 12 ist im Wesentlichen identisch mit Figur 3, wobei sich eine Leerkanne 5a weniger im Zuführbereich 101 befindet. Der Füll- und Kannenschiebevorgang wiederholt sich damit.
Figur 13 zeigt die Anordnung 1 in einer Seitenansicht, wobei die Höhe Hno des ersten Kannenschiebers 110 über der Höhe Hiob angeordnet ist. Wird für die Mindesthöhe Hiob mindestens das untere Viertel einer Kanne angesetzt, sollte die Höhe Hno des ersten Kannenschiebers darüber liegen, also vorzugsweise bei einem Drittel der Kannenhöhe. Erkennbar ist ebenfalls die Anordnung des zweiten Kannenschiebers 120, der oberhalb des Kannenbodens mit der Höhe H120 an der Kanne angreift. Auch hier kann eine Angreifhöhe H120 an die Kanne, die mindestens ein Viertel der Kannenhöhe beträgt, die Kippsicherheit der Kanne 5c erhöhen und den Ablauf des Kannenwechsels sicherer machen.
Bezugszeichen
1 Anordnung
2 Karde
3 Kannenablagevorrichtung
4 Bandspeicher
5a Leerkanne
5b zu befüllende Kanne
5c Vollkanne
6 Faserband
7 Fixierelement
8 Abstellbereich
100 Kannenwechsler
101 Zuführbereich
102 Transportbahn
103 Rückhalteelement
104 Aufnahmebereich
105 Füllposition
106 Rückhalteelement
107 Abführbahn
110 Kannenschieber
111 Rahmen
112 Antrieb
113 Zentrierelement
114 Stütze
120 Kannenschieber
121 Rahmen
122 Antrieb
123 Zentrierelement
H106 Höhe Rückhalteelement
Hi 1 o Höhe erster Kannenschieber
H120 Höhe zweiter Kannenschieber

Claims

Patentansprüche
1 . Kannenwechsler (100), umfassend einen Aufnahmebereich (104), der ausgebildet ist, hinsichtlich seiner Längserstreckung drei Kannen aufzunehmen, mit einem ersten Kannenschieber (110), der ausgebildet ist, entlang des gesamten Aufnahmebereiches (104) zu verfahren und zwei Kannen aufzunehmen, wobei der erste Kannenschieber (110) ausgebildet ist, eine Leerkanne (5a) aus einem Zuführbereich (101) aufzunehmen und durch Verschiebung entlang des Abnahmebereiches (104) diese Leerkanne (5a) gegen eine Vollkanne (5c) zu drücken und diese damit in den Bereich einer Abführbahn (107) zu verschieben, wobei die Leerkanne (5a) in einer Füllposition (105) als zu füllende Kanne (5b) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abführbahn (107) der Aufnahmebereich (104) einen zweiten Kannenschieber (120) aufweist, der ausgebildet ist, die Vollkanne (5c) auf die Abführbahn (107) zu bewegen.
2. Kannenwechsler (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kannenschieber (110) einen im wesentlichen länglichen Rahmen (111) mit einer offenen Längsseite aufweist.
3. Kannenwechsler (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kannenschieber (110) die Kannen (5a, 5b, 5c) in einer Höhe angreift, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt, vorzugsweise zwischen dem unteren Drittel und der halben Kannenhöhe liegt.
4. Kannenwechsler (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kannenschieber (120) unabhängig vom ersten Kannenschieber (110) betätigbar ist.
5. Kannenwechsler (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kannenschieber (120) quer zum Verfahrweg des ersten Kannenschieber (110) betätigbar ist.
6. Kannenwechsler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zu befüllende Kanne (5b) mittels verschwenkbarer Rückhalteelemente (106) in der Füllposition (105) gehalten wird.
7. Kannenwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (106) mittels Stützen in einer Höhe angeordnet sind, die über dem unteren Viertel der Kannenhöhe liegt.
8. Kannenwechsler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (104) eine offen Längsseite aufweist, an deren ersten Ende ein Zuführbereich (101) mit einer Transportbahn (102) angeordnet ist, und an dem gegenüberliegenden Ende der Längsseite eine Abführbahn (107) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Betreiben eines Kannenwechslers (100) aufweisend einen Aufnahmebereich (104) mit einem ersten Kannenschieber (110), wobei von einem Zuführbereich (101) eine Leerkanne (5a) in den ersten Kannenschieber (110) geschoben wird, und der Kannenschieber (110) die Leerkanne (5a) in eine Füllposition (105) verfährt, in der die Kanne als zu befüllende Kanne (5b) mit Faserband gefüllt wird, während der erste Kannenschieber (110) in seine Ausgangsposition zurück verfährt, um eine weitere Leerkanne (5a) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Füllvorganges die weitere Leerkanne (5a) mittels des ersten Kannenschiebers (110) gegen die gefüllte Kanne (Vollkanne 5c) gedrückt wird, und durch Verschieben des Kannenschiebers (110) die Vollkanne (5c) in eine Position zum Abtransport über eine Abführbahn (107) verfahren wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu befüllende Kanne (5b) mittels mindestens einem Rückhalteelement (106) in der Füllposition gehalten wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkanne (5c) mittels eines zweiten Kannenschiebers (120) auf die Abführbahn (107) transportiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtransport der Vollkanne (5c) der erste Kannenschieber (110) in seine erste Ausgangsposition verfährt, um eine neue Leerkanne (5a) aufzunehmen, während die zu befüllende Kanne (5b) in der Füllposition (105) verbleibt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Wiederholung des vorbeschriebenen Ablaufes.
14. Karde (2) mit einem Bandspeicher (4) und einer Kannenablagevorrichtung (3) mit integrierter Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP20701006.7A 2019-06-19 2020-01-15 Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne Active EP3986819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116609.8A DE102019116609A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
PCT/EP2020/050910 WO2020253996A1 (de) 2019-06-19 2020-01-15 Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3986819A1 true EP3986819A1 (de) 2022-04-27
EP3986819B1 EP3986819B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=69174482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701006.7A Active EP3986819B1 (de) 2019-06-19 2020-01-15 Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne
EP20728433.2A Pending EP3986820A1 (de) 2019-06-19 2020-05-19 Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20728433.2A Pending EP3986820A1 (de) 2019-06-19 2020-05-19 Kannenverschiebevorrichtung, kannenwechsler und textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3986819B1 (de)
CN (2) CN114450240B (de)
DE (1) DE102019116609A1 (de)
WO (2) WO2020253996A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114368A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Trützschler Group SE Kannenschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214799A (en) * 1963-05-20 1965-11-02 Gossett Machine Works Inc Automatic can doffers for sliver processing machines
CH589556A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
IT1104290B (it) * 1978-12-15 1985-10-21 Rossi Mario Dispositivo cambia-vasi automatico per carde
US4292712A (en) * 1979-04-23 1981-10-06 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card coiler can changer
JPS5633356A (en) * 1979-08-18 1981-04-03 Hitachi Cable Ltd Automatic change-over reeling-in apparatus for linear member
DE3133438C2 (de) * 1981-08-24 1983-11-03 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
EP0082926A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE3713264A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport von spinnkannen mit einem umlaufenden foerderelement
DE4025647A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Gregor Gebald Transportbahn zum weiterleiten von kannen
DE4318056A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Innovatex Materials Handling G Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
DE4407110B4 (de) * 1993-05-14 2005-05-25 Trützschler GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
IT1301822B1 (it) * 1998-06-26 2000-07-07 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo automatico perfezionato di raccolta e confezione in vasodel nastro prodotto da un gruppo di carda.
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura
DE102004063026B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
DE102008000921B4 (de) * 2008-04-01 2017-07-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke mit linearem Kannendurchschub
CN201713625U (zh) * 2009-12-08 2011-01-19 青岛东佳纺机(集团)有限公司 圈条器自动换筒机构
DE102015110585B4 (de) * 2015-07-01 2024-10-10 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102015113044A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE102015113040A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3986819B1 (de) 2024-04-17
WO2020253996A1 (de) 2020-12-24
DE102019116609A1 (de) 2020-12-24
CN114450240A (zh) 2022-05-06
EP3986820A1 (de) 2022-04-27
WO2020254049A1 (de) 2020-12-24
CN114007969A (zh) 2022-02-01
CN114450240B (zh) 2024-05-28
WO2020253996A9 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3431790C2 (de)
CH623614A5 (de)
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
EP1991485A1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE69900527T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
EP3986819B1 (de) Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne
DE8717985U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagespulen
EP2271570B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befüllung von kannen
CH691485A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
DE4038628A1 (de) Zwischen einer spulmaschine und einer kopslieferstelle angeordnete vorrichtung zum abziehen von auf einzeltraeger aufgesteckten spulenhuelsen
DE102006009398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE8812622U1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandkannen einer Spinnmaschine
CH703975B1 (de) Wickeleinrichtung für die Herstellung eines Wickels aus Fasermaterial.
DE19639402A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE102016109535B4 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
CH674857A5 (de)
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240819